DE112013004897T5 - Elektrochirurgisches Plasmagerät und System - Google Patents

Elektrochirurgisches Plasmagerät und System Download PDF

Info

Publication number
DE112013004897T5
DE112013004897T5 DE112013004897.3T DE112013004897T DE112013004897T5 DE 112013004897 T5 DE112013004897 T5 DE 112013004897T5 DE 112013004897 T DE112013004897 T DE 112013004897T DE 112013004897 T5 DE112013004897 T5 DE 112013004897T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubular component
distal end
braided tubular
electrosurgical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004897.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Marno NAGTEGAAL
Teo Heng Jimmy YANG
Kelvin John Varney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus Medical Ltd
Original Assignee
Gyrus Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus Medical Ltd filed Critical Gyrus Medical Ltd
Publication of DE112013004897T5 publication Critical patent/DE112013004897T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • A61B2018/00583Coblation, i.e. ablation using a cold plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Ein elektrochirurgisches Gerät zum Koagulieren von Gewebe umfasst eine langgestreckte Röhre (6) mit einer röhrenförmigen Wand (13) und einem proximalen Ende und einem distalen Ende, die eine Leitung (11) bildet, durch die ionisierbares Gas dem distalen Ende der Röhre zugeführt werden kann. Die Röhre enthält eine oder mehrere Öffnungen (15, 17) in der Röhre, so dass das ionisierbare Gas aus der Röhre in dem Bereich des distalen Endes der Röhre austreten kann. Eine geflochtene röhrenförmige Komponente (14) ist mit der Wand der Röhre verbunden und ist mit einer Quelle von elektrochirurgischer Spannung (5) verbunden, so dass die geflochtene röhrenförmige Komponente (14) einen Teil einer Elektrodenanordnung für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Gerät und System und insbesondere die berührungslose Koagulation von Gewebe unter Verwendung eines ionisierbaren Gases, wie Argon.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Argonstrahlkoagulatoren sind seit vielen Jahren bekannt und Beispiele werden in den US-Patenten 4,040,426 , 5,720,745 , 6,039,736 und 6,197,026 gegeben. Bei dem ersten Beispiel handelt es sich um ein Endeffekt-Instrument, bei dem das ionisierte Gas durch das Ende des Instruments austritt, während die letzten beiden Beispiele Seiteneffekt-Instrumente betreffen, bei denen das ionisierte Gas das Instrument durch eine Öffnung in der Seite des Instruments verlässt. Solche Instrumente werden oft als APC-Instrumente (Argon Plasma Coagulation) bezeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung versuchen, ein Instrument bereitzustellen, das vielseitiger ist als eines der Instrumente des Standes der Technik, und folglich besteht ein Aspekt der Erfindung in einem elektrochirurgischen Gerät zum Koagulieren von Gewebe, das Folgendes umfasst: eine langgestreckte Röhre mit einer röhrenförmigen Wand und einem proximalen Ende und einem distalen Ende,
    eine Leitung, durch die ionisierbares Gas dem distalen Ende der Röhre zugeführt werden kann, wobei die Röhre eine oder mehrere Öffnungen in der Röhre enthält, so dass das ionisierbare Gas die Röhre im Bereich des distalen Endes der Röhre verlassen kann,
    eine geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist, und
    ein Verbindungselement zum Verbinden der geflochtenen röhrenförmigen Komponente mit einer elektrischen Energiequelle, so dass die geflochtene röhrenförmige Komponente einen Teil einer Elektrodenanordnung für das Ionisieren des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
  • Die geflochtene röhrenförmige Komponente bildet einen Teil einer Elektrodenanordnung derart, dass sie entweder eine Leitung bilden kann, die einen elektrischen Pfad zwischen dem Verbindungselement und einem Elektrodenelement darstellt, oder alternativ selbst ein Elektrodenelement darstellen kann. Bei der ersten Variante umfasst die Elektrodenanordnung die geflochtene röhrenförmige Komponente sowie ein separates Elektrodenelement, wohingegen bei der zweiten Variante die Elektrodenanordnung nur die geflochtene röhrenförmige Komponente umfasst.
  • Die geflochtene röhrenförmige Komponente kann mit der Wand der Röhre dahingehend "verbunden" sein, dass die röhrenförmige Wand eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche umfasst und die geflochtene röhrenförmige Komponente benachbart zu der inneren Oberfläche der röhrenförmigen Wand lokalisiert ist. Alternativ kann die geflochtene röhrenförmige Komponente mit der Wand der Röhre dahingehend "verbunden" sein, dass die geflochtene röhrenförmige Komponente in die röhrenförmige Wand eingebettet ist. In einer geeigneten Bauweise ist die geflochtene röhrenförmige Komponente eine innere Schicht in einer Laminatstruktur, die die geflochtene röhrenförmige Komponente und eine Mehrzahl von Schichten aus elektrisch isolierendem Material umfasst. Ungeachtet dessen, welche Anordnung verwendet wird, ist die geflochtene Komponente eine röhrenförmige Komponente, die sich um den Umfang der langgestreckten Röhre erstreckt, im Gegensatz zu einer Litze, die entlang eines einzigen Weges in oder benachbart zu der langgestreckten Röhre verläuft. Auf diese Weise ist die geflochtene röhrenförmige Komponente um 360° in Bezug auf die langgestreckte Röhre vorhanden, so dass sie in der Lage ist, eine elektrische Präsenz in jedweder erforderlichen radialen Richtung bereitzustellen.
  • Eine Isoliermanschette kann vorgesehen werden, die so angeordnet ist, dass sie die geflochtene röhrenförmige Komponente von der Leitung außer in Bereichen, in denen die geflochtene röhrenförmige Komponente das ionisierbare Gas ionisieren soll, isoliert. In dieser Hinsicht erstreckt sich in einigen Ausführungsformen die Isoliermanschette nicht über oder um die Öffnungen, damit die geflochtene röhrenförmige Komponente einen Teil der Elektrodenanordnung zur Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung enthält/enthalten die eine oder die mehreren Öffnungen eine Öffnung am distalen Ende der Röhre. Dies kann dadurch bereitgestellt werden, dass die Röhre eine offene Stirnseite hat, die die Öffnung am distalen Ende der Röhre bildet, oder alternativ dadurch, dass die Röhre eine distale Stirnfläche hat, wobei die Öffnung am distalen Ende der Röhre in der distalen Stirnfläche ausgebildet ist. Bei jeder der beiden Bauweisen ist die geflochtene röhrenförmige Komponente vorzugsweise am distalen Ende der Röhre freigelegt, so dass sie das Elektrodenelement für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der Öffnung austritt, bildet.
  • Wenn die geflochtene röhrenförmige Komponente nicht selbst die Elektrode bildet, sondern lediglich eine Leitung für ein separates Elektrodenelement, ist das Elektrodenelement in geeigneter Weise ein separates, am distalen Ende der Röhre angeordnetes Lötauge und elektrisch mit der geflochtenen röhrenförmigen Komponente verbunden. Dies ermöglicht die Bereitstellung eines festen Lötauges als eine Elektrode, was größere Beständigkeit gegen Verschleiß und Erosion aufgrund der Ionisation des Gases bereitstellen kann als die geflochtene Komponente. Andere Elektrodenelemente unterschiedlicher Formen können als Alternativen zu einem Lötauge vorgesehen werden.
  • Gemäß einer alternativen Anordnung enthält/enthalten die eine oder die mehreren Öffnungen in geeigneter Weise eine oder mehrere Seitenöffnungen in der Wand der Röhre. Bei dieser Anordnung ist die geflochtene röhrenförmige Komponente in geeigneter Weise in dem Bereich der einen oder mehreren Seitenöffnungen freigelegt, so dass sie das Elektrodenelement für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der Öffnung austritt, bildet. Aufgrund der röhrenförmigen Art der geflochtenen Komponente wird sichergestellt, dass unabhängig von der Anzahl der Öffnungen oder deren radialer Positionierung immer ein Abschnitt der geflochtenen Komponente zur Verfügung steht, das Elektrodenelement bereitzustellen.
  • Unter einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung weiterhin in einem elektrochirurgischen System, das einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle für ionisierbares Gas und ein elektrochirurgisches Gerät, wie vorstehend beschrieben, enthält. Der elektrochirurgische Generator liefert ein elektrisches HF-Signal, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einer Anordnung enthält das System auch eine Patientenrücklaufelektrode, die mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden ist, so dass das elektrochirurgische Gerät im Prinzip eine monopolare Vorrichtung ist. Alternativ enthält das elektrochirurgische Gerät auch eine Rücklaufelektrode, die mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden ist, so dass das elektrochirurgische Gerät im Prinzip eine bipolare Vorrichtung ist. In dieser bipolaren Anordnung umfasst die Rücklaufelektrode in geeigneter Weise auch eine geflochtene röhrenförmige Komponente. In einem solchen System ist die Rücklaufelektrode vorzugsweise eine Schicht in einer Laminatstruktur, die die geflochtene röhrenförmige Komponente und eine Mehrzahl von Schichten aus elektrisch isolierendem Material umfasst.
  • Unter einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung weiterhin in einem elektrochirurgischen Gerät zum Koagulieren von Gewebe, umfassend:
    eine langgestreckte Röhre mit einer röhrenförmigen Wand und einem proximalen Ende und einem distalen Ende,
    eine Leitung, durch welche ionisierbares Gas dem distalen Ende der Röhre zugeführt werden kann, wobei die Röhre eine oder mehrere Öffnungen in der Röhre enthält, so dass das ionisierbare Gas in dem Bereich des distalen Endes der Röhre aus der Röhre austreten kann,
    eine erste geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist,
    eine zweite geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist, und
    ein Verbindungselement zum Verbinden der ersten und der zweiten geflochtenen röhrenförmigen Komponente mit einer elektrischen Energiequelle, so dass die erste und die zweite geflochtene röhrenförmigen Komponente einen Teil einer bipolaren Elektrodenanordnung für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun weiter lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines elektrochirurgischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze eines elektrochirurgischen Instruments ist, das als Teil des elektrochirurgischen Systems von 1 verwendet wird,
  • 3 eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 4 eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer anderen alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 5 eine Seitenansicht von der Spitze einer anderen alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 6A eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer weiteren alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 6B eine stirnseitige Ansicht des elektrochirurgischen Instruments der 6A ist,
  • 7A eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer weiteren alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 7B eine stirnseitige Ansicht des elektrochirurgischen Instruments der 7A ist,
  • 8A eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer weiteren alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist,
  • 8B eine stirnseitige Ansicht des elektrochirurgischen Instruments der 8A ist,
  • 9 eine schematische Teilschnittansicht von der Spitze einer weiteren alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist, und
  • 10 eine schematische Schnittansicht von der Spitze einer weiteren alternativen Ausführungsform des elektrochirurgischen Instruments gemäß der Erfindung ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Gemäß 1 umfasst ein APC-System ein Instrument, das allgemein unter 1 dargestellt ist und ein Arbeitsinstrument 2 umfasst, das durch eine langgestreckte flexible Manschette 3 hindurchgeführt ist, die von einem Endoskop 4 abgeht. Das Arbeitsinstrument 2 ist mit einem Hochfrequenzsignalgenerator 5 über das flexible Kabel 40 verbunden, wobei der Generator 5 auch eine Quelle von Argongas (nicht gezeigt) enthält, das ebenfalls durch das Kabel 40 zugeführt wird. Das Arbeitsinstrument 2 umfasst eine langgestreckte Röhre 6, die im Folgenden detaillierter beschrieben wird. Eine Patientenrücklaufelektrode 7 ist mithilfe des Kabels 8 ebenfalls mit dem Generator 5 verbunden. Der Generator 5 ist über die Leitung 9 und den Stecker 10 mit einer Energiequelle verbunden.
  • 2 zeigt das distale Ende des Arbeitsinstruments 2. Die langgestreckte Röhre 6 ist hohl, so dass darin eine Gasleitung 11 gebildet wird, und enthält eine äußere Wand 12 und eine innere Wand 13. Die Röhre 6 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, wie strapazierfähigem Kunststoffmaterial, hergestellt. Ein röhrenförmiges Geflecht 14 aus elektrisch leitendem Material befindet sind in der Gasleitung 11 benachbart zur inneren Wand 13 der Röhre 6. Eine Isoliermanschette 75 wird innerhalb des röhrenförmigen Geflechts bereitgestellt, die in dieser Ausführungsform entlang des größten Teils der Länge des Geflechts verläuft, aber kurz vor dem distalen Ende der Röhre 6 endet, so dass das röhrenförmige Geflecht in der Nähe zu einer Öffnung 15 freigelegt ist. Das röhrenförmige Geflecht 14 kann mit dem Hochfrequenzgenerator mithilfe einer Leitung (nicht gezeigt) verbunden sein, die in Längsrichtung entlang der flexiblen Manschette 3 verläuft, oder alternativ kann das röhrenförmige Geflecht selbst entlang der Manschette verlaufen und eine elektrische Verbindung mit dem Generator 5 herstellen.
  • Die Röhre 6 hat ein offenes distales Ende, das die Öffnung 15 bildet, wodurch das Argongas aus der Röhre 6 austritt. Im Betrieb wird das Gas entlang der Leitung 11 zugeführt und eine Hochspannungs-Hochfrequenz-Wellenform wird dem röhrenförmigen Geflecht 14 zugeführt. Das Geflecht 14 wirkt als eine Elektrode zum Ionisieren des Argongases, während es aus der Öffnung 15 austritt. Weil die Isoliermanschette 75 kurz vor dem distalen Ende der Röhre 6 aufhört, erfolgt eine Ionisierung in dem Bereich der Öffnung, in dem das röhrenförmige Geflecht gegenüber der Gasleitung 11 in dem Bereich, in den sich die Isoliermanschette 75 nicht erstreckt, freigelegt ist.
  • 3 zeigt ein alternatives Instrument, in dem die Röhre 6 eine geschlossene Stirnseite 16 besitzt. Es wird jedoch eine Öffnung 17 in der Seite der Röhre 6 bereitgestellt, so dass das Gas die Röhre rechtwinklig zur Längsachse der Röhre verlassen kann. Das röhrenförmige Geflecht 14 und die Isoliermanschette 75 sind derart, dass ein Abschnitt 18 des röhrenförmigen Geflechts in der Nachbarschaft zur Öffnung 17 freigelegt ist, so dass das Geflecht als eine Elektrode wirken und das aus der Öffnung 17 austretende Gas ionisieren kann.
  • 4 ist ähnlich der 3, mit der Ausnahme, dass eine Mehrzahl von Seitenöffnungen 19, 20 und 21 entlang der Längsachse der Röhre 6 vorgesehen sind. Die Konstruktion des Geflechts 14 und der Isoliermanschette 75 ist derart, dass ein Abschnitt des Geflechts in der Nachbarschaft zu jeder Öffnung, unabhängig von deren Position in Längsrichtung, freigelegt ist. 5 zeigt ein alternatives Instrument, bei dem eine Mehrzahl von Seitenöffnungen 22, 23, 24 usw. an der gleichen Position in Längsrichtung entlang der Röhre 6 vorgesehen, jedoch um den Umfang herum beabstandet sind, so dass das Gas an unterschiedlichen radialen Positionen um die Röhre herum verteilt austreten kann. Auch hier ist unabhängig von der radialen Position der Öffnungen 22, 23, 24 die Bauweise des Geflechts 14 und der Isoliermanschette derart, dass ein Abschnitt des Geflechts benachbart zu jeder Öffnung freigelegt ist, um die Gas-Ionisation zu ermöglichen.
  • Die 6A und 6B zeigen ein alternatives Instrument, bei dem das röhrenförmige Geflecht 14 nicht als Elektrode wirkt, sondern als Leitung zu einem separaten Elektrodenelement in Form eines Lötauges 25. Die Isoliermanschette 75 verläuft über dem röhrenförmigen Geflecht, jedoch nicht über dem Lötauge. Das Lötauge 25 ist mit dem Geflecht 14 am distalen Ende der Röhre 6 verbunden und wirkt als die Elektrode zur Ionisierung des Argongases, das entlang der Leitung 11 strömt. Die Röhre 6 hat ein offenes distales Ende, das eine Öffnung 17 bereitstellt, wie bei dem Instrument der 3.
  • Die 7A und 7B zeigen ein Instrument, das mit einer zusätzlichen inneren Schicht 26 aus elektrisch isolierendem Material versehen ist, so dass das röhrenförmige Geflecht 14 die mittlere Schicht in einer Laminatstruktur ist, die die Röhre 6, das Geflecht 14 und die innere Schicht 26 umfasst. Die innere Schicht 26 endet kurz vor dem distalen Ende der Röhre 6, so dass das Geflecht 14 an deren distalem Ende freigelegt ist. Auf diese Weise wirkt der freiliegende Abschnitt 27 des Geflechts 14 als eine Elektrode zum Ionisieren des Argongases, das am Ende der Röhre durch die Öffnung 17 austritt.
  • Die 8A und 8B zeigen eine ähnliche Anordnung, bei der eine innere Isolierschicht 26 über dem Geflecht 14 bereitgestellt wird, bei der aber ein separates Elektrodenelement 28 anstelle des Geflechts selbst als die Elektrode wirkt. Das Elektrodenelement 28 hat die Form einer geformten Platte und ist mit dem Geflecht 14 mithilfe der scharfen Kanten 29 des Elektrodenelementes 28, die durch die innere Schicht 26 hindurch schneiden, um einen Kontakt mit dem Geflecht 14 herzustellen, elektrisch verbunden. Die geformte Platte liefert eine dauerhafte Elektrode mit einem kontrollierten Zündpunkt für das ionisierte Gas, das entlang der Leitung 11 strömt.
  • 9 zeigt eine weitere Variante, bei der ebenfalls eine innere Isolierschicht 26 über dem Geflecht 14 bereitgestellt wird. Wie in 7 endet die innere Schicht 26 kurz vor dem distalen Ende der Röhre 6, so dass das Geflecht 14 an deren distalem Ende freigelegt ist und als Elektrode fungiert. Anstelle einer vollständig offenen Stirnseite hat die Röhre jedoch ein geformtes distales Ende 30 mit einer darin gebildeten Öffnung 31. Auf diese Weise wird ionisiertes Argongas gezwungen, durch eine Öffnung mit einem relativ kleinen Durchmesser zu strömen, wenn es aus der Röhre 6 austritt, so dass ein feiner und fokussierter Strahl von ionisiertem Gas gebildet wird.
  • Schließlich zeigt 10 eine bipolare Ausführung des Instruments 1, wobei die Patientenrücklaufelektrode 7 durch eine innerhalb der Röhre 6 geführte Elektrode ersetzt ist. In 10 umfasst die Röhre 6 ein inneres röhrenförmiges Geflecht 32, das die elektrische Verbindung zu einer Ringelektrode 33, die sich am distalen Ende der Röhre befindet, herstellt. Ein äußeres röhrenförmiges Geflecht 34 ist ebenfalls innerhalb der Röhre 6 eingebettet, das zu dem inneren Geflecht koaxial angeordnet und davon derart beabstandet ist, dass das Isoliermaterial der Röhre 6 ein Geflecht von dem anderen isoliert. Das äußere Geflecht 34 ist auch mit dem elektrochirurgischen Generator 5 verbunden, so dass es als eine Rücklaufelektrode für die Ringelektrode 33 wirken kann. Während Argongas entlang der Leitung 11 strömt, wird es durch die Ringelektrode 33 ionisiert, wobei der elektrische Stromkreis durch kapazitive Kopplung mit dem äußeren Geflecht 34, das innerhalb der Röhre 6 vorhanden ist, geschlossen wird. Alternativ kann ein Abschnitt des äußeren Geflechts freigelegt sein (nicht gezeigt), um eine direkte Verbindung für das Schließen des Stromkreises bereitzustellen. Ungeachtet dessen, welches Verfahren verwendet wird, wirkt das Instrument 1 als bipolares Instrument, wobei das äußere Geflecht 34 als eine Rücklaufelektrode für die Ringelektrode 33 fungiert.
  • Der Fachmann erkennt, dass andere Bauweisen in Betracht gezogen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Anzahl, die Lage und die Form der Öffnungen verändert werden sowie auch die Gestalt des Elektrodenelements, wenn zusätzlich zu dem röhrenförmigen Geflecht eines verwendet wird. Je nach der beabsichtigten Verwendung kann das Instrument starr oder flexibel hergestellt werden und verschiedene Ausführungen des Systems für endoskopische, laparoskopische Zwecke oder die offene Chirurgie in Betracht gezogen werden.

Claims (19)

  1. Elektrochirurgisches Gerät zum Koagulieren von Gewebe, umfassend: eine langgestreckte Röhre mit einer röhrenförmigen Wand und einem proximalen Ende und einem distalen Ende, eine Leitung, durch die ionisierbares Gas dem distalen Ende der Röhre zugeführt werden kann, wobei die Röhre eine oder mehrere Öffnungen in der Röhre enthält, so dass das ionisierbare Gas im Bereich des distalen Endes der Röhre aus der Röhre austreten kann, eine geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist, und ein Verbindungselement zum Verbinden der geflochtenen röhrenförmigen Komponente mit einer Quelle von elektrochirurgischer Spannung, so dass die geflochtene röhrenförmige Komponente einen Teil einer Elektrodenanordnung für das Ionisieren des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente eine Leitung darstellt, die einen elektrischen Pfad zwischen dem Verbindungselement und einem Elektrodenelement bildet.
  3. Gerät nach Anspruch 1, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente ein Elektrodenelement darstellt.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die röhrenförmige Wand eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche umfasst und die geflochtene röhrenförmige Komponente benachbart zu der inneren Oberfläche der röhrenförmigen Wand lokalisiert ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es außerdem eine Isoliermanschette umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie die geflochtene röhrenförmige Komponente von der Leitung außer in Bereichen, in denen die geflochtene röhrenförmige Komponente das ionisierbare Gas ionisieren soll, isoliert.
  6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die Isoliermanschette nicht über oder um die Öffnungen verläuft, so dass die geflochtene röhrenförmige Komponente einen Teil der Elektrodenanordnung zur Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
  7. Gerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente in die röhrenförmige Wand eingebettet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente eine innere Schicht in einer Laminatstruktur ist, die die geflochtene röhrenförmige Komponente und eine Mehrzahl von Schichten aus elektrisch isolierendem Material umfasst.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die eine oder die mehreren Öffnungen eine Öffnung am distalen Ende der Röhre umfasst/umfassen.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Röhre eine offene Stirnseite hat, die die Öffnung am distalen Ende der Röhre bildet.
  11. Gerät nach Anspruch 9, wobei die Röhre eine distale Stirnfläche hat, wobei die Öffnung am distalen Ende der Röhre in der distalen Stirnfläche ausgebildet ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wenn abhängig von Anspruch 3, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente am distalen Ende der Röhre freiliegt, so dass sie das Elektrodenelement für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der Öffnung austritt, bildet.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die eine oder die mehreren Öffnungen eine oder mehrere Seitenöffnungen in der Wand der Röhre enthält/enthalten.
  14. Gerät nach Anspruch 13, wenn abhängig von Anspruch 3, wobei die geflochtene röhrenförmige Komponente in dem Bereich der einen oder mehreren Seitenöffnungen freiliegt, so dass sie das Elektrodenelement für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der Öffnung austritt, bildet.
  15. Elektrochirurgisches System, enthaltend einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle für ionisierbares Gas und ein elektrochirurgisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Elektrochirurgisches System nach Anspruch 15, wobei das System auch eine Patientenrücklaufelektrode enthält, die mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden ist.
  17. Elektrochirurgisches System nach Anspruch 15, wobei das elektrochirurgische Gerät auch eine Rücklaufelektrode enthält, die mit dem elektrochirurgischen Generator verbunden ist.
  18. Elektrochirurgisches System nach Anspruch 17, wobei die Rücklaufelektrode eine geflochtene röhrenförmige Komponente umfasst.
  19. Elektrochirurgisches System nach Anspruch 18, wobei die Rücklaufelektrode eine Schicht in einer Laminatstruktur ist, die die geflochtene röhrenförmige Komponente und eine Mehrzahl von Schichten aus elektrisch isolierendem Material umfasst. Elektrochirurgisches Gerät zum Koagulieren von Gewebe, umfassend: eine langgestreckte Röhre mit einer röhrenförmigen Wand und einem proximalen Ende und einem distalen Ende, eine Leitung, durch welche ionisierbares Gas dem distalen Ende der Röhre zugeführt werden kann, wobei die Röhre eine oder mehrere Öffnungen in der Röhre enthält, so dass das ionisierbare Gas in dem Bereich des distalen Endes der Röhre aus der Röhre austreten kann, eine erste geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist, eine zweite geflochtene röhrenförmige Komponente, die mit der Wand der Röhre verbunden ist, und ein Verbindungselement zum Verbinden der ersten und der zweiten geflochtenen röhrenförmigen Komponente mit einer Quelle von elektrischer Spannung, so dass die erste und die zweite geflochtene röhrenförmige Komponente einen Teil einer bipolaren Elektrodenanordnung für die Ionisierung des ionisierbaren Gases, das aus der einen oder den mehreren Öffnungen austritt, bilden kann.
DE112013004897.3T 2012-10-04 2013-10-03 Elektrochirurgisches Plasmagerät und System Withdrawn DE112013004897T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1217781.2 2012-10-04
GBGB1217781.2A GB201217781D0 (en) 2012-10-04 2012-10-04 Electrosurgical apparatus and system
PCT/GB2013/052582 WO2014053844A1 (en) 2012-10-04 2013-10-03 Electrosurgical plasma apparatus and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004897T5 true DE112013004897T5 (de) 2015-07-16

Family

ID=47225684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004897.3T Withdrawn DE112013004897T5 (de) 2012-10-04 2013-10-03 Elektrochirurgisches Plasmagerät und System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150305795A1 (de)
JP (2) JP6200958B2 (de)
CN (1) CN104822334B (de)
DE (1) DE112013004897T5 (de)
GB (2) GB201217781D0 (de)
WO (1) WO2014053844A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110711026B (zh) * 2014-09-05 2023-02-28 埃派克斯医疗公司 电外科勒除器装置
DE102016110705A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument, elektrochirurgisches System und Verfahren zur Herstellung eines elektrochirurgischen Instruments
CN106730245B (zh) * 2017-01-11 2024-06-11 心诺普医疗技术(北京)有限公司 一种医用管体及其制备工艺以及采用该管体的鞘管
GB2573128B (en) * 2018-04-25 2022-05-04 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical probe
GB2592381B (en) * 2020-02-25 2024-01-10 Gyrus Medical Ltd Monopolar plasma coagulation radial antenna tip design

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376265A (en) * 1943-02-25 1945-05-15 Northrop Aircraft Inc Inert gas blanketed arc welding torch
DE3232855A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Oximetrix, Inc., 94043 Mountain View, Calif. Medizinische vorrichtung fuer lokalisierte therapie
US4901719A (en) * 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
US6837888B2 (en) * 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
JPH09164149A (ja) * 1995-09-26 1997-06-24 Erbe Elektromedizin Gmbh 生物組織の凝固用装置
US7270661B2 (en) * 1995-11-22 2007-09-18 Arthocare Corporation Electrosurgical apparatus and methods for treatment and removal of tissue
JP3380394B2 (ja) * 1996-05-10 2003-02-24 アシストジャパン株式会社 プラズマ外科処置用放電噴射ノズル
US6726684B1 (en) * 1996-07-16 2004-04-27 Arthrocare Corporation Methods for electrosurgical spine surgery
US6190382B1 (en) * 1998-12-14 2001-02-20 Medwaves, Inc. Radio-frequency based catheter system for ablation of body tissues
US20060085054A1 (en) * 2004-09-09 2006-04-20 Zikorus Arthur W Methods and apparatus for treatment of hollow anatomical structures
DE102005021304A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
US7819868B2 (en) * 2005-06-21 2010-10-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrilation Division, Inc. Ablation catheter with fluid distribution structures
EP1765044A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Plasmaquelle
DE102007003836A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
EP2223704A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Körperteils eines Patienten mit einem nichtthermischen Plasma
US8864744B2 (en) * 2009-02-25 2014-10-21 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device having laminate-coated braid assembly
WO2010107722A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Drexel University Tubular floating electrode dielectric barrier discharge for applications in sterilization and tissue bonding
US20110152850A1 (en) * 2009-06-23 2011-06-23 Niedbala R Sam Devices and methods for dispensing a cryogenic fluid
US20120215158A1 (en) * 2009-08-20 2012-08-23 H. Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute, Inc. Endoscopic caps for ionized plasma confinement, shaping and control of therapeutic purposes
DE102009044512B4 (de) * 2009-09-11 2021-08-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Karbonisierungsverhinderungsvorrichtung
US8685018B2 (en) * 2010-10-15 2014-04-01 Arthrocare Corporation Electrosurgical wand and related method and system
DE102010061059B4 (de) * 2010-10-26 2012-09-13 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgieeinrichtung zur Stillung von Blutungen
GB201117274D0 (en) * 2011-10-06 2011-11-16 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system

Also Published As

Publication number Publication date
GB201317554D0 (en) 2013-11-20
CN104822334A (zh) 2015-08-05
JP2017221681A (ja) 2017-12-21
JP2015531281A (ja) 2015-11-02
GB201217781D0 (en) 2012-11-14
JP6200958B2 (ja) 2017-09-20
GB2508956A (en) 2014-06-18
CN104822334B (zh) 2017-07-18
US20150305795A1 (en) 2015-10-29
WO2014053844A1 (en) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948086B1 (de) Bipolares resektoskop
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69122131T2 (de) Chirurgisches sauginstrument
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102014003288A1 (de) Verfahren und systeme im zusammenhang mit elektrochirurgischen stiften
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
WO1998025530A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE102011085721A1 (de) HF-chirurgisches Resektionsinstrument mit einer Resektionsschlinge zur Entfernung pathologischer Gewebe
DE102016110705A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument, elektrochirurgisches System und Verfahren zur Herstellung eines elektrochirurgischen Instruments
DE102013219927A1 (de) Elektrochirurgieanordnung, Führungshülse und Verfahren zum Betreiben einer Elektrochirurgieanordnung
DE112013004156T5 (de) Elektrochirurgisches System
EP3649974A1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE102021122097A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE10350709A1 (de) Vorrichtung zur Koagulation von Gewebe
EP1163885A2 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE102014212102A1 (de) Elektrochirurgische Elektrode
DE102007042524A1 (de) Koagulationsschablone und Applikationsvorrichtung
EP2641554B1 (de) Endoskopisches Chirurgieinstrument
DE10354830B4 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
DE102013216030A1 (de) Führungskatheter mit Stabilisierungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination