EP4045710B1 - Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial - Google Patents

Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP4045710B1
EP4045710B1 EP20799969.9A EP20799969A EP4045710B1 EP 4045710 B1 EP4045710 B1 EP 4045710B1 EP 20799969 A EP20799969 A EP 20799969A EP 4045710 B1 EP4045710 B1 EP 4045710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulp
suction
moulded
moulded part
moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20799969.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4045710A1 (de
Inventor
Thomas Halletz
Bernd Stein
Matthias Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel GmbH filed Critical Kiefel GmbH
Publication of EP4045710A1 publication Critical patent/EP4045710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4045710B1 publication Critical patent/EP4045710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J5/00Manufacture of hollow articles by transferring sheets, produced from fibres suspensions or papier-mâché by suction on wire-net moulds, to couch-moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing molded parts from environmentally friendly degradable fiber material by means of a fiber molding process in a fiber molding plant, with which a functional layer or a layer system made up of several functional layers and/or a further layer of fiber material can also be applied to a surface to be coated of the molded part is made possible.
  • the invention also relates to a fiber molding plant for the production of molded parts according to this method and molded parts produced with this fiber molding plant.
  • the pulp consists of water, natural fibers and a binder such as industrial starch (potato starch) and has a pulpy consistency.
  • 3,401,079 A shows a method for producing molded parts from environmentally friendly degradable fiber material by means of a fiber molding process in a fiber molding plant in which individual suction tools arranged on a rotating drum are successively immersed in the pulp of a pulp reservoir.
  • the invention is based on the object of providing an effective and flexible manufacturing process for environmentally friendly molded parts made of natural fibers and a corresponding machine with which different products (molded parts) can be produced in a variable and reproducible manner with good quality, with the molded parts produced in this way being suitable for different applications.
  • environmentally compatible degradable fiber material refers to fiber materials that can be decomposed under environmental influences such as moisture, temperature and/or light, whereby the decomposition process takes place in the short term, for example in the range of days, weeks or a few months.
  • the “environmentally compatible, degradable fiber material” is sometimes also simply referred to as “fiber material” in the following. In this case, preferably, neither the fiber material nor the decomposition products should pose an environmental hazard or contamination.
  • Fiber materials that represent an environmentally friendly degradable fiber material in the sense of the present invention are, for example, natural fibers obtained from cellulose, paper, cardboard, wood, grass, plant fibers, sugar cane residues, hemp, etc.
  • an environmentally friendly, degradable fiber material can also refer to artificially produced fibers such as PLA (polylactide), etc., which correspond to the above fiber materials or have their properties.
  • the environmentally friendly degradable fiber material is preferably compostable.
  • the environmentally friendly, degradable fiber material and the containers made from it are preferably suitable for introduction into the material cycle of the German organic waste bin and as a resource for biogas plants.
  • the fiber materials and the containers made from them are preferably biodegradable in accordance with EU standard EN 13432.
  • pulp refers to fluid masses containing fibers, here the environmentally degradable fiber material.
  • liquid refers to the state of aggregation of the pulp, the liquid pulp comprising the environmentally degradable fibrous material in the form of fibers (liquid solution with the environmentally degradable fibrous material).
  • the fibers can be present as individual fibers, as a fiber structure or as a fiber group made up of a number of connected fibers.
  • the fibers represent the fibrous material, regardless of whether they are in the pulp as individual fibres, as a fibrous structure or as a group of fibres.
  • the fibers are dissolved in the liquid solution in such a way that they float in the liquid solution with the same concentration as possible, regardless of location, for example as a mixture or suspension of liquid solution and fiber material.
  • the pulp can be appropriately tempered and/or circulated in some embodiments.
  • the pulp preferably has a low consistency, ie a proportion of fiber material of less than 8%.
  • a pulp with a proportion of environmentally compatible, degradable fiber material of less than 5%, preferably less than 2%, particularly preferably between 0.5% and 1.0%, is used in the method according to the invention.
  • the liquid solution can be any solution suitable for the fiber molding process.
  • the pulp can be an aqueous solution containing the environmentally acceptable degradable fibrous material.
  • An aqueous solution is, among other things, a solution that is easy to handle.
  • the pulp cannot contain any organic binder, preferably also no non-organic binder.
  • the molded parts produced from originally environmentally friendly degradable fiber material can be degraded in a particularly environmentally friendly manner, since no environmentally critical binder, preferably no binder at all, is used.
  • the elimination of binders is made possible by the combination of molding, preforming and hot-pressing steps, which as a whole ensure good mechanical interlinking of the individual fibers with one another in the fiber material of the molded part.
  • the mechanical linkage is so strong that binders can be dispensed with to ensure the dimensional stability of the molded part.
  • the environmentally friendly, degradable fiber material essentially consists of fibers with a fiber length of less than 5 mm. With fibers of this length, one obtains, among other things, a good, homogeneous solution of the fiber material in the liquid solution, so that the degree of clumping of the fibers in the pulp is sufficiently low for a good, reproducible fiber molding process for the molded part.
  • the pulp is provided at a temperature of less than or equal to 80°C, preferably less than or equal to 50°C, particularly preferably room temperature. These low temperatures allow, among other things, a simple process control, especially at room temperature. At elevated temperatures you can speed up the hot pressing process a little.
  • the inventive method uses at least a first pulp reservoir with a first pulp.
  • additional pulp reservoirs (second, third, . . . ) filled with corresponding additional pulps (second, third, . . . ) can also be used.
  • the pulp can differ from one another in terms of its composition or other properties (eg temperature) or at least some of the pulps can have the same composition and/or the same other properties.
  • the fiber forming process refers to the process steps that are involved in forming the shaped part, beginning with the provision of the pulp, the shaping of the shaped part in the shaping station from the fibrous material from the pulp, to the ejection of the finally shaped part Molded part including the application of a functional layer or a layer system made up of several functional layers and/or an application of a further layer of fiber material to a surface of the molded part to be coated, with the application or application being arranged at any point in the fiber molding process that is suitable for the respective layer to be applied can be.
  • the application and application can take place in separate stations or in a common station.
  • Some fiber forming processes within the scope of the present invention provide only application, only application, or both processes in the fiber forming process.
  • the fiber forming process according to the invention additionally includes preforming and/or hot pressing.
  • the molded parts can have any shape, also referred to here as a contour, provided this shape (or contour) can be produced in the method according to the invention or the method is suitable for producing this shape (or contour).
  • the components used for the fiber molding process can be adapted to the respective shape (or contour) of the molded part.
  • different correspondingly adapted components such as the suction tool, the suction head, if necessary the pre-pressing unit, the hot-pressing station, etc. can be used.
  • Final shaped molded parts can represent a wide variety of products, for example cups, containers, vessels, lids, bowls, portion containers, casings or containers for a wide variety of purposes.
  • the suction tool refers here to the tool in which the plurality of suction heads for molding the respective molded parts are arranged, so that when the suction tool is moved, the individual suction heads in the suction tool are moved along in equal measure.
  • the supply of media to the suction tool with a plurality of suction heads is routed in a suitable manner to the individual suction heads in the suction tool.
  • Such a suction tool is referred to as a multi-tool because it includes a large number of suction heads. With a multi-tool, a large number of molded parts can be molded simultaneously from a common pulp reservoir according to the number of suction heads, which increases the throughput of the fiber molding plant and thus allows the fiber molding plant to produce more economically.
  • the at least partial immersion of the suction tool into the pulp means that at least all of the suction heads in the suction tool come into contact with the pulp in such a way that, due to the negative pressure or suction pressure applied to the pulp with the suction tool, the fiber material is sucked out of the pulp or the pulp with in this dissolved fiber material is sucked in.
  • the negative pressure can be applied to the suction tool or the suction heads via suitable connections by means of a pump system in which a suction pump is operated.
  • the suction head can include a suitable gas line system, which forwards the negative pressure provided by the pump to the suction head as suction pressure.
  • the suction tool When partially dipping into the pulp, the suction tool is not only placed on the pulp, but dipped into it.
  • the immersion depth of the suction tool in the pulp depends on the respective application and the respective fiber molding process and can differ depending on the application and possibly the molded part to be formed.
  • the suction head can have a negative shape.
  • a negative mold is a mold where the suction side of the suction head, i.e. the side where the fiber material is deposited due to the suction effect of the suction head and thus forms the molded part, is on the inside of the suction head, so that this inside after the suction head has been placed on the pulp or immersion of the suction head in the pulp forms a cavity into which the pulp with the fibrous material is sucked (as in Fig.6 shown).
  • the outside of the subsequent molded part faces the inside of the suction head. After molding, the molded part therefore sits on the inside of the suction head.
  • the suction head can also have a positive shape.
  • a positive mold is a mold where the suction side of the suction head, i.e. the side where the fiber material is deposited due to the suction effect of the suction head and thus forms the molded part, is on the outside of the suction head, so that this outside after the suction head has been placed on the pulp or immersion of the suction head in the pulp does not form a cavity (as in Fig.6 shown).
  • the inside of the subsequent molded part faces the outside of the suction head. After molding, the molded part therefore sits on the outside of the suction head.
  • the shaping of the shaped part refers to a first pre-shaping of the shaped part, with this being formed from fiber material previously randomly distributed in the pulp by means of accumulation of the fiber material on the contour of the suction head with the corresponding contour.
  • the molded part still has a large proportion, for example 70%-80%, of liquid solution, for example water, and is therefore not yet stable in shape.
  • a molded part is easily molded from a pulp with a fiber material, which is very flexible depending on the shape of the contour of the suction head can deliver molded parts with a wide variety of contours.
  • the ratio of width or diameter to height of the molded part does not represent a limiting or critical parameter for the quality of the production of the respective molded part.
  • the application or application of the functional layers, the layer system with such layers or the further layer of fiber material (hereinafter also referred to as coating) on the previously molded fiber material (molded part to be coated) serves, for example, to ensure that there is at least a partial barrier effect against material transport out of, into or through the fibrous material can be avoided or at least reduced to an acceptable level.
  • This can give the molded part, for example, a barrier effect against the penetration of moisture, water, aromas, flavors, odors, fats, oils, gases such as O 2 and N 2 , light acids and all substances that contribute to the perishability of food and / or not be awarded to food-grade substances.
  • All technologies suitable for moldings made of fibrous material can be used for the application or application.
  • the method according to the invention provides an effective and flexible manufacturing process for environmentally compatible molded parts made of natural fibers and a corresponding machine with which different products (molded parts) can be produced variably and with good quality in a reproducible manner, with the molded parts produced in this way being suitable for different applications, for example for the food sector with appropriate barrier layers.
  • the method comprises the further step of preforming the molded part in a preforming station by means of a precompression pressure exerted on the molded part.
  • a preformed part that is sufficiently stable for further processing and has a further reduced proportion of liquid solution is produced in a simple manner from a mechanically still unstable formed part by means of prepressing.
  • Preforming makes it possible to produce and further process the molded parts in a very reproducible manner and with great accuracy and quality with regard to the shape and layer thickness of the individual molded part sections.
  • the pre-pressing can be carried out at a temperature of the pre-pressing unit of less than 80° C., preferably less than 50° C., particularly preferably at room temperature.
  • the pre-pressing is carried out at the pre-pressing pressure between 0.2 N/mm 2 and 0.3 N/mm 2 , preferably between 0.23 N/mm 2 and 0.27 N/mm 2 .
  • the suction tool with the plurality of suction heads and the molded parts located therein is pressed onto a stationary pre-press station with a plurality of pre-press lower tools adapted to the suction tool, or the pre-press lower tool is pressed onto a stationary suction tool.
  • the suction tool represents the pre-pressing upper tool of the pre-pressing unit.
  • the suction tool is placed on the pre-pressing lower tool and pressed onto the pre-pressing lower tool by means of a separate pressing unit, for example a piston rod.
  • the suction tool can also be attached to a robot arm, which itself exerts the pre-compression pressure on the pre-compression lower tool via the suction tool.
  • the molded part remaining in the suction tool is placed on the pre-pressing lower tool for pre-pressing in such a way that it is arranged between the pre-pressing lower tool and the suction tool, so that the suction tool can be pressed onto the pre-pressing lower tool with the pre-pressing pressure.
  • the method comprises the further step of hot-pressing the at least formed molded part with a hot-pressing pressure after the molded part has been transferred to a hot-pressing station for final shaping of the molded part.
  • the hot pressing in the fiber forming process can take place with or without pre-pressing. If pre-pressing is also performed, hot-pressing is carried out subsequent to pre-forming. After pre-pressing has taken place, the preformed molded part is preferably transferred to the hot-pressing station by means of the suction tool, with the molded part being removed from the suction tool for the subsequent hot-pressing.
  • the transfer is advantageous in that the hot pressing is carried out at a high temperature with a significantly higher pressure.
  • the fiber material could get caught in the sieve of the suction tool and be removed from the suction tool only with difficulty, possibly only with damage after hot pressing. Besides that the sieve could be damaged by the high pressure, so that the suction tool would then no longer be functional.
  • the transfer can take place in such a way that the molded part or parts are transferred from the suction tool to the hot-pressing station either passively by depositing them or actively by means of an ejection pressure in the suction tool against the molded parts.
  • the molded part With the hot-pressing of the pre-pressed molded part with a hot-pressing pressure, the molded part is finally shaped with a further reduction in the proportion of the liquid solution in the molded part, for example to below 10%, preferably to approximately 7%, after which it is then stable and dimensionally stable.
  • Hot pressing avoids lengthy drying procedures in drying ovens.
  • the hot press bottom and top tools are made of metal.
  • the hot pressing is carried out at a hot pressing pressure that is higher than the pre-pressing pressure, for example at a hot pressing pressure of between 0.5 N/mm 2 and 1.5 N/mm 2 , preferably between 0.8 N/mm 2 and 1.2 N/mm 2 .
  • the hot pressing pressure can be applied for a pressing time of less than 20 s, preferably more than 8 s, particularly preferably between 10 and 14 s, even more preferably 12 s.
  • the hot-press pressure is applied hydraulically to the hot-press station, for example via a piston rod, this piston rod pressing, for example, on the hot-press upper tool, which in turn presses on the stationary hot-press lower tool, with the molded part in between.
  • the arrangement could also be reversed. With the hot-pressing station, a pre-formed and still slightly variable shaped part can be easily produced by means of hot-pressing into a final-formed part with a significantly reduced proportion of liquid solution for further processing.
  • the hot-press station makes it possible to produce and further process the molded parts in a very reproducible manner and with great accuracy and quality in terms of shape and layer thickness of the individual molded part sections.
  • the combination of pre-pressing and hot-pressing enables a particularly reproducible production of molded parts with particularly good quality and a particularly low amount of rejects.
  • end-stable molded parts can be produced particularly easily, effectively and flexibly from environmentally friendly, degradable fiber material with good quality and good reproducibility.
  • the target contour of the molded part and thus the corresponding shaping components is preferably designed in such a way that all surfaces of the molded part have an angle ⁇ of at least 3 degrees to the pressing direction during hot pressing.
  • the surface to be coated can be an outer surface of the molded part and/or an inner surface of the molded part.
  • the molded part or the content of the molded part can be protected by applying or applying a coating from the outside and/or inside.
  • the application comprises conditioning the surface to be coated and subsequent coating of the conditioned surface to be coated.
  • the conditioning prepares the fiber material on its surface or even in its depth for a subsequent coating, which facilitates the application of layers, for example improves the adhesion or the functionality of such layers and/or stabilizes them over a longer period of time.
  • the surface to be coated is coated, preferably sprayed, with a material smoothing and/or filling the surface, preferably a biocompatible material, in preparation for the coating step.
  • a material smoothing and/or filling the surface preferably a biocompatible material
  • the molded part is sprayed with wax and/or lacquer or coated with PTFE during conditioning.
  • wax refers to an organic compound that melts above about 40°C and then forms a low viscosity liquid. This makes waxes easy to apply to a surface by spraying. Their low melting temperature makes it possible to saturate or impregnate fiber materials with wax. The process of penetrating the wax into the fiber material can be supported by elevated temperatures above the melting point. Waxes are almost insoluble in water but soluble in organic, non-polar media. Waxes can be very different in their chemical composition and origin and can be waxes according to the definition of the German Society for Fat Science.
  • the waxes that can be used here can be natural waxes such as animal waxes (e.g. wool wax, China wax, beeswax, tallow or insect wax) or vegetable waxes (e.g. sugar cane wax, carnauba wax, candilla wax, cork wax, Guaruma wax, ouricuri wax, palm wax, esparto wax, cotton wax, rice bran wax, flax wax, peat wax, rose wax, jasmine wax, Peethe wax, myrtle wax or waxy fig wax) and semi-synthetic or synthetic waxes (e.g. soy wax, rapeseed wax, castor wax).
  • the wax is preferably a wax approved as a food additive.
  • the term "varnish” refers to liquid or powdered coating materials.
  • the paint or the paint layer can be applied thinly to objects and is built up by chemical or physical processes (e.g. evaporation of the solvent) to form a continuous, solid film (layer).
  • Coatings usually consist of binders such as resins, dispersions or emulsions, fillers, pigments, solvents and additives.
  • the lacquer is preferably a lacquer approved for foodstuffs.
  • PTFE refers to polytetrafluoroethylene, which is a fully fluorinated polymer. The PTFE coating is usually applied and then subjected to a temperature treatment. A PTFE coating is used as a non-stick coating in many applications.
  • PTFE is very inert. Even aggressive acids cannot attack this coating. The reason lies in the particularly strong bond between the carbon and fluorine atoms. Many substances do not succeed in breaking the bonds and reacting with PTFE. Because of its chemical inertness, PTFE is used as a coating, among other things, to protect the coated substrates. The diverse and relatively simple compounding options enable special mixtures for various applications.
  • the wax is applied to the molded part as a functional layer in the layer system.
  • wax can serve as a water barrier.
  • the wax is introduced into the fiber material by means of a temperature treatment of the molded part.
  • the hot-pressing temperature during hot-pressing is suitable for this. Therefore, the wax is preferably applied prior to hot pressing to allow it to penetrate into the fibrous material during hot pressing. This can equally apply to correspondingly suitable paints.
  • the molding is coated with the functional layer or the layer system using a physical coating process or a gas phase deposition, preferably vapor deposition, plasma coating or spraying, carried out.
  • a physical coating process or a gas phase deposition preferably vapor deposition, plasma coating or spraying, carried out.
