DE102007045759A1 - Difluorbenzol-Derivat und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Difluorbenzol-Derivat und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007045759A1
DE102007045759A1 DE102007045759A DE102007045759A DE102007045759A1 DE 102007045759 A1 DE102007045759 A1 DE 102007045759A1 DE 102007045759 A DE102007045759 A DE 102007045759A DE 102007045759 A DE102007045759 A DE 102007045759A DE 102007045759 A1 DE102007045759 A1 DE 102007045759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
trans
group
dialkoxymethyl
cyclohexylmethoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007045759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045759B4 (de
Inventor
Masayuki Kitaadachi Iwakubo
Tetsuo Ageo Kusumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE102007045759A1 publication Critical patent/DE102007045759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045759B4 publication Critical patent/DE102007045759B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/313Compounds having groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Herstellungsverfahren für 3-(trans-4-(Dialk-oxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol vorgeschlagen, wobei: eine Hydroxylgruppe eines trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclo-hexylmethanol-Derivats, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), in eine Abgangsgruppe umgewandelt wird, um eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), zu erzeugen; und wobei die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), verethert wird, indem mit 2,3-Difluorphenol umgesetzt wird, um 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), zu erhalten. Diese Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1), (2) und (3), sind als Intermediate zur Bildung einer Flüssigkristallverbindung effektiv. $F1

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Difluorbenzol-Derivat und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Gegenwärtig wird die Flüssigkristallanzeige (LCD) aufgrund der hervorragenden Eigenschaften davon, wie Betriebsfähigkeit bei Niederspannung und dünne Anzeige bzw. Anzeigeeinrichtung, weithin verwendet. Als ein Anzeigesystem der Flüssigkristallanzeige wurde ein System zur vertikalen Ausrichtung („vertical alignment") als ein neues System in den letzten Jahren zur praktischen Anwendung gebracht. Das System zur vertikalen Ausrichtung ist ein System, welches einen Betrachtungswinkel („angle of visibility") durch Verwendung der vertikalen Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle verbessert, und es wird eine Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, welche einen negativen Dielektrizitätsanisotropie-Wert („negative dielectric anisotropy value") aufweist. Es wurde über einige Flüssigkristallzusammensetzungen, die einen negativen Dielektrizitätsanisotropie-Wert aufweisen, berichtet. Über eine Verbindung, welche durch die folgende allgemeine Formel (4) dargestellt ist und ein 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst aufweist, wurde berichtet, dass sie eine der Flüssigkristallzusammensetzungen mit einem negativen Dielektrizitätsanisotropie-Wert ist (Bezugnahme auf WO 89/08637 ).
  • Figure 00020001
  • In dem Dokument wird jedoch nur eine Verbindung offenbart, welche eine gesättigte Alkylgruppe an der Seitenkette des Gerüsts aufweist, und Verbindungen wie jene mit einer ungesättigten Alkylgruppe an der Seitenkette (terminales Ende) des 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüsts, wie eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5), werden in dem Dokument nicht konkret offenbart, da das Herstellungsverfahren der Verbindungen nicht notwendigerweise einfach ist.
  • Figure 00020002
  • Andererseits gibt es ein Dokument, in welchem die Verbindung, dargestellt durch die Formel (5), tatsächlich hergestellt wird und in welchem Werte der physikalischen Eigenschaften davon offenbart sind (Bezugnahme auf WO 2006/098366 ). In dem Dokument wird ein Verfahren, dargestellt durch die folgende chemische Gleichung, als eine Herstellungsvorgehensweise für die zuvor genannte Verbindung beschrieben und Verbindungen, die den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind, werden ebenfalls offenbart.
  • Figure 00030001
  • Bei der in dem Dokument offenbarten Herstellungsvorgehensweise ist es jedoch erforderlich, dass die Isomerisierung eines Cyclohexanrings ausgehend von einer Aldehydverbindung durchgeführt wird. In einem solchen Fall ist es erforderlich, die Aldehydverbindung unter stark basischen Bedingungen umzusetzen, sogar wenn sie eine vergleichsweise instabile Verbindung ist, und es gibt daher Probleme, wie geringe Ausbeute, Zunahme von Verunreinigungen und dergleichen.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf für die Entwicklung eines effizienten Herstellungsverfahrens und Intermediats, welche zur Herstellung einer Verbindung mit einem 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst mit einer Alkenylgruppe an der Seitenkette davon verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren bereitzustellen, welches beim Herstellen einer Verbindung mit einem 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst, welches eine Alkenylgruppe an der Seitenkette aufweist, effektiv ist, und auch ein Intermediat, das für das Herstellungsverfahren verwendet wird, bereitzustellen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten mühevolle bzw. schwierige Untersuchungen durch, um das zuvor genannte Ziel zu erreichen. Als ein Ergebnis stellten sie fest, dass ein trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethanol-Derivat zum Herstellen einer Verbindung mit 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst mit einer Alkenylgruppe in der Seitenkette zweckmäßig ist, und sie erreichten so die vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Herstellungsverfahren für 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol bereit, wobei:
    eine Hydroxylgruppe eines trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethanol-Derivats, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), in eine Abgangsgruppe umgewandelt wird, um eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), zu erzeugen; und
    wobei die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), verethert wird, indem die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), mit 2,3-Difluorphenol umgesetzt wird, um 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), zu erhalten.
    Figure 00040001
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.)
    Figure 00050001
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen; und X stellt ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Alkansulfonyloxygruppe, eine 4-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe dar.)
    Figure 00050002
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.)
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1), (2) und (3).
  • Unter Verwendung des Herstellungsverfahrens und des Intermediats der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine Verbindung mit einem 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst, welche eine Alkenylgruppe an der Seitenkette aufweist, effizient durch Verwendung des folgenden Syntheseverfahrens herzustellen.
  • Figure 00060001
  • Die Verbindungen mit einem 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst, welche über das Intermediat der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind zweckmäßig als eine Zusammensetzungskomponente einer Flüssigkristallanzeige, wobei ein System zur vertikalen Ausrichtung angewendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hierin nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Detail erklärt.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung hierin nachstehend beschrieben und veranschaulicht wurden, sollte verstanden werden, dass diese exemplarisch für die Erfindung sind und nicht als einschränkend betrachtet werden sollen. Hinzufügungen, Auslassungen, Substitutionen und andere Modifikationen können durchgeführt werden, ohne den Geist oder den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demgemäß soll die Erfindung nicht als durch die folgende Beschreibung eingeschränkt angesehen werden und sie ist nur durch den Rahmen der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Intermediat, das zur Herstellung eines Flüssigkristallmaterials, welches eine negative Dielektrizitätsanisotropie aufweist, zweckmäßig ist, und ein Herstellungsverfahren dafür. Konkret stellt die vorliegende Erfindung ein Intermediat bereit, welches zweckmäßig zur Herstellung einer Verbindung mit einem 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst mit einer Alkenylgruppe an der Seitenkette ist, und sie stellt auch ein Herstellungsverfahren bereit, welches diese Verbindung effizient herstellen kann.
  • Wenn eine Hydroxylgruppe der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1) in eine Abgangsgruppe geändert wird, können unterschiedliche Reagenzien gemäß der Typen von X, welches eine Abgangsgruppe, eingeschlossen in der allgemeinen Formel (2), ist, verwendet werden.
  • Wenn X Chlor, Brom oder Iod darstellt, schließen Beispiele eines Halogenierungsmittels, welche zur Bildung von X verwendet werden können, Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphorylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Oxalyldichlorid, Phosgen, Phosgen-Dimer und Triphosgen, Bromierungsmittel, wie Thionylbromid, Phosphortribromid und Oxalylbromid, und Iodierungsmittel, wie Phosphortriiodid, ein. Hinsichtlich der Leichtigkeit des Vorgangs und der Ausbeute sind Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphorylchlorid und Oxalyldichlorid, bevorzugt.
  • Wenn X eine der für die allgemeine Formel (I) beschriebenen Sulfonyloxygruppen darstellt, können Halogenide oder Anhydride der Sulfonsäuren bevorzugt verwendet werden. Konkrete Beispiele dafür schließen Methansulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid, Methansulfonsäureanhydrid, p-Toluolsulfonsäureanhydrid und Trifluormethansulfonsäureanhydrid ein.
  • Wenn eine Halogenierung zur Bildung von X durchgeführt wird, kann die Halogenierung entweder unter Verwendung einer Lösungsmittelbedingung oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele eines Lösungs mittels, das für die Halogenierung verwendbar ist, schließen chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, 1,2-Dichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan und 1,1,2-Trichlorethan, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan und Decahydronaphthalin, und aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, ein. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden. Von diesen werden chlorierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur für die Halogenierung wird vorzugsweise in dem Bereich von dem Gefrierpunkt bis zum Rückflusspunkt eines verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Es ist hinsichtlich der Einfachheit des Vorgangs und der ökonomischen Effizienz bevorzugt, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 80°C durchgeführt wird, so dass keine lange Reaktionszeit erforderlich ist.
  • Die Einführung der Sulfonyloxygruppe kann vorzugsweise bei gleichzeitigem Vorhandensein einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Eine aprotische basische Verbindung kann vorzugsweise als die basische Verbindung verwendet werden und Alkylamin, Pyridin oder dergleichen wird stärker bevorzugt verwendet. Am stärksten bevorzugt kann Pyridin verwendet werden.
  • Die Einführung der Sulfonyloxygruppe kann entweder unter Verwendung eines Lösungsmittels oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Wenn die Reaktion zum Einführen der Sulfonyloxygruppe ohne Lösungsmittel durchgeführt wird, kann die zuvor genannte basische Verbindung als eine Verbindung verwendet werden, welche als ein Lösungsmittel fungiert. Wenn ein Lösungsmittel für die Reaktion verwendet wird, schließen Beispiele für das Lösungs mittel chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, 1,2-Dichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,1,1-Trichlorethan und 1,1,2-Trichlorethan, gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan und Decahydronaphthalin, und aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol, Xylol und Chlorbenzol, ein. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden. Von diesen werden chlorierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur für die Einführung der Sulfonyloxygruppe wird vorzugsweise in dem Bereich von dem Gefrierpunkt bis zum Rückflusspunkt eines verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Es ist hinsichtlich der Einfachheit des Vorgangs und der ökonomischen Effizienz bevorzugt, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 80°C durchgeführt wird, so dass keine lange Reaktionszeit erforderlich ist.
  • Die Veretherung der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), kann dergestalt durchgeführt werden, dass 2,3-Difluorphenol mit einer Base unter Bildung von Phenolat umgesetzt wird, und das Phenolat wird mit der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), umgesetzt.
  • Beispiele für eine Base, welche zur Bildung des Phenolats von 2,3-Difluorphenol verwendet werden kann, schließen Metallhydride, Metallcarbonate, Metallphosphate, Metallhydroxide, Metallcarboxylate, Metallamide, Metalle und dergleichen ein. Von diesen werden Alkalimetallhydride, Alkalimetallcarboxylate, Alkalimetallphosphate, Alkalimetallcarboxylate, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallamide und Alkalimetalle bevorzugt verwendet und Alkalimetallhydride, Alkalimetallphosphate und Alkalimetallcarboxylate sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele der Alkalimetallhydride schließen vorzugsweise Lithiumhydrid, Natriumhydrid und Kaliumhydrid ein. Beispiele der Alkalimetallphosphate schließen vorzugsweise Trikaliumphosphat ein und Beispiele der Alkalimetallcarbonate schließen vorzugsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Caesiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat ein.
  • Als Reaktionslösungsmittel für die Veretherung kann jedes beliebige Lösungsmittel verwendet werden, solange die Reaktion in geeigneter Weise ablaufen kann. Zum Beispiel können vorzugsweise Etherlösungsmittel, Chlorlösungsmittel bzw. chlorierte Lösungsmittel („chlorine solvents"), Kohlenwasserstofflösungsmittel, aromatische Lösungsmittel und polare Lösungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele der Etherlösungsmittel schließen vorzugsweise 1,4-Dioxan, 1,3-Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, t-Butylmethylether ein. Beispiele der chlorierten Lösungsmittel schließen vorzugsweise Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Kohlenstofftetrachlorid ein. Beispiele der Kohlenwasserstofflösungsmittel schließen Pentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan und Octan ein. Beispiele der aromatischen Lösungsmittel schließen vorzugsweise Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol und Dichlorbenzol ein. Beispiele der polaren Lösungsmittel schließen vorzugsweise N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Sulfolan ein. Von diesen werden Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und Diethylether, und polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, stärker bevorzugt verwendet. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur der Veretherung wird vorzugsweise in dem Bereich von dem Gefrierpunkt bis zu dem Rückflusspunkt eines verwendeten Lösungsmittels ausgeführt. Es ist bevorzugt, dass die Reaktion in dem Bereich von 0°C bis 150°C und stärker bevorzugt in dem Bereich von 30°C bis 120°C durchgeführt wird. Es ist möglich, das erzeugte Phenolat zu isolieren und das Phenolat mit der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), zur Reaktion zu bringen. Es ist auch möglich, das erzeugte Phenolat ohne Isolierung davon für die Reaktion zu verwenden. Hinsichtlich der Einfachheit des Vorgangs ist es bevorzugt, dass das erzeugte Phenolat ohne die Isolierung des erzeugten Phenolats für die Reaktion verwendet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass sowohl R1 als auch R2 der allgemeinen Formeln (1), (2) und (3) eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen. Konkret ist es bevorzugt, dass R1 und R2 gleich sind und -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3 oder -(CH2)3CH3 darstellen. Es ist auch bevorzugt, dass R1 und R2 -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen und eine cyclische Struktur durch Binden aneinander bilden.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass X in der allgemeinen Formel (2) eine Alkansulfonyloxygruppe, eine 4-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe darstellt. Unter diesen ist die Alkansulfonyloxygruppe besonders bevorzugt und eine Methansulfonyloxygruppe ist als die Alkansulfonyloxygruppe besonders bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), schließen vorzugsweise die folgende Verbindungsgruppe ein.
  • Figure 00120001
  • Unter diesen werden die Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formel (1c) und (1d), besonders bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), schließen vorzugsweise die folgende Verbindungsgruppe ein.
  • Figure 00120002
  • (In der Formel stellt X eine Alkansulfonyloxygruppe dar.) Unter diesen werden die Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formel (2c) und (2d), besonders bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), schließen vorzugsweise die folgende Verbindungsgruppe ein.
  • Figure 00130001
  • Unter diesen werden die Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (3c) und (3d), besonders bevorzugt.
  • Die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), welche ein Ausgangsmaterial zum Erhalten der durch die allgemeinen Formeln (2) und (3) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist, kann effizient unter Verwendung von trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexancarboxylat als Ausgangsmaterial hergestellt werden.
  • (Anwendungsbeispiel)
  • Indem die unten beschriebene Vorgehensweise durchgeführt wird, kann eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (13), welche eine Flüssigkristallverbindung ist, leicht unter Verwendung der Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), hergestellt werden.
  • Eine Hydroxylgruppe wird in die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), eingeführt, um ein Phenol, dargestellt durch die allgemeine Formel (9), herzustellen. Dann wird die erzeugte Verbindung mit einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (10), zur Reaktion gebracht, um eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (11), zu erzeugen. Nachfolgend wird die Entschützung der Acetalposition der erhaltenen Verbindung unter sauren. Bedingungen durchgeführt, um einen Alde hyd, dargestellt durch die allgemeine Formel (12), zu erzeugen. Anschließend wird dieser Aldehyd mit Ylid umgesetzt, welches aus Methyltriphenylphosphinbromid erzeugt wird, um eine Verbindung, dargestellt durch die die allgemeine Formel (13), zu erzeugen. Die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (13), kann als ein Komponentenmitglied einer Flüssigkristallzusammensetzung verwendet werden, wobei die Dielektrizitätsanisotropie davon negativ ist.
    Figure 00140001
    (In der allgemeinen Formel sind R1 und R2 wie jene, die bei der allgemeinen Formel (1) beschrieben sind.)
    Figure 00140002
    (In der allgemeinen Formel sind R1 und R2 wie jene, die bei der allgemeinen Formel (1) beschrieben sind.)
    Figure 00140003
    (In der allgemeinen Formel stellt R4 eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe dar, welche 1 bis 15 Kohlenstoffatome hat, und X2 stellt ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Alkansulfonyloxygruppe, eine 4-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe dar.)
    Figure 00150001
    (In der allgemeinen Formel sind R1 und R2 gleich wie jene, die bei der allgemeinen Formel (1) beschrieben sind, und R4 ist gleich wie das, das bei der allgemeinen Formel (10) beschrieben ist.)
    Figure 00150002
    (In der allgemeinen Formel ist R4 gleich wie das, das bei der allgemeinen Formel (10) beschrieben ist.)
    Figure 00150003
    (In der allgemeinen Formel ist R4 gleich wie jene, die bei der allgemeinen Formel (10) beschrieben ist.)
  • Beispiele
  • Hierin nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter unter Verwendung von Beispielen beschrieben, aber der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird durch diese Beispiele nicht eingeschränkt.
  • Die Struktur einer Verbindung wurde über ein kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR), ein Massenspektrum (MS) und dergleichen bestätigt.
  • Beispiel 1
  • Synthese von trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethanol
    Figure 00160001
  • Natriumbis(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid (70 Gew.-%, Lösung in Toluol, 259 g) wurde tropfenweise in eine Toluollösung (Toluol: 540 ml), die 161 g trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexanmethylcarboxylat (99% trans-Form) beinhaltete, bei einer Temperatur von 5°C zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei 25°C wurden 700 ml einer 20%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid weiter tropfenweise zu dem Gemisch bei einer Temperatur von 5°C zugegeben. Dann wurde eine organische Lösungsmittelschicht isoliert und eine Wasserschicht wurde mit THF extrahiert. Anschließend wurde die organische Lösungsmittelschicht zu dem THF, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Weiterhin wurde eine Dehydratisierung bzw. Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt von 128 g trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethanol als transparente farblose Flüssigkeit (99% trans-Form) entfernt.
    MS m/z: 186 (M+)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 0.96 (dq, J = 3.8 Hz, 13.4 Hz, 2H), 1.15 (dq, J = 3.8 Hz, 13.4 Hz, 2H), 1.33 (bs, 1H), 1.40-1.58 (m, 2H), 1.80-1.91 (m, 4H), 3.46 (t, J = 5.4 Hz, 2H), 3.83-3.89 (m, 2H), 3.90-3.96 (m, 2H), 4.62 (d, J = 5.2 Hz, 1H).
  • Beispiel 2
  • Synthese von trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethanol
  • trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethanol (99% trans-Form) wurde in einer zu Beispiel 1 ähnlichen Weise mit der Ausnahme erhalten, dass trans-4-(1,3-Dioxon-2-yl)cyclohexanmethylcarboxylat anstelle von trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexanmethylcarboxylat verwendet wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 0.89 (dq, J = 3.4 Hz, 13.2 Hz, 2H), 1.09 (dq, J = 3.4 Hz, 13.2 Hz, 2H), 1.30-1.36 (m, 1H), 1.37-1.53 (m, 3H), 1.80-1.90 (m, 4H), 2.06 (tq, J = 5.0 Hz, 12.8 Hz, 1H), 3.44 (bs, 2H), 3.74 (dt, J = 2.4 Hz, 12.4 Hz, 2H), 4.10 (dd, J = 5.2 Hz, 12.0 Hz, 2H), 4.26 (d, J = 5.2 Hz, 1H).
  • Beispiel 3
  • Synthese von 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol (welches eine Verbindung ist, dargestellt durch die allgemeine Formel (3c))
    Figure 00170001
  • (3-1)
  • Synthese von Methansulfonat von trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethyl
  • 87 ml Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zu einer Dichlormethanlösung (Dichlormethan: 420 ml), die 128 g trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethanol und 90 ml Pyridin beinhaltete, bei einer Temperatur von 25°C zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei 35°C wurde das Gemisch in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen. Anschließend wurde eine organische Lösungsmittelschicht isoliert und eine Wasserschicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Lösungsmittelschicht wurde zu dem Dichlormethan, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts entfernt. Dieses Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 145 g trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethyl als farblose Kristalle gereinigt.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 1.00 (dq, J = 2.8 Hz, 12.5 Hz, 2H), 1.00 (dq, J = 2.8 Hz, 12.5 Hz, 2H), 1.45-1.56 (m, 1H), 1.45-1.56 (m, 1H), 1.80-1.92 (m, 4H), 2.97 (s, 3H), 3.80-3.86 (m, 2H) 3.87-3.93 (m, 2H), 4.00 (d, J = 6.4 Hz, 2H), 4.59 (d, J = 4.8 Hz, 1H).
  • (3-2)
  • Synthese von 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-cyclohexylmethoxy)benzol
  • Eine Dimethylformamidlösung (Dimethylformamid: 600 ml), die 84 g Methansulfonat von trans-4-(1,3-Dioxolan-2-yl)cyclohexylmethyl, 44 g 2,3-Difluorphenol und 85 g Trikaliumphosphat beinhaltete, wurde 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 100°C gerührt. Nach dem Stehenlassen des Gemisches, bis die Temperatur davon Raumtemperatur war, wurde Wasser zugegeben. Dann wurde eine Isolierung durchgeführt und eine Wasserschicht wurde mit Toluol extrahiert. Anschließend wurde eine isolierte organische Lö sungsmittelschicht dem Toluol, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nachfolgend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts entfernt. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 86 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol als farblose Kristalle (99% trans-Form) gereinigt.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 1.05 (dq, J = 2.8 Hz, 12.4 Hz, 2H), 1.20 (dq, J = 2.8 Hz, 12.4 Hz, 2H), 1.52-1.62 (m, 2H), 1.76-1.86 (m, 2H), 1.86-2.02 (m, 4H), 3.84 (t, J = 6.4 Hz, 2H), 3.84-3.90 (m, 2H), 3.90-3.96 (m, 2H), 4.63 (d, J = 5.2 Hz, 1H), 6.68-6.78 (m, 2H), 6.91-6.99 (m, 1H).
    MS m/z: 298 (M+).
  • Beispiel 4
  • Synthese von 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol (welches eine Verbindung ist, dargestellt durch die allgemeine Formel (3d))
    Figure 00190001
  • (4-1)
  • Synthese von Methansulfonat von trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethyl
  • 25 ml Methansulfonylchlorid wurden tropfenweise zu einer Dichlormethanlösung (Dichlormethan: 120 ml), die 42 g trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethanol und 26 ml Pyridin beinhaltete, bei einer Temperatur von 25°C zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei 35°C wurde das Gemisch in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen. Eine organische Lösungsmittelschicht wurde isoliert und eine Wasserschicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Lösungsmittelschicht wurde zu dem Dichlormethan, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts entfernt. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 52 g trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethyl als farblose Kristalle gereinigt.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 0.99 (q, J = 12.0 Hz, 2H), 1.11 (q, J = 12.0 Hz, 2H), 1.33 (d, J = 13.2 Hz, 1H), 1.43-1.55 (m, 1H), 1.65-1.75 (m, 1H), 1.82-1.93 (m, 4H), 2.06 (tq, J = 5.0 Hz, 13.6 Hz, 1H), 3.00 (s, 3H), 3.74 (dt, J = 2.6 Hz, 12.6 Hz, 2H), 4.01 (d, J = 6.8 Hz, 2H), 4.10 (dd, J = 4.8 Hz, 10.8 Hz, 2H), 4.26 (d, J = 5.2 Hz, 1H).
  • (4-2)
  • Synthese von 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol
  • Eine Dimethylformamidlösung (Dimethylformamid: 200 ml), die 26 g Methansulfonat von trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethyl, 14 g 2,3-Difluorphenol und 30 g Trikaliumphosphat beinhaltete, wurde 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 100°C gerührt. Nach dem Stehenlassen des Gemisches, bis die Temperatur davon Raumtemperatur war, wurde Wasser zugegeben. Dann wurde eine Isolierung durchgeführt und eine Wasserschicht wurde mit Toluol extrahiert. Eine organische Lösungsmittelschicht wurde dem Toluol, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts entfernt. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 24 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol als farblose Kristalle (99% trans-Form) gereinigt.
    Ausbeute: 79% (berechnet ausgehend von trans-4-(1,3-Dioxan-2-yl)cyclohexylmethanol)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 1.04 (q, J = 12.4 Hz, 2H), 1.14 (q, J = 12.4 Hz, 2H), 1.33 (d, J = 13.2 Hz, 1H), 1.45-1.55 (m, 1H), 1.72-1.85 (m, 1H), 1.85-2.00 (m, 4H), 3.74 (dt, J = 2.2 Hz, 12.4 Hz, 2H), 3.81 (d, J = 6.8 Hz, 2H), 4.11 (dd, J = 4.0 Hz, 12.0 Hz, 2H), 4.27 (d, J = 5.2 Hz, 1H), 6.67-6.77 (m, 2H), 6.90-6.98 (m, 1H).
    MS m/z: 312 (M+).
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Synthese von 1-((trans-4-Formylcyclohexyl)methoxy)-2,3-difluorbenzol
    Figure 00210001
  • 13,8 g 1-((4-Oxocyclohexyl)methoxy)-2,3-difluorbenzol wurden in 50 ml THF gelöst und 23,6 g Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid wurden weiterhin zu der Lösung zugegeben. Zu der Lösung wurde eine THF-Lösung (THF: 20 ml), die 7,7 g Kalium-t-butoxid beinhaltete, tropfenweise bei einer internen Temperatur der Lösung von 10 bis 25°C zugegeben und es wurde 30 Minuten lang gerührt. Anschließend wurden 10 ml Wasser zugegeben und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Nachfolgend wurden Hexan und eine 50%ige wässrige Lösung von Methanol zugegeben und eine organische Lösungsmittelschicht wurde isoliert. Die isolierte organische Lösungsmittelschicht wurde mit einer 50%igen wässrigen Lösung von Methanol und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und es wurde eine Säulenchromatographie durchgeführt. Das Lösungsmittel wurde aus dem Gemisch, das mittels der Säulenchromatographie erhalten worden war, entfernt und der erhaltene Rückstand wurde in 100 ml THF gelöst. Anschließend wurden 100 ml 10%ige Salzsäure zugegeben und es wurde ein Erhitzen unter Rückfluss 3 Stunden lang durchgeführt. Nach der Beendigung des Erhitzens unter Rückfluss wurden Wasser und Ethylacetat zugegeben und eine organische Lösungsmittelschicht wurde isoliert. Die isolierte organische Lösungsmittelschicht wurde mit einer gesättigten Salzlösung, einer gesättigten wässrigen Hydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde durchgeführt und anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rückstands entfernt. Anschließend wurden 30 ml Methanol und 5 ml einer 20%igen wässrigen Lösung von Natriumhyroxid zu dem Rückstand zugegeben und es wurde 2 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt. Dann wurden Wasser und Ethylacetat zu dem Gemisch zugegeben, um eine organische Lösungsmittelschicht zu isolieren, und die organische Lösungsmittelschicht wurde dreimal mit einer gesättigten Salzlösung ge waschen und eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde durchgeführt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck unter Erhalt von 11,5 g 1-((trans-4-Formylcyclohexyl)methoxy)-2,3-difluorbenzol (Ausbeute: 79%) entfernt.
  • Wenn das Herstellungsverfahren des Vergleichsbeispiels mit dem Herstellungsverfahren von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung verglichen wird, obwohl ein genauer Vergleich nicht durchgeführt werden kann, da die Ausgangsmaterialien jedes der beiden verschieden sind, so beträgt eine Ausbeute des Vergleichsbeispiels nur 79% in der Isomerisierungsreaktionsstufe und die Reinheit der in dem Vergleichsbeispiel hergestellten Verbindung beträgt nur 88%. Eine derartige Reinheit ist geringer als jene, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erzielt wird, und es ist offensichtlich, dass die Isolierungsausbeute nach der Durchführung der Aufreinigung in dem Verfahren des Vergleichsbeispiels extrem gering sein wird. Andererseits können Rohmaterialien, welche kaum ein Isomer enthalten, in hoher Reinheit in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Daher verringert sich die Isolierungsausbeute in der vorliegenden Erfindung nach dem Durchführen der Aufreinigung vorzugsweise kaum.
  • (Anwendungsbeispiel)
  • Synthese von 2,3-Difluor-1-(trans-4-ethylcyclohexyl)methoxy-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)methoxybenzol
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Butyllithium (0,95 M Hexanlösung, 400 ml) wurde tropfenweise zu einer Tetrahydrofuranlösung (Tetrahydrofuran: 400 ml), die 86 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)benzol beinhaltete, bei einer Temperatur von –78°C zugegeben. Nach einstündigem Rühren wurde eine THF-Lösung (THF: 84 ml), die 42 g Trimethylborat beinhaltete, tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben. Nachdem die Temperatur des Gemisches über 2 Stunden auf 0°C erhöht worden war, wurden dann 9 ml Wasser zugegeben. Weiterhin wurden 113 ml einer 15%igen wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxid tropfenweise zugegeben und es wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 35°C gerührt. Das Gemisch wurde mit einer 10%igen wässrigen Salzsäurelösung neutralisiert. Eine organische Lösungsmittelschicht des Gemisches wurde isoliert und eine Wasserschicht wurde mit Toluol extrahiert. Anschließend wurde die isolierte organische Lösungsmittelschicht zu dem Toluol, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Weiterhin wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt von 81 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)phenol als farblose Kristalle entfernt.
  • Eine Dimethylformamidlösung (Dimethylformamid: 320 ml), die 81 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)phenol, 70 g trans-4-Ethylcyclohexylbromid und 85 g Trikaliumphosphat beinhaltete, wurde 3 Stunden lang bei der Temperatur von 100°C gerührt. Nach dem Stehenlassen des Gemisches, bis die Temperatur davon Raumtemperatur wurde, wurde Wasser zugegeben. Anschließend wurde eine Isolierung durchgeführt und eine Wasserschicht wurde zweimal mit Toluol extrahiert. Eine isolierte organische Lösungsmittelschicht wurde zu dem Toluol, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und das Gemisch wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Rohprodukts entfernt. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 86 g 2,3-Difluor-1-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)-4-(trans-4-ethylcyclohexylmethoxy)benzol als farblose Kristalle gereinigt.
  • Eine Toluollösung (Toluol: 250 ml), die 86 g 2,3-Difluor-1-(trans-4-(1,3-dioxolan-2-yl)cyclohexylmethoxy)-4-(trans-4-ethylcyclohexylmethoxy)benzol und 170 ml Ameisensäure beinhaltete, wurde 5 Stunden lang bei der Temperatur von 50°C gerührt. Anschließend wurde Wasser zugegeben und eine organische Lösungsmittelschicht wurde isoliert. Eine Wasserschicht wurde mit Toluol extrahiert. Die organische Lösungsmittelschicht wurde zu dem Toluol nach der Extraktion zugegeben und das Gemisch wurde mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nachfolgend wurde eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat durchgeführt und anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck unter Erhalt von 76 g 2,3-Difluor-1-(trans-4-formylcyclohexylmethoxy)-4-(trans-4-ethylcyclohexylmethoxy)benzol entfernt.
  • 28 g tert.-Butoxykalium wurden zu einer THF-Lösung (THF: 250 ml), die 78 g Methyltriphenylphosphoniumbromid beinhaltete, bei einer Temperatur von 5°C zugegeben. Nach ein stündigem Rühren wurde eine THF-Lösung (THF: 220 ml), die 76 g 2,3-Difluor-1-(trans-4-formylcyclohexylmethoxy)-4-(trans-4-ethylcyclohexylmethoxy)benzol beinhaltete, tropfenweise zu der Lösung zugegeben. Nach weiterem einstündigem Rühren wurden 5 ml Wasser zugegeben. Anschließend wurde das THF entfernt und eine 50%ige wässrige Lösung von Methanol wurde zugegeben. Es wurde eine Isolierung durchgeführt und eine Wasserschicht wurde zweimal mit Hexan extrahiert. Eine isolierte organische Lösungsmittelschicht wurde zu dem Hexan, das nach der Extraktion erhalten worden war, zugegeben und es wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und eine Trocknung mit wasserfreiem Natriumsulfat wurde durchgeführt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck unter Erhalt von 81 g eines Rohprodukts entfernt. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie und Umkristallisieren unter Erhalt von 66 g 2,3-Difluor-1-(trans-4-ethylcyclohexyl)methoxy-4-(trans-4-vinylcyclohexyl)methoxybenzol als farblose Kristalle gereinigt.
    Phasenübergangstemperatur C 59,2 N 77,1 I
    MS m/z: 392 (M+), 146 (100)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3)
    δ: 0.88 (t, J = 7.6 Hz, 3H), 0.90-1.30 (m, 11H), 1.65-2.00 (m, 11H), 3.70-3.80 (m, 4H), 4.85-5.05 (m, 2 H), 5.79 (ddd, J = 17.2 Hz, J = 10.4 Hz, J = 6.8 Hz, 1H), 6.60 (d, J = 5.6 Hz, 2H).
  • Infolge der Verwendung des Herstellungsverfahrens und der Intermediate der vorliegenden Erfindung ist es möglich, effizient eine Verbindung herzustellen, welche ein 2,3-Difluorhydrochinon-Gerüst mit einer Alkenylgruppe als eine Seitenkette davon aufweist. Eine derartige Verbindung war unter Verwendung eines konventionellen Verfahrens schwierig herzustelllen.

Claims (4)

  1. Herstellungsverfahren für 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol, wobei: eine Hydroxylgruppe eines trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethanol-Derivats, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), in eine Abgangsgruppe umgewandelt wird, um eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), zu erzeugen; und wobei die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), verethert wird, indem die Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), mit 2,3-Difluorphenol umgesetzt wird, um 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol, dargestellt durch die allgemeine Formel (3), zu erhalten.
    Figure 00270001
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.)
    Figure 00270002
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen; und X stellt ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Alkansulfonyloxygruppe, eine 4-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe dar.)
    Figure 00280001
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.)
  2. 3-(trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethoxy)-1,2-difluorbenzol, dargestellt durch die allgemeine Formel (3)
    Figure 00280002
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.).
  3. Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2)
    Figure 00290001
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen; und X stellt ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Alkansulfonyloxygruppe, eine 4-Toluolsulfonyloxygruppe oder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe dar.).
  4. trans-4-(Dialkoxymethyl)cyclohexylmethanol-Derivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (1)
    Figure 00290002
    (In der allgemeinen Formel stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe dar, wobei diese Gruppen 1 bis 15 Kohlenstoffatome haben, und R1 und R2 können -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2- darstellen.).
DE102007045759.8A 2006-09-29 2007-09-25 Difluorbenzol-Derivat und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE102007045759B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-267423 2006-09-29
JP2006267423 2006-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045759A1 true DE102007045759A1 (de) 2008-04-17
DE102007045759B4 DE102007045759B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=39185160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045759.8A Expired - Fee Related DE102007045759B4 (de) 2006-09-29 2007-09-25 Difluorbenzol-Derivat und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101153000A (de)
DE (1) DE102007045759B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106675576B (zh) * 2015-11-06 2018-09-04 江苏和成显示科技有限公司 一种介电负性液晶化合物及其制备方法与应用
CN107446590B (zh) * 2016-05-31 2020-07-07 江苏广域化学有限公司 一种合成末端含氟的双环己基烯类液晶的工艺
CN107033041A (zh) * 2017-06-08 2017-08-11 田菱精细化工(大连)有限公司 一种萘醌磺酰氯的合成制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807801A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Merck Patent Gmbh Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
US8003006B2 (en) * 2005-03-17 2011-08-23 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Difluorobenzene derivative and nematic liquid crystal composition using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN101153000A (zh) 2008-04-02
DE102007045759B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246440C2 (de) Acetylene
DE19946228B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzol-Derivates
JP4876420B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体
DE4025550B4 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
EP0172360A2 (de) Cyclohexancarbonitrile und deren Verwendung als Komponenten für flüssigkristalline Gemische
DE3001661A1 (de) Anisotrope cyclohexylaether
DE102007045759B4 (de) Difluorbenzol-Derivat und Herstellungsverfahren dafür
JP2007176818A (ja) ジフルオロベンゼン誘導体の製造方法
EP1341742B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einer cf2o-brücke
JP4924863B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体の製造方法
DE3609152A1 (de) Verfahren zur herstellung des (-)-antipoden des (e)-1-cyclohexyl-4,4-dimethyl- 3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE4427766A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Mischungen
DE4201308C1 (de)
WO2006125527A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyran-derivaten
JP2007204389A (ja) ジフルオロベンゼン誘導体の製造方法
EP0482157A1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE19520246A1 (de) Diene und flüssigkristallines Medium
DE112009004304T5 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0780362B1 (de) 3,3-Dioxy-4,4,4-trifluorbuttersäure-Derivate
JP4983009B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体の製造方法
DE4105743C1 (en) Benzyl:aryl:sulphone(s) useful as LCD - are produced by reacting salt of aryl:sulphinic acid with corresp. benzyl halide
DE10251017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-Derivaten
DE10260474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoralkylperoxiden und solche Verbindungen
EP0452444A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
JP5240494B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140506

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee