DE102007045045A1 - Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102007045045A1
DE102007045045A1 DE102007045045A DE102007045045A DE102007045045A1 DE 102007045045 A1 DE102007045045 A1 DE 102007045045A1 DE 102007045045 A DE102007045045 A DE 102007045045A DE 102007045045 A DE102007045045 A DE 102007045045A DE 102007045045 A1 DE102007045045 A1 DE 102007045045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
honing
carrier
machine tool
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007045045A
Other languages
English (en)
Inventor
Moshe Israel Meidar
Wolfgang Dr. Horn
Martin Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Ex Cell O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex Cell O GmbH filed Critical Ex Cell O GmbH
Priority to DE102007045045A priority Critical patent/DE102007045045A1/de
Priority to PCT/EP2008/061141 priority patent/WO2009037071A1/de
Priority to EP08787489A priority patent/EP2188087B1/de
Priority to AT08787489T priority patent/ATE529217T1/de
Publication of DE102007045045A1 publication Critical patent/DE102007045045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/006Machines with multi-spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Um eine Werkzeugmaschine, umfassend mindestens einen Werkstückträger und mindestens einen Werkzeugträger, mit welchem ein Werkzeug lösbar verbindbar ist, so zu verbessern, dass sie eine hochgenaue und preisgünstige Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Vorbearbeitungswerkzeug zur spanenden Vorbearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einem Werkzeugträger lösbar verbindbar ist und dass mindestens ein Honwerkzeug zur honenden Bearbeitung eines vorbearbeiteten Werkstücks mit mindestens einem Werkzeugträger lösbar verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, umfassend mindestens einen Werkstückträger und mindestens einen Werkzeugträger, mit welchem ein Werkzeug lösbar verbindbar ist.
  • Werkzeugmaschinen der eingangs genannten Art werden verwendet, um Werkstücke zu bearbeiten, insbesondere durch spanenden Materialabtrag. Bei vielen Werkstücken, beispielsweise bei Motorgehäusen, sind Toleranzen im Bereich von wenigen Mikrometern einzuhalten. Gleichzeitig ist es aber erforderlich, dass ein Werkstück sich möglichst preisgünstig herstellen lässt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie eine hochgenaue und preisgünstige Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Vorbearbeitungswerkzeug zur spanenden Vorbearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einem Werkzeugträger lösbar verbindbar ist und dass mindestens ein Honwerkzeug zur honenden Bearbeitung eines vorbearbeiteten Werkstücks mit mindestens einem Werkzeugträger lösbar verbindbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine ermöglicht es, ein Werkstück mit derselben Werkzeugmaschine sowohl vorzubearbeiten, als auch honend zu bearbeiten. Das Werkstück kann sowohl während der Vorbearbeitung als auch während der honenden Bearbeitung an demselben Werkstückträger festgelegt sein. Auf diese Weise kann das Werkstück in nur einer Aufspannung zunächst mit Hilfe des Vorbearbeitungswerkzeugs vorbearbeitet werden, beispielsweise unter Abtrag einer vergleichsweise großen Materialmenge. In derselben Aufspannung kann das Werkstück hieran anschließend honend bearbeitet werden, so dass im Anschluss an die Vorbearbeitung des Werkstücks eine hochgenaue Bearbeitung der vorbearbeiteten Werkstückoberfläche erfolgen kann.
  • Für das Vorbearbeitungswerkzeug und für das Honwerkzeug können jeweils eigene Werkzeugträger vorgesehen sein. Alternativ hierzu kann ein Werkzeugträger vorgesehen sein, an welchem sich zunächst das Vorbearbeitungswerkzeug befestigen lässt und hieran anschließend anstelle des Vorbearbeitungswerkzeugs das Honwerkzeug.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Werkzeugträger eine Spindel aufweist, mit welcher das Werkzeug rotierend antreibbar ist. Auf diese Weise können das Vorbearbeitungswerkzeug und/oder das Honwerkzeug rotierend angetrieben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mittels des Werkzeugträgers das Werkzeug entlang einer Werkzeugachse oszillierend antreibbar. Hierfür kann beispielsweise eine Pinole eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkstückträger in zu einer Werkzeugachse parallelen Richtungen oszillierend antreibbar ist. Dies ermöglicht eine oszillierende Bewegung des Werkstücks.
  • Durch eine Überlagerung einer Drehbewegung des Werkzeugs und einer oszillierenden Bewegung des Werkzeugs und/oder des Werkstücks kann eine für eine honende Bearbeitung charakteristische Oberflächenstruktur mit sich kreuzenden Bearbeitungsspuren erzeugt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschine mindestens eine Werkzeug- lagereinrichtung zur Aufnahme des Vorbearbeitungswerkzeugs und des Honwerkzeugs. Wenn beispielsweise das Vorbearbeitungswerkzeug mit dem Werkzeugträger verbunden ist, kann das Honwerkzeug in der Werkzeuglagereinrichtung bereitgehalten werden. Im Anschluss an die Vorbearbeitung eines Werkstücks kann das Vorbearbeitungswerkzeug der Werkzeuglagereinrichtung zugeführt und das Honwerkzeug mit dem Werkzeugträger verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschine eine Werkzeugwechseleinrichtung zum Wechseln eines mit dem Werkzeugträger verbundenen oder zu verbindenden Werkzeugs. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch des Vorbearbeitungswerkzeugs und des Honwerkzeugs.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Werkzeugträger mindestens einen trägerseitigen Verbindungsabschnitt aufweist und dass das Vorbearbeitungswerkzeug und das Honwerkzeug jeweils einen werkzeugseitigen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher jeweils mit dem trägerseitigen Verbindungsabschnitt des Werkzeugträgers lösbar verbindbar ist. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch des Vorbearbeitungswerkzeugs und des Honwerkzeugs. Hierbei ist es auch vorteilhaft, dass das Vorbearbeitungswerkzeug und das Honwerkzeug in derselben Position relativ zu dem Werkzeugträger festgelegt werden können. Hierdurch lässt sich insbesondere ein Werkstück hochgenau bearbeiten, welches sowohl während der spanenden Vorbearbeitung als auch während der honenden Bearbeitung an dem Werkstückträger in derselben Aufspannung verbleibt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Werkzeugmaschine eine standardisierte Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Vorbearbeitungswerkzeugs mit dem Werkzeugträger und/oder zur Verbindung des Honwerkzeugs mit dem Werkzeugträger umfasst. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen Einsatz der Werkzeugmaschine unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Werkzeugmaschine eine Adaptereinrichtung zur Verbindung des Honwerkzeugs mit dem Werkzeugträger. Eine solche Adaptereinrichtung weist vorzugsweise einen ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung der Adaptereinrichtung mit dem Werkzeugträger und einen zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung der Adaptereinrichtung mit dem Honwerkzeug auf. Vorteilhaft ist es, wenn der erste Verbindungsabschnitt für eine standardisierte Verbindungseinrichtung ausgelegt ist und wenn der zweite Verbindungsabschnitt für eine für das Honwerkzeug spezifische Verbindungseinrichtung ausgelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die standardisierte Verbindungseinrichtung eine Hohlschaftkegel-Verbindung ist. Eine solche Verbindungseinrichtung hat den Vorteil, dass ein Vorbearbeitungswerkzeug bzw. ein Honwerkzeug zuverlässig und unter Einhaltung geringster Toleranzen an dem Werkzeugträger festlegbar sind. Mit einer Hohlschaftkegel-Verbindung lässt sich auch eine Drehrichtungsumkehr realisieren, ohne dass sich das Werkzeug von dem Werkzeugträger löst. Die hochgenaue und unempfindliche Verbindungseinrichtung in Form einer Hohlschaftkegel-Verbindung ermöglicht insbesondere die Verwendung des Honwerkzeugs für ein Kurzhubhon-Verfahren.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Honwerkzeug in seinem mit dem Werkzeugträger verbundenen Zustand relativ zu dem Werkzeugträger unbeweglich ist. Hierdurch wird die Bearbeitungsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine weiter erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Werkzeugmaschine mindestens eine Kühlschmierstoffeinrichtung zur Bereitstellung eines wassergemischten Kühlschmierstoffs umfasst. Mit einem solchen Kühlschmierstoff lässt sich sowohl eine Kühlung und/oder eine Schmierung während der spanenden Vorbearbeitung des Werkstücks erreichen als auch eine Kühlung und/oder Schmierung während der honenden Bearbeitung des Werkstücks.
  • Insbesondere ist der Kühlschmierstoff eine Emulsion.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Werkzeugträger eine trägerseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle zur Versorgung des Honwerkzeugs mit einem wassergemischten Kühlschmierstoff auf. Dies ermöglicht eine einfache Bereitstellung des wassergemischten Kühlschmierstoffs an dem Honwerkzeug.
  • Vorzugsweise weist das Honwerkzeug eine werkzeugseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle zum Einführen eines wassergemischten Kühlschmierstoffs in das Honwerkzeug auf. Der auf diese Weise eingeführte wassergemischte Kühlschmierstoff kann genutzt werden, um als Fertigungshilfsstoff bei der honenden Bearbeitung eines Werkstücks zu wirken und/oder um ein Fluid bereitzustellen, mit welchem ein Honelement des Honwerkzeugs in Richtung auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche zustellbar ist.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Honwerkzeug mindestens einen Elementhalter und mindestens ein relativ zu dem Elementhalter bewegliches Honelement aufweist. Ein solches Honelement ist insbesondere eine Honleiste.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Honelement mittels des Kühlschmierstoffs in Richtung auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche zustellbar ist. Es ist möglich, dass der Kühlschmierstoff unmittelbar auf das Honelement wirkt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Honwerkzeug mindestens ein Kraftübertragungselement aufweist, welches eine von dem Kühlschmierstoff auf das Kraftübertragungselement ausgeübte Kraft auf das mindestens eine Honelement überträgt. Dies ermöglicht eine besonders genaue Zustellung des Honelements in Richtung auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche.
  • Günstig ist es ferner, wenn Werkzeugträger eine trägerseitige Druckluftschnittstelle zur Versorgung des Honwerkzeugs mit Druckluft aufweist. Diese Druckluft kann genutzt werden, um während der honenden Bearbeitung eines Werkstücks einen Staudruck der Druckluft zu messen, so dass ein Rückschluss auf ein durch honende Bearbeitung des Werkstücks entstandenes Werkstückmaß ermöglicht ist.
  • Hierfür ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Honwerkzeug eine werkzeugseitige Druckluft-Schnittstelle zum Einführen der Druckluft in das Honwerkzeug aufweist und wenn das Honwerkzeug mindestens eine Druckluft-Austrittsöffnung zum Ausführen von Druckluft aus dem Honwerkzeug aufweist und wenn die werkzeugseitige Druckluft-Schnittstelle und die Druckluft-Austrittsöffnung fluidwirksam miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschine mindestens eine Messeinrichtung zur Messung eines Staudrucks der Druckluft.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Vorbearbeitungswerkzeug ein Vorbohrwerkzeug und/oder ein Fertigbohrwerkzeug ist. Dies ist insbesondere zur Vorbearbeitung von Motorenteilen, insbesondere eines Zylinderkopfs, vorteilhaft.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, die Werkzeugmaschine ein Bearbeitungszentrum ist. Ein Bearbeitungszentrum ist eine Werkzeugmaschine, die für einen automatisierten Betrieb ausgerüstet ist. Eine solche Werkzeugmaschine lässt sich sowohl zur spanenden Vorbearbeitung als auch zur honenden Bearbeitung eines Werkstücks einsetzen und ermöglicht darüber hinaus die Verwendung weiterer Bearbeitungsverfahren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks anzugeben, welches eine hochgenaue und preisgünstige Bearbeitung eines Werkstücks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Werkstück an einem Werkstückträger einer Werkzeugmaschine festgelegt wird und dass das Werkstück in seinem an dem Werkstückträger festgelegten Zustand mittels eines Vorbearbeitungswerkzeugs spanend vorbearbeitet wird und das vorbearbeitete Werkstück mittels eines Honwerkzeugs honend bearbeitet wird.
  • Besondere Ausgestaltungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereits vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und deren besonderen Ausgestaltungen erläutert worden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks, welches sich dadurch kennzeichnet, dass zur honenden Bearbeitung eines Werkstücks als Fertigungshilfsstoff ein wassergemischter Kühlschmierstoff verwendet wird. Insbesondere wird ausschließlich der wassergemischte Kühlschmierstoff, vorzugsweise eine Emulsion, verwendet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachstehenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Honwerkzeugs, welches mit einem Werkzeugträger der Werkzeugmaschine gemäß 1 verbunden ist;
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Honwerkzeugs gemäß 2; und
  • 4 eine der 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Honwerkzeugs.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist in 1 gezeigt und dort als Ganzes mit 10 bezeichnet.
  • Die Werkzeugmaschine 10 weist einen schlittenförmigen Werkstückträger 12 auf. Dieser ist in einer z-Richtung der Werkzeugmaschine verschieblich und insbesondere oszillierend antreibbar.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugmaschine 10 ein Zweispindler, welcher als Werkzeugträger 14 und 16 jeweils Werkzeugspindeln umfasst.
  • Die Werkzeugträger 14 und 16 können in z-Richtung (welche in 1 senkrecht zur Zeichenebene liegt) unverfahrbar sein oder als Pinolen ausgebildet sein, welche längs ihrer Längsachse (der z-Richtung) verschieblich sind.
  • Die Werkzeugmaschine 10 umfasst ein Maschinengestell 18 mit einem Maschinenbett 20. Das Maschinengestell 18 ist ortsfest aufgestellt. Die Werkzeugträger 14, 16 sind bezüglich des Maschinengestells 18 in x-Richtung und hierzu senkrechter y-Richtung beweglich geführt. Dazu ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Werkzeugträgerschlitten 22 vorgesehen, welcher die beiden Werkzeugträger 14 und 16 hält.
  • Der Werkzeugträgerschlitten 22 wiederum ist an einer Führungseinrichtung 24 beispielsweise in vertikaler Richtung verfahrbar geführt. Es können noch weitere Werkzeugträgerschlitten 22 vorgesehen sein, um auch für eine Beweglichkeit der Werkzeugträger 14, 16 in einer Querrichtung zu sorgen. Die Führungseinrichtung 24 ist fest gegenüber dem Maschinengestell 18 angeordnet.
  • Die Werkzeugträger 14, 16 weisen einen Bewegungsraum 26 auf, welcher durch die Beweglichkeit des oder der Werkzeugträgerschlitten 22 und gegebenenfalls der Werkzeugträger 14, 16 in z-Richtung bestimmt ist.
  • Die Werkzeugmaschine 10 umfasst eine Werkzeuglagereinrichtung 28, in welcher eine Vielzahl von Werkzeugen gelagert ist; diese Werkzeuge sind in 1 durch das Bezugszeichen 30 angedeutet. Mit Hilfe einer Werkzeugwechseleinrichtung 32 lassen sich Werkzeuge an den Werkzeugträgern 14, 16 wechseln, wobei Werkzeuge zur Ablage der Werkzeuglagereinrichtung 28 zuführbar sind und Werkzeuge zum Wechseln von der Werkzeuglagereinrichtung 28 her zuführbar sind. Hinsichtlich des detaillierten Aufbaus und der Funktionsweise der Werkzeuglagereinrichtung 28 und der Werkzeugwechseleinrichtung 32 wird auf die WO 2005/016592 derselben Anmelderin Bezug genommen.
  • Mindestens eines der Werkzeuge 30 ist ein Vorbearbeitungswerkzeug 34 zur spanenden Vorbearbeitung eines an dem Werkstückträger 12 festlegbaren Werkstücks. Ein solches Vorbearbeitungswerkzeug 34 ist beispielsweise ein Vorbohrwerkzeug und/oder ein Fertigbohrwerkzeug.
  • Mindestens eines der Werkzeuge 30 ist ein Honwerkzeug 36 zur honenden Bearbeitung eines zuvor mit Hilfe eines Vorbearbeitungswerkzeugs 34 spanend bearbeiteten Werkstücks.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Vorbearbeitungswerkzeug 34 lösbar mit dem Werkzeugträger 14 verbunden. Das Honwerkzeug 36 ist lösbar mit dem Werkzeugträger 16 verbunden. Die Werkzeugträger 14 und 16 können zueinander unterschiedlich sein, so dass ein Vorbearbeitungswerkzeug 34 nur mit dem Werkzeugträger 14 verbindbar ist und so dass ein Honwerkzeug 36 nur mit dem Werkzeugträger 16 verbindbar ist. Bevorzugt ist jedoch, dass ein Werkzeugträger 14, 16 sowohl mit einem Vorbearbeitungswerkzeug 34 als auch mit einem Honwerkzeug 36 verbindbar ist.
  • In 2 ist das Honwerkzeug 36 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Das Honwerkzeug 36 ist mit dem Werkzeugträger 16 verbunden und taucht in ein insgesamt mit 38 bezeichnetes, abschnittsweise dargestelltes Werkstück 38.
  • Das Werkstück 38 ist an dem Werkstückträger 12 (siehe 1) fixiert und dort mit Hilfe einer an sich bekannten Aufspanneinrichtung fest aufgespannt.
  • Das Werkstück 38 ist insbesondere ein Motorenteil, beispielsweise ein Zylinderkopfgehäuse.
  • Der Werkzeugträger 16 weist eine Trägerachse 40 auf, welche in z-Richtung der Werkzeugmaschine 10 verläuft. Der Werkzeugträger 16 ist derart antreibbar, dass er im Betrieb um die Trägerachse 40 rotiert.
  • Das Honwerkzeug 36 weist eine zentrale Werkzeugachse 42 auf. Die Werkzeugachse 42 fluchtet mit der Trägerachse 40 des Werkzeugträgers 16.
  • Das Honwerkzeug 36 ist mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung 44 fest mit dem Werkzeugträger 16 verbunden. Dies bedeutet, dass das Honwerkzeug 36 sowohl in zu der Werkzeugachse 42 paralleler Richtung als auch in hierzu radialer Richtung relativ zu dem Werkzeugträger 16 unbeweglich ist.
  • Die Verbindungseinrichtung 44 ist vorzugsweise eine standardisierte Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Hohlschaftkegel-Verbindung.
  • Der Werkzeugträger 16 weist einen trägerseitigen Verbindungsabschnitt 46 auf, welcher mit einem werkzeugseitigen Verbindungsabschnitt 48 des Honwerkzeugs 36 lösbar verbindbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass auch das in 1 dargestellte Vorbearbeitungswerkzeug 34 einen werkzeugseitigen Verbindungsabschnitt 48 aufweist, der ebenfalls mit dem trägerseitigen Verbindungsabschnitt 46 des Werkzeugträgers 16 verbindbar ist. Vorzugsweise sind die werkzeugseitigen Verbindungsabschnitte 48 des Vorbearbeitungswerkzeugs 34 und des Honwerkzeugs 36 miteinander identisch.
  • Das Honwerkzeug 36 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Elementhalter 50 auf. An dem Umfang des Elementhalters 50 verteilt angeordnet ist eine Mehrzahl von Honelementen 52 angeordnet.
  • Die Honelemente 52 sind in Form von Honleisten ausgebildet und relativ zu der Werkzeugachse 42 in radialer Richtung beweglich. Die Honelemente 52 erstrecken sich parallel zu der Werkzeugachse 42. Die Honelemente 52 sind in zu der Werkzeugachse 42 radialer Richtung auf eine hohlzylindrische Werkstückoberfläche 54 des Werkstücks 38 zustellbar.
  • Die Werkzeugmaschine 10 umfasst eine in 2 symbolisch dargestellte Kühlschmierstoffeinrichtung 56. Mit Hilfe der Kühlschmierstoffeinrichtung 56 kann das Honwerkzeug 36 mit einem wassergemischten Kühlschmierstoff versorgt werden. Somit wird zur Versorgung des Honwerkzeugs 36 derselbe Kühlschmierstoff verwendet wie zur Versorgung des Vorbearbeitungswerkzeugs 34 bei der spanenden Vorbearbeitung des Werkstücks 38.
  • Der Werkzeugträger 16 weist eine trägerseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle 58 zur Versorgung des Honwerkzeugs 36 mit dem wassergemischten Kühlschmierstoff auf. Die Schnittstelle 58 umfasst eine Leitung 60. Die Leitung 60 verläuft durch den spindelförmigen Werkzeugträger 16 hindurch.
  • Die Leitung 60 mündet an einer werkzeugseitigen Kühlschmierstoff-Schnittstelle 62 des Honwerkzeugs 36. Die werkzeugseitige Schnittstelle 62 umfasst eine Öffnung 64 für den Eintritt von Kühlschmierstoff in das Honwerkzeug 36.
  • Ausgehend von der Öffnung 64 gelangt ein in das Honwerkzeug 36 eingeführter Kühlschmierstoff in einen Hohlraum 66 und von dort aus in eine Leitung 68. Die Leitung 68 mündet an einem Verteiler 70. Der Verteiler 70 ist mit Hilfe von Dichtungselementen 72 gegenüber einer Umgebung des Honwerkzeugs 36 abgedichtet.
  • Der Verteiler 70 steht mit einer Mehrzahl von Leitungen 74 in fluidwirksamer Verbindung, welche jeweils benachbart zu einem Honelement 52 an einer Oberfläche des Elementhalters 50 münden. Dort weisen die Leitungen 74 Kühlschmierstoff-Austrittsöffnungen 76 auf.
  • Der mit Hilfe der Kühlschmierstoffeinrichtung 56 bereitgestellte Kühlschmierstoff kann nicht nur zur Kühlung und zur Schmierung des Honwerkzeugs 36 verwendet werden, sondern auch dazu, eine Zustellung der Honelemente 52 in Richtung auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche 54 zu bewirken. Hierfür weist das Honwerkzeug 36 einen Druckraum 78 auf. Der Druckraum 78 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der werkzeugseitigen Kühlschmierstoff-Schnittstelle 62. Insbesondere ist der Druckraum 78 von dem Verteiler 70 mit Kühlschmierstoff gespeist.
  • Der Druckraum 78 des Honwerkzeugs 36 ist auch in 3 dargestellt. Der Druckraum 78 dient zur Beaufschlagung eines Kraftübertragungselements 80 in Form eines Kolbens 82. Wenn in dem Druckraum 78 Kühlschmierstoff unter Druck steht, kann der Kolben 82 in Richtung auf ein vorderes Ende 84 des Honwerkzeugs 86 bewegt werden.
  • Der Kolben 82 weist zwei konische Flächen 86 auf, welche mit geneigten Anlageflächen 88 eines Honelementabschnitts 90 eines Honelements 52 in Kontakt stehen. Bei einer Bewegung des Kolbens 82 in Richtung auf das vordere Ende 84 des Honwerkzeugs 36 gleiten die konischen Flächen 86 und die Anlageflächen 88 aufeinander ab, so dass das Honelement 52 nach radial außen in Richtung auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche 54 (vgl. 2) zugestellt wird.
  • Zur Rückstellung des Kolbens 82 in Richtung auf den Werkzeugträger 16 weist das Honwerkzeug 36 eine Rückstelleinrichtung 92 auf. Die Rückstelleinrichtung 92 umfasst insbesondere ein als Druckfeder ausgebildetes Rückstellelement 94, welches sich an einem Gehäuse 96 abstützt. Das Gehäuse 96 ist fest mit dem Elementhalter 50 verbunden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Honwerkzeugs 136 dargestellt, welches lösbar mit dem Werkzeugträger 16 verbunden ist.
  • Das Honwerkzeug 136 weist einen zu dem Honwerkzeug 36 ähnlichen Aufbau auf. Bezüglich der Gemeinsamkeiten mit dem Honwerkzeug 36 wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Im Folgenden wird daher lediglich auf die Besonderheiten des Honwerkzeugs 136 eingegangen.
  • Das Honwerkzeug 136 wird gekühlt und geschmiert, indem ein wassergemischter Kühlschmierstoff von außen dem Werkzeug 136 und dem Werkstück 38 zugeleitet wird. Dies ist in 4 mit einem Pfeil 98 angedeutet.
  • Die Werkzeugmaschine 10 umfasst eine in 4 symbolisch dargestellte Druckluftquelle 100. Der Werkzeugträger 16 weist eine trägerseitige Druckluftschnittstelle 102 auf, welche eine Leitung 104 umfasst. Die Leitung 104 verläuft durch den spindelförmigen Werkzeugträger 16 hindurch und mündet an dem Honwerkzeug 136. Das Honwerkzeug 136 weist eine werkzeugseitige Druckluft-Schnittstelle 106 auf. Diese umfasst eine Leitung 108, welche an einen Verteiler 110 für eine Mehrzahl von Leitungen 112 mündet. Die Leitungen 112 münden an der Außenseite des Elementhalters 50 an Druckluft-Austrittsöffnungen 114.
  • Bei Versorgung des Honwerkzeugs 136 mit Druckluft stellt sich in den Leitungen 112, 110, 108 und 104 ein Staudruck ein, welcher mit Hilfe einer Messeinrichtung 116 gemessen werden kann. Die Messeinrichtung 116 kann einen Druckschalter umfassen, welcher bei Erreichen eines bestimmten Staudrucks ein Signal erzeugt, so dass die honende Bearbeitung des Werkstücks 38 beendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/016592 [0049]

Claims (30)

  1. Werkzeugmaschine (10), umfassend mindestens einen Werkstückträger (20) und mindestens einen Werkzeugträger (14, 16), mit welchem ein Werkzeug (34, 36, 136) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Vorbearbeitungswerkzeug (34) zur spanenden Vorbearbeitung eines Werkstücks (38) mit mindestens einem Werkzeugträger (14, 16) lösbar verbindbar ist und dass mindestens ein Honwerkzeug (36, 136) zur honenden Bearbeitung eines vorbearbeiteten Werkstücks (38) mit mindestens einem Werkzeugträger (14, 16) lösbar verbindbar ist.
  2. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14, 16) eine Spindel aufweist, mit welcher das Werkzeug rotierend antreibbar ist.
  3. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Werkzeugträgers (14, 16) das Werkzeug (34, 36, 136) entlang einer Werkzeugachse (42) oszillierend antreibbar ist.
  4. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) in zu einer Werkzeugachse (42) parallelen Richtungen oszillierend antreibbar ist.
  5. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Werkzeuglagereinrichtung (28) zur Aufnahme des Vorbearbeitungswerkzeugs (34) und des Honwerkzeugs (36, 136).
  6. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Werkzeugwechseleinrichtung (34) zum Wechseln eines mit dem Werkzeugträger (14, 16) verbundenen oder zu verbindenden Werkzeugs (34, 36, 136).
  7. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14, 16) mindestens einen trägerseitigen Verbindungsabschnitt (46) aufweist und dass das Vorbearbeitungswerkzeug (34) und das Honwerkzeug (36, 136) jeweils einen werkzeugseitigen Verbindungsabschnitt (48) aufweisen, welcher jeweils mit dem trägerseitigen Verbindungsabschnitt (46) des Werkzeugträgers (14, 16) lösbar verbindbar ist.
  8. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine standardisierte Verbindungseinrichtung (44) zur Verbindung des Vorbearbeitungswerkzeugs (34) mit dem Werkzeugträger (14, 16).
  9. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine standardisierte Verbindungseinrichtung (44) zur Verbindung des Honwerkzeugs (36, 136) mit dem Werkzeugträger (14, 16).
  10. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Adaptereinrichtung zur Verbindung des Honwerkzeugs (36, 136) mit dem Werkzeugträger (14, 16).
  11. Werkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die standardisierte Verbindungseinrichtung (44) eine Hohlschaftkegel-Verbindung ist.
  12. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) in seinem mit dem Werkzeugträger (14, 16) verbundenen Zustand relativ zu dem Werkzeugträger (14, 16) unbeweglich ist.
  13. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Kühlschmierstoffeinrichtung (56) zur Bereitstellung eines wassergemischten Kühlschmierstoffs.
  14. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wassergemischte Kühlschmierstoff eine Emulsion ist.
  15. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14, 16) eine trägerseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle (50) zur Versorgung des Honwerkzeugs (36, 136) mit einem wassergemischten Kühlschmierstoff aufweist.
  16. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) eine werkzeugseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle (62) zum Einführen eines wassergemischten Kühlschmierstoffs in das Honwerkzeug (36, 136) aufweist.
  17. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) mindestens eine Kühlschmierstoff-Austrittsöffnung (76) zum Ausführen des Kühlschmierstoffs aus dem Honwerkzeug (36, 136) aufweist und dass die werkzeugseitige Kühlschmierstoff-Schnittstelle (62) und die Kühlschmierstoff-Austrittsöffnung (76) fluidwirksam miteinander verbunden sind.
  18. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) mindestens einen Elementhalter (50) und mindestens ein relativ zu dem Elementhalter (50) bewegliches Honelement (52) aufweist.
  19. Werkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Honelement (52) mittels des Kühlschmierstoffs in Richtung auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche (54) zustellbar ist.
  20. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) mindestens ein Kraftübertragungselement (80) aufweist, welches eine von dem Kühlschmierstoff auf das Kraftübertragungselement (80) ausgeübte Kraft auf das mindestens eine Honelement (52) überträgt.
  21. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14, 16) eine trägerseitige Druckluft-Schnittstelle (102) zur Versorgung des Honwerkzeugs (36, 136) mit Druckluft aufweist.
  22. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) eine werkzeugseitige Druckluft-Schnittstelle (106) zum Einführen der Druckluft in das Honwerkzeug (36, 136) aufweist.
  23. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (36, 136) mindestens eine Druckluft-Austrittsöffnung (114) zum Ausführen von Druckluft aus dem Honwerkzeug (36, 136) aufweist und dass die werkzeugseitige Druckluft-Schnittstelle (106) und die Druckluft-Austrittsöffnung (114) fluidwirksam miteinander verbunden sind.
  24. Werkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch mindestens eine Messeinrichtung (116) zur Messung eines Staudrucks der Druckluft.
  25. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbearbeitungswerkzeug (34) ein Vorbohrwerkzeug und/oder ein Fertigbohrwerkzeug ist.
  26. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) ein Bearbeitungszentrum ist.
  27. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (38) an einem Werkstückträger (12) einer Werkzeugmaschine (10) festgelegt wird, und dass das Werkstück (38) in seinem an dem Werkstückträger (12) festgelegten Zustand mittels eines Vorbearbeitungswerkzeugs (34) spanend vorbearbeitet wird und das vorbearbeitete Werkstück (38) mittels eines Honwerkzeugs (36, 136) honend bearbeitet wird.
  28. Verfahren nach dem Anspruch 27 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur honenden Bearbeitung eines Werkstücks (38) als Fertigungshilfsstoff ein wassergemischter Kühlschmierstoff verwendet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Fertigungshilfsstoff ausschließlich der wassergemischte Kühlschmierstoff verwendet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der wassergemischte Kühlschmierstoff eine Emulsion ist.
DE102007045045A 2007-09-13 2007-09-13 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks Ceased DE102007045045A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045045A DE102007045045A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
PCT/EP2008/061141 WO2009037071A1 (de) 2007-09-13 2008-08-26 Werkzeugmaschine, verfahren zur bearbeitung eines werkstücks und honwerkzeug
EP08787489A EP2188087B1 (de) 2007-09-13 2008-08-26 Werkzeugmaschine mit honwerkzeug
AT08787489T ATE529217T1 (de) 2007-09-13 2008-08-26 Werkzeugmaschine mit honwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045045A DE102007045045A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045045A1 true DE102007045045A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39938107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045045A Ceased DE102007045045A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2188087B1 (de)
AT (1) ATE529217T1 (de)
DE (1) DE102007045045A1 (de)
WO (1) WO2009037071A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049520A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE102010002019A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 MAG IAS GmbH, 73033 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP2374574A1 (de) * 2010-03-16 2011-10-12 Degen Maschinenbau UG (haftungsbeschränkt) Hochgeschwindigkeits-Honmaschine
DE102010039096A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
CN102463471A (zh) * 2010-11-09 2012-05-23 深圳市远望工业自动化设备有限公司 一种可旋转加工装置
WO2013007624A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Mag Ias Gmbh Verfahren und werkzeugmaschine zum spanenden bearbeiten von metallischen werkstücken
DE102017204371A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 DFH Ditmar Fischer Honsysteme GmbH Honwerkzeug und Verfahren zum Honen eines Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016592A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechsel an einer werkzeugmaschine
DE102006028728A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430113A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Berliner Werkzeugmasch Werkzeugmaschine
US7070491B2 (en) * 2002-07-10 2006-07-04 Bates Technologies, Inc. Machine tool with fluid actuated helical adjustment of abrasive elements
DE102004031922A1 (de) 2004-06-23 2006-01-19 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Wechseln von Honwerkzeugen
DE102006007704A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Kadia Produktion Gmbh + Co. Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016592A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechsel an einer werkzeugmaschine
DE102006028728A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049520A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
CN102762339A (zh) * 2010-02-17 2012-10-31 美格工业自动化系统有限公司 用于加工工件的机床和方法
DE102010002019A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 MAG IAS GmbH, 73033 Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2011101243A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Mag Ias Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
US9346137B2 (en) * 2010-02-17 2016-05-24 Mag Ias Gmbh Machine tool and method for machining a workpiece
US20130152374A1 (en) * 2010-02-17 2013-06-20 Mag Ias Gmbh Machine tool and method for machining a workpiece
EP2374574A1 (de) * 2010-03-16 2011-10-12 Degen Maschinenbau UG (haftungsbeschränkt) Hochgeschwindigkeits-Honmaschine
WO2012019830A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-werkzeug-kombination für eine werkzeugmaschine
DE102010039096A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
DE102010039096B4 (de) * 2010-08-09 2014-05-15 Mag Ias Gmbh Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
US9238268B2 (en) 2010-08-09 2016-01-19 Mag Ias Gmbh Spindle/tool combination for a machine tool
CN102463471A (zh) * 2010-11-09 2012-05-23 深圳市远望工业自动化设备有限公司 一种可旋转加工装置
CN102463471B (zh) * 2010-11-09 2015-11-18 深圳市远望工业自动化设备有限公司 一种可旋转加工装置
WO2013007624A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Mag Ias Gmbh Verfahren und werkzeugmaschine zum spanenden bearbeiten von metallischen werkstücken
US9126301B2 (en) 2011-07-08 2015-09-08 Moshe Israel Meidar Method and machine tool for machining of metallic workpieces
CN103687694A (zh) * 2011-07-08 2014-03-26 美格工业自动化系统有限公司 用于金属工件的切削加工的方法和机床
CN103687694B (zh) * 2011-07-08 2016-06-01 美格工业自动化系统有限公司 用于金属工件的切削加工的方法和机床
DE102017204371A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 DFH Ditmar Fischer Honsysteme GmbH Honwerkzeug und Verfahren zum Honen eines Werkstücks
DE102017204371B4 (de) 2017-03-16 2024-01-18 DFH Ditmar Fischer Honsysteme GmbH Honwerkzeug und Verfahren zum Honen eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE529217T1 (de) 2011-11-15
EP2188087B1 (de) 2011-10-19
WO2009037071A1 (de) 2009-03-26
EP2188087A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007038B4 (de) Werkstückspindelstock
DE102007045045A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2536531B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102013208027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen auf eine motorspindel einer werkzeugmaschine aufgespannter einstellbarer werkzeuge
DE102010010901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
DE102017129840B4 (de) Düsenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer Düsenanordnung
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
WO2001039926A1 (de) Honahle
DE3107365C2 (de) Vorrichtung zum Glattwalzen von Zylinderflächen
DE19738818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur formgeregelten Feinstbearbeitung eines Werkstücks
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d'avancement pour une tige de materiau d'un tour
EP1452266B1 (de) Werkstückaufnahme für stangenförmige Werkstücke
DE102011001866A1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE3411352C2 (de)
DE102015102978B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102014203018A1 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
EP0166887B1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
DE102020110477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss einer Kühldüse an eine Kühlschmiermittelzuführung
EP0699493B1 (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine
DE10127972C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE10025015B4 (de) Werkzeugmaschine
DE10206949C1 (de) Zweispindel-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAG IAS GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131022