  • the conditioning and/or coating step is performed after the hot pressing step. This is particularly beneficial for those materials that are not amenable to conditioning at hot press temperatures. Furthermore, it is advantageous that the molded part is finally shaped after the hot pressing and is therefore particularly stable in its shape compared to earlier production stages in the fiber molding process.
  • the functional layer or at least one of the functional layers in the layer system or the further layer of fiber material has an at least partial barrier effect against material transport out of the fiber material, into the fiber material or through the fiber material.
  • the barrier effect is preferably directed against the penetration of moisture, water, flavorings, flavorings, odors, fats, oils and light acids and/or non-food-grade substances.
  • Such properties are provided, for example, at least in part by lacquer or wax layers with a thickness of 0.02 to 0.1 mm or ceramic layers of 0.0005 to 0.02 mm (e.g. a SiOx layer).
  • Fiber materials applied as a further layer on the molded part which are highly ground and have a thickness of 0.1 mm to 0.3 mm, have at least such properties in part.
  • the functional layer with a barrier effect is therefore a wax layer, lacquer layer or a ceramic layer, preferably an SiOx layer or a glass ceramic.
  • the functional layer or at least one of the functional layers in the layer system is designed in such a way that, under the conditions of use of the molded part, it releases substances that are advantageous for use of the molded part to the surroundings of the molded part.
  • Beneficial substances are functional substances or substances that can be released from the molded part, which after release interact with the surroundings of the molded part in such a way that they have an advantageous effect on the surroundings of the molded part and/or on the molded part itself.
  • the molded part is a plant pot that is planted in the ground together with the plant. When the fiber material is broken down in the ground in an environmentally friendly manner, it releases, for example, fertilizers that were previously contained in the fiber material as dopants or particles (built-in) were. This means that separate fertilizing of the planted plant becomes superfluous, since this function is performed by the molded part itself.
  • the advantageous substances can also be substances which, after being released, allow the molded part to decompose more quickly.
  • the functional layer is doped with an active substance which diffuses out of the functional layer under conditions of use of the molded part.
  • an active substance which diffuses out of the functional layer under conditions of use of the molded part.
  • This can be supportive for various applications, for example for care, seasoning or changing the taste of the content of the molded part.
  • this active ingredient diffuses out of the molded part after a hot liquid has been poured into it.
  • the active ingredient is a flavoring (e.g. sugar, salt or pepper, a medicinal active ingredient, a substance that supports the environmentally friendly degradation of the molded part or an additive for the contents of the molded part.
  • a molded part with a double fiber layer a first layer made of fiber material from the first pulp and a second layer made of fiber material from the second pulp
  • first and second fiber materials can have different effects and, as a double layer, can provide a molded part with the desired effect (mechanical and/or chemical) both internally and externally.
  • the fiber material of the molded part formed on first can comprise a different fiber length, different doping, etc. than the layer of second fiber material applied as a functional layer.
  • the molded part is made of fiber material from the first pulp with a functional layer of fiber material from the second pulp molded onto it in a common process preformed.
  • the pre-pressing tool is adapted to the shape of the molded part with fiber material with a layer of additional fiber material applied thereto.
  • the first molded part placed on the intermediate tray can be prepared, smoothed, moisture-reduced, pre-pressed for the subsequent second molded part.
  • the suction tool can use the same suction power under the same suction conditions as during the first immersion, since it is free of a molded part during the second immersion and therefore does not have to suck in the second fiber material of the second molded part via a suction side that is already covered with fiber material of the first molded part.
  • double layers of two fiber materials can be produced in a more defined way, among other things.
  • the layers of the two fiber materials preferably have a thickness that allows the first and second molded parts to be placed one on top of the other.
  • the common molded part made up of the first and second molded parts is preformed in the preforming station by means of the pre-compression pressure exerted on the common molded part.
  • the first molded part is pre-pressed separately between the pre-press lower tool and the suction tool after the transfer but before it is discharged in the pre-forming station.
  • the pressure exerted here can correspond to the precompression pressure or have other values, preferably smaller values.
  • the separate pre-pressing prepares the first molded part for the second molded part.
  • the outer shape of the first mold part can be pressed together so that the second mold part fits snugly over the first mold part.
  • the first, second and further pulps differ in their compositions, in their solvents, in their fiber materials, in their concentrations and/or in proportions and/or in the nature of any dopants.
  • the first and second molded parts can be equipped with different functionalities, it being possible for the respective functionalities to be adapted to the respective application.
  • the outside can be designed printable in the common mold part, while the inside of the common mold part for the Content of the molded part may have suitable properties or is prepared for coating with other functional layers.
  • the functional layer made of further fiber material has a smaller layer thickness than the fiber material previously formed from the first pulp.
  • the functional layer consists of the fiber material comprising a portion of a material that smoothes and/or fills the fiber material, preferably a biocompatible material. This means that the common molded part can be used for food applications without the application of further coatings.
  • the molded part for pre-forming is arranged between a pre-pressing lower tool and the suction tool as a pre-pressing upper tool.
  • the molded part which is not yet dimensionally stable at this point in time, has to be removed from the suction tool, which could possibly damage the molded part before preforming.
  • the precompression pressure is preferably exerted on the molded part with the suction tool, which is easy to implement in terms of design, among other things.
  • the movement unit can comprise a robot arm that can move freely in space and on which the suction tool is mounted. This allows the moving unit to easily and flexibly move the molded parts along the fiber molding process. The manufacturing process can be accelerated or modified depending on the required production rate, among other things.
  • the movement unit is therefore intended to transfer the molded parts in the suction tool to the pre-pressing unit of a pre-forming station and/or to the hot-pressing station.
  • the control unit can be designed as a processor, separate computer system or web-based and is suitably connected to the components of the fiber forming plant to be controlled, for example via data cable or wirelessly by means of WLAN, radio or other wireless transmission means.
  • the output unit outputs the molded part for further transport or for further processing, for example to subsequent cutting, inscribing, printing, stacking and/or packing stations, for example with the aid of a conveyor belt.
  • the fiber molding plant also includes a preforming station for preforming the molded part by means of a precompression pressure exerted on the molded part, see the above explanations for preforming.
  • the preforming preferably takes place at room temperature.
  • the fiber molding system also includes a hot-press station for hot-pressing the at least molded part after the part has been transferred to the hot-press station for final shaping of the part with a hot-press pressure at a hot-press temperature, see the explanations above for hot-pressing.
  • the hot pressing is carried out on the preformed molded part subsequent to the preforming, particularly preferably the pressure and temperature in the hot pressing are higher than in the preforming.
  • the fiber forming plant further comprises a conditioning station for conditioning a surface to be coated and/or a coating station for coating the surface to be coated, preferably the surface to be coated previously conditioned with the conditioning station.
  • the conditioning station is, for example, a spraying, steaming, painting or coating station for using other conditioning methods.
  • the conditioning station is designed as a spraying station for spraying the molded part with a material that smoothes and/or fills the surface, preferably a biocompatible material, particularly preferably wax and/or lacquer.
  • the conditioning station is designed for coating the molded part with PTFE.
  • the coating station is configured to perform a physical layering process or vapor deposition, preferably vapor deposition, plasma coating, or spraying.
  • the coating station is arranged after the hot-pressing station in the fiber forming process.
  • the timeline of the fiber molding process here runs from molding, if necessary, through preforming, followed if necessary by hot pressing, to the output of the molded part as a finally shaped product.
  • Functional layers that are not applied as fiber material but as other layers could be impaired in their functionality or damaged by hot pressing.
  • Such coatings are therefore preferably only applied by means of the coating station when the shaping of the molded part is final, ie only on the finally shaped molded part.
  • the coating station is located after the hot pressing station in the fiber forming process.
  • the conditioning station is arranged before the hot-pressing station in the fiber forming process.
  • materials applied for conditioning for example waxes that have already been applied, penetrate well into the fiber material when hot-pressed in the heated state in order to soak it in depth with wax. This makes the fiber material smoother and/or more homogeneous for a subsequent coating.
  • PTFE itself is heat resistant, with the increased temperature during hot pressing promoting the sintering of the PTFE layer and thus the properties of the PTFE layer.
  • the fiber molding plant comprises a second reservoir with a second pulp to enable at least partial second immersion of the suction tool with or without molded parts already formed from the first pulp in the suction heads.
  • the fiber forming system comprises at least one further additional suction tool in order to mold a second shaped part from a further pulp independently of a first shaped part from a first pulp, with the movement unit being designed to move the second shaped part in the preforming station onto or into the first Molded part on or use.
  • the fiber-forming system comprises a further movement unit on which the further additional suction tool is attached. This achieves even greater flexibility in the fiber forming process. What has been described above for the other movement unit can equally apply to the further movement unit.
  • the movement unit or the movement units are respective robots with respective robot arms on which the suction tool or tools are arranged.
  • the invention also relates to a molded part made of environmentally compatible, degradable fiber material produced with a fiber molding plant according to the invention by means of a fiber molding process comprising a functional layer or a layer system made up of several functional layers and/or a further layer of fiber material applied or applied to the fiber material of the molded from a first pulp molding.
  • molded part according to the invention With the molded part according to the invention, a variable product is provided with good quality, which is suitable for different applications, for example for the Food area with appropriate barrier layers.
  • the molded part was also produced using an effective and flexible manufacturing process that is environmentally friendly and degradable.
  • the functional layer or the layer system comprises a barrier layer, which is or comprises a wax layer, a lacquer layer and/or a ceramic layer, particularly preferably an SiOx layer or a glass ceramic layer.
  • the molded part comprises a first molded part made from the fiber material from a first pulp and a second molded part as a functional layer made from a fiber material made from a second or further pulp that differs from the first pulp, with the first and second molded parts facing each other via their respective parts Surfaces are connected to each other, preferably due to the pre-compression of preforms.
  • the functional layer and/or the layer system made up of a plurality of functional layers are arranged on an outer surface and/or an inner surface of the molded part consisting of a first pulp and/or a second or further pulp.
  • the molded part is a container for food and the inner surface is coated with a layer of wax approved as a food additive, of paint approved for food, of PTFE or with an SiOx layer.
  • the inner surface is the surface that faces the foodstuff located in the molded part.
  • Fig.1 shows a schematic representation of an embodiment of the method 200 according to the invention for producing molded parts 10 from environmentally friendly degradable fiber material 11 by means of a fiber molding process in a fiber molding plant 100 comprising the steps of providing 210 at least one first pulp 1a as a liquid solution environmentally compatible degradable fiber material 11 in at least one first pulp reservoir 6a; molding 220 of the molded part 10 by means of at least a first partial immersion of a suction tool 2 into the first pulp 1a, wherein the suction tool 2 as a multi-tool comprises a large number of suction heads 21, each with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s adapted to a contour of the molded part 10 to be molded , and suction of the fiber material 11 onto the respective suction head suction sides 21s of the suction heads 21 by means of negative pressure in the suction tool 2 from the first pulp 1a (for further details see also 6 ) followed by preforming 230 of the formed part 10 in a preforming station 30 by means of a
  • the method 200 also includes the step of hot pressing 240 of the at least formed, here already preformed, molded part with a hot pressing pressure HD Transfer of the molded part to a hot press station 40 for final shaping of the molded part 10. Thereafter, the final molded part 10 is output 250.
  • the manufacturing method additionally includes applying 260 a functional layer 15 or a layer system 16 made up of a plurality of functional layers 15a, 15b, 15c and/or applying 290 a further layer 15d of fiber material 11 to one to be coated surface 10a, 10i of the molded part.
  • the application 290 is part of the molding 220 and is therefore carried out here before the preforming 230 and hot pressing 240 .
  • the application 260 of the functional layer 15 or the layer system 16 takes place after the molding 220 since the molded part must first be available as a base (substrate) for the application 260 .
  • the application 260 can be carried out after the molding 220 at different points in time and divisions into sub-steps in the fiber molding process 200 .
  • the surface 10a, 10i to be coated can be an outer surface 10a of the molded part 10 and/or an inner surface 10i of the molded part 10.
  • the application 260 comprises a conditioning 270 of the surface 10a, 10i to be coated and a subsequent coating 280 of the conditioned surface 10a, 10i to be coated.
  • the surface 10a, 10i to be coated is intended to be smoothed and/or filled with material in preparation for the coating step 280.
  • Material for this purpose, the material is preferably sprayed on during conditioning.
  • the molded part 10 that is Conditioning material preferably a biocompatible material.
  • the molded part 10 can be sprayed with wax, preferably with a wax approved as a food additive, and/or with paint, preferably a paint approved for food.
  • the molded part can be coated with PTFE.
  • the wax can also be applied 260 to the molded part as a functional layer 15a in the layer system 16 .
  • the conditioning can also take place with a different material or be omitted.
  • the wax is preferably introduced into the fiber material 11 by means of a heat treatment of the molded part 10, preferably the wax is applied 260 before the hot pressing 240 so that the temperature during the hot pressing process causes the wax to be drawn into the fiber material.
  • the steps of conditioning 270 and/or coating 280 can also be carried out after the step of hot pressing 240 if the corresponding materials or the layers 15 or the layer system 16 cannot tolerate the temperatures during hot pressing.
  • the coating 280 can also take place after the preforming 230 or the hot pressing 240 without a preceding conditioning 270 .
  • the coating 280 of the molded part 10 with the functional layer 15 or the layer system 16 is carried out, for example, using a physical coating method or a gas phase deposition, preferably vapor deposition, plasma coating or spraying.
  • Fig.2 shows a schematic representation of a further embodiment of the method 200 according to the invention.
  • the embodiment shown here is identical to the embodiment in figure 1 can be combined, since the application 260 and the application 290 can be carried out independently of one another, since both processes take place in different sections of the fiber forming process 200.
  • the application 290 can include the following steps, here before the preforming 230: at least partial second immersion 300 of the suction tool 2 with the molded part 10 already formed from the first pulp 1a into a second reservoir 6b with a second pulp 1b; and further molding 310 of the functional layer 15d by sucking the fiber material 11 from the second pulp reservoir 6b with the second pulp 1b onto the fiber material 11 already molded from the first pulp 1a in the respective suction heads 21.
  • the molded part 10 molded in this way is in a common Process for the molded part 10 made of fiber material from the first pulp 1a with a functional layer 15d formed 310 on it Fibrous material 11 from the second pulp 1b is then preformed 230 in the preforming station 30.
  • the application 290 comprises the subsequent steps of transferring and dispensing 320 the molded part 10 formed in the suction tool as a first molded part 10-1 onto or into a clipboard, here a pre-press die 31 of the pre-forming station 30, out of the suction die 2; the at least partial second immersion 330 of the suction tool 2, which is now free of molded parts, into a further reservoir 6b with a further pulp 1b; the molding 340 of a second molded part 10-2 as the functional layer 15d by sucking in the fiber material 11 from the further pulp reservoir 6b with further pulp 1b on the respective suction head suction sides 21s of the suction heads 21; and placing or inserting 350 the second molded part 10-2 as the functional layer 15d onto or into the first molded part 10-1.
  • the suction behavior of the suction head when the second molded part 10-2 is molded on is not influenced by the molding process of the first molded part 10-1, since here the fiber material 11 for the second molded part 10-2 is sucked in through a free screen in the suction head, and thus not through the first molded part 10-1.
  • the application 290 includes, in addition to the step of transferring and dispensing 320 also carried out here, the subsequent steps of the at least partial second immersion 330 but here of a further suction tool 2b into a further reservoir 6b with a further pulp 1b, whereby the further suction tool 2b as a multi-tool comprises a large number of suction heads 21, each with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s, which in this alternative is adapted to the contour of the molded part 10 that has already been transferred and dispensed, so that first and second molded parts can be manufactured over a larger thickness range ; and the molding 340 of the second molded part 10-2 as the functional layer 15d by suction of the fiber material 11 from the further pulp reservoir 6b with further pulp 1b on the respective suction head suction sides 21s of the suction heads 21 of the further suction tool 2b; and placing or inserting 350 the second molded part 10-2 as the functional layer 15d onto or into the first molded part 10-1.
  • the common mold part 10 made up of the first and second mold parts 10-1, 10-2 is preformed 230 in the preforming station 30 by means of the precompression pressure VD exerted on the common mold part 10.
  • the first mold part 10-1 can after the transfer but before be pre-pressed 235 separately between pre-pressing lower tool 31 and suction tool 2 after dispensing 320 depending on the application in the pre-forming station 30 .
  • This pre-pressing 235 can, if necessary, also replace the pre-forming 230 of the common molded part 10 in some embodiments instead of supplementing it.
  • the molded part 10 is arranged between a pre-press lower tool 31 and the suction tool 2 as a pre-pressed upper tool, preferably in this case the pre-compression pressure VD is exerted on the molded part 10 with the suction tool 2 .
  • Fig.3 shows an embodiment of the fiber molding plant 100 according to the invention for producing molded parts 10 from environmentally friendly degradable fiber material 11 by means of a fiber molding process comprising at least one first pulp reservoir 6a, 6b for providing 210 at least one first pulp 1a as a liquid solution with environmentally friendly degradable fiber material 11, a molding station 20 with a suction tool 2 attached to a movement unit 4, which as a multi-tool comprises a large number of suction heads 21, each with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s adapted to a contour of the molded part 10 to be molded, and which is designed to, by means of at least a first partial immersion of the suction tool 2 into the first pulp 1a and suction of the fiber material 11 onto the respective suction head suction sides 21s of the suction heads 21 by means of negative pressure from the first pulp 1a to form the molded part 10 in the suction heads 21 220 (for more details see figure 6 ), a preforming station 30 for preforming 230 the formed part 10 by means
  • the fiber molding system 100 is additionally configured to apply a functional layer 15 or a layer system 16 made up of a plurality of functional layers 15a, 15b, 15c and/or a further layer 15d made of fiber material 11 to a surface 10a, 10i of the molded part 10 that is to be coated 260 and/or to apply 290 (for further details see Figures 7 - 9 ).
  • the fiber forming system 100 shown here comprises two continuing production lines, each with the component conditioning station 70, coating station 80, hot pressing station 40, a further station (e.g. a printing or packaging station) and an output unit 50. Both production lines can be equipped with same movement unit 4 with preformed mold parts 10 are supplied.
  • the movement unit is able to supply both production lines with molded parts without loss of cycle time at the output unit 50.
  • the molded part 10 is arranged between a pre-press lower tool 31 and the suction tool 2 as a pre-pressed upper tool.
  • the molded part is discharged from the suction tool and runs through the fiber molding process on appropriately adapted means of transport, for example multi-forms as means of transport.
  • Both production lines also have a conditioning station 70 for conditioning 270 a surface to be coated 10a, 10i and a coating station 80 for coating 280 the surface to be coated (10a, 10i, which was previously conditioned with the conditioning station 70.
  • a conditioning station 70 can also be dispensed with if the molded part already has suitable surface properties for coating, which depend on the materials provided for this purpose and the desired effect of the functional layer of the hot-pressing station 40, which is advantageous for temperature-sensitive materials, for example.
  • the conditioning station 70 is arranged in the fiber forming process before the hot-pressing station 40. If the conditioning station 70 is used as a spraying station for spraying the molded part 10 with a surface 10a, 10i smoothing and/or filling material, preferably a biocompatible material, particularly preferably wax and/or varnish, this material can be drawn into the fiber material 11 during hot pressing 240 .
  • the conditioning station 70 can also be designed for coating the molded part 10 with PTFE.
  • the coating station 80 may be configured to perform a physical layering process or vapor deposition, preferably evaporation, plasma coating, or spraying.
  • Fig.4 shows a further embodiment of the fiber molding plant 100 according to the invention, a preforming station 20 with a plurality of pulp reservoirs 6a, 6b for applying a further layer 15d of fiber material 11 to the molded part 10.
  • the first, second and further pulps 1a, 1b differ in their compositions , in their solvents, their fibrous materials, in their concentrations and/or in proportions and/or in their nature of any dopants.
  • the fiber molding plant 100 includes a second one here Reservoir 6b with a second pulp 1b, in order to cover a second fiber layer 15d or a second molded part 10- 2 to produce what is placed on the first mold part 10-1.
  • the preforming station 20 includes a pulp preparation and subsequent delivery station 35.
  • the prepress station 3 is a multi-tool with a large number of prepress lower tools 31 is arranged on the preforming station 30 in such a way that the solution or pulp pressed out during the preforming can be collected and fed back directly to the two pulp reservoirs 6a, 6b.
  • the suction tool 2 is arranged on a robot arm 4a of the movement unit 4, since the robot arm 4a can reliably approach both pulp reservoirs with the suction tool 2.
  • the robot arm first dips the suction tool into the first pulp reservoir 6a, for example, so that a molded part is formed from the first pulp.
  • a second immersion 330 of the suction tool 2 into the second pulp reservoir 6b takes place, so that further fiber material from the second pulp 1b is molded onto the previously molded part 10 by the suction process.
  • Fig.5 shows a further embodiment of the fiber molding plant 100 according to the invention for molding common molded parts 10 from a first molded part 10-1 from a first pulp 1a and a second molded part 10-2 from a second pulp 1b using two separate movement units 4, 4b for each of the first and second mold parts 10-1, 10-2.
  • the first, second and further pulps 1a, 1b differ in their compositions, in their solvents, in their fiber materials, in their concentrations and/or in proportions and/or in their type of any dopants.
  • the fiber molding system 100 here comprises a second separate suction tool 2b in order to form a second molded part 10-2 from a further pulp 1b independently of a first molded part 10-2 from a first pulp 1a.
  • the further suction tool 2b is fastened here on the further movement unit 4b, so that this movement unit 4b mounts or inserts the second mold part 10-2 in the pre-molding station 30 onto or into the first mold part 10-1.
  • the movement unit 4 outputs the first molded part 10-1, for example, to the pre-pressing station 3, so that the second molded part 10-2 with the second movement unit 4b and the additional suction tool 2b can be slipped over it.
  • the movement units 4, 4b are here each robot with respective robot arms 4a on which the suction tools 2, 2b are arranged.
  • Fig.6 shows an embodiment of the suction head 21, which is shown here on its own for better clarity, in a suction tool 2 as a multi-tool with a negative and positive mold (a) before molding and (b) after molding the molded part in a molding station 20 for a fiber molding system 100 for molding 220 a Molded part 10 made of environmentally friendly degradable fiber material 11.
  • the molding station is further in Fig.4 described, while here only on the suction tool 2 for sucking the environmentally compatible degradable fiber material 11 for the molding 220 of the molded part 10 from a first, second or further pulp reservoir 6a, 6b with a first, second or further pulp 1a, 1b as a liquid solution with the environmentally friendly, degradable fiber material 11, the suction tool 2 comprising a suction head 21 with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s, the shape of which is adapted to a contour of the later molded part 10, and the molded part 10 on the suction head suction side 21s is formed by means of negative pressure in the suction tool 2.
  • the suction head suction side 21s of the suction head 21 is formed of a porous screen 22 on whose side facing the first, second or further pulp 1a, 1b the environmentally degradable fiber 11 adheres due to the suction for molding 220 of the molding 10.
  • the suction tool 2 comprises a large number of suction channels 23 which end on the suction-side surface below the screen 22 and are distributed over the suction-side surface in such a way that essentially the same suction power is made possible in all areas between the screen 22 and the suction-side surface.
  • the suction channels 23 can have openings in the suction-side surface with diameters of less than 4 mm.
  • the cross-sectional area of the suction channels 23 can have any suitable shape, for example the cross-sectional area can be circular or oval.
  • the suction head for molding the molded part can only dip a little into the first, second or further pulp 1a, 1b, so that a closed cavity is formed in the interior space 21i of the suction head. In other embodiments, the suction head 21 could also be completely immersed in the first, second or further pulp 1a, 1b.
  • the liquid solution of the first, second or further pulp 1a, 1b passing through the screen 22 during the molding 220 is discharged from the suction tool 2.
  • the suction head 21 comprises on its end face 21p facing the first, second or further pulp 1a, 1b a collecting ring for receiving the liquid solution of the first, second or further pulp 1a, 1b sucked through the suction head suction side 21s, which is fed to a discharge channel 25 connected for the liquid solution is.
  • the suction head suction side 21s of the suction head 21 can either be a negative mold (left part of the Fig.1 ) as the inside of the suction head 21i or as a positive mold (right part of the Fig.1 ) can be designed as the suction head outside 21a.
  • the molded part 10 grey inner layer in the suction head 21, Fig.
  • the molded part 10 (grey outer layer on the suction head 21, Fig.1b right) which is formed on the outside of the suction head 21a due to the suction pressure SD is inserted, for example for preforming 230, into a pre-pressing lower tool 31, which has a shape adapted to the positive shape of the suction head 21 Shape as the inner surface of the pre-press die 31 has.
  • the suction head 21 also includes a gas line system 27 which forwards the negative pressure provided to the suction head 21 as suction pressure SD.
  • the first, second or further pulp 1a, 1b can have a proportion of environmentally compatible, degradable fiber material 11 of less than 5%, preferably less than 2%, particularly preferably between 0.5% and 1.0%, in a liquid solution, for example an aqueous solution, contain.
  • the first, second or further pulp 1a, 1b comprises no organic binder, preferably no binder at all.
  • the environmentally friendly degradable fiber material 11 can essentially consist of fibers with a fiber length of less than 5 mm.
  • the first, second or further pulp 1a, 1b is provided at a temperature of less than or equal to 80° C., preferably less than or equal to 50° C., particularly preferably room temperature.
  • Fig.7 shows an embodiment of the common mold part 10 with a second mold part 10-2 of fibrous material 11 arranged on the inside 10i of a first mold part 10-1 of fibrous material 11 made of a second or further pulp different from the first pulp 1a of the first mold part 10-1 1b, the first and second molded parts 10-1, 10-2 being connected to one another via their respective surfaces facing one another.
  • This connection is created, for example, by the preforming pressure VD during preforming 230 .
  • Fig.8 shows various embodiments of the molded part with (a) on the outer surface 10a of the molded part 10, (b) on the inner surface 10i of the molded part 10, and (c) on both sides of the molded part 10 applied functional layer 15 or layer system 16 with several functional layers.
  • the surface 10a, 10i to be coated can be an outer surface 10a of the molded part 10 and/or an inner surface 10i of the molded part 10.
  • the functional layer 15 or the layer system 16 can be or comprise a barrier layer, preferably a wax layer, a lacquer layer and/or a ceramic layer, particularly preferably an SiOx layer or a glass ceramic layer. If the molded part 10 is a container for foodstuffs, the inner surface 10i is coated with a layer of wax approved as a food additive, of lacquer approved for foodstuffs, of PTFE or with an SiOx layer.
  • Fig.9 shows an embodiment of the molded part 10 with (a) layer system 16 applied to the outer surface 10a of the molded part 10 with a plurality of functional layers 15a, 15b, 15c and a further layer 15d of fiber material 11, and (b) an application of the molded part 10 with applied and applied layers 15, 16.
  • At least one of the functional layers 15b in the layer system 16 or the further layer 15d made of fiber material 11 can have an at least partial barrier effect against the transport of substances out of the fiber material 11, into the fiber material 11 or through the fiber material 11 ,
  • the barrier effect is preferably directed against the penetration of moisture, water, aromatic substances, flavoring substances, odorous substances, fats, oils and light acids and/or non-food-grade substances.
  • the functional layer 15b with a barrier effect can be a wax layer, lacquer layer or a ceramic layer, preferably an SiOx layer or a glass ceramic.
  • at least one of the functional layers 15c in the layer system 16 can also be designed in such a way that under the application conditions of the molded part 10 it releases substances that are advantageous for an application of the molded part 10 to the surroundings of the molded part 10 .
  • the functional layer 15d can have a smaller layer thickness than the fiber material 11 previously formed from the first pulp 1a.
  • the functional layer 15d made of fiber material 11 can additionally include a proportion of a material that smoothes and/or fills the fiber material 11, preferably a biocompatible material.
  • an active ingredient W doped into or contained in this layer 15c can diffuse out of the functional layer 15c under conditions of use of the molded part 10 .
  • the molded part is a flower or plant pot, which is dug into the ground 8 together with the plant 7 and remains there until it is degraded in an environmentally friendly manner. With the rotting of the molded part 10 as a flower or plant pot, a fertilizer from the fiber material 10 is released into the soil 8, for example, which affects the plant growth plant 7 implanted in the molding.
  • the active substance W can be a flavoring agent, a medicinal substance, a substance that supports the environmentally friendly degradation of the molded part 10 or an additive for a content of the molded part 10 .
  • the inner surface 10i (not shown here) can be coated with a layer of wax approved as a food additive, of lacquer approved for food, of PTFE or with an SiOx layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage, mit dem zusätzlich ein Aufbringen einer funktionalen Schicht oder eines Schichtsystems aus mehreren funktionalen Schichten und/oder ein Auftragen einer weiteren Schicht aus Fasermaterial auf eine zu beschichtende Oberfläche des Formteils ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Faserformanlage zur Herstellung von Formteilen gemäß diesem Verfahren sowie Formteile hergestellt mit dieser Faserformanlage.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wünschenswert, Bürger und Umwelt vor Kunststoffverschmutzung zu schützen. Insbesondere verursachen Einwegplastik-Produkte wie Verpackungsmaterialien oder Plastikbesteck und Plastikgeschirr eine große Abfallmenge. Insofern besteht für Verpackungsmaterialien und Behältnisse aus Kunststoff ein steigender Bedarf an Ersatzmaterialien, mit denen diese Produkte aus recycelbaren Kunststoffen, Materialien mit weniger Kunststoffanteil oder gar aus kunststofffreien Materialien herzustellen.
  • Die Vorstellung, Naturfasern anstelle von klassischen Kunststoffen im Extrusionsverfahren zu verwenden, existiert mindestens schon seit Anfang der 1990er Jahre, siehe beispielsweise EP 0 447 792 B1 . Rohstoffgrundlage ist hier, wie in den meisten faserverarbeitenden Verfahren, die Pulpe. Prinzipiell besteht die Pulpe aus Wasser, Naturfasern und einem Bindemittel wie zum Beispiel industrielle Stärke (Kartoffelstärke) und weist eine breiige Konsistenz auf.
  • Da Verbraucher an verschiedensten naturverträglichen Produkte mit unterschiedlichen Größen, Formen und Anforderungen interessiert sind und diese nicht unbedingt in sehr großen Stückzahlen nachfragen, wäre es wünschenswert, ein effektives und flexibles Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine zur Verfügung zu haben, um diese Produkte (Formteile) variabel und mit guter Qualität reproduzierbar herstellen zu können. Allerdings zeigen Formteile aus Naturfasern oftmals Eigenschaften, die nicht kompatibel mit der vorgesehenen Anwendung sind, sodass die Naturfasern bzw. Formteile eine Zusatzbehandlung benötigen, um für die jeweilige Anwendung verwendet werden zu können. Es ist daher wünschenswert, einen Prozess zur Verfügung zu haben, mit dem Formteile hergestellt werden können, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Die US 3 401 079 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage bei welchem einzelne Saugwerkzeuge die auf einer rotierenden Trommel angeordnet sind nacheinander in die Pulpe eines Pulpe-Reservoirs getaucht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effektives und flexibles Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine bereitzustellen, mit dem unterschiedliche Produkte (Formteile) variable und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen sind, wobei die so hergestellten Formteile für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und mittels einer Faserformanlage gemäß Anspruch 15. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Begriff "umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial" bezeichnet Fasermaterialien, die sich unter Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur und/oder Licht zersetzen lassen, wobei der Zersetzungsprozess kurzfristig erfolgt, also beispielsweise im Bereich von Tagen, Wochen oder wenigen Monaten. Das "umweltverträglich abbaubare Fasermaterial" wird im Folgenden der Einfachheit halber auch zum Teil nur als "Fasermaterial" bezeichnet. Hierbei sollen vorzugsweise weder vom Fasermaterial noch von den Zersetzungsprodukten eine Umweltgefährdung oder Kontamination ausgehen. Fasermaterialien, die im Sinne der vorliegenden Erfindung ein umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial darstellen, sind beispielsweise Naturfasern gewonnen aus Zellstoff, Papier, Pappe, Holz, Gras, Pflanzenfasern, Zuckerrohresten, Hanf etc. oder aus deren Bestandteilen oder Teilen davon und/oder entsprechend wiederverwertetes Material. Ein umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial kann aber auch künstlich hergestellte Fasern wie beispielsweise PLA (Polylactide) etc. bezeichnet, die den voranstehenden Fasermaterialien entsprechen oder deren Eigenschaften besitzen. Vorzugsweise ist das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial kompostierbar. Vorzugsweise ist das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial und die daraus hergestellten Behältnisse für die Einbringung in den Wertstoffkreislauf der deutschen Biotonne und als Ressource für Biogasanlagen geeignet. Vorzugsweise sind die Fasermaterialien und die daraus hergestellten Behältnisse biologisch abbaubar gemäß EU-Norm EN 13432.
  • Der Begriff "Pulpe" bezeichnet fluide Massen, die Fasern enthalten, hier das umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial. Der Begriff "flüssig" bezeichnet hier den Aggregatzustand der Pulpe, wobei die flüssige Pulpe das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial in Form von Fasern umfasst (flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial). Hierbei können die Fasern als einzelne Fasern, als Fasergebilde oder Fasergruppe aus mehreren zusammenhängenden Fasern vorliegen. Die Fasern stellen das Fasermaterial unabhängig davon dar, ob sie sich als einzelne Fasern, als Fasergebilde oder Fasergruppe in der Pulpe befinden. Hierbei sind die Faser in der flüssigen Lösung so gelöst, dass sie mit möglichst gleicher Konzentration ortsunabhängig in der flüssigen Lösung schweben, beispielsweise als Gemisch oder Suspension aus flüssiger Lösung und Fasermaterial. Dazu kann beispielsweise die Pulpe in manchen Ausführungsformen entsprechend temperiert und/oder umgewälzt werden. Die Pulpe besitzt vorzugsweise eine niedrige Stoffdichte, d.h. einen Anteil von Fasermaterial kleiner 8%. In einer Ausführungsform wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine Pulpe mit einem Anteil an umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial kleiner 5%, vorzugsweise kleiner 2%, besonders bevorzugt zwischen 0,5% und 1,0 %, verwendet. Dieser geringe Anteil an Fasermaterial kann unter anderem eine Verklumpung des Fasermaterials in der flüssigen Lösung vermeiden, sodass das Fasermaterial noch mit guter Qualität am Saugwerkzeug anformbar ist. Verklumptes Fasermaterial kann zwar durch das Saugwerkzeug angesaugt werden, würde aber vermutlich ein Formteil mit fluktuierender Schichtdicke zur Folge haben, was in der Produktion der Formteile nach Möglichkeit zu vermeiden ist. Insofern sollte der Anteil des Fasermaterials in der Pulpe klein genug sein, damit ein Verklumpen oder ein Aneinanderketten nicht oder nur in einem vernachlässigbaren Maße erfolgt. Die flüssige Lösung kann dabei jede für den Faserformprozess geeignete Lösung sein. Beispielsweise kann die Pulpe eine wässerige Lösung mit dem umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial sein. Eine wässrige Lösung stellt unter anderem eine einfach handhabbare Lösung dar. Hierbei kann die Pulpe keinen organischen Binder, vorzugsweise ebenfalls keinen nicht-organischen Binder enthalten. Ohne Binder sind die hergestellten Formteile aus ursprünglich umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial besonders umweltverträglich abbaubar, da kein umweltkritischer Binder, vorzugsweise überhaupt kein Binder, verwendet wird. Der Verzicht auf Binder wird durch die Kombination der Anform-, Vorform- und Heißpressschritte ermöglicht, die in ihrer Gesamtheit eine gute mechanische Verkettung der einzelnen Fasern miteinander im Fasermaterial des Formteils gewährleisten. Die mechanische Verkettung ist dabei so stark, dass zur Formstabilität des Formteils auf Binder verzichtet werden kann. In einer Ausführungsform besteht das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial im Wesentlichen aus Fasern mit einer Faserlänge kleiner als 5mm. Bei Fasern dieser Länge erhält man unter anderem eine gute homogene Lösung des Fasermaterials in der flüssigen Lösung, sodass der Verklumpungsgrad der Fasern in der Pulpe hinreichend gering ist für einen guten reproduzierbaren Faserformprozess für das Formteil. In einer Ausführungsform wird die Pulpe mit einer Temperatur kleiner oder gleich 80°C, bevorzugt kleiner oder gleich 50°C, besonders bevorzugt mit Raumtemperatur, bereitgestellt. Diese geringen Temperaturen ermöglichen unter anderem eine einfache Prozessführung, insbesondere bei Raumtemperatur. Bei erhöhten Temperaturen kann man den Heißpressvorgang ein wenig beschleunigen. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet zumindest ein erstes Pulpe-Reservoir mit einer ersten Pulpe. In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können aber zusätzlich noch weitere Pulpe-Reservoire (zweit, dritte, ...) gefüllt mit entsprechend weiteren Pulpen (zweiter, dritte, ...) verwendet werden. Hierbei können sich die Pulpe in ihrer Zusammensetzung oder weiteren Eigenschaften (z.B. Temperatur) voneinander unterscheiden oder zumindest manche der Pulpen die gleiche Zusammensetzung und/oder gleiche weitere Eigenschaften haben.
  • Der Faserformprozess bezeichnet die Prozessschritte, die an der Formung des Formteils beteiligt sind beginnend mit der Bereitstellung der Pulpe, des Anformens des Formteils in der Anformstation aus dem Fasermaterial aus der Pulpe, bis zum Ausgeben des endgeformten Formteils einschließlich des Aufbringen einer funktionalen Schicht oder eines Schichtsystems aus mehreren funktionalen Schichten und/oder ein Auftragen einer weiteren Schicht aus Fasermaterial auf eine zu beschichtende Oberfläche des Formteils, wobei das Aufbringen oder Auftragen an jeder dafür für die jeweilige aufzubringende Schicht geeigneten Stelle im Faserformprozess angeordnet sein kann. Das Aufbringen und Auftragen kann je nach Ausführungsform in separaten Stationen oder in einer gemeinsamen Station erfolgen. Manche Faserformprozesse im Rahmen der vorliegenden Erfindung sehen nur ein Aufbringen, nur ein Auftragen oder beide Prozesse im Faserformprozess vor. Gegebenenfalls umfasst der erfindungsgemäße Faserformprozess zusätzlich ein Vorformen und/oder ein Heißpressen.
  • Die Formteile können dabei eine beliebige Form, hier auch als Kontur bezeichnet, aufweisen, sofern diese Form (oder Kontur) im erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist bzw. sich das Verfahren für die Herstellung dieser Form (oder Kontur) eignet. Hierbei können die für den Faserformprozess verwendeten Komponenten auf die jeweilige Form (oder Kontur) des Formteils angepasst sein. Bei unterschiedlichen Formteilen mit unterschiedlichen Formen (oder Konturen) können unterschiedliche entsprechend angepasste Komponenten wie beispielsweise das Saugwerkzeug, der Saugkopf, ggf. die Vorpresseinheit, die Heißpressstation etc. verwendet werden. Endgeformte Formteile können unterschiedlichste Produkte darstellen, beispielweise Becher, Behälter, Gefäße, Deckel, Schalen, Portionsgefäße, Umhüllen oder Umgefäße für unterschiedlichste Zwecke.
  • Das Saugwerkzeug bezeichnet hier das Werkzeug, in dem die Vielzahl an Saugköpfe zum Anformen der jeweiligen Formteile angeordnet sind, sodass mit dem Bewegen des Saugwerkzeugs die einzelnen Saugköpfe im Saugwerkzeug gleichermaßen mitbewegt werden. Die Medienversorgung des Saugwerkzeugs mit mehreren Saugköpfen wird im Saugwerkzeug dabei in geeigneter Weise zu den einzelnen Saugköpfen geführt. Ein solches Saugwerkzeug wird als Multiwerkzeug bezeichnet, da es eine Vielzahl an Saugköpfen umfasst. Mit einem Multiwerkzeug können simultan aus einem gemeinsamen Pulpe-Reservoir eine Vielzahl an Formteilen entsprechend der Anzahl der Saugköpfe angeformt werden, was den Durchsatz der Faserformanlage erhöht und die Faserformanlage somit wirtschaftlicher produzieren lässt.
  • Das zumindest partielle Eintauchen des Saugwerkzeugs in die Pulpe bezeichnet zumindest ein Berühren der Pulpe mit allen sich im Saugwerkzeug befindlichen Saugköpfen in der Weise, dass aufgrund des mit dem Saugwerkzeug an die Pulpe angelegten Unterdrucks bzw. Saugdrucks das Fasermaterial aus der Pulpe herausgesaugt beziehungsweise die Pulpe mit darin gelöstem Fasermaterial angesaugt wird. Der Unterdruck kann mittels eines Pumpsystems, in dem eine Saugpumpe betrieben wird, über geeignete Verbindungen an das Saugwerkzeug bzw. die Saugköpfe angelegt werden. Hierzu kann der Saugkopf ein geeignetes Gasleitungssystem umfassen, das den durch die Pumpe bereitgestellten Unterdruck an den Saugkopf als Saugdruck weiterleitet. Beim partiellem Eintauchen in die Pulpe wird das Saugwerkzeug nicht nur auf die Pulpe aufgesetzt, sondern in sie hineingetaucht. Die Eintauchtiefe des Saugwerkzeugs in die Pulpe hängt von der jeweiligen Anwendung und dem jeweiligen Faserformprozess ab und kann sich je nach Anwendung und gegebenenfalls dem anzuformenden Formteil unterscheiden.
  • Hierbei kann der Saugkopf eine Negativform besitzen. Als Negativform wird eine Form bezeichnet, wo sich die Saugseite des Saugkopfes, also die Seite, wo sich das Fasermaterial aufgrund der Saugwirkung des Saugkopfes ablagert und damit das Formteil anformt, auf der Innenseite des Saugkopfes befindet, sodass diese Innenseite nach Aufsetzen des Saugkopfes auf die Pulpe oder Eintauchen des Saugkopfes in die Pulpe eine Kavität bildet, in die die Pulpe mit dem Fasermaterial eingesaugt wird (wie in Fig.6 dargestellt). Bei einer Negativform ist die Außenseite des späteren Formteils zur Innenseite des Saugkopfes gerichtet. Das Formteil sitzt nach Anformung daher innen auf der Innenseite des Saugkopfes.
  • Hierbei kann der Saugkopf auch eine Positivform besitzen. Als Positivform wird eine Form bezeichnet, wo sich die Saugseite des Saugkopfes, also die Seite, wo sich das Fasermaterial aufgrund der Saugwirkung des Saugkopfes ablagert und damit das Formteil anformt, auf der Außenseite des Saugkopfes befindet, sodass diese Außenseite nach Aufsetzen des Saugkopfes auf die Pulpe oder Eintauchen des Saugkopfes in die Pulpe keine Kavität bildet (wie in Fig.6 dargestellt). Bei einer Positivform ist die Innenseite des späteren Formteils zur Außenseiten des Saugkopfes gerichtet. Das Formteil sitzt nach Anformung daher auf der Außenseite des Saugkopfes auf.
  • Das Anformen des Formteils bezeichnet ein erstes Vorformen des Formteils, wobei sich dieses aus vormals willkürlich in der Pulpe verteiltem Fasermaterial mittels Anlagerung des Fasermaterials an die Kontur des Saugkopfes mit der entsprechenden Kontur bildet. Das angeformte Formteil besitzt noch einen großen Anteil, beispielsweise 70% - 80%, an flüssiger Lösung, beispielsweise Wasser, und ist daher noch nicht stabil formbeständig.
  • Durch das Anformen in der Anformstation wird auf einfache Weise aus einer Pulpe mit einem Fasermaterial heraus ein Formteil angeformt, die sehr flexibel je nach Ausgestaltung der Kontur des Saugkopfes Formteile mit unterschiedlichsten Konturen liefern kann. Hierbei stellt das Verhältnis Breite beziehungsweise Durchmesser zu Höhe des Formteils keinen einschränkenden oder kritischen Parameter für die Qualität der Herstellung der jeweiligen Formteile dar.
  • Das Aufbringen oder Auftragen der funktionalen Schichten, des Schichtsystems mit solchen Schichten oder der weiteren Schicht aus Fasermaterial (im nachfolgenden auch als Beschichtung bezeichnet) auf das zuvor angeformte Fasermaterial (zu beschichtendes Formteil) dient beispielsweise dazu, dass eine zumindest partielle Barrierewirkung gegenüber einem Stofftransport aus dem Fasermaterial heraus, in das Fasermaterial herein oder durch das Fasermaterial hindurch vermieden oder zumindest auf ein akzeptables Niveau vermindert werden kann. Dadurch kann dem Formteil beispielsweise eine Barrierewirkung gegen ein Durchdringen von Feuchtigkeit, Wasser, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Geruchsstoffen, Fette, Öle, Gasen wie beispielsweise O2 und N2, leichte Säuren und alle Stoffe, die zur Verderblichkeit von Lebensmitteln beitragen und/oder nicht lebensmitteltauglichen Stoffe verliehen werden. Zum Aufbringen oder Auftragen können alle für Formteile aus Fasermaterial geeigneten Technologien verwendet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein effektives und flexibles Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine bereitgestellt, mit dem unterschiedliche Produkte (Formteile) variable und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen sind, wobei die so hergestellten Formteile für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind, beispielsweise für den Lebensmittelbereich mit entsprechenden Barriereschichten.
  • In einer weiter Ausführungsform umfasst das Verfahren nach dem Anformen den weiteren Schritt des Vorformens des angeformten Formteils in einer Vorformstation mittels eines auf das Formteil ausgeübten Vorpressdruck. Durch die Vorformstation wird so auf einfache Weise aus einem mechanisch noch instabilen angeformten Formteil mittels Vorpressen ein für die Weiterbearbeitung hinreichen stabiles vorgeformtes Formteil mit weiter reduziertem Anteil an flüssiger Lösung hergestellt. Das Vorformen ermöglicht es, die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte herzustellen und weiterzuverarbeiten. In einer Ausführungsform kann das Vorpressen bei einer Temperatur der Vorpresseinheit kleiner 80°C, vorzugsweise kleiner 50°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Durch das Vorpressen wird der Flüssigkeitsgehalt im Formteil auf ca. 55% - 65% reduziert und das Formteil so vorgefestigt, dass es für eine Werkzeugübergabe hinreichend formstabil ist. Eine zu hohe Temperatur würde den Flüssigkeitsgehalt im Formteil zu weit absenken, wodurch das Material für etwaiges nachfolgendes Heißpressen bereits zu steif wäre. In einer weiteren Ausführungsform wird das Vorpressen bei dem Vorpressdruck zwischen 0,2 N/mm2 und 0,3 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,23 N/mm2 und 0,27 N/mm2, durchgeführt. Diese moderaten Drücke ermöglichen ein schonendes Verfestigen des Formteils unter moderater Flüssigkeitsreduktion, was für einen ausschussarmen Formprozess vorteilhaft ist. Vorzugsweise wird beim Vorformen das Saugwerkzeug mit der Vielzahl an Saugköpfen und den sich darin befindlichen angeformten Formteilen auf eine ruhende Vorpressstation mit einer auf Das Saugwerkzeug angepassten Vielzahl an Vorpress-Unterwerkzeugen gepresst oder das Vorpress-Unterwerkzeug wird auf ein ruhendes Saugwerkzeug gepresst. Beim Vorpressen stellt das Saugwerkzeug das Vorpress-Oberwerkzeug der Vorpresseinheit dar. In einer Ausführungsform wird das Saugwerkzeug auf das Vorpress-Unterwerkzeug aufgesetzt und mittels einer separaten Presseinheit, beispielsweise eine Kolbenstange, auf das Vorpress-Unterwerkzeug gepresst. Alternativ kann das Saugwerkzeug auch an einem Roboterarm befestigt sein, der den Vorpressdruck selber über das Saugwerkzeug auf das Vorpress-Unterwerkzeug ausübt. Das im Saugwerkzeug verbleibende angeformte Formteil wird für das Vorpressen an das Vorpress-Unterwerkzeug so angesetzt, dass es zwischen Vorpress-Unterwerkzeug und Saugwerkzeug angeordnet ist, damit das Saugwerkzeug mit dem Vorpressdruck auf das Vorpress-Unterwerkzeug gepresst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Schritt des Heißpressen des zumindest angeformten Formteils mit einem Heißpressdruck nach Übergabe des Formteils zu einer Heißpressstation zur Endformung des Formteils. Hierbei kann das Heißpressen im Faserformprozess mit oder ohne Vorpressen erfolgen. Sofern ebenfalls ein Vorpressen durchgeführt wird, wird das Heißpressen nachfolgend zum Vorformen ausgeführt. Nach erfolgtem Vorpressen wird das vorgeformte Formteils vorzugsweise mittels des Saugwerkzeugs an die Heißpressstation übergeben, wobei dazu das Formteil zum nachfolgenden Heißpressen aus dem Saugwerkzeug entfernt wird. Die Übergabe ist insofern vorteilhaft, da das Heißpressen bei hoher Temperatur mit deutlich höherem Druck durchgeführt wird. Falls das Formteil ohne Übergabe zum Heißpressen im Saugwerkzeug verbleiben würde, könnte sich das Fasermaterial im Sieb des Saugwerkzeugs verhaken und nur schwer, ggf. nur unter Beschädigung nach dem Heißpressen aus dem Saugwerkzeug entfernt werden. Außerdem könnte das Sieb durch den hohen Druck beschädigt werden, sodass das Saugwerkzeug danach nicht mehr funktionsfähig wäre. Die Übergabe kann dabei so erfolgen, dass das oder die Formteile aus dem Saugwerkzeug passiv durch Ablegen oder aktiv mittels eines Auswerfdrucks im Saugwerkzeug gegen die Formteile an die Heißpressstation übergeben werden. Mit dem Heißpressen des vorgepressten Formteils mit einem Heißpressdruck wird das Formteil bei weiterer Reduktion des Anteils der flüssigen Lösung im Formteil, beispielsweise auf unter 10%, vorzugsweise auf circa 7%, endgeformt, wonach es anschließend stabil und formbeständig ist. Durch das Heißpressen werden langwierige Trocknungsprozeduren in Trockenöfen vermieden. Vorzugsweise sind die Heißpress-Unter- und Oberwerkzeuge aus Metall gefertigt. Das Heißpressen wird dabei bei dem Heißpressdruck höher dem Vorpressdruck durchgeführt, beispielsweise bei einem Heißpressdruck zwischen 0,5 N/mm2 und 1,5 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,8 N/mm2 und 1,2 N/mm2. Der Heißpressdruck kann dabei für eine Presszeit von weniger als 20s, bevorzugt dabei von mehr als 8s, besonders bevorzugt zwischen 10 und 14s, noch mehr bevorzugt von 12s, angelegt werden. Der Heißpressdruck wird beispielsweise über eine Kolbenstange hydraulisch an die Heißpressstation angelegt, wobei diese Kolbenstange beispielsweise auf das Heißpress-Oberwerkzeug drückt, das dann wiederum auf das ruhende Heißpress-Unterwerkzeug drückt, mit dem Formteil dazwischen. Die Anordnung könnte auch umgekehrt ausgeführt sein. Durch die Heißpressstation wird auf einfache Weise aus einem vorgeformten und noch leicht variablen Formteil mittels Heißpressen ein für die Weiterbearbeitung endgeformtes Formteil mit deutlich reduziertem Anteil an flüssiger Lösung hergestellt. Die Heißpressstation ermöglicht es, die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte herzustellen und weiterzuverarbeiten. Insbesondere die Kombination aus Vorpressen und Heißpressen ermöglicht eine besonders reproduzierbare Herstellung von Formteilen mit besonders guter Qualität und einer besonders geringen Ausschussmenge. Auf diese Weise können endstabile Formteile besonders einfach, effektiv und flexibel aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mit guter Qualität und guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Soll-Kontur des Formteils und damit die entsprechenden formenden Komponenten so gestaltet, dass alle Flächen des Formteils einen Winkel α von mindestens 3 Grad zur Pressrichtung beim Heißpressen besitzen. Beispielsweise hat eine Fläche senkrecht zur Pressrichtung (maximaler Druck) einem Winkel α = 90 Grad. Dadurch wird sichergestellt, dass der Heißpressdruck an allen Flächen des Formteils angelegt werden kann. Auf Flächen parallel zur Druckrichtung beim Heißpressen kann kein Druck ausgeübt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die zu beschichtende Oberfläche eine äußere Oberfläche des Formteils und/oder eine innere Oberfläche des Formteils sein. Somit kann unter anderem je nach Anwendung das Formteil beziehungsweise der Inhalt des Formteils durch das Aufbringen oder Auftragen einer Beschichtung von außen und/oder innen geschützt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Aufbringen ein Konditionieren der zu beschichtenden Oberfläche und ein nachfolgendes Beschichten der konditionierten zu beschichtenden Oberfläche. Das Konditionieren bereitet das Fasermaterial an seiner Oberfläche oder gar in seiner Tiefe auf ein nachfolgendes Beschichten vor, was das Aufbringen von Schichten erleichtert, beispielsweise die Haftung oder die Funktionalität solcher Schichten verbessert und/oder diese über einen längeren Zeitraum stabilisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird beim Konditionieren die zu beschichtende Oberfläche zur Vorbereitung des Beschichtungsschrittes mit einem die Oberfläche glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise einem biokompatiblen Material, beschichtet, vorzugsweise besprüht. Oberflächen mit einer geringeren Textur, insbesondere geglättete Oberflächen lassen sich leichter nachfolgend mit funktionalen Schichten bzw. solchen Schichtsystemen beschichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Formteil beim Konditionieren mit Wachs und/oder Lack besprüht oder mit PTFE beschichtet. Der Begriff "Wachs" bezeichnet eine organische Verbindung, die bei über etwa 40 °C schmilzt und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bildet. Dadurch sind Wachse leicht mittels Sprühen auf eine Oberfläche aufzubringen. Ihre niedrige Schmelztemperatur ermöglicht es, Fasermaterialien mit Wachs zu tränken oder zu imprägnieren. Der Eindringprozess des Wachses in das Fasermaterial kann durch erhöhte Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur unterstützt werden. Wachse sind nahezu unlöslich in Wasser, aber löslich in organischen, unpolaren Medien. Wachse können in ihrer chemischen Zusammensetzung und Herkunft sehr unterschiedlich sein und können hier Wachse gemäß der Definition der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft sein. Die hier verwendbaren Wachse können dabei natürliche Wachse wie tierische Wachse (beispielsweise Wollwachs, Chinawachs, Bienenwachs, Talg oder Insektenwachs) oder pflanzliche Wachse (Beispielsweise Zuckerrohrwachs, Carnaubawachs, Candillawachs, Korkwachs, Guarumawachs, Ouricuriwachs, Palmenwachs, Espartowachs, Bauwollwachs, Reiskleiewachs, Flachswachs, Torfwachs, Rosenwachs, Jasminwachs, Peethe-Wachs, Myrtenwachs oder Wachsfeigenwachs) sowie teilsynthetische oder synthetische Wachse (beispielsweise Sojawachs, Rapswachs, Rizinuswachs) umfassen. Vorzugsweise ist dabei das Wachs ein als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenes Wachs. Der Begriff "Lack" bezeichnet flüssige oder auch pulverförmige Beschichtungsstoffe. Der Lack bzw. die Lackschicht kann dünn auf Gegenstände aufgetragen werden und wird durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film (Schicht) aufgebaut. Lacke bestehen in der Regel aus Bindemitteln wie Harze, Dispersionen oder Emulsionen, Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln und Additiven. Vorzugsweise ist der Lack ein für Lebensmittel zugelassener Lack. Der Begriff "PTFE" bezeichnet Polytetrafluorethylen, das ein vollfluoriertes Polymer ist. Die PTFE Beschichtung wird üblicherweise aufgetragen und anschließend einer Temperaturbehandlung unterzogen. Eine PTFE Beschichtung wird als Antihaftbeschichtung bei vielen Anwendungen eingesetzt. PTFE ist sehr reaktionsträge. Selbst aggressive Säuren können diese Beschichtung nicht angreifen. Der Grund liegt in der besonders starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen. So gelingt es vielen Substanzen nicht, die Bindungen aufzubrechen und mit PTFE zu reagieren. Wegen seiner chemischen Trägheit wird PTFE als Beschichtung u.a. dort eingesetzt, um die beschichteten Unterlagen zu schützen. Die vielfältigen und relativ einfachen Möglichkeiten der Compoundierung ermöglichen spezielle Mischungen für diverse Anwendungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Wachs als funktionale Schicht im Schichtsystem auf das Formteil aufgebracht. Beispielsweise kann Wachs als Wasserbarriere dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Wachs mittels einer Temperaturbehandlung des Formteils in das Fasermaterial eingebracht. Hierfür eignet sich beispielsweise die Heißpresstemperatur während des Heißpressens. Daher wird das Wachs vorzugsweise vor dem Heißpressen aufgebracht, damit es während des Heißpressens in das Fasermaterial eindringen kann. Dies kann gleichermaßen auch für entsprechend geeignete Lacke gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Beschichten des Formteils mit der funktionalen Schicht oder dem Schichtsystem mit einem physikalischen Beschichtungsverfahren oder einer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Aufdampfen, Plasmabeschichten oder Aufsprühen, durchgeführt. Diese Beschichtungsverfahren eignen sich unter anderem für einen effektiven Herstellungsprozess.