DE102007034390A1 - Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007034390A1
DE102007034390A1 DE102007034390A DE102007034390A DE102007034390A1 DE 102007034390 A1 DE102007034390 A1 DE 102007034390A1 DE 102007034390 A DE102007034390 A DE 102007034390A DE 102007034390 A DE102007034390 A DE 102007034390A DE 102007034390 A1 DE102007034390 A1 DE 102007034390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
primary
current
primary current
prim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034390B4 (de
Inventor
Dietmar Dr. Bertsch
Reiner Dr. Schaub
Uwe Dipl.-Ing. Schaupp
Wilfried Dr.-Ing. Schmolla
Harald Dipl.-Ing. Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007034390.8A priority Critical patent/DE102007034390B4/de
Priority to PCT/EP2008/004223 priority patent/WO2009012836A1/de
Publication of DE102007034390A1 publication Critical patent/DE102007034390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034390B4 publication Critical patent/DE102007034390B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/053Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zündtransformator (10) mit einer Primärseite (12) und einer Sekundärseite (14), wobei an der Primärseite (12) eine Bordnetzspannung (V) des Kraftfahrzeugs anliegt, mit einem Zündsteuergerät (16), mittels welchem ein Primärstrom (i<SUB>prim</SUB>) durch die Primärseite (12) des Zündtransformators (10) steuerbar ist, mit einer Stromerfassungseinrichtung (20), welche mit dem Zündsteuergerät (16) gekoppelt ist und mittels welcher der Primärstrom (i<SUB>prim</SUB>) und ein Sekundärstrom (i<SUB>sek</SUB>) durch die Sekundärseite (14) erfassbar und an das Zündsteuergerät (16) übermittelbar sind, und mit einer Zündkerze (22), welche zum Erzeugen von Zündfunken (24) mit der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10) gekoppelt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Aufbauen des Primärstroms (i<SUB>prim</SUB>) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) mittels des Zündsteuergeräts (16), bis ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert (i<SUB>maxp1</SUB>) erreicht wird, b) Abschalten des Primärstroms (i<SUB>prim</SUB>) z an der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10), c) Warten für eine Zeitdauer (t<SUB>e</SUB>), bis ein einstellbarer Sekundärstromminimalwert (i<SUB>min</SUB>) an der Sekundärseite (14) unterschritten wird, d) Aufbauen des Primärstroms (i<SUB>prim</SUB>) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) mittels des ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie ein Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein derartiges Verfahren sowie ein derartiges Zündsystem sind dabei beispielsweise bereits aus der DE 101 21 993 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Zündsystem ist dabei als sogenanntes Hybridzündsystem ausgebildet und umfasst einen Zündtransformator mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei an der Primärseite eine 14 V oder 42 V Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs anliegt. Nach einem Steuersignal eines Motorsteuergeräts wird ein Zündsteuergerät aktiviert und baut einen Primärstrom an der Primärseite des Zündtransformators auf. Nach dem Erreichen eines Primärstrommaximalwertes wird die Primärseite für eine vorbestimmte Zeitspanne abgeschaltet, wodurch sich in der Sekundärseite des Zündtransformators eine Hochspannung aufbaut. Die Hochspannung entlädt sich über einen Zündfunken an der mit der Sekundärseite gekoppelten Zündkerze, wodurch ein in einem zugeordneten Zylinder des Verbrennungsmotors befindliches Kraftstoffgemisch entzündet wird. Nach dem Funkendurchbruch wird dieser Vorgang in Abhängigkeit des Steuersignals des Motorsteuergeräts gegebenenfalls mehrfach zeitgesteuert mit ausgewählten Zeitintervallen wiederholt, um eine möglichst vollständige Verbrennung des Kraftstoffgemischs zu erzielen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie ein Zündsystem zu schaffen, welche ein zuverlässigeres Entzünden eines Kraftstoffgemischs und damit ein sichereres Entzündungsverhalten des Verbrennungsmotors über einen größeren Applikationsbereich ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Zündsystem gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens – soweit anwendbar – als vorteilhafte Ausgestaltungen des Zündsystems und umgekehrt anzusehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zündtransformator mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei an der Primärseite eine Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs anliegt, mit einem Zündsteuergerät, mittels welchem ein Primärstrom durch die Primärseite des Zündtransformators steuerbar ist, mit einer Stromerfassungseinrichtung, welche mit dem Zündsteuergerät gekoppelt ist und mittels welcher der Primärstrom und ein Sekundärstrom durch die Sekundärseite erfassbar und an das Zündsteuergerät übermittelbar sind und mit einer Zündkerze, welche zum Erzeugen von Zündfunken mit der Sekundärseite des Zündtransformators gekoppelt ist, umfasst dabei die Schritte a) Aufbauen des Primärstroms an der Primärseite des Zündtransformators mittels des Zündsteuergeräts, bis ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert erreicht wird, b) Abschalten des Primärstroms zum Erzeugen eines Sekundärstroms an der Sekundärseite des Zündtransformators, c) Warten für eine Zeitdauer, bis ein einstellbarer Sekundärstromminimalwert an der Sekundärseite unterschritten wird, d) Aufbauen des Primärstroms an der Primärseite des Zündtransformators mittels des Zündsteuergeräts, bis ein einstellbarer zweiter Primärstrommaximalwert erreicht wird und e) Abschalten des Primärstroms mittels des Zündsteuergeräts zum Erzeugen des Sekundärstroms an der Sekundärseite des Zündtransformators. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht mit anderen Worten im Gegensatz zum Stand der Technik eine gezielte Einstellung eines Energiegehalts der in den Schritten b) und e) erzeugten Zündfunken des multifunkenfähigen Zündsystems, wodurch ein zuverlässigeres Entzünden eines fremdzündbaren Kraftstoffgemischs und damit ein aussetzerfreier Betrieb des Verbrennungsmotors über einen größeren Applikationsbereich gewährleistet wird. Die Zuverlässigkeit der Entzündung wird auch dadurch gesteigert, dass im Falle eines ungewollten Erlöschens des ersten Zündfunkens – beispielsweise aufgrund von Zündkerzenbenetzung, zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten oder dergleichen – ein weiterer Zündfunke mit einstellbarem Energiegehalt erzeugt und somit die Entzündungswahrscheinlichkeit des Kraftstoffgemischs signifikant erhöht wird. Durch die Verbesserung des Entzündungsverhaltens wird gleichzeitig ein entsprechender Verbrauchsvorteil sowie eine Verbesserung des Emissionsverhaltens, insbesondere der HC- und der NOx-Rohemissionen, des Verbrennungsmotors erzielt.
  • Eine weitere Verbesserung des Entzündungsverhaltens ist dadurch gegeben, dass zumindest die Schritte c) bis e) mehrfach durchgeführt werden. Dies ermöglicht neben der bereits genannten Anpassbarkeit des Energieinhaltes der Zündfunken eine zusätzliche Erhöhung ihrer Anzahl, wodurch ein besonders zuverlässiges Entzünden des Kraftstoffgemischs und somit ein aussetzerfreier Betrieb des Verbrennungsmotors über einen besonders weiten Betriebsbereich gewährleistet ist. Durch geeignetes Einstellen des ersten und/oder des zweiten Primärstrommaximalwertes bzw. des Sekundärstromminimalwertes kann zudem die zeitliche Abfolge der Zündfunken optimal eingestellt werden.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass die Schritte a) bis e) unter Berücksichtigung eines Steuersignals eines zugeordneten Motorsteuergeräts durchgeführt werden. Durch die Berücksichtigung eines derartigen Steuersignals kann dem mit dem Motorsteuergerät gekoppelten Zündsystem ein optimales Zeitfenster zum Durchführen des Verfahrens und somit zum Entzündung des Kraftstoffgemisches vorgegeben werden. Weiterhin können für die Entzündung wichtige Parameterwerte wie beispielsweise die momentane Drehzahl bzw. Motorlast des Verbrennungsmotors, eine Winkelstellung einer Kurbel- oder Nockenwelle, Funktionsgrößen einer Klopfregelung oder einer Abgasreinigungsfunktion berücksichtigt und beispielsweise der erste bzw. der zweite Primärstrommaximalwert und/oder der Sekundärstromminimalwert entsprechend eingestellt werden. Die Einstellung kann beispielsweise mit Hilfe eines vorbestimmten Kennfeldes vorgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Primärstrommaximalwert in einem Bereich zwischen 8 A und 35 A, bevorzugt zwischen 15 A und 21 A, insbesondere 19 A, und/oder bevorzugt zwischen 25 A und 35 A, eingestellt wird. Durch Einstellung des ersten Primärstrommaximalwerts innerhalb des genannten Bereichs wird eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Entzündung des Kraftstoffgemischs durch den ausgelösten Zündfunken gewährleistet. Dabei kann der erste Primärstrommaximalwert in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustands des Verbrennungsmotors in einem Bereich zwischen 15 A und 21 A, insbesondere 19 A, eingestellt werden, um einen möglichst hohen Energieeintrag durch den Zündfunken sicherzustellen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der erste Primärstrommaximalwert in einem bevorzugten Bereich zwischen 25 A und 35 A eingestellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Primärstrommaximalwert in einem Bereich bis zu 30% über oder bis zu 30% unter, und insbesondere gleich, dem ersten Primärstrommaximalwert eingestellt wird. Dies ermöglicht es, den zweiten Primärstrommaximalwert in Abhängigkeit der durch den ersten Zündfunken ausgelösten Entzündung des Kraftstoffgemischs einzustellen. So kann der zweite Primärstrommaximalwert beispielsweise in einem Bereich bis zu 30% über dem ersten Primärstrommaximalwert eingestellt werden, falls das Kraftstoffgemisch nicht oder nicht ausreichend entzündet wurde, um eine zuverlässige Entzündung des Kraftstoffgemischs zu erzielen. Andererseits kann der zweite Primärstrommaximalwert beispielsweise in einem Bereich bis zu 30% unter dem ersten Primärstrommaximalwert eingestellt werden, falls das Kraftstoffgemisch durch den vorherigen Zündfunken entzündet wurde und sich im Bereich der Zündkerze bereits ein Innenkanal ausgebildet hat. Zusätzlich wird dadurch eine Verkürzung der zum Aufbauen des Primärstroms gemäß Schritt d) benötigen Nachladezeit ermöglicht. Im einfachsten Fall werden erster und zweiter Primärstrommaximalwert gleich eingestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sekundärstromminimalwert in einem Bereich zwischen 10% und 90%, insbesondere 80%, eines mit dem ersten und/oder dem zweiten Primärstrommaximalwert korrespondierenden Wertes des Sekundärstroms eingestellt wird. Da der Sekundärstrom, welcher u. a. vom Übersetzungsverhältnis des Zündtransformators abhängt, sowohl Einfluss auf die Zeitdauer gemäß Schritt c), innerhalb welcher der Zündfunken brennt, als auch auf die zum Aufbauen des Primärstroms gemäß Schritt d) erforderliche Nachladezeit besitzt, kann der Sekundärstromminimalwert somit optimal in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen eingestellt werden. Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft gezeigt, dass der Sekundärstromminimalwert auf etwa 80% (±2%) des mit dem ersten und/oder dem zweiten Primärstrommaximalwert korrespondierenden Wertes des Sekundärstroms eingestellt wird, um ein Optimum zwischen der Zeitdauer gemäß Schritt c) und der zum Aufbauen des Primärstroms gemäß Schritt d) erforderlichen Nachladezeit zu erzielen.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, dass ein Wert des Sekundärstroms in einem Bereich zwischen 50 mA und 150 mA, insbesondere zwischen 80 mA und 100 mA, eingestellt wird. Innerhalb dieses Bereichs wird sowohl ein ausreichender Energieeintrag durch die erzeugten Zündfunken als auch eine ausreichend lange Brenndauer der Zündfunken sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Schritt c) für eine Zeitdauer in einem Bereich zwischen 150 μs und 750 μs, vorzugsweise 200 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder 550 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder 700 μs ±20%, insbesondere ±10%, gewartet wird. Innerhalb dieses Bereichs wird eine besonders zuverlässige Entzündung des Kraftstoffgemischs über alle Applikationsbereiche des Verbrennungsmotors sichergestellt. Die Zeitdauer kann dabei in Abhängigkeit der Eigenschaften des Zündtransformators, der jeweiligen Bordnetzspannung, der gewünschten Anzahl an Zündfunken etc. durch geeignetes Einstellen des ersten bzw. des zweiten Primärstrommaximalwertes eingestellt werden.
  • Da der durch Schritt b) bzw. e) erzeugte Zündfunke während des erneuten Aufbauens des Primärstroms gemäß Schritt d) ohne Unterstützung durch den Zündtransformator brennen muss, hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass der Primärstrom an der Primärseite des Zündtransformators gemäß Schritt d) in einem zeitlichen Bereich zwischen 80 μs und 400 μs, vorzugsweise innerhalb von 100 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder innerhalb von 220 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder innerhalb von 350 μs ±20%, insbesondere ±10%, aufgebaut wird. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit, das Verfahren unter Berücksichtigung des jeweiligen Betriebszustands des Verbrennungsmotors optimal einzusetzen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass zumindest die Schritte b) bis e) so oft durchgeführt werden, dass sich eine Brenndauer der gemäß Schritt b) bis Schritt e) erzeugten Zündfunken von bis zu 5 ms, und vorzugsweise zwischen 1,0 ms und 3,0 ms, ergibt. In Abhängigkeit der Eigenschaften des Zündsystems, der Bordnetzspannung, des fremdzuzündenden Kraftstoffgemischs etc. kann durch entsprechende Anpassung des Energieinhaltes, der Anzahl und des zeitlichen Abstands der erzeugten Zündfunken eine energiebedarfsoptimierte und zuverlässige Entzündung innerhalb des gesamten Applikationsbereichs des Verbrennungsmotors sichergestellt werden.
  • Dabei kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Brenndauer der Zündfunken unter Berücksichtigung eines Steuersignals eines zugeordneten Entflammungsdetektors des Verbrennungsmotors überprüft wird. Eine derartige Entflammungserkennung ermöglicht eine einfache Kontrolle des Zündvorgangs und erlaubt eine gezielte Regelung der Durchführung des Verfahrens.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zündtransformator mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei an die Primärseite eine Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs anlegbar ist, mit einem Zündsteuergerät, mittels welchem ein Primärstrom durch die Primärseite des Zündtransformators steuerbar ist, mit einer Stromerfassungseinrichtung, welche mit dem Zündsteuergerät gekoppelt ist und mittels welcher der Primärstrom und ein Sekundärstrom durch die Sekundärseite erfassbar und an das Zündsteuergerät übermittelbar sind und mit einer Zündkerze, welche zum Erzeugen von Zündfunken mit der Sekundärseite des Zündtransformators gekoppelt ist, wobei das Zündsteuergerät ausgelegt ist, den Primärstrom an der Primärseite des Zündtransformators aufzubauen, bis ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert erreicht wird, den Primärstrom abzuschalten, um einen Sekundärstrom an der Sekundärseite des Zündtransformators zu erzeugen, für eine Zeitdauer zu warten, bis ein einstellbarer Sekundärstromminimalwert an der Sekundärseite unterschritten wird, den Primärstrom an der Primärseite des Zündtransformators aufzubauen, bis ein einstellbarer zweiter Primärstrommaximalwert erreicht wird und den Primärstrom zum Erzeugen des Sekundärstroms an der Sekundärseite des Zündtransformators abzuschalten. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß ein multifunkenfähiges Zündsystem vorgesehen, welches eine gezielte Steuerung des Energiegehalts der zu erzeugenden Zündfunken und damit eine zuverlässigere Entzündung eines fremdzündbaren Kraftstoffgemischs innerhalb einer zugeordneten Brennkammer des Verbrennungsmotors ermöglicht. Weitere Vorteile des Zündsystems sind den vorhergehenden Vorteilsbeschreibungen zu entnehmen.
  • Eine besonders zuverlässige Entzündung des Kraftstoffgemisches ist dadurch gegeben, dass das Zündsteuergerät mit einem Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors koppelbar ist und ausgelegt ist, den Primärstrom in Abhängigkeit eines Steuersignals des Motorsteuergeräts aufzubauen und/oder abzuschalten. Durch Kopplung des Zündsteuergeräts mit dem Motorsteuergerät ist es möglich, alle für den Betrieb des Verbrennungsmotors relevanten Parameter zu berücksichtigen und das Zündsystem in Abhängigkeit eines diese Parameter charakterisierenden Steuersignals entsprechend zu betreiben. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, dass das Zündsteuergerät als Teil des Motorsteuergeräts ausgebildet ist.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass das Zündsteuergerät zum Ermitteln einer Brenndauer eines Zündfunkens mit einem Entflammungsdetektor des Verbrennungsmotors koppelbar ist. Dies erlaubt eine unmittelbare Rückmeldung über den Verlauf des Verbrennungsprozesses und ermöglicht eine sofortige Anpassung der verschiedenen Betriebsparameterwerte des Zündsystems an die momentane Situation.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich schließlich als vorteilhaft gezeigt, dass das Zündsystem in einen insbesondere strahlgeführten Verbrennungsmotor eingebaut ist. Da besonders beim Schichtladebetrieb eines strahlgeführten Ottomotors mit Direkteinspritzung hohe Anforderungen an das Zündsystem gestellt sind, um eine zuverlässige Entzündung des häufig stark inhomogenen Kraftstoffgemischs sicherstellen zu können, wird durch den Einbau des erfindungsgemäßen Zündsystems in einen derartigen Verbrennungsmotor eine besonders hohe Robustheit des Verbrennungsprozesses sichergestellt, die Verbrennung optimiert und die HC- und NOx-Rohemissionen des Verbrennungsmotors gesenkt. Grundsätzlich kann das Zündsystem jedoch in alle Verbrennungsmotoren – beispielsweise Hubkolben- oder Wankelmotoren – eingebaut werden, in welchen fremdzündbare Kraftstoffe bzw. Kraftstoffgemische – beispielsweise Benzin, Erdgas, Ethanol, Wasserstoff oder Kombinationen davon -entzündet und verbrannt werden sollen.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass das Zündsteuergerät ausgelegt ist, den ersten und/oder den zweiten Primärstrommaximalwert und/oder den Sekundärstromminimalwert in Abhängigkeit einer vorgegebenen Brenndauer eines Zündfunkens und/oder einer vorgegebenen Schließzeit und/oder einer vorgegebenen Anzahl an Zündfunken einzustellen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einstellung der Anzahl bzw. des Energiegehalts der zu erzeugenden Zündfunken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zündsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein schematisches Diagramm zeitlicher Stromverläufe beim Betreiben des in 1 gezeigten Zündsystems;
  • 3 ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Zündsystems, welches in einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor (nicht abgebildet) eines Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise als strahlgeführter Direkteinspritzungs-Ottomotor ausgebildet sein, wobei grundsätzlich alle fremdgezündeten Motortypen mittels des Zündsystems betreibbar sind. Das Zündsystem umfasst dabei einen an sich bekannten Zündtransformator 10 mit einer Primärseite 12 und einer Sekundärseite 14, wobei an die Primärseite 12 eine Bordnetzspannung V eines Kraftfahrzeugs (nicht abgebildet) angelegt ist. Die Primärseite 12 kann dazu beispielsweise über das Zündungsplus (Klemme 15) mit einer Fahrzeugbatterie gekoppelt sein. Das Zündsystem umfasst weiterhin ein Zündsteuergerät 16, mittels welchem über ein zugeordnetes elektrisches Steuerelement 18 ein Primärstrom iprim durch die Primärseite 12 des Zündtransformators 10 steuerbar ist. Das Zündsteuergerät 16 ist mit einer Stromerfassungseinrichtung 20 gekoppelt, mittels welcher der Primärstrom iprim durch die Primärseite 12 und ein Sekundärstrom isek durch die Sekundärseite 14 abgegriffen und an das Zündsteuergerät 16 übermittelt werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Zündsteuergerät 16 und die Stromerfassungseinrichtung 20 einteilig ausgebildet sind. Die Sekundärseite 14 schließlich ist ihrerseits über eine Einschaltfunkenunterdrückungsdiode 21 mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Zündkerze 22 zum Erzeugen von Zündfunken 24 gekoppelt. Die elektrischen Widerstände R1, R2 der Stromerfassungseinrichtung 20 sowie die Zündkerze 22 sind mit einem Bezugspotential VBez, beispielsweise der Masse des Kraftfahrzeugs, verbunden. Das Zündsteuergerät 16 ist zum Empfangen von Steuersignalen S (s. 2) mit einem Motorsteuergerät 26 des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Das gezeigte Zündsystem kann sehr kompakt ausgebildet und beispielsweise in eine Zündspule integriert werden.
  • Das Verfahren zum Betreiben des in 1 gezeigten Zündsystems wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. 2 zeigt dazu ein schematisches Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Primärstroms iprim und des Sekundärstroms isek beim Betreiben des Zündsystems. Unter Berücksichtigung des vom Motorsteuergerät 26 gesendeten Steuersignals S, welches ein Zeitfenster vorgibt, innerhalb welchem der Zündfunke 24 brennen und eine Entzündung des Kraftstoffgemischs auslösen soll, schaltet das Zündsteuergerät 16 zum Zeitpunkt t0 das Steuerelement 18 ein, wodurch an der Primärseite 12 des Zündtransformators 10 der Primärstrom iprim aufgebaut wird. Mittels der Stromerfassungseinrichtung 20 wird der Primärstrom iprim erfasst und an das Zündsteuergerät 16 übermittelt. Die zum Aufladen benötigte Schließzeit tsz entspricht definitionsgemäß einer Division des sog. Schließwinkels durch die momentane Drehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Sobald ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert imaxp1 erreicht wird, wird durch Ausschalten des Steuerelements 18 mittels des Zündsteuergeräts 16 der Primärstrom iprim abgeschaltet, wodurch sich durch Selbstinduktion auf der Sekundärseite 14 eine Hochspannung an in 1 gezeigten Elektroden 23a, b der Zündkerze 22 aufbaut und einen Zündfunken 24a erzeugt. Während der Zündfunke 24a innerhalb der Zeitdauer te brennt, nimmt der Sekundärstrom isek ausgehend von dem mit dem ersten Primärstrommaximalwert imaxp1 korrespondierenden Sekundärstrommaximalwert imaxs1 stetig ab. Die Erfassung des Sekundärstroms isek erfolgt auch hier mittels der Stromerfassungseinrichtung 20 im Zündsteuergerät 16. Sobald der Sekundärstrom isek einen einstellbaren Sekundärstromminimalwert imin unterschreitet, wird erneut der Primärstrom iprim durch Anschalten des Steuerelements 18 an der Primärseite 12 des Zündtransformators 10 aufgebaut, bis ein zweiter Primärstrommaximalwert imaxp2 erreicht wird. Der Sekundärstromminimalwert imin liegt dabei im vorliegenden Beispiel 20 ± 2% niedriger als der mit dem ersten Primärstrommaximalwert imaxp1 korrespondierende Sekundärstromwert imaxs1. Auch der zweite Primärstrommaximalwert imaxp2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel 20 ± 2% niedriger eingestellt als der erste Primärstrommaximalwert imaxp1. Bei einem aufgrund einer erfolgreichen Zündung bereits gebildeten Innenkanal kann dadurch die Nachladezeit tn, innerhalb welcher der Zündfunke 24a ohne Energiezufuhr brennen muss, entsprechend verkürzt werden. Grundsätzlich können jedoch der erste und der zweite Primärstrommaximalwert imaxp1, imaxp2 unabhängig voneinander eingestellt werden, so dass der zweite Primärstrommaximalwert imaxp2 auch gleich oder höher als der erste Primärstrommaximalwert imaxp1 eingestellt werden kann, falls die erste Zündung nicht funktioniert hat. Theoretisch können der erste und der zweite Primärstrommaximalwert imaxp1, imaxp2 in Abhängigkeit der Eigenschaften des Zündsystems bzw. der Bordnetzspannung so aneinander angepasst werden, dass die Nachladezeit tn beliebig kurz wird und der Zündfunke 24 innerhalb des Zeitfensters quasi permanent brennt. Durch Abschalten des Primärstroms iprim mittels des Zündsteuergeräts 16 wird ein weiterer Zündfunke 24b erzeugt, wodurch der Sekundärstrom isek an der Sekundärseite 14 des Zündtransformators 10 fließt. Dabei ist es in Abhängigkeit der jeweiligen Reaktionsbedingungen während des Verbrennens des Kraftstoffgemischs auch möglich, dass der erste Zündfunke 24a beim Erzeugen des zweiten Zündfunkens 24b noch brennt bzw. noch nicht abgerissen ist, so dass ein kontinuierlich brennender Zündfunke 24 erhalten wird.
  • Die zuvor beschriebenen Schritte werden zum Erzeugen der weiteren Zündfunken 24c, 24d entsprechend wiederholt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Primärstrommaximalwert imax2 wie gezeigt auf einen konstanten Wert eingestellt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Primärstrommaximalwert imaxp2 bei jedem Zündvorgang auf einen abweichenden Wert eingestellt wird. Entsprechendes gilt auch für die Einstellung des Sekundärstromminimalwerts imin. Wie aus 2 erkennbar ist, wird das Steuersignal S mittels des Motorsteuergeräts 26 zum Zeitpunkt tend abgeschaltet und markiert das Ende des Zündvorgangs. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch das zum Zeitpunkt tend bereits begonnene Aufbauen des Primärstroms iprim unverändert bis zum Erreichen des zweiten Primärstrommaximalwerts imaxp2 durchgeführt und der letzte Zündfunke 24d durch Abschalten des Primärstroms iprim in zuvor beschriebener Weise erzeugt. Wie am zeitlichen Verlauf des Sekundärstroms isek erkennbar, brennt der Zündfunke 24d anschließend bis zur vollständigen Entladung des Zündtransformators 10 bzw. der Sekundärseite 14. Wie bereits erwähnt, ist es dabei grundsätzlich möglich, einen kontinuierlich brennenden Zündfunken 24 zu erzeugen. Die Brenndauer aller Zündfunken 24a–d beträgt formal (t2-t1) ms und liegt in der Praxis vorzugsweise unter 5 ms und insbesondere zwischen 1,0 ms und 3,0 ms. Es ist dabei zu betonen, dass das beschriebene Verfahren grundsätzlich zum Betreiben aller regelbarer Zündsysteme mit den Eigenschaften des in 1 gezeigten Zündsystems geeignet und demnach nicht auf das in 1 gezeigte Zündsystem beschränkt ist.
  • 3 zeigt ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei sind von oben nach unten der zeitliche Verlauf der an den Elektroden 23a, b der Zündkerze 22 anliegenden Sekundärspannung Usek, der zeitliche Verlauf des Primärstroms iprim sowie der zeitliche Verlauf der Sekundärstroms isek aufgetragen.
  • Zunächst wird der Primärstrom iprim an der Primärseite 12 des Zündtransformators 10 aufgebaut, bis ein erster Primärstrommaximalwert imaxp1 von 19 A erreicht wird. Das Aufbauen des Primärstroms iprim erfolgt innerhalb einer Schließzeit tsz von 0,6 ms. Nach dem Abschalten des Primärstroms iprim brennt der Zündfunke 24a für eine Zeitdauer te von ca. 700 μs. Sobald der Sekundärstrom isek den Sekundärstromminimalwert imin unterschreitet, wird der Primärstrom iprim erneut bis zum Erreichen des zweiten Primärstrommaximalwerts imaxp2 aufgebaut. Der erste und der zweite Primärstrommaximalwert imaxp1, imaxp2 sind dabei vorliegend identisch eingestellt. Die zum Aufbauen benötigte Zeitdauer tn beträgt dabei ca. 350 μs, so dass der zweite Zündfunke 24b beim Abschalten des Primärstroms iprim ca. 1050 μs nach dem ersten Zündfunken 24a erzeugt wird. Die genannten Schritte werden in einem weiteren Verfahrensdurchlauf zum Erzeugen des dritten Zündfunkens 24c angewendet.
  • 4 zeigt ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die grundlegenden Schritte und Parameter bereits aus der vorherigen Beschreibung zu 3 bekannt sind. Im Unterschied zum in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste Primärstrommaximalwert imaxp1 und der Sekundärstromminimalwert imin so aufeinander abgestimmt, dass der Zündfunke 24a im vorliegenden Beispiels für eine Zeitdauer te von ca. 550 μs brennt. Weiterhin ist der zweite Primärstrommaximalwert imaxp2 niedriger eingestellt als der erste Primärstrommaximalwert imaxp1, wodurch die zum erneuten Aufbauen des Primärstroms iprim benötigte Zeitdauer tn lediglich ca. 220 μs beträgt. Der zweite Zündfunke 24b wird daher beim Abschalten des Primärstroms iprim ca. 770 μs nach dem ersten Zündfunken 24a erzeugt. Insgesamt werden in diesem Ausführungsbeispiel vier Zündfunken 24a–d erzeugt.
  • 5 zeigt ein Diagramm zeitlicher Spannungs- und Stromverläufe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die grundlegenden Schritte und Parameter bereits aus den vorherigen Beschreibung zu 3 und 4 bekannt sind. Im Unterschied zum den vorherigen Ausführungsbeispielen sind der erste Primärstrommaximalwert imaxp1 und der Sekundärstromminimalwert imin so aufeinander abgestimmt, dass der Zündfunke 24a im vorliegenden Beispiels für eine Zeitdauer te von ca. 200 μs brennt. Weiterhin ist der erste und der zweite Primärstrommaximalwert imaxp1, imaxp2 wieder identisch eingestellt, wodurch die zum erneuten Aufbauen des Primärstroms iprim benötigte Zeitdauer tn auf 100 μs verkürzt wird. Der zweite Zündfunke 24b wird daher beim Abschalten des Primärstroms iprim ca. 300 μs nach dem ersten Zündfunken 24a erzeugt. Insgesamt werden in diesem Ausführungsbeispiel 17 Zündfunken 24a–q erzeugt. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass dem Zündsteuergerät 16 die Anzahl der gewünschten Zündfunken 24 innerhalb des beispielsweise durch das Steuersignal S vorgegebenen Zeitfensters vorgegeben wird und dieses die entsprechenden Stromgrenzwerte imaxp1, imaxp2, imin in Abhängigkeit der Eigenschaften des Zündsystems ermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10121993 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit: – einem Zündtransformator (10) mit einer Primärseite (12) und einer Sekundärseite (14), wobei an der Primärseite (12) eine Bordnetzspannung (V) des Kraftfahrzeugs anliegt; – einem Zündsteuergerät (16), mittels welchem ein Primärstrom (iprim) durch die Primärseite (12) des Zündtransformators (10) steuerbar ist; – einer Stromerfassungseinrichtung (20), welche mit dem Zündsteuergerät (16) gekoppelt ist und mittels welcher der Primärstrom (iprim) und ein Sekundärstrom (isek) durch die Sekundärseite (14) erfassbar und an das Zündsteuergerät (16) übermittelbar sind; und – einer Zündkerze (22), welche zum Erzeugen von Zündfunken (24) mit der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10) gekoppelt ist, folgende Schritte umfassend: a) Aufbauen des Primärstroms (iprim) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) mittels des Zündsteuergeräts (16), bis ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert (imaxp1) erreicht wird; b) Abschalten des Primärstroms (iprim) zum Erzeugen eines Sekundärstroms (isek) an der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10); c) Warten für eine Zeitdauer (te), bis ein einstellbarer Sekundärstromminimalwert (imin) an der Sekundärseite (14) unterschritten wird; d) Aufbauen des Primärstroms (iprim) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) mittels des Zündsteuergeräts (16), bis ein einstellbarer zweiter Primärstrommaximalwert (imaxp2) erreicht wird; und e) Abschalten des Primärstroms (iprim) mittels des Zündsteuergeräts (16) zum Erzeugen des Sekundärstroms (isek) an der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schritte c) bis e) mehrfach durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis e) unter Berücksichtigung eines Steuersignals (S) eines zugeordneten Motorsteuergeräts (26) durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Primärstrommaximalwert (imaxp1) in einem Bereich zwischen 8 A und 35 A, bevorzugt zwischen 15 A und 21 A, insbesondere 19 A, und/oder bevorzugt zwischen 25 A und 35 A, eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Primärstrommaximalwert (imaxp2) in einem Bereich bis zu 30% über oder bis zu 30% unter, und insbesondere gleich, dem ersten Primärstrommaximalwert (imaxp1) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärstromminimalwert (imin) in einem Bereich zwischen 10% und 90%, insbesondere 80%, eines mit dem ersten und/oder dem zweiten Primärstrommaximalwert (imax1, imax2) korrespondierenden Wertes des Sekundärstroms (isek) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Sekundärstroms (isek) in einem Bereich zwischen 50 mA und 150 mA, insbesondere 80 mA bis 100 mA, eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) für eine Zeitdauer (te) in einem Bereich zwischen 150 μs und 750 μs, vorzugsweise 200 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder 550 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder 700 μs ±20%, insbesondere ±10%, gewartet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärstrom (iprim) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) gemäß Schritt d) in einem zeitlichen Bereich (tn) zwischen 80 μs und 400 μs, vorzugsweise innerhalb von 100 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder innerhalb von 200 μs ±20%, insbesondere ±10%, und/oder innerhalb von 350 μs ±20%, insbesondere ±10%, aufgebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schritte b) bis e) so durchgeführt werden, dass sich eine Brenndauer (t2-t1) der gemäß Schritt b) und Schritt e) erzeugten Zündfunken (24) von bis zu 5 ms, und vorzugsweise zwischen 1,0 ms und 3,0 ms, ergibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenndauer (t2-t1) der Zündfunken (24) unter Berücksichtigung eines Steuersignals eines zugeordneten Entflammungsdetektors des Verbrennungsmotors überprüft wird.
  12. Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – einen Zündtransformator (10) mit einer Primärseite (12) und einer Sekundärseite (14), wobei an die Primärseite (12) eine Bordnetzspannung (V) des Kraftfahrzeugs anlegbar ist; – ein Zündsteuergerät (16), mittels weichem ein Primärstrom (iprim) durch die Primärseite (12) des Zündtransformators (10) steuerbar ist; – eine Stromerfassungseinrichtung (20), welche mit dem Zündsteuergerät (16) gekoppelt ist und mittels welcher der Primärstrom (iprim) und ein Sekundärstrom (isek) durch die Sekundärseite (14) erfassbar und an das Zündsteuergerät (16) übermittelbar sind; und – eine Zündkerze (22), welche zum Erzeugen von Zündfunken (24) mit der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10) gekoppelt ist, wobei das Zündsteuergerät (16) ausgelegt ist: – den Primärstrom (iprim) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) aufzubauen, bis ein einstellbarer erster Primärstrommaximalwert (imaxp1) erreicht wird; – den Primärstrom (iprim) abzuschalten, um einen Sekundärstrom (isek) an der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (10) zu erzeugen; – für eine Zeitdauer (te) zu warten, bis ein einstellbarer Sekundärstromminimalwert (imin) an der Sekundärseite (14) unterschritten wird; – den Primärstrom (iprim) an der Primärseite (12) des Zündtransformators (10) aufzubauen, bis ein einstellbarer zweiter Primärstrommaximalwert (imaxp2) erreicht wird; und – den Primärstrom (iprim) zum Erzeugen des Sekundärstroms (isek) an der Sekundärseite (14) des Zündtransformators (16) abzuschalten.
  13. Zündsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuergerät mit einem Motorsteuergerät (26) des Verbrennungsmotors koppelbar ist und ausgelegt ist, den Primärstrom (iprim) in Abhängigkeit eines Steuersignals (S) des Motorsteuergeräts (26) aufzubauen und/oder abzuschalten.
  14. Zündsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuergerät (16) zum Ermitteln einer Brenndauer (t2-t1) eines Zündfunkens (24) mit einem Entflammungsdetektor des Verbrennungsmotors koppelbar ist.
  15. Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsystem insbesondere in einen Verbrennungsmotor mit strahlgeführtem Brennverfahren eingebaut ist.
  16. Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsystem insbesondere in einen Verbrennungsmotor mit Schichtladebetrieb eingebaut ist.
  17. Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsystem insbesondere in einen Verbrennungsmotor mit Magerbetrieb eingebaut ist.
  18. Zündsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündsteuergerät (16) ausgelegt ist, den ersten und/oder den zweiten Primärstrommaximalwert (imaxp1, imaxp2) und/oder den Sekundärstromminimalwert (imin) in Abhängigkeit einer vorgegebenen Brenndauer (t2-t1) eines Zündfunkens (24) und/oder einer vorgegebenen Schließzeit (tsz) und/oder einer vorgegebenen Anzahl an Zündfunken (24) einzustellen.
DE102007034390.8A 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem Active DE102007034390B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034390.8A DE102007034390B4 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
PCT/EP2008/004223 WO2009012836A1 (de) 2007-07-24 2008-05-28 Verfahren zum betreiben eines zündsystems für einen fremdzündbaren verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und zündsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034390.8A DE102007034390B4 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034390A1 true DE102007034390A1 (de) 2009-01-29
DE102007034390B4 DE102007034390B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=39876502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034390.8A Active DE102007034390B4 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034390B4 (de)
WO (1) WO2009012836A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070089A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102010061799A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102011010369A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Verbrennungsgemisches
WO2012107105A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Federal-Mogul Italy S.R.L. Smart ignition coil with integrated controller
WO2013098112A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2014146744A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
EP2873850A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-20 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vielfachfunkenzündsystems für eine Brennkraftmaschine
EP2876298A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Zündsystems mit zwei Spulen für eine Zündkerze
DE102014109974A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors und Zündsteuergerät für ein solches Verfahren
KR101850913B1 (ko) 2013-04-11 2018-04-20 가부시키가이샤 덴소 점화 제어 장치
DE102008041386B4 (de) * 2007-08-24 2019-05-29 Denso Corporation Zündungssteuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009026424B4 (de) * 2008-05-30 2020-09-24 Denso Corporation Zündsteuervorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290223A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Robert Bosch GmbH Zündungssteuerungseinheit zur Steuerung mehrerer Zündungen
DE102012014776A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121993A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Zündsystem für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728871A (en) 1980-07-30 1982-02-16 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
JPH11148452A (ja) 1997-09-11 1999-06-02 Denso Corp 筒内噴射ガソリンエンジン用点火装置
US6213108B1 (en) * 1999-05-21 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. System and method for providing multicharge ignition
US6186130B1 (en) * 1999-07-22 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Multicharge implementation to maximize rate of energy delivery to a spark plug gap
US6378513B1 (en) * 1999-07-22 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Multicharge ignition system having secondary current feedback to trigger start of recharge event
JP4259717B2 (ja) * 1999-08-02 2009-04-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 火花点火装置
JP3482161B2 (ja) 1999-08-03 2003-12-22 株式会社日立製作所 内燃機関の点火システム
US6694959B1 (en) 1999-11-19 2004-02-24 Denso Corporation Ignition and injection control system for internal combustion engine
DE10003109A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Hochspannungszündfunken und Hochspannungszündvorrichtung
US6615811B1 (en) 2002-03-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil integrated ion sense with combustion and knock outputs
JP4640282B2 (ja) 2006-01-31 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の点火制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121993A1 (de) 2001-05-05 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Zündsystem für Verbrennungsmotoren

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041386B4 (de) * 2007-08-24 2019-05-29 Denso Corporation Zündungssteuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009026424B4 (de) * 2008-05-30 2020-09-24 Denso Corporation Zündsteuervorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
WO2011070089A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
US8985090B2 (en) 2009-12-11 2015-03-24 Continental Automotive Gmbh Method for operating an ignition device for an internal combustion engine, and ignition device for an internal combustion engine for carrying out the method
CN102741544A (zh) * 2009-12-11 2012-10-17 欧陆汽车有限责任公司 用于运行内燃机的点火装置的方法和内燃机的用于执行该方法的点火装置
KR101778010B1 (ko) 2009-12-11 2017-09-13 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연기관용 점화 장치를 작동시키기 위한 방법 및 상기 방법을 수행하기 위한 내연기관용 점화 장치
CN102741544B (zh) * 2009-12-11 2015-05-20 大陆汽车有限公司 用于运行内燃机的点火装置的方法和内燃机的用于执行该方法的点火装置
KR20130132877A (ko) * 2010-11-23 2013-12-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 점화 장치 작동 방법 및 이 방법을 실행하기 위한 내연 기관의 점화 장치
US9255563B2 (en) 2010-11-23 2016-02-09 Continental Automotive Gmbh Method for operating an ignition device for an internal combustion engine and ignition device for an internal combustion engine for carrying out the method
DE102010061799B4 (de) * 2010-11-23 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010061799A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
KR101856036B1 (ko) * 2010-11-23 2018-06-20 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 점화 장치 작동 방법 및 이 방법을 실행하기 위한 내연 기관의 점화 장치
DE102011010369A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Verbrennungsgemisches
WO2012107105A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Federal-Mogul Italy S.R.L. Smart ignition coil with integrated controller
CN103998766A (zh) * 2011-12-27 2014-08-20 大陆汽车有限公司 内燃机点火装置的工作方法
WO2013098112A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
US9709016B2 (en) 2011-12-27 2017-07-18 Continental Automotive Gmbh Method for operating an ignition device for an internal combustion engine
CN103998766B (zh) * 2011-12-27 2017-03-01 大陆汽车有限公司 内燃机点火装置的工作方法
WO2014146744A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
US9797364B2 (en) 2013-03-19 2017-10-24 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine
CN105026749A (zh) * 2013-03-19 2015-11-04 戴姆勒股份公司 用于使内燃机工作的方法及内燃机
CN105026749B (zh) * 2013-03-19 2017-03-29 戴姆勒股份公司 用于使内燃机工作的方法及内燃机
KR101850913B1 (ko) 2013-04-11 2018-04-20 가부시키가이샤 덴소 점화 제어 장치
WO2015071243A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method and apparatus to control a multi spark ignition system for an internal combustion engine
WO2015071245A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method and apparatus to control a multi spark ignition system for an internal combustion engine
US9945346B2 (en) 2013-11-14 2018-04-17 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method and apparatus to control an ignition system
CN105705773B (zh) * 2013-11-14 2018-04-17 德尔福汽车系统卢森堡有限公司 用于控制内燃机的多火花点火系统的方法和设备
CN105705773A (zh) * 2013-11-14 2016-06-22 德尔福汽车系统卢森堡有限公司 用于控制内燃机的多火花点火系统的方法和设备
WO2015071246A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa Method and apparatus to control a multi spark ignition system for an internal combustion engine
EP2873850A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-20 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vielfachfunkenzündsystems für eine Brennkraftmaschine
US10961972B2 (en) 2013-11-14 2021-03-30 Delphi Automotive Systems Luxembourg S.A. Method and apparatus to control an ignition system
EP2876298A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Zündsystems mit zwei Spulen für eine Zündkerze
US9777696B2 (en) 2014-07-16 2017-10-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for controlling an internal combustion engine and ignition control device for such a method
DE102014109974B4 (de) * 2014-07-16 2017-10-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors und Zündsteuergerät für ein solches Verfahren
DE102014109974A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors und Zündsteuergerät für ein solches Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012836A1 (de) 2009-01-29
DE102007034390B4 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034390B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
DE102013102529B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
DE102007034399B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
EP1254313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2010066336A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kompressionszündverbrennung
WO2011131437A2 (de) Verfahren zum betreiben einer laserzündkerze für eine brennkraftmaschine
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE102013015063B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gas-Kraftstoff-Gemischs
EP3069009A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
DE102004056844A1 (de) Schnelle Vielfachfunkenzündung
WO2002002923A1 (de) Zündverfahren und entsprechende zündvorrichtung
DE102014015486A1 (de) Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
DE102009024629B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
EP3177824B1 (de) Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
EP0607383B1 (de) Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit spezieller regelung für den letzten folgezündfunken
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011010369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Verbrennungsgemisches
EP3436687B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem hochsetzsteller ausgestatteten zündsystems
EP1238195B1 (de) Steuerbare zündschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131214

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0003050000

Ipc: F02P0015080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE