DE102007044118B4 - Zange für diverse Anwendungszwecke - Google Patents

Zange für diverse Anwendungszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102007044118B4
DE102007044118B4 DE200710044118 DE102007044118A DE102007044118B4 DE 102007044118 B4 DE102007044118 B4 DE 102007044118B4 DE 200710044118 DE200710044118 DE 200710044118 DE 102007044118 A DE102007044118 A DE 102007044118A DE 102007044118 B4 DE102007044118 B4 DE 102007044118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
depressions
active
obliquely
mouth area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710044118
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044118A1 (de
Inventor
Thomas Küll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nws Germany Produktion W Noethen E K
Nws Germany Produktion W Nothen Ek
Original Assignee
Nws Germany Produktion W Noethen E K
Nws Germany Produktion W Nothen Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nws Germany Produktion W Noethen E K, Nws Germany Produktion W Nothen Ek filed Critical Nws Germany Produktion W Noethen E K
Priority to DE200710044118 priority Critical patent/DE102007044118B4/de
Publication of DE102007044118A1 publication Critical patent/DE102007044118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044118B4 publication Critical patent/DE102007044118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Zange für verschiedenartige Anwendungszwecke wie Kombizange, Greifzange und Montagezange oder Schneidzange, wie Vorn- und Seitenschneider, mit in deren Wirk- bzw. Maulbereich angeordneten, sich an diese Bereiche anschließenden, ebenen Kopfflächen, wobei im seitlichen Anschluss an die Kopfflächen (3; 4) mehrere quer oder schräg zum Wirk- bzw. Maulbereich sich erstreckende sicken-, stufen- bzw. treppenförmige Einsenkungen (1; 2) angeordnet sind.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf von Hand betätigte Zangen für verschiedene Anwendungszwecke, wie Kombinationszangen, Greifzangen und Montagezangen oder Schneidzangen, wie Vorn- und Seitenschneider, die bei sonst üblicher Ausführung in ihrem Maulbereich neuartig und vorteilhaft gestaltet sind.
  • Diese Zangentypen sind in ihrem Erscheinungsbild, soweit es insbesondere den Zangenkopfbereich an Montagezangen oder Rohrzangen betrifft, durchweg mit eben verlaufenden, sich an deren Wirk- bzw. Maulbereich senkrecht bzw. seitlich anschließenden Kopfflächen ausgeführt, mit denen zugleich die jeweilige Mauldicke der Zange bestimmt wird.
  • Diese Zangen sind jedermann bekannt. Insbesondere führt die Anmelderin die europäische Patentanmeldung EP 1 203 640 A2 an. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein zangenähnliches Werkzeug. Hier sorgen Querverstrebungen hin zu einer flexiblen Außenhaut dafür, dass die Kräfte sich entlang der Außenhaut hin zu den Enden verteilen und somit eine flexible Kraftverteilung erreicht wird.
  • Aus der DE 199 28 837 A1 ist eine Schneidzange bekannt, welche als Seitenschneider ausgebildet ist und an ihrer inneren Schneidfläche eine auf die Schneide hinführende, jedoch an den Schneidphasen auslaufende durch Rillen gebildete Profilierung aufweist. Die hierbei vorgesehene Profilierung dient als Führungsrillen für das Werkstück, um dieses an der Stelle zu fixieren, wo das Werkstück zum Schneidvorgang angelegt wird. Mit dieser Art von Profilierung wird jedoch eine Bruchgefahr nicht vermindert.
  • Ausgehend von der Problemstellung, dass Zangen wie oben beschrieben, wie etwa Wasserpumpenzangen oder Seitenschneider trotz einer üblichen Warmbehandlung zum Bruch an signifikanten Stellen im Maul- und Wirkbereich hin und wieder tendierten, stellte sich die Aufgabe den Bereich im Zangenmaul zu versteifen und damit einen Bruch dieser Zangen an dieser sensiblen Stelle entgegenzuwirken.
  • Im Zuge stetiger und weiterer Vervollkommnung solcher für den Handgebrauch bestimmter Zangen wurde u. a. gefunden, dass eine weitere Verbesserung der Gebrauchseigenschaften des Zangenmaulbereiches im Hinblick auf dessen höhere Biege- und Verdrehfestigkeit mittels einer schmiede- oder presstechnischen Formung erreichbar ist, dergestalt, dass neben oder hinter die besagten Kopfflächen des Wirk- bzw. Maulbereiches mehrere, hintereinander angeordnete, sickenförmige Ausnehmungen, wie etwa stufen-, treppenförmige oder halbrunde Einsenkungen eingebracht werden, wie das die zugehörige Zeichnung am Beispiel einer Montagezange und eines Seitenschneiders bildhaft veranschaulicht. Durch diese Ausformungen wird eine höhere Steifigkeit erreicht, die insbesondere auch bei seitlichem Ruck wirksam wird, wie er etwa bei Belastungen des Maul- und Wirkbereiches in Längs- und Querrichtung auftrat. Durch diese Ausformung des Maul- und Wirkbereiches werden eine nachhaltige Verbesserung der Steifigkeit und damit eine Lösung der Problemstellung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der zugehörigen Zeichnung näher veranschaulicht. Dabei zeigen
  • 1 eine schaubildliche Darstellung einer Montagezange mit im Maul- bzw. Wirkbereich angebrachten Einsenkungen;
  • 2 u. 3 mehrere, teilweise schaubildlich gezeigte, am inneren und äußeren Flächenbereich der Maulteile angebrachten Einsenkungen an einer Schneidzange in Form eines Seitenschneiders.
  • Die Einsenkungen 1; 2, die sich an die Kopfflächen 3; 4 seitlich anschließen, können im Querschnitt betrachtet, vorzugsweise treppenförmig, aber auch prismatisch und sägezahnförmig sowie halbrund oder oval ausgebildet sein und zur Längsachse der Zange oder zur idealisierten Längsachse des Zangenmauls senkrecht oder schräg stehend angeordnet sein.
  • Aus 2 und 3 ist ersichtlich, in welcher Art und Form solche vorzugsweise schmiedetechnisch eingearbeiteten Einsenkungen 5; 6 sich auch an einem Seitenschneider ausnehmen. Sie stellen damit nicht nur jene Elemente dar, die eine verbesserte Funktionalität hinsichtlich einer höheren Festigkeit und Verwindungsstabilität im Zangenmaulbereich bewirken, sondern sie geben zudem dem Erscheinungsbild der Zange ein neues dekoratives Aussehen.

Claims (4)

  1. Zange für verschiedenartige Anwendungszwecke wie Kombizange, Greifzange und Montagezange oder Schneidzange, wie Vorn- und Seitenschneider, mit in deren Wirk- bzw. Maulbereich angeordneten, sich an diese Bereiche anschließenden, ebenen Kopfflächen, wobei im seitlichen Anschluss an die Kopfflächen (3; 4) mehrere quer oder schräg zum Wirk- bzw. Maulbereich sich erstreckende sicken-, stufen- bzw. treppenförmige Einsenkungen (1; 2) angeordnet sind.
  2. Zange nach Anspruch 1, wobei die Einsenkungen (1; 2) bogenförmig verlaufen, derart, dass ihre Bogenabschnitte auf dem Wirk- bzw. Maulbereich jeweils quer oder schräg stehend ausgerichtet sind.
  3. Zange nach Anspruch 1 und 2, wobei die Einsenkungen (1; 2) in ihrer Querschnittsform halbrund, oval oder stumpfwinklig ausgeführt sind.
  4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einsenkungen (1; 2) schmiedetechnisch oder kaltgeprägt hergestellt sind.
DE200710044118 2007-09-14 2007-09-14 Zange für diverse Anwendungszwecke Active DE102007044118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044118 DE102007044118B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zange für diverse Anwendungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044118 DE102007044118B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zange für diverse Anwendungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044118A1 DE102007044118A1 (de) 2009-03-19
DE102007044118B4 true DE102007044118B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=40348593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044118 Active DE102007044118B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zange für diverse Anwendungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044118B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD768450S1 (en) 2014-02-28 2016-10-11 Irwin Industrial Tool Company Grip for hand tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021809B4 (de) * 2009-05-18 2011-12-29 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Werkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928837A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Nws Germany Produktion W Noeth Schneidzange
EP1203640A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Leif Kniese Vorrichtung zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
DE20318845U1 (de) * 2003-12-02 2004-03-25 Grießbach, Volker, Dr.-Ing. Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928837A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Nws Germany Produktion W Noeth Schneidzange
EP1203640A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Leif Kniese Vorrichtung zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
DE20318845U1 (de) * 2003-12-02 2004-03-25 Grießbach, Volker, Dr.-Ing. Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD768450S1 (en) 2014-02-28 2016-10-11 Irwin Industrial Tool Company Grip for hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044118A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
EP3019244B1 (de) Spreizerspitze für ein bergegerät
EP2801444B1 (de) Greifzange
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
DE102007044118B4 (de) Zange für diverse Anwendungszwecke
EP1628557B1 (de) Greifzange
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE2053367C3 (de) Stiel für Werkzeuge
DE102010037286A1 (de) Schneidzange
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel
DE3013836A1 (de) Hysterektomie-klemme
EP3167749B1 (de) Fugen-reinigungsvorrichtung
DE10359742B4 (de) Kombinationszange
DE19928837B4 (de) Schneidzange
EP2666353B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Rücken von Baumstämmen
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE102010051338A1 (de) Werkzeug mit Spanführung
DE3512415A1 (de) Zangenwerkzeug
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE102010016057B4 (de) Zange
EP3243962B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
EP2409607A1 (de) Schuhlöffel
EP0870558A2 (de) Verschleissfester Werkzeugeinsatz
DE3535302A1 (de) Blech-absetzzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE