DE102008049520A1 - Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008049520A1
DE102008049520A1 DE102008049520A DE102008049520A DE102008049520A1 DE 102008049520 A1 DE102008049520 A1 DE 102008049520A1 DE 102008049520 A DE102008049520 A DE 102008049520A DE 102008049520 A DE102008049520 A DE 102008049520A DE 102008049520 A1 DE102008049520 A1 DE 102008049520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
fluid
interface
workpiece processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049520A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Ex Cell O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex Cell O GmbH filed Critical Ex Cell O GmbH
Priority to DE102008049520A priority Critical patent/DE102008049520A1/de
Priority to PCT/EP2009/061968 priority patent/WO2010031774A1/de
Priority to CN2009801365823A priority patent/CN102164707A/zh
Priority to EP09783048A priority patent/EP2331289A1/de
Publication of DE102008049520A1 publication Critical patent/DE102008049520A1/de
Priority to US13/050,193 priority patent/US20110214267A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/06Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning valves or valve bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/14Reamers for special use, e.g. for working cylinder ridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5178Attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6757Fluid means

Abstract

Es wird eine Werkzeugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitgestellt, umfassend mindestens eine Schnittstelle für Fluid, mindestens eine Kolbeneinrichtung mit einer ersten Kolbenfläche, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Schnittstelle für Fluid steht, und mit einer zweiten Kolbenfläche, welche der ersten Kolbenfläche gegenüberliegt, eine Rückstelleinrichtung, welche auf die zweite Kolbenfläche wirkt, und eine Werkstückbearbeitungseinrichtung, welche an die mindestens eine Kolbeneinrichtung gekoppelt ist, wobei die mindestens eine Kolbeneinrichtung durch Kraftbeaufschlagung über das Fluid beweglich und positionierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeugmaschine, umfassend mindestens einen Werkzeugträger.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 045 054.3 vom 13. September 2007 der gleichen Anmelderin ist eine Werkzeugmaschine bekannt, welche einen Werkzeugträger mit einer trägerseitigen Kühlschmierstoff-Schnittstelle zur Versorgung eines Hon-Werkzeugs mit einem wassergemischten Kühlschmierstoff aufweist.
  • Aus der WO 2006/136361 A1 ist ein Ventilsitz- und Ventilführungsbearbeitungswerkzeug zur Feinbearbeitung von Ventilsitz und Ventilführung in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bekannt. Dieses Werkzeug umfasst mindestens zwei Teilwerkzeuge, von denen ein erstes mindestens eine geometrisch bestimmte Schneide aufweist und der Ventilsitzbearbeitung zugeordnet ist. Ein zweites Teilwerkzeug weist mindestens eine geometrische bestimmte Schneide auf und ist der Ventilführungsbearbeitung zugeordnet.
  • In dem Prospekt "MAPAL/ISOTOOL, Aussteuerwerkzeuge und Plandrehköpfe, Vorabexemplar METAV 2006" ist ein Kegeldrehwerkzeug für Ventilsitz und Ventilführung beschrieben, mit dem sich Ventilsitze drehen lassen und Ventildurchführungen durch Reiben herstellen lassen. Es erfolgt dabei eine Pinolenbewegung unabhängig von der Vorschubbewegung des Grundwerkzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, mittels welcher sich auf einfache Weise eine Werkstückbearbeitung beispielsweise über eine Vorschubbewegung durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Werkzeugvorrichtung mindestens eine Schnittstelle für Fluid umfasst, mindestens eine Kolbeneinrichtung mit einer ersten Kolbenfläche umfasst, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Schnittstelle für Fluid steht, und mit einer zweiten Kolbenfläche, welche der ersten Kolbenfläche gegenüberliegt, eine Rückstelleinrichtung umfasst, welche auf die zweite Kolbenfläche wirkt, und eine Werkstückbearbeitungseinrichtung umfasst, welche an die mindestens eine Kolbeneinrichtung gekoppelt ist, wobei die mindestens eine Kolbeneinrichtung durch Kraftbeaufschlagung über das Fluid beweglich und positionierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich eine Werkstückbearbeitung fluidgesteuert durchführen. Die mindestens eine Kolbeneinrichtung lässt sich fluidgesteuert bewegen. Es lässt sich für eine Vorschubbewegung einer Werkstückbearbeitungseinrichtung beispielsweise eine sowieso vorhandene Schnittstelle für Kühlmittel, Schmiermittel oder Druckluft nutzen.
  • Durch die Rückstelleinrichtung wird eine Rückstellkraft bereitgestellt, durch welche sich eine Kolbeneinrichtung nach einer Vorschubbewegung auf einfache Weise zurückstellen lässt. Die Grundstellung der Kolbeneinrichtung (ohne Fluidbeaufschlagung) wird vorzugsweise durch die Rückstelleinrichtung definiert.
  • Die Werkzeugvorrichtung lässt sich auf einfache und kompakte Weise ausbilden. Insbesondere muss kein zusätzlicher elektrischer Energieanschluss vorgesehen werden. Die Bewegung der Kolbeneinrichtung kann unabhängig von der Bewegung eines Werkzeugträgers, welcher die Werkzeugvorrichtung hält, erfolgen. Es lassen sich an einer Werkzeugvorrichtung auch mehrere Kolbeneinrichtungen verwenden, um beispielsweise ein Kombinationswerkzeug bereitzustellen.
  • Es ist dann möglich, beispielsweise über eine Werkzeugvorrichtung an einem Werkstück eine Ventilführung zu bearbeiten und einen Ventilsitz ohne Umspannung des Werkstücks zu bearbeiten. Beispielsweise ist es auch möglich, über ein entsprechendes Kombinationswerkzeug eine Grobbearbeitung und eine Feinbearbeitung an einem Werkstück in der gleichen Aufspannung durchzuführen.
  • Beispielsweise umfasst die Werkstückbearbeitungseinrichtung einen Werkzeugbereich zum Drehen, Reiben, Bohren, Stechen, Stirnen oder Gewinden. Es lassen sich dadurch umfangreiche Bearbeitungsvorgänge je nach Ausbildung der Werkzeugvorrichtung durchführen. Eine entsprechende Werkzeugmaschine und insbesondere ein Bearbeitungszentrum lässt sich dadurch variabel einsetzen.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Kolbeneinrichtung linear beweglich. Dadurch lässt sich die Werkzeugvorrichtung auf einfache Weise ausbilden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Bewegungsachse einer Linearbeweglichkeit der mindestens einen Kolbeneinrichtung parallel oder koaxial zu einer Rotationsachse der Werkzeugvorrichtung als Ganzes. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Werkzeugvorrichtung mit einer internen Vorschubbeweglichkeit realisieren, wobei die Werkzeugvorrichtung als Ganzes rotierbar ist.
  • Insbesondere sind die erste Kolbenfläche und/oder die zweite Kolbenfläche quer und insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsachse einer Linearbeweglichkeit der mindestens einen Kolbeneinrichtung orientiert. Dadurch ergibt sich eine optimierte Steuerbarkeit und insbesondere Fluidsteuerbarkeit der Bewegung und Positionierung der Kolbeneinrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Bewegung und/oder Positionierung der mindestens einen Kolbeneinrichtung fluidgesteuert. Es lässt sich eine sowieso vorhandene Schnittstelle für Kühlmittel bzw. Druckluft zur Bewegung und/oder Positionierung der mindestens einen Kolbeneinrichtung und damit eines Werkzeugbereichs, welcher die eigentliche Werkstückbearbeitung durchführt, realisieren.
  • Die mindestens eine Schnittstelle für Fluid ist insbesondere eine Schnittstelle für Kühlmittel oder für Druckluft.
  • Vorteilhafterweise übt Fluid, welches über die mindestens eine Schnittstelle für Fluid bereitgestellt ist, eine Druckkraft zur Bewegung und Positionierung der mindestens einen Kolbeneinrichtung aus und die Rückstelleinrichtung stellt eine dieser Kraft entgegenwirkende Kraft bereit. Wenn beispielsweise die Fluidbereitstellung abgeschaltet wird bzw. der Druck im Fluid reduziert wird, dann sorgt die Rückstelleinrichtung automatisch für eine Rückstellung.
  • Günstigerweise ist die Werkstückbearbeitungseinrichtung durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung beweglich. Dadurch kann ein definierter Werkstückbearbeitungsvorgang durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Bearbeitung über Reiben oder Stechen durchgeführt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung zustellungsbeweglich ist. Dadurch kann beispielsweise eine Drehbearbeitung durchgeführt werden. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Fase an einem Ventilsitz auf einfache Weise herstellen.
  • Bei einer Ausführungsform oder innerhalb einer Werkzeugvorrichtung kann die Werkstückbearbeitungseinrichtung durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung gehalten sein. Eine Bewegung der entsprechenden Kolbeneinrichtung äußert sich dadurch direkt in einer entsprechenden Bewegung der Werkstückbearbeitungseinrichtung.
  • Es ist auch möglich, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung durch Einwirken der mindestens einen Kolbeneinrichtung in einer Linearbewegungsrichtung beweglich ist, welche in einem spitzen Winkel zu einer Linearbewegungsrichtung der mindestens einen Kolbeneinrichtung ist. In diesem Falle stellt die Kolbeneinrichtung einen direkten Antrieb für die Werkstückbearbeitungseinrichtung dar. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Zustellungsbewegung der Werkstückbearbeitungseinrichtung zu einer Achse der Werkzeugvorrichtung realisieren, wobei die entsprechende Werkzeugvorrichtung sich mit geringen Durchmesserabmessungen ausbilden lässt.
  • Insbesondere ist dann die Werkstückbearbeitungseinrichtung an einer Führungseinrichtung gehalten oder gebildet, deren Bewegung und Positionierung durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung gesteuert ist. Die Kolbeneinrichtung ist direkt fluidgesteuert beweglich und positionierbar. Diese Bewegung und Positionierung bewirkt direkt eine Bewegung und Positionierung der Führungseinrichtung.
  • Günstigerweise weist die Führungseinrichtung eine Rückstelleinrichtung auf. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass eine Gleitführung der Führungseinrichtung und der Kolbeneinrichtung aneinander vorgesehen ist. Wenn die Kolbeneinrichtung zurückbewegt wird (was grundsätzlich in einem Verlust des Kontakts resultieren kann), dann kann die Rückstellungseinrichtung dafür sorgen, dass die Führungseinrichtung gegen die Kolbeneinrichtung gedrückt wird und dadurch der Gleitkontakt nicht verloren geht.
  • Bei einer konstruktiv günstigen Ausführungsform weist die mindestens eine Kolbeneinrichtung eine erste Rampenfläche und die Führungseinrichtung eine zweite Rampenfläche auf, wobei die erste Rampenfläche auf die zweite Rampenfläche wirkt und die erste Rampenfläche und die zweite Rampenfläche in einem spitzen Winkel zu einer Linearbewegungsrichtung der mindestens einen Kolbeneinrichtung orientiert sind. Vorzugsweise gleiten die ersten Rampenflächen und die zweiten Rampenflächen aneinander. Über die Rampenfläche lässt sich eine Bewegungsrichtung verändern; die Bewegungsrichtung der Kolbeneinrichtung lässt sich in eine Bewegungsrichtung der Führungseinrichtung, welche in einem Winkel zu der Bewegungsrichtung der Kolbeneinrichtung liegt, wandeln.
  • Günstig ist es, wenn die Rückstelleinrichtungen eine oder mehrere Federn insbesondere mechanische Federn umfassen. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Rückstellung erreichen. Es ist dadurch auch möglich, wenn die Federkraft entsprechend gewählt wird, dass die mindestens eine Kolbeneinrichtung automatisch in einer Ausgangsposition ist und eine aktive Fluidbeaufschlagung notwendig ist, um eine Vorschubbewegung aus dieser Ausgangsstellung heraus zu erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Kombinationswerkzeug dadurch gebildet, dass eine erste Kolbeneinrichtung vorhanden ist, welche fluidwirksam mit einer ersten Schnittstelle für Fluid in Verbindung steht und an welche eine erste Werkstückbearbeitungseinrichtung gekoppelt ist, und eine zweite Kolbeneinrichtung vorhanden ist, welche fluidwirksam mit einer zweiten Schnittstelle für Fluid in Verbindung steht und an welche eine zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung gekoppelt ist. Dadurch können über die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung und die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung insbesondere nacheinander unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge an demselben Werkstück durchgeführt werden. Beispielsweise ist nacheinander eine Ventilführungsbearbeitung und eine Ventilsitzbearbeitung an dem gleichen Werkstück möglich. Es kann dann eine Werkstückbearbeitung in der gleichen Aufspannung erfolgen. Die Positionsbewegungen des Werkstücks bzw. eines Werkstückträgers lassen sich dadurch minimieren. Dadurch kann eine zeitsparende Werkstückbearbeitung erfolgen. Es lässt sich auch eine hohe Genauigkeit erreichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Kolbeneinrichtung die erste Kolbeneinrichtung umgibt. Dadurch lässt sich eine Werkzeugvorrichtung mit geringen Abmessungen realisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung einer Ventilführung ausgebildet und/oder die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung ist zur Bearbeitung eines Ventilsitzes ausgebildet. Beispielsweise umfasst dann die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung ein Reibwerkzeug zur Feinbearbeitung von Ventilführungen. Die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung umfasst eine oder mehrere geometrisch definierte Schneiden zur Drehbearbeitung eines Ventilsitzes und insbesondere zur Herstellung von Fasen an dem Ventilsitz.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese mindestens einen Werkzeugträger umfasst, welcher mindestens eine Schnittstelle für Fluid umfasst und an welchem eine erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung gehalten ist, wobei die mindestens eine Schnittstelle für Fluid des mindestens einen Werkzeugträgers in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Schnittstelle für Fluid der Werkzeugvorrichtung steht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich auf einfache Weise eine Vorschubbewegung eines Werkzeugs über die Werkzeugvorrichtung erreichen, wobei der Antrieb der Vorschubbewegung fluidgesteuert ist. Die Vorschubbewegung kann dadurch ohne relative Bewegung des Werkzeugträgers und des Werkstücks erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine weist die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung erwähnten Vorteile auf.
  • Insbesondere ist die mindestens eine Schnittstelle für Fluid des mindestens einen Werkzeugträgers eine Schnittstelle für Kühlmittel, Schmiermittel oder Druckluft.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Werkzeugträger als Werkzeugspindel ausgebildet, an welcher eine fixierte Werkzeugvorrichtung um eine Rotationsachse rotierbar ist. Die Werkzeugvorrichtung lässt sich dadurch als Ganzes drehen. Innerhalb der Werkzeugvorrichtung lässt sich eine Vorschubbewegung eines Werkzeugbereichs über eine fluidgesteuerte Kolbeneinrichtung realisieren.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Werkzeugträger relativ zu einem Werkstückträger mindestens in einer Richtung linear beweglich.
  • Eine erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung und eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine lassen sich auf vorteilhafte Weise zur Bearbeitung von Ventilführungen und Ventilsitzen verwenden.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine (ohne Arbeitsraumverkleidung);
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ventilanordnung an einem Verbrennungsmotor.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist ein Bearbeitungszentrum. Eine Ausführungsform eines Bearbeitungszentrums, welches in 1 in einer Teildarstellung schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Maschinenbett 12, an welchem ein Maschinengestell 14 angeordnet ist. Das Maschinengestell 14 ist portalartig ausgebildet und ragt in einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Richtung über das Maschinenbett 12 hinaus. An dem Maschinengestell 14 ist eine Werkzeugträgereinrichtung 16 gehalten, welche mindestens einen Werkzeugträger 18 umfasst.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Werkzeugträgereinrichtung 16 einen ersten Werkzeugträger 18a und einen zweiten Werkzeugträger 18b. Die Werkzeugträger 18a und 18b sind dabei als Werkzeugspindeln ausgebildet. Ein an dem jeweiligen Werkzeugträger 18a, 18b gehaltenes Werkzeug ist um eine Rotationsachse 20a, 20b rotierbar. Bei der Darstellung gemäß 1 liegen die Rotationsachsen 20a, 20b parallel zueinander. Sie sind parallel zu einer Z-Richtung orientiert, welche bei der Darstellung gemäß 1 senkrecht zur Zeichenebene liegt Die Z-Richtung ist bezogen auf die Schwerkraftrichtung insbesondere eine horizontale Richtung.
  • Die Werkzeugträgereinrichtung 16 ist als Schlitten ausgebildet, welcher an einer Schlittenführung 24 gehalten ist und über die Schlittenführung 24 in einer Y-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) linear beweglich ist. Die Y-Richtung liegt quer und insbesondere senkrecht zur Z-Richtung. Bezogen auf die Schwerkraftrichtung ist die Y-Richtung insbesondere eine vertikale Richtung.
  • Zum Antrieb der Bewegung des Schlittens 22 in der Y-Richtung und zu dessen Positionierung ist dem Schlitten 22 eine Antriebseinrichtung 26 zugeordnet. Diese kann beispielsweise einen Kugelgewindetrieb oder einen Linearmotor umfassen.
  • Der Schlitten 22 ist selber an einem Schlitten 28 gehalten, welcher in einer X-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) an einer Schlittenführung 30 linear verschieblich ist. Zur Verschiebung und Positionierung ist ein entsprechender Antrieb vorgesehen. Die X-Richtung ist quer und insbesondere senkrecht zu der Y-Richtung und der Z-Richtung. Die X-Richtung ist bezogen auf die Schwerkraftrichtung insbesondere eine horizontale Richtung.
  • Die Werkzeugträgereinrichtung 16 ist dadurch in der X-Richtung und der Y-Richtung relativ zu dem Maschinengestell 14 beweglich.
  • An dem Maschinenbett 12 ist (mindestens) ein Werkstückträger 32 angeordnet. Der erste Werkzeugträger 18a und der zweite Werkzeugträger 18b und damit daran gehaltene Werkzeuge und der Werkstückträger 32 sind in der Z-Richtung (Richtung und Gegenrichtung) relativ zueinander beweglich. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Werkzeugträger 18a, 18b in der Z-Richtung zur Bearbeitung eines Werkstücks nicht beweglich und der Werkstückträger 32 ist in der Z-Richtung verschieblich an dem Maschinenbett 12 gehalten. Dem Werkstückträger 32 ist dazu ein Antrieb zugeordnet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind der erste Werkzeugträger 18a und der zweite Werkzeugträger 18b verschieblich an der Werkzeugträgereinrichtung 16 gehalten, um eine Z-Verschieblichkeit zu ermöglichen.
  • Es ist auch möglich, eine Z-Verschieblichkeit der Werkzeugträger 18a, 18b an der Werkzeugträgereinrichtung 16 und eine Z-Verschieblichkeit des Werkstückträgers 32 an dem Maschinenbett 12 zu kombinieren.
  • Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Werkstückträger 32 um eine beispielsweise vertikale Achse drehbar ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Bearbeitungszentrum 10 eine Lagereinrichtung 34 für Werkzeuge 36 auf, welche oberhalb eines Arbeitsraums 38, in welchem Werkstücke bearbeitet werden, angeordnet ist.
  • Ferner ist eine Werkzeugwechseleinrichtung 40 vorgesehen, über welche Werkzeuge an die Werkzeugträger 18a und 18b einsetzbar sind und von dieser entnehmbar sind.
  • Das Bearbeitungszentrum 10 kann auch nur einen einzigen Werkzeugträger umfassen oder mehr als zwei Werkzeugträger umfassen.
  • Ein jeweiliger Werkzeugträger 18 weist eine Schnittstelle 42 zur Fixierung einer Werkzeugvorrichtung 44 auf. Die Schnittstelle 42 ist beispielsweise als HKS-Schnittstelle ausgebildet. Die Werkzeugvorrichtung 44 ist als Ganzes über den entsprechenden Werkzeugträger 18 um eine Rotationsachse 46 rotierbar.
  • Ein Werkzeugträger 18 weist ferner (mindestens) eine Schnittstelle für Fluid auf. Unter Fluid werden hier allgemein fließfähige Stoffe verstanden. Beispiele für Fluide sind Kühlmittel, Schmiermittel und Druckluft. Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung 44 (2) sind eine erste Schnittstelle 48 für Fluid und eine zweite Schnittstelle 50 für Fluid vorgesehen. Die erste Schnittstelle 48 ist beispielsweise eine Schnittstelle für Kühlmittel (welches auch Schmiermittelfunktion aufweisen kann), welche über diese erste Schnittstelle 48 der Werkzeugvorrichtung 44 bereitstellbar ist. Die zweite Schnittstelle 50 ist beispielsweise eine Schnittstelle für Druckluft, über welcher der Werkzeugvorrichtung 44 Druckluft bereitstellbar ist.
  • Entsprechend weist die Werkzeugvorrichtung 44 eine erste Schnittstelle 52 für Fluid auf und eine zweite Schnittstelle 54 für Fluid. Die erste Schnittstelle 48 des Werkzeugträgers 18 ist mit der ersten Schnittstelle 52 der Werkzeugvorrichtung 44 in fluidwirksamer Verbindung verbindbar. Ferner ist die zweite Schnittstelle 50 des Werkzeugträgers 18 an die zweite Schnittstelle 54 der Werkzeugvorrichtung 44 koppelbar. Die erste Schnittstelle 48 und die zweite Schnittstelle 50 sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass über sie eine Fluidsteuerung der Werkzeugvorrichtung 44 möglich ist.
  • Die Werkzeugvorrichtung 44 weist eine Achse 56 auf, welche bei an dem Werkzeugträger 18 fixierter Werkzeugvorrichtung 44 koaxial mit der Rotationsachse 46 ist.
  • Die Werkzeugvorrichtung 44 umfasst eine erste Kolbeneinrichtung 58 mit einer ersten Kolbenfläche 60 und einer der ersten Kolbenfläche gegenüberliegenden zweiten Kolbenfläche 62. Die erste Kolbenfläche 60 steht in fluidwirksamer Verbindung mit der ersten Schnittstelle 52 für Fluid. Die zweite Kolbenfläche 62 ist fluidwirksam gegenüber dieser ersten Schnittstelle 52 getrennt.
  • Vor der ersten Kolbenfläche 60 ist ein Fluid-Verteilungsraum 64 angeordnet, über den eine Druckbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 60 mit Fluid, welches über die erste Schnittstelle 48 des Werkzeugträgers 18 bereitgestellt wird, erfolgt. Die erste Schnittstelle 52 für Fluid weist eine Öffnung auf, welche in den Fluidverteilungsraum 64 mündet.
  • Vor der ersten Kolbenfläche 60 ist eine Membran 66 angeordnet, die verhindert, dass Fluid direkt die erste Kolbenfläche 60 beaufschlagen kann.
  • Die erste Kolbeneinrichtung 58 ist an einer Führungseinrichtung 68 linear verschieblich geführt. Eine Linearbewegungsrichtung 70 (Richtung und Gegenrichtung) ist dabei parallel bzw. koaxial zur Achse 56 und dadurch parallel bzw. koaxial zur Rotationsachse 46.
  • Die Führungseinrichtung 68 ist beispielsweise durch eine Kolbenaufnahme 72 gebildet. Die Kolbenaufnahme 72 weist dabei eine Stirnwand 74 auf, welche der ersten Kolbenfläche 60 abgewandt ist und der zweiten Kolbenfläche 62 zugewandt ist. Zwischen der Stirnwand 74 und der zweiten Kolbenfläche 62 ist eine Rückstelleinrichtung 76 angeordnet, welche eine Kraft auf die zweite Kolbenfläche 62 ausübt, die in Richtung von der zweiten Kolbenfläche 62 zu der ersten Kolbenfläche 60 orientiert ist und dabei parallel zur Achse 56 orientiert ist. Fluid, welches über die erste Schnittstelle 52 eingekoppelt wird, übt auf die erste Kolbenfläche 60 eine Kraft aus, welche in einer Richtung von der ersten Kolbenfläche 60 zu der zweiten Kolbenfläche 62 parallel zur Achse 56 orientiert ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 76 ist insbesondere als elastische Einrichtung ausgebildet und umfasst eine oder mehrere mechanische Federn, wobei, wenn eine Feder vorgesehen ist, diese sich an der Stirnwand 74 und der zweiten Kolbenfläche 62 abstützt.
  • Es ist beispielsweise grundsätzlich auch möglich, dass die Rückstelleinrichtung 76 als Gasfeder ausgebildet ist.
  • Ein Raum 80, in welchem die Rückstelleinrichtung 76 angeordnet ist, ist fluiddicht von dem Fluidverteilungsraum 64 getrennt.
  • Die erste Kolbeneinrichtung 58 hält eine erste Werkstückbearbeitungseinrichtung 82, über welche eine Werkstückbearbeitung erfolgt. Die Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 ist das eigentliche Werkzeug, welches auf ein Werkstück direkt mechanisch einwirkt.
  • Die Werkstückbearbeitungseinrichtung umfasst einen Werkzeugbereich 84. Dieser Werkzeugbereich 84 ist über Rotation des Werkzeugträgers 18 um die Rotationsachse 46 rotierbar. Über die Linearbeweglichkeit der ersten Kolbeneinrichtung 58 ist er in der Linearbewegungsrichtung 70 verschieblich.
  • Der Werkzeugbereich 84 ist beispielsweise ein Werkzeugbereich zum Drehen, Reiben, Bohren, Stechen, Stirnen oder Gewinden an einem Werkstück.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Werkzeugbereich ein Reibwerkzeugbereich. Mit einem solchen Reibwerkzeugbereich können beispielsweise Ventilführungen 86 (2, 3) bearbeitet werden.
  • Die erste Schnittstelle 48 und auch die erste Schnittstelle 52 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der Werkzeugbereich 84 mit Kühlmittel versorgbar ist.
  • Bei der ersten Kolbeneinrichtung 58 ist die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 fest an der Kolbeneinrichtung gehalten und dabei mindestens näherungsweise koaxial zu der Achse 56 ausgerichtet. Der ersten Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 folgt durch die Fixierung an der ersten Kolbeneinrichtung 58 direkt jeder Bewegung der ersten Kolbeneinrichtung 58.
  • Die Werkzeugvorrichtung 44 umfasst ferner eine zweite Kolbeneinrichtung 88. Diese umgibt die erste Kolbeneinrichtung 58.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung 88 ist an einer Führungseinrichtung 90 in einer Linearbewegungsrichtung 92 (Richtung und Gegenrichtung) verschieblich geführt. Die Linearbewegungsrichtung 92 ist dabei parallel zur Linearbewegungsrichtung 70.
  • Die Führungseinrichtung 90 ist beispielsweise als Außenführung ausgebildet; die erste Kolbeneinrichtung 58 ist in einem Gehäuse 94 angeordnet, und eine Außenseite 96 des Gehäuses oder eine direkt mit der Außenseite 96 verbundene Einrichtung bildet eine Gleitfläche für die zweite Kolbeneinrichtung 88.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung 88 weist eine erste Kolbenfläche 98 auf, welche in fluidwirksamer Verbindung mit der zweiten Schnittstelle 54 der Werkzeugvorrichtung 44 steht. Vor der ersten Kolbenfläche 98 ist ein Fluidverteilungsraum 100 gebildet. Beispielsweise führt von der zweiten Schnittstelle 54 eine Fluidleitung 102 in den Fluidverteilungsraum 100, um in diesen Fluid einkoppeln zu können und eine Druckbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 98 zur Bewegung und Positionierung der zweiten Kolbeneinrichtung 88 zu bewirken.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung hat eine zweite Kolbenfläche 104. Zwischen der zweiten Kolbenfläche 104 und der ersten Kolbenfläche 98 ist eine stationäre Wand 106 angeordnet. Diese Wand weist eine erste Seite 108a auf, welche der ersten Kolbenfläche 98 zugewandt ist, und eine zweite Seite 108b auf, welche der zweiten Kolbenfläche 104 zugewandt ist. Die Wand 106 ist an dem Gehäuse 94 angeordnet, wobei sie in einer Richtung quer und insbesondere senkrecht zu der Achse 56 orientiert ist. Die erste Seite 108a der Wand 106 begrenzt (gemeinsam mit der ersten Kolbenfläche 98) den Fluidverteilungsraum 100. Die Fluidleitung 102 mündet dabei zwischen der ersten Kolbenfläche 98 und Wand 106 in den Fluidverteilungsraum 100 derart, dass in jeder Stellung der zweiten Kolbeneinrichtung 88 eine Einkopplung von Fluid in den Fluidverteilungsraum 100 möglich ist.
  • Zwischen der zweiten Seite 108b und der zweiten Kolbenfläche 104 ist ein Raum 110 gebildet, in welchem eine Rückstelleinrichtung 112 angeordnet ist. Die Rückstelleinrichtung 112 stellt eine Kraft bereit, welche eine Kraftrichtung von der ersten Kolbenfläche 98 weg zu der zweiten Kolbenfläche 104 aufweist. Eine Druckkraft des Fluids in dem Fluidverteilungsraum 100 wirkt in einer Richtung von der zweiten Kolbenfläche 104 weg zur ersten Kolbenfläche 98.
  • Die Rückstelleinrichtung 112 ist insbesondere als elastische Einrichtung ausgebildet und umfasst beispielsweise eine oder mehrere mechanische Federn.
  • Wenn eine Feder vorgesehen ist, dann stützt sich diese an der zweiten Seite 108b der Wand 106 und der zweiten Kolbenfläche 104 ab.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Rückstelleinrichtung 112 beispielsweise als Gasfeder ausgebildet ist.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung 88 weist an einer Vorderseite (welche dem Werkzeugträger 18 abgewandt ist) eine erste Rampenfläche 114 auf. Diese ist in einem spitzen Winkel 116 orientiert.
  • Es ist eine Führungseinrichtung 118 vorgesehen, welche eine zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung 120 hält. Die Führungseinrichtung 118 ist in einer Linearbewegungsrichtung 122 linearverschieblich. Die Linearbewegungsrichtung 122 liegt dabei in einem spitzen Winkel zu der Linearbewegungsrichtung 92, wobei dieser spitze Winkel vom Betrag dem Winkel 116 entspricht.
  • Die Führungseinrichtung 118 hat eine zweite Rampenfläche 124, welche in dem spitzen Winkel 116 zu der Linearbewegungsrichtung 92 orientiert ist und parallel zur ersten Rampenfläche 114 ausgerichtet ist. Bei einer Vorschubbewegung der zweiten Kolbeneinrichtung 88 wirkt die erste Rampenfläche 114 auf die zweite Rampenfläche 124 der Führungseinrichtung 118. Dadurch wird die Führungseinrichtung 118 mit der zweiten Werkstückbearbeitungseinrichtung 120 in der Linearverschiebungsrichtung 122 in Richtung der Achse 56 verschoben. Dadurch lässt sich die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung 120 mit einem entsprechenden Werkzeugbereich 126 einem Werkstück zustellen. Es ist dadurch beispielsweise eine Drehbearbeitung an einem Werkstück möglich.
  • Die zweite Rampenfläche 124 ist an der ersten Rampenfläche 114 gleitgelagert, wobei beispielsweise über Kühlmittel eine Schmierung erfolgt. Entsprechend ist eine Kühlmittelversorgung der Gleitflächen vorgesehen.
  • Beispielsweise lässt sich ein Ventilsitz 128 (2, 3) bearbeiten.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung 88 ist nicht starr mit der Führungseinrichtung 118 verbunden, sondern schiebt diese gewissermaßen über Einwirkung der ersten Rampenfläche 114 auf die zweite Rampenfläche 124.
  • Die Führungseinrichtung 118 umfasst eine Rückstelleinrichtung 130. Die Rückstelleinrichtung 130 weist beispielsweise eine oder mehrere mechanische Federn 132 auf. Eine entsprechende Feder 132 stützt sich dabei an der beweglichen Führungseinrichtung 118 ab und weist ferner eine Abstützung 134 auf, welche bezüglich des Gehäuses 94 fest, das heißt unbeweglich ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 130 bewirkt eine Bewegung der Führungseinrichtung 118 (und damit des Werkzeugbereichs 126) von der Achse 56 weg, wenn die zweite Kolbeneinrichtung 88 keine Schiebkraft mehr auf die Führungseinrichtung 118 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung 44 funktioniert wie folgt:
    Die Werkzeugvorrichtung 44 lässt sich über die mechanische Schnittstelle 42 lösbar an dem Werkzeugträger 18 fixieren. Bei der Fixierung erfolgt dabei eine Verbindung der ersten Schnittstellen 48 und 52 und der zweiten Schnittstellen 50 und 54. Dadurch ist ein Fluidaustausch zwischen der Werkzeugmaschine über den Werkzeugträger 18 und der Werkzeugvorrichtung 44 möglich.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird beispielsweise über die erste Schnittstelle 48 Kühlmittel unter einem Druck der Größenordnung von beispielsweise 40 bar bereitgestellt. Über die zweite Schnittstelle 50 wird Druckluft bereitgestellt. Die Fluidbeaufschlagung der ersten Kolbeneinrichtung 58 und der zweiten Kolbeneinrichtung 88 ist dabei steuerbar.
  • Bei fixierter Werkzeugvorrichtung 44 ist diese als Ganzes um die Rotationsachse 46 rotierbar, um eine Werkstückbearbeitung durchführen zu können. Bei dem Bearbeitungszentrum 10 ist dabei eine relative Beweglichkeit in Z-Richtung zwischen der Werkzeugvorrichtung 44 und einem Werkstück 136 möglich.
  • Ohne Fluidbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 60 der ersten Kolbeneinrichtung 58 befindet sich die erste Kolbeneinrichtung 58 in einer ersten Stellung 138. Die erste Stellung 138 ist dabei über die Rückstelleinrichtung 76 und einen Anschlag, an welchem die Rückstelleinrichtung 76 die erste Kolbeneinrichtung 58 drückt, vorgegeben.
  • Durch Fluidbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 60 über die erste Schnittstelle 52 lässt sich eine fluidgesteuerte Bewegung und Positionierung der ersten Kolbeneinrichtung 58 und damit der ersten Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 erreichen. Die erste Kolbeneinrichtung 58 lässt sich dadurch in eine oder mehrere Bearbeitungsstellungen bringen, wobei die Bewegung der ersten Kolbeneinrichtung 58 nach vorne von der ersten Position 138 weg selber ein Bearbeitungsvorgang wie beispielsweise ein Stechvorgang oder Reibvorgang sein kann.
  • In 2 ist schematisch eine zweite Stellung 140 angedeutet, welche durch Verschiebung der ersten Kolbeneinrichtung 58 aus der ersten Stellung 38 heraus entstanden ist.
  • Die Druckkraft, welche durch die Fluidbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 60 entsteht, muss dabei die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 76 und eventuelle Gegenkräfte bei der Werkstückbearbeitung überwinden, um einen Vorschub zu erreichen. Wenn die Druckkraft der Fluidbeaufschlagung unterhalb der Resultierenden dieser Kräfte liegt, wird die erste Kolbeneinrichtung 58 zurück in die erste Stellung 138 verschoben.
  • Die zweite Kolbeneinrichtung 88 lässt sich unabhängig von der ersten Kolbeneinrichtung 58 bewegen. Die zweite Kolbeneinrichtung 88 weist eine erste Stellung 142 auf, welche durch eine Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 112 und einen entsprechenden Anschlag der zweiten Kolbeneinrichtung 88 definiert ist.
  • Die Führungseinrichtung wird über die Rückstelleinrichtung 130 so verschoben, bis die zweite Rampenfläche 124 an die erste Rampenfläche 114 stößt bzw. bei einer entsprechenden Zurückbewegung der zweiten Kolbeneinrichtung 88 folgt die Führungseinrichtung 118 dieser Bewegung, wobei die erste Rampenfläche 114 eine Anlagefläche definiert.
  • Wenn der Fluidverteilungsraum 100 insbesondere gesteuert mit Fluid wie beispielsweise Druckluft beaufschlagt wird, dann wird auf die erste Kolbenfläche 98 eine entsprechende Kraft ausgeübt, welche die zweite Kolbeneinrichtung 88 aus der ersten Stellung 142 hinaus nach vorne schiebt. Durch die schräge Ausbildung der ersten Rampenfläche 114 und Anlage an der zweiten Rampenfläche 124 wird die Führungseinrichtung 118 in der Linearbewegungsrichtung 122 verschoben und dadurch wird eine Zustellung des Werkzeugbereichs 126 zu der Achse 56 hin bewirkt. Es kann dadurch eine entsprechende Werkstückbearbeitung erfolgen.
  • Die Druckkraft, welche über Fluid auf die erste Kolbenfläche 98 ausgeübt wird, muss dabei so groß sein, dass die Summe aus Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 112 und eventueller Gegenkräfte durch die Werkstückbearbeitung überwunden werden.
  • Wenn nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs die Druckkraft verringert wird (über entsprechende Steuerung der Fluidbeaufschlagung) und unter die größte Rückstellkraft fällt, dann wird die zweite Kolbeneinrichtung 88 zurück in die erste Stellung 142 verschoben und damit wird auch der Werkzeugbereich 126 von der Achse 56 weg verschoben.
  • Über eine erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung 44 ist es beispielsweise möglich, Ventilführungen 86 und Ventilsitze 128 in einer Aufspannung durch ein Bearbeitungszentrum 10 zu bearbeiten.
  • Ventile 144 eines Verbrennungsmotors weisen einen Ventilkopf 146 auf, welcher bei geschlossenem Ventil in einem Ventilsitz 128 sitzt.
  • An dem Ventilkopf 146 ist eine Ventilstange 148 angeordnet. Diese ist in einer Ventilführung 86 geführt, wobei in der Ventilführung 86 eine Buchse 150 angeordnet sein kann, in welcher die Ventilstange 148 geführt ist.
  • Über die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 lässt sich beispielsweise eine Ventilführung 86 zum Bearbeiten und insbesondere Feinbearbeiten.
  • Nach Abschluss der Bearbeitung der Ventilführung 86 lässt sich über die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung 120 der Ventilsitz 128 bearbeiten und insbesondere feinbearbeiten. Dies kann dabei in der gleichen Aufspannung erfolgen, sodass eine zeitsparende und auch genaue Bearbeitung möglich ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugvorrichtung 44 eine Kombinationsbearbeitungs-Werkzeugvorrichtung, über welche sich mindestens zwei Bearbeitungsvorgänge an einem Werkstück durchführen lassen.
  • Grundsätzlich lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Bearbeitungsvorgängen durchführen, wobei die Bearbeitung nacheinander erfolgt. Beispielsweise lässt sich zunächst eine Grobbearbeitung durchführen und dann eine Feinbearbeitung. Wie oben erwähnt, lässt sich beispielsweise eine Ventilführung über beispielsweise ein Reibwerkzeug bearbeiten und anschließend lässt sich ein Ventilsitz mit Fase drehen.
  • Die Werkzeugmaschine stellt über den Werkzeugträger 18 Fluid zur Fluidsteuerung der ersten Werkstückbearbeitungseinrichtung 82 und der zweiten Werkstückbearbeitungseinrichtung 120 in ihrer jeweiligen Linearbeweglichkeit bereit. Es kann dadurch die sowieso vorhandene erste Schnittstelle 48 bzw. zweite Schnittstelle 50 des Werkzeugträgers 18 genutzt werden, um eine Vorschubbewegung bzw. Zustellbewegung von Werkzeugbereichen 84 bzw. 126 zu erreichen. Die Werkzeugvorrichtung 44 lässt sich entsprechend einfach ausgestalten, da kein aktiver Antrieb an der Werkzeugvorrichtung 44 mit eigener Versorgung mit elektrischer Energie vorgesehen werden muss; es lassen sich sowieso vorhandene Schnittstellen beispielsweise für Kühlmittel und/oder Druckluft nutzen.
  • Die Linearbewegung der ersten Kolbeneinrichtung 58 und der zweiten Kolbeneinrichtung 88 erfolgt dabei unabhängig von einer möglichen Z-Bewegung des Werkzeugträgers 18 relativ zu dem Werkstück.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, über ein interpoliertes Verfahren eine Winkeleinstellung bei der Bearbeitung zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007045054 [0003]
    • - WO 2006/136361 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Prospekt ”MAPAL/ISOTOOL, Aussteuerwerkzeuge und Plandrehköpfe, Vorabexemplar METAV 2006” [0005]

Claims (25)

  1. Werkzeugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (10), umfassend mindestens eine Schnittstelle (52; 54) für Fluid, mindestens eine Kolbeneinrichtung (58; 88) mit einer ersten Kolbenfläche (60; 98), welche in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Schnittstelle (52; 54) für Fluid steht, und mit einer zweiten Kolbenfläche (62; 104), welche der ersten Kolbenfläche (60; 98) gegenüber liegt, eine Rückstelleinrichtung (76; 112), welche auf die zweite Kolbenfläche (60; 98) wirkt, und eine Werkstückbearbeitungseinrichtung (82; 120), welche an die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58; 88) gekoppelt ist, wobei die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58; 88) durch Kraftbeaufschlagung über das Fluid beweglich und positionierbar ist.
  2. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (82; 120) einen Werkzeugbereich (84; 126) zum Drehen, Reiben, Bohren, Stechen, Stirnen oder Gewinden umfasst.
  3. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58; 88) linear beweglich ist.
  4. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsachse einer Linearbeweglichkeit der mindestens einen Kolbeneinrichtung (58; 88) parallel oder koaxial zu einer Rotationsachse (46) der Werkzeugvorrichtung als Ganzes ist.
  5. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenfläche (60; 98) und/oder die zweite Kolbenfläche (62; 104) quer zu einer Bewegungsachse einer Linearbeweglichkeit der mindestens einen Kolbeneinrichtung (58; 88) orientiert ist.
  6. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung und/oder Positionierung der mindestens einen Kolbeneinrichtung (58; 88) fluidgesteuert ist.
  7. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schnittstelle (52; 54) für Fluid eine Schnittstelle für Kühlmittel, Schmiermittel oder für Druckluft ist.
  8. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluid, welches über die mindestens eine Schnittstelle (52; 54) für Fluid bereitgestellt ist, eine Druckkraft zur Bewegung und Positionierung der mindestens einen Kolbeneinrichtung (58; 88) ausübt und die Rückstelleinrichtung (76; 112) eine dieser Kraft entgegenwirkende Kraft bereitstellt.
  9. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (82; 120) durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58; 88) beweglich ist.
  10. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (120) durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung (88) zustellungsbeweglich ist.
  11. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (82) durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58) gehalten ist.
  12. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (120) durch Einwirken der mindestens einen Kolbeneinrichtung (88) in einer Linearbewegungsrichtung (122) beweglich ist, welche in einem spitzen Winkel (116) zu einer Linearbewegungsrichtung (92) der mindestens einen Kolbeneinrichtung (88) ist.
  13. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückbearbeitungseinrichtung (120) an einer Führungseinrichtung (118) gehalten oder gebildet ist, deren Bewegung und Positionierung durch die mindestens eine Kolbeneinrichtung (88) gesteuert ist.
  14. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (118) eine Rückstelleinrichtung (130) aufweist.
  15. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kolbeneinrichtung (58) eine erste Rampenfläche (114) und die Führungseinrichtung (118) eine zweite Rampenfläche (124) aufweist, wobei die erste Rampenfläche (114) auf die zweite Rampenfläche (124) wirkt und die erste Rampenfläche (114) und die zweite Rampenfläche (124) in einem spitzen Winkel (116) zu einer Linearbewegungsrichtung (92) der mindestens einen Kolbeneinrichtung (88) orientiert sind.
  16. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (76; 112; 130) eine oder mehrere Federn (78; 132) umfasst.
  17. Werkzeugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Kolbeneinrichtung (58), welche fluidwirksam mit einer ersten Schnittstelle (52) für Fluid in Verbindung steht und an welche eine erste Werkstückbearbeitungseinrichtung (82) gekoppelt ist, und eine zweite Kolbeneinrichtung (88), welche fluidwirksam mit einer zweiten Schnittstelle (54) für Fluid in Verbindung steht und an welche eine zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung (120) gekoppelt ist.
  18. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolbeneinrichtung (88) die erste Kolbeneinrichtung (58) umgibt.
  19. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstückbearbeitungseinrichtung (82) zur Bearbeitung einer Ventilführung (86) ausgebildet ist.
  20. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkstückbearbeitungseinrichtung (120) zur Bearbeitung eines Ventilsitzes (128) ausgebildet ist.
  21. Werkzeugmaschine, umfassend mindestens einen Werkzeugträger (18), welcher mindestens eine Schnittstelle (48; 50) für Fluid umfasst und an welchem eine Werkzeugvorrichtung (44) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche gehalten ist, wobei die mindestens eine Schnittstelle (48; 50) für Fluid des mindestens einen Werkzeugträgers (18) in fluidwirksamer Verbindung mit der mindestens einen Schnittstelle (52; 54) für Fluid der Werkzeugvorrichtung (44) steht.
  22. Werkzeugmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schnittstelle (48; 50) für Fluid des mindestens einen Werkzeugträgers (18) eine Schnittstelle für Kühlmittel, Schmiermittel oder Druckluft ist.
  23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkzeugträger (18) als Werkzeugspindel ausgebildet ist, an welcher eine fixierte Werkzeugvorrichtung (44) um eine Rotationsachse (46) rotierbar ist.
  24. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkzeugträger (18) relativ zu einem Werkstückträger (32) in mindestens einer Richtung linearbeweglich (X; Y; Z) ist.
  25. Verwendung der Werkzeugvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 oder der Werkzeugmaschine gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24 zur Bearbeitung von Ventilführungen und Ventilsitzen.
DE102008049520A 2008-09-18 2008-09-18 Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine Withdrawn DE102008049520A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049520A DE102008049520A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
PCT/EP2009/061968 WO2010031774A1 (de) 2008-09-18 2009-09-15 Werkzeugvorrichtung und werkzeugmaschine
CN2009801365823A CN102164707A (zh) 2008-09-18 2009-09-15 工具设备和机床
EP09783048A EP2331289A1 (de) 2008-09-18 2009-09-15 Werkzeugvorrichtung und werkzeugmaschine
US13/050,193 US20110214267A1 (en) 2008-09-18 2011-03-17 Tool device and machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049520A DE102008049520A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049520A1 true DE102008049520A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41466651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049520A Withdrawn DE102008049520A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110214267A1 (de)
EP (1) EP2331289A1 (de)
CN (1) CN102164707A (de)
DE (1) DE102008049520A1 (de)
WO (1) WO2010031774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033528A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Kombinationswerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737024A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-23 Bau Montagek Kohle & Energie Bohrvorrichtung, insbesondere fuer kernbohrungen
DE19859051A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-13 Mapal Fab Praezision Werkzeug und Verfahren zur spanabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
WO2006136361A1 (de) 2005-06-20 2006-12-28 Mapal Fabrik Für Präzisionswerkzeuge Dr Kress Kg Ventilsitz- und ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE102007045054A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Propeller-Bildgebung
DE102007045045A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228498A (en) * 1939-03-22 1941-01-14 Eclipse Counterbore Company Boring tool
BE554153A (de) 1956-01-26
DE1477455C3 (de) * 1964-03-17 1974-02-14 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Hydraulisches Vorschubgetriebe
US3389621A (en) * 1964-10-27 1968-06-25 Defence Uk Boring tools
GB1188208A (en) * 1967-09-01 1970-04-15 English Electric Co Ltd Cutting Tools
US3827821A (en) * 1973-04-09 1974-08-06 H Swenson Axially actuated back spot facing tool
US3966347A (en) * 1973-12-13 1976-06-29 Sanders Chapman Watson Hydraulically actuated cutting tool
DE2804698C2 (de) * 1978-02-03 1982-08-12 Samson Ag, 6000 Frankfurt Bohrkopf
SU1007844A1 (ru) * 1982-01-14 1983-03-30 Кубанский Ордена Трудового Красного Знамени Сельскохозяйственный Институт Расточна оправка
JPS59219104A (ja) * 1983-05-23 1984-12-10 Osaka Kiko Co Ltd ボ−リングバ−の刃先補正装置
SU1386377A1 (ru) * 1986-08-27 1988-04-07 Волжское Объединение По Производству Легковых Автомобилей Им.50-Летия Ссср Расточна оправка
US4941782A (en) * 1988-12-30 1990-07-17 Gte Valenite Corporation Adjustable boring bar
DE59003373D1 (de) * 1989-09-09 1993-12-09 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zur halterung und betätigung eines plandrehkopfes.
DE4125106A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Wozar Tiberius Werkzeuganordnung zum ausfuehren von einstech- und plandreh- sowie aehnlichen arbeiten
JP3274512B2 (ja) * 1992-11-26 2002-04-15 株式会社日平トヤマ 切削加工用工具
WO1996002346A1 (de) * 1994-07-20 1996-02-01 Komet Präzisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Werkzeugkopf mit axial verstellbarem spannfutter
DE19540374C2 (de) * 1995-10-30 1999-10-28 Mapal Fab Praezision Bohrstange zum Bearbeiten von in axialer Richtung in einem Abstand zueinander angeordneten Bohrungsoberflächen
US5775853A (en) * 1996-09-03 1998-07-07 Makino Inc. Machining method and multi-function tool
DE19649568C2 (de) * 1996-11-29 1999-04-29 Mapal Fab Praezision Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
WO1998039124A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 K-Line Industries, Inc. Automatic boring device
JP4089796B2 (ja) * 1997-09-24 2008-05-28 アスカトレーディング株式会社 裏座ぐり・面取り加工装置
US6536998B2 (en) * 1998-09-08 2003-03-25 Makino, Inc. Selectively biased tool and methods of using the same
US5927911A (en) * 1998-10-19 1999-07-27 R. Steiner Technologies, Inc. Automatic fluid actuated spotfacing and counterboring tool
US6270296B1 (en) * 2000-01-27 2001-08-07 R. Steiner Technologies, Inc. Fluid pressure operated spotfacing and counterboring tool
US6594845B1 (en) * 2000-04-05 2003-07-22 Makino, Inc. Brushing tool and method of using the same
JP2002137132A (ja) * 2000-10-27 2002-05-14 Makino J Kk 工具の刃先位置決め機構
US6722447B2 (en) * 2002-05-01 2004-04-20 The Boeing Company Concentric pneumatic/hydraulic power feed apparatus
FI117593B (fi) * 2002-06-28 2006-12-15 Mandrel Oy Järjestely lastuavaan työstöön
JP2004291199A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Mitsubishi Materials Corp 切削工具
CN2638917Y (zh) * 2003-08-14 2004-09-08 南通第二机床厂 机床操纵箱
DE102004043757A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Cross Hüller GmbH Doppelschrägschieberkopf und Verfahren zur Bearbeitung von Ventilbohrungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737024A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-23 Bau Montagek Kohle & Energie Bohrvorrichtung, insbesondere fuer kernbohrungen
DE19859051A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-13 Mapal Fab Praezision Werkzeug und Verfahren zur spanabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
WO2006136361A1 (de) 2005-06-20 2006-12-28 Mapal Fabrik Für Präzisionswerkzeuge Dr Kress Kg Ventilsitz- und ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE102007045054A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Propeller-Bildgebung
DE102007045045A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAPAL ISOTOOL: Aussteuerwerkzeuge und Plandrehköpfe.Vorabexemplar METAV 2006. $Fig.S.2"Kegeldrehwerkzeug für Ventilsitz und Ventilführung"$ *
MAPAL ISOTOOL: Aussteuerwerkzeuge und Plandrehköpfe.Vorabexemplar METAV 2006. Fig.S.2"Kegeldrehwerkzeug für Ventilsitz und Ventilführung"
Prospekt "MAPAL/ISOTOOL, Aussteuerwerkzeuge und Plandrehköpfe, Vorabexemplar METAV 2006"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033528A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Kombinationswerkzeug
DE102009033528B4 (de) * 2009-07-10 2015-10-29 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Kombinationswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102164707A (zh) 2011-08-24
WO2010031774A1 (de) 2010-03-25
US20110214267A1 (en) 2011-09-08
EP2331289A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039096B4 (de) Werkzeugspindel-Werkzeug-Kombination für eine Werkzeugmaschine
EP2714308B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102010002019A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
EP1577059B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen
DE102013013276A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE10234054B4 (de) Bohreinheit für Holzbearbeitungsmaschinen
DE102012104490A1 (de) Werkzeugträgersystem
DE102006026185A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
DE102005039089A1 (de) Drehmaschine
EP2762253B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006048495A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Fertigbearbeitung von Pleuelaugen
DE102010016162B3 (de) Einspannanordnung
DE102008049520A1 (de) Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
DE19904253A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2009034034A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglichen werkstückschlitten
DE112011103440T5 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102014113204A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014113206A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0166887B1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAG IAS GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403