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Schritt des Konditionierens und/oder des Beschichtens nach dem Schritt des Heißpressens durchgeführt. Dies ist insbesondere für die Materialien vorteilhaft, die für die Konditionierung bei Heißpresstemperaturen nicht geeignet sind. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass das Formteil nach dem Heißpressen endgeformt ist und daher in seiner Form besonders stabil gegenüber früheren Produktionsstufen im Faserformprozess.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die funktionale Schicht oder zumindest eine der funktionalen Schichten im Schichtsystem oder die weitere Schicht aus Fasermaterial eine zumindest partielle Barrierewirkung gegenüber einem Stofftransport aus dem Fasermaterial heraus, in das Fasermaterial herein oder durch das Fasermaterial hindurch. Vorzugsweise ist die Barrierewirkung gegen ein Durchdringen von Feuchtigkeit, Wasser, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Geruchsstoffen, Fette, Öle und leichte Säuren und/oder nicht lebensmitteltauglichen Stoffe gerichtet. Solche Eigenschaften werden beispielsweise zumindest teilweise durch Lack- oder Wachsschichten mit Dicken von 0,02 bis 0,1mm oder Keramikschichten von 0,0005 bis 0,02mm (z.B. eine SiOx-Schicht) zur Verfügung gestellt. Auf aufgetragene Fasermaterialien als weitere Schicht auf das angeformte Formteil, die hoch gemahlen sind und eine Dicke von 0,1mm bis 0,3mm aufweisen, besitzen zumindest solche Eigenschaften teilweise. In einer weiteren Ausführungsform ist die funktionale Schicht mit Barrierewirkung daher eine Wachsschicht, Lackschicht oder eine keramische Schicht, vorzugsweise eine SiOx-Schicht oder eine Glaskeramik.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die funktionale Schicht oder zumindest eine der funktionalen Schichten im Schichtsystem so ausgestaltet, dass sie unter den Anwendungsbedingungen des Formteils für eine Anwendung des Formteils vorteilhafte Stoffe an die Umgebung des Formteils abgibt. Als vorteilhafte Stoffe werden hierbei funktionale Stoffe bzw. aus dem Formteil freisetzbare Stoffe bezeichnet, die nach Freisetzung mit der Umgebung des Formteils so wechselwirken, dass sie eine vorteilhafte Wirkung auf die Umgebung des Formteils und/oder auf das Formteil selbst ausüben. Beispielsweise ist das Formteil ein Pflanztopf, der samt Pflanze im Erdreich eingepflanzt wird. Beim umweltverträglichen Abbau des Fasermaterials im Erdreich setzt dieses beispielsweise Düngerstoffe frei, die zuvor im Fasermaterial als Dotierungen oder Partikel enthalten (eingebaut) waren. Damit wird ein gesondertes Düngen der eingepflanzten Pflanze überflüssig, da diese Funktion durch das Formteil selbst übernommen wird. In einer anderen Ausführungsform können die vorteilhaften Stoffe können auch Stoffe sein, die nach Freisetzung das Formteil schneller verrotten lassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die funktionale Schicht mit einem unter Anwendungsbedingungen des Formteils aus der funktionalen Schicht herausdiffundierenden Wirkstoff dotiert. Das kann unterstützend für diverse Anwendungen sein, beispielsweise zur Pflege, der Würzung oder Geschmacksveränderung des Inhalts des Formteils dienen. Beispielsweise diffundiert dieser Wirkstoff nach Einfüllen einer heißen Flüssigkeit aus dem Formteil. In einer weiteren Ausfuhrungsform ist der Wirkstoff ein Aromastoff (beispielsweise Zucker, Salz oder Pfeffer, ein medizinischer Wirkstoff, ein den umweltverträglichen Abbau des Formteils unterstützender Stoff oder ein Zusatzstoff für einen Inhalt des Formteils.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Auftragen die nachfolgenden Schritte:
    • zumindest partielles zweites Eintauchen des Saugwerkzeugs mit dem bereits aus der ersten Pulpe angeformten Formteil in ein zweites Reservoir mit einer zweiten Pulpe; und
    • weiteres Anformen der funktionalen Schicht mittels Ansaugen des Fasermaterials aus dem zweiten Pulpe-Reservoir mit zweiter Pulpe auf das bereits aus der ersten Pulpe angeformte Fasermaterial in den jeweiligen Saugköpfen.
  • Dadurch kann in zwei nacheinander erfolgenden Saugvorgängen ein Formteil mit einer doppelten Faserschicht, einer erste aus Fasermaterial aus der ersten Pulpe und eine zweite aus Fasermaterial der zweiten Pulpe hergestellt werden. Diese ersten und zweiten Fasermaterialien können in ihrer Wirkung unterschiedlich sein und als Doppelschicht ein Formteil mit gewünschter Wirkung (mechanisch und/oder chemisch) sowohl nach innen als auch nach außen bereitstellen. Hier kann beispielsweise das Fasermaterial des zuerst angeformten Formteils eine andere Faserlänge, andere Dotierungen etc. umfassen als die als funktionale Schicht aufgetragene Schicht aus zweitem Fasermaterial. Diese Schritte erfolgen vorzugsweise vor einem Vorformen des Formteils. Obige Schritte werden vorzugsweise vor dem Vorformen durchgeführt, sofern der Faserformprozess ein Vorformen umfasst.
  • Sofern der Faserformprozess ein Vorformen umfasst, wird in einer weiteren Ausführungsform das Formteil in einem gemeinsamen Prozess für das Formteil aus Fasermaterial aus der ersten Pulpe mit darauf angeformter funktionaler Schicht aus Fasermaterial aus der zweiten Pulpe vorgeformt. Somit wird weiterhin nur ein Vorformvorgang zum Vorformen des aus zwei Faserschichten aufgebauten Formteil benötigt. Das Vorpresswerkzeug ist dabei auf die Form des Formteils mit Fasermaterial mit darauf aufgetragener Schicht aus weiterem Fasermaterial angepasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Auftragen die nachfolgenden Schritte:
    • Transferieren und Ausgeben des im Saugwerkzeug angeformten Formteils als erstes Formteil auf oder in eine Zwischenablage, vorzugsweise ein Vorpress-Unterwerkzeug der Vorformstation, aus dem Saugwerkzeug heraus;
    • zumindest partielles zweites Eintauchen des nun formteilfreien Saugwerkzeugs in ein weiteres Reservoir mit einer weiteren Pulpe;
    • Anformen eines zweiten Formteils als die funktionale Schicht mittels Ansaugen des Fasermaterials aus dem weiteren Pulpe-Reservoir mit weiterer Pulpe auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten der Saugköpfe;
    • Auf- oder Einsetzen des zweiten Formteils als die funktionale Schicht auf oder in das erste Formteil.
  • Zum einen kann das auf die Zwischenablage abgesetzte erste Formteil für das spätere zweite Formteil vorbereitet, geglättet, feuchtigkeitsreduziert, vorgepresst werden. Zum anderen kann das Saugwerkzeug beim zweiten Eintauchen die gleiche Saugleistung bei gleichen Saugbedingungen wie beim ersten Eintauchen verwenden, da es beim zweiten Eintauchen formteilfrei ist und daher das zweite Fasermaterial des zweiten Formteils nicht über eine bereits mit Fasermaterial des ersten Formteils belegte Saugseite ansaugen muss. Somit können Doppelschichten aus zwei Fasermaterialien unter anderem definierter hergestellt werde. Vorzugsweise besitzen die Schichten der beiden Fasermaterialien ein Dicke, die ein Übereinanderstülpen der ersten und zweiten Formteile zulässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Auftragen die nachfolgenden Schritte:
    • Transferieren und Ausgeben des im Saugwerkzeug angeformten Formteils als erstes Formteil auf oder in eine Zwischenablage, vorzugsweise das Vorpress-Unterwerkzeug der Vorformstation zum späteren Vorformen, aus dem Saugwerkzeug heraus;
    • zumindest partielles zweites Eintauchen eines weiteren Saugwerkzeugs in ein weiteres Reservoir mit einer weiteren Pulpe, wobei das weitere Saugwerkzeug als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite angepasst an eine Kontur des bereits transferierten und ausgegebenen Formteils umfasst;
    • Anformen eines zweiten Formteils als die funktionale Schicht mittels Ansaugen des Fasermaterials aus dem weiteren Pulpe-Reservoir mit weiterer Pulpe auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten der Saugköpfe des weiteren Saugwerkzeugs;
    • Auf- oder Einsetzen des zweiten Formteils als die funktionale Schicht auf oder in das erste Formteil.
  • Hiermit werden die Vorteile der voranstehenden Ausführungsform mit der Flexibilität bei den Schichtdicken von erstem und zweiten Formteil kombiniert. Durch die Verwendung eines weiteren Saugwerkzeugs kann dieses auf die Form des ersten Formteils ohne Einschränkung auf einen bestimmten Schichtdickenbereich angepasst werden. So können sowohl besonders dicke erste und/oder zweite Formteile gefertigt und dennoch aufeinander gestülpt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das gemeinsame Formteil aus erstem und zweitem Formteil in der Vorformstation mittels dem auf das gemeinsame Formteil ausgeübten Vorpressdruck vorgeformt. Damit werden unter anderem dieselben Vorteile erzielt wie voranstehend für das Vorformen beschrieben. Des Weiteren werden die ersten und zweiten Formteile aufgrund des Vorpressdrucks mechanisch miteinander verbunden, da sich die Fasern der jeweiligen Fasermaterialien miteinander verhaken.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erste Formteil nach dem Transferieren aber vor dem Ausgeben in der Vorformstation separat zwischen Vorpress-Unterwerkzeug und Saugwerkzeug vorgepresst. Der hier ausgeübte Druck kann dem Vorpressdruck entsprechen oder andere Werte, vorzugsweise kleiner Werte, besitzen. Durch das separate Vorpressen wird das erste Formteil für das zweite Formteil vorbereitet. Insbesondere kann bei dem gleichen Saugwerkzeug für erstes und zweites Formteil die äußere Form des ersten Formteils zusammengepresst werden, damit das zweite Formteil gut über das erste Formteil passt.
  • In einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die ersten, zweiten und weiteren Pulpen in ihren Zusammensetzungen, in ihren Lösungsmitteln, ihren Fasermaterialen, in ihren Konzentrationen und/oder in Anteilen und/oder in ihrer Art von etwaigen Dotierungsstoffen. Dadurch können die ersten und zweiten Formteile mit unterschiedlichen Funktionalitäten ausgestattet werden, wobei die jeweiligen Funktionalitäten auf die jeweilige Anwendung hin angepasst werden kann. Beispielsweise kann so im gemeinsamen Formteil die Außenseite bedruckbar gestaltet werden, während die Innenseite des gemeinsamen Formteils für den Inhalt des Formteils geeignete Eigenschaften aufweisen kann oder für eine Beschichtung mit weiteren funktionalen Schichten vorbereitet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die funktionale Schicht aus weiteren Fasermaterial eine geringere Schichtdicke als das zuvor aus der ersten Pulpe angeformte Fasermaterial. Damit lassen sich unter anderem beide Fasermaterialien gut miteinander verbinden und passen gut übereinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die funktionale Schicht aus dem Fasermaterial umfassend einen Anteil an einem das Fasermaterial glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise einem biokompatiblen Material. Damit lässt sich das gemeinsame Formteil ohne Aufbringen weiterer Beschichtungen für Lebensmittelanwendungen verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Formteil zum Vorformen zwischen einem Vorpress-Unterwerkzeug und dem Saugwerkzeug als Vorpress-Oberwerkzeug angeordnet. Dadurch braucht das angeformte und zu diesem Zeitpunkt noch nicht formstabile Formteil aus dem Saugwerkzeug entfernt werden, was das Formteil vor dem Vorformen eventuell beschädigen könnte- Vorzugsweise wird hierbei der Vorpressdruck mit dem Saugwerkzeug auf das Formteil ausgeübt, was unter anderem konstruktiv einfach umzusetzen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Faserformanlage zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines Faserformprozesses umfassend
    • zumindest ein erstes Pulpe-Reservoir zur Bereitstellung zumindest einer ersten Pulpe als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial;
    • ein an einer Bewegungseinheit angebrachtes Saugwerkzeug, das als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite angepasst an eine Kontur des anzuformenden Formteils umfasst, und das dazu ausgestaltet ist, mittels zumindest einem ersten partiellem Eintauchen des Saugwerkzeugs in die erste Pulpe und Ansaugen des Fasermaterials auf die jeweiligen Saugkopf-Saugseiten der Saugköpfe mittels Unterdruck aus der ersten Pulpe das Formteils in den Saugköpfen anzuformen;
    • eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des endgeformten Formteils;
    • eine Steuerreinheit, die dazu ausgestaltet ist, das Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche auf der Faserformanlage auszuführen;
    wobei die Faserformanlage zusätzlich dazu ausgestaltet ist, eine funktionale Schicht oder ein Schichtsystem aus mehreren funktionalen Schichten und/oder eine weitere Schicht aus Fasermaterial auf eine zu beschichtende Oberfläche des Formteils aufzubringen und/oder aufzutragen.
  • Die Bewegungseinheit kann einen im Raum frei beweglichen Roboterarm umfassen, auf dem das Saugwerkzeug montiert ist. Dadurch kann die Bewegungseinheit leicht und flexibel die Formteile entlang des Faserformprozesses bewegen. So kann der Herstellungsprozess unter anderem je nach benötigter Produktionsrate beschleunigt oder modifiziert werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Bewegungseinheit daher dazu vorgesehen, die Formteile in dem Saugwerkzeug zur Vorpresseinheit einer Vorformstation und/oder zur Heißpressstation zu transferieren. Die Steuereinheit kann als Prozessor, separates Computersystem oder webbasiert ausgeführt sein und ist mit den zu steuernden Komponenten der Faserformanlage geeignet verbunden, beispielweise über Datenkabel oder drahtlos mittels WLAN, Funk oder anderer drahtloser Übertragungsmittel. Die Ausgabeeinheit gibt dabei das Formteils zum Weitertransport oder zur Weiterbearbeitung aus, beispielsweise zu nachfolgenden Schneid-, Beschriftungs-, Bedruckungs-, Stapel- und/oder Packstationen, beispielsweise mit Hilfe eines Transportbandes.
  • Mit der erfindungsgemäßen Faserformanlage wird ein effektives und flexibles Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine ermöglicht, mit dem unterschiedliche Produkte (Formteile) variable und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen sind, wobei die so hergestellten Formteile für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind, beispielsweise für den Lebensmittelbereich mit entsprechenden Barriereschichten.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Faserformanlage des Weiteren eine Vorformstation zum Vorformen des angeformten Formteils mittels eines auf das Formteil ausgeübten Vorpressdruck, siehe dazu die voranstehenden Erläuterungen für das Vorformen. Bevorzugt erfolgt das Vorformen bei Raumtemperatur.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage des Weiteren eine Heißpressstation zum Heißpressen des zumindest angeformten Formteils nach Übergabe des Formteils an die Heißpressstation zur Endformung des Formteils mit einem Heißpressdruck bei einer Heißpresstemperatur, siehe dazu die voranstehenden Erläuterungen für das Heißpressen.
  • Vorzugsweise wird das Heißpressen nachfolgend zum Vorformen am vorgeformten Formteil ausgeführt, besonders bevorzugt sind beim Heißpressen Druck und Temperatur höher als beim Vorformen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage des Weiteren eine Konditionierstation zum Konditionieren einer zu beschichtenden Oberfläche und/oder eine Beschichtungsstation zum Beschichten der zu beschichtenden Oberfläche, vorzugsweise der vorher mit der Konditionierstation konditionierten zu beschichtenden Oberfläche. Die Konditionierstation ist beispielsweise eine Besprüh-, eine Bedampf, eine Aufmal- oder eine Beschichtungsstation zur Verwendung anderer Konditionierverfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Konditionierstation als eine Sprühstation zum Besprühen des Formteils mit einem die Oberfläche glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise ein biokompatibles Material, besonders bevorzugt Wachs und/oder Lack, ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Konditionierstation zum Beschichten des Formteils mit PTFE ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Beschichtungsstation zur Ausführung eines physikalischen Schichtungsverfahren oder eine Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Aufdampfen, Plasmabeschichten oder Aufsprühen, ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausfiihrungsform ist die Beschichtungsstation im Faserformprozess zeitlich nach der Heißpressstation angeordnet. Die Zeitachse des Faserformprozesses läuft hierbei vom Anformen ggf. über das Vorformen, gefolgt ggf. vom Heißpressen bis zum Ausgeben des Formteils als endgeformtes Produkt. Funktionale Schichten, die nicht als Fasermaterial, sondern als anderen Schichten aufgebracht sind, könnten durch das Heißpressen in ihrer Funktionalität beeinträchtigt oder beschädigt werden. Daher werden solche Beschichtungen vorzugsweise erst dann mittels der Beschichtungsstation aufgebracht, wenn die Formgebung des Formteils endgültig ist, also erst auf das endgeformte Formteil. Somit ist die Beschichtungsstation im Faserformprozess zeitlich nach der Heißpressstation angeordnet.
  • In einer weiteren Ausfuhrungsform ist die Konditionierstation im Faserformprozess zeitlich vor der Heißpressstation angeordnet. Bezüglich der Zeitachse wird auf den vorangegangenen Absatz verwiesen. Dadurch können zur Konditionierung aufgebrachte Materialien, beispielsweise bereits aufgebrachte Wachse, im erhitzten Zustand beim Heißpressen gut in das Fasermaterial eindringen, um dies in der Tiefe mit Wachs zu tränken. Das macht das Fasermaterial für eine nachfolgende Beschichtung glatter und/oder homogener. Gleiches gilt beispielsweise auch für entsprechende Lacke. PTFE selbst ist hitzebeständig, wobei die erhöhte Temperatur beim Heißpressen das Zusammensintern der PTFE-Schicht und damit die Eigenschaften der PTFE-Schicht fördert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage ein zweites Reservoir mit einer zweiten Pulpe, um zumindest partielles zweites Eintauchen des Saugwerkzeugs mit oder ohne sich in den Saugköpfen befindlichen bereits aus der ersten Pulpe angeformten Formteilen zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage zumindest ein weiteres zusätzliches Saugwerkzeug, um ein zweites Formteil aus einer weiteren Pulpe unabhängig von einem ersten Formteil aus einer ersten Pulpe anzuformen, wobei die Bewegungseinheit dazu ausgestaltet ist, das zweite Formteil in der Vorformstation auf oder in das erste Formteil auf- oder einzusetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage eine weitere Bewegungseinheit, auf der das weitere zusätzliche Saugwerkzeug befestigt ist. Dadurch wird eine noch größere Flexibilität im Faserformprozess erreicht. Für die weitere Bewegungseinheit kann das zur anderen Bewegungseinheit voranstehend Beschriebene gleichermaßen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Bewegungseinheit oder die Bewegungseinheiten jeweilige Roboter mit jeweiligen Roboterarmen, auf denen der oder die Saugwerkzeuge angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Formteil aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial hergestellt mit einer erfindungsgemäßen Faserformanlage mittels eines Faserformprozesses umfassend eine funktionale Schicht oder ein Schichtsystem aus mehreren funktionalen Schichten und/oder eine weitere Schicht aus Fasermaterial aufgebracht oder aufgetragen auf das Fasermaterial des aus einer ersten Pulpe angeformten Formteils.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Formteil wird ein variables Produkt und mit guter Qualität bereitgestellt, das für unterschiedliche Anwendungen geeignet ist, beispielsweise für den Lebensmittelbereich mit entsprechenden Barriereschichten. Das Formteil wurde zudem mit einem effektiven und flexiblen Herstellungsverfahren umweltverträgliche abbaubar hergestellt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die funktionale Schicht oder das Schichtsystem eine Barriereschicht, die vorzugsweise eine Wachsschicht, eine Lackschicht und/oder eine keramische Schicht, besonders bevorzugt eine SiOx-Schicht oder eine Glaskeramikschicht, ist bzw. umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Formteil ein erstes Formteil aus dem Fasermaterial aus einer ersten Pulpe und ein zweites Formteil als funktionale Schicht aus einem Fasermaterial aus einer sich von der ersten Pulpe unterscheidenden zweiten oder weiteren Pulpe, wobei erstes und zweites Formteil über ihre jeweiligen zueinander zugewandten Oberflächen miteinander verbunden sind, vorzugsweise aufgrund des Vorpressdrucks bei Vorformen.
  • In einer weiteren Ausfiihrungsform sind die funktionale Schicht und/oder das Schichtsystems aus mehreren funktionalen Schichten auf einer äußeren Oberfläche und/oder einer inneren Oberfläche des aus einer ersten Pulpe und/oder zweiten oder weiteren Pulpe bestehenden Formteils angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Formteil ein Behältnis für Lebensmittel und die innere Oberfläche ist mit einer Schicht aus als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenen Wachs, aus für Lebensmittel zugelassenem Lack, aus PTFE oder mit einer SiOx-Schicht beschichtet. Die innere Oberfläche ist hierbei die Oberfläche, die den im Formteil befindlichen Lebensmittels zugewandt ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Zusätzlich sind weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert. Komponenten, welche in den einzelnen Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei die Komponenten nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
  • Die Zeichnung zeigen:
  • Fig.1:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig.2:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig.3:
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage;
    Fig.4:
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage mit mehreren Pulpe-Reservoirs zum Aufbringen einer weiteren Schicht aus Fasermaterial auf das angeformte Formteil;
    Fig.5:
    eine weiter Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage zum Anformen von gemeinsamen Formteilen aus einem ersten Formteil aus einer ersten Pulpe und einem zweiten Formteil aus einer zweiten Pulpe unter Verwendung zweier separater Bewegungseinheiten für jeweils das erste bzw. zweite Formteil;
    Fig.6:
    eine Ausführungsform des Saugwerkzeugs als Multiwerkzeug am Beispiel eines einzelnen Saugkopfes mit Negativ- und Positivform (a) vor dem Anformen und (b) nach dem Anformen des Formteils;
    Fig.7:
    eine Ausführungsform des gemeinsamen Formteils mit einem zweiten Formteil aus Fasermaterial angeordnet auf der Innenseite eines ersten Formteils aus Fasermaterial;
    Fig.8:
    verschiedene Ausführungsformen des Formteils mit (a) auf der Außenfläche des Formteils, (b) auf der Innenfläche des Formteils, und (c) auf beiden Seiten des Formteils aufgebrachter funktionaler Schicht bzw. Schichtsystem mit mehreren funktionalen Schichten; und
    Fig.9:
    eine Ausführungsformen des Formteils mit (a) auf der Außenfläche des Formteils aufgebrachten Schichtsystem mit mehreren funktionalen Schichten und einer weiteren Schicht aus Fasermaterial, und (b) einer Anwendung des Formteils mit aufgebrachten und aufgetragenen Schichten.
    Ausführungsbeispiele
  • Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zur Herstellung von Formteilen 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage 100 umfassend die Schritte des Bereitstellens 210 zumindest einer ersten Pulpe 1a als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 in zumindest einem ersten Pulpe-Reservoir 6a; des Anformens 220 des Formteils 10 mittels zumindest einem ersten partiellem Eintauchen eines Saugwerkzeugs 2 in die erste Pulpe 1a, wobei das Saugwerkzeug 2 als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen 21 mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite 21s angepasst an eine Kontur des anzuformenden Formteils 10 umfasst, und Ansaugen des Fasermaterials 11 auf die jeweiligen Saugkopf-Saugseiten 21s der Saugköpfe 21 mittels Unterdruck im Saugwerkzeug 2 aus der ersten Pulpe 1a (für weitere Details siehe dazu auch Fig. 6) gefolgt vom Vorformen 230 des angeformten Formteils 10 in einer Vorformstation 30 mittels eines auf das Formteil 10 ausgeübten Vorpressdruck VD. Nach dem Vorformen 230 ist das Formteil 10 weitgehend formstabil für Übergaben zu weiteren Bearbeitungsstationen 40, 50, 70, 80, 90. Das Verfahren 200 umfasst des Weiteren den Schritt des Heißpressens 240 des zumindest angeformten, hier bereits vorgeformten, Formteils mit einem Heißpressdruck HD nach Übergabe des Formteils zu einer Heißpressstation 40 zur Endformung des Formteils 10. Vorzugsweise wird das Heißpressen 240 nachfolgend zum Vorformen 230 mit Druck und Temperatur höher als beim Vorformen 230 ausgeführt. Danach wird das das endgeformte Formteils 10 ausgegeben 250. Das Herstellungsverfahren umfasst dabei zusätzlich ein Aufbringen 260 einer funktionalen Schicht 15 oder eines Schichtsystems 16 aus mehreren funktionalen Schichten 15a, 15b, 15c und/oder ein Auftragen 290 einer weiteren Schicht 15d aus Fasermaterial 11 auf eine zu beschichtende Oberfläche 10a, 10i des Formteils. Das Auftragen 290 ist Teil des Anformens 220 und wird daher hier vor dem Vorformen 230 und Heißpressen 240 durchgeführt. Das Aufbringen 260 der funktionalen Schicht 15 oder des Schichtsystems 16 erfolgt zeitlich nach dem Anformen 220, da zunächst das Formteil als Unterlage (Substrat) für das Aufbringen 260 vorhanden sein muss. Das Aufbringen 260 kann nach dem Anformen 220 zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Aufteilungen in Sub-Schritte im Faserformprozess 200 ausgeführt werden. Hierbei kann je nach Anwendung des Formteils 10 die zu beschichtende Oberfläche 10a, 10i eine äußere Oberfläche 10a des Formteils 10 und/oder eine innere Oberfläche 10i des Formteils 10 sein. In dieser Ausführungsform umfasst das Aufbringen 260 ein Konditionieren 270 der zu beschichtenden Oberfläche 10a, 10i und ein nachfolgendes Beschichten 280 der konditionierten zu beschichtenden Oberfläche 10a, 10i. Durch das Konditionieren 270 soll die zu beschichtende Oberfläche 10a, 10i zur Vorbereitung des Beschichtungsschrittes 280 mit einem die Oberfläche 10a, 10i geglättet und/oder mit Material aufgefüllt werden. Material. Hierzu wird das Material beim Konditionieren vorzugsweise aufgesprüht. Bei Lebensmittelanwendungen für das Formteil 10 ist das Konditionierungsmaterial vorzugsweise ein biokompatibles Material. Das Formteil 10 kann beim Konditionieren 270 mit Wachs, vorzugsweise mit einem als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenen Wachs, und/oder mit Lack, vorzugsweise ein für Lebensmittel zugelassener Lack, besprüht werden. In anderen Ausführungsformen kann das Formteil mit PTFE beschichtet werden. Das Wachs kann alternativ auch als funktionale Schicht 15a im Schichtsystem 16 auf das Formteil aufgebracht 260 werden. Hierbei kann das Konditionieren auch mit einem anderen Material erfolgen oder weggelassen werden. Vorzugsweise wird das Wachs mittels einer Temperaturbehandlung des Formteils 10 in das Fasermaterial 11 eingebracht wird, vorzugsweise wird hierbei das Wachs vor dem Heißpressen 240 aufgebracht 260, damit die Temperatur beim Heißpressvorgang zu einem Einziehen des Waches in das Fasermaterial führt. Die Schritte des Konditionierens 270 und/oder des Beschichtens 280 können aber auch nach dem Schritt des Heißpressens 240 durchgeführt werden, sofern die entsprechenden Materialien bzw. die Schichten 15 oder das Schichtsystem 16 die Temperaturen beim Heißpressen nicht vertragen. Je nach Faserformprozess und aufzubringender Schicht 15 oder Schichtsystem 16 kann aber auch das Beschichten 280 nach dem Vorformen 230 oder dem Heißpressen 240 ohne ein vorangegangenes Konditionieren 270 erfolgen. Das Beschichten 280 des Formteils 10 mit der funktionalen Schicht 15 oder dem Schichtsystem 16 wird beispielsweise mit einem physikalischen Beschichtungsverfahren oder einer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Aufdampfen, Plasmabeschichten oder Aufsprühen, durchgeführt.
  • Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 200. Die hier gezeigte Ausführungsform ist mit der Ausführungsform in Figur 1 kombinierbar, da das Aufbringen 260 und das Auftragen 290 unabhängig voneinander ausgeführt werden kann, da beide Prozess in unterschiedlichen Abschnitten des Faserformprozesses 200 stattfinden. Das Auftragen 290 kann in einer Ausführungsform die nachfolgenden Schritte, hier vor dem Vorformen 230, umfassen: zumindest partielles zweites Eintauchen 300 des Saugwerkzeugs 2 mit dem bereits aus der ersten Pulpe 1a angeformten Formteil 10 in ein zweites Reservoir 6b mit einer zweiten Pulpe 1b; und weiteres Anformen 310 der funktionalen Schicht 15d mittels Ansaugen des Fasermaterials 11 aus dem zweiten Pulpe-Reservoir 6b mit zweiter Pulpe 1b auf das bereits aus der ersten Pulpe 1a angeformte Fasermaterial 11 in den jeweiligen Saugköpfen 21. Das so angeformte Formteil 10 wird in einem gemeinsamen Prozess für das Formteil 10 aus Fasermaterial aus der ersten Pulpe 1a mit darauf angeformter 310 funktionaler Schicht 15d aus Fasermaterial 11 aus der zweiten Pulpe 1b anschließend in der Vorformstation 30 vorgeformt 230. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Auftragen 290 die nachfolgenden Schritte des Transferieren und Ausgeben 320 des im Saugwerkzeug angeformten Formteils 10 als erstes Formteil 10-1 auf oder in eine Zwischenablage, hier ein Vorpress-Unterwerkzeug 31 der Vorformstation 30, aus dem Saugwerkzeug 2 heraus; des zumindest partiellen zweiten Eintauchens 330 des nun formteilfreien Saugwerkzeugs 2 in ein weiteres Reservoir 6b mit einer weiteren Pulpe 1b; des Anformens 340 eines zweiten Formteils 10-2 als die funktionale Schicht 15d mittels Ansaugen des Fasermaterials 11 aus dem weiteren Pulpe-Reservoir 6b mit weiterer Pulpe 1b auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten 21s der Saugköpfe 21; und des Auf- oder Einsetzens 350 des zweiten Formteils 10-2 als die funktionale Schicht 15d auf oder in das erste Formteil 10-1. Bei dieser Alternative wird das Saugverhalten des Saugkopfes beim anformen des zweiten Formteils 10-2 nicht durch den Anformprozess des ersten Formteils 10-1 beeinflusst, da hier das Fasermaterial 11 für das zweite Formteil 10-2 durch ein freies Sieb im Saugkopf angesaugt wird, und damit eben nicht durch das erste Formteil 10-1 hindurch. In einer weiteren Alternative umfasst das Auftragen 290 neben dem ebenfalls hier durchgeführten Schritt des Transferieren und Ausgeben 320 die nachfolgenden Schritte des zumindest partiellen zweiten Eintauchens 330 hier aber eines weiteren Saugwerkzeugs 2b in ein weiteres Reservoir 6b mit einer weiteren Pulpe 1b, wobei auch das weitere Saugwerkzeug 2b als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen 21 mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite 21s umfasst, das in dieser Alternative aber an die Kontur des bereits transferierten und ausgegebenen Formteils 10 angepasst ist, damit erste und zweite Formteile über einen größeren Dickenbereich gefertigt werden zu können; sowie des Anformens 340 des zweiten Formteils 10-2 als die funktionale Schicht 15d mittels Ansaugen des Fasermaterials 11 aus dem weiteren Pulpe-Reservoir 6b mit weiterer Pulpe 1b auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten 21s der Saugköpfe 21 des weiteren Saugwerkzeugs 2b; und des Auf- oder Einsetzens 350 des zweiten Formteils 10-2 als die funktionale Schicht 15d auf oder in das erste Formteil 10-1. Das gemeinsame Formteil 10 aus erstem und zweitem Formteil 10-1, 10-2 wird in beiden Alternativen in der Vorformstation 30 mittels dem auf das gemeinsame Formteil 10 ausgeübten Vorpressdruck VD vorgeformt 230. Hierbei kann das erste Formteil 10-1 nach dem Transferieren aber vor dem Ausgeben 320 je nach Anwendung in der Vorformstation 30 separat zwischen Vorpress-Unterwerkzeug 31 und Saugwerkzeug 2 vorgepresst 235 werden. Diese Vorpressen 235 kann gegebenenfalls das Vorformen 230 des gemeinsamen Formteils 10 in machen Ausführungsformen anstelle der Ergänzung auch ersetzen. Beim Vorformen 230 ist das Formteil 10 zwischen einem Vorpress-Unterwerkzeug 31 und dem Saugwerkzeug 2 als Vorpress-Oberwerkzeug angeordnet, vorzugsweise wird hierbei der Vorpressdruck VD mit dem Saugwerkzeug 2 auf das Formteil 10 ausgeübt.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage 100 zur Herstellung von Formteilen 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 mittels eines Faserformprozesses umfassend zumindest ein erstes Pulpe-Reservoir 6a, 6b zur Bereitstellung 210 zumindest einer ersten Pulpe 1a als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11, eine Anformstation 20 mit einem an einer Bewegungseinheit 4 angebrachten Saugwerkzeug 2, das als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen 21 mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite 21s angepasst an eine Kontur des anzuformenden Formteils 10 umfasst, und das dazu ausgestaltet ist, mittels zumindest einem ersten partiellem Eintauchen des Saugwerkzeugs 2 in die erste Pulpe 1a und Ansaugen des Fasermaterials 11 auf die jeweiligen Saugkopf-Saugseiten 21s der Saugköpfe 21 mittels Unterdruck aus der ersten Pulpe 1a das Formteils 10 in den Saugköpfen 21 anzuformen 220 (mehr Details dazu siehe Figur 6), eine Vorformstation 30 zum Vorformen 230 des angeformten Formteils 10 mittels eines auf das Formteil 10 ausgeübten Vorpressdruck VD, bevorzugt erfolgt das Vorformen bei Raumtemperatur, eine Heißpressstation 40 zum Heißpressen 240 des zumindest angeformten Formteils nach Übergabe des Formteils an die Heißpressstation 40 zur Endformung des Formteils 10 mit einem Heißpressdruck HD bei einer Heißpresstemperatur umfasst, vorzugsweise wird das Heißpressen 240 nachfolgend zum Vorformen 230 am vorgeformten Formteil 10 ausgeführt, besonders bevorzugt sind beim Heißpressen 240 Druck und Temperatur höher als beim Vorformen 230, eine Ausgabeeinheit 50 zum Ausgeben 250 des endgeformten Formteils 10, und eine Steuerreinheit 60, die dazu ausgestaltet ist, das erfindungsgemäßen Verfahren 200 auf der Faserformanlage 100 auszuführen. Die erfindungsgemäße Faserformanlage 100 ist dabei zusätzlich dazu ausgestaltet ist, eine funktionale Schicht 15 oder ein Schichtsystem 16 aus mehreren funktionalen Schichten 15a, 15b, 15c und/oder eine weitere Schicht 15d aus Fasermaterial 11 auf eine zu beschichtende Oberfläche 10a, 10i des Formteils 10 aufzubringen 260 und/oder aufzutragen 290 (für weitere Details hierzu siehe Figuren 7 - 9). Die hier gezeigte Faserformanlage 100 umfasst nach dem Vorformen 230 mit der Vorformstation 30 zwei fortführende Produktionslinien jeweils mit den Komponente Konditionierstation 70, Beschichtungsstation 80, Heißpressstation 40, einer weiteren Station (beispielsweise eine Bedruckungs- oder Verpackungsstation) und eine Ausgabeeinheit 50. Beiden Produktionslinien können mit derselben Bewegungseinheit 4 mit vorformten Formteilen 10 versorgt werden. Da der Heißpressvorgang 240 in der Regel deutlich länger dauert als das Vorformen, ist die Bewegungseinheit in der Lage, beide Produktionslinien mit Formteilen ohne Verlust an Taktzeit an der Ausgabeeinheit 50 zu versorgen. Beim Vorformen 230 ist das Formteil 10 zwischen einem Vorpress-Unterwerkzeug 31 und dem Saugwerkzeug 2 als Vorpress-Oberwerkzeug angeordnet, vorzugsweise wird hierbei der Vorpressdruck VD mit dem Saugwerkzeug 2 auf das Formteil 10 ausgeübt. Für die nachfolgenden Prozesse wird das Formteil aus dem Saugwerkzeug ausgegeben und durchläuft den Faserformprozess auf entsprechend angepassten Transportmitteln, beispielsweise Multiformen als Transportmittel. Beide Produktionslinien besitzen hier des Weiteren eine Konditionierstation 70 zum Konditionieren 270 einer zu beschichtenden Oberfläche 10a, 10i und eine Beschichtungsstation 80 zum Beschichten 280 der zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i, die vorher mit der Konditionierstation 70 konditioniert wurde. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform kann auch auf eine Konditionierstation 70 verzichtet werden, sofern das Formteil bereits geeignete Oberflächeneigenschaften für ein Beschichten besitzt, die von den jeweils dafür vorgesehenen Materialien und dem gewünschten Effekt der funktionalen Schicht abhängen. In der linken Produktionslinie sind Konditionierstation 70 und Beschichtungsstation 80 im Faserformprozess zeitlich nach der Heißpressstation 40 angeordnet, was beispielsweise für temperaturempfindliche Materialien vorteilhaft ist. In der rechten Produktionslinie ist dagegen die Konditionierstation 70 im Faserformprozess zeitlich vor der Heißpressstation 40 angeordnet. Falls die Konditionierstation 70 als eine Sprühstation zum Besprühen des Formteils 10 mit einem die Oberfläche 10a, 10i glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise ein biokompatibles Material, besonders bevorzugt Wachs und/oder Lack, ausgeführt ist, kann so dieses Material beim Heißpressen 240 in das Fasermaterial 11 einziehen. Die Konditionierstation 70 kann unabhängig von ihrem Ort im Faserformprozess auch zum Beschichten des Formteils 10 mit PTFE ausgeführt sein. Die Beschichtungsstation 80 kann zur Ausführung eines physikalischen Schichtungsverfahren oder eine Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Aufdampfen, Plasmabeschichten oder Aufsprühen, ausgestaltet sein.
  • Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage 100 eine Vorformstation 20 mit mehreren Pulpe-Reservoirs 6a, 6b zum Aufbringen einer weiteren Schicht 15d aus Fasermaterial 11 auf das angeformte Formteil 10. Hierbei unterscheiden sich die ersten, zweiten und weiteren Pulpen 1a, 1b in ihren Zusammensetzungen, in ihren Lösungsmitteln, ihren Fasermaterialen, in ihren Konzentrationen und/oder in Anteilen und/oder in ihrer Art von etwaigen Dotierungsstoffen. Die Faserformanlage 100 umfasst hier ein zweites Reservoir 6b mit einer zweiten Pulpe 1b, um über ein partielles zweites Eintauchen 300 des Saugwerkzeugs 2 mit oder ohne sich in den Saugköpfen 21 befindlichen bereits aus der ersten Pulpe 1a angeformten Formteilen 10 diese mit einer zweiten Faserschicht 15d zu überdecken oder ein zweites Formteil 10-2 zu erzeugen, was auf das erste Formteil 10-1 gesetzt wird. Damit die beiden Pulpe-Reservoirs 6a, 6b (erstes und zweites) für den fortlaufenden Produktionsprozess mit Pulpe versorgt werden, umfasst die Vorformstation 20 eine Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungsstation 35. Außerdem ist die Vorpressstation 3 als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Vorpress-Unterwerkzeugen 31 so an der Vorformstation 30 angeordnet, dass beim Vorformen herausgepresste Lösung bzw. Pulpe aufgefangen und den beiden Pulpe-Reservoirs 6a, 6b direkt wieder zugeführt werden kann. Das Saugwerkzeug 2 ist dabei auf einem Roboterarm 4a der Bewegungseinheit 4 angeordnet, da der Roboterarm 4a zuverlässig beide Pulpe-Reservoirs mit dem Saugwerkzeug 2 anfahren kann. Hierzu taucht der Roboterarm beispielsweise das Saugwerkzeug zuerst in das erste Pulpe-Reservoir 6a, damit sich ein Formteil aus der ersten Pulpe anformt. Danach erfolgt ein zweites Eintauchen 330 des Saugwerkzeugs 2 in das zweite Pulpe-Reservoir 6b, damit sich auf den bisher angeformten Formteil 10 weiteres Fasermaterial aus der zweiten Pulpe 1b durch den Saugprozess darauf anformt.
  • Fig.5 zeigt eine weiter Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage 100 zum Anformen von gemeinsamen Formteilen 10 aus einem ersten Formteil 10-1 aus einer ersten Pulpe 1 a und einem zweiten Formteil 10-2 aus einer zweiten Pulpe 1b unter Verwendung zweier separater Bewegungseinheiten 4, 4b für jeweils das erste bzw. zweite Formteil 10-1, 10-2. Auch hier unterscheiden sich die ersten, zweiten und weiteren Pulpen 1a, 1b in ihren Zusammensetzungen, in ihren Lösungsmitteln, ihren Fasermaterialen, in ihren Konzentrationen und/oder in Anteilen und/oder in ihrer Art von etwaigen Dotierungsstoffen. Die Faserformanlage 100 umfasst hier ein zweites separates Saugwerkzeug 2b, um ein zweites Formteil 10-2 aus einer weiteren Pulpe 1b unabhängig von einem ersten Formteil 10-2 aus einer ersten Pulpe 1a anzuformen. Das weitere Saugwerkzeug 2b ist hier auf der weiteren Bewegungseinheit 4b befestigt, damit diese Bewegungseinheit 4b das zweite Formteil 10-2 in der Vorformstation 30 auf oder in das erste Formteil 10-1 auf- oder einzusetzen. Hierzu gibt die Bewegungseinheit 4 das erste Formteil 10-1 beispielsweise auf der Vorpressstation 3 aus, sodass das zweite Formteil 10-2 mit der zweiten Bewegungseinheit 4b und dem weiteren Saugwerkzeug 2b darübergestülpt werden kann. Die Bewegungseinheiten 4, 4b sind hierbei jeweils Roboter mit jeweiligen Roboterarmen 4a, auf denen die Saugwerkzeuge 2, 2b angeordnet sind.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführungsform des hier zur besseren Übersicht alleine dargestellten Saugkopfes 21 in einem Saugwerkzeug 2 als Multiwerkzeug mit Negativ- und Positivform (a) vor dem Anformen und (b) nach dem Anformen des Formteils in einer Anformstation 20 für eine Faserformanlage 100 zum Anformen 220 eines Formteils 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11. Die Anformstation ist weiter in Fig.4 beschrieben, während hier nur auf das Saugwerkzeug 2 zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials 11 für das Anformen 220 des Formteils 10 aus einem ersten, zweiten oder weiteren Pulpe-Reservoir 6a, 6b mit einer ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 eingegangen werden soll, wobei das Saugwerkzeug 2 einen Saugkopf 21 mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite 21s umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils 10 angepasst ist, und das Formteil 10 auf der Saugkopf-Saugseite 21s mittels Unterdruck im Saugwerkzeug 2 angeformt wird. Die Saugkopf-Saugseite 21s des Saugkopfes 21 ist aus einem porösen Sieb 22 gebildet, auf dessen der ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b zugewandten Seite die umweltverträglich abbaubare Faser 11 aufgrund des Ansaugens zum Anformen 220 des Formteils 10 anhaftet. Hierzu umfasst das Saugwerkzeug 2 eine Vielzahl an Saugkanälen 23, die auf der saugseitigen Oberfläche unterhalb des Siebes 22 enden und so über die saugseitige Oberfläche verteilt sind, dass eine im Wesentlichen gleiche Saugleistung in allen Bereichen zwischen Sieb 22 und saugseitiger Oberfläche ermöglicht wird. Hierzu können die Saugkanäle 23 Öffnungen in der saugseitigen Oberfläche mit Durchmessern kleiner 4mm besitzen. Die Querschnittsfläche der Saugkanäle 23 kann dabei jede geeignete Form besitzen, beispielsweise kann die Querschnittsfläche kreisförmig oder oval sein. Der Saugkopf zum Anformen des Formteils kann lediglich ein klein wenig in die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b eintauchen, damit im Innenraum 21i des Saugkopfes eine abgeschlossene Kavität gebildet wird. In anderen Ausführungsformen könnte der Saugkopf 21 auch vollständig in die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b eingetaucht werden. Die während des Anformens 220 durch das Sieb 22 hindurchtretende flüssige Lösung der ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b wird aus dem Saugwerkzeug 2 abgeführt. Dazu umfasst der Saugkopf 21 an seiner der ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b zugewandten Stirnseite 21p einen Sammelring zur Aufnahme von der durch die Saugkopf-Saugseite 21s hindurchgesaugten flüssigen Lösung der ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b, der an einen Abführkanal 25 für die flüssige Lösung angeschlossen ist. Die Saugkopf-Saugseite 21s des Saugkopfes 21 kann entweder als Negativform (linker Teil der Fig.1) als die Saugkopf-Innenseite 21i oder als Positivform (rechter Teil der Fig.1) als die Saugkopf-Außenseite 21a ausgeführt sein. Bei einer Negativform wird das mittels des Saugdrucks SD zur Saugkopf-Innenseite 21i hin angeformte Formteil 10 (graue Innenschicht im Saugkopf 21, Fig.1b links) zum Vorpressen auf das Vorpress-Unterwerkzeug 31 mit einer Pressfläche 31a als Außenfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs 31 aufgesetzt. Bei einer Positivform wird zum Ansaugen der ersten, zweiten oder weiteren Pulpe 1a, 1b mit Fasermaterial 11 der Saugkopf 21 vollständig in die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b eingetaucht. Danach wird das aufgrund des Saugdrucks SD zur Saugkopf- Außenseite 21a außen angeformte Formteil 10 (graue Außenschicht auf dem Saugkopf 21, Fig.1b rechts) beispielsweise zum Vorformen 230 in ein Vorpress-Unterwerkzeug 31 eingesetzt, das eine auf die Positivform des Saugkopfes 21 angepasste Form als Innenfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs 31 besitzt. Der Saugkopf 21 umfasst des Weiteren ein Gasleitungssystem 27, das den bereitgestellten Unterdruck an den Saugkopf 21 als Saugdruck SD weiterleitet. Die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b kann einen Anteil an umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial 11 kleiner 5%, vorzugsweise kleiner 2%, besonders bevorzugt zwischen 0,5% und 1,0 %, in einer flüssigen Lösung, beispielsweise eine wässrige Lösung, enthalten. Vorteilhafter Weise umfasst die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b dabei keinen organischen Binder, vorzugsweise überhaupt keinen Binder. Das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial 11 kann dabei im Wesentlichen aus Fasern mit einer Faserlänge kleiner als 5mm bestehen. Die erste, zweite oder weitere Pulpe 1a, 1b wird dabei mit einer Temperatur kleiner oder gleich 80°C, bevorzugt kleiner oder gleich 50°C, besonders bevorzugt mit Raumtemperatur, bereitgestellt.
  • Fig.7 zeigt eine Ausführungsform des gemeinsamen Formteils 10 mit einem zweiten Formteil 10-2 aus Fasermaterial 11 angeordnet auf der Innenseite 10i eines ersten Formteils 10-1 aus Fasermaterial 11 aus einer sich von der ersten Pulpe 1a des ersten Formteils 10-1 unterscheidenden zweiten oder weiteren Pulpe 1b, wobei erstes und zweites Formteil 10-1, 10-2 über ihre jeweiligen zueinander zugewandten Oberflächen miteinander verbunden sind. Diese Verbindung wird beispielsweise durch den Vorformdrucks VD beim Vorformen 230 erzeugt.
  • Fig.8 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Formteils mit (a) auf der Außenfläche 10a des Formteils 10, (b) auf der Innenfläche 10i des Formteils 10, und (c) auf beiden Seiten des Formteils 10 aufgebrachter funktionaler Schicht 15 bzw. Schichtsystem 16 mit mehreren funktionalen Schichten. Die zu beschichtende Oberfläche 10a, 10i kann je nach Anwendung eine äußere Oberfläche 10a des Formteils 10 und/oder eine innere Oberfläche 10i des Formteils 10 sein. Die funktionale Schicht 15 oder das Schichtsystem 16 können eine Barriereschicht, vorzugsweise eine Wachsschicht, eine Lackschicht und/oder eine keramische Schicht, besonders bevorzugt eine SiOx-Schicht oder eine Glaskeramikschicht, sein bzw. umfassen. Falls das Formteil 10 ein Behältnis für Lebensmittel ist, ist die innere Oberfläche 10i dafür mit einer Schicht aus als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenen Wachs, aus für Lebensmittel zugelassenem Lack, aus PTFE oder mit einer SiOx-Schicht beschichtet.
  • Fig.9 zeigt eine Ausführungsformen des Formteils 10 mit (a) auf der Außenfläche 10a des Formteils 10 aufgebrachten Schichtsystem 16 mit mehreren funktionalen Schichten 15a, 15b, 15c und einer weiteren Schicht 15d aus Fasermaterial 11, und (b) einer Anwendung des Formteils 10 mit aufgebrachten und aufgetragenen Schichten 15, 16. Hierbei kann zumindest eine der funktionalen Schichten 15b im Schichtsystem 16 oder die weitere Schicht 15d aus Fasermaterial 11 eine zumindest partielle Barrierewirkung gegenüber einem Stofftransport aus dem Fasermaterial 11 heraus, in das Fasermaterial 11 herein oder durch das Fasermaterial 11 hindurch besitzt, vorzugsweise ist die Barrierewirkung gegen ein Durchdringen von Feuchtigkeit, Wasser, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Geruchsstoffen, Fette, Öle und leichte Säuren und/oder nicht lebensmitteltauglichen Stoffe gerichtet. Dazu kann die funktionale Schicht 15b mit Barrierewirkung eine Wachsschicht, Lackschicht oder eine keramische Schicht, vorzugsweise eine SiOx-Schicht oder eine Glaskeramik, sein. Hierbei kann auch zumindest eine der funktionalen Schichten 15c im Schichtsystem 16 so ausgestaltet sein, dass sie unter den Anwendungsbedingungen des Formteils 10 für eine Anwendung des Formteils 10 vorteilhafte Stoffe an die Umgebung des Formteils 10 abgibt. Die funktionale Schicht 15d kann eine geringere Schichtdicke als das zuvor aus der ersten Pulpe 1a angeformte Fasermaterial 11 besitzen. Hierbei kann die funktionale Schicht 15d aus Fasermaterial 11 zusätzlich einen Anteil an einem das Fasermaterial 11 glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise einem biokompatiblen Material, umfassen. Wie in Figur 9b gezeigt kann unter Anwendungsbedingungen des Formteils 10 aus der funktionalen Schicht 15c ein in diese Schicht 15c hineindotierter oder darin enthaltener Wirkstoff W herausdiffundieren. In diesem Fall ist das Formteil ein Blumen- oder Pflanzentopf, der mitsamt der Pflanze 7 ins Erdreich 8 eingegraben wird und darin bis zu seinem umweltverträglichen Abbau verbleibt. Mit dem Verrotten des Formteils 10 als Blumen- oder Pflanzentopf wird beispielsweise ein Dünger aus dem Fasermaterial 10 an das Erdreich 8 abgegeben, was das Pflanzenwachstum der mit dem Formteil eingepflanzten Pflanze 7 unterstützt. In anderen Anwendungen kann der Wirkstoff W ein Aromastoff, ein medizinischer Wirkstoff, ein den umweltverträglichen Abbau des Formteils 10 unterstützender Stoff oder ein Zusatzstoff für einen Inhalt des Formteils 10 sein. Falls das Formteil 10 dagegen ein Behältnis für Lebensmittel ist, kann die innere Oberfläche 10i (hier nicht gezeigt) mit einer Schicht aus als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenen Wachs, aus für Lebensmittel zugelassenem Lack, aus PTFE oder mit einer SiOx-Schicht beschichtet sein.
  • An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um auch erläuterte Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichen:
  • 1a
    erste Pulpe
    1b
    zweite Pulpe, weitere Pulpe
    10
    Formteil
    10-1
    erstes Formteil
    10-2
    zweites Formteil
    10i
    zu beschichtende Oberfläche des Formteils, Innenfläche
    10a
    zu beschichtende Oberfläche des Formteils, Außenfläche
    11
    Fasermaterial
    2
    Saugwerkzeug
    2b
    weiteres Saugwerkzeug
    21
    Saugkopf
    21a
    Außenseite des Saugkopfes
    21i
    Innenraum (Innenseite) des Saugkopfes
    21p
    der Pulpe (erste, zweite, weitere) zugewandte Seite des Saugkopfes
    21s
    Saugkopf-Saugseite
    22
    poröses Sieb
    23
    Saugkanäle
    25
    Abführkanal
    27
    Gasleitungssystem
    3
    Vorpressstation
    31
    Vorpress-Unterwerkzeug, Zwischenablage
    4
    Bewegungseinheit
    4b
    weitere Bewegungseinheit
    4a
    Roboterarm
    6a
    erstes Pulpe-Reservoir
    6b
    zweites Pulpe-Reservoir, weiteres Pulpe-Reservoir
    7
    Pflanze
    8
    Erdreich
    15
    funktionale Schicht
    15a, b, c
    funktionale Schicht im Schichtsystem 16
    15d
    aufgetragene weitere Schicht aus Fasermaterial
    16
    Schichtsystem aus mehreren funktionalen Schichten
    20
    Anformstation
    30
    Vorformstation
    35
    Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungsstation
    40
    Heißpressstation
    50
    Ausgabeeinheit
    60
    Steuereinheit
    70
    Konditionierstation
    80
    Beschichtungsstation
    90
    weitere Station, z.B. Bedruckungs- oder Verpackungsstation
    100
    Faserformanlage
    200
    Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial, Faserformprozess
    210
    Bereitstellen zumindest einer ersten Pulpe
    220
    Anformen des Formteils
    230
    Vorformen des angeformten (bzw. gemeinsamen) Formteils
    235
    separates Vorformen des ersten Formteils
    240
    Heißpressen des vorgeformten Formteils
    250
    Ausgeben des endgeformten Formteils
    260
    Aufbringen einer funktionalen Schicht oder eines Schichtsystems aus mehreren funktionalen Schichten auf eine zu beschichtende Oberfläche des Formteils
    270
    Konditionieren der zu beschichtenden Oberfläche
    280
    Beschichten der konditionierten Oberfläche
    290
    Auftragen einer Schicht aus Fasermaterial auf das angeformte Formteil umfasst vom Aufbringen
    300
    zweites Eintauchen des Saugwerkzeugs mit bereits aus der ersten Pulpe angeformten Formteil in ein zweites Reservoir mit einer zweiten Pulpe
    310
    Anformen der funktionalen Schicht aus dem zweiten Pulpe-Reservoir mit zweiter Pulpe auf das bereits aus der ersten Pulpe angeformte Fasermaterial
    320
    Transferieren und Ausgeben des angeformten Formteils als erstes Formteil auf ein Vorpress-Unterwerkzeug
    330
    zweites Eintauchen des nun formteilfreien Saugwerkzeugs in ein weiteres Reservoir mit einer weiteren Pulpe
    340
    Anformen eines zweiten Formteils als die funktionale Schicht mittels Ansaugen des Fasermaterials aus dem weiteren Pulpe-Reservoir
    350
    Auf- oder Einsetzen des zweiten Formteils als die funktionale Schicht auf oder in das erste Formteil
    HD
    Heißpressdruck
    VD
    Vorpressdruck
    SD
    Saugdruck
    W
    Wirkstoff

Claims (20)

  1. Ein Verfahren (200) zur Herstellung von Formteilen (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage (100) umfassend nachfolgende Schritte
    - Bereitstellen (210) zumindest einer ersten Pulpe (1a) als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in zumindest einem ersten Pulpe-Reservoir (6a);
    - Anformen (220) des Formteils (10) mittels zumindest einem ersten partiellen Eintauchen eines Saugwerkzeugs (2) in die erste Pulpe (1a), wobei das Saugwerkzeug (2) als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen (21) mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite (21s) angepasst an eine Kontur des anzuformenden Formteils (10) umfasst, wobei im Saugwerkzeug (2) aus dem Pulpe-Reservoir (6a) als gemeinsames Pulpe-Reservoir für das Multiwerkzeug eine Vielzahl an Formteilen (10) entsprechend der Anzahl der Saugköpfe (21) des Multiwerkzeugs simultan angeformt wird, und Ansaugen des Fasermaterials (11) auf die jeweiligen Saugkopf-Saugseiten (21s) der Saugköpfe (21) mittels Unterdruck im Saugwerkzeug (2) aus der ersten Pulpe (1a); und
    - Ausgeben (250) des endgeformten Formteils (10);
    wobei das Herstellungsverfahren zusätzlich ein Aufbringen (260) einer funktionalen Schicht (15) oder eines Schichtsystems (16) aus mehreren funktionalen Schichten (15a, 15b, 15c) und/oder ein Auftragen (290) einer weiteren Schicht (15d) aus Fasermaterial (11) auf eine zu beschichtende Oberfläche (10a, 10i) des Formteils umfasst.
  2. Das Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren (200) nach dem Anformen (220) den weiteren Schritt des Vorformens (230) des angeformten Formteils (10) in einer Vorformstation (30) mittels eines auf das Formteil (10) ausgeübten Vorpressdruck (VD) umfasst.
  3. Das Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren (200) den weiteren Schritt des Heißpressen (240) des zumindest angeformten Formteils mit einem Heißpressdruck (HD) nach Übergabe des Formteils zu einer Heißpressstation (40) zur Endformung des Formteils (10) umfasst, vorzugsweise wird das Heißpressen (240) nachfolgend zum Vorformen (230) ausgeführt, besonders bevorzugt sind beim Heißpressen (240) Druck und Temperatur höher als beim Vorformen (230).
  4. Das Verfahren (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die zu beschichtende Oberfläche (10a, 10i) eine äußere Oberfläche (10a) des Formteils (10) und/oder eine innere Oberfläche (10i) des Formteils (10) sein kann.
  5. Das Verfahren (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei Wachs als funktionale Schicht (15a) im Schichtsystem (16) auf das Formteil aufgebracht (260) wird.
  6. Das Verfahren (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Aufbringen (260) ein Konditionieren (270) der zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i) und ein nachfolgendes Beschichten (280) der konditionierten zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i) umfasst.
  7. Das Verfahren (200) nach Anspruch 6, wobei beim Konditionieren (270) die zu beschichtende Oberfläche (10a, 10i) zur Vorbereitung des Beschichtungsschrittes (280) mit einem die Oberfläche (10a, 10i) glättenden und/oder auffüllenden Material, vorzugsweise einem biokompatiblen Material, beschichtet, vorzugsweise besprüht, wird.
  8. Das Verfahren (200) nach Anspruch 5, wobei das Wachs mittels einer Temperaturbehandlung des Formteils (10) in das Fasermaterial (11) eingebracht wird, vorzugsweise wird das Wachs vor dem Heißpressen (240) aufgebracht (260).
  9. Das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Beschichten (280) des Formteils (10) mit der funktionalen Schicht (15) oder dem Schichtsystem (16) mit einem physikalischen Beschichtungsverfahren oder einer Gasphasenabscheidung, vorzugsweise Aufdampfen, Plasmabeschichten oder Aufsprühen, durchgeführt wird.
  10. Das Verfahren (200) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Schritt des Konditionierens (270) und/oder des Beschichtens (280) nach dem Schritt des Heißpressens (240) durchgeführt wird.
  11. Das Verfahren (200) nach einem der voranstehende Ansprüche, wobei die funktionale Schicht (15) oder zumindest eine der funktionalen Schichten (15b) im Schichtsystem (16) oder die weitere Schicht (15d) aus Fasermaterial (11) eine zumindest partielle Barrierewirkung gegenüber einem Stofftransport aus dem Fasermaterial (11) heraus, in das Fasermaterial (11) herein oder durch das Fasermaterial (11) hindurch besitzt, vorzugsweise ist die Barrierewirkung gegen ein Durchdringen von Feuchtigkeit, Wasser, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Geruchsstoffen, Fette, Öle und leichte Säuren und/oder nicht lebensmitteltauglichen Stoffe gerichtet, und wobei die funktionale Schicht (15, 15b) mit Barrierewirkung eine Wachsschicht, Lackschicht oder eine keramische Schicht, vorzugsweise eine SiOx-Schicht oder eine Glaskeramik, ist.
  12. Das Verfahren (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Auftragen (290) die nachfolgenden Schritte, vorzugsweise vor dem Vorformen (230), umfasst:
    - zumindest partielles zweites Eintauchen (300) des Saugwerkzeugs (2) mit dem bereits aus der ersten Pulpe (1a) angeformten Formteil (10) in ein zweites Reservoir (6b) mit einer zweiten Pulpe (1b); und
    - weiteres Anformen (310) der funktionalen Schicht (15d) mittels Ansaugen des Fasermaterials (11) aus dem zweiten Pulpe-Reservoir (6b) mit zweiter Pulpe (1b) auf das bereits aus der ersten Pulpe (1a) angeformte Fasermaterial (11) in den jeweiligen Saugköpfen (21).
  13. Das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Auftragen (290) die nachfolgenden Schritte umfasst:
    - Transferieren und Ausgeben (320) des im Saugwerkzeug angeformten Formteils (10) als erstes Formteil (10-1) auf oder in eine Zwischenablage, vorzugsweise ein Vorpress-Unterwerkzeug (31) der Vorformstation (30), aus dem Saugwerkzeug (2) heraus;
    - zumindest partielles zweites Eintauchen (330) des nun formteilfreien Saugwerkzeugs (2) in ein weiteres Reservoir (6b) mit einer weiteren Pulpe (1b);
    - Anformen (340) eines zweiten Formteils (10-2) als die funktionale Schicht (15d) mittels Ansaugen des Fasermaterials (11) aus dem weiteren Pulpe-Reservoir (6b) mit weiterer Pulpe (1b) auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten (21s) der Saugköpfe (21);
    - Auf- oder Einsetzen (350) des zweiten Formteils (10-2) als die funktionale Schicht (15d) auf oder in das erste Formteil (10-1).
  14. Das Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Auftragen (290) die nachfolgenden Schritte umfasst:
    - Transferieren und Ausgeben (320) des im Saugwerkzeug (2) angeformten Formteils (10) als erstes Formteil (10-1) auf oder in eine Zwischenablage, vorzugsweise das Vorpress-Unterwerkzeug (31) der Vorformstation (30) heraus zum späteren Vorformen (230), aus dem Saugwerkzeug;
    - zumindest partielles zweites Eintauchen (330) eines weiteren Saugwerkzeugs (2b) in ein weiteres Reservoir (6b) mit einer weiteren Pulpe (1b), wobei das weitere Saugwerkzeug (2b) als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen (21) mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite (21s) angepasst an eine Kontur des bereits transferierten und ausgegebenen Formteils (10) umfasst;
    - Anformen (340) eines zweiten Formteils (10-2) als die funktionale Schicht (15d) mittels Ansaugen des Fasermaterials (11) aus dem weiteren Pulpe-Reservoir (6b) mit weiterer Pulpe (1b) auf den jeweiligen Saugkopf-Saugseiten (21s) der Saugköpfe (21) des weiteren Saugwerkzeugs (2b);
    - Auf- oder Einsetzen (350) des zweiten Formteils (10-2) als die funktionale Schicht (15d) auf oder in das erste Formteil (10-1).
  15. Eine Faserformanlage (100) zur Herstellung von Formteilen (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines Faserformprozesses umfassend
    - zumindest ein erstes Pulpe-Reservoir (6a, 6b) zur Bereitstellung (210) zumindest einer ersten Pulpe (1a) als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11);
    - ein an einer Bewegungseinheit (4) angebrachtes Saugwerkzeug (2), das als Multiwerkzeug eine Vielzahl an Saugköpfen (21) mit jeweils einer dreidimensionale geformten Saugkopf-Saugseite (21s) angepasst an eine Kontur des anzuformenden Formteils (10) umfasst, wobei im Saugwerkzeug (2) aus dem Pulpe-Reservoir (6a) als gemeinsames Pulpe-Reservoir für das Multiwerkzeug eine Vielzahl an Formteilen (10) entsprechend der Anzahl der Saugköpfe (21) des Multiwerkzeugs simultan angeformt wird, und das dazu ausgestaltet ist, mittels zumindest einem ersten partiellem Eintauchen des Saugwerkzeugs (2) in die erste Pulpe (1a) und Ansaugen des Fasermaterials (11) auf die jeweiligen Saugkopf-Saugseiten (21s) der Saugköpfe (21) mittels Unterdruck aus der ersten Pulpe (1a) das Formteils (10) in den Saugköpfen (21) anzuformen (220);
    - eine Ausgabeeinheit (50) zum Ausgeben (250) des endgeformten Formteils (10);
    - eine Steuerreinheit (60), die dazu ausgestaltet ist, das Verfahren (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche auf der Faserformanlage (100) auszuführen;
    wobei die Faserformanlage (100) zusätzlich dazu ausgestaltet ist, eine funktionale Schicht (15) oder ein Schichtsystem (16) aus mehreren funktionalen Schichten (15a, 15b, 15c) und/oder eine weitere Schicht (15d) aus Fasermaterial (11) auf eine zu beschichtende Oberfläche (10a, 10i) des Formteils (10) aufzubringen (260) und/oder aufzutragen (290).
  16. Die Faserformanlage (100) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) des Weiteren eine Vorformstation (30) zum Vorformen (230) des angeformten Formteils (10) mittels eines auf das Formteil (10) ausgeübten Vorpressdruck (VD) umfasst, bevorzugt erfolgt das Vorformen bei Raumtemperatur.
  17. Die Faserformanlage (100) nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) des Weiteren eine Heißpressstation (40) zum Heißpressen (240) des zumindest angeformten Formteils nach Übergabe des Formteils an die Heißpressstation (40) zur Endformung des Formteils (10) mit einem Heißpressdruck (HD) bei einer Heißpresstemperatur umfasst, vorzugsweise wird das Heißpressen (240) nachfolgend zum Vorformen (230) am vorgeformten Formteil (10) ausgeführt, besonders bevorzugt sind beim Heißpressen (240) Druck und Temperatur höher als beim Vorformen (230).
  18. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) des Weiteren eine Konditionierstation (70) zum Konditionieren (270) einer zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i) und/oder eine Beschichtungsstation (80) zum Beschichten (280) der zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i), vorzugsweise der vorher mit der Konditionierstation (70) konditionierten zu beschichtenden Oberfläche (10a, 10i), umfasst.
  19. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) ein zweites Reservoir (6b) mit einer zweiten Pulpe (1b) umfasst, um zumindest partielles zweites Eintauchen (300) des Saugwerkzeugs (2) mit oder ohne sich in den Saugköpfen (21) befindlichen bereits aus der ersten Pulpe (1a) angeformten Formteilen (10) zu ermöglichen.
  20. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) zumindest ein weiteres zusätzliches Saugwerkzeug (2b) umfasst, um ein zweites Formteil (10-2) aus einer weiteren Pulpe (1b) unabhängig von einem ersten Formteil (10-2) aus einer ersten Pulpe (1a) anzuformen, wobei die Bewegungseinheit dazu ausgestaltet ist, das zweite Formteil (10-2) in der Vorformstation (30) auf oder in das erste Formteil (10-1) auf- oder einzusetzen.
EP20799969.9A 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial Active EP4045710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127560.1A DE102019127560A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
PCT/DE2020/000228 WO2021073672A1 (de) 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4045710A1 EP4045710A1 (de) 2022-08-24
EP4045710B1 true EP4045710B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=73039743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20799969.9A Active EP4045710B1 (de) 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4045710B1 (de)
CN (1) CN114585782A (de)
DE (1) DE102019127560A1 (de)
WO (1) WO2021073672A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124331A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Wiegesystem, Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Herstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE102022124327A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Reinigungssystem und Reinigungsverfahren, sowie Herstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE102022124328A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Verfahren und Herstellungsanlage zur Herstellung von Werkstücken aus Fasermaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234080A (en) * 1963-08-12 1966-02-08 Diamond Int Corp Pulp molding apparatus for forming plural-ply articles
US3401079A (en) * 1965-07-15 1968-09-10 Diamond Int Corp Pulp molding
DE4008862C1 (de) 1990-03-20 1991-04-11 Friedrich 2807 Achim De Priehs
CA2057474A1 (en) * 1991-08-21 1993-02-22 Gordon William Spratt Process for forming paper-based products having cement-based coatings
DE9410034U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-04 Emrich Dirk Kartonverpackung mit Schutz des Inhalts gegen Befall durch Ungeziefer
DE19618554A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-27 Lothar Ruehland Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
SE1850921A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-20 Celwise Ab Laminated structure and method of its production

Also Published As

Publication number Publication date
CN114585782A (zh) 2022-06-03
EP4045710A1 (de) 2022-08-24
DE102019127560A1 (de) 2021-04-15
WO2021073672A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4045710B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP4045713B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP4045436B1 (de) Portionierbehältnis aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP0850270B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit barriereschicht aus biologisch abbaubarem material und formkörper
EP0741761B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus biologisch abbaubarem material und formkörper
EP0850269B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus biologisch abbaubarem material und formkörper
WO2020216719A1 (de) Barriereschicht für cellulosesubstrat
WO2021073671A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE102019200385B4 (de) Becher aus cellulosehydrat und/ oder pappe/ zellstoff-stärke-mix mit cellulosehydrat-beschichtung und verfahren zur produktion derselben
WO2021073673A2 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP3666972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompostierbaren behälters aus pflanzlichen landwirtschaftlichen abfällen
EP4101981A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus fasermaterial
CH683406A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils.
EP1239744A1 (de) Verfahren zum herstellen gefüllter nahrungsmittel-hohlkörper
WO2024037993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserformkörpers
DE102022125886A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen formteilen aus einem faserhaltigen material und faserverarbeitungseinrichtung
WO2022258696A2 (de) Stabiles biologisch abbaubares behältnis
DE102019131233A1 (de) Barriereschicht für Cellulosesubstrat
WO2004054368A2 (de) Verfahren zum herstellen von biodegradierendem packmaterial
WO2020016202A1 (de) Grundkörper für eine getränkeportionskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003818

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315