DE102007039776A1 - Optischer Koppelkörper - Google Patents

Optischer Koppelkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007039776A1
DE102007039776A1 DE200710039776 DE102007039776A DE102007039776A1 DE 102007039776 A1 DE102007039776 A1 DE 102007039776A1 DE 200710039776 DE200710039776 DE 200710039776 DE 102007039776 A DE102007039776 A DE 102007039776A DE 102007039776 A1 DE102007039776 A1 DE 102007039776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling body
holding frame
body according
optoelectronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710039776
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Böbel
Frank BLÄSING
Thomas Weber
Carsten Neumann
Berthold Esders
Michael Röhr
Frank Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE200710039776 priority Critical patent/DE102007039776A1/de
Priority to PCT/EP2008/060944 priority patent/WO2009024597A1/de
Priority to EP08787386.5A priority patent/EP2181023B1/de
Priority to ES08787386T priority patent/ES2427129T3/es
Publication of DE102007039776A1 publication Critical patent/DE102007039776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0881Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein optischer Koppelkörper zur Ankopplung einer optoelektronischen Vorrichtung an eine Fahrzeugscheibe, mit einem transparenten Koppelmedium aus einem Silikonmaterial, welches von einem umlaufenden Rand eines Halterahmens umfasst ist, wobei der Halterahmen als ein separates, nicht mit einem Gehäuseteil der optoelektronischen Vorrichtung verbundenes Einzelteil gefertigt ist, wobei die innere Randfläche des Halterahmens dergestalt ausgebildet ist, dass das Silikonmaterial formschlüssig und/oder durch chemische Bindungen gehalten wird, wobei das Material des Koppelmediums abhängig von der Form und der Größe des Halterahmens so gewählt ist, dass das Koppelmedium, auch ohne weitere Abstützung über der vom Halterahmen aufgespannten Fläche, formstabil ist, und wobei der Halterahmen an einem Teil der optoelektronischen Vorrichtung ankoppelbar ist, wodurch zugleich der Koppelkörper an einer optisch wirksamen Fläche der optoelekronischen Vorrichtung zur Anlage kommt. In einer weiteren Ausgestaltung ist innerhalb des Halterahmens eine transparente Trägerfläche eingezogen, wobei das Material des transparenten Koppelmediums von beiden Seiten auf der Trägerfläche aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Koppelkörper zur Ankopplung einer optoelektronischen Vorrichtung an eine Fahrzeugscheibe, mit einem transparenten Koppelmedium aus einem Silikonmaterial, welches von einem umlaufenden Rand eines Halterahmens umfasst ist.
  • Eine derartige Koppelkörper ist beispielsweise aus der DE 101 19 219 A1 bekannt. Der Halterahmen ist hier durch eine äußere Oberfläche des Gehäuses der optoelektronischen Vorrichtung gebildet, an der ein umlaufender Rand angeformt ist.
  • Das Koppelmedium eines derartigen Koppelkörpers besteht vorzugsweise aus einem gelartigen hochtransparenten Silikonmaterial und dient zur optischen Ankopplung einer optisch wirksamen Komponente der optoelektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise eines Glasprismas, eines Lichtleiters oder einer Kamera, im folgenden verallgemeinernd als Optikkörper bezeichnet, an eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Das Koppelmedium hat neben der lichtleitenden Funktion die Aufgabe, Zwischenräume zwischen dem Optikkörper und der Fahrzeugscheibe vollständig auszufüllen, um sprunghafte Änderungen des Brechungsindexes zu vermeiden und so eine reflexionsfreie Ankopplung der Optikkörper an die Fahrzeugscheibe zu ermöglichen.
  • Aufgrund seiner niederviskosen Konsistenz passt sich ein gelartiges Koppelmedium gut an die Oberflächen der aneinander zu koppelnden Komponenten an.
  • Der vorbekannte Koppelkörper hat allerdings den Nachteil, dass das Koppelmedium eine innige Verbindung mit der Fahrzeugscheibe und ebenso mit dem Optikkörper der optoelektronischen Vorrichtung eingeht, welche das Koppelmedium an die Fahrzeugscheibe anpresst. Dies ist nachteilig, wenn entweder die Fahrzeugscheibe oder die optoelektronische Vorrichtung ausgetauscht werden soll. In einem solchen Servicefall wird beim Entfernen der optoelektronischen Vorrichtung von der Fahrzeugscheibe das gelartige Koppelmedium zerstört, wonach die an der Fahrzeugscheibe verbleibenden Reste des Koppelmediums von der Fahrzeugscheibe entfernt werden müssen. Da beim Zerreißen des Koppelmediums mitunter sehr kleine Reste entstehen, die zudem sehr fest an der Fahrzeugscheibe anhaften, ist die Rückstandsbeseitigung mit einem hohem Aufwand verbunden.
  • Darüber hinaus verbleiben in gleicher Weise Rückstände des Koppelmediums am Optikkörper, der ebenfalls auf aufwändige Weise von diesen Rückständen befreit werden muss. Alternativ dazu kann die optoelektronische Vorrichtung auch vollständig ausgetauscht werden, was aber sehr kostenaufwändig ist.
  • Weiterhin erfordert bei bekannten Koppelkörpern die Handhabung des gelartigen Koppelmediums, insbesondere bei der Montage an die Fahrzeugscheibe und die optischen Komponenten der optoelektronischen Vorrichtung eine äußerst vorsichtige und damit aufwändige Behandlung, da die Oberflächen des Koppelkörpers äußerst empfindlich gegenüber Berührungen und Verschmutzungen sind. Auch die luftblasenfreie Anbindung des Koppelmediums an der Fahrzeugscheibe und dem Optikkörper erfordert äußerste Sorgfalt und ist damit nicht immer unproblematisch, zumindest aber aufwändig.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, einen Koppelkörper zu schaffen, der bei der Montage besonders einfach zu handhaben ist und der besonders im Servicefall auf einfache und kostengünstige Weise austauschbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und alternativ durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
  • In der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Koppelkörper durch eine an die Größe und Ausführung des Halterahmens angepasste Auswahl des verwendeten Silikonmaterials selbsttragend ausgebildet und wird damit mit dem Halterahmen nur an dessen Randflächen verbunden. Eine großflächige Abstützung der optisch wirksamen Oberflächen des Koppelkörpers ist vorteilhafterweise nicht erforderlich.
  • Die Anbindung des Silikonmaterials an den Halterahmen kann durch eine geeignete Formgebung der inneren Randfläche formschlüssig, oder aber, alternativ oder zusätzlich, mittels chemischer Bindungskräfte erfolgen. Letzteres kann beispielsweise durch eine Oberflächenbehandlung der inneren Randfläche erreicht werden, etwa durch eine Coronabehandlung, durch Anlösen der Oberfläche durch ein Lösungsmittel oder auch durch Aufbringen eines Klebematerials.
  • In der zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Koppelkörper mit einer in den Halterahmen eingezogenen formstabilen Trägerfläche versehen, die starr oder folienartig ausgebildet ist und die eine zusätzliche mechanische Stabilisierung des Koppelmediums erreicht, ohne dass das Koppelmedium an seinen äußeren Stirnflächen abgestützt werden muss.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Koppelkörper durch das innerhalb des Halterahmens fixierte Koppelmedium eine vormontierte Einheit bildet, die im Servicefall leicht austauschbar ist.
  • Mit Hilfe dieses Halterahmens kann man einerseits den Koppelkörper ohne ihn direkt anfassen zu müssen auf den Optikkörper montieren und andererseits im Servicefall auch wieder leicht vom Optikkörper und von der Scheibe entfernen.
  • Der Halterahmen weist Halteelemente auf, mit denen er auf dem Optikkörper fixiert wird, wodurch der Koppelkörper eindeutig zum Optikkörper positionierbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Die freien Oberflächen des Koppelmediums können vorteilhaft vor dem Zusammenfügen mit der optoelektronischen Vorrichtung mit jeweils einer Schutzfolie versehen sein. Wird der Koppelkörper als Serviceteil an eine Werkstatt geliefert, kann das Koppelmediums als Berührschutz zusätzlich auf der Ober- und der Unterseite eine z. B. gewachste Schutzfolie aufweisen, die keine innige Verbindung mit dem Koppelmedium eingeht und somit leicht vor der Montage zu entfernen ist.
  • Die Schutzfolie kann vorzugsweise am Halterahmen lösbar befestigt sein, um bis zur Montage das seitliche Eindringen von Kontamination zu verhindern. Die Schutzfolie kann überdies zu Kennzeichnungszwecken bedruckt sein. Außerdem können mehrere Einheiten durch die Schutzfolie trennbar zu einer Verpackungseinheit verbunden sein.
  • Der Halterahmen kann zusätzlich noch elastische Dichtelemente als dritte Komponente aufweisen. Zu dem Halterahmen können außer den Befestigungselementen bedarfsweise noch Positionierungs-, Dichtungs-, Kodierungs- oder Kennzeichnungselemente gehören.
  • Das Koppelmedium kann einkomponentig ausgeführt sein oder alternativ aus mehreren Schichten aufgebaut sein, die jeweils aus Silikonmaterialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften bestehen.
  • Als besonders vorteilhafte Materialien zur Ausbildung des Koppelmediums haben sich Silikongele erwiesen, die z. B. unter der Handelsbezeichnung Silgel 612 erhältlich sind, da sich diese durch ein chemisch weitgehend inertes Verhalten und physiologische Unbedenklichkeit auszeichnen. Außerdem weisen sie äußerst günstige optische Eigenschaften auf, insbesondere eine hohe Transparenz, sowie Brechungsindizes, die denen optischer Gläser ähnlich sind. Weitere vorteilhaft verwendbare Silikonmaterialien sind unter den Bezeichnungen BAYER LSR 2003 mit 5 Shore A oder Wacker LR 3070/10 mit 10 Shore A erhältlich.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines mit einem Optikkörper verbundenen Koppelkörpers,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines mit einem Optikkörper verbundenen Koppelkörpers,
  • 35 jeweils eine weitere Ausführungsvariante eines Koppelkörpers.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen Koppelkörper (10, 10'), der mit einem Optikkörper (3) verbunden ist. Der Optikkörper (3) ist Bestandteil einer in der Zeichnung nicht dargestellten optoelektronischen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Optikkörper (3) ist diejenige optische Komponente der optoelektronischen Vorrichtung, die durch den Koppelkörper (10, 10') optisch an die ebenfalls nicht dargestellte Fahrzeugscheibe angekoppelt wird. Der Optikkörper (3) kann beispielsweise als eine Kameralinse, ein Prisma oder ein Lichtleitkörper ausgeführt sein und besteht dementsprechend aus einem transparenten und vorzugsweise festen Material, und zwar insbesondere aus einem Glas oder Kunststoff.
  • Der Koppelkörper (10, 10') besteht jeweils aus einem Halterahmen (2), der eine ring- oder rahmenförmige Berandung für ein vom Halterahmen (2) umfasstes Koppelmedium (1, 1a, 1b) ausbildet.
  • Das Koppelmedium (1, 1a, 1b) besteht aus einem Silikonmaterial und zwar vorzugsweise aus einem Silikongel oder aus einem spritzgegossenen niedrigviskosen Silikonkautschuk (liquid silicone rubber). Insbesondere bei der Ausführungsform gemäss der 1 ist das Silikonmaterial hinsichtlich seiner Viskosität so gewählt, dass das Koppelmedium (1) allein von dem ring- oder rahmenförmigen Halterahmen (2) formstabil gehalten werden.
  • Formstabil bedeutet hierbei, dass das Koppelmedium (1, 1a, 1b) stabil innerhalb des durch den Halterahmen (2) aufgespannten, zylinder- oder prismenförmigen Volumens verbleibt und auch ohne eine zusätzliche Abstützung an seinen Stirnflächen, sich unter der Wirkung der Schwerkraft weder aus dem Halterahmen (2) nennenswert herauswölbt noch aus dem Halterahmen (2) herausfällt oder herausfließt. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass zur zusätzlichen Stabilisierung des Koppelmediums (1, 1a, 1b) eine derartige zusätzliche Abstützung an den Stirnflächen durchaus vorgesehen sein kann.
  • Die Auswahl eines geeigneten Silikonmaterials ist dabei, bedingt durch die unterschiedlichen Viskositäten verschiedener Silikone, besonders von der Dimensionierung, also von Form und Größe des vorgesehenen Koppelkörpers (10, 10') abhängig. Da die Dimensionierung des Koppelkörpers (10, 10') wiederum stark von der vorgesehenen Anwendung abhängt, ist hier keine weitergehende Festlegung für die Materialwahl getroffen worden. Angesichts der Vielzahl von verfügbaren Silikonmaterialien mit unterschiedlichen Viskositäten bereitet es aber keine Schwierigkeiten, ein für den jeweiligen Anwendungsfall geeignetes Material auszuwählen, wobei, neben den für ein Koppelmedium typischen Eigenschaften wie hohe Transparenz und geringe Streuwirkung, lediglich noch auf einen geeigneten Brechungsindex des Koppelmediums (1, 1a, 1b) für den vorgesehenen Anwendungsfall zu achten ist.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Koppelkörpers (10) ist das Koppelmedium (1) allein an der inneren Randfläche des Halterahmens (2) gehalten. Die innere Randfläche weist dazu eine angeformte Kontur (6) auf, die bei dem in der 1 dargestellten Halterahmen (2) durch eine entlang der inneren Randfläche umlaufende Nut gebildet ist, mit der das Koppelmedium (1) eine formschlüssige Verbindung, hier in Form einer Nut-Feder-Verbindung, eingehen kann.
  • Die innere Randfläche des Halterahmens (2) kann selbstverständlich auch eine beliebige andere Kontur, etwa eine Labyrinthkontur, aufweisen, die geeignet ist das Koppelmedium (1) formschlüssig zu halten. Darüber hinaus oder alternativ kann das Koppelmedium (1) auch durch eine Verklebung mit der inneren Randfläche des Halterrahmens (2) verbunden sein.
  • In dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Koppelkörpers (10') ist zur mechanischen Stabilisierung in das Innere des Halterahmens (2) eine Trägerfläche (5) eingezogen. Das Koppelmedium (1a, 1b) ist hier entsprechend zweiteilig ausgeführt und zu beiden Seiten der Trägerfläche (5) angeordnet. Wie das Koppelmedium (1a, 1b) sollte auch die Trägerfläche (5) einen geeignet gewählten Brechungsindex aufweisen, hochtransparent sein und nur eine geringe Streuwirkung haben. Darüber hinaus bietet die Trägerfläche (5) eine einfache Möglichkeit, bedarfsweise auf beiden Seiten der Trägerfläche (5) zur Ausbildung des Koppelmediums (1a, 1b) unterschiedliche Silikonmaterialien zu verwenden, was je nach Anwendungsfall vorteilhaft sein kann.
  • Die Trägerfläche kann darüber hinaus ein optisches Filter ausbilden. Insbesondere kann die Trägerfläche sowohl transparente als auch lichtundurchlässige Teilflächen aufweisen und dergestalt als Streulichtblende wirken.
  • Die Trägerfläche (5) kann, wie in der 2 dargestellt, sich über die gesamte durch den Halterahmen (2) aufgespannte Fläche erstrecken, so dass die Trägerfläche (5) vollständig oder zumindest in funktionsrelevanten Bereichen optisch transparent ausgebildet sein muss.
  • Die Trägerfläche kann alternativ auch als ein entlang der inneren Randfläche des Halterahmens umlaufende und mit dem Halterahmen verbundene Fläche, etwa in Form eines Kreisrings ausgebildet sein, die im mittleren Bereich einen Durchbruch aufweist, der entsprechend optisch durchlässig ist. Der Durchbruch wird dabei von den zu beiden Seiten der Trägerfläche aufgebrachten Koppelmedien vollständig ausgefüllt.
  • Die Ausführung eines Halterahmens (2) mit einer eingezogenen Trägerfläche (5) ermöglicht in jedem Fall die Verwendung von besonders niederviskosen Silikonmaterialien als Koppelmedium (1a, 1b), die aber dennoch stabil mit dem Halterahmen (2) verbunden werden können.
  • Der Koppelkörper (10, 10'), bestehend aus einem Halterahmen (2) und einem gehalterten Koppelmedium (1, 1a, 1b), kann als ein vormontierte Ersatzteil hergestellt und vertrieben werden. Ein so gebildeter Koppelkörper (10, 10') kann leicht über lösbare Verbindungselemente (8), hier beispielhaft als eine Rastvorrichtung dargestellt, die über angeformte Haltearme (4) mit dem Halterahmen (2) verbunden ist, an einer Halterung (9) an dem Optikkörper (3) befestigt werden. Über weitere hier nicht dargestellte lösbare Verbindungselemente kann der Halterahmen (2) darüber hinaus mit einer hier ebenfalls nicht dargestellten Haltevorrichtung mit der Fahrzeugscheibe verbunden werden.
  • Ein besonderer Vorteil des austauschbaren Koppelkörpers besteht darin, dass hierdurch bestimmte Servicearbeiten, die eine damit versehene optoelektronische Vorrichtung betreffen, deutlich kostengünstiger ausgeführt werden können. Wird nämlich eine mittels eines Koppelkörpers an eine Fahrzeugscheibe angekoppelte optoelektronische Vorrichtung von der Fahrzeugscheibe getrennt, was erforderlich ist, wenn beispielsweise die Fahrzeugscheibe ausgetauscht oder Arbeiten an der optoelektronischen Vorrichtung erforderlich sind, so wird das an der Fahrzeugscheibe und an dem Optikkörper anhaftende Koppelmedium oftmals zerstört. Da bisher das Aufbringen eines neuen Koppelmediums auf die optoelektronische Vorrichtung einen erheblichen Aufwand erforderte und von Servicewerkstätten oftmals gar nicht ausführbar war, musste in diesen Fällen die teure optoelektronische Vorrichtung vollständig ersetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße austauschbare Koppelkörper erlaubt nun einen kostengünstigen Ersatz, in dem, nach dem Entfernen der Reste des zerstörten Koppelmediums von der Fahrzeugscheibe und dem Optikkörper (3), einfach der Halterahmen (2) des zu ersetzenden Koppelkörpers (10, 10') von dem Optikkörper (3) gelöst und ein neuwertiger optischer Koppelkörper (10, 10') auf den Optikkörper (3), aufgerastet wird. Ein kompletter Austausch der optoelektronischen Vorrichtung ist damit nicht mehr erforderlich.
  • In den 3 bis 5 sind drei weitere vorteilhafte Ausführungen eines Koppelkörpers (10'') dargestellt. Auf die Darstellung eines Optikkörpers wurde hier verzichtet. Die seitlich neben dem Koppelkörper (10'') dargestellten Pfeile zeigen jeweils in Richtung auf eine nichtdargestellte Fahrzeugscheibe und veranschaulichen so die Montagerichtung. Der Koppelkörper (10'') ist hier im wesentlichen so dargestellt, wie er als Einzelteil gefertigt und erhältlich ist.
  • Da der Koppelkörper (10'') in diesen drei Ausführungsbeispielen keinen eingezogenen Trägerrahmen aus einem relativ starren Material aufweist, sind diese der in der 1 dargestellten Ausführungen vergleichbar. Allerdings weist das Koppelmedium (1c) hier einen mehrschichtigen Aufbau aus zwei unterschiedlichen Silikonmaterialien (11, 12) auf, wobei jeweils ein erstes Silikonmaterial (11) ein zweites Silikonmaterial (12) teilweise oder vollständig umgibt.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das erste Silikonmaterial (11) eine höhere Viskosität aufweist als das zweite Silikonmaterial (12), wodurch der aus beiden Silikonmaterialien (11, 12) bestehende Koppelkörpers (10'') zusätzlich stabilisiert ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht der geschichtete Aufbau des Koppelkörpers (10'') eine besonders genaue Anpassung der optischen und mechanischen Eigenschaften an die Erfordernisse des jeweiligen Anwendungsfall.
  • In einer ersten Ausführungsvariante (3) bildet das erste Silikonmaterial (11) ein Art Wanne aus, die die mechanische Verbindung zum Halterahmen (2) herstellt. Die zur Fahrzeugscheibe hin ausgerichtete Mulde diese Wanne ist mit dem zweiten Silikonmaterial (12) ausgefüllt.
  • Eine umgekehrte Anordnung der Wanne ist in der 4 dargestellt; die mit dem zweiten Silikonmaterial (12) befüllte Mulde ist hier in Richtung auf den hier nicht dargestellten Optikkörper hin geöffnet.
  • Praktisch eine Kombination der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungen ist in dem Ausführungsvariante gemäß der 5 verwirklicht. Hier ist der Koppelkörper (10'') dadurch gebildet, dass das zweite Silikonmaterial (12) das erste Silikonmaterial (11) vollständig einschließt.
  • Besonders vorteilhaft kann für das niederviskosere erste Silikonmaterial (11) ein Silgel und für das hochviskosere zweite Silikonmaterial (12) ein spritzgiessbarer Silikonkautschuk (liquid silicone rubber) verwendet werden.
  • 1, 1a, 1b, 1c
    Koppelmedium
    2
    Halterahmen
    3
    Optikkörper
    4
    Haltearme
    5
    Trägerfläche
    6
    Kontur
    7a, 7b
    Stirnflächen
    8
    Verbindungselemente
    9
    Halterung (des Optikkörpers 3)
    10, 10', 10''
    Koppelkörper
    11
    erstes Silikonmaterial
    12
    zweites Silikonmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10119219 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Optischer Koppelkörper zur Ankopplung einer optoelektronischen Vorrichtung an eine Fahrzeugscheibe, mit einem transparenten Koppelmedium aus einem Silikonmaterial, welches von einem umlaufenden Rand eines Halterahmens umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (2) als ein separates, nicht mit einem Gehäuseteil der optoelektronischen Vorrichtung verbundenes Einzelteil gefertigt ist, dass die innere Randfläche des Halterahmens (2) dergestalt ausgebildet ist, dass das Silikonmaterial formschlüssig und/oder durch chemische Bindungen gehalten wird, dass das Material des Koppelmediums (1, 1c), abhängig von der Form und der Größe des Halterahmens (2) so gewählt ist, dass das Koppelmedium (1, 1c), auch ohne weitere Abstützung über der vom Halterahmen (2) aufgespannten Fläche, formstabil ist, und dass der Halterahmen (2) an einem Teil der optoelektronischen Vorrichtung ankoppelbar ist, wodurch zugleich der Koppelkörper an einer optisch wirksamen Fläche der optoelektronischen Vorrichtung zur Anlage kommt.
  2. Optischer Koppelkörper zur Ankopplung einer optoelektronischen Vorrichtung an eine Fahrzeugscheibe, mit einem transparenten Koppelmedium aus einem Silikonmaterial, welches von einem umlaufenden Rand eines Halterahmens umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (2) als ein separates, nicht mit einem Gehäuseteil der optoelektronischen Vorrichtung verbundenes Einzelteil gefertigt ist, dass innerhalb des Halterahmens (2) eine formstabile Trägerfläche (5) eingezogen ist, und dass das Koppelmedium (1a, 1b) von einer oder beiden Seiten auf der Trägerfläche (5) aufliegt, dass die innere Randfläche des Halterahmens (2) dergestalt ausgebildet ist, dass das Koppelmedium (1a, 1b) formschlüssig und/oder durch chemische Bindungen gehalten wird, und/oder die Trägerfläche (5) dergestalt ausgebildet ist, dass das Koppelmedium (1a, 1b) adhäsiv und/oder durch chemische Bindungen gehalten wird, und dass der Halterahmen (2) an einem Teil der optoelektronischen Vorrichtung ankoppelbar ist, wodurch zugleich der Koppelkörper (10') an einer optisch wirksamen Fläche der optoelektronischen Vorrichtung zur Anlage kommt.
  3. Koppelkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung des Halterahmens (2) an einen Teil der optoelektronischen Vorrichtung mittels lösbarer Verbindungselemente (8) erfolgt.
  4. Koppelkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente (8) mindestens eine Rastvorrichtung ausbilden.
  5. Koppelkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die lösbaren Verbindungselemente (8) mindestens einen Einschub ausbilden.
  6. Koppelkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente (8) mindestens eine Schraubverbindung ausbilden.
  7. Koppelkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungselemente (8) einen Bajonettverschluss ausbilden.
  8. Koppelkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelkörper (10, 10', 10'') als ein aus Halterahmen (2) und Koppelmedium (1, 1a, 1b, 1c) bestehendes, vormontiertes Einzelteil gefertigt sind.
  9. Koppelkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfügen des Einzelteils die optoelektronischen Vorrichtung mindestens eine freie Fläche des Koppelmediums (1, 1a, 1b, 1c) mit einer entfernbaren Schutzelement abgedeckt ist.
  10. Koppelkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Schutzelement eine abziehbare Schutzfolie ist.
  11. Koppelkörper nach Anspruch 1, 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (2) oder das entfernbare Schutzelement eine das Koppelmedium (1, 1a, 1b, 1c) charakterisierende Kennzeichnung oder Kodierung aufweist.
  12. Koppelkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (1, 1a, 1b, 1c) aus einem Silikongel besteht.
  13. Koppelkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (1, 1a, 1b, 1c) aus einem Flüssigsilikonkautschuk (= liquid silicone rubber) besteht.
  14. Koppelkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (5) kreisringförmig ausgebildet ist, wobei der die Trägerfläche (5) bildende Kreisring an einer Innenfläche des Halterahmens (2) anliegt.
  15. Koppelkörper nach Anspruch 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (5) zumindest abschnittsweise optisch transparent ausgebildet ist.
  16. Koppelkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (5) die durch den Halterahmen (2) aufgespannte Innenfläche vollständig ausfüllt.
  17. Koppelkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (1a, 1b) auf beiden Seiten der transparenten Trägerfläche (5) aufliegt.
  18. Koppelkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (5) aus einem, im Vergleich zum Material des Koppelmediums (1a, 1b) starren Material besteht.
  19. Koppelkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (5) aus Kunststoff oder Glas besteht.
  20. Koppelkörper nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (1, 1a, 1b, 1c) aus mehreren Materialien (11, 12) besteht und einen geschichteten Aufbau aufweist.
  21. Koppelkörper nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (1a, 1b) auf beiden Seiten der Trägerfläche (5) aus unterschiedlichem Material besteht.
DE200710039776 2007-08-23 2007-08-23 Optischer Koppelkörper Withdrawn DE102007039776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039776 DE102007039776A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Optischer Koppelkörper
PCT/EP2008/060944 WO2009024597A1 (de) 2007-08-23 2008-08-21 Optischer koppelkörper
EP08787386.5A EP2181023B1 (de) 2007-08-23 2008-08-21 Optischer koppelkörper
ES08787386T ES2427129T3 (es) 2007-08-23 2008-08-21 Cuerpo de acoplamiento óptico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039776 DE102007039776A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Optischer Koppelkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039776A1 true DE102007039776A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39930533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039776 Withdrawn DE102007039776A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Optischer Koppelkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2181023B1 (de)
DE (1) DE102007039776A1 (de)
ES (1) ES2427129T3 (de)
WO (1) WO2009024597A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130727A2 (de) 2008-06-05 2009-12-09 PMA/Tools Division Autoglas-Zubehör AG Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
DE102009013950A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung zur Befestigung an einer Fahrzeugscheibe sowie zugehörige Schutzkappe und Montageverfahren
DE102011015767A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118121A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013012849A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Optischer Sensor zur Montage an einer Scheibe und Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Sensors
DE102014103849A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte
EP3109103A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 PMA/Tools AG Silikonelastomer, zusammensetzung und optisches koppelelement
DE102019118218A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zur Ankopplung an eine Scheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2640634T3 (es) 2015-04-22 2017-11-03 Pma/Tools Ag Procedimiento y dispositivo para la fabricación de un elemento de acoplamiento óptico hecho de un elastómero
ES2824524T3 (es) 2016-11-14 2021-05-12 Saint Gobain Luna de vehículo con cuerpo conductor de luz para un sensor
US11752933B2 (en) 2020-12-11 2023-09-12 Emergency Technology, Inc. Accessory optical path translator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215131A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Asahi Glass Co Ltd ガラス板面へのミラーベースの取り付け構造および取り付け方法
DE19804165A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Mit einem Silicon-Gel an eine Scheibe angekoppelter Sensor
DE10119219A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Hella Kg Hueck & Co Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Anbringung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10211444B4 (de) * 2002-03-15 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Halterung zum Befestigen eines Bauteils an einer Glasscheibe
DE102006039065A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen optischen Sensor an einer Fahrzeugscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262640A (en) * 1992-05-27 1993-11-16 Libbey-Owens-Ford Co. Window mounted optical moisture sensor having light pipes with distal ends
DE10261245A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Sensors auf einer Oberfläche und eines Sensors hierzu
JP4785033B2 (ja) * 2005-03-22 2011-10-05 スタンレー電気株式会社 光学式水滴センサ
DE102006059554B4 (de) 2006-12-16 2022-03-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215131A (ja) * 1994-01-31 1995-08-15 Asahi Glass Co Ltd ガラス板面へのミラーベースの取り付け構造および取り付け方法
DE19804165A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Mit einem Silicon-Gel an eine Scheibe angekoppelter Sensor
DE10119219A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Hella Kg Hueck & Co Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Anbringung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10211444B4 (de) * 2002-03-15 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Halterung zum Befestigen eines Bauteils an einer Glasscheibe
DE102006039065A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen optischen Sensor an einer Fahrzeugscheibe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130727A2 (de) 2008-06-05 2009-12-09 PMA/Tools Division Autoglas-Zubehör AG Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
EP2130727A3 (de) * 2008-06-05 2012-02-22 PMA/Tools Division Autoglas-Zubehör AG Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
DE102009013950A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoranordnung zur Befestigung an einer Fahrzeugscheibe sowie zugehörige Schutzkappe und Montageverfahren
DE102011015767A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011015767B4 (de) 2011-04-01 2022-07-28 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118121B4 (de) 2011-11-10 2019-04-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118121A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013012849A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Optischer Sensor zur Montage an einer Scheibe und Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Sensors
DE102013012849B4 (de) 2013-08-02 2023-11-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Optischer Sensor zur Montage an einer Scheibe und Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Sensors
DE102014103849A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte
DE102014103849B4 (de) 2014-03-20 2020-08-06 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Linsenplatte
EP3109103A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 PMA/Tools AG Silikonelastomer, zusammensetzung und optisches koppelelement
WO2016206848A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Pma/Tools Ag Silikonelastomer, zusammensetzung und optisches koppelelement
EP3239004A1 (de) * 2015-06-23 2017-11-01 PMA/Tools AG Silikonelastomer, zusammensetzung und optisches koppelelement
CN107750266A (zh) * 2015-06-23 2018-03-02 Pma工具股份有限公司 硅酮弹性体、组合物和光学耦合元件
CN107750266B (zh) * 2015-06-23 2018-12-18 Pma工具股份有限公司 硅酮弹性体、组合物和光学耦合元件
US10392507B2 (en) * 2015-06-23 2019-08-27 Pma/Tools Ag Silicone elastomer, composition, and optical coupling element
DE102019118218A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorvorrichtung zur Ankopplung an eine Scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181023B1 (de) 2013-06-12
WO2009024597A1 (de) 2009-02-26
EP2181023A1 (de) 2010-05-05
ES2427129T3 (es) 2013-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181023B1 (de) Optischer koppelkörper
EP1651469B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011089249A1 (de) Fahrzeugkameraeinheit mit einer in ein Gehäuse eingebauten Kamera
DE102013114967A1 (de) Fahrzeugaußenumgebung-Bildaufnahmevorrichtung
EP2344317A1 (de) Formteil für optische zwecke, insbesondere filterring oder linsenhalter
DE60216007T2 (de) Werkstückhalter für eine Augenoptik
DE102006059555B4 (de) Kameraanordnung
DE102017219759A1 (de) LIDAR-Sensorvorrichtung mit auswechselbarer Schutzabdeckung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2020074244A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung wenigstens einer fahrerassistenzsensoreinheit sowie anordnung einer haltevorrichtung
DE10261973B4 (de) Optisches System für eine Kamera sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016101744A1 (de) Kameraanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE4413920B4 (de) Einsatz für Sichtöffnung eines Drapes und Drape mit solchem Einsatz sowie Operationsmikroskop mit solchem Drape und Einsatz
DE102012017942A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten einer Sensorvorrichtung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102014012578A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102016012673B4 (de) Kraftfahrzeugspiegel
DE102007039807A1 (de) Optischer Koppelkörper und Verfahren zur Herstellung des Koppelkörpers
DE102015007182B4 (de) Filterelement und Filtersystem
DE202013001058U1 (de) Set Kartusche zum handgesteuerten Dosieren eines lichthärtenden Materials
DE102019007634A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schweinwerfers an einem Kraftfahrzeug
DE102016002578A1 (de) Außenspiegel mit Körperschallwellen erzeugendem Element und Verfahren zur Steuerung eines solchen Körperschallwellen erzeugenden Elementes
DE102015005670A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102019115381A1 (de) Einsatzelement mit Klebering, Baugruppe, Objektivanschluss, Kamera und Herstellungsverfahren
DE202010013843U1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102022100291A1 (de) Sensorhalter für ein Fahrzeug, Sensoreinrichtung, Fahrzeug
DE102018210680A1 (de) Optisches Element mit abziehbarer Schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140826