DE102007040928A1 - Polyglycerinhaltige Farbmittel - Google Patents

Polyglycerinhaltige Farbmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007040928A1
DE102007040928A1 DE200710040928 DE102007040928A DE102007040928A1 DE 102007040928 A1 DE102007040928 A1 DE 102007040928A1 DE 200710040928 DE200710040928 DE 200710040928 DE 102007040928 A DE102007040928 A DE 102007040928A DE 102007040928 A1 DE102007040928 A1 DE 102007040928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
blue
colorant
yellow
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710040928
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr. Engel
Carsten Dr. Plüg
Frank-Peter Dipl.-Ing. Lang
Harald Oswald
Rainer Dr. Nusser
Markus Dr. Gisler
Wolfram Dr. Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE200710040928 priority Critical patent/DE102007040928A1/de
Priority to PCT/EP2008/006596 priority patent/WO2009030344A2/de
Publication of DE102007040928A1 publication Critical patent/DE102007040928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/17Writing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbmittel der Formel (1) A-B-X; wobei A ein organischer Chromophor, B eine elektrophile reaktive Gruppe ist, X ein Rest eines Polyetherpolyols der Formeln (Xa) oder (Xb) ist, $F1 wobei n jeweils eine Zahl von 1 bis 100 und m eine Zahl von 0 bis 100 ist und wobei der Rest X über eine Etherbindung kovalent an B bindet. Das Farbmittel dient zum Einfärben von Reinigungsmitteln, wie Weichspülern oder Waschmitteln, sowie von Tinten, Farbstiften und Markern und kann leicht von Haut und Kleidung abgewaschen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Farbmittel, umfassend organische Chromophore, im besonderen Reaktivfarbstoffe, die elektrophile Reaktivgruppen umfassen, die kovalent über Hydroxygruppen an Polyether-Polyoleinheiten gebunden sind. Diese chemisch modifizierten Farbmittel zeigen exzellente Farbgebung, aber geringes Anfärbeverhalten, insbesondere in polaren Zubereitungen, wie z. B. in Spülmitteln, Tinten, Farben sowie Markerfarben und ähnlichem.
  • Es ist bekannt, durch Addition von Polyoxyalkylenketten an Reaktivfarbstoffe eine Verminderung der Anfärbeeigenschaften zu erreichen, wie z. B. in US 4,634,555 , in EP 0 176 195 und in EP 0 187 520 beschrieben. Das US Patent 5,770,552 beansprucht die Anwendung von solchen polyoxyalkylen-modifizierten Farbstoffen in Waschmittelzubereitungen, das US Patent 5,770,557 deren Anwendung in Weichspülern. Diese Zubereitungen zeigen ein geringeres Anfärbungspotential als Reaktivfarbstoffe selber und sind löslich in Wasser und polaren Lösungsmitteln. Jedoch zeigen die so modifizierten Farbstoffe eine geringere Farbstärke als die Reaktivfarbstoffe selber und verwenden Amine als Verbrückungselement, deren Monomere heutzutage als wassergefährdend eingestuft werden. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf der Industrie an umweltfreundlichen, einfach und kostengünstig zu produzierenden Farbmitteln mit hoher Farbstärke, aber geringem Anfärbepotential.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung von modifizierten Reaktivfarbstoffen, die eine hohe Löslichkeit und exzellente Färbeeigenschaften in wässrigen oder anderen polaren Zubereitungen, aber ein geringes Anfärbepotential für Haut und Kleidung aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Darstellung von relativ preiswerten, umweltfreundlichen, verbesserten und stabilen Farbstoffen, die, basierend auf Reaktivfarbstoffen, das Einsatzgebiet dieser Farbmittel erweitern können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Darstellung von Polyetherpolyol – substituierten Reaktivfarbstoffen als Farbmittel, die mit polaren Lösungsmitteln wie Wasser und Alkoholen kompatibel sind. Zusätzlich sollen die substituierten Reaktivfarbstoffe als Feststoffe löslich und als Flüssigkeiten unbegrenzt mit Wasser und Alkoholen mischbar sein. Des Weiteren sollen die neuen Farbmittel in einem großen pH-Bereich einsetzbar und mit Duftstoffen und Konservierungsmittel versetzt werden können, ohne dass die entstandene Mischung destabilisiert oder komplexiert wird. Die neuen Farbmittel sollen auch mit den meisten kationischen, anionischen, ungeladenen und quartären Tensiden kompatibel sein. Weiterhin sollen die aus den neuen Farbmitteln hergestellten Formulierungen homogen, klar und brillant sein.
  • Diese Aufgaben wurden überraschenderweise durch nachstehend beschriebenes polyglycerinhaltiges Farbmittel der Formel (I) sowie daraus hergestellte Farbmittelformulierungen gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Farbmittel der Formel (1) A-B-X (1);wobei
    A ein organischer Chromophor,
    B eine elektrophile reaktive Gruppe ist,
    X ein Rest eines Polyetherpolyols der Formeln (Xa) oder (Xb) ist
    Figure 00020001
    wobei n jeweils eine Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 2 bis 50, und m eine Zahl von 0 bis 100, bevorzugt 0 bis 50, ist, und wobei der Rest X über eine Etherbindung kovalent an B bindet.
  • Bevorzugt ist für X ein Polyetherpolyol mit n = 3 bis 40 und m = 0 bis 20. Insbesondere ist n = 5 bis 20 und m = 0. Besonders bevorzugt bedeutet X eine Verbindung der Formel (Xb) mit n von 3 bis 40, insbesondere 5 bis 20.
  • A wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Chromophoren, bestehend aus Azo, Phthalocyanin, Anthrachinon, Aza[18]annulen, Formazan-Kupfer-Komplex, Triphendioxazin, Nitroso, Nitro, Diarylmethan, Triarylmethan, Xanthen, Acridin, Methin, Thiazol, Indamin, Azin, Oxazin, Thiazin, Chinolin, Indigoid, Indophenol, Lacton, Aminoketon, Hydroxylketon und Stilben. Bevorzugt sind Azo, Phthalocyanin und Anthrachinon.
  • B wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von elektrophilen funktionellen Gruppen, bestehend aus Monohalogentriazol, Dihalogentriazol, Monohalogenpyrimid in, Dihalogenpyrimidin, Trihalogenpyrimidin, Dihalogenchinoxalin, Dihalogenpyrazol, Dihalogenphthalazin, Halogenbenzathiazol, Mono-(m-carboxypyridinium)-triazin, Aminoepoxid, Methylamino, Sulfatoethylsulfon, Sulfatoethylsulfonamid, Chlorethylsulfon, Vinylsulfon, Phenylaminosulfon, Acrylamid, α-Halogenacrylolamid, α,β-Dihalogenpropionylamid, Halogensulfonylpyrimidin, Sulfatoethylaminosulfon, Sulfatopropionamid, Halogensulfatothiazinylamid und Halogenacetylamid. Halogen bedeutet hierbei vorzugsweise Fluor oder Chlor. Besonders bevorzugt sind Monochlortriazin, Monofluortriazin, Dichlortriazin, Sulfatoethylsulfon, Vinylsulfon, 2,3-Dichlorchinoxalin und 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidin in.
  • Der Farbstoff A-B wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: C. I. Reactive Black 5, C. I. Reactive Blue 2, C. I. Reactive Blue 4, C. I. Reactive Blue 5, C. I. Reactive Blue 7, C. I. Reactive Blue 9, C. I. Reactive Blue 15, C. I. Reactive Blue 19, C. I. Reactive Blue 27, C. I. Reactive Violet 3, C. I. Reactive Violet 5, C. I. Reactive Red 2, C. I. Reactive Red 23, C. I. Reactive Red 24, C. I. Reactive Orange 4, C. I. Reactive Orange 13, C. I. Reactive Orange 16, C. I. Reactive Orange 78, C. I. Reactive Yellow 1, C. I. Reactive Yellow 3, C. I. Reactive Yellow 13, C. I. Reactive Yellow 14, C. I. Reactive Yellow 17, C. I. Reactive Yellow 22 und C. I. Reactive Yellow 95. Besonders bevorzugt sind C. I. Reactive Blue 4, C. I. Reactive Blue 19, C. I. Reactive Yellow 1 und C. I. Reactive Yellow 22.
  • Die den Formeln (Xa) und (Xb) zugrunde liegenden Polyetherpolyole sind kommerziell erhältlich und als solche direkt einsetzbar, oder sie können in situ unter alkalischen Bedingungen aus Glycerin und gegebenenfalls Ethylen- und/oder Propylenoxid bei der Farbmittelsynthese erzeugt werden.
  • Vor der Verwendung in einem Färbeverfahren können die erfindungsgemäßen Farbmittel mit geeigneten Lösungsmitteln verdünnt werden. Solche Lösungsmittel schließen Wasser, polare Lösemittel, wie Alkohole oder Ketone, ein. Im Allgemeinen wird in einem Verhältnis Farbmittel zu Lösungsmittel verdünnt, das im Bereich 1:0,1 bis zu 1:100, bevorzugt 1:0,5 bis zu 1:50 und besonders bevorzugt 1:1 bis zu 1:20 liegt.
  • Solche Zusammensetzungen, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, verhindern sehr effektiv die permanente Färbung von Substraten wie Haut oder Kleidung.
  • Andere zusätzliche Additive, wie z. B. Konservierungsmittel, Tenside, Netzmittel, Antistatika sowie andere, von den modifizierten Reaktivfarbstoffen abweichende Farbmittel wie Pigmente, können in Kombination mit den erfindungsgemäßen Farbmitteln verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Äquivalent des Reaktivfarbstoffes A-B mit etwa 0,25 bis 4 Äquivalenten des Polyols der Formel (Xa) oder (Xb) in Gegenwart einer alkalisierenden Substanz umsetzt.
  • Als alkalisierende Substanz kommen beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxid in Betracht. Im Allgemeinen sind ein bis zwei Äquivalente der alkalisierenden Substanz ausreichend.
  • Im Bedarfsfall kann die Reaktionsmischung mit einer ausreichenden Menge an Wasser oder Alkohol verdünnt werden, um eine gründliche Durchmischung der resultierenden Lösung zu gewährleisten. Die Reaktionslösung wird zweckmäßigerweise für 1 bis 4 Stunden auf 20 bis 200°C erhitzt. Bevorzugt wird auf 40 bis 100°C und besonders bevorzugt auf 60 bis 80°C erhitzt. Die resultierenden Farbmittel werden falls notwendig neutralisiert. Nach dem Verdünnen mit Wasser, Alkoholen oder anderen Lösungsmitteln kann abfiltriert werden, was aber häufig nicht notwendig ist. Die resultierenden Farbmittel können dann mit entsprechenden Lösungsmitteln oder den für die Anwendung notwendigen Substanzen vermischt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbmittel zum Einfärben von Reinigungsmitteln, wie Weichspülern oder Waschmitteln sowie von Tinten, Farbstiften und Markern. Bei der Anwendung in Tinten, auch Inkjet-Tinten, Farbstiften und Markern haftet das Farbmittel sehr gut auf Papier, von Haut und Kleidung ist es aber leicht abwaschbar.
  • Herstellungsbeispiele: konzentrierte polymere Flüssigfarbstoffe
  • Beispiel 1
  • 5 g C. I. Reactive Blue 19 werden mit 5 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10, (erhältlich von Clariant) und 1,5 g Natriumcarbonat vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 60°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20 gew.-%ig) neutralisiert. Die Lösung kann dann ohne weitere Modifikation zum Anfärben von Lösungen verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • 5 g C. I. Reactive Blue 19 werden mit 11 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10, und 0,5 g Natriumhydroxid vermischt. Die Mischung wird für 2 h auf 80°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20 gew.-%ig) neutralisiert. Die Lösung kann dann ohne weitere Modifikation verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • 5 g C. I. Reactive Blue 19 werden mit 4 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10, sowie 0,8 g Natriumhydroxid und 30 g tert.-Butanol vermischt. Die Mischung wird für 2 h auf 60°C erhitzt und wird dabei zu einem polymeren Flüssigfarbstoff. Der Alkohol wird abdestilliert, um einen viskosen Farbstoff zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • 5 g C. I. Reactive Blue 004 werden mit 10 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10, und 0,4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 60°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 5
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 22 werden mit 0,4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt und auf 60°C erhitzt. Dann werden 10 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10, hinzugegeben und für 4 h bei 60°C gerührt. Dabei entsteht ein konzentrierter polymerer Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 6
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 22 werden mit 8 g Polyglycerin der Formel (Xb) mit n = 7–10 und 0.4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt. Die Mischung wird für 2 h auf 80°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 7
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 22 werden mit 10 g Glycerin und 1,4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 200°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff (Xb mit n zwischen 1 und 20). Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 8
  • 10 g Glycerin und 1,4 g Natriumhydroxid werden für 4 h auf 200°C erhitzt, um das entstehende Wasser abzudestillieren. Während des Abkühlens auf 60°C werden 5 g C. I. Reactive Yellow 22 hinzugegeben und für 2 h gerührt. Der entstandene konzentrierte polymere Flüssigfarbstoff (Xb mit n zwischen 1 und 20) wird dann mit 2 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 9
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 1 werden mit 10 g Glycerin und 1,4 g Natriumhydroxid vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 200°C erhitzt, um das entstehende Wasser abzudestillieren. Der entstandene konzentrierte polymere Flüssigfarbstoff (Xb mit n zwischen 1 und 20) wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 10
  • 5 g C. I. Reactive Blue 19 werden mit 4 g Poly(glycerin-co-ethylenoxid) der Formel Xa (mit R = H, n = 7–10 und m = 3–5) sowie 0,8 g Natriumhydroxid und 30 g tert.-Butanol vermischt. Die Mischung wird für 2 h auf 60°C erhitzt und wird dabei zu einem polymeren Flüssigfarbstoff. Der Alkohol wird abdestilliert, um einen viskosen Farbstoff zu erhalten.
  • Beispiel 11
  • 5 g C. I. Reactive Blue 004 werden mit 10 g Poly(glycerin-co-propylenoxid) der Formel Xa (mit R = CH3, n = 7–10 und m = 3–8) und 0,4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 60°C erhitzt und wird dabei zu einem konzentrierten polymeren Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 12
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 22 werden mit 0,4 g Natriumhydroxid in 5 mL Wasser vermischt und auf 60°C erhitzt. Dann werden 10 g Poly(glycerin-co-propylenoxid) der Formel Xa (mit R = CH3, n = 7–10 und m = 2–15) hinzugegeben und für 4 h bei 60°C gerührt. Dabei entsteht ein konzentrierter polymerer Flüssigfarbstoff. Dieser wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 13
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 1 werden mit 10 g Glycerin, 4 g Ethylenglykol und 1,4 g Natriumhydroxid vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 200°C erhitzt, um das entstehende Wasser abzudestillieren. Der entstandene konzentrierte polymere Flüssigfarbstoff (Xa mit n = 1–20 und m = 1–10) wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert.
  • Beispiel 14
  • 5 g C. I. Reactive Yellow 1 werden mit 10 g Glycerin, 4 g Propylenglykol und 1,4 g Natriumhydroxid vermischt. Die Mischung wird für 4 h auf 200°C erhitzt, um das entstehende Wasser abzudestillieren. Der entstandene konzentrierte polymere Flüssigfarbstoff (Xa mit n = 1–20 und m = 1–9) wird mit 1 mL Salzsäure (20%) neutralisiert
  • Herstellungsbeispiele: verdünnte Farbmittellösungen
  • Beispiel 15
  • Der Farbstoff von Beispiel 2 wird in Wasser (300 ml) gegeben und gerührt, bis eine homogene farbige Formulierung erhalten wird. Die gelöste Zubereitung hat einen homogenen dunkelblauen Farbton.
  • Beispiel 16
  • Der Farbstoff von Beispiel 5 wird in Ethanol (200 ml) gegeben und gerührt, bis eine homogene farbige Formulierung erhalten wird. Die gelöste Zubereitung hat einen homogenen gelben Farbton.
  • Beispiel 17
  • Der Farbstoff von Beispiel 1 wird in Wasser (200 ml) gegeben und gerührt, bis eine homogene farbige Formulierung erhalten wird. Die gelöste Zubereitung hat einen homogenen dunkelblauen Farbton und wurde für den in WO-01/88043 beschriebenen Haut-Anfärbungstest verwendet. Die Ergebnisse des Haut-Anfärbungstestes wurden mit den Ergebnissen von Liquitint Blue HP (erhältlich von Milliken Chemical Company) und dem analogen Produkt von Polyglykol (M2000S) mit Reactive Blue 19 (Synthese jeweils analog US Patent 5,770,552 und 5,770,557 ) verglichen. Die Zubereitung von Beispiel 1 zeigte das geringste Anfärbeverhalten.
  • Beispiel 18
  • Der Farbstoff von Beispiel 4 wird in Wasser (200 ml) gegeben und gerührt, bis eine homogene farbige Formulierung erhalten wird. Die gelöste Zubereitung hat einen homogenen gelben Farbton und wurde für den in WO-01/88043 beschriebenen Haut-Anfärbungstest verwendet. Die Ergebnisse des Haut-Anfärbungstestes wurden mit den Ergebnissen von Liquitint Yellow (erhältlich von Milliken Chemical Company) und dem analogen Produkt von Polyglykol (M2000S) mit Reactive Yellow 22 (Synthese analog US Patent 5,770,552 und 5,770,557 ) verglichen. Die Zubereitung von Beispiel 4 zeigte das geringste Anfärbeverhalten.
  • Beispiel 19
  • Die Zubereitung von Beispiel 2 wird in Wasser gegeben und gerührt, bis eine homogene farbige Formulierung erhalten wird. Die gelöste Zubereitung hat einen homogenen dunkelblauen Farbton und wurde für einen Gewebe-Anfärbungstest in einem kommerziell erhältlichen Weichspüler (®Softlan Weich & Mild Hypoallergen, Fa. Colgate) verwendet.
  • Der Anfärbetest:
    • – Aufbringen des gefärbten Weichspülers auf Multi-Faser-Test-Streifen (MFTS) (0,15 g auf jeden Streifen)
    • – Einwirken lassen auf den MFTS für 30 Minuten bei Raumtemperatur
    • – Füllen der Linitest (Fa. Heraeus) Becher mit je einem MFTS. Ein Becher enthält als Referenz den ungefärbten Weichspüler.
    • – Ein Waschzyklus mit 200 ml kaltem Wasser, der 10 Minuten dauert. (vergleichbar mit dem Spülzyklus in einer automatischen Waschmaschine).
    • – Nach dem Ausspülen durchläuft der MFTS einen Schleudergang einer Waschmaschine, um das enthaltene (farbige) Wasser zu entfernen.
    • – Coloristische Messung mit einer Elrepho 3000 (Fa. Datacolor).
  • Die Ergebnisse des Gewebe-Anfärbungstestes wurden mit den Ergebnissen von Acid Blue 80 und Liquitint Blue HP (erhältlich von Milliken Chemical Company) verglichen. Die Zubereitung von Beispiel 2 zeigte das geringste Anfärbeverhalten auf Baumwolle (Tabelle 1). Tabelle 1
    Beispiel ΔE
    Säurefarbstoff (Acid Blue 80) 2.74
    Liquitint Blue HP 3.77
    Beispiel 2 1.80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4634555 [0002]
    • - EP 0176195 [0002]
    • - EP 0187520 [0002]
    • - US 5770552 [0002, 0034, 0035]
    • - US 5770557 [0002, 0034, 0035]
    • - WO 01/88043 [0034, 0035]

Claims (9)

  1. Farbmittel der Formel (1) A-B-X (1);wobei A ein organischer Chromophor, B eine elektrophile reaktive Gruppe ist, X ein Rest eines Polyetherpolyols der Formeln (Xa) oder (Xb) ist
    Figure 00100001
    wobei n jeweils eine Zahl von 1 bis 100 und m eine Zahl von 0 bis 100 ist, und wobei der Rest X über eine Etherbindung kovalent an B bindet.
  2. Farbmittel nach Anspruch 1, wobei n = 5 bis 20 und m = 0 ist.
  3. Farbmittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei A ausgewählt wird aus der Gruppe von Chromophoren, bestehend aus Azo, Phthalocyanin, Anthrachinon, Aza[18]annulen, Formazan-Kupfer-Komplex, Triphenodioxazin, Nitroso, Nitro, Diarylmethan, Triarylmethan, Xanthen, Acridin, Methin, Thiazol, Indamin, Azin, Oxazin, Thiazin, Chinolin, Indigoid, Indophenol, Lacton, Aminoketon, Hydroxylketon und Stilben.
  4. Farbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei B ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Monohalogentriazol, Dihalogentriazol, Monohalogenpyrimidin, Dihalogenpyrimidin, Trihalogenpyrimidin, Dihalogenchinoxalin, Dihalogenpyrazol, Dihalogenphthalazin, Halogenbenzathiazol, Mono-(m-carboxypyridinium)-triazin, Aminoepoxid, Methylamino, Sulfatoethylsulfon, Sulfatoethylsulfonamid, Chlorethylsulfon, Vinylsulfon, Phenylaminosulfon, Acrylamid, α-Halogenacrylolamid, α,β-Dihalogenpropionylamid, Halogensulfonylpyrimidin, Sulfatoethylaminosulfon, Sulfatopropionamid, Halogensulfatothiazinylamid und Halogenacetylamid.
  5. Farbmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass A-B ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: C. I. Reactive Black 5, C. I. Reactive Blue 2, C. I. Reactive Blue 4, C. I. Reactive Blue 5, C. I. Reactive Blue 7, C. I. Reactive Blue 9, C. I. Reactive Blue 15, C. I. Reactive Blue 19, C. I. Reactive Blue 27, C. I. Reactive Violet 3, C. I. Reactive Violet 5, C. I. Reactive Red 2, C. I. Reactive Red 23, C. I. Reactive Red 24, C. I. Reactive Orange 4, C. I. Reactive Orange 13, C. I. Reactive Orange 16, C. I. Reactive Orange 78, C. I. Reactive Yellow 1, C. I. Reactive Yellow 3, C. I. Reactive Yellow 13, C. I. Reactive Yellow 14, C. I. Reactive Yellow 17, C. I. Reactive Yellow 22 und C. I. Reactive Yellow 95.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Farbmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Äquivalent des Reaktivfarbstoffes A-B mit etwa 0,25 bis 4 Äquivalenten des Polyols der Formel (Xa) oder (Xb) in Gegenwart einer alkalisierenden Substanz umsetzt.
  7. Zusammensetzung, umfassend ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser und/oder polarem organischem Lösemittel; und ein Farbmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verwendung eines Farbmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 sowie einer Zusammensetzung nach Anspruch 7 zum Einfärben von Reinigungsmitteln, Tinten, Farbstiften und Markern.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 zum Einfärben von Spülmitteln und Weichspülern.
DE200710040928 2007-08-30 2007-08-30 Polyglycerinhaltige Farbmittel Withdrawn DE102007040928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040928 DE102007040928A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Polyglycerinhaltige Farbmittel
PCT/EP2008/006596 WO2009030344A2 (de) 2007-08-30 2008-08-09 Polyglycerinhaltige farbmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040928 DE102007040928A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Polyglycerinhaltige Farbmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040928A1 true DE102007040928A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040928 Withdrawn DE102007040928A1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Polyglycerinhaltige Farbmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040928A1 (de)
WO (1) WO2009030344A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166584A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158465A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 Unilever N.V. Skin care composition
US20150299468A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Milliken & Company Organic Colorant Complexes from Reactive Dyes and Articles Containing the Same
US9745544B2 (en) 2015-10-13 2017-08-29 The Procter & Gamble Company Whitening agents for cellulosic substrates
US9902923B2 (en) * 2015-10-13 2018-02-27 The Procter & Gamble Company Polyglycerol dye whitening agents for cellulosic substrates
US10597614B2 (en) 2015-10-13 2020-03-24 The Procter & Gamble Company Whitening agents for cellulosic substrates
PT3165576T (pt) 2015-11-03 2019-07-01 Archroma Ip Gmbh Corantes poliméricos à base de poli(amidoaminas)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176195A2 (de) 1984-08-24 1986-04-02 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslichen Farbstoff
EP0187520A2 (de) 1985-01-08 1986-07-16 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslicher Farbstoff
US4634555A (en) 1984-08-24 1987-01-06 Imperial Chemical Industries Plc Water-soluble copper phthalocyanine dyes free from cellulose reactive groups
US5770552A (en) 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Laundry detergent composition containing poly(oxyalkylene)-substituted reactive dye colorant
US5770557A (en) 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Fabric softener composition containing poly(oxyalkylene)-substituted colorant
WO2001088043A2 (en) 2000-05-16 2001-11-22 Milliken & Company Washable coloring compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1161020A (ja) * 1997-08-12 1999-03-05 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用インク
JP4171566B2 (ja) * 1999-12-28 2008-10-22 ライオン株式会社 毛髪処理剤およびステインリムーバー組成物
US20060057096A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Pascale Lazzeri Cosmetic composition comprising at least one cationic surfactant, at least one aminated silicone, at least one fatty alcohol, and at least one diol

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176195A2 (de) 1984-08-24 1986-04-02 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslichen Farbstoff
US4634555A (en) 1984-08-24 1987-01-06 Imperial Chemical Industries Plc Water-soluble copper phthalocyanine dyes free from cellulose reactive groups
EP0187520A2 (de) 1985-01-08 1986-07-16 Imperial Chemical Industries Plc Wasserlöslicher Farbstoff
US5770552A (en) 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Laundry detergent composition containing poly(oxyalkylene)-substituted reactive dye colorant
US5770557A (en) 1997-03-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Fabric softener composition containing poly(oxyalkylene)-substituted colorant
WO2001088043A2 (en) 2000-05-16 2001-11-22 Milliken & Company Washable coloring compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166584A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same
US9163146B2 (en) 2011-06-03 2015-10-20 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same
US9567465B2 (en) 2011-06-03 2017-02-14 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030344A2 (de) 2009-03-12
WO2009030344A3 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040928A1 (de) Polyglycerinhaltige Farbmittel
US5059244A (en) Fugitive colorant and washable ink compositions
ES2929609T3 (es) Composiciones colorantes de antraquinona, violetas, poliméricas, y métodos para producirlas
DE69733519T2 (de) Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden
DE1419801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften
JPH10316880A (ja) ポリ(オキシアルキレン)で置換された着色剤
DE69827694T2 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu ihrer Verdickung
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE69823482T2 (de) Waschbare farbzusammensetzung
JP4297449B2 (ja) 墨汁
CN102482623A (zh) 用于中和组合物颜色的方法
EP2313550B1 (de) Verfahren zur schonenden nachbehandlung gefärbter textilien
DE102007051279A1 (de) Abwaschbare Farbmittelzubereitung
JP3824181B2 (ja) 消去性着色剤組成物
DE1802395A1 (de) Mittel zum Faerben von Keratinfasern
JP6998312B2 (ja) ポリ(アミドアミン)系高分子色素
JP4297451B2 (ja) マーキングペン用インキ
EP3134493A1 (de) Organische farbstoffkomplexe aus reaktivfarbstoffen und artikel damit
DE2842187A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE60223585T2 (de) Neue polymere blaue anthrachinonderivat-farbmittel
JPH09316379A (ja) 消去性着色剤組成物
JP3865873B2 (ja) 消去性着色剤組成物
JPS6369899A (ja) 柔軟剤組成物
EP4053331A1 (de) Formaldehydfreie, wässrige zusammensetzung zum ätzdrucken von gewebe
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal