DE102007033177A1 - Kühlflüssigkeitskühler - Google Patents

Kühlflüssigkeitskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102007033177A1
DE102007033177A1 DE102007033177A DE102007033177A DE102007033177A1 DE 102007033177 A1 DE102007033177 A1 DE 102007033177A1 DE 102007033177 A DE102007033177 A DE 102007033177A DE 102007033177 A DE102007033177 A DE 102007033177A DE 102007033177 A1 DE102007033177 A1 DE 102007033177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
range
cooling
flat tube
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007033177A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr.-Ing. Opferkuch
Jan Dipl.-Ing. Böbel
Axel Dipl.-Ing. Fezer
Klaus Dipl.-Ing. Mohrlock
Ulrich Dipl.-Ing. Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102007033177A priority Critical patent/DE102007033177A1/de
Priority to CN200880025070.5A priority patent/CN101755184B/zh
Priority to BRPI0813528A priority patent/BRPI0813528B1/pt
Priority to EP08759324.0A priority patent/EP2047198B1/de
Priority to PCT/EP2008/005065 priority patent/WO2009010155A1/de
Priority to US12/669,264 priority patent/US8522862B2/en
Publication of DE102007033177A1 publication Critical patent/DE102007033177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlflüssigkeitskühler für Kraftfahrzeuge mit einem gelöteten Kühlnetz (1) aus Flachrohren (101) und Rippen (102), hergestellt aus sehr dünnen Aluminiumblechen (a, b, c), und mit an den Enden der Flachrohre (101) angeordneten Sammel- bzw. Umlenkkästen (3) für die in den Flachrohren (101) strömende Kühlflüssigkeit, die mittel Kühlluft, die durch die Rippen (102) strömt, gekühlt wird. Der Kühlflüssigkeitskühler besitzt eine hervorragende Kühlleistung und ein geringes Gewicht. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass jedes Flachrohr (101) aus wenigstens zwei umgeformten Blechstreifen (a, b, c) besteht, wobei wenigstens der eine Blechstreifen (a, b) die Wand des Flachrohres bildet und der andere Blechstreifen einen gewellten, Kanäle (10) bildenden Inneneinsatz (c) in demselben darstellt, und dass das Verhältnis des Verengungsfaktors auf der Kühlflüssigkeitsseite zum Verengungsfaktor auf der Kühlluftseite etwa im Bereich zwischen 0,20 bis 0,44 liegt, wobei der hydraulische Durchmesser auf der Kühlflüssigkeitsseite etwa im Bereich zwischen 0,8 bis 1,5 mm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlflüssigkeitskühler für Kraftfahrzeuge mit einem gelöteten Kühlnetz aus Flachrohren und Rippen, hergestellt aus sehr dünnen Aluminiumblechen, und mit an den Enden der Flachrohre angeordneten Sammel – bzw. Umlenkkästen für die in den Flachrohren strömende Kühlflüssigkeit, die mittels Kühlluft, die durch die Rippen strömt, gekühlt wird.
  • Der einleitend beschriebene Kühlflüssigkeitskühler stellt den seit Jahren geltenden Standard bei solchen Wärmeübertragern dar. Mit der weiter unten beschriebenen Erfindung soll dieser Standard nicht grundsätzlich verändert sondern vielmehr in verschiedener Hinsicht optimiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik zur Kühlung des Antriebsstranges von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren sind Kompaktwärmeübertrager aus Flachrohren und Jalousielamellen bekannt. Diese sind in der Lage, auf kleinstem Bauraum höchste Kühlleistungen zu erzielen. Neben einer hohen volumenbezogenen Leistungsdichte sind aber auch ein möglichst geringer Druckverlust auf der Kühlflüssigkeitsseite und ein geringes Gewicht das Ziel einer Optimierung. Gleichzeitig müssen aus Festigkeitsgründen, insbesondere auf Grund thermomechanischer Belastungen sowie durch die Belastungen des Kühlnetzes durch Druck aus dem Kühlsystem des Fahrzeugs, die Mindestwanddicken, insbesondere der Flachrohre so gewählt werden, dass dieselben den anderen Zielen, wie z. B. der Gewichtsreduzierung und den möglichst kleinen Querschnittsverengungen auf der Kühlflüssigkeitsseite und der Kühlluftseite (Kompaktheit) bei geringem Druckverlust, nicht signifikant entgegenwirken. Beim Stand der Technik besitzen die Flachrohre oftmals keine oder nur 1 bis 2 Innenabstützungen. Die Rohrhöhen liegen im Bereich von 1,3 mm bis 2,0 mm. Aus Festigkeits- und Korrosionsgründen werden gegenwärtig Wanddicken größer 0,20 mm eingesetzt. Für das hydraulische Verhalten ist u. a. der hydraulische Durchmesser (4 × durchströmte Fläche/benetzter Umfang) eine charakteristische Größe. Bei den genannten Parametern der Rohre ohne Inneneinsatz ergeben sich typischerweise auf der Kühlflüssigkeitsseite hydraulische Durchmesser von 1,3 mm bis 3,0 mm. Zusammen mit den Lamellen mittypischen Höhen von 5,1 mm bis 9,5 mm und Wanddicken im Bereich 60 μm bis 120 μm ergibt sich auf der Kühlflüssigkeitsseite ein Verengungsfaktor (Verhältnis von durchströmter Fläche zu Stirnfläche) im Bereich von 0,05 bis 0,28.
