DE102007038078A1 - Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038078A1
DE102007038078A1 DE102007038078A DE102007038078A DE102007038078A1 DE 102007038078 A1 DE102007038078 A1 DE 102007038078A1 DE 102007038078 A DE102007038078 A DE 102007038078A DE 102007038078 A DE102007038078 A DE 102007038078A DE 102007038078 A1 DE102007038078 A1 DE 102007038078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas exchange
exchange valve
decompression
crankshaft
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007038078A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dipl.-Ing. Hergert
Kai Dipl.-Ing. Kanning
Stefan Dipl.-Ing. Rudert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007038078A priority Critical patent/DE102007038078A1/de
Priority to RU2010108417/06A priority patent/RU2445472C2/ru
Priority to JP2010520461A priority patent/JP5335792B2/ja
Priority to EP08801530.0A priority patent/EP2173977B1/de
Priority to CN200880103201.7A priority patent/CN101784758B/zh
Priority to PCT/EP2008/006487 priority patent/WO2009021666A1/de
Publication of DE102007038078A1 publication Critical patent/DE102007038078A1/de
Priority to US12/658,585 priority patent/US8230837B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • F01L13/065Compression release engine retarders of the "Jacobs Manufacturing" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Befeuerungsnockenwelle (10), die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung (11) phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle (12) ist, und mit einer Dekompressionsbremsvorrichtung (13), die zumindest einen Bremsnocken (14) und zumindest ein Dekompressionswechselventil (15) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Verstellvorrichtung (16) umfasst, die dazu vorgesehen ist, einen Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Gaswechselventilbetätigungsvorrichtungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Befeuerungsnockenwelle, die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle ist, und mit einer Dekompressionsbremsvorrichtung, die zumindest einen Bremsnocken und zumindest ein Dekompressionsgaswechselventil umfasst, bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dekompressionsbremsvorrichtung mit einer maximalen Bremsleistung in unterschiedlichen Betriebszuständen bereitzustellen. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Befeuerungsnockenwelle, die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle ist, und mit einer Dekompressionsbremsvorrichtung, die zumindest einen Bremsnocken und zumindest ein Dekompressionsgaswechselventil umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Verstellvorrichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, einen Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einzustellen. Unter einem „Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt" soll insbesondere ein auf die Kurbelwelle bezogener Zeitpunkt, insbesondere ein auf die Kurbelwelle bezogener Phasenzeitpunkt, verstanden werden, an dem das Dekompressionsgaswechselventil durch die Dekompressionsbremsvorrichtung betätigt und insbesondere geöffnet wird, wobei das Dekompressionsgaswechselventil einteilig oder mehrteilig mit einem Gasauslassventil ausgeführt sein kann. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Durch einen einstellbaren Gaswechselventilbetätigungszeitpunkt kann eine Dekompressionsbremsvorrichtung mit einer maximalen Bremsleistung in unterschiedlichen Betriebszuständen einfach bereitgestellt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Bremsnocken auf der Befeuerungsnockenwelle angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders einfach und kostengünstig herstellbare Dekompressionsbremsvorrichtung mit einem einstellbaren Gaswechselventilbetätigungszeitpunkt bereitgestellt werden. Grundsätzlich ist aber auch eine Anordnung des Bremsnockens auf einer Bremsnockenwelle denkbar.
  • Ist ferner die Verstellvorrichtung dazu vorgesehen, eine Phasenverstellung zwischen der Kurbelwelle und der Befeuerungsnockenwelle einzustellen, kann der Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt, an dem der auf der Befeuerungsnockenwelle angeordnete Bremsnocken das Dekompressionsgaswechselventil betätigt, besonders einfach eingestellt werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Verstellvorrichtung zumindest teilweise einstückig mit der Befeuerungsnockenwellen verstellvorrichtung ausgeführt ist. Dadurch können Material, Bauteile und Kosten eingespart werden und die Dekompressionsbremsvorrichtung kann besonders kompakt ausgeführt werden.
  • Ferner wird eine Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einzustellen, vorgeschlagen. Durch eine Steuereinheit kann die Dekompressionsbremsvorrichtung besonders flexibel an verschiedene Betriebszustände angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Kurbelwelle einzustellen. Dadurch kann eine an den Betriebszustand angepasste Bremsleistung eingestellt werden. Insbesondere kann durch eine Einstellung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle, die insbesondere einer Drehzahl einer Brennkraftmaschine entspricht, ein zu hoher Zylinderdruck vermieden werden. Grundsätzlich ist aber auch eine Einstellung in Abhängigkeit von weiteren oder alternativen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Parametern möglich, wie beispielsweise in Abhängigkeit von einem Beladungszustand oder einem Fahrerwunsch.
  • Erfolgt die Einstellung in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Kurbelwelle, so wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Bremsnockenwellenbetätigungszeitpunkt mit einer kleiner werdenden Drehzahl der Kurbelwelle in Richtung eines oberen Totpunkts verschoben wird. Unter einem „oberen Totpunkt" soll insbesondere eine Stellung der Kurbelwelle verstanden werden, bei der eine Bewegungsrichtung eines an der Kurbelwelle befestigten Kolbens geändert wird bzw. eine Stellung des Kolbens, an dem eine Kompression eines in einem Zylinder eingeschlossenen Gases durch den Kolben maximal ist. Durch eine derartige Einstellung kann auch in einem Betriebszustand mit einer kleinen Drehzahl ein maximales Bremsmoment bereitgestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung in geschlossenem Zustand und
  • 2 eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung in geöffnetem Zustand an einem oberen Totpunkt einer Kurbelwelle.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Befeuerungsnockenwelle 10, die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung 11 phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle 12 ist. In der Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung ist eine Dekompressionsbremsvorrichtung 13 angeordnet, die einen Bremsnocken 14 und ein Dekompressionsgaswechselventil 15 umfasst. Um eine maximale Bremsleistung erzielen zu können, umfasst die Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung eine Verstellvorrichtung 16, mittels der ein Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt, an dem das Dekompressionsgaswechselventil 13 geöffnet wird, eingestellt werden kann.
  • Der Bremsnocken 14 der Dekompressionsbremsvorrichtung 13 ist auf der Befeuerungsnockenwelle 10 angeordnet. Über einen Bremsnockenfolger 17, der an einem Bremskipphebel 18 angeord net ist, ist der Bremsnocken 14 mit dem Bremskipphebel 18 verbunden. Der Bremsnockenfolger 17 folgt der Bewegung des Bremsnockens 14, wodurch der Bremskipphebel 18 eine Schwenkbewegung ausführt. In einem Bremsbetrieb, in dem die Dekompressionsbremsvorrichtung 13 aktiviert ist, wird der Bremskipphebel 18 über eine geeignete Vorrichtung 27 mit dem Dekompressionsgaswechselventil 15 verbunden und das Dekompressionsgaswechselventil 15 wird durch die Schwenkbewegung des Bremskipphebels 18 geöffnet (2).
  • Über einen weiteren Kipphebel 26 ist das Dekompressionsgaswechselventil 15, das zugleich ein Abgasauslassventil für einen Befeuerungsbetrieb bildet, mit einem Auslassnocken 19 verbunden. Der Kipphebel 26 folgt über einen Nockenfolger 25 den Bewegungen des Auslassnockens 19. Durch den Auslassnocken 19 und den Kipphebel 26 wird insbesondere in einem Befeuerungsbetrieb das Dekompressionsgaswechselventil 15, das dann das Abgasauslassventil bildet, geöffnet.
  • Die Verstellvorrichtung 16, die den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einstellt, ist, da der Bremsnocken 14 auf der Befeuerungsnockenwelle 10 angeordnet ist, vorteilhafterweise einteilig mit der Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung 11 ausgeführt.
  • Insbesondere im Bremsbetrieb wird das in einem Zylinder 20 eingeschlossene Gas 24 durch eine Bewegung eines Kolbens 21 komprimiert und ein Druck wird aufgebaut. Ein maximal aufgebauter Druck des in dem Zylinder 20 eingeschlossenen Gases 24, der erreicht wird, wenn das Dekompressionsgaswechselventil 15 geschlossen bleibt, steigt insbesondere mit einer größer werdenden Drehzahl der Kurbelwelle 12 an. Die Drehzahl der Kurbelwelle 12 entspricht insbesondere einer Drehzahl der Brennkraftmaschine.
  • Eine Energie, die zu einer Kompression des Gases 24 aufgewendet wird, hängt insbesondere von dem in dem Zylinder 20 aufgebauten Druck ab. Durch das Öffnen des Dekompressionsgaswechselventils 15 wird die aufgewendete Energie insbesondere als eine Wärmeenergie abgeführt und es entsteht eine Bremswirkung.
  • Mittels einer Steuereinheit 22 wird über einen Phasenwinkel zwischen der Kurbelwelle 12 und der Befeuerungsnockenwelle 10 ein Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt eingestellt, an dem das Dekompressionsgaswechselventil 15 geöffnet wird. Der in dem Zylinder 20 aufgebaute Druck bleibt immer kleiner oder gleich wie ein maximal zulässiger Zylinderdruck. Zur Einstellung des Phasenwinkels wird die Befeuerungsnockenwelle 10 durch die Verstellvorrichtung 16 gegen die Kurbelwelle 12 verdreht.
  • Bei einer hohen Drehzahl wird der Druck in dem Zylinder 20 schneller aufgebaut als bei einer niedrigen Drehzahl. Da der aufgebaute Druck bei einer hohen Drehzahl größer ist als bei einer niedrigen Drehzahl, kann insbesondere bei einer hohen Drehzahl der in dem Zylinder 20 aufgebaute Druck den maximal zulässigen Zylinderdruck überschreiten. Um das zu vermeiden, wird insbesondere bei einer hohen Drehzahl das Dekompressionsgaswechselventil 15 vor Erreichen eines oberen Totpunkts 23 geöffnet.
  • Bei einer niedrigen Drehzahl wird der Druck in dem Zylinder 20 langsam aufgebaut und der maximal zulässige Zylinderdruck wird später erreicht. Um eine maximale Bremsleistung zu erzielen, verschiebt die Steuereinheit 22 den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt mit kleiner werdender Drehzahl in Richtung des oberen Totpunkts 23. Bei einer sehr kleinen Drehzahl bleibt der maximal aufgebaute Druck des in dem Zylinder 20 eingeschlossenen Gases 24 unterhalb des maxi mal zulässigen Zylinderdrucks. Das Dekompressionsgaswechselventil 15 wird dann am oberen Totpunkt 23 geöffnet, wenn der in dem Zylinder 20 aufgebaute Druck ein Maximum erreicht und eine maximale Bremsleistung erzielt werden kann. Grundsätzlich kann das Dekompressionsgaswechselventil 15 aber auch zu einem früheren Zeitpunkt geöffnet werden, wenn eine kleine Bremsleistung ausreichend ist.

Claims (8)

  1. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Befeuerungsnockenwelle (10), die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung (11) phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle (12) ist, und mit einer Dekompressionsbremsvorrichtung (13), die zumindest einen Bremsnocken (14) und zumindest ein Dekompressionsgaswechselventil (15) umfasst, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrichtung (16), die dazu vorgesehen ist, einen Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einzustellen.
  2. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsnocken (14) auf der Befeuerungsnockenwelle (10) angeordnet ist.
  3. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (16) dazu vorgesehen ist, eine Phasenverstellung zwischen der Kurbelwelle (12) und der Befeuerungsnockenwelle (10) einzustellen.
  4. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (16) zumindest teilweise einstückig mit der Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung (11) ausgeführt ist.
  5. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (22), die dazu vorgesehen ist, den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt einzustellen.
  6. Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) dazu vorgesehen ist, den Dekompressionsgaswechselventilbetätigungszeitpunkt in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Kurbelwelle (12) einzustellen.
  7. Verfahren für eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Befeuerungsnockenwelle (10), die mittels einer Befeuerungsnockenwellenverstellvorrichtung (11) phasenverstellbar zu einer Kurbelwelle (12) ist, und mit einer Dekompressionsbremsvorrichtung (13), die zumindest einen Bremsnocken (14) und zumindest ein Dekompressionsgaswechselventil (15) umfasst, insbesondere für eine Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaswechselventilbetätigungszeitpunkt in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Kurbelwelle (12) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsnockenwellenbetätigungszeitpunkt mit einer kleiner werdenden Drehzahl der Kurbelwelle (12) in Richtung eines oberen Totpunkts (23) verschoben wird.
DE102007038078A 2007-08-11 2007-08-11 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102007038078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038078A DE102007038078A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
RU2010108417/06A RU2445472C2 (ru) 2007-08-11 2008-08-07 Устройство приведения в действие газораспределительного клапана
JP2010520461A JP5335792B2 (ja) 2007-08-11 2008-08-07 ガス交換弁作動装置
EP08801530.0A EP2173977B1 (de) 2007-08-11 2008-08-07 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
CN200880103201.7A CN101784758B (zh) 2007-08-11 2008-08-07 换气阀致动装置及其方法
PCT/EP2008/006487 WO2009021666A1 (de) 2007-08-11 2008-08-07 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
US12/658,585 US8230837B2 (en) 2007-08-11 2010-02-08 Valve drive train actuating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038078A DE102007038078A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038078A1 true DE102007038078A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39967673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038078A Withdrawn DE102007038078A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8230837B2 (de)
EP (1) EP2173977B1 (de)
JP (1) JP5335792B2 (de)
CN (1) CN101784758B (de)
DE (1) DE102007038078A1 (de)
RU (1) RU2445472C2 (de)
WO (1) WO2009021666A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2427642A1 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Ventilbetätigungssystem mit variablem leerlauf für maschinenbremsung und frühe abgasöffnung
WO2013150213A3 (fr) * 2012-04-02 2014-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la desactivation partielle des cylindres d'un moteur a combustion interne
DE102015016526A1 (de) 2015-12-19 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2018114019A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102017201343A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3548716A4 (de) * 2016-11-30 2020-11-18 Cummins Inc. Kompressionsfreigabe-ventiltriebdesign

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334808B (zh) * 2013-06-03 2016-08-10 浙江亿日气动科技有限公司 电动发动机制动装置
SE540139C2 (en) 2016-07-11 2018-04-10 Scania Cv Ab Method of changing gear ratio in a gearbox of a vehicle
US10859007B2 (en) 2016-10-06 2020-12-08 Volvo Truck Corporation Internal combustion engine and a method for controlling a braking torque of the engine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB112644A (en) * 1916-11-18 1918-01-18 Harold Wade Improved Method of and Means for Braking Explosion Motors.
SE470363B (sv) * 1992-06-17 1994-01-31 Volvo Ab Förfarande och anordning för motorbromsning med en flercylindrig förbränningsmotor
RU2011853C1 (ru) * 1992-07-16 1994-04-30 Общество с ограниченной ответственностью "АТОСС" Механизм газораспределения четырехтактного двигателя внутреннего сгорания
JPH0687356A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Toyota Motor Corp エンジンブレーキ力自動制御装置
DE19526463C2 (de) * 1995-07-20 1998-07-09 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US6125828A (en) * 1995-08-08 2000-10-03 Diesel Engine Retarders, Inc. Internal combustion engine with combined cam and electro-hydraulic engine valve control
RU2126892C1 (ru) * 1997-06-02 1999-02-27 Щетинин Михаил Николаевич Способ активного регулирования газораспределения в двигателе внутреннего сгорания и распределительный вал для его реализации
DE19733322A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Ventilsteuerung einer als Antrieb oder Bremse schaltbaren Brennkraftmaschine
US6510824B2 (en) * 1997-12-11 2003-01-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
EP1169558B1 (de) * 1999-04-14 2006-06-21 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
EP1222374B1 (de) * 1999-09-10 2010-01-27 Diesel Engine Retarders, Inc. Kipphebelsystem mit totgang und integrierter motorbremse
US6386160B1 (en) * 1999-12-22 2002-05-14 Jenara Enterprises, Ltd. Valve control apparatus with reset
US20020104509A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Sameer Bhargava Variable valve timing of an engine compression brake
JP2003120376A (ja) * 2001-10-05 2003-04-23 Mitsubishi Motors Corp 触媒熱劣化抑制装置
JP2003127706A (ja) * 2001-10-29 2003-05-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置及び走行制御装置搭載車両
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
WO2004081352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-23 Jenara Enterprises Ltd. Modal variable valve actuation system for internal combustion engine and method for operating the same
US6997150B2 (en) * 2003-11-17 2006-02-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
DE10359068A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
US7464675B1 (en) * 2006-11-01 2008-12-16 Michael Moses Schechter Operating an air-hybrid vehicle with camshaft-driven engine valves

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2427642A1 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Ventilbetätigungssystem mit variablem leerlauf für maschinenbremsung und frühe abgasöffnung
EP2427642A4 (de) * 2009-05-06 2012-11-07 Jacobs Vehicle Systems Inc Ventilbetätigungssystem mit variablem leerlauf für maschinenbremsung und frühe abgasöffnung
WO2013150213A3 (fr) * 2012-04-02 2014-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la desactivation partielle des cylindres d'un moteur a combustion interne
DE102015016526A1 (de) 2015-12-19 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
US11378020B2 (en) 2015-12-19 2022-07-05 Daimler Ag Method for operating a reciprocating internal combustion engine
EP3548716A4 (de) * 2016-11-30 2020-11-18 Cummins Inc. Kompressionsfreigabe-ventiltriebdesign
US11035263B2 (en) 2016-11-30 2021-06-15 Cummins Inc. Compression release valvetrain design
WO2018114019A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102016015457A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
US11136926B2 (en) 2016-12-22 2021-10-05 Daimler Ag Method for operating a reciprocating piston internal combustion engine
DE102017201343A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US10683779B2 (en) 2017-01-27 2020-06-16 Mahle International Gmbh Valve train for a reciprocating piston internal combustion engine, and method for valve control in a reciprocating piston internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021666A1 (de) 2009-02-19
EP2173977B1 (de) 2017-03-01
US20100180860A1 (en) 2010-07-22
RU2010108417A (ru) 2011-09-20
RU2445472C2 (ru) 2012-03-20
CN101784758A (zh) 2010-07-21
EP2173977A1 (de) 2010-04-14
JP2010535981A (ja) 2010-11-25
CN101784758B (zh) 2012-07-04
JP5335792B2 (ja) 2013-11-06
US8230837B2 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173977B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10047141B4 (de) Vorrichtung für einen Zweitaktkompressionsmotorbremsbetrieb bei einem Viertaktmotor und Verfahren zur Durchführung eines solchen Betriebes
DE102010037567B4 (de) Elektrohydraulische variable Ventilhub-Vorrichtung
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
EP2510201B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
EP2002090A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1477638B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
EP3401517B1 (de) Ventiltriebhebel
DE102012020594A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE102008015137A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Betätigen mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE112011101636T5 (de) Kompressionsbremssystem
DE102018123125A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Mehrzyklenmotorbremsung
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015213627B3 (de) Hydraulikelement mit Motorbremsfunktion für eine Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013019751A1 (de) Dekompressionseinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2851525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
EP2789853A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102020209830A1 (de) Automatischer spieleinsteller zur verwendung mit hochverdichteten verbrennungsmotoren
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1674672B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
EP3181839A1 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102008049529B4 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem Ventilspielausgleich und innerer Abgasrückführung
DE19945525A1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140117

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0013080000

Ipc: F01L0013060000

Effective date: 20140130

R120 Application withdrawn or ip right abandoned