DE102010051338A1 - Werkzeug mit Spanführung - Google Patents

Werkzeug mit Spanführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051338A1
DE102010051338A1 DE102010051338A DE102010051338A DE102010051338A1 DE 102010051338 A1 DE102010051338 A1 DE 102010051338A1 DE 102010051338 A DE102010051338 A DE 102010051338A DE 102010051338 A DE102010051338 A DE 102010051338A DE 102010051338 A1 DE102010051338 A1 DE 102010051338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
holder
cutting edge
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010051338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051338B4 (de
Inventor
Hermann Pfeifle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE102010051338.5A priority Critical patent/DE102010051338B4/de
Publication of DE102010051338A1 publication Critical patent/DE102010051338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051338B4 publication Critical patent/DE102010051338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/30Chip guiding or removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung metallischer Werkstücke (1), mit einem Werkzeughalter (3) und mit mindestens einer Werkzeugschneide (4, 4'), wobei der Werkzeughalter (3) an einem Ende maschinenseitig gelagert ist und am anderen, distalen Ende eine Spanleitvorrichtung (5) aufweist, wobei die Spanleitvorrichtung (5) Leitflächen (6, 6') aufweist, die gegenüber der Werkstückachse (7) geneigt sind, wobei die Leitflächen (6, 6') zumindest teilweise einen Raum begrenzen, der sich vom distalen Ende des Werkzeughalters (3) zum gegenüberliegenden Ende hin erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit Spanführung, insbesondere um Späne aus Hohlräumen in Rohren oder Bohrungen abzuführen. Bei der Bearbeitung metallischer Werkstücke, z. B. durch Drehen, Bohren oder Gewindeschneiden können sogenannte Fließspäne entstehen, welche ohne zu brechen kontinuierlich über die Werkzeugschneide abfließen. Von Nachteil ist dabei die Knäuelbildung, welche die Betriebsabläufe erheblich beeinträchtigen kann. Aus der DE 28 04 072 A ist eine Vorrichtung zur Führung von Spänen bekannt. Dabei ist am Werkzeug ein Kanal vorgesehen, dessen Einlass in der Nähe der Werkzeugschneide angeordnet ist und der in etwa in der Förderrichtung der Fließspäne ausgerichtet ist. Form und Abmessungen des Kanals können an die Art der Späne angepasst werden. Um zu vermeiden, dass stark kräuselnde Späne sich im Kanal verklemmen, ist bei einem Ausführungsbeispiel eine Blattfeder als Führung vorgesehen, welche die Kräuselung verhindert. Die Vorrichtung ist für steife Späne mit großem Spanquerschnitt nicht geeignet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine flexible Vorrichtung zum Ableiten von Spänen aufzuzeigen, welche universell bei unterschiedlichen Werkstoffen und Spanformen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist am Werkzeughalter ein Leitblech vorgesehen, welches die Späne über zur Öffnung des Hohlraumes hin gerichtete Flächen nach außen ableitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • 1 zeigt ein Werkzeug mit Spanleitblech in der Seitenansicht
  • 2 zeigt das Werkzeug nach 1 in der Ansicht von oben
  • 3 zeigt ein Werkzeug mit gegenüberliegenden Schneiden
  • 3a zeigt das Werkzeug nach 3 von rechts gesehen
  • In 1 ist das Werkstück 1 im Längsschnitt dargestellt. Der Werkzeughalter 3 wurde in den Hohlraum 2 eingeführt. An der oberen Längsseite 8 sind die Werkzeugschneiden 4, 4' angeordnet. Am linken Ende des Werkzeughalters 3 ist ein Zentrierkegel zur maschinenseitigen Aufnahme vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende ist die Spanleitvorrichtung 5 befestigt. Diese weist drei ebene Leitflächen 6, 6' auf, welche gegenüber der Werkstückachse 7 so geneigt sind, dass die von den Werkzeugschneiden 4, 4' abfließenden Späne zur Öffnung des Hohlraumes 2 hin abgeleitet werden. Die Spanleitvorrichtung 5 ist im Querschnitt an die Abmessungen des Hohlraumes 2 angepasst.
  • So wird verhindert, dass sich Knäuel bilden oder die Späne tiefer in den Hohlraum 2 eindringen.
  • Zum besseren Verständnis zeigt 2 die Draufsicht des Werkzeugs. Die an den beiden Längsseiten 8' angeordneten Leitflächen 6' sind spiegelbildlich ausgerichtet.
  • Bei der Ausführung nach den 3, 3a sind die Werkzeugschneiden 4, 4' auf gegenüberliegenden Längsseiten 8, 8' des Werkzeughalters 3 angeordnet. Da die Spanleitvorrichtung 5 den Eingriff der Werkzeugschneiden 4, 4' am Werkstück 1 nicht behindern soll, darf die Höhe „H” den Abstand „A” der Werkzeugschneiden 4, 4' nicht übersteigen. Wie bei der Ausführung nach 1 verhindert die Spanleitvorrichtung 5 das weitere Eindringen der Späne in den Hohlraum 2. Die Ableitung erfolgt zwischen der Schrägfläche 9 und der Wand des Werkstücks 1 zur Öffnung des Hohlraumes 2 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Hohlraum
    3
    Werkzeughalter
    4
    Werkzeugschneide
    5
    Spanleitvorrichtung
    6 6'
    Leitfläche
    7
    Werkstückachse
    8 8'
    Längsseite
    9
    Schrägfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2804072 A [0001]

Claims (5)

  1. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung in Hohlräumen (2) metallischer Werkstücke (1), mit einem Werkzeughalter (3) und mit mindestens einer Werkzeugschneide (4, 4'), wobei der Werkzeughalter (3) an einem Ende maschinenseitig gelagert ist und am anderen, distalen Ende eine Spanleitvorrichtung (5) aufweist, wobei die Spanleitvorrichtung (5) Leitflächen (6, 6') aufweist, die gegenüber der Werkstückachse (7) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (6, 6') zumindest teilweise einen Raum begrenzen, der sich vom distalen Ende des Werkzeughalters (3) zum gegenüberliegenden Ende hin erweitert.
  2. Werkzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (6, 6') eben und pyramidenstumpfförmig angeordnet sind.
  3. Werkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Werkzeughalter (2) eine längliche Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschneiden (4, 4') an einer Längseite (8) des Werkzeughalters (3) angeordnet ist und dass die Leitflächen (6, 6') an den übrigen Längsseiten (8') angeordnet sind.
  4. Werkzeug nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanleitvorrichtung (5) im Querschnitt an die Abmessungen des Hohlraumes (2) angepasst ist.
  5. Werkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Werkzeugschneiden (4, 4') auf gegenüberliegenden Längsseiten (8, 8') des Werkzeughalters (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe „H” den Abstand „A” der Werkzeugschneiden (4, 4') nicht übersteigt.
DE102010051338.5A 2010-11-13 2010-11-13 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung in Hohlräumen metallischer Werkstücke mit Spanleitvorrichtung Active DE102010051338B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051338.5A DE102010051338B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung in Hohlräumen metallischer Werkstücke mit Spanleitvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051338.5A DE102010051338B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung in Hohlräumen metallischer Werkstücke mit Spanleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051338A1 true DE102010051338A1 (de) 2012-05-16
DE102010051338B4 DE102010051338B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=45998919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051338.5A Active DE102010051338B4 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung in Hohlräumen metallischer Werkstücke mit Spanleitvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051338B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131487A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-04 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer innenverzahnung, bewegungsänderungseinrichtung und werkzeugmaschine
DE102019205364A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843888U (de) * 1959-06-06 1961-12-21 Alfred Kauderer Schneidwerkzeug.
DE2804072A1 (de) 1977-01-31 1978-08-03 Nippon Kogaku Kk Vorrichtung zur gleichfoermigen fuehrung eines beim drehen gebildeten spanes
DE3338636A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur ableitung der beim drehen entstehenden spaene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843888U (de) * 1959-06-06 1961-12-21 Alfred Kauderer Schneidwerkzeug.
DE2804072A1 (de) 1977-01-31 1978-08-03 Nippon Kogaku Kk Vorrichtung zur gleichfoermigen fuehrung eines beim drehen gebildeten spanes
DE3338636A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur ableitung der beim drehen entstehenden spaene

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131487A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-04 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer innenverzahnung, bewegungsänderungseinrichtung und werkzeugmaschine
CN105121084A (zh) * 2013-02-26 2015-12-02 格里森-普法特机械制造有限公司 展成或加工内齿轮齿的方法、运动改变装置以及机床
US9700981B2 (en) 2013-02-26 2017-07-11 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Method of cutting or machining internal gear teeth, motion-changing device, and machine tool
CN105121084B (zh) * 2013-02-26 2018-03-30 格里森-普法特机械制造有限公司 展成或加工内齿轮齿的方法、运动改变装置以及机床
DE102019205364A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
WO2020208069A3 (de) * 2019-04-12 2020-12-03 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
CN113677463A (zh) * 2019-04-12 2021-11-19 玛波尔精密器具厂克雷斯博士公司 用于切削加工工件的刀具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051338B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119295B4 (de) Werkzeughalter für einen Schneideinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeughalters
DE102015218814A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO2001091959A1 (de) Bohrerspitze für einen spiralbohrer und verfahren zum herstellen einer spannut im bereich einer bohrerspitze für einen spiralbohrer
DE102008003723A1 (de) Zange
DE102005023532A1 (de) Schneideinsatz für ein Werkzeug, insbesondere für ein Fräswerkzeug
DE102006014135A1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
DE112014006093T5 (de) Einsatz, Werkzeughalter und Aufbau davon
DE102014222422A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke und Verfahren hierfür
EP1043173A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE102010051338A1 (de) Werkzeug mit Spanführung
DE644182C (de) Drehbank mit an gegenueberliegenden Seiten des Werkstueckes angreifenden Staehlen
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019116864A1 (de) Klemmhalter
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
DE102007012874A1 (de) Spannfutter für eine Werkzeugmaschine sowie eine ein Spannfutter aufweisende Werkzeugmaschine
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE4403300A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE10200258B4 (de) Pressenhebel ,für kraftgetriebene Preßwerkzeuge
DE102014102935A1 (de) Querlochsenker
DE202006008229U1 (de) Halter für wenigstens einen Schneidkörper
DE102018008504A1 (de) Schneidwerkzeug zum Rückwärtsdrehen
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19928837B4 (de) Schneidzange

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final