DE202005020859U1 - Antimikrobielles Verpackungsmaterial - Google Patents

Antimikrobielles Verpackungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202005020859U1
DE202005020859U1 DE202005020859U DE202005020859U DE202005020859U1 DE 202005020859 U1 DE202005020859 U1 DE 202005020859U1 DE 202005020859 U DE202005020859 U DE 202005020859U DE 202005020859 U DE202005020859 U DE 202005020859U DE 202005020859 U1 DE202005020859 U1 DE 202005020859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
packaging
fibers
coated
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020859U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005020859U priority Critical patent/DE202005020859U1/de
Publication of DE202005020859U1 publication Critical patent/DE202005020859U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/20Polyalkenes, polymers or copolymers of compounds with alkenyl groups bonded to aromatic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Antimikrobielles Verpackungsmaterial das ein lagenartiges Geflecht aus Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das lagenartige Geflecht zur Reduzierung der Keimbelastung eines mit dem Verpackungsmaterial verpackten Produkts mit Silber beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein antimikrobielles Verpackungsmaterial, das ein lagenartiges Geflecht aus Fasern aufweist. Die Fasern des Geflechts können dabei ungeordnet, also zufällig, z.B. bei Papier, oder geordnet, z.B. bei einem Gewebe, in einer Lage orientiert sein.
  • Ein Großteil von Produkten, insbesondere Medizinprodukte sowie teilweise auch Arzneimittel, werden in sogenannte Sterilverpackung verpackt. Ziel dabei ist, das Produkt nach der erfolgten Sterilisation für einen definierten Zeitraum steril zu halten. Dabei wird die Aufrechterhaltung der Sterilität durch zwei Punkte beeinflusst. Erstens die Dichtigkeit des Verschlusses der Sterilpackung, in der Regel eine Siegelnaht, sowie zweitens der Dichtheit der bei der Herstellung der Sterilpackung verwendeten Materialien (Packungsmaterialien). Besonders bei luftdurchlässigen Materialien lässt eine Wirkung als Keimbarriere nach einem längeren Zeitraum nach Abpacken des Produkts nach, wobei dieser Zeitraum durch Umgebungsbedienungen stark beeinflusst werden kann. Speziell Feuchtigkeit kann hier einen erheblichen Einfluss auf die Länge des Zeitraums darstellen.
  • Nachfolgend sind die üblichsten Formen von Sterilverpackungen und zur Herstellung von Sterilverpackungen verwendeten Materialien beschrieben. Speziell im Lebensmittelbereich sind viele weitere Varianten bekannt. Gemeinsam ist allen die Anforderung an die Dichtigkeit der Sterilverpackungen und deren Materialien.
  • Die Sterilverpackung soll das Produkt schützen und die Sterilität des Produktes garantieren.
  • Die Herstellung einer Sterilverpackung kann auf zwei Arten erfolgen:
    • 1. Das Produkt wird in unsterilem Zustand verpackt (einfach oder mehrfach) und das so verpackte Produkt wird einer Sterilisation unterzogen. Dabei werden unterschiedliche Sterilisationsmethoden angewendet, wie z.B. Sterilisation durch Beta- oder Gammastrahlen, Begasung mit Ethylenoxid, Dampfsterilisation oder UV Bestrahlung.
    • 2. Das Produkt sowie die Verpackungsmaterialien werden vor der Verpackung sterilisiert und in einem Sterilraum findet der Verpackungsvorgang statt.
  • Die Sterilverpackung muss für die unterschiedlichen Sterilisationsmethoden geeignet sein.
  • Zur Herstellung von Blisterverpackungen wird aus einem Flachmaterial, z.B. Kunststoff- oder Aluminiumfolie, maschinell z.B. durch Tiefziehen oder Positivverformen eine dreidimensionale Form hergestellt. In die entstandene Form wird das Produkt eingebracht, die Form wird durch ein weiteres Material, z.B. Medizinpapier, Aluminiumfolie oder Tyvek®, verschlossen. Tyvek® besteht aus ungeordnet, also zufällig orientiert in einer Lage angeordneten Polyethylenfasern, die mittels Druck- und Hitzeeinwirkung miteinander verbunden sind.
