DE1477455C3 - Hydraulisches Vorschubgetriebe - Google Patents

Hydraulisches Vorschubgetriebe

Info

Publication number
DE1477455C3
DE1477455C3 DE1477455A DEJ0025471A DE1477455C3 DE 1477455 C3 DE1477455 C3 DE 1477455C3 DE 1477455 A DE1477455 A DE 1477455A DE J0025471 A DEJ0025471 A DE J0025471A DE 1477455 C3 DE1477455 C3 DE 1477455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
unit
valve
cylinder unit
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1477455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477455A1 (de
DE1477455B2 (de
Inventor
Gerhard Foell
Helmut Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE1477455A priority Critical patent/DE1477455C3/de
Priority to BR167345/65A priority patent/BR6567345D0/pt
Priority to CH231065A priority patent/CH444614A/de
Priority to FR7779A priority patent/FR1429573A/fr
Priority to GB10844/65A priority patent/GB1038934A/en
Priority to US440230A priority patent/US3262372A/en
Publication of DE1477455A1 publication Critical patent/DE1477455A1/de
Publication of DE1477455B2 publication Critical patent/DE1477455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477455C3 publication Critical patent/DE1477455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/476Flow control in one direction only the flow in the reverse direction being blocked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

3 4
Drehmaschine. Das erfindungsgemäße Vorschubge- zwei diskreten Stellungen gehalten wird. Der Stößel
triebe dient hier zum Steuern der Bewegung des 77 wirkt mit einem auf einem Nockenträgerring 88
Werkzeugs 12 (Drehmeißel) und weist eine das einstellbar angeordneten Schaltnocken 90 zusammen,
Werkzeug 12 tragende Stellzylindereinheit 10 und wobei der Nockenträgerring 88 auf einer Steuerwelle
eine die letztere steuernde Ventilanordnung 14 auf. 5 92 der Werkzeugmaschine drehfest angeordnet ist.
Die Stellzylindereinheit 10 kann dabei beispiels- Dem Stellglied 80 ist ein Schaltkolben 94 zugeordnet,
weise als ein radial zur Arbeitsspindel 16 gerichteter der in einer am Gehäuse 44 abnehmbar angeordne-
Arbeitsschlitten ausgebildet sein, wobei der Zylinder ten Kolbenführung 96 angeordnet und durch einen
18 der Stellzylindereinheit 10 an einem stationären Schaltbolzen 98 mit dem Stellglied 80 zusammen-
Maschinenteil 20 befestigt ist. Die Kolbenstange 22 io wirkt. Durch eine Druckfeder 100 wird der Schalt-
des Kolbens 24 trägt einen Werkzeugaufnahmekopf kolben 94 in seiner gezeigten Bereitschaftsstellung
26, in dem das Werkzeug 12 in an sich bekannter gehalten. In der Kolbenführung ist eine Bohrung 102
Weise befestigt ist. Die Zylinderkammer 28 des Zy- angeordnet, die direkt mit der Zylinderkammer des
linders 18 steht über eine Rohrleitung 30 mit einer Schaltkolbens 94 verbunden ist. Eine im Gehäuse 44
Zylinderkammer 33 einer Zwischenkolbenzylinder- 15 vorgesehene Leitung 106 ist mit der Bohrung 102
einheit 32, die in der Ventilanordnung 14 enthalten verbunden.
ist, in Verbindung. Die Zylinderkammer 34 des Zy- Im folgenden wird die Wirkungsweise des Vor-
linders 18 enthält einen mechanischen Kraftspeicher schubgetriebes näher erklärt.
36 in Form einer Druckfeder, die auf der Kolben- Die Ventilanordnung 14 wird zur Steuerung des stange 22 angeordnet ist und sich am Zylinder 18 20 Vorschubgetriebes eingeschaltet, wenn der Schalt- und am Kolben 24 abstützt. Die die Zylinderkammer nocken 90 auf den Stößel 77 auftrifft, wodurch eine 28 begrenzende Stirnseite des Kolbens 24 weist einen axiale Verschiebung des Ventilkolbens 64 und des zentralen Ansatz 38 auf, von welchem sich eine eine Stellgliedes 80 erfolgt und der Rastbolzen 86 so weit 1 Anschlagschraube 40 tragende Stange 42 durch die zurückgedrückt wird, bis er über die mit 108 behintere Wand des Zylinders 18 hindurch erstreckt. 25 zeichnete Ringkante in die Keilnut 84 schnappt. Mit Hilfe der Anschlagschraube 40 läßt sich der Weg Während in der gezeichneten Stellung die Zuflußdes Kolbens 24 genau einstellen. bohrung 72 gesperrt und eine Verbindung der Rohr-Die im Gehäuse 44 der Ventilanordnung 14 vorge- leitung 30 bzw. der Bohrung 52 mit der Abflußbohsehene Zwischenkolbenzylindereinheit 32 weist einen rung 74 geschaffen ist, trifft dann, wenn der Rastbolverschiebbar angeordneten Kolben 46 auf. Diesem 30 zen 86 über die Ringkante 108 geschnappt ist, der ist ein im Gehäuse 44 ver- und feststellbarer, in die Stößel 77 mit seiner Stirnseite 110 auf die benach-Zylinderkammer 33 hineinragender Anschlagbolzen barte Stirnseite des Ventilkolbens 64 auf und bewegt 48 zugeordnet, mit dessen Hilfe der Weg des KoI- diesen in seine Öffnungsstellung. In dieser ist eine bens 46 begrenzbar ist. Die Zylinderkammer 50 der Verbindung der Zuflußbohrung 72 zur Bohrung 52 Zwischenkolbenzylindereinheit 32 steht über eine 35 hergestellt und die Verbindung zur Abflußbohrung Bohrung 52 mit einem Wegeventil 54 in Verbindung. 74 unterbrochen. Die Druckflüssigkeit gelangt da-Innerhalb des Kolbens 46 ist ein erstes vorgespanntes durch zur Zylinderkammer 50 und über die Zweig-Rückschlagventil 56 angeordnet, das sich schließt, leitung 58 zum Mengenbegrenzungsventil 60. Die wenn über die Bohrung 52 Druckflüssigkeit in die Druckfeder 112 des Rückschlagventils 62 ist dabei so Zylinderkammer 50 gelangt. Von der Bohrung 52 40 vorgespannt, daß es sich erst öffnet, wenn der KoI-führt eine Zweigleitung 58 zu einem im Gehäuse 44 ben 46 in seine strichpunktiert angedeutete Anangeordneten Mengenbegrenzungsventil 60 an sich Schlagstellung gefahren ist. Die durch den Kolben 46 bekannter Bauart, von dem aus die zugeführte aus der Zylinderkammer 33 in die Zylinderkammer Druckflüssigkeit über ein zweites vorgespanntes 28 der Stellzylindereinheit 10 verdrängte Druckflüs-Rückschlagventil 62 in die Rohrleitung 30 gelangt. 45 sigkeit bewirkt ein Verschieben des Kolbens 24 im Das Wegeventil 54 weist einen Ventilkolben 64 auf. Eilgang um den Eilgangsweg a. Zweckmäßig wählt Die Ventilkolbenführung hat Ringnuten 66, 68 und man dabei gleich große Flächen der beaufschlagten 70, von denen die Ringnut 66 mit einer Zuflußboh- Kolbenstirnseiten, so daß der Eilgangsweg α der rung 72 und die Ringnut 70 mit einer Abflußbohrung Stellzylindereinheit 10 gleich dem Eilgangsweg a' der 74 verbunden ist. Eine Ringnut 76, ungefähr im mitt- 50 Ventilanordnung 14 ist. Dabei läßt sich mit Hilfe des leren Teil des Ventilkolbens 64, schafft je nach Stel- Anschlagbolzens 48 die Eilgangsstrecke a' genau lung des Ventilkolbens 64 jeweils zwischen einem festlegen. In der strichpunktiert dargestellten End-Paar der Ringnuten 66, 68, 70 eine Verbindung. An stellung des Kolbens 46 baut sich dann im Mengendie Zuflußbohrung 72 ist das Druckrohr einer Hy- begrenzungsventil 60 und dadurch am Rückschlagdraulikpumpe und an die Abflußbohrung 74 ein in 55 ventil 62 ein so hoher Druck auf, daß die Kraft der den Druckflüssigkeitsbehälter der Hydraulikpumpe Druckfeder 112 überwunden und eine weitere Zufühführendes Abflußrohr angeschlossen. Zur Einstellung rung von Druckflüssigkeit in die Zylinderkammer 28 des Ventilkolbens 64 in die eine oder andere Arbeits- erfolgen kann. Durch die Einstellung des Mengenbestellung dient ein Stößel 77, der in einer im Gehäuse grenzungsventils 60 gelangt jedoch pro Zeiteinheit 44 angeordneten Gewindebuchse 78 verschiebbar an- 60 eine wesentlich kleinere Menge der Druckflüssigkeit geordnet und durch eine den Ventilkolben 64 mit in die Zylinderkammer 28, so daß der Kolben 24 Spiel durchdringende Verbindungsstange 79 mit und damit das Werkzeug 12 im Arbeitsvorschub raeinem in der Ventilkolbenführung angeordneten dial zum Werkstück 114 bewegt und die entspre-Stellglied 80 starr verbunden ist. Das letztere weist chende Dreharbeit ausgeführt wird. Durch entspre-Keilnuten 82 und 84 auf, die einzeln mit einem im 65 chende Einstellung des Mengenbegrenzungsventils 60 Gehäuse unter Federdruck stehenden und verschieb- läßt sich somit in einem relativ großen Bereich eine bar angeordneten Rastbolzen 86 zusammenwirken, stufenlose Veränderung der Geschwindigkeit des Arwodurch der Ventilkolben 64 jeweils in einer von beitsvorschubes erreichen.
