DE102007044286A1 - Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln - Google Patents

Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102007044286A1
DE102007044286A1 DE200710044286 DE102007044286A DE102007044286A1 DE 102007044286 A1 DE102007044286 A1 DE 102007044286A1 DE 200710044286 DE200710044286 DE 200710044286 DE 102007044286 A DE102007044286 A DE 102007044286A DE 102007044286 A1 DE102007044286 A1 DE 102007044286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
antimicrobial
container according
foam
polymeric foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710044286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOHAUSER GmbH
Original Assignee
THERMOHAUSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOHAUSER GmbH filed Critical THERMOHAUSER GmbH
Priority to DE200710044286 priority Critical patent/DE102007044286A1/de
Priority to EP08801895A priority patent/EP2183169A1/de
Priority to PCT/EP2008/007310 priority patent/WO2009033618A1/de
Publication of DE102007044286A1 publication Critical patent/DE102007044286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln, der einen polymeren Schaumstoff mit einem antimikrobiellen Wirkstoff aufweist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren für den Transportbehälter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen antimikrobiell ausgerüsteten Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln.
  • Es ist bekannt, dass einige Metalle einen antimikrobiellen Effekt ausüben. Dies trifft vor allem für Silber zu, welches zudem aus toxikologischen Gesichtspunkten unbedenklich ist. Daher werden antimikrobielle Zusammensetzungen auf der Basis von Silber in der Medizintechnik bei der Herstellung beispielsweise von Kathetern, Stands, Prothesen, Wundverbänden sowie chirurgischen Operationsbestecken verwendet. Beispielhaft wird diesbezüglich auf die EP 1 133 327 B1 verwiesen.
  • Die antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, Wirkung von Silber wird vor allem auf die aus Silberatomen durch Oxidation freigesetzten Silberionen zurückgeführt. Diese weisen eine generell hohe Bindungsaffinität zu schwefel-, sauerstoff- und stickstoffhaltigen Gruppen von Enzymen des mikrobiellen Atmungs- und Elektronentransportsystems auf. Durch die Bindung an die betreffenden Enzyme wird das Atmungs- bzw. Elektronentransportsystem von Mikroorganismen lahmgelegt, so dass diese absterben. Der antimikrobielle Effekt von Silberionen beruht des Weiteren vermutlich auch auf deren Fähigkeit, für die Unversehrtheit vor allem von bakteriellen Zellwänden erforderliche Metallionen, beispielsweise Calcium- und Zinkionen, zu verdrängen. Dadurch werden die bakteriellen Zellwände geschädigt, so dass es zu einer Lyse der betreffenden Bakterien kommt.
  • Außerhalb der Medizintechnik kommen antimikrobielle Zusammensetzungen bislang dagegen nur vereinzelt zum Einsatz. Ein zusätzliches Einsatzgebiet betrifft etwa die Ausrüstung von Kleidungstextilien, insbesondere Sport- und Outdoor-Textilien, zur Reduzierung von Schweißgeruch.
  • Demgegenüber ist bezüglich einer Verwendung von antimikrobiellen Zusammensetzungen oder Verbindungen im Lebensmittelbereich bislang wenig bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein nach hygienischen Gesichtspunkten verbessertes Transportbehältnis bereitzustellen, das sich insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln, insbesondere Warm- und/oder Kaltspeisen, umfassend einen polymeren Schaumstoff mit einem antimikrobiellen Wirkstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Transportbehälter um einen Transportbehälter aus einem polymeren Schaumstoff, der einen antimikrobiellen Wirkstoff aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Transportbehälter ein Isolierbehälter, vorzugsweise ein Wärmeisolierbehälter. Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Transportbehälter insbesondere um eine Thermobox handeln.
  • Der Transportbehälter kann grundsätzlich in verschiedenen Formen vorliegen. Quaderförmige Transportbehälter sind bevorzugt. Der Transportbehälter kann beispielsweise zusammenfaltbar sein, insbesondere als Falt-Box vorliegen. Der Transportbehälter weist vorzugsweise Dimensionen auf, die eine Beförderung bzw. einen Transport von Warm- und/oder Kaltspeisen ermöglichen, insbesondere von Fleisch, Gemüse, Beilagen, Nudeln, Reis, Pasta, Salaten, Torten, Konfitüren, Eis und anderen Warm- oder Kaltspeisen. Der Transportbehälter kann in einer weitergehenden Ausführungsform Kavitäten in verschiedenen Dimensionen aufweisen, die eine sichere Aufbewahrung oder Lagerung der Lebensmittel während des Transports erlauben.
  • Als mögliche Innenmaße für den Transportbehälter (Länge × Breite × Höhe [cm]) werden beispielhaft genannt:
    53,5 × 33,9 × 8,2; 53,5 × 33,9 × 11,7; 53,5 × 33,9 × 16,7; 53,5 × 33,9 × 21,7; 53,5 × 33,9 × 25,7; 54,0 × 33,5 × 11,5; 54,0 × 33,5 × 16,5; 54,0 × 33,5 × 21,5; 54,0 × 33,5 × 25,6; 53,5 × 33,0 × 47,0; 53,5 × 33,0 × 8,0; 53,5 × 33,0 × 12,0; 33,0 × 27,0 × 8,2; 33,0 × 27,0 × 11,7; 33,0 × 27,0 × 16,7; 33,0 × 27,0 × 21,7; 33,0 × 27,0 × 25,0; 33,0 × 27,0 × 35,0; 33,5 × 27,5 × 11,5; 33,5 × 27,5 × 16,5; 33,5 × 27,5 × 21,5; 56,2 × 23,9 × 13,0; 56,2 × 23,9 × 16,0; 56,2 × 23,9 × 21,0; 53,5 × 53,5 × 8,2; 53,5 × 53,5 × 16,7; 53,5 × 53,5 × 22,5; 53,5 × 53,5 × 30,0; 62,5 × 42,5 × 8,0; 62,5 × 42,5 × 12,0; 62,5 × 42,5 × 16,0; 62,5 × 42,5 × 20,0; 62,5 × 42,5 × 26,0; 62,5 × 42,5 × 30,0; 62,0 × 40,5 × 51,0; 62,5 × 42,5 × 30,0; 62,5 × 42,5 × 8,0; 62,5 × 42,5 × 12,0; 62,0 × 42,0 × 111,0; 62,0 × 42,0 × 37,0; 35,0 × 35,0 × 10,0; 35,0 × 35,0 × 17,5; 35,0 × 35,0 × 26,5; 35,0 × 35,0 × 30,5; 35,0 × 35,0 × 34,0; 35,0 × 35,0 × 20,5; 57,0 × 36,5 × 20,0; 32,0 × 24,0 × 9,0; 36,0 × 37,0 × 23,5.
  • Als mögliche Außenmaße (Länge × Breite × Höhe [cm]) werden beispielhaft genannt:
    59,5 × 39,0 × 14,2; 59,5 × 39,0 × 17,7; 59,5 × 39,0 × 22,7; 59,5 × 39,0 × 27,7; 59,5 × 39,0 × 31,7; 67,0 × 40,0 × 17,5; 67,0 × 40,0 × 22,5; 67,0 × 40,0 × 27,5; 67,0 × 40,0 × 31,0; 63,0 × 50,0 × 58,5; 59,5 × 39,0 × 12,5; 59,5 × 39,0 × 16,5; 39,0 × 33,0 × 14,2; 39,0 × 33,0 × 17,7; 39,0 × 33,0 × 22,7; 39,0 × 33,0 × 27,7; 39,0 × 33,0 × 31,0; 39,0 × 33,0 × 41,0; 47,0 × 35,0 × 17,5; 47,0 × 35,0 × 22,5; 47,0 × 35,0 × 27,5; 63,0 × 30,0 × 20,0; 63,0 × 30,0 × 23,0; 63,0 × 30,0 × 28,0; 59,5 × 59,5 × 14,2; 59,5 × 59,5 × 22,7; 59,5 × 59,5 × 28,5; 59,5 × 59,5 × 36,0; 68,5 × 48,5 × 14,0; 68,5 × 48,5 × 18,0; 68,5 × 48,5 × 22,0; 68,5 × 48,5 × 26,0; 68,5 × 48,5 × 32,0; 68,5 × 48,5 × 36,0; 70,0 × 58,0 × 62,0; 70,0 × 58,0 × 62,0; 71,0 × 49,0 × 34,0; 68,5 × 48,5 × 12,5; 68,5 × 48,5 × 16,5; 69,0 × 49,0 × 140,0; 69,0 × 49,0 × 37,0; 41,0 × 41,0 × 16,5; 41,0 × 41,0 × 24,0; 41,0 × 41,0 × 33,0; 41,0 × 41,0 × 37,0; 41,0 × 41,0 × 40,0; 41,0 × 41,0 × 25,5; 59,5 × 39,5 × 26,0; 36,0 × 35,0 × 13,5; 46,0 × 42,0 × 28,5.
  • Der polymere Schaumstoff ist in einer weiteren Ausführungsform aus einem thermoplastischen, insbesondere wärmeisolierenden, Kunststoff gebildet. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass der polymere Schaumstoff aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus Polypropylen, gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der polymere Schaumstoff expandiertes Polypropylen (EPP). Die Verwendung von expandiertem Polypropylen als polymerer Schaumstoff ist besonders vorteilhaft, da EPP ein lebensmittelechtes Kunststoffprodukt darstellt. Expandiertes Polypropylen zeichnet sich weiterhin durch vorteilhafte physikalische und mechanische Eigenschaften, wie beispielsweise eine ausgezeichnete Formstabilität, Stoßfestigkeit, Temperaturbeständigkeit sowie eine geringe Wärmeleitfähigkeit, aus. Des weiteren handelt es sich im Falle von EPP um einen umweltfreundlich herstellbaren Kunststoff, der gewöhnlich ohne Verwendung von halogenierten Kohlenwasserstoffen, Blei, Cadmium, Quecksilber oder chromhaltigen Verbindungen hergestellt wird. Weiterhin ist expandiertes Polypropylen mit besonderem Vorteil recyclingfähig. Beispielsweise können EPP-Schaumstoffabfälle in bestimmten Mengen wieder einem Formteilherstellungsprozess zugeführt werden. Gewöhnlich bestehen EPP-Produkte aus lediglich einem Material, so dass ihre Entsorgung wesentlich einfacher als bei anderen Kunststoffprodukten ist. Grundsätzlich lässt sich EPP durch geeignete Schmelzprozesse wieder in das Ausgangsmaterial Polypropylen zurückführen. Dort wo ein Werkstoffrecycling unwirtschaftlich oder nicht durchführbar ist, können EPP-Abfälle durch Rohstoffrecycling wieder in den Stoffkreislauf eingeführt werden. Ein besonderer Vorteil von expandiertem Polypropylen liegt darin, dass es keinen geeigneten Nährboden für Mikroorganismen, insbesondere Bakterien und Schimmelpilzen darstellt.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform liegt der antimikrobielle Wirkstoff in dem polymeren Schaumstoff dispergiert vor. Der antimikrobielle Wirkstoff kann insbesondere auf der Oberfläche des polymeren Schaumstoffs dispergiert vorliegen. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass der Wirkstoff gleichmäßig verteilt, insbesondere gleichmäßig dispergiert, im Schaumstoff vorliegt.
  • Der polymere Schaumstoff besitzt üblicherweise eine poröse Struktur. Bevorzugt befindet sich der antimikrobielle Wirkstoff in Poren und/oder Verbindungskanälen zwischen Poren des Schaumstoffs.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der antimikrobielle Wirkstoff schichtförmig vorliegt, insbesondere in Form von mindestens einer Schicht auf der Oberfläche des Transportbehälters.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transportbehälter zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, mit dem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass der Transportbehälter eine zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit dem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtete Oberfläche aufweist. Bei der Oberfläche des Transportbehälters handelt es sich vorzugsweise um seine Innenoberfläche. Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass nur die Innenoberflächen des Transportbehälters mit dem Wirkstoff beschichtet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch das zu befördernde Gut, insbesondere Lebensmittel, unmittelbar von einer antimikrobiellen Umgebung eingeschlossen werden kann. Die Beschichtung des Transportbehälters wirkt vorteilhafterweise als Barriere für Mikroorganismen und verhindert dadurch eine mikrobielle Kolonisierung des Transportbehälters, insbesondere in seinem Inneren.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff ist vorzugsweise ein anorganischer Wirkstoff. Beispielsweise kann es sich bei dem Wirkstoff um ein Metall oder eine Metalllegierung handeln. Als geeignete Metalle bzw. Metalllegierungen kommen insbesondere Kupfer, Silber, Gold, Zink und/oder deren Legierungen in Betracht. Silber ist in dieser Ausführungsform bevorzugt. In einer weitergehenden Ausführungsform können die Metalle, insbesondere Silber, als nanoförmige Partikel vorliegen.
  • Weiterhin kann der antimikrobielle Wirkstoff ein Metallsalz, insbesondere ein in wässrigen Medien schwer lösliches Metallsalz, sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem Metallsalz um ein Silbersalz, insbesondere um Silberacetat, Silbercarbonat, Silbernitrat, Silberiodid, Silberiodat, Silberpalmitat und/oder Silberlaurat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem antimikrobiellen Wirkstoff um antimikrobielle Keramikteilchen, insbesondere um antimikrobielle Ionenaustausch-Keramikteilchen. Derartige Keramikteilchen umfassen Zeolithe, Hydroxyapatit, Zirkoniumphosphate und andere Ionenaustausch-Keramiken.
  • Besonders bevorzugt ist der antimikrobielle Wirkstoff ein Zeolith. Zeolithe sind gewöhnlich kristalline Alumosilikate, insbesondere Alkali- und/oder Erdalkali-Alumosilikate, der allgemeinen Formel M2/zO·Al2O3·xSiO2·yH2O. In dieser Formel ist M normalerweise ein ein- oder mehrwertiges Metall, H, NH4 usw., z die Wertigkeit, x = 1,8 bis ca. 12 und y = 0 bis ca. 8. Zeolithe besitzen gewöhnlich eine dreidimensionale Gerüststruktur.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei dem antimikrobiellen Wirkstoff um natürliche und/oder synthetische antimikrobielle Zeolithe handeln. Derartige Zeolithe umfassen beispielsweise Sodalith, Mordenit, Analcit, Clinoptilolith, Chabazit und Erionit.
  • Bevorzugt weist der antimikrobielle Zeolith eine mittlere Porengröße von etwa 4 Angström auf. Die durchschnittliche Teilchengröße beträgt etwa 1 bis 3 μm, bevorzugt 2 bis 3 μm. Die spezifische Oberfläche der Zeolithteilchen beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 150 m2/g, wobei die spezifische Oberfläche bis zu 600 m2/g betragen kann (wasserfreier Zeolith als Standard). Des weiteren kann der antimikrobielle Zeolith eine Temperaturstabilität größer 800°C aufweisen. Das SiO2/Al2O3-Molverhältnis in der Zeolithzusammensetzung kann weniger als 14, insbesondere weniger als 11, betragen.
  • Gewöhnlich handelt es sich bei dem antimikrobiellen Zeolith um einen Zeolith, der antimikrobiell wirksame Metallionen aufweist. Bei den Metallionen kann es sich insbesondere um Kupfer-, Silber-, Gold- und/oder Zinkionen handeln. Bevorzugt weist der antimikrobielle Zeolith Silberionen auf.
  • Die antimikrobiell wirksamen Metallionen können in einer möglichen Ausführungsform auf die Zeolithoberfläche aufgebracht sein. Insbesondere können an der Oberfläche des Zeoliths vorhandene Poren mit den Metallionen bzw. deren Salze versehen, insbesondere beschichtet, sein. Die Zeolithoberfläche kann insbesondere in einer weiteren möglichen Ausführungsform von einer metallionenhaltigen Schicht überzogen sein. In dieser Ausführungsform können vor allem oberflächliche Poren des Zeoliths vollständig durch diese Überzugsschicht bedeckt sein. Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass sich die metallionenhaltige Schicht an Größe und Form der Zeolithporen anpasst, so dass die poröse Zeolithstruktur erhalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der antimikrobielle Wirkstoff ein Zeolith mit ionenausgetauschten antimikrobiellen Metallionen. Bei dieser Ausführungsform sind die antimikrobiellen Metallionen durch eine Ionenaustauschreaktion in den Zeolith eingebracht. Durch eine derartige Ionenaustauschreaktion können ursprünglich im Zeolith vorhandene Kationen, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- und/oder Magnesiumionen, zumindest zum Teil gegen antimikrobielle Metallionen ausgetauscht werden. Erfindungsgemäß kann der Anteil an antimikrobiellen Metallionen im Zeolith 0,1 bis 70 Gew-%, insbesondere 0,1 bis 50 Gew-%, insbesondere 0,1 bis 30 Gew-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew-%, betragen.
  • Der antimikrobielle Zeolith weist vorteilhafterweise einen niedrigen Ionenaustauschgrad auf. Der Ionenaustauschgrad kann erfindungsgemäß geringer als die Ionenaustausch-Sättigungskapazität des Zeoliths sein. In einer möglichen Ausführungsform weist ein erfindungsgemäß verwendeter Zeolith antimikrobielle Metallionen in einer Menge zwischen 20 und 90%, insbesondere 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60%, der theoretischen Ionenaustauschkapazität des Zeoliths auf.
