DE102007042524A1 - Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung - Google Patents

Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007042524A1
DE102007042524A1 DE102007042524A DE102007042524A DE102007042524A1 DE 102007042524 A1 DE102007042524 A1 DE 102007042524A1 DE 102007042524 A DE102007042524 A DE 102007042524A DE 102007042524 A DE102007042524 A DE 102007042524A DE 102007042524 A1 DE102007042524 A1 DE 102007042524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
coagulation
template
receiving holes
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007042524A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas HÖRLLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celon AG Medical Instruments
Original Assignee
Celon AG Medical Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celon AG Medical Instruments filed Critical Celon AG Medical Instruments
Priority to DE102007042524A priority Critical patent/DE102007042524A1/de
Priority to US12/669,275 priority patent/US20100228251A1/en
Priority to PCT/EP2008/061645 priority patent/WO2009030714A1/en
Publication of DE102007042524A1 publication Critical patent/DE102007042524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3411Needle locating or guiding means using mechanical guide means with a plurality of holes, e.g. holes in matrix arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/143Needle multiple needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Koagulationsschablone (1) zum Anordnen einer Gruppe von Hochfrequenz-Elektroden (13), mit mehreren Lochanordnungen (2), bestehend aus jeweils drei gleich voneinander beabstandeten, im Wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmelöchern (3), in welchen die Hochfrequenz-Elektroden (13) einsteckbar sind. Um eine verbesserte Koagulationsschablone vorzusehen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufnahmelöcher (3) in zwei im Wesentlichen strahlenförmig von einem gemeinsamen Aufnahmeloch (3a) weg verlaufenden Reihen (13') angeordnet sind und der Abstand jedes Aufnahmelochs (3) einer der Lochanordnungen (2) zur nächstliegenden Außenkontur (12) der Koagulationsschablone weniger als den fünffachen Durchmesser (D) des Aufnahmelochs (3) beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Koagulationsschablone zum Anordnen von Hochfrequenz-Elektroden, mit mehreren Lochanordnungen bestehend aus jeweils drei gleich voneinander beabstandeten, im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmelöchern, in welchen die Hochfrequenz-Elektroden einsteckbar sind.
  • Das elektrochirurgische, insbesondere das elektrothermische Veröden von pathologisch verändertem Gewebe, im Folgenden kurz Gewebe genannt, durch Koagulation ist eine in der Medizin bekannte Methode. Von besonderem Interesse ist diese Methode für die Therapie von Organtumoren, zum Beispiel Lebertumoren. Zur Verödung werden ein oder mehrere Hochfrequenz-Elektroden im zu verödenden Gewebe, d. h. dem Tumorgewebe, oder in dessen unmittelbarer Nähe platziert. Anschließend wird ein Stromkreis geschlossen, so dass bei einer monopolaren Elektrodenanordnung ein Wechselstrom zwischen den Elektroden und einer außen am Körper fixierten Neutralelektrode fließt. Bei einer bipolaren Elektrodenanordnung fließt der Strom zwischen den im Gewebe befindlichen Elektroden selbst (in diesem Fall müssen wenigstens zwei Elektroden vorhanden sein). Von einer multipolaren Anwendung spricht man, wenn im Gewebe mehr als zwei Elektroden vorhanden sind, zwischen denen Wechselstrom fließt.
  • Die zum Platzieren im Gewebe vorgesehenen Elektroden sind in der Regel als Elektrodennadeln ausgebildet. Sie besitzen einen elektrisch leitenden zylinderförmigen Schaft, der mit Ausnahme eines oder mehrerer distaler Bereiche, den sog. aktiven Bereichen der Elektrode oder kurz aktiven Elektroden, gegen das umliegende Gewebe elektrisch isoliert ist. Die aktiven Elektroden stehen dagegen mit dem Körpergewebe in elektrischer Verbindung.