  • Es ist weiter bekannt, dass mit Hilfe von Inneneinsätzen die Beständigkeit der Flachrohre gegenüber Innendruck und thermo-mechanischer Belastung signifikant verbes sert werden kann. Das Problem ist allerdings, dass bei Flachrohren mit Inneneinsätzen üblicherweise der hydraulische Durchmesser deutlich kleiner ist als bei Flachrohren ohne Inneneinsätzen, wodurch der Druckverlust ansteigt.
  • Ein Kühlflüssigkeitskühler, der bis auf ein Merkmal alle anderen Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der US 4 332 293 bekannt. Die Flachrohre bestehen dort aus Messing und die Rippen aus Kupfer. Dieser Kühlflüssigkeitskühler ist deshalb zu schwer und zu teuer. Ähnliches gilt für den Kühlflüssigkeitskühler, der aus US 5 329 988 bekannt ist. Ein weiterer Kühlflüssigkeitskühler ist aus US 4 693 307 bekannt. Darin wird eine Lösung vorgestellt, die durch spezielle Ausbildung der Rippen den kühlluftseitigen Druckverlust begrenzt.
  • Die Ausbildung der verwendeten Flachrohre war bei Kühlflüssigkeitskühlern scheinbar bisher nicht von besonderem Interesse, denn in den angegebenen Quellen sind Flachrohre ohne irgendwelche Besonderheiten gezeigt und beschrieben worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines kostengünstigen Kühlflüssigkeitskühlers für Kraftfahrzeuge, dessen Eigenschaften wie insbesondere hohe Wärmeübertragungsleistung bei vergleichsweise niedrigem Gewicht den zukünftigen Forderungen der Anwender in mehrfacher Hinsicht gewachsen sein sollen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe stellt sich bei einem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildeten Kühlflüssigkeitskühler durch dessen Ausgestaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen desselben Anspruchs ein.
  • Jedes Flachrohr besteht aus wenigstens zwei umgeformten Blechstreifen, wobei wenigstens einer der Blechstreifen die Wand des Flachrohres bildet und ein anderer Blechstreifen einen gewellten, Kanäle bildenden Inneneinsatz in demselben darstellt. Das Verhältnis des Verengungsfaktors auf der Kühlflüssigkeitsseite zum Verengungsfaktor auf der Kühlluftseite liegt etwa im Bereich zwischen 0,20 bis 0,44. Der hydraulische Durchmesser auf der Kühlflüssigkeitsseite liegt etwa im Bereich zwischen 0,8 bis 1,5 mm. Die Erfinder haben festgestellt, dass ein mit diesen Merkmalen ausgestatteter Kühlflüssigkeitskühler einen vertretbaren Druckverlust bei ausgesprochen guter Wärmeübertragungsleistung aufweist. Insbesondere vorteilhaft ist die pro Gewichtseinheit erzielte Leistung, das heißt, der Kühlflüssigkeitskühler weist ein wesentlich geringeres Gewicht auf. Der Inneneinsatz sorgt für entsprechend hohe Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen Innendruck.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass jedes Flachrohr aus drei umgeformten Blechstreifen besteht, wobei zwei Blechstreifen die Wand des Flachrohres bilden und der dritte Blechstreifen den gewellten, Kanäle bildenden Inneneinsatz in demselben darstellt. Konkret ist vorgesehen, dass die Wanddicke des Flachrohres im Bereich von 0,10–0,20 mm liegt. Die Dicke des Inneneinsatzes liegt im Bereich von 0,03–0,10 mm. Weil der Inneneinsatz aus dünnerem Blech hergestellt werden kann, wird die Möglichkeit der Gewichtsreduzierung erweitert, ohne die Festigkeit zu vernachlässigen.
  • Auf der Kühlflüssigkeitsseite liegt der Verengungsfaktor in einem Bereich zwischen 0,15 und 0,28. Auf der Kühlluftseite liegt der Verengungsfaktor hingegen in einem Bereich zwischen 0,63 und 0,76.
  • Der Verengungsfaktor wird berechnet als Verhältnis der durchströmten Fläche zur gesamten Stirnfläche F der jeweiligen Medienseite.
  • Der hydraulische Durchmesser dh wird berechnet aus dh = 4 × A/U. A ist die durchströmte Fläche. U ist der benetzte Umfang der durchströmten Fläche. Weitere Merkmale befinden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Anschluss in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In dieser Beschreibung sind weitere Merkmale und deren Vorteile aufgeführt, die sich später möglicherweise als bedeutsam herausstellen können.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühler. Die 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Flachrohr des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers.
  • Die 3 und 4 zeigen Ausschnitte aus dem Kühlnetz des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers.
  • Die 511 zeigen Diagramme, die den Unterschied zwischen den Flachrohren des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers und Flachrohren von herkömmlichen Kühlflüssigkeitskühlern in mehrfacher Hinsicht aufzeigen.
  • Die 12 zeigt ein anderes Flachrohr eines anderen erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers.
  • Die 5 stellt Auswertungen umfangreicher FEM-Untersuchungen, die von den Erfindern ausgeführt wurden, dar. Die 5 verdeutlicht, dass die Flachrohre 101 des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers wegen ihres Inneneinsatzes c, der aus einem Blechstreifen hergestellt wird, der etwa 0,03–0,10 mm dick ist wesentlich leichter ist (Ordinate) als herkömmliche Flachrohre bzw. Kühlflüssigkeitskühler. Gleichzeitig können sie höheren Innendrücken widerstehen (Abszisse). Bezüglich der Innendruckstabilität erweist sich auch die Überlappung der Blechstreifen a, b, in den Schmalseiten S der Flachrohre 101, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Die 6 und 7 repräsentieren die Auswertung umfangreicher thermo-hydraulischer Berechnungen. Die 6 macht deutlich, dass erfindungsgemäße Kühlflüssigkeitskühler mit solchen Flachrohren 101, bei etwa identischem Druckverlust eine deutlich höhere spezifische Kühlleistung aufweisen als der Stand der Technik. Die obere Ergebniswolke stellt die erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühler dar, die darunter den Stand der Technik. Die 7 lässt ein identische Aussage zu, wobei im Unterschied zur 6 in der 7 auf der Abszisse der Druckverlust in der Kühlluft betrachtet wurde. Für die spezifische Kühlleistung wird die Kühlleistung auf die Eintrittstemperaturdifferenz ETD und die auf Masse des Kühlnetzes bezogen. Der Betriebspunkt lag bei einem Kühlflüssigkeitsstrom von 160 kg/(m2s) und bei einem Kühlluftstrom von 8,0 kg/(m2s). Die untersuchten Kühlnetzabmessungen lagen bei 600 mm Flachrohrlänge, 445 mm Netzbreite und 32 mm Netztiefe.
  • In der 8 wird der hydraulische Durchmesser auf der Kühlflüssigkeitsseite, also der Flachrohre 1, auf der Abszisse, dem Verengungsfaktor auf der Kühlflüssigkeitsseite, auf der Ordinate, gegenübergestellt. In den Figuren wurde „Kühlmittel" angegeben, womit in diesem Fall die Kühlflüssigkeit gemeint ist. Die linke Wolke mit Ergebnissen zeigt die Erfindung und die rechte Ergebniswolke stellt Untersuchungen aus dem Stand der Technik dar. Es ist aus der Darstellung der Schluss zu ziehen, dass die hydraulischen Durchmesser in den Flachrohren 101 des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers grundsätzlich kleiner sind als bei üblichen Kühlflüssigkeitskühlern. Die Erfinder haben durch eine thermo-hydraulische Optimierungsrechnung festgestellt, dass sich bei den gezeigten Flachrohren 101 mit Inneneinsatz c mit hydraulischen Durchmessern im Bereich zwischen 0,8 mm und 1,5 mm und mit einem Verengungsfaktor auf der Kühlflüssigkeitsseite im Bereich von 0,15–0,28 die höchsten gewichtsspezifischen und auch volumenspezifischen Kühlleistungen bei gleichzeitig geringem kühlmittelseitigem Druckverlust erreichen lassen. Die vorteilhaften Grenzwerte wurden mittels gestrichelter Linien eingetragen.
  • In der 9 wurde der Verengungsfaktor auf der Kühlluftseite dem hydraulischen Durchmesser gegenübergestellt.
  • In der 10 betrachtet man nun das Verhältnis der beiden Verengungsfaktoren auf der Ordinate gegenüber den hydraulischen Durchmessern auf der Kühlflüssigkeitsseite (Abszisse). Es wurde ein Optimum bezüglich kompakter Ausbildung, Leichtbau und Leistungsfähigkeit festgestellt, wenn der hydraulische Durchmesser etwa zwischen 0,8 und 1,5 mm angesiedelt ist und das erwähnte Verhältnis im Bereich zwischen 0,20 und 0,44 liegt.
  • Die 11 soll zeigen, dass Flachrohre 11, deren Inneneinsätze c eine Teilung T (2) zwischen 1, 2 und 3, 5 mm aufweisen, bei einer Rohrhöhe h im Bereich zwischen 1,1 mm und etwa 2,0 mm in Bezug auf die oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften besonders häufig aufgetreten sind.
  • Die 1 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers. Die von Kühlluft angeströmte Fläche des Kühlnetzes wurde mit einer gestrichelten Linie eingerahmt. Diese Fläche F ist die Stirnfläche, die zur Bestimmung des Verengungsfaktors auf der Kühlluftseite herangezogen wird. Im Zähler steht dann die Summe der Flächen, die von der Kühlluft durchströmt werden, welche die zur Kühlluft gerichteten Flächen aller Rippen 102 sind, mit anderen Worten, die Stirnfläche F abzüglich der Flächen, die von den Schmalseiten aller Flachrohre 101 des Kühlnetzes belegt werden.
  • In der 2 wurde eines der Flachrohre 1 des Kühlflüssigkeitskühlers im Querschnitt gezeigt. Die Flachrohrhöhe h multipliziert mit der Flachrohrlänge und mit der Anzahl der Flachrohre 1 ergibt die vorstehend gemeinte Fläche der Schmalseiten S. Das Flachrohr aus 2 wird aus drei endlosen Blechstreifen hergestellt. Zwei mit bogenartigen Rändern gewalzte Wandteile sind identisch ausgebildet, jedoch „seitenverkehrt" angeordnet, wobei der eine Rand des einen Teils den einen Rand des anderen Teils umgreift und der andere Rand des einen Teils vom anderen Rand des anderen Teils umgriffen ist. Der Inneneinsatz wird zwischen den beiden Wandteilen eingeführt.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt aus dem Kühlnetz 1, bestehend aus Flachrohren 101 und Rippen 102. Die Rippen 102 sind so genannte Jalousie-Rippen 102, die Schnitte in den Rippenflanken aufweisen. Die Schnitte sind in 3 und 4 durch die zahlreichen parallelen Linie angedeutet worden. Die Rippenhöhe H wurde zwischen 3 und 8 mm festgelegt, wobei für Einsätze im PKW-Bereich 3–5,2 mm günstiger sind. Beispielsweise bei Nutzfahrzeugen können Rippenhöhen bis 8 mm eingesetzt werden. Auch dort wurde die Fläche F mit einer Strichlinie angedeutet, die zur Bestimmung des kühlflüssigkeitsseitigen Verengungsfaktors herangezogen wird. Diese Fläche F entspricht etwa der Fläche die vom Sammelkasten 3 außen umfasst ist. Die Summe der von den Flachrohrquerschnitten belegten Flächen wird ins Verhältnis zur Fläche F gesetzt und ergibt den Verengungsfaktor auf der Kühlflüssigkeitsseite. Als vorteilhaftes Ausbildungsmerkmal der Flachrohre 101 haben sich auch deren ebenen, das heißt, unverformten Breitseiten B erwiesen, die mit den Jalousie-Rippen 102 perfekte Lötverbindungen zulassen, welche zur Erreichung hoher Wärmeübertragungsleistungen spürbar beitragen.
  • Die 12 zeigt ein anderes Flachrohr des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeitskühlers, das aus lediglich zwei Blechstreifen a, c hergestellt wird. Die Figur zeigt auch einige Herstellungsschritte und ganz unten das fertige Flachrohr 101. In dem einen endlosen Blechstreifen a, der die Wand des Flachrohres darstellt, wird eine Faltung eingearbeitet. In der Faltung wird eine Biegung B ausgeführt, die zu der einen Schmalseite S führt. Dieser Blechstreifen a besitzt eine Dicke von 0,12 mm. Der den Inneneinsatz c bildende Blechstreifen c ist etwa 0,09 mm dick. Er wird gewellt und mit seinem einen Längsrand in der erwähnten Biegung B innen angelegt. Das Flachrohr wird geschlossen, wobei die zweite Schmalseite S durch Ineinanderlegen der umgeformten Längsränder des einen Blechstreifens a ausgebildet wird. Alle Flachrohre haben den Vorteil, dass ihre Schmalseiten S trotz der geringen Blechdicken sehr stabil sind, wie die beiden 2 und 12 zeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4332293 [0005]
    • - US 5329988 [0005]
    • - US 4693307 [0005]

Claims (7)

  1. Kühlflüssigkeitskühler für Kraftfahrzeuge mit einem gelöteten Kühlnetz (1) aus Flachrohren (101) und Rippen (102), hergestellt aus sehr dünnen Aluminiumblechen (a, b, c), und mit an den Enden der Flachrohre (101) angeordneten Sammel – bzw. Umlenkkästen (3) für die in den Flachrohren (101) strömende Kühlflüssigkeit, die mittels Kühlluft, die durch die Rippen (102) strömt, gekühlt wird, gekennzeichnet dadurch, dass jedes Flachrohr (101) aus wenigstens zwei umgeformten Blechstreifen (a, b, c) besteht, wobei wenigstens der eine Blechstreifen (a, b) die Wand des Flachrohres bildet und der andere Blechstreifen einen gewellten, Kanäle (10) bildenden, Inneneinsatz (c) in demselben darstellt, und dass das Verhältnis des Verengungsfaktors auf der Kühlflüssigkeitsseite zum Verengungsfaktor auf der Kühlluftseite etwa im Bereich zwischen 0,20 bis 0,44 liegt, wobei der hydraulische Durchmesser auf der Kühlflüssigkeitsseite etwa im Bereich zwischen 0,8 bis 1,5 mm liegt.
  2. Kühlflüssigkeitskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flachrohr (1) aus drei umgeformten Blechstreifen (a, b, c) besteht, wobei zwei Blechstreifen (a, b) die Wand des Flachrohres bilden und der dritte Blechstreifen (c) den gewellten Inneneinsatz in demselben darstellt.
  3. Kühlflüssigkeitskühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (d) des Flachrohres im Bereich von 0,10–0,25 mm liegt und dass die Dicke des Inneneinsatzes (c) im Bereich von 0,03–0,10 mm liegt.
  4. Kühlflüssigkeitskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsfaktor auf der Kühlflüssigkeitsseite in einem bevorzugten Bereich zwischen 0,15 und 0,28 liegt.
  5. Kühlflüssigkeitskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsfaktor auf der Kühlluftseite in einem bevorzugten Bereich zwischen 0,63 und 0,76 liegt.
  6. Kühlflüssigkeitskühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Rippen (2) nicht größer ist als 0,08 mm, wobei die Höhe (H) der Rippen im Bereich von 3,0–8,0 mm liegt.
  7. Kühlflüssigkeitskühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandteile (a, b) des Flachrohrs (101) identisch ausgebildet sind, wobei sie einen Längsrand mit einem größeren Bogen und einen zweiten Längsrand mit einem kleineren Bogen aufweisen, wobei die Wandteile (a, b) seitenverkehrt zueinander angeordnet sind, dass die beiden parallel laufenden Wandteile zusammengeführt werden, wobei der gewellte Inneneinsatz (c) zwischen die beiden Wandteile (a, b) eingeführt wird, wobei die Wandteile an ihren Bögen in Eingriff gebracht werden, wobei der größere Bogen des einen Teils den kleineren Bogen des anderen Teils umgreift und der kleinere Bogen des einen Teils vom größeren Bogen des anderen Teils umgriffen ist.
DE102007033177A 2007-07-17 2007-07-17 Kühlflüssigkeitskühler Ceased DE102007033177A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033177A DE102007033177A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Kühlflüssigkeitskühler
CN200880025070.5A CN101755184B (zh) 2007-07-17 2008-06-24 冷却流体冷却器
BRPI0813528A BRPI0813528B1 (pt) 2007-07-17 2008-06-24 refrigerador de líquido de refrigeração
EP08759324.0A EP2047198B1 (de) 2007-07-17 2008-06-24 Kühlflüssigkeitskühler
PCT/EP2008/005065 WO2009010155A1 (de) 2007-07-17 2008-06-24 Kühlflüssigkeitskühler
US12/669,264 US8522862B2 (en) 2007-07-17 2008-06-24 Vehicle radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033177A DE102007033177A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Kühlflüssigkeitskühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033177A1 true DE102007033177A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39735353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033177A Ceased DE102007033177A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Kühlflüssigkeitskühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8522862B2 (de)
EP (1) EP2047198B1 (de)
CN (1) CN101755184B (de)
BR (1) BRPI0813528B1 (de)
DE (1) DE102007033177A1 (de)
WO (1) WO2009010155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
EP3040669A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Turbulatorrippe für rohrrippenanordnung für wärmetauscher und rippenformrolle zum formen der turbulatorrippe
EP3521745A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Flachrohranordnung für einen wärmetauscher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670542B1 (de) * 2011-01-31 2020-10-07 MAHLE International GmbH Verfahren zur herstellung eines doppelspitzenrohrs für einen wärmetauscher
CN102116591A (zh) * 2011-03-09 2011-07-06 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种空冷器用双面翅片板管结构
US20150144309A1 (en) * 2013-03-13 2015-05-28 Brayton Energy, Llc Flattened Envelope Heat Exchanger
KR20170015146A (ko) * 2015-07-31 2017-02-08 엘지전자 주식회사 열교환기
JP2018009731A (ja) * 2016-07-13 2018-01-18 株式会社ティラド 熱交換器のコア部構造
NL2018753B1 (en) * 2017-04-20 2018-05-08 Apex Int Holding B V Gas Flow Conditioner Device for a Heat Exchanger
EP3473961B1 (de) 2017-10-20 2020-12-02 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332293A (en) 1980-04-30 1982-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Corrugated fin type heat exchanger
US4693307A (en) 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
US5329988A (en) 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027366A (en) * 1962-11-24 1966-04-27 Svenska Metallverken Ab An improved radiator and method of making it
US5185925A (en) * 1992-01-29 1993-02-16 General Motors Corporation Method of manufacturing a tube for a heat exchanger
JP2001165587A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用チューブ
JP2001165532A (ja) 1999-12-09 2001-06-22 Denso Corp 冷媒凝縮器
US20050045314A1 (en) * 2004-08-26 2005-03-03 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332293A (en) 1980-04-30 1982-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Corrugated fin type heat exchanger
US4693307A (en) 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
US5329988A (en) 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
EP3040669A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Turbulatorrippe für rohrrippenanordnung für wärmetauscher und rippenformrolle zum formen der turbulatorrippe
EP3040669B1 (de) 2014-12-30 2017-08-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Turbulatorrippe für rohrrippenanordnung für wärmetauscher und rippenformrolle zum formen der turbulatorrippe
EP3521745A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Flachrohranordnung für einen wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN101755184B (zh) 2013-01-23
CN101755184A (zh) 2010-06-23
EP2047198A1 (de) 2009-04-15
WO2009010155A1 (de) 2009-01-22
US20100218926A1 (en) 2010-09-02
BRPI0813528B1 (pt) 2019-02-05
BRPI0813528A2 (pt) 2014-12-23
EP2047198B1 (de) 2016-10-26
US8522862B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047198B1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE102006054814B4 (de) Gelötetes Flachrohr für Kondensatoren und/oder Verdampfer
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP0519334A2 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
DE102006016711B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
EP0374895A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015110527A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008033883A1 (de) Wärmeübertragerrohr
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP2062002B1 (de) Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
DE3843306A1 (de) Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102004060795A1 (de) Wärmetauschrippe und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final