  • Die antimikrobielle Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs richtet sich mit besonderem Vorteil gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Hefen und Pilze. Die antimikrobielle Wirkung beruht vor allem auf einer konzentrationsabhängigen Wachstumshemmung der Mikroorganismen. Bei den in ihrem Wachstum hemmbaren Bakterien handelt es sich beispielsweise um Bacillus cereus, Bacillus thuringiensis, Chaetomium globosum, Enterobacter aerogenes, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Legionella pneumophila, Listeria monocytogenes, Mycobacterium tuberculosis, Porphyromonas gingivalis, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella gallinarum, Salomonella typhimurium, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus agalactiae, Staphylococcus faecalis, Staphylococcus mutans, Vibrio parahemolyticus. Bei den hemmbaren Hefen und Pilzen handelt es sich vor allem um Aspergillus niger, Aureobasidium pullulans, Candida albicans, Gliocladium virens, Penicillium funiculosum, Saccharomyces cerevisiae, Stachybotrys, Trycophyton mentagrophytes.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Transportbehälters, wobei der polymere Schaumstoff mit dem antimikrobiellen Wirkstoff ausgerüstet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Ausrüstung des polymeren Schaumstoffs ein nicht antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter mit dem antimikrobiellen Wirkstoff zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, beschichtet. Bevorzugt wird die Oberfläche, insbesondere die Innenoberfläche, des Transportbehälters mit dem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet. Als Beschichtungstechniken kommen grundsätzlich alle dem Fachmann geläufigen Verfahren in Betracht. Beispielsweise kann die Beschichtung des Transportbehälters durch ein Tauchbadverfahren, ein Sprüh- oder Streichverfahren vorgenommen werden. In dieser Ausführungsform wird der antimikrobielle Wirkstoff zweckmäßigerweise in Form einer flüssigen Dispersion, insbesondere Suspension oder Lösung, bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Ausrüstung des polymeren Schaumstoffs während seiner Herstellung vorgenommen. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass bereits das dem Schaumstoff zugrunde liegende Polymer, das sogenannte Schaumstoffmaterial, mit dem antimikrobiellen Wirkstoff versetzt wird.
  • Bevorzugt umfasst das Herstellungsverfahren für den Transportbehälter die Schritte:
    • – Herstellen einer Mischung aus dem antimikrobiellen Wirkstoff und einem geschmolzenen polymeren Schaumstoffmaterial,
    • – Extrudieren der hergestellten Mischung unter Bildung von antimikrobiellen Schaumstoffsträngen,
    • – Zerkleinern der Schaumstoffstränge unter Bildung von antimikrobiellen Schaumstoffpartikeln,
    • – Verarbeiten der Schaumstoffpartikel unter Bildung des Transportbehälters.
  • In einer weitergehenden bevorzugten Ausführungsform wird das Extrudieren als sogenannte Schaumextrusion vorgenommen. Hierbei wird das geschmolzene Schaumstoffmaterial (polymeres Ausgangsmaterial zur Herstellung des Schaumstoffs) zusammen mit dem antimikrobiellen Wirkstoff in einem Extruder unter hohen Drücken mit einem geeigneten Treibgas, beispielsweise Pentan oder Kohlendioxid, versetzt. Beim Austreten aus einer Lochdüse expandiert das Schaumstoffmaterial auf das 20- bis 50-fache. Die entstehenden antimikrobiellen Schaumstränge können beispielsweise durch rotierende Messer in einem Wasserringgranulator oder Unterwassergranulator zu antimikrobiellen Schaum stoffpartikeln granuliert werden. Die Schaumstoffpartikel können einen Durchmesser von 2 bis 8 mm aufweisen. Die Schaumstoffpartikel werden gewöhnlich vom Wasser abgeschieden, getrocknet und in geeigneten Vorratsbehältern, beispielsweise Silos, konditioniert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Verarbeitung der antimikrobiellen Schaumstoffpartikel zu dem Transportbehälter durch einen sogenannten Formteilprozess vorgenommen. Hierbei werden die zu verarbeitenden Schaumstoffpartikel in eine formgebende Umgebung, sogenannte Formteilwerkzeuge, überführt und durch Einwirken von Wasserdampf zu einem Formteil verschweißt. Geeignete Werkzeuge werden gewöhnlich aus gefrästen Aluminiumplatten oder gegossenem Aluminium gefertigt. Die Werkzeuge werden meistens nachträglich mit Bohrungen versehen, um Dampfdüsen einzubringen. Die antimikrobiellen Schaumstoffpartikel können pneumatisch über geeignete Füllvorrichtungen, beispielsweise Füllinjektoren, in das formgebende Werkzeug eingebracht werden. Dieses befindet sich in einer Dampfkammer. Die Befüllung des Formteilwerkzeugs kann grundsätzlich durch zwei Verfahren vorgenommen werden. Bei dem sogenannten Druckfüllverfahren wird das Werkzeug unter einem Gegendruck befüllt. Beim sogenannten Crack-Verfahren erfolgt die Befüllung des Werkzeugs bei einem niedrigen Druckniveau. Nach Beendigung des Füllvorgangs wird das Formteilwerkzeug mit den darin enthaltenen antimikrobiellen Schaumstoffpartikeln verschlossen. Zur Formteilherstellung wird Wasserdampf als Energieträger verwendet. Durch Beaufschlagung des Formteilwerkzeugs mit Wasserdampf wird eine Erhöhung des Partikelinnendrucks in dem Werkzeug erreicht. Weiterhin werden die im Werkzeug befindlichen Schaumstoffpartikel auf diese Weise erhitzt, angeschmolzen und zu einem antimikrobiellen Formteil verschweißt. Nach Herstellung des Formteils wird das Formteilwerkzeug mit Kühlwasser beaufschlagt. Durch diesen Kühlvorgang wird der Formteilinnendruck gewöhnlich so weit abgebaut, dass ein Aufplatzen der Formteiloberfläche verhindert wird. Die Kühlzeit ist im Wesentlichen von der Formteildichte und insbesondere der Dicke des Formteils abhängig. Das Entformen des Formteils wird gewöhnlich durch einen mechanischen Auswerfer und/oder mit Druckluft vorgenommen. In der Regel werden die antimikrobiellen Formteile nach dem Entformen noch getempert. Dies dient vor allem der Beseitigung von Zwickelwasser sowie der Dimensionsstabilisierung des Formteils. Die Temperung wird vorzugsweise bei ca. 80°C durchgeführt. Weiterhin wird die Temperung gewöhnlich mindestens 6 h durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung des Transportbehälters zur Beförderung von Lebensmitteln, insbesondere zur Beförderung von Warm- und/oder Kaltspeisen. Die Lebensmittelbeförderung betrifft vor allem die Auslieferung von Lebensmitteln an Kunden. Der Transportbehälter eignet sich vor allem für einen Einsatz im Bereich von Großküchen, Catering, Betriebs- und/oder Sozialverpflegung.
  • Durch die Erfindung wird ein antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter für Lebensmittel, insbesondere Warm- und/oder Kaltspeisen, bereitgestellt, bei dem das Behältermaterial einen antimikrobiellen Wirkstoff aufweist. Bei dem Behältermaterial handelt es sich erfindungsgemäß um einen polymeren Schaumstoff. Dieser stellt aufgrund seiner Materialbeschaffenheit vorzugsweise kein geeigneten Nährboden für Mikroorganismen dar, so das deswegen bereits eine mikrobielle Kolonisierung oder Besiedelung des Transportbehälters erschwert wird. Zur Verbesserung der antimikrobiellen Eigenschaften weist der polymere Schaumstoff erfindungsgemäß einen antimikrobiellen Wirkstoff auf. Dadurch werden mit besonderem Vorteil die antimikrobiellen Eigenschaften des Transportbehälters insgesamt verbessert. Insbesondere kann dadurch die Hygiene im Transportbehälter erhöht werden. Des weiteren kann durch die antimikrobielle Ausrüstung des Transportbehälters auch eine Geruchsbildung im Behälter weitgehend vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Kombination mit den Merkmalen der Unteransprüche. Dabei können die Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Figur wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Die Figur zeigt schematisch eine für die Beförderung, insbesondere Auslieferung, von Warm- oder Kaltspeisen geeignete Thermobox 10 aus expandiertem Polypropylen. Bei dem expandiertem Polypropylen handelt es sich gewöhnlich um einen geschäumten Kunststoff, der gewöhnlich eine poröse Struktur aufweist. Die poröse Schaumstoffstruktur des Transportbehälters ist mit einem antimikrobiellen Zeolith, beispielsweise mit einem unter der Produktbezeichnung AW-10N kommerziell erhältlichen Zeolith, ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um Zeolithteilchen vom Typ A mit einem Durchmesser von ca. 2,5 μm, welche einen Anteil von ca. 0,6 Gew-% ionenausgetauschtem Silber aufweisen. Die Schaumstoffstruktur kann beispielsweise nur an den Innenoberflächen 11 des Transportbehälters 10 antimikrobiell ausgerüstet sein. Im Transportbehälter 10 befindet sich ein Porzellantablett 12, das drei Kavitäten 14; 16; 18 aufweist. Diese können mit Warm- und/oder Kaltspeisen befällt sein. In diese können beispielsweise entsprechend geformte Porzellanschalen oder Teller mit Warm- und/oder Kaltspeisen gestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1133327 B1 [0002]

Claims (21)

  1. Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln, umfassend einen polymeren Schaumstoff mit einem antimikrobiellen Wirkstoff.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter ein Isolierbehälter ist.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter ein Wärmeisolierbehälter, insbesondere eine Thermobox, ist.
  4. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Schaumstoff aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
  5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Schaumstoff aus einem wärmeisolierenden Kunststoff gebildet ist.
  6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Schaumstoff aus einem Polyolefin, vorzugsweise aus Polypropylen, gebildet ist.
  7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Schaumstoff expandiertes Polypropylen ist.
  8. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff in dem polymeren Schaumstoff, insbesondere auf dessen Oberfläche, dispergiert vorliegt.
  9. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der antimikrobielle Wirkstoff in Poren und/oder Verbindungskanälen zwischen Poren des Schaumstoffs befindet.
  10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter zumindest zum Teil mit dem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtet ist.
  11. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter eine zumindest teilweise mit dem antimikrobiellen Wirkstoff beschichtete Oberfläche, insbesondere Innenoberfläche, aufweist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff ein anorganischer Wirkstoff ist.
  13. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem antimikrobiellen Wirkstoff um antimikrobielle Keramikteilchen, insbesondere antimikrobielle Ionenaustausch-Keramikteilchen, handelt.
  14. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff ein antimikrobieller Zeolith ist.
  15. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff ein Zeolith ist, der antmikrobiell wirksame Metallionen aufweist.
  16. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff ein Zeolith ist, der ionenausgetauschte antimikrobielle Metallionen aufweist.
  17. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Wirkstoff ein Zeolith mit Silberionen ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der polymere Schaumstoff mit dem antimikrobiellen Wirkstoff ausgerüstet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausrüstung des polymeren Schaumstoffs ein Transportbehälter mit dem antimikrobiellen Wirkstoff zumindest zum Teil beschichtet wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters nach Anspruch 18, umfassend die Schritte – Herstellen einer Mischung aus dem antimikrobiellen Wirkstoff und einem geschmolzenen polymeren Schaumstoffmaterial, – Extrudieren der hergestellten Mischung unter Bildung von antimikrobiellen Schaumstoffsträngen, – Zerkleinern der Schaumstoffstränge unter Bildung von antimikrobiellen Schaumstoffpartikeln, – Verarbeiten der Schaumstoffpartikel unter Bildung des Transportbehälters.
  21. Verwendung eines Transportbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 zur Beförderung von Lebensmitteln, insbesondere von Warm- und/oder Kaltspeisen.
DE200710044286 2007-09-07 2007-09-07 Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln Withdrawn DE102007044286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044286 DE102007044286A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln
EP08801895A EP2183169A1 (de) 2007-09-07 2008-09-06 Antimikrobiell ausgerüsteter transportbehälter, insbesondere zur beförderung von lebensmitteln
PCT/EP2008/007310 WO2009033618A1 (de) 2007-09-07 2008-09-06 Antimikrobiell ausgerüsteter transportbehälter, insbesondere zur beförderung von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044286 DE102007044286A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044286A1 true DE102007044286A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40134868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044286 Withdrawn DE102007044286A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2183169A1 (de)
DE (1) DE102007044286A1 (de)
WO (1) WO2009033618A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015715A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte Behälter
EP2679516A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 University College Cork Antimikrobielle Lebensmittelverpackung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2015003B1 (en) 2015-06-19 2017-01-24 Milkways Holding B V Method to transport liquid milk.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322171A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 NISSHO & CO. LTD. Material zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE69512259T2 (de) * 1994-10-19 2000-05-11 Tiedemanns Joh H Andresen Ans Inhibierung des wachstums von micro-organismen
US6179141B1 (en) * 1996-08-06 2001-01-30 Kenji Nakamura Container assembly provided with anitbacterial agent against slow-leak bacteria
DE69613920T2 (de) * 1995-09-13 2002-04-11 Nippon Oxygen Co Ltd Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel
DE202004006472U1 (de) * 2004-04-23 2004-08-19 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co. KGaA Element zum Transport und/oder zur Lagerung von Lebensmitteln
DE102004021715A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Gerro Plast Gmbh Polystyrol-basierte Folie
DE202005020859U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-28 Hutzler, Martin Antimikrobielles Verpackungsmaterial
EP1133327B1 (de) 1998-11-23 2007-03-28 AgION Technologies, Inc. Antibiotische hydrophile beschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711427A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Jean Guillou Stapelbarer isolierbehaelter
DE10107478A1 (de) 2001-02-15 2002-09-05 Fagerdala Deutschland Gmbh Kühlbox

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322171A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 NISSHO & CO. LTD. Material zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE69512259T2 (de) * 1994-10-19 2000-05-11 Tiedemanns Joh H Andresen Ans Inhibierung des wachstums von micro-organismen
DE69613920T2 (de) * 1995-09-13 2002-04-11 Nippon Oxygen Co Ltd Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel
US6179141B1 (en) * 1996-08-06 2001-01-30 Kenji Nakamura Container assembly provided with anitbacterial agent against slow-leak bacteria
EP1133327B1 (de) 1998-11-23 2007-03-28 AgION Technologies, Inc. Antibiotische hydrophile beschichtung
DE202004006472U1 (de) * 2004-04-23 2004-08-19 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co. KGaA Element zum Transport und/oder zur Lagerung von Lebensmitteln
DE102004021715A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Gerro Plast Gmbh Polystyrol-basierte Folie
DE202005020859U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-28 Hutzler, Martin Antimikrobielles Verpackungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015715A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte Behälter
WO2012085212A3 (de) * 2010-12-22 2013-04-18 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte behälter mit erweitertem temperatureinsatzbereich
EP2679516A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 University College Cork Antimikrobielle Lebensmittelverpackung
WO2014001541A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 University College Cork, National University Of Ireland Cork An antimicrobial food package

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033618A1 (de) 2009-03-19
EP2183169A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3395170A1 (de) Abbaubare verpackungsfolie für obst und gemüse
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
AT394652B (de) Verfahren zur herstellung von mit schokolade ueberzogenen, aus mit creme gefuellten waffeln bzw. oblaten bestehenden konfektbloecken bzw. -schnitten und verfahren zur herstellung einer waffel fuer die verwendung in einem solchen konfektblock
Torres‐Giner et al. Antimicrobial activity of metal cation‐exchanged zeolites and their evaluation on injection‐molded pieces of bio‐based high‐density polyethylene
DE102007044286A1 (de) Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln
EP4045710B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
CA1263503A (en) Production of shaped bodies of boron compounds
DE102006029092A1 (de) Verfahren zur Aromatisierung von zellulosehaltigen Produkten
DE4025523A1 (de) Verrottbarer behaelter, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP1450609B1 (de) Antimikrobielles verbundmaterial
DE4134540A1 (de) Desinfizierende keramikzusammensetzung
KR100833453B1 (ko) 은나노 입자를 함유하는 인체에 유익한 몰딩 및 그제조방법
JP2846051B2 (ja) 抗菌性容器
US20230114257A1 (en) Material for a polystyrene-based food packaging and preparation method
EP1952692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antibakteriell bzw. antimikrobiell wirkenden keramsichen Werstoffes sowie dessen Verwendung
DE102014114539B4 (de) Fungizide Zusammensetzung für Naturfasern und Naturfaserbauteile
WO2000064259A1 (en) Cooler chest with antimicrobial properties
DE2644598A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekuehlten fertigteigen
WO2001034686A2 (en) Flexible foam products incorporating an inorganic antimicrobial agent and methods of manufacture
KR102504370B1 (ko) 신선도 유지기능을 갖는 골판지로 제공되는 포장용기 및 그 제조방법
DE1926039B2 (de)
KR102590818B1 (ko) 비용출성 항균 유리 조성물 및 이를 이용한 항균 유리 분말 제조 방법
US7179530B2 (en) Antimicrobial composite material
DE4025524A1 (de) Behaelter aus einer dauerbackware und verfahren zu seiner herstellung
JP2838237B2 (ja) ラミネートチューブ容器

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403