  • Mittels eines Hochfrequenzgenerators wird in der monopolaren Anordnung ein Stromfluss zwischen den aktiven Elektroden und der bzw. den Neutralelektroden induziert. In der alternativen bipolaren oder multipolaren Anordnung kann auf die Neutralelektrode verzichtet werden. Der Stromkreis wird in diesem Fall über eine weitere aktive Elektrode geschlossen, wobei die erforderlichen aktiven Elektroden in einer koaxialen Anordnung, bei der bipolaren Anwendung, gegeneinander isoliert auf der Elektrodennadel oder, bei der multipolaren Anwendung, auf zwei getrennten Elektrodennadeln angeordnet sein können.
  • Durch den ohmschen Gewebewiderstand, der ein Teil der komplexen Gewebeimpedanz ist, erfolgt einer Umsetzung des über die Elektroden applizierten Wechselstroms in joulsche Wärme. Bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C kommst es zu einer massiven Denaturierung der körpereigenen Proteine, der Koagulation, und in der Folge zum Absterben der betroffenen Gewebeareale. Aufgrund der hohen Stromdichte um die aktiven Elektroden erfolgt die Erwärmung vorwiegend im Bereich dieser Elektroden, so dass eine lokale thermische Tumordestruktion möglich ist.
  • Um den Ablations- oder Koagulationsbereiche bei der multipolaren Anwendung zu vergrößern, wird, beispielsweise bei Tumorbehandlungen, eine Elektrodenanordnung aus mehreren, insbesondere drei, Elektroden verwendet. Die Elektroden der Elektrodenanordnung werden gleichmäßig um den Tumor verteilt, um das Tumorgewebe möglichst vollständig zu koagulieren. Für eine gleichmäßige Koagulation mit drei Elektroden sollten die Abstände zwischen den Elektroden möglichst gleich sein. Um dieses Platzieren zu vereinfachen und um Fehler zu vermeiden, werden Koagulationsschablonen der oben genannten Art verwendet. Dabei wird die Koagulationsschablone auf oder über dem Gewebe angeordnet und anschließend die Elektroden in die Aufnahmelöcher der ausgewählten Lochanordnung und in das Gewebe eingeführt.
  • In der US 2006/0079885 A1 ist beispielsweise eine Koagulationsschablone beschrieben, bei der die Aufnahmelöcher für die Elektroden zentrisch um eine zentrale Aufnahme für eine Führungsnadel angeordnet sind.
  • Weitere Koagulationsschablonen zeigt die WO 2005/009528 A1 , deren Aufnahmelöcher Absätze bzw. Einsätze zum Begrenzen der Einstecktiefe der Elektroden aufweisen.
  • Weitere Koagulationsschablonen sind beispielsweise in der US 2002/111615 A1 , US 2004/181216 A1 , US 2004039429 A1 , US 2002/120261 A1 und der US 6 506 189 B1 beschrieben.
  • Die bekannten Koagulationsschablonen haben den Nachteil, dass sich die Stufung der Elektrodenabstände zwischen den unterschiedlichen Lochanordnungen relativ groß ist, so dass nicht immer der für die Anwendung optimale Abstand eingestellt werden kann. Weiterhin besteht das Problem, dass die Koagulationsschablonen beispielsweise einen Ultraschallsensor zur Lagekontrolle der Elektroden behindern und so die Lagekontrolle erschweren oder sogar verhindern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Koagulationsschablone bereit zu stellen, welche die Probleme aus dem Stand der Technik löst.
  • Diese Aufgabe wird durch die Koagulationsschablone der oben genannten Art gelöst, bei der die Aufnahmelöcher in zwei im wesentlichen strahlenförmig von einem gemeinsamen Aufnahmeloch weg verlaufenden Reihen angeordnet sind und der Abstand jedes Aufnahmelochs einer der Lochanordnungen zur nächstliegenden Außenkontur der Koagulationsschablone weniger als den fünffachen Durchmesser des Aufnahmelochs beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Koagulationsschablone hat den Vorteil, dass alle vorgesehenen Lochanordnungen von den drei Aufnahmelöchern ein Aufnahmeloch gemeinsam verwenden. Dadurch ist eine kleinere Stufung zwischen den Lochanordnungen möglich, weil die anderen Aufnahmelöcher der Lochanordnungen strahlenförmig von dem gemeinsamen Aufnahmeloch aus angeordnet sind. Damit überwindet die Erfindung den Nachteil der Koagulationsschablonen aus dem Stand der Technik, bei denen beispielsweise Stufungen der Lochanordnungen in 5 mm-Schritten nicht möglich sind, da die Aufnahmelöcher überlappen oder aneinander stoßen würden.
  • Ferner ist die Lagekontrolle der Elektroden mittels Ultraschall leichter möglich, weil der Ultraschallsensor durch den geringen Abstand der Aufnahmelöcher zur Außenkontur nahe bei den Elektroden positionierbar ist.
  • Die Erfindung kann durch verschiedene, voneinander unabhängige vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden.
  • So kann die Koagulationsschablone spitzwinkelig mit zwei Schenkeln ausgebildet sein, können die Reihen von Aufnahmelöchern in den Schenkeln angeordnet sein und die Schenkel im Wesentlichen in Richtung der Reihen von Aufnahmelöchern verlaufen. Die Reihen verlaufen insbesondere spitzwinkelig, in einem Winkel von 60° zueinander. Dies hat den Vorteil, dass die in den Aufnahmelöchern angeordneten Elektroden im Bereich der Schenkel von zwei Seiten, beispielsweise für einen Ultraschallsensor, leicht zugänglich sind. Der Flächeninhalt einer Projektion der erfindungsgemäßen Koagulationsschablone in Richtung der Aufnahmelöcher kann somit kleiner sein als der Flächeninhalt einer Koagulationsschablone in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Der Flächeninhalt kann also kleiner als √3 / 4·s2 sein, wobei s die Seitenlänge der Koagulationsschablone ist. Vorzugsweise kann die Fläche A der Koagulationsschablone in Richtung der Aufnahmelöcher kleiner sein als √3 / 4·(amax + 6D)2, wobei amax der Mittenabstand der größten Lochanordnung und der Durchmesser der Aufnahmelöcher.
  • Um ein Positionieren der Elektroden in falschen Aufnahmelöchern zu verhindern, kann die Koagulationsschablone Markierungen aufweisen, durch welche die Aufnahmelöcher der einzelnen Lochanordnungen gekennzeichnet und eindeutig voneinander unterscheidbar sind. Die Markierungen können als Ziffern ausgebildet sein, die den Abstand der Aufnahmelöcher der jeweiligen Lochanordnung angeben. Zusätzlich oder alternativ können die Markierungen wenigstens abschnittsweise gleichseitige Dreiecke ausformen, wobei die Ecken der Dreiecke in die Mittelpunkte der Aufnahmelöcher der jeweiligen Lochanordnung fallen.
  • Um die Zugänglichkeit für einen Ultraschallsensor zur Lagekontrolle der Elektroden weiter zu verbessern, kann der Abstand jedes Aufnahmelochs zur nächstliegenden Außenkontur der Punktierschablone weniger als den dreifachen Durchmesser des Aufnahmelochs betragen. Der Durchmesser des Aufnahmelochs kann bei üblichen Ausgestaltungen weniger als 5 mm, insbesondere 3,5 mm oder 2 mm, groß sein.
  • Neben der Koagulationsschablone in den oben beschriebenen Ausführungsformen betrifft die Erfindung weiterhin eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Hochfrequenzstroms zum thermischen Veröden von Körpergewebe. Die Applikationsvorrichtung weist eine Elektrodenanordnung aus wenigstens drei in Körpergewebe einführbaren Hochfrequenz-Elektroden, einen mit den Hochfrequenzelektroden elektrisch verbundenen Hochfrequenzgenerator zum Erzeugen einer Hochfrequenzenergie und eine Koagulationsschablone nach einer der oben genannten Ausführungsformen auf.
  • Im Folgenden werden weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand detaillierter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematischen Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koagulationsschablone;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koagulationsschablone mit kleinerem Durchmesser der Aufnahmelöcher;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung mit der Koagulationsschablone aus 2;
  • 4 eine schematische Darstellung der Koagulationsschablone aus 2 mit zwei HF-Elektroden.
  • Zunächst wird die Erfindung anhand der Koagulationsschablonen 1 in den 1 und 2 beschrieben. Die beiden beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Koagulationsschablone 1 unterscheiden sich lediglich durch einen unterschiedlichen Durchmesser D der Aufnahmelöcher 3.
  • Die Koagulationsschablone 1 weist mehrere Lochanordnungen 2 aus jeweils drei parallel verlaufenden Aufnahmelöchern 3 auf. Die Koagulationsschablonen 1 unter scheiden sich lediglich durch den Durchmesser D der Aufnahmelöcher 3, der bei der Ausführungsform in 1 3,5 mm und in 2 2 mm beträgt.
  • Die Koagulationsschablone 1 weist eine im Wesentlichen plane Oberseite 4 und eine parallel zur Oberseite 4 verlaufende Unterseite 5 auf. Eine Seitenfläche 6 der Koagulationsschablone 1 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite 4 und der Unterseite 5.
  • In der Draufsicht ist die Koagulationsschablone 1 spitzwinkelig, mit zwei Schenkeln 7 ausgebildet. Die Schenkel 7 laufen von einem im Spitzenbereich 19 angeordneten gemeinsamen Aufnahmeloch 3a in einem Winkel α auseinander. Bei den Ausführungsformen der 1 und 2 beträgt der Winkel α etwa 60°.
  • Im Spitzenbereich 19, dem Übergang zwischen den Schenkeln 7 sowie am freien Ende der Schenkel 7 ist die Koagulationsschablone 1 abgerundet.
  • In den beiden Schenkeln 7 sind die übrigen Aufnahmelöcher 3b, 3d, 3f, 3h, 3j bzw. 3c, 3e, 3g, 3i und 3k hintereinander angeordnet. Die Mittelpunkte der Aufnahmelöcher 3 liegen jeweils auf einer Geraden 8 durch den Mittelpunkt des Aufnahmelochs 3a. Somit verlaufen die Aufnahmelöcher 3 strahlenförmig in zwei Reihen 13' von dem Aufnahmeloch 3a weg. Die beiden Reihen 13' und die Geraden 8 verlaufen wie die Schenkel 7 im Winkel α zueinander. Die Schenkel 7 sind mit einer Breite B ausgebildet, wobei die Aufnahmelöcher 3 etwa in der Mitte der Schenkel 7 angeordnet sind.
  • Die Koagulationsschablone 1 ist so aufgeformt, dass ein Abstand C von einem der Aufnahmelöcher 3 der Lochanordnungen 2 zur nächstliegenden Außenkontur 12 weniger als den fünffachen, vorzugsweise den dreifachen, Durchmesser D der Aufnahmelöcher 3 beträgt. Die Außenkontur 12 verläuft an den Schenkeln 7 im Wesentlichen parallel zu den Reihen 13' der Aufnahmelöcher 3.
  • Die beispielhafte Koagulationsschablone 1 in 1 weist fünf unterschiedliche Lochanordnungen 2a, 2b, 2c, 2d und 2e, jeweils aus drei Aufnahmelöchern 3a, 3b, 3c, bzw. 3a, 3d, 3e, bzw. 3a, 3f, 3g, bzw. 3a, 3h, 3i, bzw. 3a, 3j, 3k, auf. Die Aufnahmelöcher 3 der verschiedenen Lochanordnungen 2 sind jeweils gleich voneinander beabstandet, bilden also die Ecken gleichseitiger Dreiecke. Bei der Ausführungsform in 1 beträgt der Mittenabstand a der Aufnahmelöcher 3 bei der Lochanordnung 2a 15 mm, der Lochanordnung 2b 20 mm, der Lochanordnung 2c 25 mm, der Lochanordnung 2d 30 mm und der Lochanordnung 2e 35 mm. Die Lochanordnungen 2 vergrößern sich somit in 5 mm Schritten.
  • An der Oberseite 4 weist die Koagulationsschablone 1 verschiedene Markierungen 9 auf. Durch die Markierungen 9 sind die unterschiedlichen Lochanordnungen 2 gekennzeichnet. So sind neben den Aufnahmelöchern 3b3k jeweils Ziffern 10 angebracht, die den Lochabstand der jeweiligen Lochanordnung in Millimetern angeben. Zusätzlich sind gleichseitige Dreiecke 10 markiert, deren Eckpunkte die Mittelpunkte der Aufnahmelöcher 3 der jeweiligen Lochanordnung 2 bilden. Durch die Markierungen 9 ist es für den Operateur leicht erkennbar, welche Aufnahmelöcher 3 zusammengehören. Bei der Ausführungsform der 1 sind die Markierungen 9 in der Oberseite 4 eingraviert. Alternativ können die Markierungen 9 selbstverständlich auch in jeder anderen üblichen Weise ausgebildet sein, beispielsweise gedruckt oder erhaben.
  • Die Koagulationsschablonen 1 der 1 und 2 weisen neben den Aufnahmelöchern 3a3k der Dreier-Lochanordnungen 2 ein weiteres Aufnahmeloch 3l auf, das in der Mitte zwischen den Aufnahmelöchern 3b und 3c angeordnet ist. Das weitere Aufnahmeloch 3l bildet mit dem Aufnahmeloch 3a eine Zweier-Lochanordnung 14, in 1 und 2 mit einem Abstand von 13 mm.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung 16 mit einer Elektrodenanordnung 17 aus drei Hochfrequenz-Elektroden 13, einem mit den Hochfrequenz-Elektroden 13 verbundenen HF-Generator 18 zum Erzeugen einer Hochfrequenzspannung und der Koagulationsschablone 1 der 2. Die HF-Elektroden 13 sind die in die Aufnahmelöcher 3a, 3b und 3c der Lochanordnung 2a eingesteckt. Da die Aufnahmelöcher 3 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und der Durchmesser D der Aufnahmelöcher 3 etwa gleich ist mit dem Außendurchmesser d der Hochfrequenz-Elektroden 13, sind die einsteckten Hochfrequenz-Elektroden 13 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Durch eine relativ große Dicke H der Koagulationsschablone 1, haben die Aufnahmelöcher 3 eine ausreichende Füh rungslänge, um die Hochfrequenzelektroden 13 im Wesentlichen parallel zueinander zu führen. Die Dicke H der Koagulationsschablonen 1 in den 1 und 2 beträgt mehr als 6 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm.
  • Um den Abstand der drei Hochfrequenz-Elektroden 13a bis 13c von den in 3 gezeigten 15 mm zu vergrößern, müssen lediglich die Hochfrequenz-Elektroden 13b und 13c in eine der größeren Lochanordnungen 2b bis 2e umgesetzt werden. Die Hochfrequenz-Elektrode 13a muss nicht versetzt werden, weil sie in dem zu allen Lochanordnungen 2 gehörenden Aufnahmeloch 3a sitzt. Durch dieses gemeinsame Aufnahmeloch 3a und die strahlenförmige Anordnung der übrigen Aufnahmelöcher 3b, 3d, 3f, 3h, 3j und 3c, 3e, 3g, 3i, 3k sind 5 mm Abstufungen zwischen den Lochanordnungen 2 bei nur zwei Reihen 13' möglich.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Koagulationsschablone 1 der 2 in der Anwendung mit zwei Hochfrequenz-Elektroden 13, die in die Aufnahmelöcher 3a und 3l der Zweier-Lochanordnung 14 eingesteckt sind. Mit der Zweier-Lochanordnung 14 können zwei HF-Elektroden 13 mit einem Minimalabstand zueinander angeordnet werden. Der Minimalabstand ist durch einen Außendurchmesser d' der Handhaben 15 der HF-Elektroden 13 vorgegebenen. Die Handhaben 15 geben den Minimalabstand vor, bei dem sie in der Zweier-Lochanordnung 14 aneinanderstoßen. Weitere Zweier-Lochanordnungen mit größeren Abständen sind selbstverständlich mit dem Aufnahmeloch 3a und einem der Aufnahmelöcher 3b bis 3k möglich.
  • Je nach der Größe des zu koagulierenden Gebiets, das beispielsweise von der Tumorgröße abhängt, werden zwei HF-Elektroden 13 in einer Zweier-Lochanordnung 14 oder drei HF-Elektroden 13 in einer Dreier-Lochanordnung 2 verwendet.
  • Durch den relativ kleinen Abstand C der Aufnahmelöcher 3 von der Außenkontur 12, ist die Zugänglichkeit an die eingesteckten HF-Elektroden 13, z. B. mit einem Ultraschallsensor, verbessert. So kann eine Lagekontrolle der HF-Elektroden 13, wie sie allgemein üblich ist, besser durchgeführt werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung der Koagulationsschablone 1 mit den beiden Schenkeln 7 ist die eingenommene Fläche gegenüber einer Ausgestaltung in Form eines gleich seitigen Dreiecks ohne die beiden Schenkel 7 verkleinert. Somit ist die Fläche A der Koagulationsschablone 1 kleiner als √3 / 4·s2, wobei s die Seitenlänge der Koagulationsschablone ist. Bei den in 1 oder 2 dargestellten Ausführungsformen ist die Fläche A sogar kleiner als √3 / 4·(amax + 6D)2 wobei amax der Mittenabstand der größten Lochanordnung 2e und D der Durchmesser der Aufnahmelöcher 3. Durch die gegenüber dem Stand der Technik verkleinerte Fläche ist die Zugänglichkeit, z. B. für einen Ultraschallsensor, von beiden Seiten der Schenkel 7 an die Aufnahmelöcher 3 verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0079885 A1 [0007]
    • - WO 2005/009528 A1 [0008]
    • - US 2002/111615 A1 [0009]
    • - US 2004/181216 A1 [0009]
    • - US 2004039429 A1 [0009]
    • - US 2002/120261 A1 [0009]
    • - US 6506189 B1 [0009]

Claims (9)

  1. Koagulationsschablone (1) zum Anordnen von Hochfrequenz-Elektroden (13), mit mehreren Lochanordnungen (2) bestehend aus jeweils drei gleich voneinander beabstandeten, im wesentlichen parallel verlaufenden Aufnahmelöchern (3), in welchen die Hochfrequenz-Elektroden (13) einsteckbar sind, wobei die Aufnahmelöcher (3) in zwei im wesentlichen strahlenförmig von einem gemeinsamen Aufnahmeloch (3a) weg verlaufenden Reihen (13') angeordnet sind und der Abstand jedes Aufnahmelochs (3) einer der Lochanordnungen (2) zur nächstliegenden Außenkontur (12) der Koagulationsschablone weniger als den fünffachen Durchmesser (D) des Aufnahmelochs (3) beträgt.
  2. Koagulationsschablone (1) nach Anspruch 1, wobei die Koagulationsschablone (1) spitzwinkelig mit zwei Schenkeln (7) ausgebildet ist, die Reihen (13') von Aufnahmelöchern (3) in den Schenkeln (7) angeordnet sind und die Schenkel (7) im Wesentlichen in Richtung der Reihen (13') von Aufnahmelöchern (3) verlaufen.
  3. Koagulationsschablone (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Koagulationsschablone (1) Markierungen (9) aufweist, durch welche die Aufnahmelöcher (3) der einzelnen Lochanordnungen (2) gekennzeichnet und voneinander unterscheidbar sind.
  4. Koagulationsschablone (1) nach Anspruch 3, wobei die Markierungen (9) als Ziffern (10) ausgebildet sind, die den Abstand (C) der Aufnahmelöcher der jeweiligen Lochanordnung (2) angeben.
  5. Koagulationsschablone (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Markierungen (9) wenigstens abschnittsweise gleichseitige Dreiecke (11) ausformen, wobei die Ecken der Dreiecke (11) in die Aufnahmelöcher (3) der jeweiligen Lochanordnung (2) fallen.
  6. Koagulationsschablone (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Fläche (A) der Koagulationsschablone (1) in Richtung der Aufnahmelöcher (3) kleiner ist als √3 / 4·(amax + 6D)2, wobei amax der Mittenabstand der größten Lochanordnung (2e) und D der Durchmesser der Aufnahmelöcher (3).
  7. Koagulationsschablone (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei der Abstand (C) jedes Aufnahmelochs (3) einer der Lochanordnungen (2) zur nächstliegenden Außenkontur (12) der Punktierschablone weniger als den dreifachen Durchmesser (D) des Aufnahmelochs (3) beträgt.
  8. Koagulationsschablone (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei der Durchmesser (D) des Aufnahmelochs weniger als 5 mm beträgt.
  9. Applikationsvorrichtung (16) zum Applizieren eines Hochfrequenzstroms zum thermischen Veröden von Körpergewebe, mit einer Elektrodenanordnung (17) aus wenigstens drei in Körpergewebe einführbaren Hochfrequenz-Elektroden (13), einem mit den Hochfrequenzelektroden (13) elektrisch verbundenen Hochfrequenzgenerator (18) zum Erzeugen einer elektrischen Hochfrequenzenergie und mit einer Koagulationsschablone (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, in welcher die Hochfrequenzelektroden (13) einsteckbar sind.
DE102007042524A 2007-09-07 2007-09-07 Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung Ceased DE102007042524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042524A DE102007042524A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
US12/669,275 US20100228251A1 (en) 2007-09-07 2008-09-03 Coagulation stencil and application device
PCT/EP2008/061645 WO2009030714A1 (en) 2007-09-07 2008-09-03 Coagulation stencil and application device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042524A DE102007042524A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042524A1 true DE102007042524A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39986445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042524A Ceased DE102007042524A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100228251A1 (de)
DE (1) DE102007042524A1 (de)
WO (1) WO2009030714A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366352A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Vesalius Medical Technologies Bvba Vorrichtung und Verfahren zur Radiofrequenzablation (RFA)
EP2679263A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Combat Medical Systems, Llc. Lokalisierungsvorrichtung zur Nadeleinführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945144B2 (en) * 2010-09-08 2015-02-03 Covidien Lp Microwave spacers and method of use
TWI634868B (zh) 2017-12-22 2018-09-11 財團法人工業技術研究院 雙極電極探針
US11617621B2 (en) * 2018-08-03 2023-04-04 Canon U.S.A., Inc. System and method for multi-probe guidance
US11998233B2 (en) * 2020-12-07 2024-06-04 Spiro Medical, Inc. Directional device for epidural needle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039914A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
EP1080680A1 (de) * 1995-11-22 2001-03-07 Arthrocare Corporation Verfahren und Gerät zum elektrochirurgischen Schneiden
US6337998B1 (en) * 1998-07-28 2002-01-08 Robert S. Behl Apparatus and method for treating tumors near the surface of an organ
US20020111615A1 (en) 1993-12-15 2002-08-15 Eric R. Cosman Cluster ablation electrode system
US20020120261A1 (en) 2001-02-28 2002-08-29 Morris David L. Tissue surface treatment apparatus and method
US6506189B1 (en) 1995-05-04 2003-01-14 Sherwood Services Ag Cool-tip electrode thermosurgery system
US20040039429A1 (en) 2002-08-21 2004-02-26 Daniel Steven A. Apparatus and method for tissue resection
US20040181216A1 (en) 2003-03-13 2004-09-16 Kelly Amy C. Surface electrode multiple mode operation
WO2005009528A1 (en) 2003-06-24 2005-02-03 Boston Scientific Limited Compound lesion alignment device
EP1645239A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Sherwood Services AG Führungselement für Elektroden mit kalter Spitze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583538A (en) * 1984-05-04 1986-04-22 Onik Gary M Method and apparatus for stereotaxic placement of probes in the body utilizing CT scanner localization
DE4010573A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Siemens Ag Nadelfuehrung zur durchfuehrung einer ultraschallgezielten punktion
FR2703253B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-23 Centre Nat Rech Scient Applicateur d'impulsions electriques pour traitement de tissus biologiques.
US6315224B1 (en) * 1999-03-26 2001-11-13 Chef'n Corporation Grater and method of making a grating device
US7341586B2 (en) * 2002-08-21 2008-03-11 Resect Medical, Inc. Thermal coagulation of tissue during tissue resection

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111615A1 (en) 1993-12-15 2002-08-15 Eric R. Cosman Cluster ablation electrode system
US6506189B1 (en) 1995-05-04 2003-01-14 Sherwood Services Ag Cool-tip electrode thermosurgery system
WO1996039914A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
EP1080680A1 (de) * 1995-11-22 2001-03-07 Arthrocare Corporation Verfahren und Gerät zum elektrochirurgischen Schneiden
US6337998B1 (en) * 1998-07-28 2002-01-08 Robert S. Behl Apparatus and method for treating tumors near the surface of an organ
US20020120261A1 (en) 2001-02-28 2002-08-29 Morris David L. Tissue surface treatment apparatus and method
US20040039429A1 (en) 2002-08-21 2004-02-26 Daniel Steven A. Apparatus and method for tissue resection
US20040181216A1 (en) 2003-03-13 2004-09-16 Kelly Amy C. Surface electrode multiple mode operation
WO2004082498A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 Boston Scientific Limited Surface electrode multiple mode operation
WO2005009528A1 (en) 2003-06-24 2005-02-03 Boston Scientific Limited Compound lesion alignment device
EP1645239A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Sherwood Services AG Führungselement für Elektroden mit kalter Spitze
US20060079885A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Rick Kyle R Cool-tip combined electrode introducer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366352A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Vesalius Medical Technologies Bvba Vorrichtung und Verfahren zur Radiofrequenzablation (RFA)
WO2011113943A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Vesalius Medical Technologies Bvba Device and method for radio frequency ablation (rfa)
CN102883674A (zh) * 2010-03-19 2013-01-16 维萨里医疗科技公司 用于射频消融(rfa)的装置和方法
EP2679263A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Combat Medical Systems, Llc. Lokalisierungsvorrichtung zur Nadeleinführung
US8870820B2 (en) 2012-06-29 2014-10-28 Combat Medical Systems, Llc Locating device for needle insertion
US9186469B2 (en) 2012-06-29 2015-11-17 Combat Medical Systems, Llc Locating device for needle insertion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030714A1 (en) 2009-03-12
US20100228251A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827799T2 (de) Vielelektrodensystem für ablation
DE69634786T2 (de) Radiofrequenzvorrichtung zur Ablation von Gewebemassen
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60220079T2 (de) Selbst benetzende, bipolare trockenfeldelektroden für die endoskopische chirurgie
DE60302409T2 (de) Gerät zur Denervierung des Intraossalnervs
DE69921482T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte nasse elektrode
DE69836640T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebe mit mehrfach-elektroden
DE102008019380B4 (de) Bipolare Klemme für die HF-Chirurgie
DE69432671T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte und perfundierte spitze eines katheters
DE3916161C2 (de)
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
DE102012002532A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE69921256T2 (de) Elektrokoagulationsgerät für Varizen
DE102007042524A1 (de) Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
WO2009156506A1 (de) Biopsienadel
EP1862139A2 (de) Therapiegerät
EP2208476B1 (de) Flächige Elektrode
DE102020118265A1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE102004042998A1 (de) Elektrochirurgische Sonde
DE2325626A1 (de) Spezialzange zur gezielten elektrokoagulation der tuben- oder aehnlicher anatomischer gebilde im koerperinnern
EP3253317B1 (de) Endoskopisches behandlungsinstrument für hochfrequenzchirurgische operationen
DE102019203397B4 (de) Chirurgische Vaporisationselektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final