DE102007037562A1 - Dentalgeräteventilvorrichtung - Google Patents

Dentalgeräteventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037562A1
DE102007037562A1 DE200710037562 DE102007037562A DE102007037562A1 DE 102007037562 A1 DE102007037562 A1 DE 102007037562A1 DE 200710037562 DE200710037562 DE 200710037562 DE 102007037562 A DE102007037562 A DE 102007037562A DE 102007037562 A1 DE102007037562 A1 DE 102007037562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
unit
valve device
dental appliance
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037562
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Goldhagen
Marco Bertiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renfert GmbH
Original Assignee
Renfert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renfert GmbH filed Critical Renfert GmbH
Priority to DE200710037562 priority Critical patent/DE102007037562A1/de
Priority to PCT/EP2008/006058 priority patent/WO2009018923A1/de
Publication of DE102007037562A1 publication Critical patent/DE102007037562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/445Mechanical actuating means with exterior sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52425Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a ball-shaped valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Dentalgeräteventilvorrichtung mit wenigstens einer Absperreinheit (10) und einer Begrenzungseinheit (12) mit einer Einstellfläche (14), die dazu vorgesehen ist, einen Freiraum (16) der Absperreinheit (10) einzustellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer Dentalgeräteventilvorrichtung eine Druckregulierung mittels eines Schiebeventils vorzunehmen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird eine Dentalgeräteventilvorrichtung mit wenigstens einer Absperreinheit und einer Begrenzungseinheit mit einer Einstellfläche, die dazu vorgesehen ist, einen Freiraum der Absperreinheit einzustellen. Unter einer „Absperreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, von welcher zumindest ein Teil, insbesondere in wenigstens einem Betriebsmodus, eine Ausnehmung zumindest teilweise absperrt und/oder insbesondere in wenigstens einer Parallelprojektion verdeckt und/oder verschließt. Unter einer „Begrenzungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in einem Betriebsmodus wenigstens einen Freiraum zumindest einer Absperreinheit begrenzt und/oder welche in einem Betriebsmodus zumindest eine Absperreinheit einklemmt und/oder welche in wenigstens einem Betriebsmodus wenigstens eine Absperreinheit berührt und/oder welche in einem Betriebsmodus zumindest einen Freiraum und/oder einen Bewegungsfreiraum wenigstens einer Absperreinheit begrenzt. Unter einer „Einstellfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche in einem Betriebsmodus aufgrund einer Position relativ zu einer Einheit und/oder einer Baueinheit und/oder einem Element wenigstens einen Betriebsparameter festlegt und durch welche mittels einer Bewegung relativ zu einer Einheit und/oder einer Baueinheit und/oder einem Element zumindest ein Betriebsparameter einstellbar ist. Unter einem „Betriebsparameter" soll im Besonderen ein Parameter und/oder eine Größe, welche bei einem Betrieb eines Geräts zumindest zeitweise eingestellt sind, und/oder eine Eigenschaft technischer Anlagen oder Komponenten insbesondere bei einem Betrieb verstanden werden. Unter einem „Freiraum" einer Absperreinheit soll insbesondere ein Raum verstanden werden, in welchem die Absperreinheit, wenn man von Kräften absieht, welche aufgrund wenigstens einer Gas- oder Flüssigkeitsströmung auf die Absperreinheit wirken, frei bewegbar ist. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung können insbesondere auf konstruktiv einfache Weise ein Betriebsparameter und besonders vorteilhaft ein Gasstrom bzw. ein Volumenstrom und/oder ein Flüssigkeitsstrom und/oder eine Gasströmung, wie insbesondere ein Strömungsfeld, eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Absperreinheit zumindest teilweise dazu vorgesehen, bei einem Vergrößern des Freiraums von einem Gasdruck und/oder einem Gasstrom bewegt zu werden. Hiermit kann ein kostengünstiger Öffnungs- und Verschließmechanismus der Dentalgeräteventilvorrichtung realisiert werden.
  • Mit Vorteil ist die Einstellfläche dazu vorgesehen, bei wenigstens einer Relativbewegung zu der Absperreinheit den Freiraum einzustellen. Damit kann insbesondere eine einfache, mechanische Steuerung eines Gasflusses erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Einstellfläche dazu vorgesehen, aufgrund ihrer Krümmung den Freiraum bei der Relativbewegung zu verändern. Hiermit kann insbesondere die Zahl der notwendigen Bauteile reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Relativbewegung eine Drehung ist. Damit kann eine einfache, komfortable Bedienbarkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Dentalgeräteventilvorrichtung eine Umfangsrichtung auf, in welche die Drehung erfolgt. Hiermit kann eine handliche und einfache Bauweise erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Dentalgeräteventilvorrichtung eine Drehwinkelbegrenzungseinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, Drehungen der Einstellfläche relativ zu der Absperreinheit auf einen Winkelbereich zu begrenzen. Hiermit kann konstruktiv einfach ein Einstellbereich eines Betriebsparameters definiert werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Absperreinheit in wenigstens einem Betriebsmodus in eine radiale Richtung beweglich gelagert ist. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine Einstellung eines Freiraums durch eine Drehung erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Dentalgeräteventilvorrichtung wenigstens ein Eckventil. Hiermit kann bei einem einfachen Ventilaufbau eine komfortable Ventilsteuerung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Absperreinheit wenigstens einen Absperrkörper und zumindest ein Ventilmittel aufweist. Unter einem „Absperrkörper" soll insbesondere ein Körper verstanden werden, von welchem zumindest ein Teil insbesondere in einem Betriebsmodus eine Ausnehmung zumindest teilweise absperrt und/oder insbesondere in wenigstens einer Parallelprojektion verdeckt und/oder verschließt. Unter einem Ventilmittel soll insbesondere ein Teil und/oder ein Bauteil eines Ventils und/oder ein Bauteil, welches in wenigstens einem Betriebsmodus einen Druck auf zumindest einen Absperrkörper ausübt, verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine einfach aufgebaute Absperreinheit realisiert werden, die auf mechanische Weise steuerbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ventilmittel als Kugel ausgebildet ist. Damit kann ein Klemmen des Ventilmittels bei einem Einstellvorgang verhindert werden.
  • Vorzugsweise weist der Absperrkörper in wenigstens einer Parallelprojektion eine runde Kontur auf. Hiermit kann der Absperrkörper konstruktiv auf ein Zusammenwirken mit einem Ventilmittel und/oder einem Bauteil eines Ventils abgestimmt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen ersten Ventilkörper in einer Seitenansicht,
  • 2 den ersten Ventilkörper in einer zweiten um 90° gedrehten Seitenansicht,
  • 3 den ersten Ventilkörper und eine Absperreinheit in einer Seitenansicht,
  • 4 einen zweiten Ventilkörper in einer Seitenansicht,
  • 5 den zweiten Ventilkörper in einer Ansicht in eine axiale Richtung und
  • 6 den ersten Ventilkörper und die Absperreinheit in einer zweiten Seitenansicht in einem Betriebsmodus.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 und 2 zeigen einen ersten Ventilkörper 36 einer Dentalgeräteventilvorrichtung in jeweils einer Seitenansicht, wobei in 2 der erste Ventilkörper 36 im Vergleich zu 1 um 90° um eine Achse 44 gedreht ist. In einem montierten Zustand ist der erste Ventilkörper 36 in einen zweiten Ventilkörper 38 (4, 5) der Dentalgeräteventilvorrichtung gesteckt und mit diesem mit Hilfe einer Rasteinheit 40, welche ein Rastmittel 48 an dem ersten Ventilkörper 36 und ein Rastmittel 50 an dem zweiten Ventilkörper 38 aufweist, durch eine Rastverbindung verbunden. Auf einer Innenseite des einen Hohlraum 42 aufweisenden zweiten Ventilkörpers 38 weist der zweite Ventilkörper 38 eine Begrenzungseinheit 12 mit einer Einstellfläche 14 auf, welche in 5 projizierend dargestellt ist.
  • Ferner weist die Dentalgeräteventilvorrichtung eine Absperreinheit 10 (3) auf, welche einen Absperrkörper 30 und ein Ventilmittel 32 umfasst. Das Ventilmittel 32 ist als Metallkugel ausgebildet. Der Absperrkörper 30 ist als kreiszylinderförmiges Plättchen ausgebildet. Somit weist der Absperrkörper 30 in einer Parallelprojektion eine runde Kontur auf. In montiertem und geschlossenem Zustand der Dentalgeräteventilvorrichtung ist die Absperreinheit 10 zwischen dem ersten Ventilkörper 36 und der Einstellfläche 14 eingeklemmt. Die Einstellfläche 14 ist in einem Betriebsmodus dazu vorgesehen, einen Freiraum 16 der Absperreinheit 10 einzustellen (6).
  • Die Ventilkörper 36, 38 weisen jeweils eine Haupterstreckungsrichtung auf. In dem Betriebsmodus sind die Haupterstreckungsrichtungen der beiden Ventilkörper 36, 38 parallel. Bei der Montage der beiden Ventilkörper 36, 38 wird der erste Ventilkörper 36 mit der in eine Ausnehmung 56 des ersten Ventilkörpers 36 eingelegten Absperreinheit 10 mit dem Rastmittel 48 voran in eine Einsteckrichtung 46, welche parallel zu den beiden Haupterstreckungsrichtungen ist, in den an einem breiten Ende 54 beginnenden Hohlraum 42 des zweiten Ventilkörpers 38 so weit eingesteckt, bis die Rastmittel 48, 50 einrasten. Bei einer geeigneten Orientierung der beiden Ventilkörper 36, 38 relativ zueinander befindet sich die Dentalgeräteventilvorrichtung in einem geschlossenen Zustand, so dass ein Gasfluss durch eine Ausnehmung 58 des ersten Ventilkörpers 36 verhindert wird, da die Einstellfläche 14 das Ventilmittel 32 gegen den Absperrkörper 30 und damit den Absperrkörper 30 gegen den ersten Ventilkörper 36 drückt, wodurch die Ausnehmung 58 verschlossen wird.
  • In montiertem Zustand kann der zweite Ventilkörper 38 relativ zu der Absperreinheit 10 um die zu der Einsteckrichtung 46 parallele Achse 44 gedreht werden. Die Absperreinheit 10 weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche sich in radialer Richtung relativ zu der Achse 44 erstreckt. Die Einstellfläche 14 weist Teilbereiche auf, welche aufgrund einer Krümmung 20 der Einstellfläche 14 einen unterschiedlichen Abstand zu der Achse 44 aufweisen. Die Einstellfläche 14 ist in eine Umfangsrichtung 22 gekrümmt. Bei einer Drehung der beiden Ventilkörper 36, 38 relativ zueinander, wobei der erste Ventilkörper 36 relativ zu der Absperreinheit 10 und insbesondere zu dem Absperrkörper 30 gedreht wird, kommt das Ven tilmittel 32 mit unterschiedlichen der Teilbereiche in Kontakt, so dass bei einer geeigneten Drehung ein Einklemmen der Absperreinheit 10 in radialer Richtung zwischen den Ventilkörpern 36, 38 aufgehoben und der Freiraum 16 für eine Bewegung der Absperreinheit 10 relativ zu dem ersten Ventilkörper 36 geschaffen und kontinuierlich aufgrund der Krümmung 20 der Einstellfläche 14 im Lauf der Drehung vergrößert wird. Aufgrund des Freiraums 16 ist die Absperreinheit 10 in eine radiale Richtung in Bezug auf die Achse 44 beweglich gelagert. Da die Achse 44 der Drehungen parallel zu den Haupterstreckungsrichtungen der Ventilkörper 36, 38 ist, erfolgen die Drehungen in die Umfangsrichtung 22 der Ventilkörper 36, 38.
  • Der erste Ventilkörper 36 umfasst Dichtungsringe 64, 66 ( 1), welche rotationssymmetrisch in Bezug auf die Achse 44 angeordnet sind. Außerdem weist der erste Ventilkörper 36 Ausnehmungen 68, 70, 72, 74, 76, 78 auf, welche in dem Betriebsmodus von einem Gasstrom durchströmt werden. Eine Ausnehmung 68 mündet in einer axialen Richtung in Bezug auf den ersten Ventilkörper 36 von einem Ende 52 kommend in die Ausnehmung 58 ein, welche in die Ausnehmung 56 einmündet. Die Ausnehmung 56 mündet in die Ausnehmungen 76 und 78 ein. Die Ausnehmung 70 durchsetzt den ersten Ventilkörper 36 in radialer Richtung und mündet in die Ausnehmung 72 ein, welche in die axiale Richtung verläuft und in die Ausnehmung 74 mündet. Die Ausnehmungen 56, 58, 68, 72 sind kreiszylinderförmig ausgebildet. Die Ausnehmungen 76, 78 besitzen die Form eines Schlitzes.
  • Falls die Einstellfläche 14 die Absperreinheit 10 gegen den ersten Ventilkörper 36 drückt, wird ein Gasstrom durch die Ausnehmungen 56, 58, 68, 70, 72, 74, 76, 78 verhindert. Wenn die Einstellfläche 14 den Freiraum 16 für eine Bewegung der Absperreinheit 10 erlaubt und vergrößert, kann ein durch die Ausnehmung 68 kommender Gasstrom 18 die Absperreinheit 10 in radiale Richtung bewegen und in Richtung des zweiten Ventilkörpers 38 drücken, so dass Gas durch die Ausnehmungen 58, 56, 76, 78 fließen kann (6). Die Dichtungsringe 64, 66 erlauben, da sie den zweiten Ventilkörper 38 berühren, dann nur ein Weiterfließen des Gases durch die Ausnehmung 70 in die Ausnehmungen 72, 74. Da die Ausnehmungen 68, 56 den Gasstrom 18 in senkrecht zueinander stehende Richtungen führen, bildet die Dentalgeräteventilvorrichtung ein Eckventil 28.
  • Die Dentalgeräteventilvorrichtung umfasst eine Drehwinkelbegrenzungseinheit 24. Die Drehwinkelbegrenzungseinheit 24 umfasst zwei Drehwinkelbegrenzungsmittel 60, 62. Der erste Ventilkörper 36 weist das Drehwinkelbegrenzungsmittel 60 auf. Der zweite Ventilkörper weist das Drehwinkelbegrenzungsmittel 62 auf. Das Drehwinkelbegrenzungsmittel 60 ist relativ zu einer Fläche des ersten Ventilkörpers 36, welche als ein Teil einer Mantelfläche eines Kreiszylinders ausgebildet ist und sich ausgehend von dem Drehwinkelbegrenzungsmittel 60 in die Umfangsrichtung 22 erstreckt, als Absatz ausgebildet. Das Drehwinkelbegrenzungsmittel 62 ist relativ zu der Einstellfläche 14 des zweiten Ventilkörpers 38 als Absatz ausgebildet. In dem montierten Zustand erlaubt die Drehwinkelbegrenzungseinheit 24 die Drehung des ersten Ventilkörpers 36 relativ zu dem zweiten Ventilkörper 38 um einen Winkelbereich, welcher sich von 0° bis zu einem Winkel erstreckt, der kleiner als 270° ist, da andere Winkel durch ein Aufeinandertreffen der Drehwinkelbegrenzungsmittel 60, 62 verhindert werden.
  • Der erste Ventilkörper 36 ist größtenteils aus Kunststoff gefertigt. Die Dichtungsringe 64, 66 (6) und der Absperrkörper 30 sind aus einem elastischen bzw. gummiartigen Material hergestellt. Der zweite Ventilkörper 38 besitzt eine äußere Elastomerschicht 80, welche eine aus Kunststoff gefertigte Schicht 82 umschließt.
  • 10
    Absperreinheit
    12
    Begrenzungseinheit
    14
    Einstellfläche
    16
    Freiraum
    18
    Gasstrom
    20
    Krümmung
    22
    Umfangsrichtung
    24
    Drehwinkelbegrenzungseinheit
    28
    Eckventil
    30
    Absperrkörper
    32
    Ventilmittel
    36
    erster Ventilkörper
    38
    zweiter Ventilkörper
    40
    Rasteinheit
    42
    Hohlraum
    44
    Achse
    46
    Einsteckrichtung
    48
    Rastmittel
    50
    Rastmittel
    52
    Ende
    54
    Ende
    56
    Ausnehmung
    58
    Ausnehmung
    60
    Drehwinkelbegrenzungsmittel
    62
    Drehwinkelbegrenzungsmittel
    64
    Dichtungsring
    66
    Dichtungsring
    68
    Ausnehmung
    70
    Ausnehmung
    72
    Ausnehmung
    74
    Ausnehmung
    76
    Ausnehmung
    78
    Ausnehmung
    80
    Elastomerschicht
    82
    Schicht

Claims (13)

  1. Dentalgeräteventilvorrichtung mit wenigstens einer Absperreinheit (10) und einer Begrenzungseinheit (12) mit einer Einstellfläche (14), die dazu vorgesehen ist, einen Freiraum (16) der Absperreinheit (10) einzustellen.
  2. Dentalgeräteventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit (10) zumindest teilweise dazu vorgesehen ist, bei einem Vergrößern des Freiraums (16) von einem Gasdruck und/oder einem Gasstrom (18) bewegt zu werden.
  3. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfläche (14) dazu vorgesehen ist, bei wenigstens einer Relativbewegung zu der Absperreinheit (10) den Freiraum (16) einzustellen.
  4. Dentalgeräteventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfläche (14) dazu vorgesehen ist, aufgrund ihrer Krümmung (20) den Freiraum (16) bei der Relativbewegung zu verändern.
  5. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Drehung ist.
  6. Dentalgeräteventilvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Umfangsrichtung (22), in welche die Drehung erfolgt.
  7. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehwinkelbegrenzungseinheit (24), welche dazu vorgesehen ist, Drehungen der Einstellfläche (14) relativ zu der Absperreinheit (10) auf einen Winkelbereich zu begrenzen.
  8. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit (10) in wenigstens einem Betriebsmodus in eine radiale Richtung beweglich gelagert ist.
  9. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Eckventil (28).
  10. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit (10) wenigstens einen Absperrkörper (30) und zumindest ein Ventilmittel (32) aufweist.
  11. Dentalgeräteventilvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilmittel (32) als Kugel ausgebildet ist.
  12. Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (30) in wenigstens einer Parallelprojektion eine runde Kontur aufweist.
  13. Dentalgerätegasflusskontrollverfahren, insbesondere mit einer Dentalgeräteventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Freiraum (16) einer Absperreinheit (10) mit Hilfe einer zu einer Begrenzungseinheit (12) gehörigen Einstellfläche (14) eingestellt wird.
DE200710037562 2007-08-09 2007-08-09 Dentalgeräteventilvorrichtung Withdrawn DE102007037562A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037562 DE102007037562A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dentalgeräteventilvorrichtung
PCT/EP2008/006058 WO2009018923A1 (de) 2007-08-09 2008-07-24 Dentalgeräteventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037562 DE102007037562A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dentalgeräteventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037562A1 true DE102007037562A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39873983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037562 Withdrawn DE102007037562A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Dentalgeräteventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037562A1 (de)
WO (1) WO2009018923A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337813U1 (de) * 1983-12-31 1984-04-12 Janus, Dietmar, 8500 Nürnberg Wasserpumpe fuer munddusche
DE3545496A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Siemens Ag Zahnaerztliches geraet
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
DE19741574A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Den Tal Ez Inc Druckluftbetriebene Langsamlauf-Dentalhandstückmotoren
DE19645642C1 (de) * 1996-11-06 1998-05-20 Braun Ag Pumpe für eine Munddusche
US6203321B1 (en) * 1996-06-03 2001-03-20 Kevin Helmer Backflow prevention system in suctioning apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274789B (de) * 1962-07-06 1968-08-08 Chirana Praha Np Zufuehrungsschlauch mit Steuerventilen fuer zahnaerztliche Turbinenbandstuecke
DE2311496B2 (de) * 1973-03-08 1977-09-29 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches handstueck
DE19751682A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-17 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument zur insbesondere spanabhebenden Behandlung von Körpergewebe oder einem Ersatzstoff und Werkzeug für ein solches Behandlungsinstrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337813U1 (de) * 1983-12-31 1984-04-12 Janus, Dietmar, 8500 Nürnberg Wasserpumpe fuer munddusche
DE3545496A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Siemens Ag Zahnaerztliches geraet
DE4330848A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Fritz Wilhelm Wurster Blas- und Absaugvorrichtung
US6203321B1 (en) * 1996-06-03 2001-03-20 Kevin Helmer Backflow prevention system in suctioning apparatus
DE19741574A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Den Tal Ez Inc Druckluftbetriebene Langsamlauf-Dentalhandstückmotoren
DE19645642C1 (de) * 1996-11-06 1998-05-20 Braun Ag Pumpe für eine Munddusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018923A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE102012224130B3 (de) Ventil
DE102012224144B3 (de) Ventil
WO2016071289A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
WO2017021120A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE102006003065A1 (de) Ansaugpumpe, Flüssigkeitsfördersystem und Verfahren zum Betreiben einer Ansaugpumpe
EP2585663B1 (de) Türbetätiger und verfahren zur herstellung
DE102015105562B3 (de) Staubschutzmanschetten-Montagewerkzeug
DE102007037562A1 (de) Dentalgeräteventilvorrichtung
DE202023102101U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Ellbogens
DE202018103806U1 (de) Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
EP2728226A1 (de) Vakuumventil
DE102004059926B3 (de) Rückschlagventil mit unterschiedlichen Flussrichtungen
WO2015000001A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile und verfahren zur herstellung derselben
DE102017222699B4 (de) Unterseeventil mit nicht-kreisförmigen Metallgleitdichtungen
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE20213608U1 (de) Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter
DE102017221653B4 (de) Vorrichtung zur Bewegung, den Transport und/oder die Positionierung von Gegenständen
DE102022114004A1 (de) Verschlusskörper und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Verschlusskörper
EP1639244A1 (de) Zusatzsteuerventileinrichtung f r einen einlasskanal einer k olbenbrennkraftmaschine
DE2517198C3 (de) Vorrichtung zum Einbau von Meßoder Steuergeräten
DE102005012298A1 (de) Kugelventil
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten
DE202018104600U1 (de) Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120403

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee