DE102007032987A1 - Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007032987A1
DE102007032987A1 DE102007032987A DE102007032987A DE102007032987A1 DE 102007032987 A1 DE102007032987 A1 DE 102007032987A1 DE 102007032987 A DE102007032987 A DE 102007032987A DE 102007032987 A DE102007032987 A DE 102007032987A DE 102007032987 A1 DE102007032987 A1 DE 102007032987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
driver
cooling
behind
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032987A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE102007032987A priority Critical patent/DE102007032987A1/de
Priority to EP08009059A priority patent/EP2017018B1/de
Priority to AT08009059T priority patent/ATE553862T1/de
Priority to US12/173,462 priority patent/US8375760B2/en
Publication of DE102007032987A1 publication Critical patent/DE102007032987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Draht (1), bei dem der Draht (1) in mindestens einem Fertiggerüst (2) eines Drahtwalzwerks (3) gewalzt wird, wobei der gewalzte Draht (1) hinter dem in Förderrichtung (F) letzten Fertiggerüst (2) eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) passiert, wobei der Draht (1) durch einen am Ende der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) angeordneten ersten Treiber (5) durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) gezogen wird und wobei in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) ein Windungsleger (6) für den Draht (1) angeordnet ist, mit dem er in Windungen abgelegt werden kann. Um das Legebild des abgelegten Drahtes zu verbessern und einen möglichst konstanten Windungsdurchmesser zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass ein in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) und vor dem Windungsleger (6) angeordneter zweiter Treiber (7) so betrieben wird, dass der Draht (1) zwiscit einer von der geraden Solllinie (9) aus gemessenen Schlingenhöhe (H) bildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Drahtwalzwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Draht, bei dem der Draht in mindestens einem Fertiggerüst eines Drahtwalzwerks gewalzt wird, wobei der gewalzte Draht hinter dem in Förderrichtung letzten Fertiggerüst eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke passiert, wobei der Draht durch einen am Ende der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke angeordneten ersten Treiber durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke gezogen wird und wobei in Förderrichtung hinter dem ersten Treiber ein Windungsleger für den Draht angeordnet ist, mit dem er in Windungen abgelegt werden kann. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Drahtwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Walzen von Draht wird der Draht in einem letzten Walzprozess in einem Fertigblock von einer Anzahl Fertiggerüsten gewalzt und auf den endgültigen gewünschten Drahtdurchmesser gebracht. Anschließend durchläuft der Draht eine Kühl- und Ausgleichsstrecke, bevor er mittels eines Windungslegers in Windungen abgelegt wird.
  • Derartige Lösungen gemäß dem Stand der Technik sind für zwei mögliche Ausgestaltungen in den 1 und 2 gezeigt. Dargestellt ist ein Teil eines Drahtwalzwerks 3, von dem insbesondere ein Fertigblock mit einer Anzahl Fertiggerüsten 2 zu sehen ist. Der Draht 1 wird in den Fertiggerüsten 2 abschließend gewalzt.
  • Er verlässt den Fertigblock in Förderrichtung F mit einer Geschwindigkeit vD. Hinter dem Fertigblock gelangt der Draht 1 in eine Kühl- und Ausgleichsstrecke 4. Gemäß 1 ist hinter der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 ein Treiber 5 angeordnet, der den Draht 1 durch die Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 zieht. Unmittelbar hinter dem Treiber 5 ist ein Windungsleger 6 angeordnet, der den Draht 1 in bekannter Weise in Windungen ablegt.
  • Die Lösung gemäß 2 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 im wesentlichen nur dadurch, dass hier noch innerhalb der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 ein weiterer Treiber 5 angeordnet ist, der den Draht 1 bei seinem Passieren der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 unter Zug hält.
  • Dargestellt ist in beiden Figuren, dass aufgrund der Konzeption der Anlage der Draht 1 auch im Bereich des Treibers 5 und des Windungslegers 6 die Geschwindigkeit vD hat, mit der der Draht 1 den Fertigblock verlässt.
  • Der Draht 1 verlässt somit den Fertigblock bzw. dessen Fertiggerüste 2 mit der Geschwindigkeit vD, die allerdings nicht absolut konstant ist. Vielmehr schwankt die Geschwindigkeit vD um einen Mittelwert. Diese Geschwindigkeitsschwankung führt dazu, dass das Legebild des Drahtes nicht optimal ist, d. h. der Windungsdurchmesser des vom Windungsleger abgelegten Drahtes 1 ist nicht konstant, da der Windungsleger mit konstanter Drehzahl rotiert, der Draht beim Eintritt in den Windungsleger jedoch eine nicht-konstante Geschwindigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein zugehöriges Drahtwalzwerk zu schaffen, mit denen es möglich ist, ein verbessertes Legebild des vom Windungsleger abgelegten Drahtes zu erreichen, insbesondere den Draht mit einem möglichst konstanten Windungsdurchmesser abzulegen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein in Förderrichtung hinter dem ersten Treiber und vor dem Windungsleger angeordneter zweite Treiber so betrieben wird, dass der Draht zwischen den beiden Treibern eine Schlinge mit einer von der geraden Solllinie aus gemessenen Schlingenhöhe bildet.
  • Der Antrieb des zweiten Treibers kann dabei so geregelt werden, dass die Schlingenhöhe innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt.
  • Vorzugsweise wird weiterhin die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit des zweiten Treibers gesteuert oder geregelt.
  • Der Draht wird in der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke zwischen dem letzten Fertiggerüst und dem ersten Treiber von diesem vorzugsweise unter einem vorgegebenen Zug gehalten. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke ein weiterer Treiber angeordnet ist, der auf den Draht eine Zugkraft ausübt.
  • Das vorgeschlagene Drahtwalzwerk zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in Förderrichtung hinter dem ersten Treiber und vor dem Windungsleger ein zweiter Treiber angeordnet ist, der so antreibbar ist, dass der Draht zwischen den beiden Treibern eine Schlinge mit einer von der geraden Solllinie aus gemessenen Schlingenhöhe bildet.
  • Dabei sind zur Regelung der Größe der Schlinge bevorzugt Messmittel zur Erfassung der Schlingenhöhe der Schlinge vorgesehen. Ferner sind mit Vorteil Regelmittel vorhanden, die mit dem Messmittel in Verbindung stehen und einen Antriebsmotor für den zweiten Treiber beeinflussen können.
  • Die Regelmittel können auch einen Antriebsmotor des Windungslegers beeinflussen, so dass auf diese Weise eine Synchronisation der Arbeitsgeschwindigkeit des zweiten Treibers und des Windungslegers vorgenommen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass mit relativ einfachen Mitteln sichergestellt werden kann, dass der Draht vom Windungsleger mit konstantem Durchmesser abgelegt werden kann. Schwankungen in der Drahtgeschwindigkeit, die hinter dem Fertigblock vorliegen, können in einfacher Weise ausgeglichen werden.
  • Der Walzprozess ist damit vom Legeprozess entkoppelt.
  • In vorteilhafter Weise ergeben sich bessere Drahtbunde, geringere Probleme mit Abweichungen der Durchmesser der Windungen und weniger Stillstände der Anlage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt aus einem Drahtwalzwerk mit einem Fertigblock, einer Kühl- und Ausgleichsstrecke, einem Treiber und einem Windungsleger gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine zu 1 alternative Ausgestaltung eines Drahtwalzwerks gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 in der Darstellung nach den 1 und 2 einen Ausschnitt aus einem Drahtwalzwerk gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit von 3, wobei der Bereich zwischen zwei Treibern dargestellt ist.
  • In 3 ist ein Ausschnitt aus einem Drahtwalzwerk 3 zu sehen, das analog zu der eingangs beschriebenen Lösung gemäß dem Stand der Technik aufgebaut ist (s. 1 und 2). Der Draht 1 verlässt in Förderrichtung F die Fertiggerüste 2 eines Fertigblocks, um in eine Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 zu gelangen. Der Draht 1 wird durch die Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 mittels eines ersten Treibers 5 gezogen; der Treiber 5 hält den Draht 1 beim Passieren der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 unter Zug. Die Treibgeschwindigkeit des ersten Treibers 5 bestimmt sich nach der Drahtgeschwindigkeit vD des Drahts 1 hinter dem Fertigblock. Dort hat der Draht 1 die Geschwindigkeit vD, die nicht konstant ist, sondern um einen Mittelwert schwankt. Hinter der Kühl- und Ausgleichsstrecke 4 gelangt der Draht 1 in einen Windungsleger 6, der ihn in bekannter Weise in Windungen ablegt, z. B. auf ein Förderband.
  • Wesentlich ist, dass in Förderrichtung F hinter dem ersten Treiber 5 und vor dem Windungsleger 6 ein zweiter Treiber 7 angeordnet ist. Die beiden Treiber 5 und 7 sind voneinander beabstandet. Der zweite Treiber 7 wird dabei gezielt so betrieben, dass der Draht 1 zwischen den beiden Treibern 5 und 7 eine Schlinge 8 bildet. Wie in 3 zu sehen ist, hat die Schlinge 8 eine Schlingenhöhe H, die von der geraden Solllinie oder Ideallinie 9 aus gemessenen wird.
  • Der zweite Treiber 7 fördert den Draht 1 mit einer Geschwindigkeit vT, die weitgehend konstant gehalten wird und aufgrund deren sich der Windungsdurchmesser des Drahts ergibt, wenn er vom Windungsleger 6 abgelegt wird. Der zweite Treiber 7 wird nämlich mit einer konstanten Geschwindigkeit vT betrieben, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers 6 an die Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Treibers 7 gekoppelt ist.
  • Schwankungen in der Geschwindigkeit vD können auf diese Weise mittels der Schlinge 8 ausgeglichen werden, und die Zufuhr des Drahts 1 in den Windungsle ger 6 erfolgt mittels des zweiten Treibers 7 mit konstanter Geschwindigkeit vT. Dies führt zu einem optimalen Legebild, da der Windungsdurchmesser konstant ist.
  • Details hierzu sind in 4 dargestellt. Wie gezeigt, wird der Draht 1 – um Geschwindigkeitsschwankungen in der Drahtgeschwindigkeit am Auslauf aus dem Fertigblock ausgleichen zu können – zwischen den beiden Treibern 5 und 7 nicht linear entlang der Solllinie 9 geführt, sondern bogenförmig, so dass die Schlinge 8 ausgebildet wird. Im Scheitelpunkt hat die Schlinge 8 eine Schlingenhöhe H, die sich zwischen einem vorgebbaren Minimalwert Hmin und einem Maximalwert Hmax bewegen darf. Die jeweiligen Verläufe des Drahts 1 sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Der aktuelle Wert der Schlingenhöhe H wird mittels eines Messmittels 10 ermittelt, bei dem es sich z. B. um eine Lichtschranke handeln kann, die die maximale Auslenkung des Drahts 1 von der Solllinie 9 messen kann. Der von dem Messmittel 10 ermittelte Wert für die Schlingenhöhe H wird einem Regelmittel 11 zugeführt.
  • Die Regelmittel 11 steuern einen Antriebsmotor 12 für den zweiten Treiber 7 so an, dass die Schlingenhöhe H innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Wird der Wert für die Schlingenhöhe zu groß, wird der Antriebsmotor 12 zu einem schnelleren Drehen veranlasst, wird der Wert zu klein, wird der Antriebsmotor 12 langsamer. Die Schlingenhöhe H wird also im geschlossenen Regelkreis auf einem gewünschten Wert gehalten.
  • Wie in 4 nur schematisch angedeutet ist, kann das Regelmittel 11 auch entsprechend auf den Antrieb des Windungslegers 6 Einfluss nehmen, so dass die Arbeitsgeschwindigkeiten des zweiten Treibers 7 und die des Windungslegers 6 synchronisiert sind. Das Ergebnis sind gelegte Windungen mit einheitlichen Windungsdurchmesser.
  • 1
    Draht
    2
    Fertiggerüst
    3
    Drahtwalzwerk
    4
    Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke
    5
    erster Treiber
    6
    Windungsleger
    7
    zweiter Treiber
    8
    Schlinge
    9
    Solllinie
    10
    Messmittel
    11
    Regelmittel
    12
    Antriebsmotor
    F
    Förderrichtung
    H
    Schlingenhöhe
    Hmin
    minimale Schlingenhöhe
    Hmax
    maximale Schlingenhöhe
    vD
    Geschwindigkeit des Drahts hinter dem Fertiggerüst
    vT
    Geschwindigkeit des Drahts hinter dem zweiten Treiber

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Draht (1), bei dem der Draht (1) in mindestens einem Fertiggerüst (2) eines Drahtwalzwerks (3) gewalzt wird, wobei der gewalzte Draht (1) hinter dem in Förderrichtung (F) letzten Fertiggerüst (2) eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) passiert, wobei der Draht (1) durch einen am Ende der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) angeordneten ersten Treiber (5) durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) gezogen wird und wobei in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) ein Windungsleger (6) für den Draht (1) angeordnet ist, mit dem er in Windungen abgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) und vor dem Windungsleger (6) angeordneter zweiter Treiber (7) so betrieben wird, dass der Draht (1) zwischen den beiden Treibern (5, 7) eine Schlinge (8) mit einer von der geraden Solllinie (9) aus gemessenen Schlingenhöhe (H) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des zweiten Treibers (7) so geregelt wird, dass die Schlingenhöhe (H) innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs (Hmin, Hmax) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsgeschwindigkeit des Windungslegers (6) in Abhängigkeit der Fördergeschwindigkeit (vT) des zweiten Treibers (7) gesteuert oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (1) in der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) zwischen dem letzten Fertiggerüst (2) und dem ersten Treiber (5) von diesem unter einem vorgegebenen Zug gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) ein weiterer Treiber (5) angeordnet ist, der auf den Draht (1) eine Zugkraft ausübt.
