DE102007036264A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102007036264A1
DE102007036264A1 DE200710036264 DE102007036264A DE102007036264A1 DE 102007036264 A1 DE102007036264 A1 DE 102007036264A1 DE 200710036264 DE200710036264 DE 200710036264 DE 102007036264 A DE102007036264 A DE 102007036264A DE 102007036264 A1 DE102007036264 A1 DE 102007036264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection process
injection molding
molding machine
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710036264
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Schulze
Rolf Bischof
Gerd Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710036264 priority Critical patent/DE102007036264A1/de
Priority to CN2008801014964A priority patent/CN101779130B/zh
Priority to MX2010001060A priority patent/MX2010001060A/es
Priority to DE502008002169T priority patent/DE502008002169D1/de
Priority to EP08785919A priority patent/EP2176671B1/de
Priority to JP2010518593A priority patent/JP4903285B2/ja
Priority to PCT/EP2008/058662 priority patent/WO2009015990A2/de
Publication of DE102007036264A1 publication Critical patent/DE102007036264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1618The materials being injected at different moulding stations using an auxiliary treatment station, e.g. for cooling or ejecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors, insbesondere eines Drehzahlsensors, für die Raddrehung eines Kraftfahrzeuges. Hierbei wird eine elektrische Baugruppe (10) mit einer integrierten Schaltung (IC; 11) und einem Anschlusskabel (28) durch Spritzgießen mit Kunststoff umhüllt, indem in einem ersten Spritzvorgang die Baugruppe (10) durch einen Fixiereinsatz (42) in der Spritzgießmaschine (30) abgestützt und in dem vom Fixiereinsatz (42) abgewandten Bereich zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt wird. Anschließend wird der Fixiereinsatz (42) entfernt und durch einen zweiten Kern (44) für die Endumspritzung (58) ersetzt und danach die restliche Umhüllung (60) der Baugruppe (10) und/oder des Anschlusskabels (28) in einem zweiten Spritzvorgang unter Ausbildung der Endkontur gespritzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors nach der Gattung des unabhängigen. Anspruchs.
  • Aus der DE 10 2004 033 204 A1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffvergusses der elektrischen Baugruppe eines Bewegungssensors und deren Anschlusskabel bekannt, wobei die Teile in einem in ein Spritzgießwerkszeug integrierbaren, wieder verwendbaren Hilfswerkzeug positioniert und ausgerichtet werden. Die elektrische Baugruppe und das Anschlusskabel werden in dem Hilfswerkzeug durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden und anschließend in dem Spritzwerkzeug mit Kunststoff umhüllt, wobei die Teile vor ihrem Endverguss aus dem Hilfswerkzeug entnommen und in ein anderes Spritzgießwerkzeug für den Endverguss eingebracht werden. Auf diese Weise wird eine direkte Kunststoffumspritzung der Teile ohne zusätzlichen, in der Vergussmasse verbleibenden Träger ermöglicht unter Einhaltung einer vorgegebenen Positionierung der zu umspritzenden Teile. Durch die Wiederverwendbarkeit des Hilfswerkzeugs werden die Kosten für einen zusätzlichen Träger der Bauteile eingespart. Die Umsetzung der Bauteile und des Hilfswerkzeuges bedingt jedoch zusätzliche Arbeitsschritte und eine spezielle Vorrichtung, wodurch der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass die Herstellungskosten des Bewegungssensors durch eine Reduzierung der Arbeitsschritte, insbesondere hinsichtlich der Bestückung eines Halters oder eines Hilfswerkzeuges, deutlich reduziert werden können. Die Ummantelung der elektrischen Baugruppe, insbesondere der integrierten Schaltring mit der Messwertgeberanordnung ist weniger störanfällig und Beschädigungen des IC-Bausteines bei der Umspritzung können weitgehend ausgeschlossen werden, da eventuelle Hohllagen des IC oder ungleichmäßige Druckbelastungen vermieden werden. Zusätzlich können der Platzbedarf für die Fertigungslinie reduziert und die Kosten für die Maschinen, Anlagen und Einrichtungen verringert und die Anbindung des Spritzgießprozesses an vorhandene Fertigungsabläufe erleichtert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spritzvorgang der elektrischen Baugruppe in einer Spritzgießmaschine mit zwei unterschiedlichen Spritzeinheiten durchgeführt wird, welche jeweils hinsichtlich des aktuellen Fertigungsstandes optimiert werden können. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der erste Spritzvorgang zur Arretierung und Fixierung der Bauteile mit einer Heißkanaldüse durchgeführt und der anschließende zweite Spritzvorgang für die endgültige Ummantelung über einen Kaltkanal ausgeführt wird, wobei durch die Verwendung der Heißkanaldüse beim ersten Spritzvorgang der Spritzprozess beschleunigt und Kunststoffmaterial eingespart wird und dabei düsenseitig bereits die Endkontur des Sensors ausgebildet werden kann. Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, dass die beiden Spritzanordnungen für den ersten und den zweiten Spritzvorgang in unterschiedlichen Ebenen des Werkzeuges angeordnet werden können, wodurch der Zugang zu den zu umspritzenden Teilen erleichtert wird und eine Umsetzung der Bauteile entfällt.
