EP4045713B1 - Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial - Google Patents

Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP4045713B1
EP4045713B1 EP20803082.5A EP20803082A EP4045713B1 EP 4045713 B1 EP4045713 B1 EP 4045713B1 EP 20803082 A EP20803082 A EP 20803082A EP 4045713 B1 EP4045713 B1 EP 4045713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
hot
tool
moulding
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20803082.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4045713A2 (de
Inventor
Richard Hagenauer
Matthias Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel GmbH filed Critical Kiefel GmbH
Publication of EP4045713A2 publication Critical patent/EP4045713A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4045713B1 publication Critical patent/EP4045713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J5/00Manufacture of hollow articles by transferring sheets, produced from fibres suspensions or papier-mâché by suction on wire-net moulds, to couch-moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/04Pressing

Definitions

  • the invention relates to a pre-forming station for pre-forming and a hot-pressing station for end-forming a molded part from environmentally friendly degradable fiber material in a fiber-forming process in a fiber-forming plant, and a fiber-forming plant for producing the molded part with the above components by means of a method carried out in the fiber-forming plant as the fiber-forming process.
  • the pulp consists of water, natural fibers and a binder such as industrial starch (potato starch) and has a pulpy consistency.
  • document EP 1 197 596 A1 discloses a papermaking mold for producing a molded pulp article, comprising a core having a prescribed shape, which has a plurality of fluid passage holes connecting the outside and the inside, and which is made of an elastically deformable material and a fluid-permeable material that covers the outer surface of the core, the fluid-permeable material being able to form passages for a fluid in its thickness direction even when pressed and deformed.
  • WO 03/035981 A1 discloses a method for producing paper-made molded articles such as those used as packaging containers and packaging cushions, and a heat press apparatus used for the production thereof.
  • a water-containing paper-made molded article is held between an upper die and a lower die and subjected to a heating press, whereupon the lower die is lowered with a slight clearance left between the upper and lower dies.
  • Hot air is blown out of the upper mold and the lower mold is evacuated. The blowing of hot air and the evacuation are performed alternately and repeatedly between the upper and lower dies, and the hydrous paper-making body is swung vertically.
  • WO 93/17183 A1 discloses an apparatus consisting of a suction mold having a plate with perforations and a wire mesh cover.
  • a series of projections in the form of hollow plastic bodies e.g. B. high density polyethylene, are attached via appropriate openings in the plate and wire mesh.
  • the hollow bodies are perforated and covered externally with wire mesh and are chosen from a first modular system comprising a relatively small number of types of prefabricated protrusions with different dimensions and shapes.
  • the plant can also include a mold (not shown) for hot-pressing a papier-mâché product made with the aid of the suction mould, said mold comprising a first mold part with protrusions complementary to the cavities of the papier-mâché product and the same Having the same dimensions and shape as the indentations created by the projections on the suction mold, and a second mold part with indentations complementary to the projections on the first mold part, but having dimensions larger than the thickness of the hot-pressed papier-mâché product latter.
  • a mold for hot-pressing a papier-mâché product made with the aid of the suction mould, said mold comprising a first mold part with protrusions complementary to the cavities of the papier-mâché product and the same Having the same dimensions and shape as the indentations created by the projections on the suction mold, and a second mold part with indentations complementary to the projections on the first mold part, but having dimensions larger than the thickness of the hot-pressed papier-m
  • the protrusions of the first molding are prefabricated and selected from a second modular system, which includes a relatively small number of types with different dimensions and shapes, which, after shrinking, correspond to the dimensions of the recesses made in the papier-mâché product using protrusions after first modular system to be produced.
  • the object of the invention is to provide a manufacturing method for environmentally friendly molded parts made of natural fibers and a corresponding machine with which these products (molded parts) can be produced effectively, flexibly and with good quality in a reproducible manner.
  • environmentally compatible degradable fiber material refers to fiber materials that can be decomposed under environmental influences such as moisture, temperature and/or light, with the decomposition process taking place in the short term, ie for example in the range of days, weeks or a few months.
  • the “environmentally compatible, degradable fiber material” is sometimes also simply referred to as “fiber material” in the following.
  • Fibrous materials that represent an environmentally friendly degradable fiber material in the sense of the present invention are, for example, natural fibers obtained from cellulose, paper, cardboard, wood, grass, plant fibers, sugar cane residues, hemp, etc.
  • an environmentally friendly, degradable fiber material can also refer to artificially produced fibers such as PLA (polylactide), etc., which correspond to the above fiber materials or have their properties.
  • the environmentally friendly degradable fiber material is preferably compostable.
  • the environmentally friendly, degradable fiber material and the containers made from it are preferably suitable for introduction into the material cycle of the German organic waste bin and as a resource for biogas plants.
  • the fiber materials and the containers made from them are preferably biodegradable in accordance with EU standard EN 13432.
  • pulp refers to fluid masses containing fibers, here the environmentally degradable fiber material.
  • liquid refers to the state of aggregation of the pulp, the liquid pulp comprising the environmentally degradable fibrous material in the form of fibers (liquid solution with the environmentally degradable fibrous material).
  • the fibers can be present as individual fibers, as a fiber structure or as a fiber group made up of a number of connected fibers.
  • the fibers represent the fibrous material, regardless of whether they are in the pulp as individual fibres, as a fibrous structure or as a group of fibres.
  • the fibers are dissolved in the liquid solution in such a way that they float in the liquid solution with the same concentration as possible, regardless of location, for example as a mixture or suspension of liquid solution and fiber material.
  • the pulp can be appropriately tempered and/or circulated in some embodiments.
  • the pulp preferably has a low consistency, ie a proportion of fiber material of less than 8%.
  • a pulp with a proportion of environmentally compatible, degradable fiber material of less than 5%, preferably less than 2%, particularly preferably between 0.5% and 1.0%, is used in the method according to the invention.
  • the liquid solution can be any solution suitable for the fiber molding process.
  • the pulp can be an aqueous solution containing the environmentally acceptable degradable fibrous material.
  • An aqueous solution is, among other things, an easy-to-handle solution.
  • the fiber forming process refers to the process steps involved in forming the shaped part, starting with the provision of the pulp, the molding of the shaped part in the molding station from the fiber material from the pulp, the preforming of the shaped part in the preforming station, the hot pressing of the shaped part in the hot pressing station and optionally the coating of the molded part with functional layers, wherein the coating can be arranged at any point in the fiber molding process that is suitable for the respective layer to be applied.
  • the molded parts can have any shape, also referred to here as a contour, provided this shape (or contour) can be produced in the method according to the invention or the method is suitable for producing this shape (or contour).
  • the components used for the fiber molding process can be adapted to the respective shape (or contour) of the molded part.
  • different correspondingly adapted components such as the suction tool, the suction head, the pre-pressing station, the hot-pressing station, etc. can be used.
  • the target contour of the molded part and thus the corresponding shaping components is preferably designed in such a way that all surfaces of the molded part have an angle ⁇ of at least 3 degrees to the pressing direction during hot pressing.
  • End-formed moldings can represent a wide variety of products, for example cups, containers, vessels, lids, bowls, portioned containers, coverings or containers for a wide variety of purposes.
  • the suction tool refers here to the tool in which the suction head or heads are arranged for molding the molded part. With a single suction head, this is also the suction tool. If there are several suction heads that are operated simultaneously, they are all arranged in the common suction tool, so that when the suction tool is moved, the individual suction heads in the suction tool are moved in equal measure.
  • the supply of media to the suction tool with a plurality of suction heads is routed in a suitable manner to the individual suction heads in the suction tool.
  • Placing the suction tool on the pulp means that the pulp is touched with all the suction heads in the suction tool, which are provided for the molding of molded parts, in such a way that due to the negative pressure or suction pressure applied to the pulp with the suction tool, the fiber material falls out the pulp is sucked out or the pulp with dissolved fiber material is sucked in.
  • the suction tool is not only placed on the pulp, but dipped into it.
  • the immersion depth of the suction tool in the pulp depends on the respective application and the respective fiber molding process and can differ depending on the application and possibly the molded part to be formed.
  • the suction head can have a negative shape.
  • a negative mold is a mold where the suction side of the suction head, i.e. the side where the fiber material is deposited due to the suction effect of the suction head and thus forms the molded part, is on the inside of the suction head, so that this inside after the suction head has been placed on the pulp or immersion of the suction head in the pulp forms a cavity into which the pulp with the fibrous material is sucked (as in 1 shown).
  • the outside of the subsequent molded part faces the inside of the suction head. After molding, the molded part therefore sits on the inside of the suction head.
  • the suction head can also have a positive shape.
  • a positive mold is a mold where the suction side of the suction head, i.e. the side where the fiber material is deposited due to the suction effect of the suction head and thus forms the molded part, is on the outside of the suction head, so that this outside after the suction head has been placed on the pulp or immersion of the suction head in the pulp does not form a cavity (as in 1 shown).
  • the inside of the subsequent molded part faces the outside of the suction head. After molding, the molded part therefore sits on the outside of the suction head.
  • the shaping of the shaped part refers to a first pre-shaping of the shaped part, with this being formed from fiber material previously randomly distributed in the pulp by means of accumulation of the fiber material on the contour of the suction head with the corresponding contour.
  • the molded part still has a large proportion, for example 70%-80%, of liquid solution, for example water, and is therefore not yet stable in shape.
  • a molded part is easily molded from a pulp with a fibrous material, which can very flexibly deliver molded parts with the most varied of contours, depending on the design of the contour of the suction head.
  • the ratio of the width or diameter to the height of the molded part is not a limiting or critical parameter for the quality of the production of the respective molded parts .
  • the forming station is able to process fibers of all kinds, as long as they can be dissolved in such a way that larger clumping of the fibers in the liquid solution can be avoided before processing. In particular, in this way stable moldings can be produced simply, effectively and flexibly from environmentally friendly degradable fiber material with good quality and good reproducibility.
  • the molding station together with subsequent molding steps, thus enables environmentally friendly molded parts made of natural fibers to be produced effectively, flexibly and with good quality in a reproducible manner.
  • the suction head suction side of the suction head is formed of a porous screen on a suction side surface of the suction head, and on the pulp side of the screen facing the pulp, the environmentally degradable fiber adheres due to the suction.
  • the screen must have a porosity so that the pulp together with the fiber material can be sucked through the screen and the liquid solution of the pulp can pass through the screen.
  • the porosity of the screen must not be too large so that the fibrous material can adhere to the pulp side.
  • the screen has a wavy structure with wave crests and wave troughs along the suction-side surface, the screen resting on the suction-side surface at least during suction with the wave crests of its side facing the suction-side surface.
  • the suction tool comprises a multiplicity of suction channels which end on the suction-side surface below the wire and are distributed over the suction-side surface in such a way that essentially the same suction power is enabled in all areas between the wire and the suction-side surface. Due to the large number of suction channels, it is possible, among other things, to suck in pulp with fibrous material over the entire surface of the screen, so that the molded part can form itself flat on the screen. As used herein, the term "substantially” denotes homogeneity the suction power that is sufficient to achieve an evenly formed molded part without significant layer thickness variations at the corners and edges of the molded part and over the surfaces of the molded part. As a result, the resulting molded part has a layer thickness variation of less than 7% from the desired layer thickness. In a further embodiment, the suction channels have openings in the suction-side surface with diameters of less than 4 mm.
  • the suction channels have an uneven distribution on the suction-side surface, with 40% - 60% fewer suction channels in the area of negative edges and/or 10% - 30% more suction channels per unit area in the area of positive edges than are arranged on straight surfaces.
  • This lower or higher density of suction channels in the area of edges refer to all corners and edges, indentations and other major contour changes in the molded part, negative or positive edges refer to the contour as inner or outer edges) leads to excess or shortage of material in the area of the edges relative to other material thicknesses on surfaces without edges should be avoided.
  • the sieve is fastened in the suction head only with reversible fastening means, preferably clamping means.
  • reversible fastening means preferably clamping means.
  • the sieves can be removed from the suction tool quickly and easily for cleaning processes or replaced if necessary. This exchange is also facilitated, among other things, by the fact that the sieve is already supported by its support on the suction-side surface, which avoids additional brackets.
  • the screen is secured in at least some of the suction channels, if required.
  • the suction head comprises, on its end face facing the pulp, a collecting ring for receiving the liquid solution of the pulp sucked through the suction side of the suction head, which ring is connected to a discharge channel for the liquid solution.
  • the liquid solution that has passed through the sieve can be safely removed from the suction head and thus from the suction tool, so that this liquid solution does not negatively influence the suction power of the suction head.
  • the suction head suction side of the suction head is represented either as a negative form, the suction head inside, or as a positive form, the suction head outside.
  • negative mold and “positive mold”, reference is made to the explanations given above.
  • negative molds or positive molds of the suction head can be advantageous.
  • the suction tool is a multi-tool with a large number of suction heads.
  • a multi-tool With a multi-tool, a large number of molded parts can be molded simultaneously from a common pulp bath according to the number of suction heads, which increases the throughput of the fiber-forming plant and thus allows the fiber-forming plant to produce more economically.
  • the shapes of the suction heads in the suction tool can differ at least in part, preferably the same shapes of the suction heads are arranged adjacently in the suction tool.
  • the different shapes can, for example, be arranged in modules in the suction tool.
  • Such a sawing tool is able to produce different molded parts simultaneously in the same fiber molding process.
  • vessels such as cups and the associated lids can be simultaneously formed and further processed in the same suction tool.
  • the suction tool comprises a base plate with suction heads mounted thereon and a gas line system in the base plate, which distributes at least the negative pressure provided by a vacuum pump to the suction heads for sucking in the fiber material.
  • the base plate can be connected to the moving unit in a simple and standardized way, while the suction heads mounted on it can differ depending on the desired molded part.
  • the base plate enables the suction heads to be replaced quickly if necessary.
  • the vacuum pump can be positioned at a location remote from the suction tool and can distribute the negative pressure generated to the suction heads via the gas line system.
  • the gas line system also includes compressed gas lines for applying compressed air to the suction heads.
  • the molded parts can be ejected from the suction tool by a blast of compressed air, for example after they have been transferred to a hot-pressing lower tool.
  • the gas line system for the negative pressure comprises main gas lines and secondary gas lines, the main gas lines for generating a preliminary negative pressure and the secondary gas lines being provided as a supplement to the main gas lines for achieving the suction negative pressure after the suction tool has come into contact with the pulp.
  • the main gas lines for generating a preliminary negative pressure and the secondary gas lines being provided as a supplement to the main gas lines for achieving the suction negative pressure after the suction tool has come into contact with the pulp.
  • one or more valves are suitably arranged in the gas line system in order to switch off at least one suction pressure at the suction heads as soon as the suction tool has left the pulp and/or to switch on at least the secondary gas lines to the main lines as soon as the suction tool has entered the pulp is submerged.
  • the movement unit comprises a robot arm that can move freely in space and on which the suction tool is mounted.
  • the molding station can easily and flexibly supply one or more pre-moulding stations and/or one or more hot-pressing stations with moulded-on or pre-moulded parts.
  • the manufacturing process can be accelerated or modified depending on the required production rate, among other things.
  • the movement unit is therefore intended to transfer the molded parts in the suction tool to the pre-pressing station of a pre-forming station and/or to the hot-pressing station.
  • the robot arm is connected to the suction tool with a suitable interface comprising all media supply connections for the suction tool. This means that standardized suction tools can be used, which enable quick replacement if necessary.
  • the moving unit is intended to completely immerse the suction head or heads into the pulp for contact.
  • Complete immersion is particularly suitable for a suction head as a positive mold, since here, in contrast to a negative mold, there is no internal cavity in the suction head in which suction pressure (negative pressure) can be generated between the pulp and the suction side to suck in the fiber material.
  • suction pressure negative pressure
  • the moving unit and the suction tool are designed to leave the molded parts in the pre-pressing station for pre-pressing in the suction tool after the transfer to the pre-forming station.
  • the molded part is still relatively damp when it is formed in the suction head and is therefore not very dimensionally stable, it is advantageous for a fault-free and qualitatively good process to leave the molded part in the suction head at least until the end of the pre-pressing in order to avoid mold changes for the molded part that could damage the mold. Since the suction tool is the pre-press upper tool in the pre-forming station, this also speeds up the pre-forming process.
  • the movement unit and the suction tool are designed to eject the molded parts in the hot-pressing station from the suction tool for the subsequent hot-pressing. This can be done, for example, by means of a pressure surge on the preformed molded parts in the suction tool, so that the molded parts can be quickly transferred to the hot-pressing station.
  • the movement unit and the suction tool are therefore included designed to eject the molded parts from the suction heads of the suction tool by means of compressed air.
  • the pulp can contain no organic binder, preferably also no non-organic binder.
  • the molded parts produced from originally environmentally friendly degradable fiber material can be degraded in a particularly environmentally friendly manner, since no environmentally critical binder, preferably no binder at all, is used.
  • the elimination of binders is made possible by the combination of molding, preforming and hot-pressing steps, which as a whole ensure good mechanical interlinking of the individual fibers with one another in the fiber material of the molded part.
  • the mechanical linkage is so strong that binders can be dispensed with for the dimensional stability of the molded part.
  • the environmentally friendly, degradable fiber material essentially consists of fibers with a fiber length of less than 5 mm. With fibers of this length, one obtains, among other things, a good, homogeneous solution of the fiber material in the liquid solution, so that the degree of clumping of the fibers in the pulp is sufficiently low for a good, reproducible fiber molding process for the molded part.
  • the pulp is provided at a temperature of less than or equal to 80°C, preferably less than or equal to 50°C, particularly preferably room temperature. Allow these low temperatures among other things, a simple process control, especially at room temperature. At elevated temperatures you can speed up the hot pressing process a little.
  • the preforming station By means of the preforming station, a preformed part that is sufficiently stable for further processing and has a further reduced proportion of liquid solution is produced in a simple manner from a mechanically still unstable formed part by means of prepressing.
  • the ratio of the width or diameter to the height of the molded part does not represent a limiting or critical parameter for the quality of the production of the respective molded parts.
  • the preforming station according to the invention makes it possible to produce the molded parts very reproducibly and with great accuracy and quality with regard to the shape and layer thickness of the individual molded part sections to produce and process.
  • the pre-pressing can be carried out at a temperature of the pre-pressing station of less than 80° C., preferably less than 50° C., particularly preferably at room temperature.
  • the pre-pressing reduces the liquid content in the molded part to approx. 55% - 65% and the molded part is pre-solidified in such a way that it is sufficiently dimensionally stable for tool transfer. Too high a temperature would lower the liquid content in the molded part too much, which would make the material too stiff for the subsequent hot pressing.
  • the combination of pre-pressing and hot-pressing in particular enables the reproducible manufacture of good-quality molded parts with a low level of rejects.
  • the pre-pressing is carried out at the pre-pressing pressure between 0.2 N/mm 2 and 0.3 N/mm 2 , preferably between 0.23 N/mm 2 and 0.27 N/mm 2 .
  • the preforming station according to the invention together with preceding and subsequent forming steps according to further aspects of the invention, thus makes it possible to produce environmentally friendly molded parts from natural fibers in an effective, flexible and reproducible manner with good quality.
  • the preforming station further comprises a pulp preparation and resupply unit for resupplying the pulp to the reservoir.
  • the pulp can be fed to the reservoir with controlled quality and constant concentration as it is consumed by shaping.
  • the liquid solution discharged during molding can thus be returned to the reservoir after processing, for example adding fiber material to set the desired concentration of fiber material in the pulp, and can thus be reused in the fiber molding process.
  • the pulp preparation and replenishment unit therefore fills the reservoir at least periodically, preferably continuously, depending on the pulp consumption through the molding of the molded part, in order to ensure a required fill level of the reservoir for molding.
  • the pre-pressing station is arranged and designed relative to the reservoir in such a way that the liquid solution removed from the molded part by the pre-pressing is fed back into the reservoir. In this way, pulp consumption can be reduced.
  • the pre-pressing station is arranged in a vertical alignment thereto above the reservoir, so that the liquid solution removed from the molded part by the pre-pressing flows back into the reservoir from the pre-pressing station directly into the reservoir. Alternatively, the liquid solution flows back into the reservoir after preparation by the pulp preparation and replenishment unit of the preforming station.
  • the pre-pressing station comprises a pre-pressing lower tool, the shape of which is adapted to the molded part remaining in the suction tool in such a way that it can be attached to the pre-pressing lower tool in such a way that it is arranged between the pre-press lower tool and the suction tool, so that the suction tool can be pressed onto the pre-press lower tool with the pre-compression pressure.
  • the suction tool can be pressed onto a stationary pre-pressing lower tool or the pre-pressing lower tool is pressed onto a stationary suction tool.
  • the term "apply" only refers to the relative movement of the suction tool to the pre-compression lower tool.
  • the suction tool represents the pre-pressing upper tool of the pre-pressing station.
  • the suction tool is placed on the pre-pressing lower tool and pressed onto the pre-pressing lower tool by means of a separate pressing unit, preferably a piston rod.
  • the suction tool can also be attached to a robot arm, which itself exerts the pre-compression pressure on the pre-compression lower tool via the suction tool.
  • the pre-pressing station can also be designed as a multi-tool with a large number of pre-pressing lower tools adapted to the suction tool as a multi-tool in order to apply the pre-compression pressure to all molded parts of the suction tool simultaneously and thus to pre-press for all molded parts simultaneously to perform.
  • the pre-pressing can be carried out as a membrane press, with the pre-pressing lower tool being designed as a flexible membrane and the pre-pressing pressure being applied to the membrane as gas pressure, which is then pressed onto the outer contour of the molded part.
  • Membrane pressing is particularly suitable for geometries of the molded part where pressure is to be exerted on a large area.
  • the pre-press lower tool has a pressing surface facing the molded part, which has a lower surface roughness than the screen.
  • a homogeneous pressure is exerted on the molded part.
  • the adhesion between the pre-pressing lower tool and the molded part is lower than with structured surfaces of the pre-pressing lower tool, which ensures that the pre-pressed molded parts remain in the suction tool for transfer to the hot-pressing station without further technical measures and do not remain on the pre-pressing lower tool. which would cause a disruption in the production process.
  • the suction tool can generate a suitable negative pressure in the suction tool for the transfer of the pre-pressed molded parts to the hot-pressing station in order to improve the adhesion of the molded parts to the suction tool.
  • the pre-pressing lower tool is made of metal or at least partially made of elastomer, preferably made of silicone.
  • Pre-pressing lower tools made of metal are particularly suitable for cases where a temperature above room temperature or a particularly high pre-pressing pressure is to be applied during pre-pressing.
  • Pre-press lower tools made of an elastomer or at least partially made of elastomer are advantageous for multi-tools as suction tool and pre-press lower tool, since the elastomer can still be easily deformed under pressure and thus adapts flexibly to a multi-suction tool that may bend under the pre-compression pressure and thus improves the homogeneity of the shaping of the various molded parts in the multi-suction tool.
  • silicone as an elastomer is also well suited as a temperature-resistant material in this range.
  • pre-compression lower tools at least partially made of elastomer, these have a cavity which is surrounded by a wall made of the elastomer as a pressing surface, the pre-compression station being designed to apply gas pressure to the cavity during pre-compression in order to generate the pre-compression pressure Or at least support.
  • the pre-pressing lower tools are arranged on a common carrier plate, which is equipped as an interface to the pre-pressing station for reversible attachment to the pre-pressing station and/or for supplying the individual pre-pressing lower tools with gas pressure.
  • the carrier plate additionally comprises a heating element, preferably a heating element extending over the surface of the carrier plate, for heating the lower pre-pressing tools.
  • the forming station is part of the preforming station.
  • the shaping station can be connected to the pre-shaping station via suitable lines in such a way that the liquid solution and/or fiber material that has passed through the suction head is fed back into the pulp via the pre-shaping station.
  • the suction tool with the negative mold as the suction head suction side is placed on the pre-pressing lower tool (with a corresponding positive mold) or inserted with the positive mold as the suction head suction side in the pre-pressing lower tool (as a corresponding negative mold).
  • a hot-press station for a fiber molding plant for the final shaping of a molded part made of environmentally friendly degradable fiber material in a fiber molding process, comprising a hot-press lower tool adapted to a contour of the molded part for receiving the molded part and a hot press adapted accordingly to the molded part -Upper tool for mounting or inserting onto or into the molded part along a closing direction for the hot pressing station, wherein the hot-pressing lower tool and/or the hot-pressing upper tool are provided for exerting a hot-pressing pressure on the molded part arranged during hot-pressing between the hot-pressing lower tool and the hot-pressing upper tool.
  • the preformed molded part is transferred to the hot-pressing station by means of the suction tool, with the molded part being removed from the suction tool for subsequent hot-pressing.
  • the transfer is advantageous in that the hot pressing is carried out at a high temperature with a significantly higher pressure. If the molded part were to remain in the suction tool without being transferred for hot pressing, the fiber material could get caught in the sieve of the suction tool and be removed from the suction tool only with difficulty, possibly only with damage after hot pressing. In addition, the sieve could be damaged by the high pressure, so that the suction tool would then no longer be functional.
  • the transfer can take place in such a way that the molded part or parts are transferred from the suction tool to the hot-pressing station either passively by depositing them or actively by means of an ejection pressure in the suction tool against the molded parts.
  • the molded part With the hot-pressing of the pre-pressed molded part with a hot-pressing pressure, the molded part is finally shaped with a further reduction in the proportion of the liquid solution in the molded part, for example to below 10%, preferably to approximately 7%, after which it is then stable and dimensionally stable.
  • the hot press bottom and top tools are made of metal.
  • the hot pressing is carried out at a hot pressing pressure that is higher than the pre-pressing pressure, for example at a hot pressing pressure of between 0.5 N/mm 2 and 1.5 N/mm 2 , preferably between 0.8 N/mm 2 and 1.2 N/mm 2 .
  • the hot pressing pressure can be applied for a pressing time of less than 20 s, preferably more than 8 s, particularly preferably between 10 and 14 s, even more preferably 12 s.
  • the hot-press pressure is applied hydraulically to the hot-press station, for example via a piston rod, this piston rod pressing, for example, on the hot-press upper tool, which in turn presses on the stationary hot-press lower tool, with the molded part in between.
  • the arrangement could also be reversed.
  • the hot-pressing station With the hot-pressing station, a pre-formed and still slightly variable shaped part can be easily produced by means of hot-pressing into a final-formed part with a significantly reduced proportion of liquid solution for further processing.
  • the ratio of the width or diameter to the height of the molded part is not a limiting or critical parameter for the quality of the production of the respective molded parts to produce and process.
  • the hot-pressing station according to the invention together with previous molding steps according to further aspects of the invention, thus makes it possible to produce environmentally friendly molded parts from natural fibers in an effective, flexible and reproducible manner with good quality.
  • the hot-pressing lower tool in the case of a negative mold of a suction tool, also has a negative shape and is provided as an inner tool, while the hot-pressing upper tool is placed on it as an outer tool for hot-pressing.
  • the hot-pressing lower tool in a positive form of the suction tool, also has a positive form and is provided as an outer tool, while the hot-pressing upper tool is inserted into the hot-pressing lower tool as an inner tool for hot-pressing.
  • the two hot-press upper and lower tools can work together to apply high pressures at high temperatures to the molded part in between.
  • the respective hot-pressing sides of the hot-pressing lower tool and the hot-pressing upper tool facing the molded part are heated by means of electrical heating cartridges.
  • Electric heating cartridges enable the hot-pressing lower tool and the hot-pressing upper tool to be heated up quickly Closing the molds after the molds have cooled by opening the hot press station to remove the final molded parts.
  • the heating cartridges in the hot-pressing lower tool and hot-pressing upper tool are designed and arranged in such a way that the hot-pressing sides are heated to temperatures greater than 150°C, preferably between 180°C and 250°C. This means that the liquid (or moisture) in the molded part can be reduced quickly and reliably to below 10%.
  • the heating cartridges are controlled in such a way that the temperatures of the hot-pressing lower tool and the hot-pressing upper tool differ. Among other things, this gives the molded part a better surface, especially on the warmer side.
  • the hot-pressing upper tool has a higher temperature than the hot-pressing lower tool, the temperatures preferably differ by at least 25°C, preferably not more than 60°C, particularly preferably by 50°C.
  • the heating cartridges are arranged close to the contours of the molded part in the respective hot-press upper tools and hot-press lower tools.
  • the close-to-contour heating cartridges heat up the hot-press side more quickly to the process temperature, which accelerates the hot-press process.
  • the respective hot-press upper tools and hot-press lower tools are preferably made of metal in order to support this by means of good heat conduction.
  • At least one heating cartridge with a first heating output is arranged in the inner tool, while a large number of heating cartridges with second heating outputs are arranged in the outer tool around the hot pressing side of the outer tool.
  • the first heating power is preferably greater than the second heating power.
  • this is the one arranged centrally in the inner mold parallel to the closing direction, and/or in the case of several heating cartridges these are arranged concentrically around the closing direction in the inner mold parallel to the hot pressing side of the inner mold.
  • a large number of heating cartridges are arranged in the outer tool concentrically around the closing direction and parallel to the hot-pressing side of the outer tool.
  • the hot-pressing lower tools and/or the hot-pressing upper tools comprise a cover made of a thermally insulating material on the sides facing away from the molded part, in order to keep the process temperature as constant as possible and to keep the necessary heating output of the heating cartridges as low as possible.
  • the hot-pressing lower tool comprises channels on its hot-pressing side, with which the liquid solution can be at least partially discharged during hot-pressing.
  • the hot-pressing lower tool comprises channels on its hot-pressing side, with which the liquid solution can be at least partially discharged during hot-pressing.
  • both the hot-pressing lower tool and the hot-pressing upper tool are designed as a multi-tool with a large number of hot-pressing lower tools and hot-pressing upper tools arranged on respective carrier plates for the respective hot-pressing lower tools and hot-pressing upper tools.
  • the carrier plates in the hot-pressing station are mounted so that they can be moved laterally in order to enable the respective hot-pressing lower tools and hot-pressing upper tools to be changed as multi-tools outside of a process space of the hot-pressing station. This means that changes can be carried out quickly and in a space-saving manner.
  • the carrier plate of the hot-pressing upper tools of the multi-tool is equipped with gas lines in order to apply negative pressure to hold the molded parts in and/or positive pressure to eject the finally formed molded parts from the hot-pressing upper tools in the respective hot-pressing upper tools, depending on the process step.
  • expansion means are arranged between the carrier plate and a holder for the carrier plate, so that due to the high temperatures and temperature fluctuations when opening and closing the hot-pressing station, the holders and other components can be compensated for.
  • thermally insulating material is arranged between the carrier plate and the holder in order to keep the process temperature as constant as possible and to keep the necessary heating output of the heating cartridges as low as possible.
  • the invention also relates to a fiber molding system for producing molded parts from environmentally compatible degradable fiber material, comprising at least one molding station, a preforming station according to the invention, a hot pressing station according to the invention for producing a molded part from environmentally compatible degradable fiber material by means of a fiber molding process carried out in the fiber molding system.
  • the combination of molding using pulp and a suction tool, pre-pressing using a pre-forming station, and hot pressing using a hot-pressing station makes it easy to produce a molded part from a fibrous material that, depending on the design of the contour of the suction head, can very flexibly deliver molded parts with a wide variety of contours.
  • the ratio of width or diameter to height of the molded part do not represent any limiting or critical parameters for the quality of the production of the respective molded parts.
  • the combination of the suction tool for molding and the preforming and hot-pressing stations means that the molded parts can be produced very reproducibly and with great accuracy and quality in terms of shape and layer thickness of the individual molded part sections.
  • the fiber forming plant according to the invention is capable of processing fibers of the most varied types, provided that they can be dissolved in such a way that major clumping of the fibers in the liquid solution prior to processing can be avoided.
  • stable molded parts can be produced simply, effectively and flexibly from environmentally friendly degradable fiber material with good quality and good reproducibility.
  • the fiber molding plant according to the invention thus makes it possible to produce environmentally friendly molded parts from natural fibers in an effective, flexible and reproducible manner with good quality.
  • the fiber-forming system includes a control unit for controlling at least the molding station, the pre-forming station and the hot-pressing station and their sub-components.
  • the control unit can be designed as a processor, separate computer system or web-based and is suitably connected to the components of the fiber forming plant to be controlled, for example via data cable or wirelessly by means of WLAN, radio or other wireless transmission means.
  • the fiber molding system also includes a coating unit for applying one or more functional layers to the molded part.
  • additional functionalities such as moisture, aroma, odor or taste barriers or barriers against fats, oils, gases such as O 2 and N 2 , light acids and all substances that contribute to the perishability of food and/or or non-food grade materials are applied to the molded part.
  • the coating unit can be arranged at any position in the process sequence for producing the molded part that is suitable for the layer to be applied.
  • the functional layer depending on Application in the suction process, after pre-pressing or after hot-pressing.
  • the term "functional layer” refers here to any additional layer applied to the original fiber material, which is applied both to an inner side and/or to an outer side of the molded part over the whole area or in partial areas.
  • the fiber molding system additionally comprises an output unit for outputting the finally shaped molded part.
  • the output unit outputs the molded part for further transport or for further processing, for example to subsequent cutting, inscribing, printing, stacking and/or packing stations, for example with the aid of a conveyor belt.
  • Fig.1 shows an embodiment of the suction head with negative and positive mold (a) before molding and (b) after molding the molded part in a molding station 20 for a fiber molding plant 100 for molding 210 a molded part 10 made of environmentally friendly degradable fiber material 11.
  • the molding station is globally in Fig.6 described, while only the suction tool 2 for sucking in the environmentally compatible degradable fiber material 11 for the molding 210 of the molded part 10 from a reservoir 6 with a pulp 1 as a liquid solution with the environmentally compatible degradable fiber material 11 is to be discussed, the suction tool 2 having a suction head 21 with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s, the shape of which is adapted to a contour 10i, 10a of the subsequent molded part 10, and the molded part 10 is molded onto the suction head suction side 21s by means of vacuum in the suction tool 2.
  • the suction head suction side 21s of the suction head 21 is formed from a porous screen 22, on whose pulp side 22p facing the pulp 1 the environmentally degradable fiber 11 adheres due to the suction for molding 130 of the molded part 10 (see molded part 10 in Fig. 2c) .
  • the suction tool 2 comprises a large number of suction channels 23 which end on the suction-side surface 23s below the sieve 22 and are distributed over the suction-side surface 23s in such a way that essentially the same suction power is achieved in is made possible in all areas between the screen 22 and the suction-side surface 23s.
  • the suction channels 23 can have openings in the suction-side surface 23s with diameters of less than 4 mm.
  • the cross-sectional area of the suction channels 23 can have any suitable shape, for example the cross-sectional area can be circular or oval.
  • the suction channels 23 also have an uneven distribution on the suction-side surface 23s, with 40%-60% fewer in the area of negative edges in the molded part 10 and/or 10%-30% more suction channels 23 per unit area in the area of positive edges than with straight surfaces.
  • the suction head for molding the shaped part can only dip a little bit into the pulp 1, so that a closed cavity is formed in the interior 21i of the suction head. In other embodiments, the suction head 21 could also be completely immersed in the pulp 1.
  • the liquid solution of the pulp 1 passing through the screen 22 during the molding 130 is discharged from the suction tool 2 .
  • the suction head 21 comprises on its end face 21p facing the pulp 1 a collecting ring 24 for receiving the liquid solution of the pulp 1 sucked through the suction head suction side 21s, which is connected to a discharge channel 25 for the liquid solution.
  • the suction head suction side 21s of the suction head 21 can either be a negative mold (left part of the Fig.1 ) as the inside of the suction head 21i or as a positive mold (right part of the Fig.1 ) can be designed as the suction head outside 21a.
  • the molded part 10 (grey inner layer in the suction head 21, Fig.1b left) placed on the pre-press lower tool 31 with a pressing surface 31a as the outer surface of the pre-press lower tool 31 for pre-pressing.
  • the suction head 21 is completely immersed in the pulp 1 for contacting 120.
  • the molded part 10 (grey outer layer on the suction head 21, Fig.1b right) used for pre-pressing in the pre-pressing lower tool 31, which has a shape adapted to the positive shape of the suction head 21 with a pressing surface 31 as the inner surface of the pre-pressing lower tool 31.
  • the suction head 21 also includes a gas line system 27, which sends the negative pressure provided to the suction head 21 as suction pressure SD forwards.
  • Fig.2 Figure 12 shows an embodiment of the pulp reservoir 6 with pulp where the environmentally degradable fibrous material 11 is indicated as "waves".
  • the pulp 1 may contain less than 5%, preferably less than 2%, particularly preferably between 0.5% and 1.0% of environmentally compatible, degradable fiber material 11 in a liquid solution, for example an aqueous solution.
  • the pulp 1 does not include any organic binder, preferably no binder at all.
  • the environmentally friendly degradable fiber material 11 can essentially consist of fibers with a fiber length of less than 5 mm.
  • the pulp 1 is provided at a temperature of less than or equal to 80° C., preferably less than or equal to 50° C., particularly preferably room temperature.
  • Fig.3 12 shows an embodiment of the suction head 21 as a lateral section, the sieve 22 having a wavy structure with crests 22w and troughs 22t along the suction-side surface 23s.
  • the screen 22 rests with the crests 22w of its side 22s facing the suction-side surface 23s on the suction-side surface 23s and is thereby mechanically supported in its shape by the suction-side surface 23, so that the screen 22 does not change geometrically in the molding process and therefore guarantees shape accuracy for the molded part that is subsequently formed.
  • the sieve 22 is in the suction head 21 (indicated on the lower side) with a reversible fastening means 28, designed here as clamping means, is attached to the suction head 21.
  • the screen 22 could also be attached in at least some of the suction channels 23 .
  • the fiber 11 is an example of the fiber material 11 that is molded on, indicating how the fiber material 11 is molded onto the screen 22, so that the molded part is molded on as a whole as a result of the suction of the pulp.
  • Fig.4 shows an embodiment of the suction tool 2 in side section.
  • the suction tool 2 is a multi-tool with a large number of suction heads 21 . These suction heads are in a two-dimensional array with four on the suction side arranged in a row with 5 suction heads each. In other embodiments, multi-tools 2 can also have different numbers of rows and columns of suction heads 21 .
  • the suction tool 2 here comprises a base plate 26 with suction heads 21 mounted thereon and a gas line system 27 in the base plate 26.
  • the base plate 26 is not to be understood as a thin plate here, but denotes the rear structure of the suction tool 2, which is used to connect the moving unit 4 and Suction heads 21 is used.
  • the gas line system 27 distributes the negative pressure provided by a vacuum pump 5 as suction pressure SD to the suction heads 21 for sucking in the fiber material 11.
  • the gas line system 27 here also includes a compressed gas line 27d for applying compressed air to the suction heads 21, for example to form or preform Release molded parts 11 from the suction heads 21 or.
  • the gas line system 27 for the negative pressure (suction pressure) for molding the molded parts 11 includes one or more main gas lines 27h and secondary gas lines 27n, with the main gas lines 27h for generating a preliminary negative pressure and the secondary gas lines 27n as a supplement to the main gas lines 27h for achieving the suction pressure SD after contacting of the suction tool 21 with the pulp 1 are provided.
  • the main gas lines preferably have a large cross section, while the secondary gas lines have a smaller cross section.
  • One or more valves 27v are arranged in the gas line system 27 in order to switch off the suction pressure SD at the suction heads 21 as soon as the suction tool has left the pulp 1 and/or to at least connect the secondary gas lines to the Switch on the main lines as soon as the suction tool 2 is immersed in the pulp 1.
  • the multi-tool 2 is connected to the robotic arm 4a via the interface 4s, including all media supply connections for the suction tool 2, to the movement unit 4. Movement unit 4 and suction tool 2 are designed to eject the molded parts 10 from the suction heads 21 of the suction tool 2 by means of compressed air provided by the compressed gas line 27d and distributed to the individual suction heads 21 via the base plate 26 .
  • Fig.5 shows a further embodiment of the suction tool 2 with modules 29 (a) in Top view of the suction side and (b) a lateral section along the cutting plane AB.
  • the individual shapes of the suction heads 21 in the suction tool 2 as a multi-tool can differ at least in part, with the same shapes of the suction heads 21 being arranged adjacently in the suction tool 2 in separate modules 29 in each case.
  • a first module 29 there are four suction heads for the production of larger cups
  • a second module 29 six suction heads for the production of smaller cups
  • in a third module 29 two suction heads for the production of smaller bowls
  • in a fourth module 29 one suction head for Making a larger bowl.
  • Fig.6 1 shows an embodiment of the molding and preforming stations 20, 30, with the molding station 20 being part of the preforming station 30 here.
  • the molding station 20 includes the suction tool 2 (designed here as a multi-tool) for sucking in the environmentally friendly, degradable fiber material 11 for molding 210 the molded part 10 from a reservoir 6 with a pulp 1 as a liquid solution with the environmentally friendly, degradable fiber material 11 (further details on the suction head please refer Fig.1 - 5 ) and a movement unit 4 on which the suction tool 2 is mounted and which is provided at least for placing the suction tool 2 on or for partially immersing it on or in the pulp 1.
  • the suction tool 2 designed here as a multi-tool
  • the preforming station 30 comprises the reservoir 6 with the pulp 1 as a liquid solution with the environmentally friendly, degradable fiber material 11 for molding the molded part 10 in the suction tool 2, arranged as a horizontal reservoir 6 that is open at the top, and a prepressing station 3 (designed here as a multi-tool) for preforming 220 of the molded part 10 already formed by means of the molding station 20 with a pre-compression pressure VD to reduce a proportion of the liquid solution in the molded part 10 and to stabilize the shape of the molded part 10. Furthermore, the pre-forming station 30 comprises a pulp preparation and subsequent delivery unit 35 for the subsequent delivery of the pulp 1 for the reservoir 6.
  • the pulp processing and resupply unit 35 for example, the pulp is premixed from a solvent and a fiber material 11, finally mixed to form the production pulp 1, fed into the reservoir and/or from returns from the suction tool 2 and/or the prepress station 3 reused, with here the Proportion of the fiber material 11 has to be set back to the desired proportion so that the production pump does not thin out the fiber material 11 in the ongoing process.
  • the pulp preparation and subsequent delivery unit 35 comprises one or more containers (two shown here) for solvent and mixed pulp as well as a depot for the fiber material 11.
  • the pulp preparation and subsequent delivery unit 35 fills the reservoir 6 depending on the pulp Consumption by the molding of the molded part 10 at least periodically, preferably continuously, to ensure a required fill level of the reservoir 6 and the desired proportion of fiber material 11 in the pulp 1 for molding.
  • the pre-compression station 3 can be arranged and designed relative to the reservoir 6 in such a way that the liquid solution removed from the molded part by the pre-compression is fed back into the reservoir 6 .
  • the pre-pressing station 3 can be arranged in a vertical alignment above the reservoir 6 so that the liquid solution removed from the molded part by the pre-pressing flows back into the reservoir 6 from the pre-pressing station 3 directly into the reservoir 6 .
  • the forming station 20 can be connected to the preforming station 30 via suitable lines (not shown here) in such a way that the liquid solution and/or fiber material 11 that has passed through the suction head 21 via the preforming station 30, here by means of the pulp preparation and subsequent delivery unit 35 , is fed back into the pulp 1.
  • the movement unit 4 here comprises a robot arm 4a that can move freely in space and on which the suction tool 2 is mounted.
  • the robot arm 4a is connected to the suction tool 2 with a suitable interface 4s including all media supply connections for the suction tool 2 .
  • the movement unit 4 can be provided for completely immersing the suction heads 21 into the pulp 1 for contacting 120 .
  • the movement unit 4 is intended to transfer the molded parts 10 in the suction tool 2 to the pre-pressing station 3 of the pre-forming station 30 and to the hot-pressing station 40 and to eject them for the hot-pressing process at the latter.
  • the movement unit 4 and the suction tool 2 are designed to leave the molded parts 10 in the pre-pressing station 3 in the suction tool 2 .
  • the pre-pressing is thus performed with a pre-press die 31 and the suction die 2 as the pre-press upper die.
  • the pre-charge pressure for example by means of a hydraulically operated piston rod or by means of the robot arm on the mold parts between the pre-compression lower tool 31 and the suction tool 2 .
  • Pre-pressing can be carried out at a temperature of the pre-press station 3 below 80° C., preferably below 50° C., particularly preferably at room temperature, with the pre-press pressure VD being between 0.2 N/mm 2 and 0.3 N/mm 2 , preferably between 0.23 N/mm 2 and 0.27 N/mm 2 .
  • the pre-pressing (pre-forming) can also be carried out with a membrane 32 as a pre-press lower tool 31 as a membrane press (not shown here).
  • the suction tool 2 would then be used with a positive mold as the suction head suction side 21s in the correspondingly shaped pre-pressing lower tool 31.
  • membrane 32 would be designed as a flexible membrane.
  • the pre-compression pressure VD would be applied as gas pressure to the membrane 32 which is then pressed onto the outer contour of the molded part 10 .
  • pressure can also be exerted on surfaces of the molded part 10, which pressure cannot be applied in this way by means of hydraulic pressing, since the gas pressure applies the membrane to all surfaces independently of the direction with the same pressure.
  • the movement unit 4 and the suction tool 2 are also designed to eject the molded parts 10 in the hot-pressing station from the suction tool 2 for the subsequent hot-pressing. This can be done, for example, by means of compressed air, which ejects the molded parts 10 from the suction heads 21 of the suction tool 2 .
  • Fig.7 shows an embodiment of the pre-press lower tool as a multi-tool with a plurality of pre-press lower tools 31 adapted to the suction tool 2 (a) in perspective view of the multi-tool and (b) in side section of a single pre-press lower tool in the multi-tool.
  • the pre-pressing lower tool 31 is adapted here to a negative form of the suction heads 21 so that the molded part 11 can be attached to the pre-pressing lower tool 31 in such a way that it is arranged between the pre-pressing lower tool 31 and the suction tool 2 so that the suction tool 2 can be subjected to the pre-pressing pressure VD can be pressed onto the pre-press die 31.
  • the pre-pressing lower tool 31 has a pressing surface 31a which faces the molded part 10 and has a lower surface roughness than the sieve 22 of the suction tool 2.
  • the Pre-press lower tool 31 can be made of metal, for example, or at least partially of an elastomer, preferably silicone. In the embodiments shown here, the pre-pressing lower tool 31 is made in part from an elastomer, in this case silicone.
  • the pre-press lower tool 31 has a cavity 33 which is surrounded by a wall 34 made of the elastomer as a pressing surface 31a, with the pre-press station 3 being designed to apply gas pressure GD to the cavity 33 during pre-pressing in order to apply the pre-press pressure VD to the molded part 10 and suction tool 2 or at least to support the precompression pressure exerted by the suction tool 2 with the gas pressure GD directed in the opposite direction (see Figure 7b ).
  • the individual pre-pressing lower tools 31 are arranged on a common carrier plate 35, which is equipped as an interface to the pre-pressing station 3 for reversible attachment to the pre-pressing station and/or for supplying the individual pre-pressing lower tools 31 with gas pressure.
  • the carrier plate 35 additionally has a heating element 36 which extends over the surface of the carrier plate 35 in order to enable the pre-pressing lower tools 31 to be heated.
  • Fig.8 shows a further embodiment of the hot-pressing station 40 according to the invention (a) in a side view and (b) in a perspective view comprising a hot-pressing lower tool 41 adapted to a contour 10i of the molded part 10 for receiving the molded part 10 and a hot-pressing upper tool correspondingly adapted to the molded part 10 42 for placing on or inserting onto or into the molded part 10 along a closing direction SR for the hot-pressing station 40, with the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42 exerting a hot-pressing pressure HD on the hot-pressing between the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42 arranged molding 10 exercise.
  • the heating-pressing lower tool 41 also has a negative form (as shown here) and is thus provided as an inner tool 40i in the hot-pressing station 40, while the hot-pressing upper tool 42 is placed on it as an outer tool 40a for hot-pressing.
  • the heating press lower tool 41 would also have a positive form and would be provided as an outer tool 40a, while the Hot-press upper tool 42 would be used as the inner tool 40i for hot-pressing in the hot-press lower tool 41.
  • the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42 are designed here as complementary multi-tools with a large number of hot-pressing lower tools 41 and hot-pressing upper tools 42 arranged on respective carrier plates 45 for the respective hot-pressing lower tools 41 and hot-pressing upper tools 42.
  • the carrier plates 45 are mounted so that they can be moved laterally in the hot-pressing station 40 (see Figure 8b ) to enable the respective hot-press lower tools 41 and hot-press upper tools 42 to be changed as multi-tools outside a process space of the hot-press station 40 .
  • the carrier plate 45 of the hot-pressing upper tools 42 of the multi-tool is equipped with gas lines in order to create a vacuum in the respective hot-pressing upper tools 42, depending on the process step, to hold the molded parts 10 in and/or an overpressure to eject the finally formed molded parts 10 from the hot-pressing upper tools 42 to create.
  • the hot-press upper tool 42 can be used to output the finally formed molded parts 10 for further transport, for example onto a conveyor belt 95 connected to the hot-press station.
  • the carrier plate 45 can be moved from the hot-press position to an output position.
  • expansion means 47 for compensating for thermal expansion effects are arranged between the carrier plate 45 and a holder 46 for the carrier plate 45 .
  • Thermally insulating material 44 can be arranged between the carrier plate 45 and the holder 46, see for example Fig.9 .
  • Fig.9 12 shows a schematic representation of an embodiment of the hot-pressing lower tool 41 and hot-pressing upper tool 42 of the hot-pressing station 40 Fig.8 during hot pressing.
  • the respective hot-pressing sides 41a, 42a of the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42 facing the molded part 10 are heated by means of electric heating cartridges 43.
  • the heating cartridges 43 in the hot-press lower tool 41 and hot-press upper tool 42 are designed and arranged in such a way that the hot-press sides 41a, 42a can be heated to temperatures greater than 150° C., preferably between 180° C. and 250° C.
  • the heating cartridges 43 are controlled in such a way that the temperatures of the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42 differ, with the hot-pressing upper tool 42 being able to have a higher temperature than the hot-pressing lower tool 41; the temperatures preferably differ by at least 25° C. preferably no more than 60°C, more preferably around 50°C.
  • the heating cartridges 43 are arranged close to the contour on the molded part 10 in the respective hot-press upper tools 42 and hot-press lower tools 41 and the respective hot-press upper tools 42 and hot-press lower tools 41 are made of metal.
  • a heating cartridge 43 is arranged centrally in the inner tool 40i parallel to the closing direction SR with a first heating power, while in the outer tool six heating cartridges 43 with second heating powers are arranged concentrically around the closing direction SR parallel to the hot-pressing side 41a, 42a of the inner tool 40i, wherein the first heating power is greater than the second heating power.
  • the hot-pressing upper tools 42 comprise a covering 44 made of a thermally insulating material on the sides facing away from the molded part 10 .
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a further embodiment of the hot-pressing lower tool 41 and hot-pressing upper tool 42 of the hot-pressing station 40 Fig.8 during hot pressing.
  • the pre-pressed molded part 10 is transferred to the hot-pressing station 40 by means of the suction tool 2, with the molded part 10 being removed from the suction tool 2 for subsequent hot-pressing.
  • the hot-pressing station 40 comprises a hot-pressing lower tool 41 with a hot-pressing side 41a adapted to a contour of the molded part 10 and a hot-pressing upper tool 42, with the shaped part 10 being transferred from the suction tool 2 to the hot-pressing lower tool 41 (here with a negative mold a male mold it would be placed in the hot press die).
  • the hot-pressing upper tool 42 is then pressed onto the hot-pressing lower tool 41 with the molded part 10 arranged in between.
  • the hot press die 41 may be made of metal.
  • the hot-press lower tool 41 also includes channels 41k to its hot-press side 41a, with which the liquid solution from the molded part 10 during hot-pressing at least partially can be dissipated.
  • These channels 41k can have a diameter of less than or equal to 1.0 mm, at least on the hot-pressing side.
  • the channels can have any suitable geometry as a cross-sectional area.
  • the channels 41k have a round or elliptical cross section.
  • the hot-pressing upper tool 42 is adapted to the contour of the shaped part 10 at least with the side 42i facing the molded part; the hot-pressing upper tool 42 is preferably also made of metal.
  • Different temperatures can be used during hot pressing for the hot-pressing lower tool 41 and the hot-pressing upper tool 42; 60°C, particularly preferably around 50°C.
  • the hot pressing can be carried out at a temperature greater than 150°C, preferably between 180°C and 250°C.
  • the hot pressing 140 is performed at the hot pressing pressure HD higher than the pre-pressing pressure VD.
  • the hot pressing pressure HD can be between 0.5 N/mm 2 and 1.5 N/mm 2 , preferably between 0.8 N/mm 2 and 1.2 N/mm 2 , this being for a pressing time of less than 20s, preferably more than 8s, particularly preferably between 10 and 14s, even more preferably 12s.
  • Fig.11 shows an embodiment of the fiber molding system 100 according to the invention for the production of molded parts 10 from environmentally friendly degradable fiber material 11 comprising a reservoir 6 for providing a pulp 1 as a liquid solution with environmentally friendly degradable fiber material 11 as part of the preforming station 30.
  • a moving unit 4 appears their attached suction tool 2 with a suction head 21 with a three-dimensionally shaped suction head suction side 21s, the shape of which is adapted to a contour of the subsequent molded part 10, into the pulp 1.
  • the pulp is provided by a pulp processing and subsequent supply unit 35 and is continuously renewed and subsequently supplied during operation.
  • the movement unit 4 is designed here as a robot with a robot arm 4a that can move freely in space.
  • a robot 4 can carry out precise and reproducible movements in a confined space and is therefore particularly suitable for guiding the suction tool 2 between the pulp reservoir 6 and the pre-press station 3 of the pre-forming station 30.
  • the suction tool 2 is connected to the robot arm 4a via an interface 4s. Such an interface 4s allows the suction tool 2 to be changed quickly if necessary.
  • the suction tool 2 is designed to form the molded part 10 by sucking the environmentally compatible degradable fibrous material 11 onto the suction head suction side 21s using suction pressure SD (negative pressure) in the suction tool 2 .
  • the pre-compression station 3 is provided for pre-compression of the formed molded part 10 with a pre-compression pressure VD to reduce a portion of the liquid solution in the molded part 10 and to stabilize its shape.
  • the hot-pressing station 40 with the hot-pressing lower tool 41 visible here extended to take over the preformed molded parts 10 from the suction tool 2 is shown for hot-pressing 150 the pre-pressed molded part 10 with a hot-pressing pressure HD and thus for the final shaping of the molded part 10 and for further reducing the proportion of the liquid solution provided in the molding 10.
  • the discharge unit 70 then discharges the final molded article 10 .
  • the fiber-forming plant 100 comprises a control unit 50 which is suitably connected to the other components 20, 30, 35, 40, 60, 70, 80, 90 of the fiber-forming plant 100 in order to control these components, including a cutting unit 80 and/or a stacking unit 90 and/or a conveyor belt 95.
  • the fiber molding system 100 can additionally include a coating unit 60 for applying one or more functional layers to the molded part 10 .
  • Fig.12 shows a schematic representation of an embodiment of the method 200 according to the invention for the production of molded parts 10 from environmentally friendly degradable fiber material 11 by means of a fiber molding process in a fiber molding plant according to the invention comprising subsequent steps of molding 210 of the molded part in a molding station 20 from a reservoir 6 with a pulp 1 as a liquid solution with the environmentally friendly degradable fiber material 11; the preforming 220 of the molded part 10 in a preforming station 30 according to the invention; the final forming 230 of the preformed part 10 in a hot pressing station 40 according to the invention; and the outputting 240 of the finally shaped molded part 10 from the fiber molding plant 100 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorformstation zum Vorformen und eine Heißpressstation zum Endformen eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial in einem Faserformprozess in einer Faserformanlage sowie eine Faserformanlage zur Herstellung des Formteils mit voranstehenden Komponenten mittels eines in der Faserformanlage ausgeführten Verfahrens als der Faserformprozess.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wünschenswert, Bürger und Umwelt vor Kunststoffverschmutzung zu schützen. Insbesondere verursachen Einwegplastik-Produkte wie Verpackungsmaterialien oder Plastikbesteck und Plastikgeschirr eine große Abfallmenge. Insofern besteht für Verpackungsmaterialien und Behältnisse aus Kunststoff ein steigender Bedarf an Ersatzmaterialien, mit denen diese Produkte aus recycelbaren Kunststoffen, Materialien mit weniger Kunststoffanteil oder gar aus kunststofffreien Materialien herzustellen.
  • Die Vorstellung, Naturfasern anstelle von klassischen Kunststoffen im Extrusionsverfahren zu verwenden, existiert mindestens schon seit Anfang der 1990er Jahre, siehe beispielsweise EP 0 447 792 B1 . Rohstoffgrundlage ist hier, wie in den meisten faserverarbeitenden Verfahren, die Pulpe. Prinzipiell besteht die Pulpe aus Wasser, Naturfasern und einem Bindemittel wie zum Beispiel industrielle Stärke (Kartoffelstärke) und weist eine breiige Konsistenz auf.
  • Dokument US 2003/051845 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung eines geformten Zellstoffprodukts aus einer Faseraufschlämmung, die einen Eintauchtank umfasst, der eine Faseraufschlämmung enthält und einen Flüssigkeitsstand aufweist. Eine Walze ist vorgesehen. Eine poröse Form wird von der Walze getragen. Die Platte und die von ihr getragene Form werden nach unten in die Faseraufschlämmung abgesenkt, wobei die Platte oberhalb der Form angeordnet ist, so dass die Form durch den Flüssigkeitsspiegel in die Faseraufschlämmung eingeführt wird. Die Platte und die Form werden mit einem Vakuum beaufschlagt, während sich die Form in der Faseraufschlämmung befindet, um zu bewirken, dass sich die Fasern in der Faseraufschlämmung auf der Form sammeln und ein nasses, geformtes Zellstoffprodukt bilden. Die Platte und die Form mit dem nassen geformten Produkt darauf werden über den Flüssigkeitspegel aus dem Faserschlamm her ausbewegt, damit das Wasser aus der Form und dem nassen geformten Zellstoffprodukt ablaufen kann. Das nasse geformte Zellstoffprodukt wird dann getrocknet.
  • Dokument EP 1 197 596 A1 offenbart eine Papierherstellungsform zum Herstellen eines geformten Zellstoffartikels, umfassend einen Kern mit vorgeschriebener Form, der eine Vielzahl von Löchern für einen Fluiddurchgang aufweist, die die Außenseite und die Innenseite miteinander verbinden, und der aus einem elastisch verformbaren Material und einem fluiddurchlässigen Material hergestellt ist, das die Außenfläche des Kerns bedeckt, wobei das fluiddurchlässige Material in der Lage ist, Durchgänge für ein Fluid in seiner Dickenrichtung zu bilden, selbst wenn es gepresst und verformt wird.
  • Dokument WO 03/035981 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von aus Papier hergestellten geformten Gegenständen, wie z.B. solche, die als Verpackungsbehälter und Verpackungsstoßdämpfer verwendet werden, und eine Heizpressvorrichtung, die für die Herstellung derselben verwendet wird. Ein wasserhaltiger, aus Papier hergestellter, geformter Gegenstand wird zwischen einer oberen Pressform und einer unteren Pressform gehalten und einer Heizpresse unterworfen, woraufhin die untere Pressform abgesenkt wird, wobei ein geringer Abstand zwischen der oberen und der unteren Pressform verbleibt. Aus der oberen Pressform wird heiße Luft geblasen und die untere Pressform wird evakuiert. Das Einblasen von Heißluft und das Evakuieren erfolgen abwechselnd und wiederholt zwischen der oberen und der unteren Pressform, und der wasserhaltige, papierverarbeitende Formkörper wird vertikal geschwenkt.
  • Dokument WO 93/17183 A1 offenbart ein Gerät bestehend aus einer Saugform mit einer Platte mit Perforationen und einer Abdeckung aus Drahtgewebe. Eine Reihe von Vorsprüngen in Form von Hohlkörpern aus Kunststoff, z. B. Polyethylen hoher Dichte, sind über geeigneten Öffnungen in der Platte und dem Drahtgeflecht befestigt. Die Hohlkörper sind perforiert und außen mit Drahtgeflecht bedeckt und werden aus einem ersten modularen System ausgewählt, das eine relativ geringe Anzahl von Typen vorgefertigter Vorsprünge mit unterschiedlichen Abmessungen und Formen umfasst. Die Anlage kann auch eine Pressform (nicht dargestellt) für das Heißpressen eines Pappmaché-Produkts umfassen, das mit Hilfe der Saugform hergestellt wurde, wobei die besagte Pressform einen ersten Formteil mit Vorsprüngen umfasst, die komplementär zu den Vertiefungen des Pappmaché-Produkts sind und dieselben Abmessungen und dieselbe Form haben wie die Vertiefungen, die durch die Vorsprünge auf der Saugform erzeugt werden, sowie einen zweiten Formteil mit Vertiefungen, die komplementär zu den Vorsprüngen auf dem ersten Formteil sind, aber um die Dicke des heißgepressten Pappmaché-Produkts größere Abmessungen haben als letztere. Die Vorsprünge des ersten Formteils werden vorgefertigt und aus einem zweiten Baukastensystem ausgewählt, das eine relativ geringe Anzahl von Typen mit unterschiedlichen Abmessungen und Formen umfasst, die nach dem Schrumpfen den Abmessungen der Aussparungen entsprechen, die in dem Pappmaché-Produkt unter Verwendung von Vorsprüngen nach dem ersten Baukastensystem hergestellt werden.
  • Da Verbraucher an verschiedensten naturverträglichen Produkte mit unterschiedlichen Größen, Formen und Anforderungen interessiert sind und diese nicht unbedingt in sehr großen Stückzahlen nachfragen, wäre es wünschenswert, ein Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine zur Verfügung zu haben, um diese Produkte (Formteile) effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herstellen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern und eine entsprechende Maschine bereitzustellen, mit dem diese Produkte (Formteile) effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen sind.
  • Hierbei kann eine Anformstation für eine Faserformanlage zum Anformen eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial in einem Faserformprozess vorgesehen sein, umfassend
    • ein Saugwerkzeug zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials für das Anformen des Formteils aus einem Reservoir mit einer Pulpe als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial, wobei das Saugwerkzeug einen Saugkopf mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils angepasst ist, und das Formteil auf der Saugkopf-Saugseite mittels Unterdruck (Saugdruck) im Saugwerkzeug angeformt wird; und
    • eine Bewegungseinheit, auf der das Saugwerkzeug montiert ist, die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs auf oder in die Pulpe vorgesehen ist.
  • Der Begriff "umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial" bezeichnet Fasermaterialien, die sich unter Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur und/oder Licht zersetzen lassen, wobei der Zersetzungsprozess kurzfristig erfolgt, also beispielsweise im Bereich von Tagen, Wochen oder wenigen Monaten. Das "umweltverträglich abbaubare Fasermaterial" wird im Folgenden der Einfachheit halber auch zum Teil nur als "Fasermaterial" bezeichnet. Hierbei sollen vorzugsweise weder vom Fasermaterial noch von den Zersetzungsprodukten eine Umweltgefährdung oder Kontamination ausgehen. Fasermaterialien, die im Sinne der vorliegenden Erfindung ein umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial darstellen, sind beispielsweise Naturfasern gewonnen aus Zellstoff, Papier, Pappe, Holz, Gras, Pflanzenfasern, Zuckerrohresten, Hanf etc. oder aus deren Bestandteilen oder Teilen davon und/oder entsprechend wiederverwertetes Material. Ein umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial kann aber auch künstlich hergestellte Fasern wie beispielsweise PLA (Polylactide) etc. bezeichnet, die den voranstehenden Fasermaterialien entsprechen oder deren Eigenschaften besitzen. Vorzugsweise ist das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial kompostierbar. Vorzugsweise ist das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial und die daraus hergestellten Behältnisse für die Einbringung in den Wertstoffkreislauf der deutschen Biotonne und als Ressource für Biogasanlagen geeignet. Vorzugsweise sind die Fasermaterialien und die daraus hergestellten Behältnisse biologisch abbaubar gemäß EU-Norm EN 13432.
  • Der Begriff "Pulpe" bezeichnet fluide Massen, die Fasern enthalten, hier das umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial. Der Begriff "flüssig" bezeichnet hier den Aggregatzustand der Pulpe, wobei die flüssige Pulpe das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial in Form von Fasern umfasst (flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial). Hierbei können die Fasern als einzelne Fasern, als Fasergebilde oder Fasergruppe aus mehreren zusammenhängenden Fasern vorliegen. Die Fasern stellen das Fasermaterial unabhängig davon dar, ob sie sich als einzelne Fasern, als Fasergebilde oder Fasergruppe in der Pulpe befinden. Hierbei sind die Faser in der flüssigen Lösung so gelöst, dass sie mit möglichst gleicher Konzentration ortsunabhängig in der flüssigen Lösung schweben, beispielsweise als Gemisch oder Suspension aus flüssiger Lösung und Fasermaterial. Dazu kann beispielsweise die Pulpe in manchen Ausführungsformen entsprechend temperiert und/oder umgewälzt werden. Die Pulpe besitzt vorzugsweise eine niedrige Stoffdichte, d.h. einen Anteil von Fasermaterial kleiner 8%. In einer Ausführungsform wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine Pulpe mit einem Anteil an umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial kleiner 5%, vorzugsweise kleiner 2%, besonders bevorzugt zwischen 0,5% und 1,0 %, verwendet. Dieser geringe Anteil an Fasermaterial kann unter anderem eine Verklumpung des Fasermaterials in der flüssigen Lösung vermeiden, sodass das Fasermaterial noch mit guter Qualität am Saugwerkzeug anformbar ist. Verklumptes Fasermaterial kann zwar durch das Saugwerkzeug angesaugt werden, würde aber vermutlich ein Formteil mit fluktuierender Schichtdicke zur Folge haben, was in der Produktion der Formteile nach Möglichkeit zu vermeiden ist. Insofern sollte der Anteil des Fasermaterials in der Pulpe klein genug sein, damit ein Verklumpen oder ein Aneinanderketten nicht oder nur in einem vernachlässigbaren Maße erfolgt. Die flüssige Lösung kann dabei jede für den Faserformprozess geeignete Lösung sein. Beispielsweise kann die Pulpe eine wässerige Lösung mit dem umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial sein. Eine wässrige Lösung stellt unter anderem eine einfach handhabbare Lösung dar.
  • Der Faserformprozess bezeichnet die Prozessschritte, die an der Formung des Formteils beteiligt sind beginnend mit der Bereitstellung der Pulpe, des Anformens des Formteils in der Anformstation aus dem Fasermaterial aus der Pulpe, des Vorformens des Formteils in der Vorformstation, des Heißpressen des Formteils in der Heißpressstation und gegebenenfalls des Beschichtens des Formteils mit funktionalen Schichten, wobei das Beschichten an jeder dafür für die jeweilige aufzubringende Schicht geeigneten Stelle im Faserformprozess angeordnet sein kann.
  • Die Formteile können dabei eine beliebige Form, hier auch als Kontur bezeichnet, aufweisen, sofern diese Form (oder Kontur) im erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist bzw. sich das Verfahren für die Herstellung dieser Form (oder Kontur) eignet. Hierbei können die für den Faserformprozess verwendeten Komponenten auf die jeweilige Form (oder Kontur) des Formteils angepasst sein. Bei unterschiedlichen Formteilen mit unterschiedlichen Formen (oder Konturen) können unterschiedliche entsprechend angepasste Komponenten wie beispielsweise das Saugwerkzeug, der Saugkopf, die Vorpressstation, die Heißpressstation etc. verwendet werden. Vorzugsweise ist die Soll-Kontur des Formteils und damit die entsprechenden formenden Komponenten so gestaltet, dass alle Flächen des Formteils einen Winkel α von mindestens 3 Grad zur Pressrichtung beim Heißpressen besitzen. Beispielsweise hat eine Fläche senkrecht zur Pressrichtung (maximaler Druck) einem Winkel α = 90 Grad. Dadurch wird sichergestellt, dass der Heißpressdruck an allen Flächen des Formteils angelegt werden kann. Auf Flächen parallel zur Druckrichtung beim Heißpressen kann kein Druck ausgeübt werden. Endgeformte Formteile können unterschiedlichste Produkte darstellen, beispielweise Becher, Behälter, Gefäße, Deckel, Schalen, Portionsgefäße, Umhüllen oder Umgefäße für unterschiedlichste Zwecke.
  • Das Saugwerkzeug bezeichnet hier das Werkzeug, in dem der oder die Saugköpfe zum Anformen des Formteils angeordnet sind. Bei einem einzelnen Saugkopf ist dieser auch das Saugwerkzeug. Bei mehreren simultan betriebenen Saugköpfen sind diese allesamt in dem gemeinsamen Saugwerkzeug angeordnet, sodass mit dem Bewegen des Saugwerkzeugs die einzelnen Saugköpfe im Saugwerkzeug gleichermaßen mitbewegt werden. Die Medienversorgung des Saugwerkzeugs mit mehreren Saugköpfen wird im Saugwerkzeug dabei in geeigneter Weise zu den einzelnen Saugköpfen geführt.
  • Das Aufsetzen des Saugwerkzeugs auf die Pulpe bezeichnet ein Berühren der Pulpe mit allen sich im Saugwerkzeug befindlichen Saugköpfen, die für das Anformen von Formteilen vorgesehen sind, in der Weise, dass aufgrund des mit dem Saugwerkzeug an die Pulpe angelegten Unterdrucks bzw. Saugdrucks das Fasermaterial aus der Pulpe herausgesaugt beziehungsweise die Pulpe mit darin gelöstem Fasermaterial angesaugt wird. Beim partiellem Eintauchen in die Pulpe wird das Saugwerkzeug nicht nur auf die Pulpe aufgesetzt, sondern in sie hineingetaucht. Die Eintauchtiefe des Saugwerkzeugs in die Pulpe hängt von der jeweiligen Anwendung und dem jeweiligen Faserformprozess ab und kann sich je nach Anwendung und gegebenenfalls dem anzuformenden Formteil unterscheiden.
  • Hierbei kann der Saugkopf eine Negativform besitzen. Als Negativform wird eine Form bezeichnet, wo sich die Saugseite des Saugkopfes, also die Seite, wo sich das Fasermaterial aufgrund der Saugwirkung des Saugkopfes ablagert und damit das Formteil anformt, auf der Innenseite des Saugkopfes befindet, sodass diese Innenseite nach Aufsetzen des Saugkopfes auf die Pulpe oder Eintauchen des Saugkopfes in die Pulpe eine Kavität bildet, in die die Pulpe mit dem Fasermaterial eingesaugt wird (wie in Fig. 1 dargestellt). Bei einer Negativform ist die Außenseite des späteren Formteils zur Innenseite des Saugkopfes gerichtet. Das Formteil sitzt nach Anformung daher innen auf der Innenseite des Saugkopfes.
  • Hierbei kann der Saugkopf auch eine Positivform besitzen. Als Positivform wird eine Form bezeichnet, wo sich die Saugseite des Saugkopfes, also die Seite, wo sich das Fasermaterial aufgrund der Saugwirkung des Saugkopfes ablagert und damit das Formteil anformt, auf der Außenseite des Saugkopfes befindet, sodass diese Außenseite nach Aufsetzen des Saugkopfes auf die Pulpe oder Eintauchen des Saugkopfes in die Pulpe keine Kavität bildet (wie in Fig. 1 dargestellt). Bei einer Positivform ist die Innenseite des späteren Formteils zur Außenseiten des Saugkopfes gerichtet. Das Formteil sitzt nach Anformung daher auf der Außenseite des Saugkopfes auf.
  • Das Anformen des Formteils bezeichnet ein erstes Vorformen des Formteils, wobei sich dieses aus vormals willkürlich in der Pulpe verteiltem Fasermaterial mittels Anlagerung des Fasermaterials an die Kontur des Saugkopfes mit der entsprechenden Kontur bildet. Das angeformte Formteil besitzt noch einen großen Anteil, beispielsweise 70% - 80%, an flüssiger Lösung, beispielsweise Wasser, und ist daher noch nicht stabil formbeständig.
  • Durch die Anformstation wird auf einfache Weise aus einer Pulpe mit einem Fasermaterial heraus ein Formteil angeformt, die sehr flexibel je nach Ausgestaltung der Kontur des Saugkopfes Formteile mit unterschiedlichsten Konturen liefern kann. Hierbei stellt das Verhältnis Breite beziehungsweise Durchmesser zu Höhe des Formteils keinen einschränkenden oder kritischen Parameter für die Qualität der Herstellung der jeweiligen Formteile dar. Die erfindungsgemäße Anformstation ermöglicht es, die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte herzustellen. Die Anformstation ist in der Lage, Fasern unterschiedlichster Art zu verarbeiten, sofern diese so in Lösung gebracht werden können, dass eine größere Verklumpung der Fasern in der flüssigen Lösung vor der Verarbeitung vermieden werden kann. Insbesondere können auf diese Weise stabile Formteile einfach, effektiv und flexibel aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mit guter Qualität und guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
  • Die Anformstation ermöglicht somit zusammen mit nachfolgenden Formschritten, umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Saugkopf-Saugseite des Saugkopfes aus einem porösen Sieb auf einer saugseitigen Oberfläche des Saugkopfes gebildet, wobei auf der der Pulpe zugewandten Pulpen-Seite des Siebes die umweltverträglich abbaubare Faser aufgrund des Ansaugens anhaftet. Das Sieb muss eine Porosität besitzen, damit die Pulpe samt Fasermaterial durch das Sieb angesaugt werden kann und die flüssige Lösung der Pulpe durch das Sieb hindurchtreten kann. Dennoch darf die Porosität des Siebes nicht zu groß sein, damit das Fasermaterial sich auf der Pulpen-Seite anhaften kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Sieb eine wellenförmige Struktur mit Wellenbergen und Wellentälern entlang der saugseitigen Oberfläche auf, wobei das Sieb zumindest beim Ansaugen mit den Wellenbergen seiner der saugseitigen Oberfläche zugewandten Seite auf der saugseitigen Oberfläche aufliegt. Dadurch wird das Sieb beim Anformen auf einfache Weise mechanisch abgestützt, sodass es sich in seiner Form nicht verändert und daher eine reproduzierbare Form des Formteils gewährleistet und andererseits porös genug gestaltet werden kann, um ein gutes Ansaugverhalten der Pulpe zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Saugwerkzeug eine Vielzahl an Saugkanälen, die auf der saugseitigen Oberfläche unterhalb des Siebes enden und so über die saugseitige Oberfläche verteilt sind, dass eine im Wesentlichen gleiche Saugleistung in allen Bereichen zwischen Sieb und saugseitiger Oberfläche ermöglicht wird. Durch die Vielzahl an Saugkanälen ist es unter anderem möglich, über die gesamte Fläche des Siebes Pulpe mit Fasermaterial anzusaugen, damit sich das Formteil flächenförmig an dem Sieb anformen kann. Der Begriff "im Wesentlichen" bezeichnet hier eine Homogenität der Saugleistung, die hinreichend ist, um ein gleichmäßig angeformtes Formteil ohne nennenswerte Schichtdickenvariationen an den Ecken und Kanten des Formteils sowie über die Flächen des Formteils zu erreichen. Das resultierende endgeformte Formteil besitzt dadurch eine Variation der Schichtdicken von weniger als 7% zur gewünschten Schichtdicke. In einer weiteren Ausführungsform besitzen die Saugkanäle dazu Öffnungen in der saugseitigen Oberfläche mit Durchmessern kleiner 4 mm.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Saugkanäle dazu eine ungleichmäßige Verteilung auf der saugseitigen Oberfläche auf, wobei im Bereich von negativen Kanten im Formteil um 40% - 60% weniger und/oder im Bereich von positiven Kanten 10% - 30% mehr Saugkanäle pro Flächeneinheit als bei geraden Flächen angeordnet sind. Diese geringere oder höhere Dichte an Saugkanälen im Bereich von Kanten (bezeichnet hierbei alle Ecken und Kanten, Vertiefungen und andere stärkere Konturveränderungen im Formteil, negative bzw. positive Kanten bezeichnen die Kontur als Innen- oder Außenkanten) führt dazu, dass Materialüberschüsse oder Materialunterschüsse im Bereich der Kanten relativ zu sonstigen Materialstärken auf Flächen ohne Kanten vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Sieb im Saugkopf lediglich mit reversiblen Befestigungsmitteln, vorzugsweise Klemmmitteln, befestigt. Dadurch können die Siebe für Reinigungsprozesse schnell und einfach aus dem Saugwerkzeug entfernt bzw. auf Bedarf ausgetauscht werden. Dieser Austausch wird u.a. auch dadurch begünstigt, dass das Sieb bereits durch seine Auflage auf der saugseitigen Oberfläche abgestützt wird, was zusätzliche Halterungen vermeidet. In einer weiteren Ausführungsform ist das Sieb bei Bedarf in zumindest einigen der Saugkanäle befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Saugkopf an seiner der Pulpe zugewandten Stirnseite einen Sammelring zur Aufnahme von der durch die Saugkopf-Saugseite hindurchgesaugten flüssigen Lösung der Pulpe, der an einen Abführkanal für die flüssige Lösung angeschlossen ist. So lässt sich unter anderem die durch das Sieb hindurchgetretene flüssige Lösung aus dem Saugkopf und damit dem Saugwerkzeug sicher abführen, damit diese flüssige Lösung nicht die Saugkraft des Saugkopfes negativ beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Saugkopf-Saugseite des Saugkopfes entweder als Negativform die Saugkopf-Innenseite oder als Positivform die Saugkopf-Außenseite darstellt. Bezüglich der Begriffe "Negativform" und "Positivform" ist auf die voranstehenden Erläuterungen dazu verwiesen. Je nach gewünschter Form bzw. Kontur des Formteils und der Weiterverarbeitung können Negativformen oder Positivformen des Saugkopfes vorteilhaft sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Saugwerkzeug ein Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Saugköpfen. Mit einem Multiwerkzeug können simultan aus einem gemeinsamen Pulpebad eine Vielzahl an Formteilen entsprechend der Anzahl der Saugköpfe angeformt werden, was den Durchsatz der Faserformanlage erhöht und die Faserformanlage somit wirtschaftlicher produzieren lässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können sich die Formen der Saugköpfe im Saugwerkzeug zumindest zum Teil unterscheiden, vorzugsweise sind gleiche Formen der Saugköpfe benachbart im Saugwerkzeug angeordnet. Die unterschiedlichen Formen können beispielsweise modulweise in dem Saugwerkzeug angeordnet sein. Ein solches Sagwerkzeug ist in der Lage, unterschiedliche Formteile simultan im gleichen Faserformprozess herzustellen. Beispielsweise können so Gefäße wie Becher und dazugehörige Deckel im gleichen Saugwerkzeug simultan angeformt und weiterverarbeitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Saugwerkzeug eine Basisplatte mit darauf montierten Saugköpfe und ein Gasleitungssystem in der Basisplatte, das zumindest den Unterdruck bereitgestellt durch eine Vakuumpumpe an die Saugköpfe zum Ansaugen des Fasermaterials verteilen. Die Basisplatte kann auf einfache und standardisierte Weise mit der Bewegungseinheit verbunden werden, während sich die darauf montierten Saugköpfe je nach gewünschtem Formteil unterscheiden können. Die Basisplatte ermöglicht einen schnellen Austausch der Saugköpfe bei Bedarf. Die Vakuumpumpe kann dabei an einem vom Saugwerkzeug entfernten Ort positioniert sein und den erzeugten Unterdruck über das Gasleitungssystem an die Saugköpfe verteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gasleitungssystem auch Druckgasleitungen zur Anlegung von Druckluft an die Saugköpfe. Durch einen Druckluftstoß können die Formteile aus dem saugwerkzeug ausgeworfen werden, wie beispielsweise nach erfolgter Übergabe auf ein Heißpress-Unterwerkzeug.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gasleitungssystem für den Unterdruck Hauptgasleitungen und Nebengasleitungen, wobei die Hauptgasleitungen zur Erzeugung eines Vorunterdrucks und die Nebengasleitungen als Ergänzung zu den Hauptgasleitungen zur Erreichung des Ansaugunterdrucks nach Kontaktierung des Saugwerkzeugs mit der Pulpe vorgesehen sind. So kann ein großes Gasvolumen schnell abgepumpt werden, um einen Unterdruck an den Saugköpfen anliegen zu haben. Der für das Anformen des Formteils benötigte Prozess-Unterdruck kann dann schnell regelbar über die Saugleistung an den Nebengasleitungen, die zusätzliche Abpumpleitungen zu den Hauptleitungen darstellen, eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in dem Gasleitungssystem ein oder mehrere Ventile geeignet angeordnet, um zumindest einen Saugdruck an den Saugköpfen abzuschalten, sobald das Saugwerkzeug die Pulpe verlassen hat, und/oder um zumindest die Nebengasleitungen zu den Hauptleitungen zuzuschalten, sobald das Saugwerkzeug in die Pulpe eingetaucht ist. Dadurch kann der Anformprozess unter anderem schneller und wirtschaftlicher gestaltet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bewegungseinheit einen im Raum frei beweglichen Roboterarm, auf dem das Saugwerkzeug montiert ist. Dadurch kann die Anformstation leicht und flexibel ein oder mehrere Vorformstationen und/oder ein oder mehrere Heißpressstationen mit angeformten bzw. vorgeformten Formteilen versorgen. So kann der Herstellungsprozess unter anderem je nach benötigter Produktionsrate beschleunigt oder modifiziert werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Bewegungseinheit daher dazu vorgesehen, die Formteile in dem Saugwerkzeug zur Vorpressstation einer Vorformstation und/oder zur Heißpressstation zu transferieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Roboterarm mit einer geeigneten Schnittstelle umfassend alle Medienversorgungsanschlüsse für das Saugwerkzeug mit dem Saugwerkzeug verbunden. Damit können standardisierte Saugwerkzeuge verwendet werden, die einen schnellen Austausch bei Bedarf ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Bewegungseinheit dazu vorgesehen, den oder die Saugköpfe zum Kontaktieren vollständig in die Pulpe einzutauchen. Das vollständige Eintauchen ist insbesondere für einen Saugkopf als Positivform geeignet, da hier im Gegensatz zu einer Negativform keine innere Kavität im Saugkopf existiert, in der zwischen Pulpe und Saugseite ein Saugdruck (Unterdruck) zum Ansaugen des Fasermaterials erzeugt werden kann. Um eine möglichst gleichmäßige Ansaugung von Fasermaterial zu gewährleisten, ist es bei einer Positivform vorteilhaft, den Saugkopf vollständig in die Pulpe einzutauchen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Bewegungseinheit und das Saugwerkzeug dazu ausgestaltet, nach dem Transfer in die Vorformstation die angeformten Formteile in der Vorpressstation zum Vorpressen in dem Saugwerkzeug zu belassen.
  • Da das Formteil beim Anformen im Saugkopf noch relativ feucht und damit wenig formstabil ist, ist es für einen fehlerfreien und qualitativ guten Prozess vorteilhaft, das Formteil zumindest bis Beendigung des Vorpressens im Saugkopf zu belassen, um eventuell formbeschädigende Werkzeugwechsel für das Formteil zu vermeiden. Da das Saugwerkzeug das Vorpress-Oberwerkzeug in der Vorformstation darstellt, beschleunigt dies zudem den Vorformprozess.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Bewegungseinheit und das Saugwerkzeug dazu ausgestaltet, die angeformten Formteile in der Heißpressstation für das nachfolgende Heißpressen aus dem Saugwerkzeug auszuwerfen. Das kann beispielsweise mittels Druckstoß auf die vorgeformten Formteile im Saugwerkzeug geschehen, sodass ein schnelles Übergeben der Formteile an die Heißpressstation ermöglicht wird. In einer weiteren Ausführungsform sind daher die Bewegungseinheit und das Saugwerkzeug dazu ausgestaltet, die Formteile aus den Saugköpfen des Saugwerkzeugs mittels Druckluft auszuwerfen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Vorformstation für eine Faserformanlage zum Vorformen eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial in einem Faserformprozess umfassend
    • ein Reservoir mit einer Pulpe als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial für ein Anformen (in der Anformstation) des Formteils, vorzugsweise angeordnet als waagerechtes nach oben geöffnetes Reservoir; und
    • eine Vorpressstation zum Vorformen des mittels einer Anformstation gemäß einer der voranstehenden Ansprüche mittels eines Saugwerkzeugs angeformten Formteils mit einem Vorpressdruck zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil und zur Formstabilisierung des Formteils.
  • Hierbei kann die Pulpe keinen organischen Binder, vorzugsweise ebenfalls keinen nichtorganischen Binder enthalten. Ohne Binder sind die hergestellten Formteile aus ursprünglich umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial besonders umweltverträglich abbaubar, da kein umweltkritischer Binder, vorzugsweise überhaupt kein Binder, verwendet wird. Der Verzicht auf Binder wird durch die Kombination der Anform-, Vorform- und Heißpressschritte ermöglicht, die in ihrer Gesamtheit eine gute mechanische Verkettung der einzelnen Fasern miteinander im Fasermaterial des Formteils gewährleisten. Die mechanische Verkettung ist bei erfindungsgemäßen Verfahren dabei so stark, dass zur Formstabilität des Formteils auf Binder verzichtet werden kann. In einer Ausführungsform besteht das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial im Wesentlichen aus Fasern mit einer Faserlänge kleiner als 5mm. Bei Fasern dieser Länge erhält man unter anderem eine gute homogene Lösung des Fasermaterials in der flüssigen Lösung, sodass der Verklumpungsgrad der Fasern in der Pulpe hinreichend gering ist für einen guten reproduzierbaren Faserformprozess für das Formteil. In einer Ausführungsform wird die Pulpe mit einer Temperatur kleiner oder gleich 80°C, bevorzugt kleiner oder gleich 50°C, besonders bevorzugt mit Raumtemperatur, bereitgestellt. Diese geringen Temperaturen ermöglichen unter anderem eine einfache Prozessführung, insbesondere bei Raumtemperatur. Bei erhöhten Temperaturen kann man den Heißpressvorgang ein wenig beschleunigen.
  • Durch die Vorformstation wird auf einfache Weise aus einem mechanisch noch instabilen Formteil mittels Vorpressen ein für die Weiterbearbeitung hinreichen stabiles vorgeformtes Formteil mit weiter reduziertem Anteil an flüssiger Lösung hergestellt. Auch hier stellt das Verhältnis Breite beziehungsweise Durchmesser zu Höhe des Formteils keinen einschränkenden oder kritischen Parameter für die Qualität der Herstellung der jeweiligen Formteile dar. Die erfindungsgemäße Vorformstation ermöglicht es, die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte herzustellen und weiterzuverarbeiten. In einer Ausführungsform kann das Vorpressen bei einer Temperatur der Vorpressstation kleiner 80°C, vorzugsweise kleiner 50°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Durch das Vorpressen wird der Flüssigkeitsgehalt im Formteil auf ca. 55% - 65% reduziert und das Formteil so vorgefestigt, dass es für eine Werkzeugübergabe hinreichend formstabil ist. Eine zu hohe Temperatur würde den Flüssigkeitsgehalt im Formteil zu weit absenken, wodurch das Material für das nachfolgende Heißpressen bereits zu steif wäre. Gerade die Kombination aus Vorpressen und Heißpressen ermöglicht eine reproduzierbare Herstellung von Formteilen mit guter Qualität und einer geringen Ausschussmenge. In einer weiteren Ausführungsform wird das Vorpressen bei dem Vorpressdruck zwischen 0,2 N/mm2 und 0,3 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,23 N/mm2 und 0,27 N/mm2, durchgeführt. Diese gegenüber dem Heißpressdruck geringeren moderaten Drücke ermöglichen ein schonendes Verfestigen des Formteils unter moderater Flüssigkeitsreduktion, was für einen ausschussarmen Heißpressvorgang vorteilhaft ist.
  • Insbesondere können auf diese Weise stabile Formteile einfach, effektiv und flexibel aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mit guter Qualität und guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorformstation ermöglicht somit zusammen mit vorangegangenen und nachfolgenden Formschritten gemäß weiterer Aspekte der Erfindung, umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorformstation des Weiteren eine Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit für die Nachlieferung der Pulpe für das Reservoir. So kann die Pulpe beim Verbrauch durch das Anformen ständig mit kontrollierter Qualität und gleichbleibender Konzentration dem Reservoir zugeführt werden. Die beim Anformen abgeführte flüssige Lösung kann dadurch nach einem Aufbereiten, beispielsweise einer Zugabe an Fasermaterial zur Einstellung der gewünschten Konzentration des Fasermaterials in der Pulpe wieder in das Reservoir zurückgeführt und somit im Faserformprozess wiederverwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform füllt daher die Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit das Reservoir in Abhängigkeit vom Pulpe-Verbrauch durch das Anformen des Formteils zumindest periodisch, vorzugsweise kontinuierlich, auf, um einen benötigten Füllstand des Reservoirs für das Anformen sicherzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorpressstation so zum Reservoir angeordnet und ausgestaltet, dass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir zurückgespeist wird. Damit kann der Pulpe-Verbrauch reduziert werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorpressstation in einer vertikalen Ausrichtung dazu oberhalb des Reservoirs angeordnet, sodass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir von der Vorpressstation direkt in das Reservoir zurückfließt. Alternativ fließt die flüssige Lösung nach Aufbereitung durch die Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit der Vorformstation in das Reservoir zurück.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorpressstation ein Vorpress-Unterwerkzeug, dessen Form an das im Saugwerkzeug verbleibende angeformte Formteil so angepasst ist, dass dieses an das Vorpress-Unterwerkzeug so angesetzt werden kann, dass es zwischen Vorpress-Unterwerkzeug und Saugwerkzeug angeordnet ist, damit das Saugwerkzeug mit dem Vorpressdruck auf das Vorpress-Unterwerkzeug gepresst werden kann. Hierbei kann das Saugwerkzeug auf ein ruhendes Vorpressunterwerkzeug gepresst werden oder das Vorpress-Unterwerkzeug wird auf ein ruhendes Saugwerkzeug gepresst. Die Bezeichnung "ansetzen" bezeichnet nur die relative Bewegung des Saugwerkzeugs zum Vorpress-Unterwerkzeug. Beim Vorpressen stellt das Saugwerkzeug das Vorpress-Oberwerkzeug der Vorpressstation dar. In einer Ausführungsform wird das Saugwerkzeug auf das Vorpress-Unterwerkzeug aufgesetzt und mittels einer separaten Presseinheit, vorzugsweise einer Kolbenstange, auf das Vorpress-Unterwerkzeug gepresst. Alternativ kann das Saugwerkzeug auch an einem Roboterarm befestigt sein, der den Vorpressdruck selber über das Saugwerkzeug auf das Vorpress-Unterwerkzeug ausübt. Hierbei kann analog zu einem Saugwerkzeug als Multiwerkzeug auch die Vorpressstation als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Vorpress-Unterwerkzeugen angepasst auf das Saugwerkzeug als Multiwerkzeug ausgeführt sein, um alle angeformten Formteile des Saugwerkzeugs simultan zueinander mit dem Vorpressdruck zu beaufschlagen und damit das Vorpressen für alle Formteils simultan durchzuführen. Alternativ kann das Vorpressen als Membranpressen ausgeführt werden, wobei das Vorpress-Unterwerkzeug als flexible Membran ausgeführt ist und der Vorpressdruck als Gasdruck an die Membran angelegt wird, die daraufhin auf die Außenkontur das Formteils gepresst wird. Das Membranpressen ist besonders für Geometrien des Formteils geeignet, wo auf eine große Fläche Druck ausgeübt werden soll. Mit einem Membranpressen können auch Flächen simultan unter gleichen Druck gesetzt werden, die in beliebiger räumlicher Ausrichtung senkrecht zueinanderstehen, da beim Membranpressen der Vorpressdruck mittels Gasdruck, beispielsweise mittels Pressluft, erzeugt wird, der richtungsunabhängig auf die Membran wirkt. Dies wäre mit einer Druckkolbenstange beispielsweise nicht möglich. Als Membranen können beispielsweise Kautschukmembranen verwendet werden. Die Membran sollte eine Konturtreue von weniger als 20% aufweisen und kann lokal unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise mit dünneren und dickeren Wandstärken und/oder näher an der Kontur angeordnet bzw. weiter davon weg.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat das Vorpress-Unterwerkzeug eine dem Formteil zugewandte Pressfläche, die eine geringere Oberflächenrauigkeit besitzt als das Sieb. Dadurch wird ein homogener Druck auf das Formteil ausgeübt. Zusätzlich ist damit die Haftung zwischen Vorpress-Unterwerkzeug und Formteil geringer als bei strukturierten Oberflächen des Vorpress-Unterwerkzeugs, wodurch es sichergestellt wird, dass die vorgepressten Formteile zur Weitergabe an die Heißpressstation ohne weitere apparative Maßnahmen im Saugwerkzeug verbleiben und nicht am Vorpress-Unterwerkzeug verbleiben, was eine Störung im Produktionsprozess hervorrufen würde. Gegebenenfalls kann das Saugwerkzeug für die Weitergabe der vorgepressten Formteile an die Heißpressstation einen geeigneten Unterdruck im Saugwerkzeug erzeugen, um die Anhaftung der Formteile am Saugwerkzeug zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Vorpress-Unterwerkzeug aus Metall oder zumindest zum Teil aus Elastomer, vorzugsweise aus Silikon, gefertigt ist. Aus Vorpress-Unterwerkzeuge aus Metall eignen sich insbesondere für Fälle, wo beim Vorpressen eine Temperatur größer Raumtemperatur oder ein besonders hoher Vorpressdruck angelegt werden sollen. Vorpress-Unterwerkzeuge aus einem Elastomer oder zumindest teilweise aus Elastomer sind bei Multiwerkzeugen als Saugwerkzeug und Vorpress-Unterwerkzeug vorteilhaft, da sich das Elastomer unter Druck noch leicht verformen lässt und sich somit an ein sich möglicherweise unter dem Vorpressdruck verbiegendes Multi-Saugwerkzeug flexibel anpasst und damit die Homogenität der Formung der diversen Formteile im Multi-Saugwerkzeug verbessert. Für erhöhte Vorpress-Temperaturen unterhalb von 100°C ist beispielsweise Silikon als Elastomer als ein in diesem Bereich temperaturbeständiges Material ebenfalls gut geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform bei Vorpress-Unterwerkzeugen zumindest teilweise aus Elastomer besitzen diese einen Hohlraum, der von einer Wand aus dem Elastomer als Pressfläche umhüllt ist, wobei die Vorpressstation dazu ausgestaltet ist, den Hohlraum beim Vorpressen mit Gasdruck zu beaufschlagen, um den Vorpressdruck zu erzeugen oder zumindest zu unterstützen. Durch dieses "Aufblasen" des Vorpress-Unterwerkzeugs fügt sich dieses besonders gut an die Kontur des Formteils an, sodass der Vorformprozess qualitativ, insbesondere zur reproduzierbaren Herstellung sehr gleicher Formteile, verbessert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorpress-Unterwerkzeuge auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet, die als Schnittstelle zur Vorpressstation zum reversiblen Befestigen an der Vorpressstation und/oder zur Versorgung der einzelnen Vorpress-Unterwerkzeuge mit Gasdruck ausgestattet ist. Damit kann unter anderem das Vorpress-Unterwerkzeug auch als Multiwerkzeug bei Bedarf schnell getauscht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Trägerplatte zusätzlich ein Heizelement, vorzugsweise ein sich flächenförmig über die Trägerplatte erstreckendes Heizelement, zur Beheizung der Vorpress-Unterwerkzeuge. Dieser modulartige Aufbau erleichtert die Handhabung der Komponenten und ihre Austauschbarkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Anformstation Teil der Vorformstation. Hierdurch kann die Anformstation über geeignete Leitungen so mit der Vorformstation verbunden sein, dass die durch den Saugkopf hindurchgetretene flüssige Lösung und/oder Fasermaterial über die Vorformstation wieder in die Pulpe eingespeist wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird dabei das Saugwerkzeug mit Negativform als Saugkopf-Saugseite auf das Vorpress-Unterwerkzeug (mit entsprechender Positivform) aufgesetzt oder mit Positivform als Saugkopf-Saugseite in das Vorpress-Unterwerkzeug (als entsprechende Negativform) eingesetzt.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Heißpressstation für eine Faserformanlage zum Endformen eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial in einem Faserformprozess umfassend ein Heißpress-Unterwerkzeug angepasst an eine Kontur des Formteils zur Aufnahme des Formteils und ein entsprechend an das Formteil angepasste Heißpress-Oberwerkzeug zum Auf- oder Einsetzen auf oder in das Formteil entlang einer Schließrichtung für die Heißpressstation, wobei das Heißpress-Unterwerkzeug und/oder das Heißpress-Oberwerkzeug zur Ausübung eines Heißpressdrucks auf das beim Heißpressen zwischen Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug angeordnete Formteil vorgesehen sind.
  • Nach erfolgtem Vorpressen wird das vorgeformte Formteils mittels des Saugwerkzeugs an die Heißpressstation übergeben, wobei dabei das Formteil zum nachfolgenden Heißpressen aus dem Saugwerkzeug entfernt wird. Die Übergabe ist insofern vorteilhaft, da das Heißpressen bei hoher Temperatur mit deutlich höherem Druck durchgeführt wird. Falls das Formteil ohne Übergabe zum Heißpressen im Saugwerkzeug verbleiben würde, könnte sich das Fasermaterial im Sieb des Saugwerkzeugs verhaken und nur schwer, ggf. nur unter Beschädigung nach dem Heißpressen aus dem Saugwerkzeug entfernt werden. Außerdem könnte das Sieb durch den hohen Druck beschädigt werden, sodass das Saugwerkzeug danach nicht mehr funktionsfähig wäre. Die Übergabe kann dabei so erfolgen, dass das oder die Formteile aus dem Saugwerkzeug passiv durch Ablegen oder aktiv mittels eines Auswerfdrucks im Saugwerkzeug gegen die Formteile an die Heißpressstation übergeben werden. Mit dem Heißpressen des vorgepressten Formteils mit einem Heißpressdruck wird das Formteil bei weiterer Reduktion des Anteils der flüssigen Lösung im Formteil, beispielsweise auf unter 10%, vorzugsweise auf circa 7%, endgeformt, wonach es anschließend stabil und formbeständig ist. Vorzugsweise sind die Heißpress-Unter- und Oberwerkzeuge aus Metall gefertigt. Das Heißpressen wird dabei bei dem Heißpressdruck höher dem Vorpressdruck durchgeführt, beispielsweise bei einem Heißpressdruck zwischen 0,5 N/mm2 und 1,5 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,8 N/mm2 und 1,2 N/mm2. Der Heißpressdruck kann dabei für eine Presszeit von weniger als 20s, bevorzugt dabei von mehr als 8s, besonders bevorzugt zwischen 10 und 14s, noch mehr bevorzugt von 12s, angelegt werden. Der Heißpressdruck wird beispielsweise über eine Kolbenstange hydraulisch an die Heißpressstation angelegt, wobei diese Kolbenstange beispielsweise auf das Heißpress-Oberwerkzeug drückt, das dann wiederum auf das ruhende Heißpress-Unterwerkzeug drückt, mit dem Formteil dazwischen. Die Anordnung könnte auch umgekehrt ausgeführt sein.
  • Durch die Heißpressstation wird auf einfache Weise aus einem vorgeformten und noch leicht variablen Formteil mittels Heißpressen ein für die Weiterbearbeitung endgeformtes Formteil mit deutlich reduziertem Anteil an flüssiger Lösung hergestellt. Auch hier stellt das Verhältnis Breite beziehungsweise Durchmesser zu Höhe des Formteils keinen einschränkenden oder kritischen Parameter für die Qualität der Herstellung der jeweiligen Formteile dar. Die erfindungsgemäße Heißpressstation ermöglicht es, die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte herzustellen und weiterzuverarbeiten. Insbesondere können auf diese Weise endstabile Formteile einfach, effektiv und flexibel aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mit guter Qualität und guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Heißpressstation ermöglicht somit zusammen mit vorangegangenen Formschritten gemäß weiterer Aspekte der Erfindung, umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen.
  • In einer Ausführungsform besitzt bei einer Negativform eines Saugwerkzeugs das Heizpress-Unterwerkzeug ebenfalls eine Negativform und wird als inneres Werkzeug bereitgestellt, während das Heißpress-Oberwerkzeug als äußeres Werkzeug zum Heißpressen darauf aufgesetzt wird. Bei einer Positivform des Saugwerkzeugs besitzt das Heizpress-Unterwerkzeug ebenfalls eine Positivform und wird als äußeres Werkzeug bereitgestellt, während das Heißpress-Oberwerkzeug als inneres Werkzeug zum Heißpressen in das Heißpress-Unterwerkzeug eingesetzt wird. Die beiden Heißpress-Ober- und Unterwerkzeuge können im Zusammenspiel hohe Drücke bei hohen Temperaturen an das Formteil dazwischen anlegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden jeweilige dem Formteil zugewandte Heißpressseiten des Heißpress-Unterwerkzeugs und des Heißpress-Oberwerkzeugs mittels elektrischer Heizpatronen beheizt. Elektrische Heizpatronen ermöglichen ein schnelles Aufheizen des Heißpress-Unterwerkzeugs und des Heißpress-Oberwerkzeugs beim Schließen der Werkzeuge, nachdem die Werkzeuge sich durch das Öffnen der Heißpressstation zur Entnahme der endgeformten Formteile abgekühlt hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Heizpatronen im Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug so ausgestaltet und angeordnet, um die Heißpressseiten auf Temperaturen größer 150°C, vorzugsweise zwischen 180°C und 250°C, aufzuheizen. Damit kann eine Reduktion der Flüssigkeit (oder Feuchtigkeit) im Formteil auf unter 10% schnell und zuverlässig erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Heizpatronen so gesteuert, dass sich die Temperaturen von Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug unterscheiden. Dadurch erhält das Formteil unter anderem eine bessere Oberfläche, insbesondere auf der wärmeren Seite. Vorzugsweise hat dabei das Heißpress-Oberwerkzeug eine höhere Temperatur als das Heißpress-Unterwerkzeug, vorzugsweise unterscheiden sich die Temperaturen um mindestens 25°C, vorzugsweise nicht mehr als 60°C, besonders bevorzugt um 50°C.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Heizpatronen konturnah am Formteil in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen und Heißpress-Unterwerkzeugen angeordnet. Die konturnahen Heizpatronen heizen die Heißpressseite schneller auf Prozesstemperatur auf, was den Heißpressprozess beschleunigt. Vorzugsweise sind die jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeuge und Heißpress-Unterwerkzeuge aus Metall gefertigt, um mittels guter Wärmeleitung dies zu unterstützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem inneren Werkzeug zumindest eine Heizpatrone mit einer ersten Heizleistung angeordnet, während im äußeren Werkzeug eine Vielzahl an Heizpatronen mit zweiten Heizleistungen um die Heißpressseite des äußeren Werkzeugs herum angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird eine schnelle Aufheizung bei gleichzeitiger möglichst geringer Anzahl an Heizpatronen erreicht. Vorzugsweise ist hierzu die erste Heizleistung größer als die zweite Heizleistung. In einer weiteren Ausführungsform ist dafür im Falle einer einzigen Heizpatrone im inneren Werkzeug diese zentral im inneren Werkzeug parallel zur Schließrichtung angeordnet, und/oder im Falle mehrerer Heizpatronen sind im inneren Werkzeug diese konzentrisch um die Schließrichtung herum parallel zur Heißpressseite des inneren Werkzeugs angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind dazu in dem äußeren Werkzeug eine Vielzahl an Heizpatronen konzentrisch um die Schließrichtung herum parallel zur Heißpressseite des äußeren Werkzeugs angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Heißpress-Unterwerkzeuge und/oder die Heißpress-Oberwerkzeuge auf den vom Formteil abgewandten Seiten eine Umhüllung aus einem thermisch isolierenden Material, um die Prozesstemperatur möglichst konstant zu halten und um die notwendige Heizleistung der Heizpatronen möglichst gering zu halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Heißpress-Unterwerkzeug Kanäle zu seiner Heißpressseite, mit der die flüssige Lösung beim Heißpressen zumindest teilweise abgeführt werden kann. Durch die Reduktion der Flüssigkeit (oder Feuchtigkeit) im Formteil von ca. 55% - 60% auf nunmehr unter 10% wird eine Menge an Flüssigkeit frei, die aufgrund der hohen Temperaturen beim Heißpressen zumindest zum Teil verdampft. Dieser Dampf wird deshalb über die Kanäle abgeführt, damit das Formteil unter anderem durch den Dampf nicht beschädigt wird. Vorzugsweise haben die die Kanäle dafür zumindest auf der Heißpressseite einen Durchmesser kleiner oder gleich 1,0 mm besitzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind sowohl das Heißpress-Unterwerkzeug als auch das Heißpress-Oberwerkzeug als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Heißpress-Unterwerkzeugen als auch an Heißpress-Oberwerkzeugen angeordnet auf jeweiligen Trägerplatten für die jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge und Heißpress-Oberwerkzeuge ausgeführt. Damit können alle vorgeformten Formteile vom Saugwerkzeug nach Übergabe simultan zueinander mit dem Heißpressdruck beaufschlagen werden und damit das Heißpressen für alle Formteils simultan durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Trägerplatten in der Heißpressstation seitlich verfahrbar gelagert, um einen Wechsel der jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge und Heißpress-Oberwerkzeuge als Multiwerkzeuge außerhalb eines Prozessraums der Heißpressstation zu ermöglichen. Dadurch werden Wechsel platzsparend und schnell durchführbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Trägerplatte der Heißpress-Oberwerkzeuge des Multiwerkzeugs mit Gasleitungen ausgestattet ist, um in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen je nach Prozessschritt Unterdruck zum Halten der Formteile in und/oder Überdruck zum Ausgeben der endgeformten Formteile aus den Heißpress-Oberwerkzeugen anzulegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwischen der Trägerplatte und einer Halterung für die Trägerplatte Dehnungsmittel angeordnet, damit aufgrund der hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen beim Öffnen und Schließen der Heißpressstation gegenüber den Halterungen und anderen Komponenten ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Trägerplatte und der Halterung thermisch isolierendes Material angeordnet, um die Prozesstemperatur möglichst konstant zu halten und um die notwendige Heizleistung der Heizpatronen möglichst gering zu halten.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Faserformanlage zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial umfassend zumindest eine Anformstation, eine erfindungsgemäße Vorformstation, eine erfindungsgemäße Heißpressstation zur Herstellung eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines in der Faserformanlage ausgeführten Faserformprozess.
  • Durch die Kombination des Anformens mittels Pulpe und Saugwerkzeug, des Vorpresssens mittels Vorformstation, des Heißpressens mittels Heißpressstation wird auf einfache Weise aus einem Fasermaterial ein Formteil hergestellt, das sehr flexibel je nach Ausgestaltung der Kontur des Saugkopfes Formteile mit unterschiedlichsten Konturen liefern kann. Hierbei stellt das Verhältnis Breite beziehungsweise Durchmesser zu Höhe des Formteils keinen einschränkenden oder kritischen Parameter für die Qualität der Herstellung der jeweiligen Formteile dar. Durch die Kombination des Saugwerkzeugs zum Anformen sowie der Vorform- und Heißpressstationen können die Formteile sehr reproduzierbar und mit großen Genauigkeit und Güte bezüglich Form und Schichtdicke der einzelnen Formteilabschnitte hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Faserformanlage ist in der Lage, Fasern unterschiedlichster Art zu verarbeiten, sofern diese so in Lösung gebracht werden können, dass eine größere Verklumpung der Fasern in der flüssigen Lösung vor der Verarbeitung vermieden werden kann. Insbesondere können auf diese Weise stabile Formteile einfach, effektiv und flexibel aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mit guter Qualität und guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Faserformanlage ermöglicht es also, umweltverträgliche Formteile aus Naturfasern effektiv, flexibel und mit guter Qualität reproduzierbar herzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Faserformanlage eine Steuereinheit zur Steuerung zumindest der Anformstation, der Vorformstation und der Heißpressstation sowie deren Sub-Komponenten. Die Steuereinheit kann als Prozessor, separates Computersystem oder webbasiert ausgeführt sein und ist mit den zu steuernden Komponenten der Faserformanlage geeignet verbunden, beispielweise über Datenkabel oder drahtlos mittels WLAN, Funk oder anderer drahtloser Übertragungsmittel.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage zusätzlich eine Beschichtungseinheit zum Aufbringen einer oder mehrerer funktionaler Schichten auf das Formteil. Mit solchen funktionalen Schichten können unter anderem zusätzliche Funktionalitäten wie Feuchtigkeits-, Aroma-, Geruchs- oder Geschmacksbarrieren oder Barrieren gegen Fette, Öle, Gase wie beispielsweise O2 und N2, leichte Säuren und alle Stoffe, die zur Verderblichkeit von Lebensmitteln beitragen und/oder nicht lebensmitteltauglichen Stoffe auf das Formteil aufgebracht werden. Die Beschichtungseinheit kann hierzu an jeder für die aufzubringende Schicht geeigneten Position in der Prozessabfolge zur Herstellung des Formteils angeordnet sein. Hierbei kann die funktionale Schicht je nach Anwendung im Saugprozess, nach dem Vorpressen oder nach den Heißpressen angeordnet werden. Der Begriff "funktionale Schicht" bezeichnet hier jede zusätzlich auf das ursprüngliche Fasermaterial aufgebrachte Schicht, die sowohl auf einer Innenseite und/oder auf einer Außenseite des Formteils ganzflächig oder in Teilbereichen aufgebracht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Faserformanlage zusätzlich eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des endgeformten Formteils. Die Ausgabeeinheit gibt dabei das Formteils zum Weitertransport oder zur Weiterbearbeitung aus, beispielsweise zu nachfolgenden Schneid-, Beschriftungs-, Bedruckungs-, Stapel- und/oder Packstationen, beispielsweise mit Hilfe eines Transportbandes.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines Faserformprozesses in einer erfindungsgemäßen Faserformanlage umfassend nachfolgende Schritte:
    • Anformen des Formteils in einer Anformstation aus einem Reservoir mit einer Pulpe als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial;
    • Vorformen des angeformten Formteils in einer erfindungsgemäßen Vorformstation;
    • Endformen des vorgeformten Formteils in einer erfindungsgemäßen Heißpressstation; und
    • Ausgeben des endgeformten Formteils aus der Faserformanlage.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zum Zwecke der besseren Lesbarkeit "mindestens"-Ausdrücke nach Möglichkeit vermieden wurden. Vielmehr ist ein unbestimmter Artikel ("ein", "zwei" etc.) im Normalfall als "mindestens ein, mindestens zwei, etc." zu verstehen, sofern sich nicht aus dem Kontext ergibt, dass dort "genau" die angegebene Anzahl gemeint ist.
  • An dieser Stelle sei ebenfalls noch erwähnt, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung der Ausdruck "insbesondere" immer so zu verstehen ist, dass mit diesem Ausdruck ein optionales, bevorzugtes Merkmal eingeleitet wird. Der Ausdruck ist demzufolge nicht als "und zwar" und nicht als "nämlich" zu verstehen.
  • Es versteht sich, dass Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die vorliegend erzielbaren Vorteile und Effekte entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Zusätzlich sind weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert. Komponenten, welche in den einzelnen Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei die Komponenten nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
  • Die Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ausführungsform des Saugkopfes mit Negativ- und Positivform (a) vor dem Anformen und (b) nach dem Anformen des Formteils;
    Fig.2:
    eine Ausführungsform des Pulpe-Reservoirs mit Pulpe;
    Fig.3:
    eine Ausführungsform des Saugkopfes als seitlicher Ausschnitt;
    Fig.4:
    eine Ausführungsform des Saugwerkzeugs im seitlichen Schnitt;
    Fig.5:
    eine weitere Ausführungsform des Saugwerkzeugs mit Modulen (a) in Draufsicht auf die Saugseite und (b) im seitlichen Schnitt entlang der Schnittebene A-B;
    Fig.6:
    eine Ausführungsform der Anform- und Vorformstationen;
    Fig.7:
    eine Ausführungsform des Vorpress-Unterwerkzeugs als Multiwerkzeug (a) in perspektivischer Ansicht des Multiwerkzeugs und (b) im seitlichen Schnitt eines einzelnen Vorpress-Unterwerkzeugs im Multiwerkzeug;
    Fig.8:
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heißpressstation (a) in Seitenansicht und (b) in perspektivischer Ansicht;
    Fig.9:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug der Heißpressstation aus Fig.8 beim Heißpressen;
    Fig. 10:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug der Heißpressstation aus Fig.8 beim Heißpressen;
    Fig. 1 1 :
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage; und
    Fig.12:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Ausführungsbeispiele
  • Fig.1 zeigt eine Ausführungsform des Saugkopfes mit Negativ- und Positivform (a) vor dem Anformen und (b) nach dem Anformen des Formteils in einer Anformstation 20 für eine Faserformanlage 100 zum Anformen 210 eines Formteils 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11. Die Anformstation ist global in Fig.6 beschrieben , während hier nur auf das Saugwerkzeug 2 zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials 11 für das Anformen 210 des Formteils 10 aus einem Reservoir 6 mit einer Pulpe 1 als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 eingegangen werden soll, wobei das Saugwerkzeug 2 einen Saugkopf 21 mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite 21s umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur 10i, 10a des späteren Formteils 10 angepasst ist, und das Formteil 10 auf der Saugkopf-Saugseite 21s mittels Unterdruck im Saugwerkzeug 2 angeformt wird. Die Saugkopf-Saugseite 21s des Saugkopfes 21 ist aus einem porösen Sieb 22 gebildet, auf dessen der Pulpe 1 zugewandten Pulpen-Seite 22p die umweltverträglich abbaubare Faser 11 aufgrund des Ansaugens zum Anformen 130 des Formteils 10 anhaftet (siehe Formteil 10 in Fig.2c). Hierzu umfasst das Saugwerkzeug 2 eine Vielzahl an Saugkanälen 23, die auf der saugseitigen Oberfläche 23s unterhalb des Siebes 22 enden und so über die saugseitige Oberfläche 23s verteilt sind, dass eine im Wesentlichen gleiche Saugleistung in allen Bereichen zwischen Sieb 22 und saugseitiger Oberfläche 23s ermöglicht wird. Hierzu können die Saugkanäle 23 Öffnungen in der saugseitigen Oberfläche 23s mit Durchmessern kleiner 4mm besitzen. Die Querschnittsfläche der Saugkanäle 23 kann dabei jede geeignete Form besitzen, beispielsweise kann die Querschnittsfläche kreisförmig oder oval sein. Hierzu weisen die Saugkanäle 23 zudem eine ungleichmäßige Verteilung auf der saugseitigen Oberfläche 23s auf, wobei im Bereich von negativen Kanten im Formteil 10 um 40% - 60% weniger und/oder im Bereich von positiven Kanten 10% - 30% mehr Saugkanäle 23 pro Flächeneinheit als bei gerade Flächen angeordnet sind. Der Saugkopf zum Anformen des Formteils kann lediglich ein klein wenig in die Pulpe 1 eintauchen, damit im Innenraum 21i des Saugkopfes eine abgeschlossene Kavität gebildet wird. In anderen Ausführungsformen könnte der Saugkopf 21 auch vollständig in die Pulpe 1 eingetaucht werden. Die während des Anformens 130 durch das Sieb 22 hindurchtretende flüssige Lösung der Pulpe 1 wird aus dem Saugwerkzeug 2 abgeführt. Dazu umfasst der Saugkopf 21 an seiner der Pulpe 1 zugewandten Stirnseite 21p einen Sammelring 24 zur Aufnahme von der durch die Saugkopf-Saugseite 21s hindurchgesaugten flüssigen Lösung der Pulpe 1, der an einen Abführkanal 25 für die flüssige Lösung angeschlossen ist. Die Saugkopf-Saugseite 21s des Saugkopfes 21 kann entweder als Negativform (linker Teil der Fig.1) als die Saugkopf-Innenseite 21i oder als Positivform (rechter Teil der Fig.1) als die Saugkopf-Außenseite 21a ausgeführt sein. Bei einer Negativform wird das mittels des Saugdrucks SD zur Saugkopf-Innenseite 21i hin angeformte Formteil 10 (graue Innenschicht im Saugkopf 21, Fig.1b links) zum Vorpressen auf das Vorpress-Unterwerkzeug 31 mit einer Pressfläche 31a als Außenfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs 31 aufgesetzt. Bei einer Positivform wird zum Ansaugen der Pulpe 1 mit Fasermaterial 11 der Saugkopf 21 zum Kontaktieren 120 vollständig in die Pulpe 1 eingetaucht. Danach wird das aufgrund des Saugdrucks SD zur Saugkopf- Außenseite 21a außen angeformte Formteil 10 (graue Außenschicht auf dem Saugkopf 21, Fig.1b rechts) zum Vorpressen in das Vorpress-Unterwerkzeug 31 eingesetzt, das eine auf die Positivform des Saugkopfes 21 angepasste Form mit einer Pressfläche 31 als Innenfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs 31 besitzt. Der Saugkopf 21 umfasst des Weiteren ein Gasleitungssystem 27, das den bereitgestellten Unterdruck an den Saugkopf 21 als Saugdruck SD weiterleitet.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsform des Pulpe-Reservoirs 6 mit Pulpe, wo das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial 11 als "Wellen" angedeutet ist. Die Pulpe 1 kann einen Anteil an umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial 11 kleiner 5%, vorzugsweise kleiner 2%, besonders bevorzugt zwischen 0,5% und 1,0 %, in einer flüssigen Lösung, beispielsweise eine wässrige Lösung, enthalten. Vorteilhafter Weise umfasst die Pulpe 1 dabei keinen organischen Binder, vorzugsweise überhaupt keinen Binder. Das umweltverträglich abbaubare Fasermaterial 11 kann dabei im Wesentlichen aus Fasern mit einer Faserlänge kleiner als 5mm bestehen. Die Pulpe 1 wird dabei mit einer Temperatur kleiner oder gleich 80°C, bevorzugt kleiner oder gleich 50°C, besonders bevorzugt mit Raumtemperatur, bereitgestellt.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführungsform des Saugkopfes 21 als seitlicher Ausschnitt, wobei das Sieb 22 eine wellenförmige Struktur mit Wellenbergen 22w und Wellentälern 22t entlang der saugseitigen Oberfläche 23s aufweist. Das Sieb 22 liegt dabei beim Ansaugen mit den Wellenbergen 22w seiner der saugseitigen Oberfläche 23s zugewandten Seite 22s auf der saugseitigen Oberfläche 23s aufliegt und wird dadurch in seiner Form von der saugseitigen Oberfläche 23 mechanisch gestützt, damit sich das Sieb 22 im Anformprozess geometrisch nicht verändert und daher eine Formtreue für nachfolgend geformte Formteils gewährleistet. Das Sieb 22 ist im Saugkopf 21 (angedeutet an der unteren Seite) mit einem reversiblen Befestigungsmitteln 28, hier als Klemmmitteln ausgeführt, am Saugkopf 21 befestigt ist. Zusätzlich oder alternativ könnte das Sieb 22 auch in zumindest einigen der Saugkanäle 23 befestigt sein. Zusätzlich ist mit der Faser 11 bespielhaft für das angeformte Fasermaterial 11 angedeutet, wie sich das Fasermaterial 11 auf dem Sieb 22 anformt, sodass durch das Ansaugen der Pulpe das Formteil als Ganzes angeformt wird.
  • Fig.4 zeigt eine Ausführungsform des Saugwerkzeugs 2 im seitlichen Schnitt. Hierbei ist das Saugwerkzeug 2 ein Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Saugköpfen 21 ausgeführt. Diese Saugköpfe sind auf der Saugseite in einer zweidimensionalen Anordnung mit vier reihe mit jeweils 5 Saugköpfen angeordnet. In anderen Ausführungsformen können Multiwerkzeuge 2 auch andere Anzahlen an Reihen und Spalten aus Saugköpfen 21 besitzen. Das Saugwerkzeug 2 umfasst hier eine Basisplatte 26 mit darauf montierten Saugköpfe 21 und ein Gasleitungssystem 27 in der Basisplatte 26. Die Basisplatte 26 ist hier nicht als dünne Platte zu verstehen, sondern bezeichnet den hinteren Aufbau des Saugwerkzeugs 2, der zur Verbindung zwischen Bewegungseinheit 4 und Saugköpfen 21 dient. Das Gasleitungssystem 27 verteilt den Unterdruck bereitgestellt durch eine Vakuumpumpe 5 als Saugdruck SD an die Saugköpfe 21 zum Ansaugen des Fasermaterials 11. Das Gasleitungssystem 27 umfasst hier des Weiteren eine Druckgasleitungen 27d zur Anlegung von Druckluft an die Saugköpfe 21, um beispielsweise die angeformten bzw. vorgeformten Formteile 11 aus den Saugköpfen 21 herauszulösen bzw. herauszugeben. Hierbei umfasst das Gasleitungssystem 27 für den Unterdruck (Saugdruck) zum Anformen der Formteile 11 eine oder mehrere Hauptgasleitungen 27h und Nebengasleitungen 27n, wobei die Hauptgasleitungen 27h zur Erzeugung eines Vorunterdrucks und die Nebengasleitungen 27n als Ergänzung zu den Hauptgasleitungen 27h zur Erreichung des Saugdrucks SD nach Kontaktierung des Saugwerkzeugs 21 mit der Pulpe 1 vorgesehen sind. Vorzugsweise besitzen die Hauptgasleitungen einen großen Querschnitt, während die Nebengasleitungen einen dazu geringeren Querschnitt besitzen. In dem Gasleitungssystem 27 sind ein oder mehrere Ventile 27v (hier zwei Ventile 27v in der Hauptgasleitung 27h) angeordnet, um den Saugdruck SD an den Saugköpfen 21 abzuschalten, sobald das Saugwerkzeug die Pulpe 1 verlassen hat, und/oder um zumindest die Nebengasleitungen zu den Hauptleitungen zuzuschalten, sobald das Saugwerkzeug 2 in die Pulpe 1 eingetaucht ist. Das Multiwerkzeug 2 ist mit dem Roboterarm 4a über die Schnittstelle 4s umfassend alle Medienversorgungsanschlüsse für das Saugwerkzeug 2 mit der Bewegungseinheit 4 verbunden. Bewegungseinheit 4 und Saugwerkzeug 2 sind dabei dazu ausgestaltet, die Formteile 10 aus den Saugköpfen 21 des Saugwerkzeugs 2 mittels Druckluft bereitgestellt durch die Druckgasleitung 27d und verteilt an die einzelnen Saugköpfe 21 über die Basisplatte 26 auszuwerfen.
  • Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Saugwerkzeugs 2 mit Modulen 29 (a) in Draufsicht auf die Saugseite und (b) im seitlichen Schnitt entlang der Schnittebene A-B. Die einzelnen Formen der Saugköpfe 21 im Saugwerkzeug 2 als Multiwerkzeug können sich zumindest zum Teil unterscheiden, wobei hier gleiche Formen der Saugköpfe 21 benachbart im Saugwerkzeug 2 in jeweils separaten Module 29 angeordnet sind. Beispielsweise befinden sich in einem ersten Modul 29 vier Saugköpfe zur Herstellung von größeren Bechern, in einem zweiten Modul 29 sechs Saugköpfe zur Herstellung von kleineren Bechern, in einem dritten Modul 29 zwei Saugköpfe zur Herstellung von kleineren Schalen und in einem vierten Modul 29 ein Saugköpfe zur Herstellung von einer größeren Schale.
  • Fig.6 zeigt eine Ausführungsform der Anform- und Vorformstationen 20, 30, wobei hier die Anformstation 20 Teil der Vorformstation 30 ist. Die Anformstation 20 umfasst dabei das Saugwerkzeug 2 (hier ausgeführt als Multiwerkzeug) zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials 11 für das Anformen 210 des Formteils 10 aus einem Reservoir 6 mit einer Pulpe 1 als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 (weitere Details zum Saugkopf siehe Fig.1 - 5) und eine Bewegungseinheit 4, auf der das Saugwerkzeug 2 montiert ist, und die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs 2 auf oder in die Pulpe 1 vorgesehen ist. Die Vorformstation 30 umfasst das Reservoir 6 mit der Pulpe 1 als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 für ein Anformen des Formteils 10 im Saugwerkzeug 2 angeordnet als waagerechtes nach oben geöffnetes Reservoir 6 und eine Vorpressstation 3 (hier ausgeführt als Multiwerkzeug) zum Vorformen 220 des mittels der Anformstation 20 bereits angeformten Formteils 10 mit einem Vorpressdruck VD zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil 10 und zur Formstabilisierung des Formteils 10. Des Weiteren umfasst die Vorformstation 30 eine Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35 für die Nachlieferung der Pulpe 1 für das Reservoir 6. In der Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35 wird beispielsweise die Pulpe aus einem Lösungsmittel und einem Fasermaterial 11 vorgemischt, zur Produktionspulpe 1 final angemischt, in das Reservoir eingespeist und/oder aus Rückläufen aus Saugwerkzeug 2 und/oder der Vorpressstation 3 wiederverwendet, wobei hier der Anteil an dem Fasermaterial 11 wieder auf den gewünschten Anteil eingestellt werden muss, damit die Produktionspumpe nicht im laufenden Prozess an Fasermaterial 11 ausdünnt. Die Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35 umfasst dazu ein oder mehrere Behälter (hier zwei gezeigt) für Lösungsmittel und angemischter Pulpe sowie ein Depot für das Fasermaterial 11. Dazu füllt die Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35 das Reservoir 6 in Abhängigkeit vom Pulpe-Verbrauch durch das Anformen des Formteils 10 zumindest periodisch, vorzugsweise kontinuierlich, auf, um einen benötigten Füllstand des Reservoirs 6 und den gewünschten Anteil an Fasermaterial 11 in der Pulpe 1 für das Anformen sicherzustellen. Die Vorpressstation 3 kann dabei so zum Reservoir 6 angeordnet und ausgestaltet sein, dass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir 6 zurückgespeist wird. Dazu kann die Vorpressstation 3 in einer vertikalen Ausrichtung oberhalb des Reservoirs 6 angeordnet sein, sodass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir 6 von der Vorpressstation 3 direkt in das Reservoir 6 zurückfließt. Außerdem kann die Anformstation 20 über geeignete Leitungen so mit der Vorformstation 30 verbunden sein (hier nicht gezeigt), dass die durch den Saugkopf 21 hindurchgetretene flüssige Lösung und/oder Fasermaterial 11 über die Vorformstation 30, hier mittels der Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35, wieder in die Pulpe 1 eingespeist wird. Die Bewegungseinheit 4 umfasst hier einen im Raum frei beweglichen Roboterarm 4a, auf dem das Saugwerkzeug 2 montiert ist. Der Roboterarm 4a ist dabei mit einer geeigneten Schnittstelle 4s umfassend alle Medienversorgungsanschlüsse für das Saugwerkzeug 2 mit dem Saugwerkzeug 2 verbunden. Die Bewegungseinheit 4 kann je nach Anwendung und Prozess dazu vorgesehen sein, die Saugköpfe 21 zum Kontaktieren 120 vollständig in die Pulpe 1 einzutauchen. Die Bewegungseinheit 4 ist dabei dazu vorgesehen, die Formteile 10 in dem Saugwerkzeug 2 zur Vorpressstation 3 der Vorformstation 30 und zur Heißpressstation 40 zu transferieren und bei letzterer für den Heißpressvorgang auszuwerfen. Die Bewegungseinheit 4 und das Saugwerkzeug 2 sind dabei dazu ausgestaltet, die angeformten Formteile 10 in der Vorpressstation 3 in dem Saugwerkzeug 2 zu belassen. Das Vorpressen wird somit mit einem Vorpress-Unterwerkzeug 31 und dem Saugwerkzeug 2 als das Vorpress-Oberwerkzeug ausgeführt. Hierbei kann der Vorpressdruck beispielsweise mittels einer hydraulisch betriebenen Kolbenstange oder mittels des Roboterarms auf die Formteile zwischen Vorpressunterwerkzeug 31 und Saugwerkzeug 2 ausgeübt werden. Das Vorpressen kann bei einer Temperatur der Vorpressstation 3 kleiner 80°C, vorzugsweise kleiner 50°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt, wobei der Vorpressdruck VD zwischen 0,2 N/mm2 und 0,3 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,23 N/mm2 und 0,27 N/mm2, beträgt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Vorpressen (Vorformen) auch mit einer Membran 32 als Vorpress-Unterwerkzeug 31 als Membranpressen ausgeführt werden (hier nicht gezeigt). Das Saugwerkzeug 2 wäre dann mit einer Positivform als Saugkopf-Saugseite 21s in das entsprechend geformte Vorpress-Unterwerkzeug 31 eingesetzt. Für das Membranpressen 150 wäre die Membran 32 als flexible Membran ausgeführt. Der Vorpressdruck VD würde dabei als Gasdruck an die Membran 32 angelegt, die daraufhin auf die Außenkontur das Formteils 10 gepresst wird. Dadurch kann auch auf Flächen des Formteils 10 Druck ausgeübt werden, der mittels hydraulischen Pressens nicht so nicht angelegt werden kann, da der Gasdruck die Membran richtungsunabhängig mit demselben Druck auf alle Flächen anlegt. Die Bewegungseinheit 4 und das Saugwerkzeug 2 sind ferner dazu ausgestaltet, die angeformten Formteile 10 in der Heißpressstation für das nachfolgende Heißpressen aus dem Saugwerkzeug 2 auszuwerfen. Dies kann beispielsweise mittels Druckluft erfolgen, die die Formteile 10 aus den Saugköpfen 21 des Saugwerkzeugs 2 auswirft.
  • Fig.7 zeigt eine Ausführungsform des Vorpress-Unterwerkzeugs als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Vorpress-Unterwerkzeugen 31 angepasst auf das Saugwerkzeug 2 (a) in perspektivischer Ansicht des Multiwerkzeugs und (b) im seitlichen Schnitt eines einzelnen Vorpress-Unterwerkzeugs im Multiwerkzeug. Das Vorpress-Unterwerkzeug 31 ist hier auf eine Negativform der Saugköpfe 21 angepasst, damit das Formteil 11 so an das Vorpress-Unterwerkzeug 31 angesetzt werden kann, dass es zwischen Vorpress-Unterwerkzeug 31 und Saugwerkzeug 2 angeordnet ist, damit das Saugwerkzeug 2 mit dem Vorpressdruck VD auf das Vorpress-Unterwerkzeug 31 gepresst werden kann. Hierbei hat das Vorpress-Unterwerkzeug 31 eine dem Formteil 10 zugewandte Pressfläche 31a, die eine geringere Oberflächenrauigkeit besitzt als das Sieb 22 des Saugwerkzeugs 2. Das Vorpress-Unterwerkzeug 31 kann beispielsweise aus Metall oder zumindest zum Teil aus einem Elastomer, vorzugsweise Silikon, gefertigt sein. In den hier gezeigten Ausführungsformen ist das Vorpress-Unterwerkzeug 31 zum Teil aus einem Elastomer, hier Silikon, gefertigt. Dabei besitzt das Vorpress-Unterwerkzeug 31 einen Hohlraum 33, der von einer Wand 34 aus dem Elastomer als Pressfläche 31a umhüllt ist, wobei die Vorpressstation 3 dazu ausgestaltet ist, den Hohlraum 33 beim Vorpressen mit Gasdruck GD zu beaufschlagen, um den Vorpressdruck VD auf Formteil 10 und Saugwerkzeug 2 zu erzeugen oder zumindest den vom Saugwerkzeug 2 ausgeübten Vorpressdruck mit dem entgegengesetzt gerichteten Gasdruck GD zu unterstützen (siehe Fig. 7b). Im Multiwerkzeug sind die einzelnen Vorpress-Unterwerkzeuge 31 auf einer gemeinsamen Trägerplatte 35 angeordnet, die als Schnittstelle zur Vorpressstation 3 zum reversiblen Befestigen an der Vorpressstation und/oder zur Versorgung der einzelnen Vorpress-Unterwerkzeuge 31 mit Gasdruck ausgestattet ist. Hier weist die Trägerplatte 35 zusätzlich ein Heizelement 36 auf, das sich flächenförmig über die Trägerplatte 35 erstreckt, um eine Beheizung der Vorpress-Unterwerkzeuge 31 zu ermöglichen.
  • Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heißpressstation 40 (a) in Seitenansicht und (b) in perspektivischer Ansicht umfassend ein Heißpress-Unterwerkzeug 41 angepasst an eine Kontur 10i des Formteils 10 zur Aufnahme des Formteils 10 und ein entsprechend an das Formteil 10 angepasste Heißpress-Oberwerkzeug 42 zum Auf- oder Einsetzen auf oder in das Formteil 10 entlang einer Schließrichtung SR für die Heißpressstation 40, wobei das Heißpress-Unterwerkzeug 41 und das Heißpress-Oberwerkzeug 42 einen Heißpressdrucks HD auf das beim Heißpressen zwischen Heißpress-Unterwerkzeug 41 und Heißpress-Oberwerkzeug 42 angeordnete Formteil 10 ausüben. Bei einer Negativform eines Saugwerkzeugs 2 besitzt das Heizpress-Unterwerkzeug 41 ebenfalls eine Negativform (wie hier gezeigt) und wird damit als inneres Werkzeug 40i in der Heißpressstation 40 bereitgestellt, während das Heißpress-Oberwerkzeug 42 als äußeres Werkzeug 40a zum Heißpressen darauf aufgesetzt wird. Bei einer Positivform des Saugwerkzeugs 2 (hier nicht gezeigt) besäße das Heizpress-Unterwerkzeug 41 ebenfalls eine Positivform und würde als äußeres Werkzeug 40a bereitgestellt, während das Heißpress-Oberwerkzeug 42 als inneres Werkzeug 40i zum Heißpressen in das Heißpress-Unterwerkzeug 41 eingesetzt würde. Das Heißpress-Unterwerkzeug 41 als auch das Heißpress-Oberwerkzeug 42 sind hier als komplementäre Multiwerkzeuge mit einer Vielzahl an Heißpress-Unterwerkzeugen 41 und Heißpress-Oberwerkzeugen 42 angeordnet auf jeweiligen Trägerplatten 45 für die jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge 41 und Heißpress-Oberwerkzeuge 42 ausgeführt. Die Trägerplatten 45 sind dabei in der Heißpressstation 40 seitlich verfahrbar gelagert (siehe Fig.8b), um einen Wechsel der jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge 41 und Heißpress-Oberwerkzeuge 42 als Multiwerkzeuge außerhalb eines Prozessraums der Heißpressstation 40 zu ermöglichen. Die Trägerplatte 45 der Heißpress-Oberwerkzeuge 42 des Multiwerkzeugs ist mit Gasleitungen ausgestattet, um in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen 42 je nach Prozessschritt einen Unterdruck zum Halten der Formteile 10 in und/oder einen Überdruck zum Ausgeben der endgeformten Formteile 10 aus den Heißpress-Oberwerkzeugen 42 anzulegen. Damit können mit dem Heißpress-Oberwerkzeug 42 die endgeformten Formteile 10 zum Weitertransport ausgegeben werden, beispielsweise auf ein an die Heißpressstation angeschlossener Transportband 95. Hierzu kann die Trägerplatte 45 aus der Heißpressposition in eine Ausgabeposition verschoben werden. Des Weiteren sind zwischen der Trägerplatte 45 und einer Halterung 46 für die Trägerplatte 45 Dehnungsmittel 47 zur Kompensation von thermischen Ausdehnungseffekten angeordnet. Zwischen der Trägerplatte 45 und der Halterung 46 kann thermisch isolierendes Material 44 angeordnet, siehe beispielweise Fig.9.
  • Fig.9 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Heißpress-Unterwerkzeug 41 und Heißpress-Oberwerkzeug 42 der Heißpressstation 40 aus Fig.8 beim Heißpressen. Hierbei werden die jeweiligen dem Formteil 10 zugewandten Heißpressseiten 41a, 42a des Heißpress-Unterwerkzeugs 41 und des Heißpress-Oberwerkzeugs 42 mittels elektrischer Heizpatronen 43 beheizt. Hierbei sind die Heizpatronen 43 im Heißpress-Unterwerkzeug 41 und Heißpress-Oberwerkzeug 42 so ausgestaltet und angeordnet, dass die Heißpressseiten 41a, 42a auf Temperaturen größer 150°C, vorzugsweise zwischen 180°C und 250°C, aufgeheizt werden können. Hierbei können die Heizpatronen 43 so gesteuert werden, dass sich die Temperaturen von Heißpress-Unterwerkzeug 41 und Heißpress-Oberwerkzeug 42 unterscheiden, wobei das Heißpress-Oberwerkzeug 42 eine höhere Temperatur als das Heißpress-Unterwerkzeug 41 besitzen kann, vorzugsweise unterscheiden sich die Temperaturen um mindestens 25°C, vorzugsweise nicht mehr als 60°C, besonders bevorzugt um 50°C. Dafür sind die Heizpatronen 43 konturnah am Formteil 10 in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen 42 und Heißpress-Unterwerkzeugen 41 angeordnet und die jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeuge 42 und Heißpress-Unterwerkzeuge 41 sind aus Metall gefertigt. Hier ist eine Heizpatrone 43 zentral im inneren Werkzeug 40i parallel zur Schließrichtung SR mit einer ersten Heizleistung angeordnet ist, während im äußeren Werkzeug sechs Heizpatronen 43 mit zweiten Heizleistungen konzentrisch um die Schließrichtung SR herum parallel zur Heißpressseite 41a, 42a des inneren Werkzeugs 40i angeordnet, wobei die erste Heizleistung größer ist als die zweite Heizleistung. Des Weiteren umfassen hier die Heißpress-Oberwerkzeuge 42 auf den vom Formteil 10 abgewandten Seiten eine Umhüllung 44 aus einer thermisch isolierenden Material.
  • Fig. 10 zeigt schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Heißpress-Unterwerkzeug 41 und Heißpress-Oberwerkzeug 42 der Heißpressstation 40 aus Fig.8 beim Heißpressen. Nach erfolgtem Vorpressen wird das vorgepresste Formteil 10 mittels des Saugwerkzeugs 2 an die Heißpressstation 40 übergeben, wobei dabei das Formteil 10 zum nachfolgenden Heißpressen aus dem Saugwerkzeug 2 entfernt wird. Die Heißpressstation 40 umfasst ein Heißpress-Unterwerkzeug 41 mit einer Heißpressseite 41a angepasst an eine Kontur des Formteils 10 und ein Heißpress-Oberwerkzeug 42, wobei beim Übergeben das Formteil 10 vom Saugwerkzeug 2 auf das Heißpress-Unterwerkzeug 41 aufgesetzt (hier bei einer Negativform. Bei einer Positivform würde es in das Heißpress-Unterwerkzeug eingesetzt). Beim Heißpressen wird dann das Heißpress-Oberwerkzeug 42 auf das Heißpress-Unterwerkzeug 41 mit dem dazwischen angeordneten Formteil 10 gepresst. Hierbei kann das Heißpress-Unterwerkzeug 41 aus Metall gefertigt sein. Das Heißpress-Unterwerkzeug 41 umfasst zudem Kanäle 41k zu seiner Heißpressseite 41a, mit der die flüssige Lösung aus dem Formteil 10 beim Heißpressen zumindest teilweise abgeführt werden kann. Diese Kanäle 41k können zumindest auf der Heißpressseite einen Durchmesser kleiner oder gleich 1,0 mm besitzen. Hierbei können die Kanäle als Querschnittsfläche jede geeignete Geometrie besitzen. Beispielsweise haben die Kanäle 41k einen runden oder elliptischen Querschnitt. Das Heißpress-Oberwerkzeug 42 ist zumindest mit der dem Formteil zugwandten Seite 42i an die Kontur des Formteils 10 angepasst, vorzugsweise ist auch das Heißpress-Oberwerkzeug 42 aus Metall gefertigt. Beim Heißpress-Unterwerkzeug 41 und beim Heißpress-Oberwerkzeug 42 können beim Heißpressen unterschiedliche Temperaturen angewendet werden, vorzugsweise hat das Heißpress-Oberwerkzeug 42 eine höhere Temperatur als das Heißpress-Unterwerkzeug 41, wobei sich die Temperaturen um mindestens 25°C, vorzugsweise nicht mehr als 60°C, besonders bevorzugt um 50°C, unterscheiden. Das Heißpressen kann bei einer Temperatur größer 150°C, vorzugsweise zwischen 180°C und 250°C, durchgeführt werden. Hierbei wird das Heißpressen 140 bei dem Heißpressdruck HD höher dem Vorpressdruck VD durchgeführt. Der Heißpressdruck HD kann dabei zwischen 0,5 N/mm2 und 1,5 N/mm2, vorzugsweise zwischen 0,8 N/mm2 und 1,2 N/mm2, betragen, wobei dieser für eine Presszeit von weniger als 20s, bevorzugt dabei von mehr als 8s, besonders bevorzugt zwischen 10 und 14s, noch mehr bevorzugt von 12s, angelegt wird.
  • Fig.11 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserformanlage 100 zur Herstellung von Formteilen 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 umfassend ein Reservoir 6 zur Bereitstellung einer Pulpe 1 als flüssige Lösung mit umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 als Teil der Vorformstation 30. In einer Anformstation 20 taucht eine Bewegungseinheit 4 ein an ihr angebrachtes Saugwerkzeug 2 mit einem Saugkopf 21 mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite 21s, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils 10 angepasst ist, in die Pulpe 1 ein. Die Pulpe wird dabei durch eine Pulpeaufbereitungs- und Nachlieferungseinheit 35 bereitgestellt und während des Betriebs kontinuierlich erneuert und nachgeliefert. Die Bewegungseinheit 4 ist hier als Roboter mit einem im Raum frei beweglichen Roboterarm 4a ausgeführt. Ein Roboter 4 kann auf engem Raum präzise und reproduzierbare Bewegungen durchführen und eignet sich daher besonders für die Führung des Saugwerkzeugs 2 zwischen Pulpe-Reservoir 6 und Vorpressstation 3 der Vorformstation 30. Das Saugwerkzeug 2 ist dabei über eine Schnittstelle 4s mit dem Roboterarm 4a verbunden. Eine solche Schnittstelle 4s lässt einen schnellen Wechsel des Saugwerkzeugs 2 bei Bedarf zu. Das Saugwerkzeug 2 ist dazu ausgestaltet, das Formteil 10 mittels Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials 11 auf die Saugkopf-Saugseite 21s mittels Saugdruck SD (Unterdruck) im Saugwerkzeug 2 anzuformen. Die Vorpressstation 3 ist zum Vorpressen des angeformten Formteils 10 mit einem Vorpressdruck VD zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil 10 und zu dessen Formstabilisation vorgesehen. Die Heißpressstation 40 mit hier sichtbarem Heißpress-Unterwerkzeug 41 ausgefahren zur Übernahme der vorgeformten Formteile 10 vom Saugwerkzeug 2 dargestellt, ist zum Heißpressen 150 des vorgepressten Formteils 10 mit einem Heißpressdruck HD und damit zur Endformung des Formteils 10 und zur weiteren Reduzierung des Anteils der flüssigen Lösung im Formteil 10 vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 70 gibt dann das endgeformten Formteils 10 aus. Zur Steuerung des ausgeführten Verfahrens umfasst die Faserformanlage 100 eine Steuereinheit 50, die mit den anderen Komponenten 20, 30, 35, 40, 60, 70, 80, 90 der Faserformanlage 100 auf geeignete Weise verbunden ist, um diese Komponenten, unter anderem eine Schneideeinheit 80 und/oder eine Stapeleinheit 90 und/oder ein Transportband 95, zu steuern. Insbesondere kann die Faserformanlage 100 zusätzlich eine Beschichtungseinheit 60 zum Aufbringen einer oder mehrerer funktionaler Schichten auf das Formteil 10 umfassen.
  • Fig.12 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zur Herstellung von Formteilen 10 aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11 mittels eines Faserformprozesses in einer erfindungsgemäßen Faserformanlage umfassend nachfolgende Schritte des Anformens 210 des Formteils in einer Anformstation 20 aus einem Reservoir 6 mit einer Pulpe 1 als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial 11; des Vorformens 220 des angeformten Formteils 10 in einer erfindungsgemäßen Vorformstation 30; des Endformens 230 des vorgeformten Formteils 10 in einer erfindungsgemäßen Heißpressstation 40; und des Ausgebens 240 des endgeformten Formteils 10 aus der erfindungsgemäßen Faserformanlage 100.
  • An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um auch erläuterte Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Pulpe
    11
    umweltverträgliches abbaubares Fasermaterial
    2
    Saugwerkzeug
    21
    Saugkopf
    21a
    Saugkopf-Außenseite
    21i
    Saugkopf-Innenseite
    21p
    der Pulpe zugewandten Stirnseite des Saugkopfes
    21s
    Saugkopf-Saugseite
    22
    poröses Sieb des Saugkopfes
    22p
    der Pulpe zugewandten Seite (Pulpen-Seite) des Siebes
    22s
    Seite des Siebes zugewandt zur saugseitigen Oberfläche 23s
    22w
    Wellenberge auf der Seite 22s des Siebes
    22t
    Wellentäler des Siebes
    23
    Saugkanäle im Saugkopf
    23s
    Saugseitige Oberfläche des Saugkopfes
    24
    Sammelring im Saugkopf
    25
    Abführkanal für die flüssige Lösung
    26
    Basisplatte des Saugwerkzeugs
    27
    Gasleitungssystem in der Basisplatte
    27d
    Druckgasleitung im Gasleitungssystem
    27h
    Hauptgasleitung im Gasleitungssystem
    27n
    Nebengasleitung im Gasleitungssystem
    27v
    Ventile im Gasleitungssystem
    28
    reversibles Befestigungsmittel für das Sieb, z.B. Klemmmittel
    29
    Module mit Saugköpfen
    3
    Vorpressstation
    31
    Vorpress-Unterwerkzeug
    31a
    Pressfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs
    33
    Hohlraum im Vorpress-Unterwerkzeug
    34
    Wand als Pressfläche des Vorpress-Unterwerkzeugs
    35
    Trägerplatte
    36
    Heizelement der Trägerplatte
    4
    Bewegungseinheit
    4a
    frei im Raum beweglicher Roboterarm
    4s
    Schnittstelle
    41
    Heißpress-Unterwerkzeug der Heißpressstation
    41a
    Heißpressseite des Heißpress-Unterwerkzeugs, z.B. die Außenseite
    41k
    Kanäle im Heißpress-Unterwerkzeug
    42
    Heißpress-Oberwerkzeug der Heißpressstation
    42a
    Heißpressseite des Heißpress-Oberwerkzeugs, z.B. die Innenseite
    43
    Heizpatronen
    44
    thermisch isolierende Umhüllung bzw. Material
    45
    Trägerplatten für die jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeug und Heißpress-Oberwerkzeug ausgeführt als Multiwerkzeug
    46
    Halterung
    47
    Dehnungsmittel
    5
    Vakuumpumpe
    6
    Reservoir an Pulpe
    10
    Formteil aus umweltverträglichem abbaubarem Fasermaterial
    10a
    Innenkontur (Innenseite) des Formteils
    10i
    Außenkontur (Außenseite) des Formteils
    20
    Anformstation
    30
    Vorformstation
    35
    Pulpeaufbereitungs- und Nachlieferungseinheit
    40
    Heißpressstation
    40i
    inneres Werkzeug
    40a
    äußeres Werkzeug
    50
    Steuereinheit
    60
    Beschichtungseinheit
    70
    Ausgabeeinheit
    80
    Schneideeinheit
    90
    Stapeleinheit
    95
    Transportband
    100
    Faserformanlage
    200
    Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage
    210
    Anformen des Formteils in einer Anformstation
    220
    Vorformen des Formteils in einer erfindungsgemäßen Vorformstation
    230
    Endformen des Formteils in einer erfindungsgemäßen Heißpressstation
    240
    Ausgeben des endgeformten Formteils aus der Faserformanlage
    A-B
    Schnittlinie in Figur 5
    GD
    Gasdruck
    HD
    Heißpressdruck
    SD
    Saugdruck (Pulpe gegen Saugkopf)
    SR
    Schließrichtung (Pressrichtung) der Heißpressstation
    VD
    Vorpressdruck

Claims (37)

  1. Eine Vorformstation (30) für eine Faserformanlage (100) zum Vorformen (220) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) für ein nachfolgendes Heißpressen in einer Heißpressstation (40) in einem Faserformprozess umfassend
    - ein Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) für ein Anformen des Formteils (10), vorzugsweise angeordnet als waagerechtes nach oben geöffnetes Reservoir (6); und
    - eine Vorpressstation (3) zum Vorformen (220) des mittels einer Anformstation (20) mittels eines Saugwerkzeugs (2) angeformten Formteils (10) mit einem Vorpressdruck (VD) zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil (10) und zur Formstabilisierung des Formteils (10) ), wobei die Vorpressstation (3) als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Vorpress-Unterwerkzeugen (31) angepasst auf das Saugwerkzeug (2) als Multiwerkzeug ausgeführt ist, wobei das Saugwerkzeug auf ein ruhendes Vorpressunterwerkzeug gepresst wird, und
    wobei die Vorformstation (30) separat von der nachfolgenden Heißpressstation (40) anordenbar ist.
  2. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorformstation (30) des Weiteren eine Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit (35) für die Nachlieferung der Pulpe (1) für das Reservoir (6) umfasst.
  3. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pulpe-Aufbereitungs- und Nachlieferungseinheit (35) das Reservoir (6) in Abhängigkeit vom Pulpe-Verbrauch durch das Anformen des Formteils (10) zumindest periodisch, vorzugsweise kontinuierlich, auffüllt, um einen benötigten Füllstand des Reservoirs (6) für das Anformen sicherzustellen.
  4. Die Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorpressstation (3) so zum Reservoir (6) angeordnet und ausgestaltet ist, dass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir (6) zurückgespeist wird.
  5. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorpressstation (3) in einer vertikalen Ausrichtung oberhalb des Reservoirs (6) angeordnet ist, sodass die durch das Vorpressen aus dem Formteil entfernte flüssige Lösung in das Reservoir (6) von der Vorpressstation (3) direkt in das Reservoir (6) zurückfließt.
  6. Die Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorpressstation (3) ein Vorpress-Unterwerkzeug (31) umfasst, dessen Form an das im Saugwerkzeug (2) verbleibende angeformte Formteil (10) so angepasst ist, dass dieses an das Vorpress-Unterwerkzeug so angesetzt werden kann, dass es zwischen Vorpress-Unterwerkzeug (31) und Saugwerkzeug (2) angeordnet ist, damit das Saugwerkzeug (2) mit dem Vorpressdruck (VD) auf das Vorpress- Unterwerkzeug (31) gepresst werden kann,
    oder
    dass das Vorpressen (140) als Membranpressen ausgeführt wird, wobei das Vorpress-Unterwerkzeug (31) als flexible Membran ausgeführt ist und der Vorpressdruck (VD) als Gasdruck an die Membran angelegt wird, die daraufhin auf die Außenkontur (10a) das Formteils (10) gepresst wird.
  7. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorpress-Unterwerkzeug (31) eine dem Formteil (10) zugewandte Pressfläche (31a) hat, die eine geringere Oberflächenrauigkeit besitzt als das Sieb (22) des Saugwerkzeugs (2).
  8. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorpress-Unterwerkzeug (31) aus Metall oder zumindest zum Teil aus einem Elastomer, vorzugsweise Silikon, gefertigt ist.
  9. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vorpress-Unterwerkzeug (31) einen Hohlraum (33) besitzt, der von einer Wand (34) aus dem Elastomer als Pressfläche (31a) umhüllt ist, wobei die Vorpressstation (3) dazu ausgestaltet ist, den Hohlraum (33) beim Vorpressen mit Gasdruck (GD) zu beaufschlagen, um den Vorpressdruck (VD) zu erzeugen oder zumindest zu unterstützen.
  10. Die Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorpress-Unterwerkzeuge (31) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (35) angeordnet sind, die als Schnittstelle zur Vorpressstation (3) zum reversiblen Befestigen an der Vorpressstation und/oder zur Versorgung der einzelnen Vorpress-Unterwerkzeuge (31) mit Gasdruck ausgestattet ist.
  11. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (35) zusätzlich ein Heizelement (36), vorzugsweise ein sich flächenförmig über die Trägerplatte (35) erstreckendes Heizelement (36), zur Beheizung der Vorpress-Unterwerkzeuge umfasst.
  12. Die Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anformstation (20) Teil der Vorformstation (30) ist.
  13. Die Vorformstation (30) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anformstation (20) über geeignete Leitungen so mit der Vorformstation (30) verbunden ist, dass die durch den Saugkopf (21) hindurchgetretene flüssige Lösung und/oder Fasermaterial (11) über die Vorformstation (30) wieder in die Pulpe (1) eingespeist wird.
  14. Eine Heißpressstation (40) für eine Faserformanlage (100) zum Endformen (230) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Heißpress-Unterwerkzeug (41) angepasst an eine Kontur (10i) des Formteils (10) zur Aufnahme des Formteils (10) und ein entsprechend an das Formteil (10) angepasste Heißpress-Oberwerkzeug (42) zum Auf- oder Einsetzen auf oder in das Formteil (10) entlang einer Schließrichtung (SR) für die Heißpressstation (40), wobei das Heißpress-Unterwerkzeug (41) und/oder das Heißpress-Oberwerkzeug (42) zur Ausübung eines Heißpressdrucks (HD) auf das beim Heißpressen zwischen Heißpress-Unterwerkzeug (41) und Heißpress-Oberwerkzeug (42) angeordnete Formteil (10) vorgesehen sind, wobei sowohl das Heißpress-Unterwerkzeug (41) als auch das Heißpress-Oberwerkzeug (42) als Multiwerkzeug mit einer Vielzahl an Heißpress-Unterwerkzeugen (41) als auch an Heißpress-Oberwerkzeugen (42) angeordnet auf jeweiligen Trägerplatten (45) für die jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge (41) und Heißpress-Oberwerkzeuge (42) ausgeführt sind.
  15. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Negativform eines Saugwerkzeugs (2) das Heizpress-Unterwerkzeug (41) ebenfalls eine Negativform besitzt und als inneres Werkzeug (40i) bereitgestellt wird, während das Heißpress-Oberwerkzeug (42) als äußeres Werkzeug (40a) zum Heißpressen darauf aufgesetzt wird, und bei einer Positivform des Saugwerkzeugs (2) das Heizpress-Unterwerkzeug (41) ebenfalls eine Positivform besitzt und als äußeres Werkzeug (40a) bereitgestellt wird, während das Heißpress-Oberwerkzeug (42) als inneres Werkzeug (40i) zum Heißpressen in das Heißpress-Unterwerkzeug (41) eingesetzt wird.
  16. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweilige dem Formteil (10) zugewandte Heißpressseiten (41a, 42a) des Heißpress-Unterwerkzeugs (41) und des Heißpress-Oberwerkzeugs (42) mittels elektrischer Heizpatronen (43) beheizt werden.
  17. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizpatronen (43) im Heißpress-Unterwerkzeug (41) und Heißpress-Oberwerkzeug (42) so ausgestaltet und angeordnet sind, um die Heißpressseiten (41a, 42a) auf Temperaturen größer 150°C, vorzugsweise zwischen 180°C und 250°C, aufzuheizen.
  18. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizpatronen (43) so gesteuert sind, dass sich die Temperaturen von Heißpress-Unterwerkzeug (41) und Heißpress-Oberwerkzeug (42) unterscheiden.
  19. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Heißpress-Oberwerkzeug (42) eine höhere Temperatur als das Heißpress-Unterwerkzeug (41) besitzt, vorzugsweise unterscheiden sich die Temperaturen um mindestens 25°C, vorzugsweise nicht mehr als 60°C, besonders bevorzugt um 50°C.
  20. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizpatronen (43) konturnah am Formteil (10) in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen (42) und Heißpress-Unterwerkzeugen (41) angeordnet sind, vorzugsweise sind die jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeuge (42) und Heißpress-Unterwerkzeuge (41) aus Metall gefertigt.
  21. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem inneren Werkzeug (40i) zumindest eine Heizpatrone (43) mit einer ersten Heizleistung angeordnet ist, während im äußeren Werkzeug eine Vielzahl an Heizpatronen (43) mit zweiten Heizleistungen um die Heißpressseite (41a, 42a) des äußeren Werkzeugs (40a) herum angeordnet sind, vorzugsweise ist die erste Heizleistung größer als die zweite Heizleistung.
  22. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Falle einer einzigen Heizpatrone (43) im inneren Werkzeug (40i) diese zentral im inneren Werkzeug (40i) parallel zur Schließrichtung (SR) angeordnet ist, und/oder
    im Falle mehrerer Heizpatronen (43) im inneren Werkzeug (40i) diese konzentrisch um die Schließrichtung (SR) herum parallel zur Heißpressseite (41a, 42a) des inneren Werkzeugs (40i) angeordnet sind.
  23. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem äußeren Werkzeug (40a) eine Vielzahl an Heizpatronen (43) konzentrisch um die Schließrichtung (SR) herum parallel zur Heißpressseite (41a, 42a) des äußeren Werkzeugs (40a) angeordnet sind.
  24. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heißpress-Unterwerkzeuge (41) und/oder die Heißpress-Oberwerkzeuge (42) auf den vom Formteil (10) abgewandten Seiten eine Umhüllung (44) aus einer thermisch isolierenden Material umfassen
  25. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Heißpress-Unterwerkzeug (41) eine Mehrzahl an Kanälen (41k) zu seiner Heißpressseite (41a) umfasst, mit der die flüssige Lösung beim Heißpressen zumindest teilweise vom Formteil (10) abgeführt werden kann.
  26. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanäle (41k) zumindest auf der Heißpressseite (41a) einen Durchmesser kleiner oder gleich 1,0 mm besitzen.
  27. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatten (45) in der Heißpressstation (40) seitlich verfahrbar gelagert sind, um einen Wechsel der jeweiligen Heißpress-Unterwerkzeuge (41) und Heißpress-Oberwerkzeuge (42) als Multiwerkzeuge außerhalb eines Prozessraums der Heißpressstation (40) zu ermöglichen.
  28. Die Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (45) der Heißpress-Oberwerkzeuge (42) des Multiwerkzeugs mit Gasleitungen ausgestattet ist, um in den jeweiligen Heißpress-Oberwerkzeugen (42) je nach Prozessschritt einen Unterdruck zum Halten der Formteile (10) in und/oder einen Überdruck zum Ausgeben der endgeformten Formteile (10) aus den Heißpress-Oberwerkzeugen (42) anzulegen.
  29. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Trägerplatte (45) und einer Halterung (46) für die Trägerplatte (45) Dehnungsmittel (47) angeordnet sind.
  30. Die Heißpressstation (40) nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Trägerplatte (45) und der Halterung (46) thermisch isolierendes Material (44) angeordnet ist.
  31. Eine Faserformanlage (100) umfassend zumindest eine Anformstation (20) für eine Faserformanlage (100) zum Anformen (210) eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Saugwerkzeug (2) zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials (11) für das Anformen (210) des Formteils (10) aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11), wobei das Saugwerkzeug (2) einen Saugkopf (21) mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite (21s) umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils (10) angepasst ist, und das Formteil (10) auf der Saugkopf-Saugseite (21s) mittels Unterdruck im Saugwerkzeug (2) angeformt wird; und eine Bewegungseinheit (4), auf der das Saugwerkzeug (2) montiert ist, die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs (2) auf oder in die Pulpe (1) vorgesehen ist, eine Vorformstation (30) für eine Faserformanlage (100) zum Vorformen (220) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) für ein Anformen des Formteils (10), vorzugsweise angeordnet als waagerechtes nach oben geöffnetes Reservoir (6); und eine Vorpressstation (3) zum Vorformen (220) des mittels der Anformstation (20) mittels des Saugwerkzeugs (2) angeformten Formteils (10) mit einem Vorpressdruck (VD) zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil (10) und zur Formstabilisierung des Formteils (10 und eine Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 30 zur Herstellung eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines in der Faserformanlage (100) ausgeführten Faserformprozess.
  32. Eine Faserformanlage (100) umfassend zumindest eine Anformstation (20) für eine Faserformanlage (100) zum Anformen (210) eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Saugwerkzeug (2) zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials (11) für das Anformen (210) des Formteils (10) aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11), wobei das Saugwerkzeug (2) einen Saugkopf (21) mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite (21s) umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils (10) angepasst ist, und das Formteil (10) auf der Saugkopf-Saugseite (21s) mittels Unterdruck im Saugwerkzeug (2) angeformt wird; und eine Bewegungseinheit (4), auf der das Saugwerkzeug (2) montiert ist, die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs (2) auf oder in die Pulpe (1) vorgesehen ist, eine Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Heißpressstation (40) für eine Faserformanlage (100) zum Endformen (230) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Heißpress-Unterwerkzeug (41) angepasst an eine Kontur (101) des Formteils (10) zur Aufnahme des Formteils (10) und ein entsprechend an das Formteil (10) angepasste Heißpress-Oberwerkzeug (42) zum Auf- oder Einsetzen auf oder in das Formteil (10) entlang einer Schließrichtung (SR) für die Heißpressstation (40), wobei das Heißpress-Unterwerkzeug (41) und/oder das Heißpress-Oberwerkzeug (42) zur Ausübung eines Heißpressdrucks (HD) auf das beim Heißpressen zwischen Heißpress-Unterwerkzeug (41) und Heißpress-Oberwerkzeug (42) angeordnete Formteil (10) vorgesehen sind, zur Herstellung eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines in der Faserformanlage (100) ausgeführten Faserformprozess.
  33. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 31 oder 32
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) eine Steuereinheit (50) zur Steuerung zumindest der Anformstation (20), der Vorformstation (30) und der Heißpressstation (40) sowie deren Sub-Komponenten (2, 3, 4, 5, 6) umfasst.
  34. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (20) zusätzlich eine Beschichtungseinheit (60) zum Aufbringen einer oder mehrerer funktionaler Schichten auf das Formteil (10) umfasst.
  35. Die Faserformanlage (100) nach einem der Ansprüche 31 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserformanlage (100) des Weiteren eine Ausgabeeinheit (70) zum Ausgeben des endgeformten Formteils (10) umfasst, vorzugsweise umfasst die Formanlage der weiteren zumindest eine Schneideeinheit (80) und/oder eine Stapeleinheit (90) und/oder ein Transportband (95) für die Formteile (10).
  36. Ein Verfahren (200) zur Herstellung von Formteilen (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage (100) nach Anspruch 32 umfassend nachfolgende Schritte:
    - Anformen (210) des Formteils in einer Anformstation (20) für eine Faserformanlage (100) zum Anformen (210) eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Saugwerkzeug (2) zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials (11) für das Anformen (210) des Formteils (10) aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11), wobei das Saugwerkzeug (2) einen Saugkopf (21) mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite (21s) umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils (10) angepasst ist, und das Formteil (10) auf der Saugkopf-Saugseite (21s) mittels Unterdruck im Saugwerkzeug (2) angeformt wird; und eine Bewegungseinheit (4), auf der das Saugwerkzeug (2) montiert ist, die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs (2) auf oder in die Pulpe (1) vorgesehen ist aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11);
    - Simultanes Vorformen (220) einer Vielzahl angeformter Formteile (10) in einer Vorformstation (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13;
    - Endformen (230) des vorgeformten Formteils (10) in einer Heißpressstation (40) für eine Faserformanlage (100) zum Endformen (230) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Heißpress-Unterwerkzeug (41) angepasst an eine Kontur (101) des Formteils (10) zur Aufnahme des Formteils (10) und ein entsprechend an das Formteil (10) angepasste Heißpress-Oberwerkzeug (42) zum Auf- oder Einsetzen auf oder in das Formteil (10) entlang einer Schließrichtung (SR) für die Heißpressstation (40), wobei das Heißpress-Unterwerkzeug (41) und/oder das Heißpress-Oberwerkzeug (42) zur Ausübung eines Heißpressdrucks (HD) auf das beim Heißpressen zwischen Heißpress-Unterwerkzeug (41) und Heißpress-Oberwerkzeug (42) angeordnete Formteil (10) vorgesehen sind; und
    - Ausgeben (240) des endgeformten Formteils (10) aus der Faserformanlage (100).
  37. Ein Verfahren (200) zur Herstellung von Formteilen (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) mittels eines Faserformprozesses in einer Faserformanlage (100) nach Anspruch 31 umfassend nachfolgende Schritte:
    - Anformen (210) des Formteils in einer Anformstation (20) für eine Faserformanlage (100) zum Anformen (210) eines Formteils (10) aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Saugwerkzeug (2) zum Ansaugen des umweltverträglich abbaubaren Fasermaterials (11) für das Anformen (210) des Formteils (10) aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11), wobei das Saugwerkzeug (2) einen Saugkopf (21) mit einer dreidimensional geformten Saugkopf-Saugseite (21s) umfasst, die mit ihrer Form an eine Kontur des späteren Formteils (10) angepasst ist, und das Formteil (10) auf der Saugkopf-Saugseite (21s) mittels Unterdruck im Saugwerkzeug (2) angeformt wird; und eine Bewegungseinheit (4), auf der das Saugwerkzeug (2) montiert ist, die zumindest zum Aufsetzen auf oder zum partiellen Eintauchen des Saugwerkzeugs (2) auf oder in die Pulpe (1) vorgesehen ist, aus einem Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11);
    - Vorformen (220) des angeformten Formteils (10) in einer Vorformstation (30) für eine Faserformanlage (100) zum Vorformen (220) eines Formteils aus umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) in einem Faserformprozess umfassend ein Reservoir (6) mit einer Pulpe (1) als flüssige Lösung mit dem umweltverträglich abbaubarem Fasermaterial (11) für ein Anformen des Formteils (10), vorzugsweise angeordnet als waagerechtes nach oben geöffnetes Reservoir (6); und eine Vorpressstation (3) zum Vorformen (220) des mittels der Anformstation (20) mittels des Saugwerkzeugs (2) angeformten Formteils (10) mit einem Vorpressdruck (VD) zur Reduzierung eines Anteils der flüssigen Lösung im Formteil (10) und zur Formstabilisierung des Formteils (10).;
    - Simultanes Endformen (230) einer Vielzahl von vorgeformten Formteilen (10) in einer Heißpressstation (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 30; und
    - Ausgeben (240) des endgeformten Formteils (10) aus der Faserformanlage (100).
EP20803082.5A 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial Active EP4045713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127562.8A DE102019127562A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
PCT/DE2020/000230 WO2021073674A2 (de) 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4045713A2 EP4045713A2 (de) 2022-08-24
EP4045713B1 true EP4045713B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=73138559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803082.5A Active EP4045713B1 (de) 2019-10-14 2020-10-01 Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230243107A1 (de)
EP (1) EP4045713B1 (de)
CN (1) CN114585781A (de)
DE (1) DE102019127562A1 (de)
WO (1) WO2021073674A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127562A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE102021114688B4 (de) 2021-06-08 2023-01-05 Kiefel Gmbh Pulpe-aufbereitungs- und nachlieferungsanlage sowie ein verfahren zum aufbau derselben
WO2023064797A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Zume, Inc. Multiaxis 3d printing of porous molds for molded fiber part manufacturing
DE102022108122A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Kiefel Gmbh Verfahren zur regelung einer heisspresseinrichtung, werkzeugkomponente für eine heisspresseinrichtung und heisspresseinrichtung
DE102022108094A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Kiefel Gmbh Heisspress-werkzeughälfte, heisspresseinrichtung mit einem heisspresswerkzeug und verfahren zum heisspressen von vorformlingen aus einem faserhaltigen material
DE102022111908A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Kiefel Gmbh Formeinrichtung zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material, faserformanlage, verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material und erzeugnis aus faserhaltigem material
DE102022120414A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Kiefel Gmbh Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung
DE102022124327A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Reinigungssystem und Reinigungsverfahren, sowie Herstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE102022124331A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Wiegesystem, Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Herstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE102022124328A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Kiefel Gmbh Verfahren und Herstellungsanlage zur Herstellung von Werkstücken aus Fasermaterial
DE102022124938A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Kiefel Gmbh Verfahren zur regelung einer temperaturverteilung in einem formwerkzeug für dreidimensionale formteile und formwerkzeug
DE202023105781U1 (de) 2023-10-06 2023-10-30 Kiefel Gmbh Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
DE202023105783U1 (de) 2023-10-06 2023-10-30 Kiefel Gmbh Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
DE202023105782U1 (de) 2023-10-06 2023-10-30 Kiefel Gmbh Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079667A (en) * 1935-03-13 1937-05-11 George W Swift Jr Inc Pulp molding
DE4008862C1 (de) * 1990-03-20 1991-04-11 Friedrich 2807 Achim De Priehs
DK169084B1 (da) * 1992-02-28 1994-08-08 Hartmann As Brdr Anlæg til fremstilling af et skalformet papmacheemne af pulpmateriale
CN1164832C (zh) * 1999-03-26 2004-09-01 花王株式会社 纸浆模成型体的制造装置、制造用模和制造方法
EP1235462A4 (de) * 2000-10-06 2007-12-05 Mitsubishi Electric Corp Lautsprechervorrichtung sowie verfahren und gerät für dessen herstellung
US6716319B2 (en) * 2001-09-18 2004-04-06 Regale Corporation Molded pulp product and apparatus and method for producing the same
WO2003035980A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Utsui Co., Ltd. Procede et dispositif de fabrication de feuille formee
SE528685C2 (sv) * 2004-11-26 2007-01-23 Pakit Int Trading Co Inc Metod och maskin för att tillverka fiberprodukter av mäld
SE529164C2 (sv) * 2004-11-26 2007-05-22 Pakit Int Trading Co Inc Massaform och användning av massaform
JP4715682B2 (ja) * 2006-08-25 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 シミュレーション装置、シミュレーション方法及びシミュレーションプログラム
WO2014019027A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Varden Process Pty Ltd Improved decoration and adornment methods for thermoformed pulp
EP3656917A1 (de) * 2014-12-22 2020-05-27 Celwise AB Werkzeug oder werkzeugteil zur verwendung in einem verfahren zur formung eines produkts aus einer zellstoffsuspension
SE539866C2 (en) * 2015-06-23 2017-12-27 Organoclick Ab Pulp Molding Apparatus and Molds for Use Therein
CN105369695B (zh) * 2015-10-10 2017-11-07 上海英正辉环保设备有限公司 一种纸模塑抄坯深度脱水的工艺方法及模具结构
US11479919B2 (en) * 2018-08-23 2022-10-25 Eastman Chemical Company Molded articles from a fiber slurry
CN112385888B (zh) * 2019-08-13 2022-07-15 金箭印刷科技(昆山)有限公司 电子烟弹管以及其制备方法
DE102019127562A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE102019127557A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Kiefel Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
KR20230047956A (ko) * 2020-05-04 2023-04-10 위원 창 피브릴화 나노셀룰로스 재료의 방법, 장치, 및 시스템
DE102022108122A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-05 Kiefel Gmbh Verfahren zur regelung einer heisspresseinrichtung, werkzeugkomponente für eine heisspresseinrichtung und heisspresseinrichtung
DE102022108094A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-05 Kiefel Gmbh Heisspress-werkzeughälfte, heisspresseinrichtung mit einem heisspresswerkzeug und verfahren zum heisspressen von vorformlingen aus einem faserhaltigen material
DE102022111908A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Kiefel Gmbh Formeinrichtung zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material, faserformanlage, verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material und erzeugnis aus faserhaltigem material

Also Published As

Publication number Publication date
EP4045713A2 (de) 2022-08-24
US20230243107A1 (en) 2023-08-03
WO2021073674A3 (de) 2021-06-10
DE102019127562A1 (de) 2021-04-15
WO2021073674A2 (de) 2021-04-22
CN114585781A (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4045713B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE69833439T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes
EP4045712A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
EP4045710B1 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE3820411C2 (de)
WO2021073673A2 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
WO2023217540A1 (de) Formeinrichtung zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material, faserformanlage, verfahren zum formen von erzeugnissen aus faserhaltigem material und erzeugnis aus faserhaltigem material
DE202023105782U1 (de) Formkörper für ein Vorpresswerkzeug und Vorpresswerkzeug
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
EP4257348A1 (de) Heisspress-werkzeughälfte, heisspresseinrichtung mit einem heisspresswerkzeug und verfahren zum heisspressen von vorformlingen aus einem faserhaltigen material
DE2756959C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von gepökelten Fleischwaren
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
EP1704981A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementen
EP4101981A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus fasermaterial
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
DE102017205903B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien durch Drucken im Pulverbettverfahren
DE102022125886A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen formteilen aus einem faserhaltigen material und faserverarbeitungseinrichtung
DE3116894C2 (de) Vorpresse zur Herstellung von Vorformteilen aus bindemittelhaltigen Preßmassen aus Lignozellulose oder dergleichen
DE2611029A1 (de) Verfahren zum herstellen gekruemmter, flexibler und im wesentlichen selbsttragender plattenfoermiger konstruktionen
WO2023169902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines biologisch abbaubaren hohlkörpers mit einem anschlusselement
EP4345209A1 (de) Formwerkzeug und verfahren zur regelung einer temperaturverteilung in einem formwerkzeug für dreidimensionale erzeugnisse
DE102022120928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers
EP2146836B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formgeschnittenen gegenstandes aus schaumstoff
DE102022120414A1 (de) Faserverarbeitungseinrichtung mit einer ausrichtungseinheit zur verlagerung und positionierung von fasern und verfahren zum betreiben einer faserverarbeitungseinrichtung
CH619395A5 (en) Process and device for producing a multi-layer hollow body from thermoplastic material

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003907

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621