  • Zur Herstellung von Flachpackungen werden zwei Flachmaterialien, z.B. Folien oder beschichtetes Papier, miteinander verbunden. Ein in der Flachpackung verpacktes Produkt befindet sich zwischen den beiden Materialien. Dabei gibt es vielfältige Varianten von Flachpackungen, z.B. Vierrandsiegelbeutel, Stickpack, Dreirandsiegelbeutel, TetraPack®, Standbeutel etc. Die Flachmaterialien werden dabei nicht verformt, es können jedoch Faltungen entstehen.
  • Zur Gewährleistung der Dichtigkeit von Sterilverpackungen müssen diese möglichst 100% dicht verschlossen sein. Nur so kann die Sterilität der Verpackung gewährleistet werden. Bei Lebensmitteln kann so die Haltbarkeit beeinflusst werden, auch wenn die Produkte nicht steril sein müssen.
  • Als Verpackungsmaterialien können Luft undurchlässige Materialien, z.B. Kunststofffolien, Kunststoffverbundfolien, Aluminiumfolien oder Aluminiumverbundfolien und Luft durchlässige Materialien, z.B. Karton, beschichteter Karton, unbeschichtetes oder beschichtetes Medizinalpapier oder unbeschichtetes oder beschichtetes Tyvek unterschieden werden.
  • Es ist zu beachten, dass für eine Sterilisation mittels Ethylenoxid eine Luft durchlässige Verpackung zwingend erforderlich ist. Diese Sterilisationsmethode ist eine der am häufigsten verwendeten Sterilisationsmethoden. Ein Luft undurchlässiges Verpackungsmaterial würde aufgrund eines Vakuums während des Prozesses der Sterilisation mittels Ethylenoxid in den meisten Fällen zur Zerstörung der Verpackung führen.
  • Die verschiedenen Verpackungsmaterialien können mit diversen Beschichtungen versehen sein. Durch die Beschichtung können die Eigenschaften der Grundmaterialien der Verpackungsmaterialien stark beeinflusst werden. Speziell Siegelschichten sind für die sichere Verschließung der Sterilverpackungen unentbehrlich. Durch Peelschichten kann das Öffnungsverhalten der Packungen bestimmt werden. Andere Beschichtungen dienen zur Regulierung der Wasserdampfdurchlässigkeit. Im Wesentlichen werden folgende Beschichtungen bei Verpackungsmaterialien verwendet:
    • – Farbschichten
    • – Folienschichten
    • – Peelschichten
    • – Lackschichten
    • – Siegelschichten
    • – Dampfsperren
  • Eine antimikrobielle Wirkung von Silber ist seit Jahrhunderten bekannt und bewiesen. Bei Kontakt mit Silber werden also verschiedene Mikroben abgetötet. Auch heute noch wird diese Eigenschaft genutzt. In einigen Bereichen der Medizintechnik wird Silber als desinfizierender Werkstoff eingesetzt. Folgende Einsatzbereiche sind im Medizinbereich bekannt:
    Beschichtung von Dauerkathetern zur Vorbeugung von Infekten;
    Beschichtung oder Partikel in den äußersten Schichten von medizinischen Instrumenten;
    Beschichtung von Wundauflagen;
  • Es ist bekannt, Silberpartikel schon während des Herstellprozesses in Materialien, z.B. zur Herstellung von Geweben zur Kleidungsherstellung, einzubringen. Speziell bei Luft durchlässigen Materialien kann so eine "Filterwirkung" erhöht werden. Das Einbringen von Silberpartikeln schon während des Herstellprozesses eines Materials ist jedoch aufwändig, da der Herstellungsprozess selbst modifiziert werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mikrobielles Verpackungsmaterial bereitzustellen, welches eine verbesserte Sterilität von verpackten, insbesondere medizinischen, Produkten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch das antimikrobielle Verpackungsmaterial des unabhängigen Anspruches gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes antimikrobielles Verpackungsmaterial weist ein lagenartiges Geflecht aus Fasern auf, wobei das lagenartige Geflecht, zur Reduzierung der Keimbelastung eines mit dem Verpackungsmaterial zu verpackeden Produkts, mit Silber beschichtet ist. Unter lagenartig wird dabei verstanden, dass das Verpackungsmaterial im Wesentlichen aus einer Schicht der Fasern besteht. Die Fasern können dabei auch überkreuzend angeordnet sein. Es muss also nicht die Dicke der Lage der Dicke der Fasern entsprechen. Das Verpackungsmaterial hat also eine poröse Struktur.
  • Zum Beschichten des lagenartigen Geflechts wird ein Silberfilm auf mindestens eine seiner Oberflächen, z.B. durch Bedampfen, aufgetragen. Dadurch kann eine Oberflächendesinfektion der Verpackungsmaterialen erreicht werden, wodurch schon vor einer Sterilisation oder einer Konservierung die Keimbelastung reduziert wird. Ein zu verpackendes Produkt wird bei Kontakt mit dem Verpackungsmaterial nicht mit Mikroben, also Keimen, belastet.
  • Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen antimikrobiellen Verpackungsmaterials können z.B. die Verpackung von folgenden Produkten sein:
    • – Medizinprodukte
    • – Medizintechnik
    • – Arzneimittel/Pharmazie
    • – Chemieprodukte oder Kosmetika
    • – feste oder flüssige Lebensmittel
    • – sonstige Produkte, die innerhalb ihrer Verpackung eine reduzierte Keimbelastung erfordern
  • Alle diese Produkte sind in ihrer Haltbarkeit aufgrund ihrer mikrobiellen Belastung begrenzt. Die Durchlässigkeit der Verpackungsmaterialien beeinflusst die Haltbarkeit. Die Silberbeschichtung oder Silberbestandteile im Material sollen Keime, die auf das Material treffen oder durch das Material diffundieren, abtöten. Damit kann zwar keine unendliche Haltbarkeit erreicht werden, jedoch kann ein erhöhter Schutz als eine größere Barriere gegen Keime entstehen. Eine dadurch ebenfalls verlängerte Haltbarkeit ist wünschenswert und vorteilhaft. Speziell unter ungünstigen Lagerbedienungen, z.B. bei Feuchteeinwirkung, kann durch die Silberbeschichtung die Sicherheit der Verpackung erhöht werden. Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Besonders bevorzugt weisen die Fasern des lagenartigen Geflechts eine ungeordnete Ausrichtung auf, d.h. die Fasern sind in dem Geflecht zufällig orientiert und nicht wie in Geweben regelmäßig angeordnet miteinander verflochten. Derartige Materialien sind wie Papier besonders günstig herzustellen. Ein derartiges erfindungsgemäßes Verpackungsmaterial eignet sich daher gut für die Verpackung von Massenartikeln.
  • Dabei sind die Fasern bevorzugt durch Verkleben mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden. Die Fasern können dabei überwiegend aus Zellulose bestehen. Papier oder Pappe sind z.B. aus einem derartigen lagenartigen Geflecht gebildet und werden sehr häufig als Verpackungsmaterialien eingesetzt. Derartiges erfindungsgemäßes Papier bzw. Pappe erhöht eine Verwendungszeit eines damit verpackten Produkts wesentlich gegenüber herkömmlichem Papier bzw. herkömmlicher Pappe als Verpackungsmaterial.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial kann auch vorteilhaft derart hergestellt sein, dass die Fasern durch Druck und/oder Hitzeeinwirkung miteinander verbunden wurden. Insbesondere Kunststofffasern lassen sich auf diese Weise zu einer lagenartigen Struktur verbinden, die als besonders reißfestes Verpackungsmaterial verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäßes Verpackungsmaterial, das aus Fasern die überwiegend aus Polyethylen bestehen, derart hergestellt ist, kann sehr feinporig ausgebildet sein, was dessen Keimdurchlässigkeit minimiert. Ein Beispiel eines derartigen Materials ist silberbeschichtetes Tyvek®. Derartiges erfindungsgemäß mit Silber beschichtetes Tyrek® kann auch zur Herstellung von Schutzkleidung, z.B. Reinraummänteln, die dann antimikrobiell und daher geruchsreduzierend wirkt, verwendet werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Tyrek® im Baugewerbe als Dämmschicht oder Isolationsmaterial, z.B. zur Vorbeugung gegen Schimmelbefall bei Feuchtigkeit.
  • Besonders vorteilhaft können Blister- oder Flachpackung mit antimikrobiellem erfindungsgemäßem Verpackungsmaterial hergestellt werden. Derartige Blister- oder Flachpackung können besonders vorteilhaft zur Verpackung von medizinischen Produkten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
  • Vorgeschlagen wird ein antimikrobielles Verpackungsmaterial, das ein lagenartiges Geflecht aus Fasern aufweist, wobei das lagenartige Geflecht zur Reduzierung der Keimbelastung eines mit dem Verpackungsmaterial verpackten Produkts mit Silber beschichtet ist.

Claims (7)

  1. Antimikrobielles Verpackungsmaterial das ein lagenartiges Geflecht aus Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das lagenartige Geflecht zur Reduzierung der Keimbelastung eines mit dem Verpackungsmaterial verpackten Produkts mit Silber beschichtet ist.
  2. Antimikrobielles Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des lagenartigen Geflechts eine ungeordnete Ausrichtung aufweisen.
  3. Antimikrobielles Verpackungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern durch Verkleben mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sind.
  4. Antimikrobielles Verpackungsmaterial nach Anspruch 3, insbesondere mit Silber beschichtetes Papier, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern überwiegend aus Zellulose bestehen.
  5. Antimikrobielles Verpackungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern durch Druck und/oder Hitzeeinwirkung miteinander verbunden wurden.
  6. Antimikrobielles Verpackungsmaterial nach Anspruch 3, insbesondere mit Silber beschichtetes Tyvek®, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern überwiegend aus Polyethylen bestehen.
  7. Blister- oder Flachpackung mit antimikrobiellem Verpackungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE202005020859U 2005-05-04 2005-05-04 Antimikrobielles Verpackungsmaterial Expired - Lifetime DE202005020859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020859U DE202005020859U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Antimikrobielles Verpackungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020715 2005-05-04
DE202005020859U DE202005020859U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Antimikrobielles Verpackungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020859U1 true DE202005020859U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020859U Expired - Lifetime DE202005020859U1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Antimikrobielles Verpackungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020859U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044286A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Thermohauser Gmbh Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln
EP2634309A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044286A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Thermohauser Gmbh Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln
EP2634309A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164779C3 (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände
DE69726148T2 (de) Katheterverpackung
DE60006134T3 (de) Verwendung von feuchtigkeitsundurchdringlichen verpackungseinheiten und verpackung für absorbierende gegenstände, die feuchtigkeitsempfindliche zusätze enthalten
EP0491164B1 (de) Verwendung einer mehrschichtigen Folie zur Herstellung von Verpackungen
EP3092175B1 (de) Verfahren zur behandlung der offenen schnittkanten von verpackungsmaterial für die fertigung von karton/kunststoffverbundpackungen sowie von verpackungsmaterial
DE202005015085U1 (de) Verpackung
DE29912954U1 (de) Blisterverpackung
DE112014000680T5 (de) Verfahren und System zum aseptischen Befüllen einer Verpackung
WO2007147645A1 (de) Präparierung von produkten, insbesondere zellulosehaltigen produkten, und/oder von räumen
EP3456281B1 (de) Medizinische verpackung mit einer verpackungshülse und vakumierter umverpackung
DE112019005608T5 (de) Verschlussmechanismen und Dichtungsintegritätsindikatoren für Sterilisationsbehälter
WO2004016118A1 (de) Verfahren zum verlängern der haltbarkeit von verderblichen agrarprodukten und/oder lebensmitteln
WO2011155455A1 (ja) 吸収性物品
DE202005020859U1 (de) Antimikrobielles Verpackungsmaterial
EP3886753B1 (de) Verbundverpackung zur erleichterten aseptischen präsentation von medizinprodukten
EP3325355B1 (de) Verfahren zum sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare sammelbehälter und umverpackungen
DE4229314A1 (de) Verfahren zum Verpacken von chirurgischem Nahtmaterial
DE102005053295B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines steril verpackten, metallhaltigen Kunststoffkörpers mit antimikrobiell wirkender Oberfläche
DE202013101109U1 (de) Lebensmittelverpackungsfolie
DE2659765C3 (de) Verfahren zur Bewahrung des hygienischen Zustandes von wäschereimäßig bearbeiteter Wäsche
DE7125074U (de) Verpackung für Mullkompressen oder derartige steril zu behandelnde Gegenstande
DE202022001022U1 (de) Kunststoffschlauchverpackungen mit verbesserter Sauerstoffdurchlässigkeit
AT279475B (de) Sterile Verpackung
DE1920000A1 (de) Verfahren zur chemischen Sterilisation
DE1238615B (de) Verpackung fuer chirurgisches Nahtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130606

R071 Expiry of right