  • Weitere Einzelheiten sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der zu umspritzenden elektrischen Baugruppe eines Bewegungssensors,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der verwendeten Spritzgießmaschine mit eingelegter Baugruppe,
  • 3 einen Schnitt durch die verwendete Spritzgießmaschine,
  • 4a das Prinzip einer Rundtisch-Spritzgießmaschine mit zwei Stationen,
  • 4b das Prinzip einer Rundtisch-Spritzgießmaschine mit drei Stationen und
  • 5 eine Darstellung des fertig umspritzten Bewegungssensors mit zugeordnetem Geberrad.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist die gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mit thermoplastischem Kunststoff zu umspritzende elektrische Baugruppe 10 eines Drehzahlsensors zur Erfassung der Raddrehung eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Diese enthält einen IC-Baustein 11 mit einer integrierten Schaltung für die Aufbereitung der Messsignale und die Messwertausgabe. Das Magnetfeld zur Erzeugung der Messsignale wird von einem zylindrischen Permanentmagneten 12 bereitgestellt, welcher unmittelbar benachbart zu dem IC-Baustein 11 angeordnet ist. Zwei Leiterbahnen 14 und 16 der integriertere Schaltung 11 sind zum Abbau von Signalspitzen durch einen Kondensator 18 überbrückt und durch Crimpverbindungen 20 und 22 mit Anschlussleitungen 24 und 26 eines Kabels 28 verbunden, dessen vorderes Ende zusammen mit den Leitungen 24 und 26, dem Kondensator 18, dem Permanentmagneten 12 und der integrierten Schaltung 11 zum fertigen, hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise bekannten Bewegungssensor mit Kunststoff umspritzt wird.
  • 2 zeigt das Prinzip einer in ihrem Aufbau grundsätzlich ebenfalls bekannten Spritzgießmaschine 30, welche entlang der Linie 32 in ein Unterteil 34 und ein Oberteil 36 geteilt ist. Eine derartige Spritzgießmaschine wird beispielsweise von der Firma ARBURG unter der Bezeichnung 1500 T auf dem Markt angeboten. Die wesentlichen mechanischen Elemente der Maschine sind im Unterteil 34 angeordnet. In der Zeichnung sind hiervon lediglich ein erster Kernzug 38 und ein zweiter Kernzug 40 sowie zwei Kerne 42 und 44 dargestellt. Der erste Kernzug 38 führt dabei die vertikalen Bewegungen und der zweite Kernzug 40 die Horizontalbewegungen der Kerne 42 und 44 aus. Die Maschine 30 enthält zwei Spritzwerkzeuge, von denen in 2 nur ein mit einer Heißkanaldüse 46 ausgestattetes erstes Spritzwerkzeug 48 dargestellt ist.
  • Die in 2 durch die Kontur des Permanentmagneten 12 nur angedeutete Baugruppe 10 wird in einem ersten Spritzvorgang über die Heißkanaldüse 46 in dem schraffierten Bereich 50 mit thermoplastischem Kunststoff umspritzt und hierdurch bereits in sich stabilisiert für das weitere Spritzverfahren. Wegen seiner Stützfunktion wird der erste Kern 42 im Folgenden auch als Fixiereinsatz bezeichnet.
  • Nach Abschluss des ersten Spritzvorgangs fährt der erste Kernzug 38 den Kern 42 zurück, wobei er in bekannter Weise über Exzenter oder Schrägschieber gesteuert und während des Spritzvorgangs gegen den Spritzdruck unabhängig von der hydraulischen Leistung des Kernzugs der Spritzmaschine verriegelt wird. Durch den zweiten Kernzug 40 wird dann der zweite Kern 44 für die Endumspritzung im zweiten Spritzvorgang in die Spritzposition verschoben, in welchem die Umspritzung auf der Auswerferseite der Spritzgießmaschine 30 auch in dem in 2 nicht schraffierten Bereich unterhalb des Permanentmagneten 12 durchgeführt wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Spritzgießmaschine 30 mit einem Kaltkanal 52 eines zweiten Spritzwerkzeuges 53 für die Endumspritzung 58 der Baugruppe 10 auf ihrer von der Heißkanaldüse 46 abgewandten, beim ersten Spritzvorgang durch den ersten Kern 42 abgedeckten Bereich. Hierbei wird die abschließende Kontur des Bewegungssensors gespritzt, wie sie in 5 später dargestellt und erläutert ist. In 3 ist hiervon insbesondere ein Befestigungsflansch 54 erkennbar. Eine Öffnung für eine Befestigungsbuchse 64 wird hierbei durch einen Schieber 55 freigehalten. Der mit 56 bezeichnete, im zweiten Spritzvorgang entstehende Spritzfortsatz im Bereich des Kaltkanals 52 wird nach dem Auswurf des fertigen Sensors aus der Spritzgießmaschine 30 entfernt. Vor dem Auswerfen wurden der durch den ersten Kernzug 38 in Stellung gebrachte und fixierte zweite Kern 44 und der Schieber 55 zurückgefahren, so dass die Spritzgießmaschine 30 für eine Neubestückung bereitsteht.
  • 4a zeigt das Prinzip einer Rundtischspritzmaschine 30 mit zwei Stationen A und B, wie sie anhand der 2 und 3 bereits erläutert worden ist. In der Station A wird die Baugruppe 10 eingelegt und anschließend die Maschine in die Spritzposition B gedreht, wo die Baugruppe durch den ersten Kern 42 fixiert und der erste Spritzvorgang mittels des ersten Spritzwerkzeuges 48 durchgeführt wird. Nach dem Zurückfahren der Fixierung in Form des ersten, in 4a nicht dargestellten Kerns 42 und dem Einrücken des zweiten Kerns 44 wird in der Station B mit dem zweiten Spritzwerkzeug 53 auch die Endumspritzung der Baugruppe 10 durchgeführt. Die Abstützung und Fixierung der Baugruppe 10 erfolgt durch den nicht dargestellten Kern 44. Nach der Fertigstellung der Endumspritzung wird ebenfalls noch in der Station B der fertige Sensor ausgeworfen und die Maschine in der Station A neu bestückt. Ein derartiges Vorgehen hat den Vorteil, dass nur zwei Stationen angefahren werden müssen, wodurch die Maschine 30 insgesamt preiswert hergestellt werden kann und relativ wenig Platz für ihre Aufstellung benötigt. Außerdem ist der Wärmeverlust beim Spritzvorgang verhältnismäßig gering, da die Maschine nur einmal geöffnet werden muss, wodurch auch die Verschmutzungsgefahr im Spritzbereich verringert wird.
  • Eine Alternative zur der Ausführung der Rundtischspritzmaschine 30 in 4a ist in 4b dargestellt, wobei die Maschine drei Stationen A, B und C anfährt. In der Station A erfolgt das Bestücken der Maschine, in der Station B der erste Spritzvorgang und in der Station C der zweite Spritzvorgang und der Auswurf des fertig umspritzten Sensors. Eine derartige Anordnung ist zwar aufwendiger in der Herstellung als eine Maschine mit zwei Stationen, andererseits wird jedoch die Gesamtzeit für den Spritzvorgang reduziert und der Produktionsausstoß kann vergrößert werden.
  • In 5 ist der fertige Bewegungssensor nach dem zweiten Spritzvorgang mit dem gesamten Spritzverguss 60 dargestellt. Als Kunststoff für den Endverguss eignet sich ebenso wie für die Durchführung des ersten Spritzvorgangs zur Fixierung der Baugruppe 10 ein Polyamidwerkstoff, welcher dann die gesamte Baugruppe 10 einschließlich des Endes des Anschlusskabels 28 umhüllt. Der Spritzverguss 60 bildet weiterhin eine Anschlusslasche 62 aus mit einer Befestigungsbuchse 64 für die Montage des Sensors. Das durch den Permanentmagneten 12 erzeugte Magnetfeld tritt an der Stirnseite 66 des Sensors aus und wird durch ein ferromagnetisches Geberrad 68 in Form eines Zahnkranzes moduliert. Wenn der Sensor selbst keinen Magnet 12 besitzt kann alternativ auch das Geberrad 68 magnetisch ausgebildet werden zur Erzeugung eines pulsierenden Magnetfeldes. Als eigentliches Messelement dient beispielsweise ein Hallelement, welches in das IC-Bauteil 11 integriert ist und die durch das Geberrad 68 verursachten Veränderungen des von dem Permanentmagneten 12 erzeugten Magnetfeldes als Messsignale registriert. Diese Messsignale können dann wahlweise zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit, der Beschleunigung, des Beschleunigungsgradienten und/oder des Verdrehwinkels des Geberrades 68 verwendet und über das Anschlusskabel 28 einer nicht dargestellten Auswerteeinheit zugeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt man insgesamt eine deutliche Vereinfachung und eine Kosteneinsparung bei der Fertigung eines Bewegungssensors. Die Reduzierung der Arbeitsschritte wird gegenüber bekannten Verfahren insbesondere dadurch erreicht, dass eine Positionierung und Fixierung durch separate Halter zur Aufnahme der Baugruppe 10 entfällt, welche zusammen mit der Baugruppe umspritzt werden. Die Ummantelung des IC-Bausteines 11 erfolgt außerdem deutlich schonender, da die bei bekannten Verfahren durchgeführte Positionierung der Baugruppe in einem Halter nicht mehr erforderlich ist und somit eventuelle Hohllagen des IC-Bausteins vermieden werden, welche zu Beschädigungen durch den Spritzdruck führen können. Außerdem werden bei den bekannten Verfahren eingesetzte Warmverstemmprozesse zur Fixierung der Baugruppe 10 im Halter vermieden, bei denen ebenfalls die Gefahr einer Schädigung des IC-Bauteils 11 besteht. Weitere Vorteile sind die bereits genannte Reduzierung des Platzbedarfs der Anlage in der Fertigungslinie sowie die Reduzierung der Anschaffungskosten für die Spritzgießmaschine 30 und die benötigten Werkzeuge, insbesondere wenn die bei bekannten Verfahren erforderliche Fertigung des Halters entfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004033204 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors, insbesondere eines Drehzahlsensors () für die Raddrehung eines Kraftfahrzeuges, wobei eine elektrische Baugruppe (10) mit einer integrierten Schaltung (IC; 11) und einem Anschlusskabel (28) durch Spritzgießen mit Kunststoff umhüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Spritzvorgang die Baugruppe (10) durch einen Fixiereinsatz (42) in der Spritzgießmaschine (30) abgestützt und in dem vom Fixiereinsatz (42) abgewandten Bereich zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt wird, dass anschließend der Fixiereinsatz (42) entfernt und durch einen zweiten Kern (44) für die Endumspritzung (58) ersetzt und danach die restliche Umhüllung der Baugruppe (10) und/oder des Anschlusskabels (28) in einem zweiten Spritzvorgang unter Ausbildung der Endkontur gespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzvorgang in einer Spritzgießmaschine (30) mit zwei unterschiedlichen Spritzeinheiten (48, 53) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch dass der erste Spritzvorgang mit einer Heißkanaldüse (46) und der zweite Spritzvorgang über einen Kaltkanal (52) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (10) vor dem Umspritzen mittels einer Crimpverbindung (20) mit dem Anschlusskabel (28) verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzvorgang in einer Rundtischspritzmaschine (30) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Spritzvorgang düsenseitig (46) bereits die Endkontur des Sensors ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Spritzvorgang der auswerferseitige Fixiereinsatz (42) von einem ersten Kernzug (38) freigegeben und aus dem Werkzeug herausgefahren wird, und danach durch einen zweiten Kernzug (40) der Kern (44) für die Endumspritzung in die Spritzposition eingefahren und wiederum durch den ersten Kernzug (38) in der Spritzposition fixiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, dass der Spritzvorgang an zwei Stationen (A, B; 4a) durchgeführt wird, indem an der ersten Station (A) die zu umspritzenden Teile (10) in die Spritzgießmaschine (30) eingelegt werden, die Spritzgießmaschine danach in die Spritzposition in der zweiten Station (B) gedreht, dort beide Spritzvorgänge durchgeführt werden und das fertige Spritzteil ausgeworfen wird, und anschließend die Spritzgießmaschine (30) wieder in die Einlegeposition (A) gefahren wird, wo sie neu bestückt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spritzvorgang mit einer Heißkanaldüse (46) senkrecht zur Trennebene (32) und der zweite Spritzvorgang über einen Kaltkanal (52) in der Trennebene (32) der Spritzgießmaschine (30) durchgeführt werden.
DE200710036264 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors Withdrawn DE102007036264A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036264 DE102007036264A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
CN2008801014964A CN101779130B (zh) 2007-08-02 2008-07-04 制造运动传感器的方法
MX2010001060A MX2010001060A (es) 2007-08-02 2008-07-04 Procedimiento para producir un sensor de movimiento.
DE502008002169T DE502008002169D1 (de) 2007-08-02 2008-07-04 Verfahren zur herstellung eines bewegungssensors
EP08785919A EP2176671B1 (de) 2007-08-02 2008-07-04 Verfahren zur herstellung eines bewegungssensors
JP2010518593A JP4903285B2 (ja) 2007-08-02 2008-07-04 運動センサを製造するための方法
PCT/EP2008/058662 WO2009015990A2 (de) 2007-08-02 2008-07-04 Verfahren zur herstellung eines bewegungssensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036264 DE102007036264A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036264A1 true DE102007036264A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036264 Withdrawn DE102007036264A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE502008002169T Active DE502008002169D1 (de) 2007-08-02 2008-07-04 Verfahren zur herstellung eines bewegungssensors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002169T Active DE502008002169D1 (de) 2007-08-02 2008-07-04 Verfahren zur herstellung eines bewegungssensors

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2176671B1 (de)
JP (1) JP4903285B2 (de)
CN (1) CN101779130B (de)
DE (2) DE102007036264A1 (de)
MX (1) MX2010001060A (de)
WO (1) WO2009015990A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103625U1 (de) 2011-05-31 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
WO2012163775A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum umspritzen eines bauteils mit kunststoff
DE102011076747A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
WO2014180624A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronischen baueinheit und spritzgiessmaschine
WO2015078628A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Werkzeug zum urformen eines gehäuses für einen sensor
WO2015117693A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit für ein fahrzeug
DE102017104895A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Preh Gmbh Formgebendes Verfahren zur Herstellung eines einen Permanentmagneten aufweisenden Verbundteils
DE102017007399A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Wabco Gmbh Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132709A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Induktiver Drehzahlsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021211099A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Continental Automotive Technologies GmbH Verschiedenfarbige Einspritzung beim Herstellen eines Sensors
CN116519970A (zh) * 2023-06-29 2023-08-01 云南万之翔智能科技有限公司 一种基于红外线检测的生产线产品流速记录装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061503A1 (ja) * 2011-10-27 2013-05-02 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 検出センサの製造方法、検出センサ、トランスミッション
WO2020056618A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Hamlin Electronics (Suzhou) Ltd. Speed sensor assembly
CN109822817A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 番禺得意精密电子工业有限公司 具有金属片的成型件及其制造方法
KR102359024B1 (ko) 2020-06-11 2022-02-04 연세대학교 산학협력단 카이랄 동작 변곡점 벡터 측정이 가능한 브래그 격자 기반의 광섬유 센서 및 그 제작 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033204A1 (de) 2004-07-09 2006-01-26 Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz Gmbh Rut Vorrichtung zur Aufhängung von Dekorationsartikeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3296037B2 (ja) * 1993-04-09 2002-06-24 住友電気工業株式会社 回転センサの製造方法および構造
DE4422739A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu
JP3455075B2 (ja) * 1997-08-25 2003-10-06 有限会社サンヨー精工 射出成形装置および射出成形方法
DE102004011100A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Bewegungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE102004033284A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung sowie eines Kunststoffvergusses von Teilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033204A1 (de) 2004-07-09 2006-01-26 Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz Gmbh Rut Vorrichtung zur Aufhängung von Dekorationsartikeln

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163775A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum umspritzen eines bauteils mit kunststoff
DE102011076747A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
US9120258B2 (en) 2011-05-31 2015-09-01 Robert Bosch Gmbh Device for encapsulating a component with plastics material
DE202011103625U1 (de) 2011-05-31 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umspritzen eines Bauteils mit Kunststoff
WO2014180624A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronischen baueinheit und spritzgiessmaschine
WO2015078628A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Werkzeug zum urformen eines gehäuses für einen sensor
US9964603B2 (en) 2013-11-28 2018-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tool for the primary shaping of a housing for a sensor
US10330695B2 (en) 2014-02-06 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensor unit for a vehicle, and method for producing a sensor unit for a vehicle
WO2015117693A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit für ein fahrzeug
CN105980814A (zh) * 2014-02-06 2016-09-28 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器单元和用于制造用于车辆的传感器单元的方法
CN105980814B (zh) * 2014-02-06 2018-06-01 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器单元和用于制造用于车辆的传感器单元的方法
DE102017104895A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Preh Gmbh Formgebendes Verfahren zur Herstellung eines einen Permanentmagneten aufweisenden Verbundteils
US11004601B2 (en) 2017-03-08 2021-05-11 Preh Gmbh Forming method for producing a composite part having a permanent magnet
DE102017104895B4 (de) 2017-03-08 2021-08-19 Preh Gmbh Formgebendes Verfahren zur Herstellung eines einen Permanentmagneten aufweisenden Verbundteils
DE102017007399A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Wabco Gmbh Drehzahlsensor für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132709A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Induktiver Drehzahlsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US11761975B2 (en) 2018-12-18 2023-09-19 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Inductive rotational speed sensor and method for producing same
DE102021211099A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Continental Automotive Technologies GmbH Verschiedenfarbige Einspritzung beim Herstellen eines Sensors
CN116519970A (zh) * 2023-06-29 2023-08-01 云南万之翔智能科技有限公司 一种基于红外线检测的生产线产品流速记录装置
CN116519970B (zh) * 2023-06-29 2023-09-01 云南万之翔智能科技有限公司 一种基于红外线检测的生产线产品流速记录装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009015990A2 (de) 2009-02-05
MX2010001060A (es) 2010-04-27
WO2009015990A3 (de) 2009-04-30
CN101779130A (zh) 2010-07-14
JP2010535113A (ja) 2010-11-18
DE502008002169D1 (de) 2011-02-10
EP2176671A2 (de) 2010-04-21
CN101779130B (zh) 2011-07-06
JP4903285B2 (ja) 2012-03-28
EP2176671B1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
EP2235552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors
DE3807797C2 (de)
DE112020000163B4 (de) Eine Struktur, eine Spritzgussform und ein Formverfahren zum einteiligen Formen für Rotationstransformatoren
EP1882574B1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE19746605A1 (de) Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE112007000281T5 (de) Integrierte Wellen-, Zahnrad-und Rotorkomponente
DE19942153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes
EP0958621B1 (de) Bauteilhalter für einen hall-sensor und verfahren zum herstellen eines bauteilhalters
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
DE10155537B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zur Herstellung von Kraftfahrzeugsensoren
DE102012201326A1 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE102015210788A1 (de) Lagerschildsystem und elektromotorischer Antrieb mit einem Lagerschildsystem
DE2849604A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE102017220410A1 (de) Gusswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer E-Maschine
DE102008006447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung und Positionierung von Befestigungsmitteln
DE1792758U (de) Vorrichtung zum herstellen von umhuellungen aus kunststoff.
DE102015207262A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils sowie mehrteiliges Kunststoffbauteil
DE3615795C2 (de)
DE112019001036T5 (de) Elektrisch angetriebene Spritzgussmaschine
DE102018101141A1 (de) Montagesystem, Montageverfahren mit Montageeinheit
WO2002019500A1 (de) Bauteil, insbesondere bürstenhalter, für eine elektrische maschine bzw. verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE19634843C1 (de) Spritzgieß-Montageverfahren und Spritzgießform
DE1554882B1 (de) Verfaren und vorrichtung zur befestigung vonanschlussdrähten in einer halterungsplatte aus kunststoff für elektrischebauelemente
DE19717221C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinstformteilen aus Kunststoff durch Spritzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140805