  6. Drahtwalzwerk (3) mit mindestens einem Fertiggerüst (2) zum Walzen des Drahts (1), wobei hinter dem in Förderrichtung (F) letzten Fertiggerüst (2) eine Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) für den Draht (1) angeordnet ist, wobei am Ende der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) ein erster Treiber (5) angeordnet ist, mit dem der Draht (1) durch die Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (3) gezogen werden kann, und wobei in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) ein Windungsleger (6) für den Draht (1) angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) hinter dem ersten Treiber (5) und vor dem Windungsleger (6) ein zweiter Treiber (7) angeordnet ist, der so antreibbar ist, dass der Draht (1) zwischen den beiden Treibern (5, 7) eine Schlinge (8) mit einer von der geraden Solllinie (9) aus gemessenen Schlingenhöhe (H) bildet.
  7. Drahtwalzwerk nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Messmittel (10) zur Erfassung der Schlingenhöhe (H) der Schlinge (8).
  8. Drahtwalzwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Regelmittel (11), die mit dem Messmittel (10) in Verbindung stehen und einem Antriebsmotor (12) für den zweiten Treiber (7) zugeordnet sind.
  9. Drahtwalzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmittel (11) einem Antriebsmotor des Windungslegers (6) zugeordnet sind.
  10. Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kühl- und/oder Ausgleichsstrecke (4) ein weiterer Treiber (5) angeordnet ist.
DE102007032987A 2007-07-16 2007-07-16 Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk Withdrawn DE102007032987A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032987A DE102007032987A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
EP08009059A EP2017018B1 (de) 2007-07-16 2008-05-16 Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
AT08009059T ATE553862T1 (de) 2007-07-16 2008-05-16 Verfahren zum herstellen von draht und drahtwalzwerk
US12/173,462 US8375760B2 (en) 2007-07-16 2008-07-15 Making and coiling rod and wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032987A DE102007032987A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032987A1 true DE102007032987A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39512580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032987A Withdrawn DE102007032987A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8375760B2 (de)
EP (1) EP2017018B1 (de)
AT (1) ATE553862T1 (de)
DE (1) DE102007032987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157121A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 攀钢集团研究院有限公司 30MnSi热轧盘条的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104384218B (zh) * 2014-10-14 2017-05-31 西南铝业(集团)有限责任公司 挤压机生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437684A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE3929287C2 (de) * 1989-09-04 1993-05-27 Interlot Gmbh, 3436 Hessisch Lichtenau, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239805B1 (de) * 1985-07-29 1988-06-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zur herstellung eines betonstahles
GB8524081D0 (en) * 1985-09-30 1985-11-06 Babcock Wire Equipment Transfer means
DE3628151A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Siemens Ag Positionierungsanordnung fuer das einem windungsleger einer drahtwalzstrasse zugefuehrte walzmaterial
ES2036632T3 (es) 1987-09-12 1993-06-01 Hamburger Stahlwerke Gmbh Laminador de alambre.
DE19725774A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Bildung von Schlingen aus einem aus einer Walzdrahtstraße austretenden Drahtstrang mittels eines rotierenden Schlingenlegers
US5934536A (en) * 1998-03-04 1999-08-10 Morgan Construction Company Adjustable turndown apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437684A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl
DE3039101A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE3929287C2 (de) * 1989-09-04 1993-05-27 Interlot Gmbh, 3436 Hessisch Lichtenau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157121A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 攀钢集团研究院有限公司 30MnSi热轧盘条的制备方法
CN112157121B (zh) * 2020-09-25 2022-07-19 攀钢集团研究院有限公司 30MnSi热轧盘条的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE553862T1 (de) 2012-05-15
EP2017018B1 (de) 2012-04-18
EP2017018A1 (de) 2009-01-21
US20090019910A1 (en) 2009-01-22
US8375760B2 (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042384A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
EP3210681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
EP2310152A2 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP2017018B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
EP1136616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
DE2640468C2 (de) Seilschlagmaschine für die Herstellung eines mehrlagigen Seiles, Kabels oder dergleichen
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
CH709501B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Betrieb einer Wickelmaschine.
DE1760758B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln texturierter garne auf spulen
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP3473572A1 (de) Textilmaschinenverbund mit einer bandspeichereinheit zum zwischenspeichern von faserband
DE102004036161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verseilen von langgestrecktem Wickelgut
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE102022208499A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Gieß-Walzanlage
DE635554C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Leitungsrohren aus Beton o. dgl.
DE2543956C3 (de)
DE10064853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Vorgarns oder eines Faserbandes in eine Spinnkanne
EP3545127A1 (de) Spannlitzenaufspreizvorrichtung, spannlitzenschmiervorrichtung und -verfahren
EP0909594A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen und Spulen mehrerer Drähte und Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE102017118244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Warmbands
DE1535238A1 (de) Spulengatter
DE1147146B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen von spannungsfreien Drahtseilen
WO2003066312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachführen einer faser in einen spritzkopf
EP1430963A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130614