Hat der Kolben 24 der Stellzylindereinheit 10 seine durch die Anschlagschraube 40 fixierte Endstellung erreicht, so erfolgt die selbsttätige Rückführung des Werkzeuges 12 im Eilgang in seine Ausgangslage dadurch, daß durch den im System weiter ansteigenden Flüssigkeitsdruck zunächst der Schaltkolben 94 gegen die Wirkung der Druckfeder 100 auf das Stellglied 80 einwirkt und den Ventilkolben 64 in die gezeigte Stellung bewegt, wodurch eine Verbindung zwischen der Bohrung 52 und der Abflußbohrung 74 hergestellt wird. Danach fährt unter der Wirkung der in der Stellzylindereinheit 10 eingebauten Druckfeder der Kolben 24 im Eilgang in seine Ausgangsstellung zurück. Durch die hierdurch verdrängte Druckflüssigkeit wird der Kolben 46 ebenfalls in seine Ausgangsstellung bewegt, wobei die in der Zylinderkammer 50 vorhandene Druckflüssigkeit über die Bohrung 52 entweichen kann. Das Rückschlagventil 62 ist während der Rückführung des Kolbens 24 ständig geschlossen, so daß der Rücklauf der Druckflüssigkeit ausschließlich über die Zylinderkammer 33 und über das Rückschlagventil 56 des Kolbens 46 erfolgt. Der Kraftspeicher 36 ist so ausgelegt, daß er die Federkraft des Rückschlagventils 56 und der Feder 100 des Schaltkolbens 94 überwindet und dadurch den Schaltkolben 94 bzw. den Kolben 24 selbsttätig in ihre gezeigten Ausgangsstellungen zurückführt.
ίο Es ist jedoch auch möglich, daß sich der Kolben 24 und damit das Werkzeug 12 anstatt im Eilgang mit der Geschwindigkeit des Arbeitsganges in seine Ausgangslage zurückbewegt. Dies kann dadurch geschehen, daß mit Hilfe der Gewindebuchse 78 der
is Ventilkolben 64 relativ zu der mit der Abflußbohrung 74 in Verbindung stehenden Ringnut 70 so eingestellt wird, daß lediglich eine entsprechend kleine Menge Druckflüssigkeit pro Zeiteinheit von der Ringnut 68 in die Ringnut 70 gelangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gengesetzter Stelle, angebracht ist. An die der KoI-
Patentanspruch: benstange entgegengesetzte Bremszylinderkammer ist
eine zur Druckflüssigkeitsquelle führende Leitung
Hydraulisches Vorschubgetriebe für Werk- eines hydraulischen Systems angeschlossen, so daß zeugmaschinen, bestehend aus einer Druckflüs- 5 der auf den zugehörigen Kolben wirkende Hydrausigkeitsquelle, einer Stellzylindereinheit und einer likdruck dem Antrieb durch den Kolben des Zy-Ventilanordnung zur Steuerung des Vor- und linderantriebsaggregates entgegenwirkt. Durch die Rücklaufs des Kolbens der Stellzylindereinheit, Art der Verdrängung der Druckflüssigkeit in der wobei die Begrenzung des im Eilgang zurückzule- Bremszylinderkammer wird die Bewegung des Werkgenden Vorschubwegs über eine mittels eines An- io tisches gesteuert. Zu diesem Zweck ist ein zweites Schlagbolzens hubeinstellbare Zwischenkolbenzy- Zylinderaggregat vorgesehen, dessen eine Zylinderlindereinheit erfolgt und wobei zur Steuerung der kammer an die Bremszylinderkammer und dessen Arbeitsganggeschwindigkeit ein der Zwischenkol- andere Zylinderkammer an die Druckflüssigkeitsbenzylindereinheit mittels einer Zweigleitung par- quelle angeschlossen ist. Diese letztere ist außerdem ausgeschaltetes Mengenbegrenzungsventil vor- 15 über eine Drossel mit der Bremszylinderkammer verhanden ist, dadurch gekennzeichnet, bunden. Durch diese Anordnung kann nun Druckdaß der Kolben (24) der Stellzylindereinheit (10) flüssigkeit während des Eilvorschubs des Werktisches wie an sich bekannt, in Vorlaufrichtung druck- verhältnismäßig rasch so lange aus der Bremszymittelbeaufschlagt ist und in Rücklaufrichtung linderkammer in die angeschlossene Zylinderkammer von· einem mechanischen Kraftspeicher (36) be- 20 des zweiten Zylinderaggregates gedrückt werden, bis wegt wird, daß im Kolben (46) der Zwischenkol- der Kolben des letzteren seine Endstellung entsprebenzylindereinheit (32) ein erstes vorgespanntes chend eines verstellbaren Anschlagbolzens erreicht.. Rückschlagventil (56), über das die zu beiden Anschließend ist die Verdrängung der Druckflüssig-Seiten des Kolbens (46) vorhandenen Zylinder- keit nur über die Drossel möglich, so daß durch enträume miteinander verbunden sind, und in der 25 sprechende Einstellung derselben eine einstellbare vom Mengenbegrenzungsventil (60) zur Stellzy- kleinere Vorschubgeschwindigkeit des Werktisches lindereinheit (10) führenden Rohrleitung (30) ein erreichbar ist. Dieses Vorschubgetriebe ist im Hinzweites vorgespanntes Rückschlagventil (62) an- blick auf den pneumatischen Antrieb und die hygeordnet ist, und daß von der Rohrleitung (30) draulische Bremse verhältnismäßig umständlich. Ferzwischen dem zweiten Rückschlagventil (62) und 30 ner fließt auch bei der Eilgangsbewegung ständig ein der Stellzylindereinheit (10) eine Leitung (106) Strom von Druckflüssigkeit über die die Drossel aufabzweigt und zum Schaltkolben (94) eines an sich weisende Leitung. Dies bedeutet jedoch, daß durch bekannten Wegeventils (54) führt. . eine Verstellung der Drossel zum Erreichen einer
entsprechenden Vorschubgeschwindigkeit uner-
. . 35 wünschtermaßen auch stets die Eilgangsgeschwindigkeit und der Eilgangsweg verändert werden. Eine ge-
— naue Begrenzung der Eilgangsbewegung ist hier unabhängig von der Einstellung des Arbeitsvorschubes nicht erreichbar. .....,.·
' 40 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Vorschub- solches Vorschubgetriebe, dahingehend weiterzuent-
getriebe für Werkzeugmaschinen; ' bestehend aus wickeln, daß die Einstellung des Eilgangs und des
einer Druckflüssigkeitsquelle, einer Stellzylinderein- Arbeitsgangs unabhängig voneinander durchgeführt
heit und einer Ventilanordnung zur Steuerung des werden kann.
Vor- und- Rücklaufs des Kolbens der Stellzylinder- 45 Diese Aufgabe1 wird gemäß der Erfindung dadurch einheit, wobei die Begrenzung des im Eilgang zu- gelöst, daß der Kolben der Stellzylindereinheit wie rückzulegenden Vorschubwegs über eine mittels an sich bekannt in Vorlauf richtung druckmittelbeeines Anschlagbolzens hubeinstellbare Zwischenkol- aufschlagt ist und in Rücklaufrichtung von einem benzylindereinheit erfolgt und wobei zur Steuerung .mechanischen Kraftspeicher! be.wegt wird, daß im der Arbeitsganggeschwindigkeit ein der Zwischenkol- 50 Kolben der Zwischenkolbenzylindereinheit ein erstes benzylindereinheit mittels einer Zweigleitung parallel- vorgespanntes Rückschlagventil, über das die zu beigeschaltetes Mengenbegrenzungsventil vorhanden ist. den Seiten des Kolbens vorhandenen Zylinderräume Aus der britischen Patentschrift 619 123 ist bereits miteinander Verbunden" sind, und in der vom Menein Vorschubgetriebe für einen Werktisch an .Werk-;: .. genbegrenzungsventil. zur, Stellzylindereinheit, führenzeugmaschinen bekannt, mit dessen Hilfe dem Werk- 55 "den Rohrleitung ein zweites vorgespanntes Rücktisch eine Eilbewegung und eine entsprechend lang- schlagventil angeordnet ist, und daß von der Rohrleisamere Arbeitsbewegung erteilt werden können, die tung zwischen dem zweiten Rückschlagventil und der im folgenden auch als Eilvorschub, und; Arbeitsvor- Stellzylindereinheit eine Leitung abzweigt und zum schub bezeichnet werden.. Der unmittelbare Antrieb Schaltkolben eines an sich bekannten Wegeventils des Werktisches, geschieht, dort über die Kolben- 60 führt.
stange eines doppeltwirkenden, pneumatisch betrie- Hierdurch wird erreicht, daß das Hydrauliksystem benen. Zylinderantriebsaggregates, so daß der Werk- unmittelbar auf den betreffenden Maschinenteil eintisch durch entsprechende Umschaltung der Druck- wirkt und die Trennung der Hydraulikwege für Eilluftzufuhr in seiner Bewegungsrichtung umgesteuert und Arbeitsvorschub die Unabhängigkeit dieser Bewerden kann. Die Geschwindigkeit der Tischbewe- 65 wegungen voneinander ergibt.
gung wird über eine hydraulische Bremse erreicht. Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient das
Diese weist ein Zylinderbremsaggregat auf, dessen in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausfüh-
Kolbenstange ebenfalls am Tisch, jedoch an entge- rungsbeispiel in Anwendung der Erfindung bei einer
DE1477455A 1964-03-17 1964-03-17 Hydraulisches Vorschubgetriebe Expired DE1477455C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1477455A DE1477455C3 (de) 1964-03-17 1964-03-17 Hydraulisches Vorschubgetriebe
BR167345/65A BR6567345D0 (pt) 1964-03-17 1965-02-19 Comando hidraulico de acionamento para maquinas operatrizes
CH231065A CH444614A (de) 1964-03-17 1965-02-19 Hydraulische Antriebssteuerung für Werkzeugmaschinen
FR7779A FR1429573A (fr) 1964-03-17 1965-03-03 Dispositif de commande hydraulique pour machines-outils
GB10844/65A GB1038934A (en) 1964-03-17 1965-03-15 Hydraulic speed controller for a machine tool
US440230A US3262372A (en) 1964-03-17 1965-03-16 Hydraulic speed control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1477455A DE1477455C3 (de) 1964-03-17 1964-03-17 Hydraulisches Vorschubgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477455A1 DE1477455A1 (de) 1969-02-20
DE1477455B2 DE1477455B2 (de) 1973-07-12
DE1477455C3 true DE1477455C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=7202242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477455A Expired DE1477455C3 (de) 1964-03-17 1964-03-17 Hydraulisches Vorschubgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3262372A (de)
BR (1) BR6567345D0 (de)
CH (1) CH444614A (de)
DE (1) DE1477455C3 (de)
FR (1) FR1429573A (de)
GB (1) GB1038934A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049520A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugvorrichtung und Werkzeugmaschine
US9982786B2 (en) * 2014-05-30 2018-05-29 Applied Materials, Inc. Valve with adjustable hard stop
CN106041610A (zh) * 2016-08-03 2016-10-26 长葛市世军机械加工厂 工件自动上料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127877A (en) * 1936-03-03 1938-08-23 Brown & Sharpe Mfg Grinding machine
US2361460A (en) * 1942-10-29 1944-10-31 Cincinnati Planer Company Hydraulic feed and traverse
US2567670A (en) * 1947-06-14 1951-09-11 Mesta Machine Co Feed reel
US2613703A (en) * 1950-06-29 1952-10-14 Harry B Calvert Volumetric hydraulic system for precisely controlling position

Also Published As

Publication number Publication date
BR6567345D0 (pt) 1973-06-12
CH444614A (de) 1967-09-30
DE1477455A1 (de) 1969-02-20
US3262372A (en) 1966-07-26
DE1477455B2 (de) 1973-07-12
FR1429573A (fr) 1966-02-25
GB1038934A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809461C2 (de)
DE1477455C3 (de) Hydraulisches Vorschubgetriebe
DE2810894C2 (de)
EP0669469A1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE2062890C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2021539B2 (de) Druckgiessmaschine mit multiplikator
DE3543655C2 (de)
DE720960C (de) Aus Druckluftmotor und Pumpe bestehender Maschinensatz
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE3214163C1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Endgeschwindigkeit eines Zylinderkolbens
DE1889682U (de) Druckluftgeraet mit vorschubvorrichtung.
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE3103446A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger
DE1602960C3 (de) Steuervorrichtung für den Arbeitszylinder an Bohrarbeiten ausführenden Werkzeugmaschinen
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit
DE2346622C3 (de) Vorrichtung zum Umsteuern eines Arbeitszylinders
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE1677162B2 (de) Hydraulisches Vorschubgetriebe für einen Werkzeugmaschinenschlitten. Ausscheidung aus: 1295984
DE1426520C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977