EP1577059B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen Download PDF

Info

Publication number
EP1577059B1
EP1577059B1 EP05001961.1A EP05001961A EP1577059B1 EP 1577059 B1 EP1577059 B1 EP 1577059B1 EP 05001961 A EP05001961 A EP 05001961A EP 1577059 B1 EP1577059 B1 EP 1577059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
workpiece
clamping
tip
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05001961.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577059A2 (de
EP1577059A3 (de
Inventor
Peter Bailer
Siegfried Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP1577059A2 publication Critical patent/EP1577059A2/de
Publication of EP1577059A3 publication Critical patent/EP1577059A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577059B1 publication Critical patent/EP1577059B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2564Tailstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for clamping and positioning workpieces of different lengths.
  • Such a device is for example from the Swiss patent CH 692 450 known.
  • the apparatus described in this patent is a grinding machine in which elongated workpieces are received by a workpiece holder having one end and another end of these workpieces being tensioned with a counter-tip relative to the workpiece holder.
  • the workpiece holding device and the counter tip are each mounted on numerically controlled carriage.
  • the workpiece is first received by the workpiece holding device and then the workpiece holding device moves together with the workpiece and the counter-tip relative to each other so that the counter-tip penetrates into a corresponding receptacle, in particular in a center on the end face of the workpiece to be machined.
  • this receptacle is conical and receives the opposite tip for clamping purposes.
  • the further problem is that depending on the actual workpiece length, the two carriages with workpiece holding device and counter-tip must be positioned to each other in a suitable manner to securely clamp the workpiece with sufficient bias, but without damaging this.
  • WO 2004/007145 A1 discloses a method and apparatus for grinding the outer periphery of a rotating roll held at its ends. This is supported by a cushion body in a circumferential region opposite a grinding wheel. The roller is clamped between a tip of a workpiece headstock and a tip of a tailstock, wherein the workpiece headstock and the tailstock are adjustable in the axial direction against each other.
  • the device according to the invention it is possible to first contact the workpiece to be clamped with the clamping tip and / or the counter-tip and then to displace the first or / and the second slide in such a way that a sufficient preload can be generated via the tip and the counter-tip.
  • a sufficient preload can be generated via the tip and the counter-tip.
  • the workpiece to be clamped can be positioned with a positioning slide holding this between the clamping tip and the counter-tip.
  • the positioning carriage is guided linearly on a linear guide.
  • the positioning slide has a further biasing device and that the positioning slide is displaceable on contact of the workpiece with the clamping tip or the counter-tip under spring bias relative to the engaging on the workpiece clamping tip or counter-tip. Due to the displacement of the positioning carriage under spring pretension, special advantages can be achieved with regard to an exact positioning of the workpiece to be clamped on the device, as will be explained in more detail below.
  • a cost-effective, low-maintenance and precisely positionable drive device is achieved by the use of a threaded nut-nut arrangement.
  • the first carriage is associated with a separate drive means, wherein the first carriage is coupled to the displaceable on the threaded spindle nut.
  • the second carriage is associated with a separate drive means, wherein the second carriage is coupled to the displaceable on the threaded spindle nut.
  • the positioning carriage is assigned a separate drive means, wherein the positioning slide is coupled to the displaceable on the threaded spindle nut. According to the invention, however, individual carriages can also be displaced manually relative to the base, for example via a hand lever.
  • a coupling arrangement is provided between the nut and the respective slide, which allows a relative movement between the nut and the respective slide to build up a spring bias.
  • This variant of the invention has the advantage that the gripping tip or counter-tip and the holding arrangement on the positioning carriage are each fixedly connected to the carriages associated therewith and guided on the linear guide. As a result, the tips or the positioning device are positioned exactly to the base. The bias is achieved via the clutch assembly and a relative movement between the nut and the respective carriage within the clutch assembly.
  • this roller-ramp pairing with a arranged between two opposing ramp surfaces, rolling on this role, wherein the roller is arranged on the one component of mother and this associated carriage and the ramp surfaces on the other component of mother and this associated carriage is arranged. It can be provided in a development of the invention that the roller or the ramp surfaces are displaced under spring bias relative to the mother or the respective carriage.
  • roller is arranged on the nut and in that a spring-tensioned slide formed with the ramp surfaces is displaceably guided on the respective slide, wherein in a relative bearing of the nut and respective slide of the slider is displaced substantially in the direction orthogonal to the direction of Relatiwerlagerung against the spring bias.
  • the coupling device is associated with at least one limit switch, which is activated when a predetermined distance reaches a relative displacement between the mother and the respective carriage becomes.
  • two limit switches are provided which allow a detection of a Relatiwerlagerung between the mother and the respective carriage in both displacement directions.
  • first and second positioning carriages it is advantageous for the exact positioning of first and second positioning carriages if at least one of the carriages, preferably each carriage, is assigned a position transmitter for determining the current position of the carriage relative to the base.
  • each carriage is assigned at least one safety limit switch, wherein the drive device stops upon reaching the predetermined by the limit switch end position. As a result, it can be detected when one of the carriages approaches an end position insurmountable by the design of the device according to the invention, at which point a further displacement must be avoided.
  • variable characterizing the preload detects the deflection of the slider and can be deduced from the preload taking into account the spring stiffness.
  • step A) is carried out with a positioning slide which holds the workpiece during clamping. This allows positioning and clamping of the workpiece under full numerical control without manual intervention.
  • step B) the first slide is rigidly coupled or couplable to the mother of its drive means that the first slide is further displaced after contacting the workpiece by a predetermined path on the positioning, wherein the positioning carriage is biased relative to the nut of its drive means, then the first carriage is stopped upon reaching a predetermined limit bias or a predetermined limit deflection of the positioning carriage, and the first carriage is moved back to reduce the bias and deflection of the positioning carriage.
  • the one side of the workpiece is positioned in a predetermined position, in particular if this has a standardized center for receiving the clamping point.
  • the clamping point is located at a predetermined position and does not yield resiliently.
  • the biasing force required for clamping is achieved in the sequence rather by the second carriage and its movement.
  • the accuracy of the method according to the invention can be increased by moving the first carriage back until the preload and the displacement of the positioning carriage are close to zero or even zero.
  • step E) first of all the reaching of a predetermined limit prestress or a predetermined limit deflection is detected and that upon reaching the predetermined limit prestress or limit excursion the nut of the drive device associated with the second carriage is displaced by a predetermined tightening travel.
  • a device according to the invention is shown in a spatial representation and generally designated 10. This is coupled to a processing unit 12, which will not be described in detail below.
  • the inventive device 10 comprises a base 14 with Linear guides 16 and 18.
  • a first carriage 20 is linearly guided and corresponding to the double arrow X1 Fig. 1 displaced by a separate drive means.
  • a second carriage 22 is linearly guided on the linear guide 18 and corresponding to the double arrow X2 Fig. 1 displaced by a separate drive means.
  • the first carriage 20 has a receiving device 24, in which a clamping tip 26 is inserted.
  • the clamping tip 26 is fixedly coupled to the receiving device 24.
  • the receiving device 24 is in turn firmly connected to the first carriage 20.
  • the second carriage 22 also has a tip, namely the counter-tip in FIG. 28.
  • a positioning carriage 30 is linearly displaceable on the linear guides 16 via a drive device. How out FIGS. 1 and 4 As can be seen, the positioning carriage 30 has a gripper 32, which consists of a magazine 34 (FIG. Fig. 1 ) remove individual workpieces to be processed, such as milling cutters, and these, as in FIGS. 1 to 4 shown on the example of a workpiece to be machined 36, between the clamping tip 26 and the opposite tip 28 can position. For this purpose, the gripper 32 can be moved over the positioning slide 30 in different directions and rotated. The directions are in Fig. 1 indicated by the double arrows DH, XH, YH, ZH.
  • the device 10 is to be discussed in particular with regard to the clamping of the workpiece 36 between the clamping tip 26 and the counter-tip 28.
  • the positioning carriage 30 is linearly guided on the linear guide 16.
  • the positioning carriage 30 is coupled to a nut 40 which cooperates with a threaded spindle 42.
  • the threaded spindle 42 is rotatably driven by a drive, not shown, so that the nut 40 is displaceable on the threaded spindle 42 in the manner of a spindle-nut drive.
  • the coupling between nut 40 and positioning slide 30 is realized by a coupling device 44.
  • the coupling device 44 has a roller 46 which is rotatably mounted on the nut 40 and a ramp arrangement 48 which is formed on a slide 50 which is displaceable in the positioning carriage 30.
  • the slider 50 is biasing springs 52 and 54 in its in Fig. 6 biased position shown.
  • the biasing springs 52 and 54 are supported on a support plate 58 from.
  • the ramp assembly 48 has two V-shaped inclined surfaces that receive the roller 46.
  • the roller 46 rolls on one of the inclined surfaces of the ramp assembly 48 and directs the Slider 50 against the bias of the biasing springs 52 and 54 from.
  • the displacement of the slider 50 can be detected by means of a limit switch, not shown.
  • the second carriage 22 is, as in FIGS. 7 and 8th shown on the base 14 via the linear guides 18 linearly guided and displaceable via a spindle-nut arrangement 62 with the spindle 64 and the nut 66 along the linear guides 18. Also, the nut 66 is coupled to a rotatably mounted on this roller 69.
  • the second carriage 22 has a guided in this slide 68, on which a ramp assembly 70 is formed with two V-shaped mutually inclined surfaces.
  • the slider 68 is biased by springs 72 and 74 in the in Fig. 8 shown biased position, wherein the biasing springs 72 and 74 are supported on the support plate 76.
  • the clutch assembly 78 for coupling the nut 66 and the second carriage 22 acts in the same manner as described above with respect to the positioning carriage 30. Again, the second carriage 22 can be displaced relative to the driving nut 66, wherein a bias voltage builds up in response to the relative bearing by the biasing springs 72 and 74. The displacement of the slider 68 can be detected by means of a limit switch, not shown.
  • the device 10 For clamping the workpiece 36 between the clamping tip 26 and the counter-tip 28, the device 10 according to the invention is used as follows. First, the workpiece 36 is removed from the magazine 34 via the gripper 32 by means of the positioning slide 30 and positioned between the two tips, namely the clamping tip 26 and the counter-tip 28, such as in Figures 2 . 3 and 4 shown. In this case, the gripping tip 26 and the counter-tip 28 are at a distance from the workpiece 36 held by the positioning carriages 30. The workpiece 36, however, is aligned with its center axis with the gripping axis A formed by the gripping tip 26 and the counter-tip 28.
  • the first carriage 20 is then moved back so far, until just no deflection of the slider 50 is present.
  • the required displacement of the first carriage 20 is inherently determined by the design of the ramp assembly 48 and the roller 46. Now, the first carriage 20 is in a predetermined position for receiving the workpiece 36. The above procedure can be carried out even when rigidly held first carriage 20 and complementary displacement of the positioning carriage 30.
  • the second carriage 22 is displaced to the opposite end of the workpiece 36 to the receptacle 80, until finally the counter-tip 28 engages in a center provided in the workpiece.
  • the second carriage 22 is further displaced in the direction of the workpiece 36, wherein the slider 68 moves against the bias of the biasing springs 72 and 74.
  • the slider 68 reaches an intermediate position predetermined by the limit switch, the second carriage 22 is in a defined position with respect to the first carriage 20 for clamping the workpiece 36, this predetermined position being determined by the length of the workpiece 36.
  • the second carriage 22 driving the drive from this predetermined position by a certain distance, for example, by 20 mm, further displaced relative to the second carriage 22, which by the springs 72 and 74 exerted bias further increased.
  • a certain bias value can be achieved, which corresponds to the desired clamping force for machining the workpiece 36.
  • the positioning carriage 30 releases the workpiece 36 for machining and is moved to a parking position. Now the workpiece 36 can be processed. In this case - if necessary - both carriages 20 and 22 are displaced synchronously with each other. If the machining of the workpiece 36 is completed, then the positioning carriage 30 is approached again to the workpiece 36 and picks up the workpiece 30 with its gripper 32. Then, the second carriage 22 is moved away from the workpiece 36 while reducing the bias. As soon as the counter-tip 28 releases the workpiece 36 and moves away from it, the first carriage 20 can also be removed from the workpiece 36. As a result, the Positioning carriage 30, the finished machined workpiece 36 settle in the magazine 34.
  • the device according to the invention With the device according to the invention and the above-described inventive method for clamping workpieces between two tips, it is possible to clamp workpieces of any length fully automatically, without taking the risk that during clamping the workpiece due to its unknown length, for example, by force-intensive clamping between the tips is damaged. Rather, the device according to the invention adapts automatically to an arbitrary length of the workpiece and always achieves a predetermined desired clamping force independently of the length of the workpiece for each workpiece.
  • the essential advantage of the device according to the invention and of the method carried out with it is that workpieces of any length can be clamped reliably and safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge.
  • Ein Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus WO 2004/007145 A bekannt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Schweizer Patent CH 692 450 bekannt. Die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung ist eine Schleifmaschine, bei der längliche Werkstücke von einer Werkstückhaltevorrichtung mit einem Ende aufgenommen werden und ein anderes Ende dieser Werkstücke mit einer Gegenspitze relativ zu der Werkstückhaltevorrichtung gespannt wird. Die Werkstückhaltevorrichtung sowie die Gegenspitze sind jeweils auf numerisch gesteuerten Schlitten angebracht. Zum Einspannen wird das Werkstück zunächst von der Werkstückhaltevorrichtung aufgenommen und sodann die Werkstückhaltevorrichtung zusammen mit dem Werkstück sowie die Gegenspitze relativ aufeinander zu bewegt, so dass die Gegenspitze in eine korrespondierende Aufnahme, insbesondere in eine Zentrum, an der Stirnfläche des zu bearbeitenden Werkstücks eindringt. In der Regel ist diese Aufnahme konisch ausgebildet und nimmt die Gegenspitze zu Einspannzwecken auf. Dabei stellt sich das Problem, dass diese an der Stirnfläche des einzuspannenden Werkstücks vorgesehene Aufnahme unterschiedlich dimensioniert sein kann, so dass bei der Einspannung verschiedener Werkstücke mit der gleichen Länge aufgrund unterschiedlich dimensionierter Aufnahmen (Zentren) sich unterschiedliche Positionen für die Schlitten ergeben können. Grundsätzlich stellt sich bei derartigen Systemen das weitere Problem, dass in Abhängigkeit von der tatsächlichen Werkstücklänge die beiden Schlitten mit Werkstückhaltevorrichtung und Gegenspitze in geeigneter Weise zueinander positioniert werden müssen, um das Werkstück sicher mit hinreichender Vorspannung einzuspannen, ohne dieses jedoch zu beschädigen.
  • Dokument WO 2004/007145 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen des Außenumfangs einer an ihren Enden gehaltenen rotierenden Walze. Diese wird dabei in einem einer Schleifscheibe gegenüberliegenden Umfangsbereich durch einen Polsterkörper unterstützt. Die Walze ist zwischen einer Spitze eines Werkstückspindelstocks und einer Spitze eines Reitstocks eingespannt, wobei der Werkstückspindelstock und der Reitstock in axialer Richtung gegeneinander verstellbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken bereitzustellen, so dass ein sicheres Einspannen unter zuverlässiger Vermeidung einer Beschädigung des Werkstücks erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, das einzuspannende Werkstück mit der Einspannspitze oder/und der Gegenspitze zunächst zu kontaktieren und sodann den ersten oder/und den zweiten Schlitten derart zu verlagern, dass über die Spitze und die Gegenspitze eine hinreichend Vorspannung erzeugt werden kann. Dadurch kann einerseits gewährleistet werden, dass jedes Werkstück unabhängig von seiner Länge zuverlässig zwischen Einspannspitze und Gegenspitze mit hinreichend hoher Einspannkraft eingespannt wird. Ferner wird eine Beschädigung des Werkstücks beim Einspannen ausgeschlossen, da bei unbeabsichtigtem Kontakt von Werkstück und Einspannspitze bzw. Gegenspitze lediglich die Vorspannung erhöht wird und dadurch ein abrupter Anstieg der auf das Werkstück einwirkenden Kraft verhindert werden kann.
  • Um die Einspannung zu erleichtern sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das einzuspannende Werkstück mit einem dieses haltenden Positionierschlitten zwischen der Einspannspitze und der Gegenspitze positionierbar ist. In diesem Zusammenhang kann ferner vorgesehen sein, dass der Positionierschlitten auf einer Linearführung linear geführt ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Positionierschlitten eine weitere Vorspanneinrichtung aufweist und dass der Positionierschlitten bei Kontakt des Werkstücks mit der Einspannspitze oder der Gegenspitze unter Federvorspannung relativ zu der an dem Werkstück angreifenden Einspannspitze oder Gegenspitze verlagerbar ist. Durch die Verlagerung des Positionierschlittens unter Federvorspannung können - wie im Folgenden noch ausführlich dargelegt wird - besondere Vorteile hinsichtlich einer exakten Positionierung des einzuspannenden Werkstücks auf der Vorrichtung erzielt werden.
  • Eine kostengünstige, wartungsarme und exakt positionierbare Antriebseinrichtung wird durch den Einsatz einer Gewindespindel-Mutter-Anordnung erreicht.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Schlitten eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der erste Schlitten mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass dem zweiten Schlitten eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der zweite Schlitten mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist. Als weitere Ergänzung ist es ferner möglich, dass dem Positionierschlitten eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der Positionierschlitten mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist. Erfindungsgemäß können aber auch einzelne Schlitten manuell relativ zu der Basis verlagert werden, beispielsweise über einen Handhebel.
  • Bei dem Vorrichtung der Erfindung ist zwischen der Mutter und dem jeweiligen Schlitten eine Kupplungsanordnung vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen Mutter und jeweiligem Schlitten unter Aufbau einer Federvorspannung zulässt. Diese Ausführungsvariante der Erfindung hat den Vorteil, dass die Einspannspitze bzw. Gegenspitze sowie die Halteanordnung auf dem Positionierschlitten jeweils fest mit den diesen zugeordneten Schlitten verbunden und auf der Linearführung geführt sind. Dadurch sind die Spitzen bzw. die Positioniervorrichtung exakt zur Basis positioniert. Die Vorspannung wird über die Kupplungsanordnung und eine Relativbewegung zwischen der Mutter und dem jeweiligen Schlitten innerhalb der Kupplungsanordnung erreicht. Dies bietet hinsichtlich der Positionierung des Werkstücks signifikante Vorteile gegenüber bekannten Systemen, bei denen eine Kupplungsvorrichtung zwischen der Spitze und dem auf der Linearführung geführten Schlitten angeordnet ist. Bei derartigen bekannten Systemen kann es wegen der federvorgespannten Auslenkung und dem dazu erforderlichen Spiel zu Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Spitze kommen.
  • Hinsichtlich der Kupplungsanordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese eine Rollen-Rampen-Paarung mit einer zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rampenflächen angeordneten, auf diesen abrollenden Rolle umfasst, wobei die Rolle an der einen Komponente von Mutter und dieser zugeordnetem Schlitten angeordnet ist und die Rampenflächen an der anderen Komponente von Mutter und dieser zugeordnetem Schlitten angeordnet ist. Dabei kann bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Rolle oder die Rampenflächen unter Federvorspannung relativ zu der Mutter oder dem jeweiligen Schlitten verlagerbar sind.
  • Eine konstruktiv einfache und in der Funktion zuverlässige Realisierung dieser Lösung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Rolle an der Mutter angeordnet ist und dass an dem jeweiligen Schlitten ein mit den Rampenflächen ausgebildeter federvorgespannter Schieber verlagerbar geführt ist, wobei sich bei einer Relatiwerlagerung von Mutter und jeweiligem Schlitten der Schieber im Wesentlichen in Richtung orthogonal zur Richtung der Relatiwerlagerung gegen die Federvorspannung verlagert.
  • Um eine Erkennung einer bestimmten Federvorspannung oder einer bestimmten Relativauslenkung zwischen Schlitten und Mutter zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Kupplungsvorrichtung wenigstens ein Endschalter zugeordnet ist, der aktiviert wird, wenn eine vorbestimmte Strecke bei einer Relativverlagerung zwischen Mutter und jeweiligem Schlitten erreicht wird. Vorteilhafterweise sind bei einer Ausführungsform zwei Endschalter vorgesehen, die eine Erfassung einer Relatiwerlagerung zwischen Mutter und jeweiligem Schlitten in beide Verlagerungsrichtungen ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist es zur genauen Positionierung von ersten und zweiten Positionierschlitten von Vorteil, wenn wenigstens einen der Schlitten, vorzugsweise jedem Schlitten, ein Positionsgeber zur Ermittlung der aktuellen Position des Schlittens relativ zu der Basis zugeordnet ist.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass jedem Schlitten wenigstens ein Sicherheitsendschalter zugeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung bei Erreichen der durch den Endschalter vorgegebenen Endposition stoppt. Dadurch kann erfasst werden, wenn sich einer der Schlitten einer durch die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung unüberwindbaren Endstellung nähert, an der eine weitere Verlagerung unterbleiben muss.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte:
    1. A) Positionieren des einzuspannenden Werkstücks in einem Bereich zwischen den Spitzen,
    2. B) Kontaktieren des Werkstücks mit der Einspannspitze an einer der Einspannspitze zugewandten Einspannstelle des Werkstücks,
    3. C) Verlagern des zweiten Schlittens zum Kontaktieren des Werkstücks mit der Gegenspitze an einer der Gegenspitze zugewandten Gegeneinspannstelle des Werkstücks,
    4. D) Antreiben des zweiten Schlittens in Richtung auf den ersten Schlitten zu nach Kontaktieren des Werkstücks mit der Gegenspitze an der Gegeneinspannstelle,
    5. E) Erfassen einer sich in Schritt D) aufbauenden Vorspannung oder einer diese Vorspannung charakterisierenden Größe und
    6. F) Deaktivieren der dem zweiten Schlitten zugeordneten Antriebseinrichtung bei Erreichen einer vorbestimmten Einspann-Vorspannung.
  • Bezüglich Merkmal E) ist anzumerken, dass als die Vorspannung charakterisierende Größe beispielsweise die Auslenkung des Schiebers erfasst und unter Berücksichtigung der Federhärte auf die Vorspannung rückgeschlossen werden kann.
  • Zur Erleichterung der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass Schritt A) mit einem Positionierschlitten ausgeführt wird, der das Werkstück während des Einspannens festhält. Dadurch ist eine Positionierung und Einspannung des Werkstücks unter vollnumerischer Steuerung ohne manuelles Eingreifen möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei Schritt B) der erste Schlitten starr mit der Mutter seiner Antriebseinrichtung gekoppelt oder koppelbar ist, dass der erste Schlitten nach dem Kontaktieren des Werkstücks weiter um einen vorbestimmten Weg auf den Positionierschlitten zu verlagert wird, wobei der Positionierschlitten relativ zu der Mutter seiner Antriebseinrichtung unter Federvorspannung ausgelenkt wird, sodann der erste Schlitten bei Erreichen einer vorbestimmten Grenzvorspannung oder einer vorbestimmten Grenzauslenkung des Positionierschlittens gestoppt wird und dass der erste Schlitten zur Reduzierung der Vorspannung und der Auslenkung des Positionierschlittens zurückbewegt wird. Durch diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erreicht werden, dass die eine Seite des Werkstücks in einer vorbestimmten Position positioniert wird, insbesondere dann, wenn diese ein genormtes Zentrum zur Aufnahme der Einspannspitze aufweist. Die Einspannspitze befindet sich gemäß dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens nämlich an einer vorbestimmten Position und gibt nicht federnd nach. Die zur Einspannung erforderliche Vorspannkraft wird in der Folge vielmehr durch den zweiten Schlitten und dessen Bewegung erreicht.
  • Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich dadurch erhöhen, dass der erste Schlitten derart weit zurückbewegt wird, bis die Vorspannung und die Auslenkung des Positionierschlittens nahe null oder gerade null ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in Schritt E) zunächst das Erreichen einer vorbestimmten Grenzvorspannung oder einer vorbestimmten Grenzauslenkung erfasst wird und dass bei Erreichen der vorbestimmten Grenzvorspannung oder Grenzauslenkung die Mutter der dem zweiten Schlitten zugeordneten Antriebseinrichtung um einen vorbestimmten Zuspannweg verlagert wird. Dadurch kann eine definierte Vorspannung bei Werkstücken beliebiger Länge erreicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung passt sich so quasi selbsttätig an die Werkstücklänge an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Übersichtsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Bearbeitungskopf;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, jedoch ohne Bearbeitungskopf;
    Fig. 3
    eine Ansicht entsprechend Figur 1, jedoch in Schnittdarstellung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung entsprechend Figur 2;
    Fig. 5
    eine Einzelansicht des Positionierschlittens;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entlang Schnittlinie VI-VI aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlinie VII-VII aus Fig. 2 ;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in räumlicher Darstellung gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese ist mit einer Bearbeitungseinheit 12 gekoppelt, die im Folgenden nicht näher beschrieben werden soll. Wie auch aus Figur 2 und 3 erkennbar ist, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eine Basis 14 mit Linearführungen 16 und 18. Auf der Linearführung 18 ist ein erster Schlitten 20 linear geführt und entsprechend dem Doppelpfeil X1 aus Fig. 1 über eine gesonderte Antriebseinrichtung verlagerbar. Ebenso ist ein zweiter Schlitten 22 auf der Linearführung 18 linear geführt und entsprechend dem Doppelpfeil X2 aus Fig. 1 über eine gesonderte Antriebseinrichtung verlagerbar. Der erste Schlitten 20 weist eine Aufnahmevorrichtung 24 auf, in die eine Einspannspitze 26 eingesetzt ist. Die Einspannspitze 26 ist fest mit der Aufnahmevorrichtung 24 gekoppelt. Die Aufnahmevorrichtung 24 ist wiederum fest mit dem ersten Schlitten 20 verbunden. Auch der zweite Schlitten 22 weist eine Spitze, nämlich die Gegenspitze in 28 auf.
  • An der Basis 14 ist auf den Linearführungen 16 ein Positionierschlitten 30 über eine Antriebseinrichtung linear verlagerbar. Wie aus Figuren 1 und 4 ersichtlich weist der Positionierschlitten 30 einen Greifer 32 auf, der aus einem Magazin 34 (Fig. 1) einzelne zu bearbeitende Werkstücke, wie beispielsweise Fräser, entnehmen und diese, wie in Figuren 1 bis 4 am Beispiel eines zu bearbeitenden Werkstücks 36 gezeigt, zwischen der Einspannspitze 26 und der Gegenspitze 28 positionieren kann. Hierzu kann der Greifer 32 über den Positionierschlitten 30 in verschiedenen Richtungen verlagert und gedreht werden. Die Richtungen sind in Fig. 1 durch die Doppelpfeile DH, XH, YH, ZH angegeben.
  • Im Folgenden soll die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 insbesondere im Hinblick auf die Einspannung des Werkstücks 36 zwischen der Einspannspitze 26 und der Gegenspitze 28 erörtert werden. Wie Fig. 6 zeigt, ist der Positionierschlitten 30 auf der Linearführung 16 linear geführt. Der Positionierschlitten 30 ist mit einer Mutter 40 gekoppelt, die mit einer Gewindespindel 42 zusammenwirkt. Die Gewindespindel 42 ist über einen nicht gezeigten Antrieb drehantreibbar, sodass die Mutter 40 auf der Gewindespindel 42 in der Art eines Spindel-Mutter-Triebs verlagerbar ist. Die Kopplung zwischen Mutter 40 und Positionierschlitten 30 ist durch eine Kupplungsvorrichtung 44 realisiert. Die Kupplungsvorrichtung 44 weist eine an der Mutter 40 drehbar gelagerte Rolle 46 und eine Rampenanordnung 48 auf, die an einem in den Positionierschlitten 30 geführt verlagerbaren Schieber 50 ausgebildet ist. Der Schieber 50 ist über Vorspannfedern 52 und 54 in seine in Fig. 6 gezeigte Position vorgespannt. Die Vorspannfedern 52 und 54 stützen sich an einer Abstützplatte 58 ab. Die Rampenanordnung 48 weist zwei V-förmig zueinander geneigte Flächen auf, die die Rolle 46 aufnehmen.
  • Bei einer Relativverlagerung von Mutter 40 und Positionierschlitten 30 rollt die Rolle 46 auf einer der geneigten Flächen der Rampenanordnung 48 ab und lenkt den Schieber 50 gegen die Vorspannung der Vorspannfedern 52 und 54 aus. Die Verlagerung des Schiebers 50 kann dabei mittels eines nicht gezeigten Endschalters erfasst werden.
  • Auch der zweite Schlitten 22 ist, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt, auf der Basis 14 über die Linearführungen 18 linear geführt und über eine Spindel-Mutter-Anordnung 62 mit der Spindel 64 und der Mutter 66 entlang den Linearführungen 18 verlagerbar. Auch die Mutter 66 ist mit einer an dieser drehbar gelagerten Rolle 69 gekoppelt. Der zweite Schlitten 22 weist einen in diesem geführten Schieber 68 auf, an dem eine Rampenanordnung 70 mit zwei V-förmig zueinander geneigten Flächen ausgebildet ist. Der Schieber 68 ist über Vorspannfedern 72 und 74 in die in Fig. 8 gezeigte Stellung vorgespannt, wobei sich die Vorspannfedern 72 und 74 an der Abstützplatte 76 abstützen. Die Kupplungsanordnung 78 zur Kopplung von Mutter 66 und zweitem Schlitten 22 wirkt auf dieselbe Art und Weise, wie vorstehend bezüglich des Positionierschlitten 30 beschrieben. Wiederum kann der zweite Schlitten 22 relativ zu der diesen antreibenden Mutter 66 verlagert werden, wobei sich in Abhängigkeit von der Relatiwerlagerung durch die Vorspannfedern 72 und 74 eine Vorspannung aufbaut. Die Verlagerung des Schiebers 68 kann dabei mittels eines nicht gezeigten Endschalters erfasst werden.
  • Zum Einspannen des Werkstücks 36 zwischen der Einspannspitze 26 und der Gegenspitze 28 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wie folgt eingesetzt. Zunächst wird über den Greifer 32 mit Hilfe des Positionierschlitten 30 das Werkstück 36 aus dem Magazin 34 entnommen und zwischen den beiden Spitzen, nämlich der Einspannspitze 26 und der Gegenspitze 28, positioniert, wie beispielsweise in Figuren 2, 3 und 4 gezeigt. Dabei liegen die Einspannspitze 26 und die Gegenspitze 28 in Abstand zu dem von den Positionierschlitten 30 gehaltenen Werkstück 36. Das Werkstück 36 fluchtet allerdings mit seiner Mittelachse mit der von der Einspannspitze 26 und der Gegenspitze 28 gebildeten Einspannachse A.
  • In der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Stellung wird der Positionierschlitten 30 an seiner Position gehalten und zunächst der erste Schlitten 20 mit seiner Einspannspitze 26 auf den Positionierschlitten 30 zu verlagert, bis schließlich die Einspannspitze 26 in eine Aufnahme 80 an dem in Fig. 3 linken Ende des Werkstücks 36 eingreift. Nachdem es zu einem Kontakt von Einspannspitze 26 und Aufnahme 80 gekommen ist, wird der erste Schlitten 20 weiter in Richtung auf das Werkstück 36 zu verlagert. Dadurch wird der Positionierschlitten 30 relativ zu der diesen zugeordneten Mutter 40 verlagert, was zu einer Auslenkung des Schiebers 50 innerhalb des Positionierschlittens 30 führt. Erreicht die Auslenkung des Schiebers 50 einen Wert, an dem ein Endschalter aktiviert wird, so wird die Antriebsvorrichtung des ersten Schlittens 20 ausgeschaltet. Der erste Schlitten 20 wird dann so weit zurück verlagert, bis gerade keine Auslenkung des Schiebers 50 mehr vorliegt. Die hierfür erforderliche Verlagerung des ersten Schlittens 20 ist durch die Gestaltung der Rampenanordnung 48 und der Rolle 46 inhärent vorgegeben. Nun befindet sich der erste Schlitten 20 in einer vorbestimmten Position zur Aufnahme des Werkstücks 36. Vorstehendes Prozedere kann auch bei starr gehaltenem erstem Schlitten 20 und komplementärer Verlagerung des Positionierschlittens 30 erfolgen.
  • In der Folge wird der zweite Schlitten 22 auf das zu der Aufnahme 80 entgegengesetzte Ende des Werkstücks 36 zu verlagert, bis schließlich die Gegenspitze 28 in ein in dem Werkstück vorgesehenes Zentrum eingreift. Sobald die Gegenspitze 28 das Werkstück 36 kontaktiert, wird der zweite Schlitten 22 weiter in Richtung auf das Werkstück 36 zu verlagert, wobei sich der Schieber 68 gegen die Vorspannung der Vorspannfedern 72 und 74 verlagert. Erreicht der Schieber 68 eine durch den Endschalter vorgegebenen Zwischenposition, so befindet sich der zweite Schlitten 22 in einer definierten Stellung bezüglich des ersten Schlittens 20 zur Einspannung des Werkstücks 36, wobei diese vorbestimmte Stellung jeweils durch die Länge des Werkstücks 36 bestimmt ist.
  • Um nun eine definierte Einspannkraft erreichen zu können, wird der den zweiten Schlitten 22 antreibende Antrieb ausgehend von dieser vorbestimmten Stellung um eine gewisse Strecke, beispielsweise um 20 mm, weiter relativ zu dem zweiten Schlitten 22 verlagert, wobei sich die durch die Federn 72 und 74 ausgeübte Vorspannung weiter erhöht. Dadurch kann ein bestimmter Vorspannungwert erreicht werden, der der gewünschten Einspannkraft zur Bearbeitung des Werkstücks 36 entspricht.
  • In der Folge gibt der Positionierschlitten 30 das Werkstück 36 für eine Bearbeitung frei und wird in eine Parkstellung gefahren. Nun kann das Werkstück 36 bearbeitet werden. Dabei können - falls erforderlich - beide Schlitten 20 und 22 synchron zueinander verlagert werden. Ist die Bearbeitung des Werkstücks 36 abgeschlossen, so wird der Positionierschlitten 30 wieder an das Werkstück 36 herangefahren und nimmt mit seinem Greifer 32 das Werkstück 30 auf. Sodann wird der zweite Schlitten 22 unter Abbau der Vorspannung von dem Werkstück 36 wegbewegt. Sobald die Gegenspitze 28 das Werkstück 36 freigibt und sich von diesem entfernt, kann auch der erste Schlitten 20 von dem Werkstück 36 entfernt werden. In der Folge kann der Positionierschlitten 30 das fertige bearbeitende Werkstück 36 im Magazin 34 absetzen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem vorstehend geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren zum Einspannen von Werkstücken zwischen zwei Spitzen ist es möglich, Werkstücke beliebiger Länge vollautomatisch einzuspannen, ohne das Risiko einzugehen, dass während des Einspannens das Werkstück aufgrund seiner unbekannten Länge beispielsweise durch zu kraftintensives Einspannen zwischen den Spitzen beschädigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung passt sich vielmehr selbsttätig an eine beliebige Länge des Werkstücks an und erreicht unabhängig von der Länge des Werkstücks stets für jedes Werkstück eine vorbestimmte gewünschte Einspannkraft.
  • Obgleich vorstehend das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, gibt es eine Reihe von Abwandlungsmöglichkeiten, die im Folgenden nur kurz erläutert werden sollen. So ist es beispielsweise möglich, auch an dem ersten Schlitten 20 einen federvorgespannten Schieber vorzusehen, der über eine Rolle eine Relatiwerlagerung von Mutter und Schlitten zulässt. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es allerdings erforderlich, die Federhärte zur Vorspannung des Schiebers in dem ersten Schlitten erheblich größer zu wählen, als die Federhärte des zur Vorspannung Schiebers in dem zweiten Schlitten. Dadurch kann nämlich verhindert werden, dass nach dem Einspannen bei Freigabe des Werkstücks durch den Positionierschlitten sich die Lage des Werkstücks aufgrund der von beiden Seiten wirkenden Federvorspannung aufgrund der quasi schwimmenden Lagerung noch verändert.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des mit dieser ausgeführten Verfahrens liegt darin, dass Werkstücke beliebiger Länge zuverlässig und sicher eingespannt werden können.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken (36) unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen (26,28), umfassend:
    - eine Basis (14) mit wenigstens einer Linearführung (18),
    - einen ersten auf der Linearführung (18) linear geführt verlagerbaren Schlitten (20) mit einer Einspannspitze (26),
    - einen zweiten auf der Linearführung (18) linear geführt verlagerbaren Schlitten (22) mit einer Gegenspitze (28) und
    - eine mit dem ersten oder/und dem zweiten Schlitten (20,22) gekoppelte Antriebseinrichtung,
    wobei der erste Schlitten (20) und der zweite Schlitten (22) derart auf der Linearführung (18) relativ zueinander und relativ zu der Basis (14) verlagerbar sind, dass Werkstücke (36) unterschiedlicher Länge zwischen der Einspannspitze (26) und der Gegenspitze (28) aufnehmbar sind,
    wobei weiter der erste oder/und der zweite Schlitten (20,22) eine Vorspanneinrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspannspitze (26) oder/und die Gegenspitze (28) bei Kontakt zu dem einzuspannenden Werkstück (36) unter einer Federvorspannung gegen das einzuspannende Werkstück (36) verlagerbar sind,
    wobei die Antriebseinrichtung eine Gewindespindel-Mutter-Anordnung (62) umfasst, wobei zwischen der Mutter (66) und dem jeweiligen Schlitten (20, 22) eine Kupplungsanordnung (78) vorgesehen ist, die eine Relativbewegung zwischen der Mutter (66) und dem jeweiligem Schlitten (20, 22) unter Aufbau der Federvorspannung zulässt, und
    wobei die Kupplungsanordnung (78) eine Rollen-Rampen-Paarung (69, 70) mit einer zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rampenflächen (70) angeordneten auf diesen abrollenden Rolle (69) umfasst, wobei die Rolle (69) an der einen Komponente von der Mutter (66) und dieser zugeordnetem Schlitten (20, 22) angeordnet ist und die Rampenflächen (70) an der anderen Komponente von der Mutter (66) und dieser zugeordnetem Schlitten (20, 22) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das einzuspannende Werkstück (36) mit einem dieses haltenden Positionierschlitten (30) zwischen der Einspannspitze (26) und der Gegenspitze (28) positionierbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierschlitten (30) auf einer Linearführung (16) linear geführt ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierschlitten (30) eine weitere Vorspanneinrichtung aufweist und dass der Positionierschlitten (30) bei Kontakt des Werkstücks (36) zu der Einspannspitze (26) oder der Gegenspitze (28) unter Federvorspannung relativ zu der an dem Werkstück (36) angreifenden Einspannspitze (26) oder Gegenspitze (28) verlagerbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Schlitten (20) eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der erste Schlitten (20) mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Schlitten (22) eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der zweite Schlitten (22) mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Positionierschlitten (30) eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet ist, wobei der Positionierschlitten (30) mit der auf der Gewindespindel verlagerbaren Mutter gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (69) oder die Rampenflächen (70) unter Federvorspannung relativ zu der Mutter (66) oder dem jeweiligen Schlitten (20, 22) verlagerbar sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle an der Mutter angeordnet ist und dass an dem jeweiligen Schlitten ein mit den Rampenflächen ausgebildeter federvorgespannter Schieber (50, 68) verlagerbar geführt ist, wobei sich bei einer Relatiwerlagerung von Mutter und jeweiligem Schlitten der Schieber (50, 68) im Wesentlichen in Richtung orthogonal zur Richtung der Relatiwerlagerung gegen die Federvorspannung verlagert.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorrichtung wenigstens ein Endschalter zugeordnet ist, der aktiviert wird, wenn eine vorbestimmte Strecke bei einer Relativverlagerung zwischen Mutter und jeweiligem Schlitten erreicht wird.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der Schlitten, vorzugsweise jedem Schlitten, ein Positionsgeber zur Ermittlung der aktuellen Position des Schlittens relativ zu der Basis zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schlitten wenigstens ein Sicherheitsendschalter zugeordnet ist, wobei die Antriebseinrichtung bei Erreichen der durch den Endschalter vorgegebenen Endposition stoppt.
  13. Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    A) Positionieren des einzuspannenden Werkstücks in einem Bereich zwischen den Spitzen,
    B) Kontaktieren des Werkstücks mit der Einspannspitze an einer der Einspannspitze zugewandten Einspannstelle des Werkstücks,
    C) Verlagern des zweiten Schlittens zum Kontaktieren des Werkstücks mit der Gegenspitze an einer der Gegenspitze zugewandten Gegeneinspannstelle des Werkstücks,
    D) Antreiben des zweiten Schlittens in Richtung auf den ersten Schlitten zu nach Kontaktieren des Werkstücks mit der Gegenspitze an der Gegeneinspannstelle,
    E) Erfassen einer sich in Schritt D aufbauenden Vorspannung oder einer diese Vorspannung charakterisierenden Größe und
    F) Deaktivieren der dem zweiten Schlitten zugeordneten Antriebseinrichtung bei Erreichen einer vorbestimmten Einspann-Vorspannung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass Schritt A) mit einem Positionierschlitten ausgeführt wird, der das Werkstück während des Einspannens festhält.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt B) der erste Schlitten starr mit der Mutter seiner Antriebseinrichtung gekoppelt ist, nach dem Kontaktieren des Werkstücks weiter um einen vorbestimmten Weg auf den Positionierschlitten zu verlagert wird, wobei der Positionierschlitten relativ zu der Mutter seiner Antriebseinrichtung unter Federvorspannung ausgelenkt wird, sodann der erste Schlitten bei Erreichen einer vorbestimmten Grenzvorspannung oder einer vorbestimmten Grenzauslenkung des Positionierschlittens gestoppt wird und dass der erste Schlitten zur Reduzierung der Vorspannung und der Auslenkung des Positionierschlittens zurückbewegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitten derart weit zurückbewegt wird, bis die Vorspannung und die Auslenkung des Positionierschlittens nahe null oder gerade null ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) zunächst das Erreichen einer vorbestimmten Grenzvorspannung oder einer vorbestimmten Grenzauslenkung erfasst wird und dass bei Erreichen der vorbestimmten Grenzvorspannung oder Grenzauslenkung die Mutter der dem zweiten Schlitten zugeordneten Antriebseinrichtung um einen vorbestimmten Zuspannweg verlagert wird.
EP05001961.1A 2004-03-16 2005-01-31 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen Ceased EP1577059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012823 2004-03-16
DE102004012823A DE102004012823A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1577059A2 EP1577059A2 (de) 2005-09-21
EP1577059A3 EP1577059A3 (de) 2006-03-29
EP1577059B1 true EP1577059B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=34833138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001961.1A Ceased EP1577059B1 (de) 2004-03-16 2005-01-31 Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7165483B2 (de)
EP (1) EP1577059B1 (de)
DE (1) DE102004012823A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012005443T9 (de) 2011-12-23 2015-01-15 Williams And White Machine Inc. Computergesteuerte Schleifmaschine mit mehreren Achsen zum Schleifen von Sägeblättern
JP6854118B2 (ja) * 2016-12-19 2021-04-07 トーヨーエイテック株式会社 研削盤用センタ及びそれを用いた研削方法
CN107186556A (zh) * 2017-07-21 2017-09-22 东莞市安源新能源有限公司 一种轴状产品打磨装置
CN109848769B (zh) * 2019-03-22 2020-08-18 湖北超卓航空科技股份有限公司 一种高硬度涂层表面快速光整装置及方法
CN112247791A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 湖州中福人管业科技有限公司 一种用于金属管道焊接作业前的预处理装置
CN112388424A (zh) * 2020-11-07 2021-02-23 吴招娣 一种轴类零件表面去毛刺装置
CN112658824A (zh) * 2020-11-12 2021-04-16 丽水正阳电力建设有限公司 一种高强度复合电缆管道自动化生产设备
CN112692656A (zh) * 2020-11-25 2021-04-23 黄石市俊优模具材料有限公司 一种自定心式短管打磨装置
CN113910022B (zh) * 2021-11-11 2024-07-26 济南凯特尔机器有限公司 一种高效超精密磨削高速刀柄的数控端面外圆磨床
CN114473662B (zh) * 2022-01-24 2023-08-08 库卡机器人(广东)有限公司 曲轴加工机构和曲轴加工设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274585C (de)
CH366221A (de) * 1958-12-20 1962-12-15 Fischer Ag Georg Kopierschablonen-Wechselvorrichtung an Kopierwerkzeugmaschine
JPS6039056A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Fujitsu Ltd 円筒研削盤のセンタリング方法
DD274585A1 (de) * 1988-08-03 1989-12-27 Werkzeugmasch Forschzent Verfahren zur durchfuehrung der spannbewegung der reitstockseitigen zentrierspitze beim spannen wellenfoermiger werkstuecke zwischen zentrierspitzen
JPH0683957B2 (ja) * 1988-11-10 1994-10-26 信越半導体株式会社 円筒研磨装置
JPH06114702A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Okuma Mach Works Ltd 自動テーパ補正装置
DE9306460U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-16 Index-Werke Gmbh & Co Kg Hahn & Tessky, 73730 Esslingen Drehautomat
US5758554A (en) * 1996-12-05 1998-06-02 Miyano; Toshiharu Tom Machine tool and method for machining a long-shafted workpiece
CH692450A5 (de) * 1997-12-03 2002-06-28 Ewag Ag Programmgesteuerte Schleifmaschine.
US6173630B1 (en) * 1998-02-26 2001-01-16 Hsuan Lung Wu Working machine for machining a workpiece
US5941291A (en) * 1998-04-06 1999-08-24 Thermwood Corporation Workpiece retaining means for carving machine
JP2003245855A (ja) * 2001-12-17 2003-09-02 Seiko Instruments Inc センタ支持研削方法、センタ支持研削盤およびそのセンタの芯出し方法
DE10232394B4 (de) * 2002-07-17 2004-07-22 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer rotierenden Walze

Also Published As

Publication number Publication date
US7165483B2 (en) 2007-01-23
EP1577059A2 (de) 2005-09-21
EP1577059A3 (de) 2006-03-29
US20050204880A1 (en) 2005-09-22
DE102004012823A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577059B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
EP0054838B1 (de) Plan- und Ausdrehkopf, sowie Werkzeugmaschine zur Aufnahme dieses Werkzeuges
DE68922189T2 (de) Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben.
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE3230051A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
DE1427008C3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräswerk
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3772162B1 (de) E-maschinen-bauteil-spanndorn-übergabesystem
DE2733482A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
DE3101765C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen
DE3519754A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE3332306A1 (de) Einrichtung zur automatischen feinstellung von werkzeugen
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE2640797C3 (de) Motorbetätigter Reitstock
DE4207353A1 (de) Werkzeughalter fuer ein schneidwerkzeug
DE19912979C1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE3518287C2 (de)
DE2637462C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE2623160A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer scheibenfoermige rohlinge, insbesondere knoepfe
DE1477578C3 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
EP1638711A1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE4142418A1 (de) Einrichtung und verfahren zur vorschubsteuerung bei automatischen werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24B0041060000

Ipc: B24B0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 5/04 20060101AFI20160318BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLLMER WERKE MASCHINENFABRIK GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131