DE102007029968A1 - Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007029968A1
DE102007029968A1 DE102007029968A DE102007029968A DE102007029968A1 DE 102007029968 A1 DE102007029968 A1 DE 102007029968A1 DE 102007029968 A DE102007029968 A DE 102007029968A DE 102007029968 A DE102007029968 A DE 102007029968A DE 102007029968 A1 DE102007029968 A1 DE 102007029968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical connector
connector according
pin
fuel injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029968A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabas Roman Tena
Refik Alp Tekoral
Peter Rehbein
Michael Fleig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007029968A priority Critical patent/DE102007029968A1/de
Priority to US12/666,390 priority patent/US20100258651A1/en
Priority to EP08760943A priority patent/EP2193575B1/de
Priority to RU2010102140/07A priority patent/RU2010102140A/ru
Priority to CN200880022365.7A priority patent/CN101689719B/zh
Priority to JP2010513842A priority patent/JP4956670B2/ja
Priority to DE502008002338T priority patent/DE502008002338D1/de
Priority to PCT/EP2008/057403 priority patent/WO2009000666A2/de
Publication of DE102007029968A1 publication Critical patent/DE102007029968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Steckverbinder (1) in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit einem Kontaktinnenteil (3) zum elektrischen Kontaktieren eines Pins (2) und mit einer das Kontaktinnenteil (3) umgebenden Überfeder (4) ist erfindungsgemäß das Kontaktinnenteil (3) aus Neusilber gebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Steckverbinder nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Ein im Automobilbereich üblicher Steckkontakt ist beispielsweise durch die DE 102 48 809 A1 bekannt geworden.
  • Aus DE 102 48 809 A1 ist ein elektrischer Steckverbinder in der Form eines schwingungsbeanspruchten Buchsenkontakts zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung im Kraftfahrzeugbereich bekannt. Der elektrische Steckverbinder besteht aus einem Kontaktinnenteil und einer Überfeder. Das Innenteil selbst umfasst Kontaktlamellen, die mit einem Kontaktpunkt auf dem Gegenstück, vorzugsweise einem Messer, anliegen. Um eine erhöhte Kontaktsicherheit durch optimale Kontaktnormalkraft bei jeder Kontaktlamelle auch im fall schiefstehender bzw. schwingender oder taumelnder Gegenstücke zu gewährleisten, weist das Kontaktinnenteil mindestens drei wegweisende Kontaktlamellen auf, wobei jede der Kontaktlamellen mindestens einen Kontaktpunkt zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einem Messer aufweist. Dabei stützen sich die freien Enden der Kontaktlamellen im hergestellten Zustand einer elektrischen Steckverbindung auf Stützelementen ab, die als Teil der Überfeder ausgebildet sind.
  • Weitere Ausführungen von elektrischen Steckverbindern sind beispielsweise bekannt aus DE 202 08 635 U1 , EP 0 971 446 A2 und DE 102 24 683 A1 .
  • Es ist bekannt, dass Relativ-Mikrobewegungen, die aufgrund von Vibrationen der Komponenten (Anbauort) und des Kabelbaums auftreten, zwischen Buchsenkontakt und Messer zu Verschleiß führen. Als klassische Verschleißgrenze für die elektrische Funktion gilt, wenn bei Vergoldung die Beschichtung (Oberfläche) durchgerieben ist oder wenn bei Verzinnung Zinnoxid durch Reibkorrosion entsteht oder auch das Zinn durchgerieben ist. Klassische Abhilfemaßnahmen gegen diesen durch Motorvibrationen oder Temperaturwechsel verursachten Kontaktverschleiß, d. h. Reibkorrosion bei verzinnten Systemen oder Durchrieb bei vergoldeten oder versilberten Systemen, sind Entkopplungselemente wie ein metallischer Mäander oder als Looping gestaltete Kupfer-Bändchen, die zwar wirksam sind, aber den Kontakt verteuern und in der Regel die Stromtragfähigkeit (wegen Querschnittsverjüngung) schwächen oder in Einzelfällen auch erhöhte Kontaktnormalkraft, um das Schüttelverhalten zu verbessern, wobei die mögliche Variation der Normalkraft meistens durch die plastischen Eigenschaften (Fließgrenze) des Cu-Materials der Kontaktfedern (Lamellen) begrenzt ist.
  • Bei Kraftstoffinjektoren ist zur elektrischen Verbindung eines Steuermoduls mit einem in einem Düsenmodul vorgesehenen Magnetventil einer Magnetbaugruppe ein Steckkontakt mit 6-Fingerkontakt (vgl. DE 10 2005 017 424 A1 ) im Steuermodul vorgesehen, in den ein Pin des Düsenmoduls eingesteckt wird. Der vernickelte und vergoldete 6-Fingerkontakt ist in eine Steckbuchse eingepresst, die zur Isolation (d. h. Vermeidung von Kurzschluss) mit einem Schrumpfschlauch und einer Isolierhülse versehen wird. Im Kraftstoffinjektor wird die elektrisch leitende Verbindung beginnend von Anschlussbolzen im Steuermodul über den 6-Fingerkontakt, einen Massivleiter bis hin zu der Magnetbaugruppe geschaffen und zurück. Der Kontakt ermöglicht ein reproduzierbares Montieren und Demontieren des Steuermoduls und ermöglicht das Ansteuern der Magnetgruppe im Düsenmodul zur Einspritzung. Die Magnetbaugruppe ist im Düsenmodul und die Steckbuchse im Steuermodul fixiert.
  • Durch das Hinzuschalten eines Druckübersetzers im Kraftstoffinjektor längt sich der Injektor mikroskopisch (ca. einige μm), wodurch der Pin aus dem Kontaktbereich gezogen wird. Durch das Einspritzen wird der Druck abgebaut und der Pin wird wieder in den Kontaktbereich geschoben. Kumuliert über die Einspritzzyklen und der Laufzeit legt der Steckkontakt einen Weg von einem Kilometer zurück. Die Goldoberfläche des bekannten Steckkontaktes wird über die Laufzeit bis auf das Grundmaterial und in das Grundmaterial abgerieben. Die Goldoberfläche hat die Aufgabe, das Grundmaterial vor Oxidation zu schützen und, bedingt durch seine Härte, den Verschleiß zu vermindern. Die Nickelschicht hat die Aufgabe, die Diffusion von dem unedleren Grundmaterial in die Goldoberfläche zu unterbinden. Ist keine Goldoberfläche vorhanden, steigt das Risiko, dass sich eine Oxidschicht auf dem Grundmaterial bildet und die Kontaktstelle (Kontakt/Massivleiter) hochohmig wird. Das kann dazu führen, dass die Magnetbaugruppe nicht mehr bestromt wird und folglich keine Einspritzung möglich ist. Bedingt durch den konstruktiven Aufbau des Kraftstoffinjektors kann die Relativbewegung zwischen Massivleiter (Pin) und Steckkontakt nicht eliminiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Neusilber wird die Lebensdauer (Verschleißgrenze) nicht durch Schichtdurchtrieb (Gold, Zinn, Silber) oder Reibkorrosion begrenzt, zumal hier keine Mikroströme appliziert werden. Neusilber ist eine silberweiß glänzende Legierung aus 45–70% Kupfer, 5–30% Nickel, 8–45% Zink, eventuell mit Beimischungen von Spurenelementen wie Blei, Zinn oder Eisen. Es zeichnet sich wegen des Nickelgehalts durch besondere Härte und Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Der aufgrund mechanischer Kennwerte (Fließgrenze, E-Modul) bestehende Nachteil einer reinen Neusilberkonstruktion, dass die erzielbare Normalkraft nicht ausreicht, um hohen Verschleißabtrag durch Relativ-/Mikrobewegungen zu kompensieren, kann durch geschickte Kopplung mit einer Überfeder aus Federstahl behoben werden. Der Federstahl ist sehr relaxationsarm, hochfest, rostfrei und kann durch die Festigkeit wesentlich größere Anpresskräfte verursachen als Cu-Legierungen, da sich die Anpresskräfte (Normalkräfte) überlagern und für die Toleranzen der Fertigung plus der Verschleißtiefe noch ausreichend hohe Normalkräfte realisiert werden können. Gemäß theoretischen Berechnungen mittels FEM (Finite-Elemente-Methode) können Normalkräfte (nominelle Kräfte) im Bereich 2 bis 16 N eingestellt werden, also etwa eine Größenordnung höher als bei dem aus DE 10 2005 017 424 A1 bekannten Steckkontakt mit 1 N. Erhöhte Steckkräfte spielen wegen industrieller Montage statt Handkonfektionierung bei Steckern keine Rolle. Durch die erfindungsgemäß möglichen hohen Normalkräfte ist auch eine kompakte Steckkontaktkonstruktion mit geringer Länge und geringem Durchmesser möglich, so dass z. B. ein Pin mit einem Durchmesser von 1 mm kontaktiert werden kann. Mit anderen Worten werden hohe Anpresskräfte (Kontaktnormalkräfte) auf kleinem Bauraum realisiert und somit eine hohe elektrische Zuverlässigkeit erzielt.
  • Durch die Verwendung von Neusilber als Kontaktmaterial bei Diesel-Injektoren auf Magnetventilbasis kann der elektrische Nachteil (relativ schlechte Leitfähigkeit) vernachlässigt werden, weil in der Regel nur sehr kurzzeitige Ströme unter 10 Ampere, getaktet im Bereich von μs (bis ms) auftreten, was nur sehr kleine Effektivströme/Äquivalent-Ströme von unter 1 Ampere bedeutet. Deshalb führt die nachteilige Leitfähigkeit nicht zu einer thermischen Überhitzung und zu keiner thermischen Schädigung. Der zusätzliche Spannungsabfall im Bereich weniger mOhm (ca. 20 mOhm theoretisch) ist in Relation zu den Spannungsabfällen des Gesamtsystems und/oder Kabelbaums zu vernachlässigen, da die Länge des Kontaktinnenteils und der Überfeder des erfindungsgemäßen Steckverbinders nur wenige mm (ca. 4–9 mm) groß ist.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder bietet die Möglichkeit, einen Verschleiß von < 0,2 mm je Kontaktbereich zuzulassen, ohne dass sich eine Oxidschicht bildet. Da es keine Schicht gibt, entfällt das Versagenskriterium Schichtdurchrieb. Durch die Steigerung der Kontaktnormalkraft je Kontaktbereich um Faktor 10 wird erreicht, dass sich die Mikrobewegungen reduzieren lassen und somit der Verschleiß reduziert wird. Zusätzlich können die Qualitätsforderungen erfüllt werden, weil mit so hoher Normalkraft Fremdschichtdicken durchgedrückt werden können, um den elektrischen Übergangswiderstand klein und stabil zu halten. Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann auch unter Dieselmotor-Bedingungen eingesetzt werden, also in Motoröl-, Motoröl/Wasser- und Motoröl/Diesel/Wasser-Umgebungen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind:
    • a) bauraumneutral, d. h. die Außengeometrie/Einbaumaße sind gleich der bisherigen Konstruktion. Bei einem Wechsel auf die erfindungsgemäße Neusilberkonstruktion bleiben die Bauteile, in denen die Steckbuchse eingebaut/durchgesteckt wird, unverändert. Ein Wechsel kann also rasch und ohne Abstimmung mit anderen Bauteilen erfolgen.
    • b) Die Funktionalitäten sind auf mehrere Bauteile verteilt, nämlich Übertragen des Stroms durch das Kontaktinnenteil, Aufbringen der Kontaktnormalkraft durch die Überfeder (z. B. aus Federstahl, CuBe2 o. ä.) und Lagefixieren durch die Buchse, über die gesamte Lebensdauer, was die Konstruktion robuster macht. Weiterhin kann jedes Bauteil auf seine Aufgabe hin optimiert werden.
    • c) Das Kontaktsystem benötigt keinen Oberflächenschutz aus z. B. Gold oder Silber. Durch den Einsatz von Neusilber wird die Lebensdauer (Verschleißgrenze) nicht durch den Schichtdurchrieb (Gold, Zinn, Silber) oder Reibkorrosion begrenzt.
    • d) Anpresskräfte (Kontaktnormalkraft) je Kontaktstelle sind gegenüber bisher bekannten Steckverbindern um Faktor 10 höher. Folglich treten keine durch zu geringe Anpresskräfte bedingten Stromunterbrechungen auf, und Verschleiß wird. durch das Eliminieren von Mikrobewegungen reduziert.
    • e) erhebliches Kosteneinsparpotential, da der im Steckkontakt kontaktierte Pin nicht mehr partiell vergoldet und verzinnt zu werden braucht.
    • f) Einsatz in Motorölumgebung und ungedichtete Konstruktionen sind möglich, bei denen der Kontaktbereich mit Medien, wie z. B. Motoröl etc., bei Temperaturen von –40°C bis 140°C benetzt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders; und
  • 2 einen Kraftstoffinjektor mit einem Düsenmodul und einem Steuermodul, welches den in 1 gezeigten Steckverbinder aufweist.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der in 1 gezeigte elektrische Stecker 1 ist als Buchsenkontakt bzw. Rundkontakt ausgestaltet und dient zum elektrischen Kontaktieren eines Pins 2.
  • Der elektrische Stecker 1 umfasst ein Kontaktinnenteil 3 zum elektrischen Kontaktieren des Pins 2, eine das Kontaktinnenteil 3 umgebende Überfeder 4 und eine Metallbuchse 5. Das Kontaktinnenteil 3 ist aus Neusilber, vorzugsweise N18 (Wieland-Handelsname), und im gezeigten Ausführungsbeispiel als längs geschlitzte runde Hülse ausgebildet, die mehrere nach innen gerichtete Kontaktfinger (Lamellen) 6 aufweist und z. B. durch ein eingerolltes Blechteil aus Neusilber gebildet sein kann. Das Kontaktinnenteil 3 hat also keine Oberflächenbeschichtung, insbesondere keine Gold-, Silber- oder Zinn-Beschichtung. Das Kontaktinnenteil 3 ist in der Überfeder 4 verspannt, die aus rostfreiem Federstahl (z. B. 1.4310 mit Festigkeit 1500 MPA) gebildet ist. Die Überfeder 4 wiederum ist in der z. B. aus Messing gebildeten Metallbuchse 5 montiert und darin verklemmt, wobei die Klemmkraft größer als die Steckkraft des Pins 2 ist. Die Metallbuchse 5 ist über die Überfeder 4 elektrisch leitend mit dem Kontaktinnenteil 3 verbunden und ihrerseits am abisolierten Ende einer elektrischen Leitung 7 befestigt. Die Metallbuchse 5 ist von einer Isolierhülse 8 umgeben, und die elektrische Leitung 7 ist mit einem Schrumpfschlauch 9 überzogen.
  • Durch die Blechdicke bzw. Wandstärke, die Länge der Kontaktfinger 6 und die Breite der Längsschlitze können die Anpresskraft und die Steifheit des Kontaktinnenteils 3 eingestellt werden. Durch die Überlagerung mit der Überfeder 4 kann die Normalkraft der Kontaktfinger 6 massiv erhöht und in den Zielbereich getrimmt werden, um beides, sowohl Fertigungstoleranzen als auch Abtrag durch Verschleiß, auszugleichen. Zum Ausbilden der elektrischen Steckverbindung wird der Pin 2, z. B. ein runder Pin aus Neusilber mit 1 mm Durchmesser, in die Öffnung 10 der Metallbuchse 5 und zwischen die Kontaktfinger 6 des Kontaktinnenteils 3 eingesteckt, und zwar gegen die Rückstellwirkung der Überfeder 4.
  • 2 zeigt einen Kraftstoffinjektor 20 mit einem Düsenmodul 21 und einem Steuermodul 22, welches den in 1 gezeigten Steckverbinder 1 aufweist. Die Kraftstoffeinspritzung wird mithilfe eines Magnetventils (nicht gezeigt) gesteuert, das Teil einer Magnetbaugruppe 23 des Düsenmoduls 21 ist. Die Magnetbaugruppe 23 weist einen sich bis zum Steuermodul 22 erstreckenden Massivleiter 24 aus bevorzugt ebenfalls Neusilber auf, dessen als Pin 2 ausgebildetes Ende im Steuermodul 22 in den Steckverbinder 1 eingesteckt ist. Der Steckverbinder 1 bietet die Möglichkeit, einen Verschleiß von < 0,2 mm je Kontaktbereich zuzulassen, ohne dass sich eine Oxidschicht bildet. Da es keine Oxidschicht gibt, entfällt das Versagenskriterium Schichtdurchrieb. Durch die Steigerung der Kontaktnormalkraft je Kontaktbereich um Faktor 10 werden Mikrobewegungen zwischen Massivleiter 24 und Kontaktinnenteil 3 und somit der Verschleiß reduziert. Außerdem wird durch die hohe Normalkraft der elektrische Übergangswiderstand zwischen Massivleiter 24 und Kontaktinnenteil 3 klein und stabil gehalten, wodurch bei Temperaturen bis ca. 140°C und über die Lebensdauer von 24.000 h im Steuermodul 22 weder Stromunterbrechungen noch Hochohmigkeit auftreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10248809 A1 [0002, 0003]
    • - DE 20208635 U1 [0004]
    • - EP 0971446 A2 [0004]
    • - DE 10224683 A1 [0004]
    • - DE 102005017424 A1 [0006, 0009]

Claims (10)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts, mit einem Kontaktinnenteil (3) zum elektrischen Kontaktieren eines Pins (2) und mit einer das Kontaktinnenteil (3) umgebenden Überfeder (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktinnenteil (3) aus Neusilber gebildet ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktinnenteil (3) ohne Oberflächenbeschichtung ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktinnenteil (3) innerhalb der Überfeder (4) klemmend gehalten und mit der Überfeder (4) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfeder (4) innerhalb einer Metallbuchse (5) angeordnet ist, insbesondere klemmend gehalten ist, und die Metallbuchse (5) mit dem Kontaktinnenteil (3) elektrisch leitend verbunden ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktinnenteil (3) und die Metallbuchse (5) über die dazwischen angeordnete Überfeder (4) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbuchse (5) als Hülse ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktinnenteil (3) als Hülse ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse geschlitzt ist und mehrere Kontaktfinger (6) aufweist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein eingerolltes Blechteil ist.
  10. Kraftstoffinjektor (20) mit mindestens zwei Modulen (21, 22) und mit einem elektrischen Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (1) in einem der beiden Module (21, 22) vorgesehen ist und ein Pin (2) des anderen Moduls in den elektrischen Steckverbinder (1) eingesteckt ist.
DE102007029968A 2007-06-28 2007-06-28 Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen Withdrawn DE102007029968A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029968A DE102007029968A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen
US12/666,390 US20100258651A1 (en) 2007-06-28 2008-06-12 Electrical plug connector as fuel injector contact for shakeproof applications
EP08760943A EP2193575B1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen
RU2010102140/07A RU2010102140A (ru) 2007-06-28 2008-06-12 Электрический соединитель в качестве вибро- и тряскостойкого контакта топливной форсунки
CN200880022365.7A CN101689719B (zh) 2007-06-28 2008-06-12 用于抗振应用的作为燃料喷射器触头的电插塞连接器
JP2010513842A JP4956670B2 (ja) 2007-06-28 2008-06-12 電気的な差し込みコネクタ
DE502008002338T DE502008002338D1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen
PCT/EP2008/057403 WO2009000666A2 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029968A DE102007029968A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029968A1 true DE102007029968A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39971026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029968A Withdrawn DE102007029968A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen
DE502008002338T Active DE502008002338D1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002338T Active DE502008002338D1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100258651A1 (de)
EP (1) EP2193575B1 (de)
JP (1) JP4956670B2 (de)
CN (1) CN101689719B (de)
DE (2) DE102007029968A1 (de)
RU (1) RU2010102140A (de)
WO (1) WO2009000666A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098829A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with helper spring to apply force to contact spring
DE102009057944B3 (de) * 2009-12-11 2010-12-30 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
US7942682B2 (en) 2009-02-24 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with slider component for fault condition connection
US7942683B2 (en) 2009-02-24 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with radial interposer spring
DE102010040335A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder für einen Kraftstoffinjektor
EP2713040A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Delphi International Operations Luxembourg S.a.r.l. Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088793A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit mikrostrukturiertem Kontaktelement
CN103746205A (zh) * 2013-12-12 2014-04-23 四川永贵科技有限公司 具有单支点簧片结构的印制板插座
CN104901027A (zh) * 2015-06-12 2015-09-09 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种夹紧结构及其弹片
GB2555404B (en) * 2016-10-24 2019-04-17 Delphi Tech Ip Ltd Positioning feature of a stator assembly of a fuel injector
CN106450966A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 四川永贵科技有限公司 带有微动开关联动机构的复合插孔组件
DE102017204692A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE202018104958U1 (de) * 2018-08-30 2018-09-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Komponenten aus verbessertem Material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971446A2 (de) 1998-06-29 2000-01-12 The Whitaker Corporation Zweiteilige elektrische Anschlussklemme
DE20208635U1 (de) 2002-06-04 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
DE10224683A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Geschweißter Meanderkontakt
DE10248809A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE102005017424A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Weiterführung des elektrischen Stromes in Kraftstoffinjektoren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796964A (en) * 1955-12-05 1958-06-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical socket connectors
FR85856E (fr) * 1963-06-24 1965-10-29 Electronique Et D Automatique Perfectionnements aux connecteurs électriques
US3924922A (en) * 1971-04-26 1975-12-09 Herbert A Decenzo Constrictor biased electrical pin and socket type connector
JPS6029374A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 Nissan Motor Co Ltd ストラットタワ−取付部の結合構造
JPS6029374U (ja) * 1983-08-01 1985-02-27 株式会社 中立ハトメ 高周波用同軸コネクタ
DE3342742C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-24 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
US4662706A (en) * 1985-04-25 1987-05-05 Elcon Products International Company Electrical device
DE3615915A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Dunkel Otto Gmbh Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder
DE4233951A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement mit doppelter Überfeder
DE9419446U1 (de) 1994-12-03 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Steckverbindungsbuchse
JP3424796B2 (ja) * 1997-08-11 2003-07-07 矢崎総業株式会社 大電流充電用端子
US6089929A (en) * 1998-08-18 2000-07-18 Tvm Group, Inc. High amperage electrical power connector
US6102746A (en) * 1999-04-30 2000-08-15 Hypertronics Corporation Coaxial electrical connector with resilient conductive wires
JP2001307809A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd 接続端子
EP1445471B1 (de) * 2003-01-24 2006-05-17 Siemens VDO Automotive S.p.A. Elektrischer Anschlussadapter und Dosiergerät mit einem solchen Anschluss
US6939178B2 (en) * 2003-12-31 2005-09-06 Amphenol Corporation Fuel injector connector
TWI234317B (en) * 2004-06-10 2005-06-11 Delta Electronics Inc Power connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971446A2 (de) 1998-06-29 2000-01-12 The Whitaker Corporation Zweiteilige elektrische Anschlussklemme
DE20208635U1 (de) 2002-06-04 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
DE10224683A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Geschweißter Meanderkontakt
DE10248809A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE102005017424A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Weiterführung des elektrischen Stromes in Kraftstoffinjektoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098829A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with helper spring to apply force to contact spring
US7837519B2 (en) 2009-02-24 2010-11-23 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with helper spring to apply force to contact spring
US7942682B2 (en) 2009-02-24 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with slider component for fault condition connection
US7942683B2 (en) 2009-02-24 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with radial interposer spring
DE102009057944B3 (de) * 2009-12-11 2010-12-30 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
EP2333906A2 (de) 2009-12-11 2011-06-15 Harting Electronics GmbH & Co. KG Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes
DE102010040335A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder für einen Kraftstoffinjektor
EP2713040A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Delphi International Operations Luxembourg S.a.r.l. Elektrischer Steckverbinder
WO2014048690A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP4956670B2 (ja) 2012-06-20
JP2010531530A (ja) 2010-09-24
US20100258651A1 (en) 2010-10-14
CN101689719B (zh) 2014-03-05
WO2009000666A3 (de) 2009-02-19
EP2193575B1 (de) 2011-01-12
CN101689719A (zh) 2010-03-31
WO2009000666A2 (de) 2008-12-31
DE502008002338D1 (de) 2011-02-24
EP2193575A2 (de) 2010-06-09
RU2010102140A (ru) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193575B1 (de) Elektrischer steckverbinder als kraftstoffinjektor-kontakt für schüttelfeste anwendungen
EP2732507B1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
EP3888112B1 (de) Elektrischer schliesser
WO2015067347A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102012222207B4 (de) Elektrisches Relais
EP1841010A2 (de) Elektrischer Kontaktstift
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
DE102009040106A1 (de) Schleifringvorrichtung
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1968161B1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102009041919A1 (de) Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
EP2875550B1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP3876356A1 (de) Anordnung von bauteilen zur übertragung von elektrischem strom
DE102020211221A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102009033168A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE102022105074B3 (de) Plattiertes Bimetall
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
DE102021127458A1 (de) Steckverbinder sowie Anordnung mit einem Steckverbinder und einer Ladeleitung
EP1970995A2 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102015221801A1 (de) Steckerverbinder für ein Sensorelement
DE102014226215A1 (de) Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130911

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee