DE102007029356A1 - Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen - Google Patents

Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102007029356A1
DE102007029356A1 DE102007029356A DE102007029356A DE102007029356A1 DE 102007029356 A1 DE102007029356 A1 DE 102007029356A1 DE 102007029356 A DE102007029356 A DE 102007029356A DE 102007029356 A DE102007029356 A DE 102007029356A DE 102007029356 A1 DE102007029356 A1 DE 102007029356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
differential pressure
sensor
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029356B4 (de
Inventor
Masato Kariya Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007029356A1 publication Critical patent/DE102007029356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029356B4 publication Critical patent/DE102007029356B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/04Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using floats or liquids as sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L15/00Devices or apparatus for measuring two or more fluid pressure values simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Differenzialdrucksensor weist ein Gehäuse (10), ein erstes und ein zweites Druckerfassungselement (20, 30), einen ersten und einen zweiten Druckeinlasskanal (40, 50) und ein Differenzialdruckbestimmungselement (60) auf. Die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) arbeiten, um jeweils einen ersten und einen zweiten Druck (A, B) zu erfassen. Die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) sind vorgesehen, um jeweils den ersten und zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) den ersten und den zweiten Druck (A, B) zuzuführen. Das Differenzialdruckbestimmungselement (60) arbeitet, um als die Differenz zwischen den ersten und zweiten Drücken (A, B), die durch die ersten und zweiten Erfassungselemente (20, 30) erfasst werden, einen Differenzialdruck zu bestimmen. Die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) weisen die gleiche Form und Größe auf und sind in dem Gehäuse (10) hinsichtlich eines Bezugs (14) symmetrisch angeordnet. Die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) weisen auch die gleiche Form und Größe auf und sind in dem Gehäuse (10) hinsichtlich des Bezugs (14) symmetrisch positioniert.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-179563 , die am 29. Juni 2006 eingereicht wurde, und beansprucht deren Priorität, wobei ihr Inhalt durch Bezugnahme darauf hier enthalten ist.
  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Drucksensoren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Differenzialdrucksensor, in welchem Sensorchips und Druckeinleitungskanäle symmetrisch vorgesehen sind, um ungeachtet der Umgebungstemperaturen eine hohe Genauigkeit des Differenzialdrucksensors sicher zu stellen.
  • Herkömmlicherweise ist ein Typ von Differenzialdrucksensor bekannt, der ein Paar von Sensorchips und einen Schaltungschip aufweist.
  • Jeder der Sensorchips ist in Betrieb, um als Funktion eines daran angelegten Drucks ein elektrisches Signal auszugeben. Der Schaltungschip ist in Betrieb, um auf der Grundlage von den von den Sensorchips ausgegebenen elektrischen Signalen einen Differenzialdruck zu bestimmen, welcher die Differenz zwischen den Drücken ist, die an die Sensorchips angelegt wurden. Der Schaltungschip ist auch in Betrieb, um ein elektrisches Signal auszugeben, das für den bestimmten Differenzialdruck charakteristisch ist. (Einen derartigen Drucksensor offenbart beispielsweise die erste Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. H 5-248979 .)
  • Außerdem ist eine Anordnung eines derartigen Differenzialdrucksensors bekannt, wie in den 11 bis 13 dargestellt ist.
  • Es wird auf 11 Bezug genommen. Ein Differenzialdrucksensor S8 beinhaltet insbesondere ein Gehäuse 81, ein Paar von Sensorchips 82 und 83, einen IC-Chip bzw. Integrated-Circuit-Chip 84, Kondensatoren 85 und ein Keramiksubstrat 86. Alle Sensorchips 82 und 83, der IC-Chip 84 und die Kondensatoren 85 sind an dem Substart 86 angebracht und zusammen mit dem Substrat 86 in dem Gehäuse 81 aufgenommen. In dem Gehäuse 81 ist ein Paar von Druckeinleitungskanälen 87 und 88 ausgeformt, durch welche die Drücke von der äußeren Umgebung den Sensorchips 82 und 83 jeweils zugeführt werden.
  • Es wird auf 12 Bezug genommen. In dem Differenzialdrucksensor S8 sind jedoch die Druckeinleitungskanäle 87 und 88 in dem Gehäuse 81 asymmetrisch ausgeformt. Es wird auf 13 Bezug genommen. Außerdem sind die Sensorchips 82 und 83, der IC-Chip 84 und die Kondensatoren 85 an dem Substrat 86 ebenfalls asymmetrisch angeordnet.
  • Folglich ist es in der Praxis schwierig, eine hohe Genauigkeit des Differenzialdrucksensors S8 sicherzustellen.
  • Insbesondere haben in dem Differenzialdrucksensor S8 Komponenten, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, wie zum Beispiel das Gehäuse 81 und das Substrat 86, unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten hat. Abhängig von den Umgebungstemperaturen können daher Wärmebeanspruchungen in den Differenzialdrucksensor S8 eingeleitet werden. Aufgrund der oben erwähnten Asymmetrien unterscheiden sich die Wärmebeanspruchungen, die über die Druckeinleitungskanäle 87 und 88 zu den Sensorchips 82 und 83 übertragen werden, demgemäß voneinander. Daher heben sich bei der Bestimmung des Differenzialdrucks durch den IC-Chip 84 die Wärmebeanspruchungen gegenseitig nicht vollständig auf, was zu einem Erfassungsfehler führt. Aufgrund des Erfassungsfehlers kann ferner eine lineare Eigenschaft des Differenzialdrucksensors S8 nicht garantiert werden.
  • Es ist Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung einen Differenzialdrucksensor mit einer verbesserten Struktur herzustellen, die ungeachtet der Umgebungstemperaturen eine hohe Genauigkeit des Differenzialdrucksensors sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Differenzialdrucksensor vorgesehen, der ein Gehäuse, ein erstes und ein zweites Druckerfassungselement, einen ersten und einen zweiten Druckeinleitungskanal und ein Differenzialdruckbestimmungselement aufweist.
  • Die ersten und zweiten Druckerfassungselemente sind in dem Gehäuse angeordnet. Das erste Druckerfassungselement arbeitet, um einen ersten Druck zu erfassen und um ein erstes elektrisches Signal auszugeben, das für den erfassten ersten Druck charakteristisch ist. Das zweite Druckerfassungselement arbeitet, um einen zweiten Druck zu erfassen und um ein zweites elektrisches Signal auszugeben, das für den erfassten zweiten Druck charakteristisch ist.
  • Die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle sind in dem Gehäuse vorgesehen, um den ersten und zweiten Druckerfassungselementen jeweils die ersten und zweiten Drücke zuzuführen.
  • Das Differenzialdruckbestimmungselement arbeitet, um auf der Grundlage der ersten und zweiten elektrischen Signale, die von den ersten und zweiten Druckerfassungselementen ausgegeben wurden, einen Differenzialdruck zu bestimmen, welcher die Differenz zwischen den ersten und zweiten Drücken ist. Das Differenzialdruckbestimmungselement arbeitet auch, um ein elektrisches Signal auszugeben, das für den bestimmten Differenzialdruck charakteristisch ist.
  • In den obigen Differenzialdrucksensor haben außerdem die ersten und zweiten Druckerfassungselemente die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich eines Bezugs in dem Gehäuse symmetrisch angeordnet. Die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle haben auch die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich des Bezugs in dem Gehäuse symmetrisch positioniert.
  • Mit einem solchen Aufbau ist das Positionsverhältnis zwischen dem ersten Druckerfassungselement und dem ersten Druckeinleitungskanal das gleiche wie das zwischen dem zweiten Druckerfassungselement und dem zweiten Druckeinleitungskanal.
  • Während des Betriebs des Differenzialdrucksensors wird folglich die Wärmebeanspruchung, die in das Gehäuse eingeleitet wird und durch den ersten Druckeinleitungskanal zu dem ersten Druckerfassungselement übertragen wird, gleich der Wärmebeanspruchung, die in das Gehäuse eingeleitet wird und über den zweiten Druckeinleitungskanal zu dem zweiten Druckerfassungselement übertragen wird. Daher heben sich bei der Bestimmung des Differenzialdrucks durch das Differenzialdruckbestimmungselement die Wärmebeanspruchungen gegenseitig auf, wodurch der bestimmte Differenzialdruck mit dem Unterschied zwischen den ersten und zweiten Drücken in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Demgemäß kann der erfindungsgemäß Differenzialdrucksensor ungeachtet der Umgebungstemperaturen den Differenzialdruck genau bestimmen.
  • Darüber hinaus kann in dem erfindungsgemäßen Differenzialdrucksensor in dem Gehäuse eine Trennwandung vorgesehen sein, um die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle zu trennen; der Bezug, hinsichtlich dem die ersten und zweiten Druckerfassungselemente symmetrisch angeordnet und die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle symmetrisch positioniert sind, kann von der Trennwandung gebildet werden.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Teil der Trennwandung aus einem Material hergestellt ist, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist als die des Gehäuses.
  • Andererseits kann in dem erfindungsgemäßen Differenzialdrucksensor der Bezug von einer hypothetischen Mittellinie des Gehäuses gebildet werden, so dass dann, wenn die Betrachtung entlang der Mittellinie erfolgt, die ersten und zweiten Druckerfassungselemente und die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle jeweils in Bezug auf die Mittellinie punktsymmetrisch sind.
  • In dem erfindungsgemäßen Differenzialdrucksensor weist jeder der ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle vorzugsweise einen Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt auf; die Abschnitte mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle haben vorzugsweise die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich des Bezugs symmetrisch positioniert; und die ersten und zweiten Druckerfassungselemente sind mit den Abschnitten mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle vorzugsweise koaxial angeordnet.
  • In dem erfindungsgemäßen Differenzialdrucksensor kann das Differenzialdruckbestimmungselement in dem Gehäuse angeordnet sein. In dieser Situation ist es bevorzugt, dass das Differenzialdruckbestimmungselement in dem Gehäuse hinsichtlich des Bezugs symmetrisch angeordnet ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Differenzialdrucksensor kann das Gehäuse aus einem Harz und einem Zusatzstoff hergestellt sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Zusatzstoff in dem Gehäuse hinsichtlich des Bezugs im Wesentlichen symmetrisch verteilt ist.
  • Der erfindungsgemäße Differenzialdrucksensor weist ferner ein erstes und ein zweites Druckübertragungsmedium auf, das in die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle gefüllt ist, um die ersten und zweiten Drücke zu den ersten und zweiten Druckerfassungselementen zu übertragen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien so ausgeformt sind, dass sie eine symmetrische Form und Größe haben und hinsichtlich des Bezugs symmetrisch sind. Des Weiteren ist es auch bevorzugt, dass die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien aus demselben gelähnlichen Material hergestellt sind.
  • Der erfindungsgemäße Differenzialdrucksensor weist ferner einen dritten und einen vierten Druckeinleitungskanal auf, die in dem Gehäuse vorgesehen sind, um jeweils den ersten und zweiten Druckerfassungselementen einen Bezugsdruck zuzuführen. Das Gehäuse kann eine erste und eine zweite Endfläche aufweisen, die zueinander gegenüberliegend angeordnet sind; die ersten und zweiten Druckeinleitungskanäle können durch die erste Endfläche des Gehäuses ausgeformt sein, und die dritten und vierten Druckeinleitungskanäle können durch die zweite Endfläche des Gehäuses ausgeformt sein; das erste Druckerfassungselement kann derart ausgestaltet sein, dass es den ersten Druck als einen ersten Relativdruck zu dem Bezugsdruck erfasst, und das zweite Druckerfassungselement kann derart ausgestaltet sein, dass es den zweiten Druck als einen zweiten Relativdruck zu dem Bezugsdruck erfasst; und das Differenzialdruckbestimmungselement kann derart ausgestaltet sein, dass es den Differenzialdruck als die Differenz zwischen den ersten und zweiten Relativdrücken bestimmt.
  • In diesem Fall kann außerdem der Differenzialdrucksensor ein drittes und ein viertes Druckübertragungsmedium aufweisen, das in die dritten und vierten Druckeinleitungskanäle gefüllt ist, um zu den ersten und zweiten Druckerfassungselementen den Bezugsdruck zu übertragen und um von den ersten und zweiten Druckeinleitungskanälen Wärme zu absorbieren; das dritte Druckübertragungsmedium kann vorzugsweise mit einem größeren Betrag an einem gelähnlichen Material ausgeformt sein, als das vierte Druckübertragungsmedium.
  • Andererseits kann der Differenzialdrucksensor außerdem ein Druckübertragungsmedium aufweisen, das nur in den dritten der dritten und vierten Druckeinleitungskanäle gefüllt ist, um zu dem ersten Druckerfassungselement den Bezugsdruck zu übertragen und um von dem ersten Druckeinleitungskanal Wärme zu absorbieren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Differenzialdrucksensor gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, worin ein Abdeckungsabschnitt eines Gehäuses von dem Differenzialdrucksensor weggelassen ist;
  • 2 eine Seitenansicht im Querschnitt des Differenzialdrucksensors;
  • 3 eine schematische Draufsicht, die eine symmetrische Anordnung von Sensorchips in dem Differenzialdrucksensor zeigt;
  • 4 eine schematische Draufsicht, welche eine symmetrische Verteilung eines Zusatzstoffs in dem Gehäuse des Differenzialdruckerfassungselements zeigt;
  • 5 eine schematische äquivalente Schaltung des Differenzialdrucksensors;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf einen Differenzialdrucksensor gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, worin ein Abdeckungsabschnitt eines Gehäuses des Differenzialdrucksensors weggelassen ist;
  • 7 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Differenzialdrucksensors gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Differenzialdrucksensors gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Differenzialdrucksensors gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Differenzialdrucksensors gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine Seitenansicht im Querschnitt eines Differenzialdrucksensors aus dem Stand der Technik;
  • 12 eine Draufsicht von dem Differenzialdrucksensor aus dem Stand der Technik; und
  • 13 eine Unteransicht von dem Differenzialdrucksensor aus dem Stand der Technik.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 werden im Folgenden die bevorzugten Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung beschrieben.
  • {Erste Ausführungsform}
  • Die 1 bis 2 zeigen einen Differenzialdrucksensor S1 gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Der Differenzialdrucksensor S1 ist so ausgestaltet, dass er den Druckverlust erfasst, der durch einen Dieselpartikelfilter (DPF) erzeugt wird, welcher in dem Auslassrohr eines Dieselmotors für ein Kraftfahrzeug angeordnet ist. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform der Differenzialdrucksensor S1 derart ausgestaltet, dass er die Druckdifferenz zwischen Abgasen auf der stromaufwärtigen und auf der stromabwärtigen Seite des DPF erfasst.
  • Wie in 2 dargestellt ist weist der Differenzialdrucksensor S1 ein Gehäuse 10, einen ersten Sensorchip 20, einen zweiten Sensorchip 30, eine erste Druckeinlassöffnung 40, eine zweite Druckeinlassöffnung 50 und einen Halbleiterschaltungschip 60 auf.
  • Das Gehäuse 10 ist derart vorgesehen, dass darin die ersten und zweiten Sensorchips 20 bis 30 und der Schaltungschip 60 untergebracht sind. Das Gehäuse 10 ist aus einem Harz, wie zum Beispiel PBT (Polybutylen-Terephthalat) oder PPS (Polyphenylsulfid), und einem Zusatzstoff, wie zum Beispiel einem Glasfüllstoff, hergestellt. Die Gesamtform des Gehäuses 10 ist flach. Das Gehäuse 10 weist einen Körperabschnitt 11 und einen Abdeckungsabschnitt 12 auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist weist der Körperabschnitt 11 eine obere Fläche 11a und eine untere Fläche 11b auf, die zueinander im Wesentlichen parallel sind. Außerdem sind in dem Körperabschnitt 11 die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 ausgeformt, die an der oberen Fläche 11a des Körperabschnitts 11 offen sind und entlang der Längsachse C1-C1 des Körperabschnitts 11 ausgerichtet sind, wie es in 1 dargestellt ist. Anderseits ist an der unteren Fläche 11b des Körperabschnitts 11 eine Aussparung 13 ausgeformt, in welcher die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 und der Schaltungschip 60 aufgenommen sind. Außerdem stehen die ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50 mit der Aussparung 13 in Verbindung, wodurch sie den Körperabschnitt 11 in der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11 durchdringen.
  • Der Abdeckungsabschnitt 12 deckt die ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50 ab, wobei zwischen dem Körper- und Abdeckungsabschnitten 11 und 12 eine erste Öffnung 12a und eine zweite Öffnung 12b ausformt sind. Die ersten und zweiten Öffnungen 12a und 12b stehen jeweils mit den und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 in Verbindung.
  • Jeder der ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 ist derart ausgestaltet, dass er als Funktion eines daran angelegten Drucks ein elektrisches Signal ausgibt. In der gegenwärtigen Ausführungsform ist jeder der ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 mit einem Halbleitersensorchip ausgeformt, der ein Halbleitersubstrat, das beispielsweise aus Silizium hergestellt ist, und eine in dem Substrat ausgeformte Membran aufweist. Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen. Insbesondere weist der erste Sensorchip 20 eine rechteckige ebene Fläche 20a, welche der Öffnung der Aussparung 13 zugewandt ist, und eine rechteckige ausgesparte Fläche 20b, welche der ersten Druckeinlassöffnung 40 zugewandt ist, auf. Die ebene und die ausgesparte Fläche 20a und 20b bilden gemeinsam in dem ersten Chip 20 eine Membran 21. Auf ähnliche Weise weist der Sensorchip 30 eine rechteckige ebene Fläche 30a, welche der Öffnung der Aussparung 13 zugewandt ist, und eine rechteckige ausgesparte Fläche 30b, welche der zweiten Druckeinleitungsöffnung 50 zugewandt ist, auf. Die ebene und die ausgesparte Fläche 30a und 30b bilden gemeinsam in dem zweiten Sensorchip 30 eine Membran 31.
  • Es sollte hervorgehoben werden, dass in der gegenwärtigen Ausführungsform die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 derart ausgeformt sind, dass sie die gleiche Form und Größe haben.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. Die Membran 21 weist vier darin ausgeformt Piezowiderstände 21a bis 21d auf, welche zusammen eine Brückenschaltung herstellen. Wenn an die ebenen und ausgesparten Flächen 20a und 20b des ersten Sensorchips 20 jeweils ein erster Druck A und ein Bezugsdruck C angelegt werden, wird die Membran 21 durchgebogen, wodurch durch die darin ausgeformte Brückenschaltung das elektrische Signal erzeugt wird, das für die Differenz zwischen den Drücken A und C charakteristisch ist. Auf ähnliche Weise sind in der Membran 31 vier Piezowiderstände 31a bis 31d ausgeformt, welche zusammen eine Brückenschaltung bilden. Wenn an die ebenen und ausgesparten Flächen 30a und 30b des zweiten Sensorchips 30 jeweils ein zweiter Druck B und ein Bezugsdruck C angelegt werden, wird die Membran 31 durchgebogen, wodurch durch die darin ausgeformte Brückenschaltung das elektrische Signal erzeugt wird, das für die Differenz zwischen den Drücken B und C charakteristisch ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist sind ferner die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 in der Aussparung 13 des Körperabschnitts 11 von dem Gehäuse 10 angeordnet und durch Auflager 22 bzw. 32 an der unteren Fläche der Aussparung 13 angebracht. Die Auflager 22 und 32 sind beispielsweise aus Glas hergestellt, und sie weisen jeweilige darin ausgeformte Durchgangsausnehmungen 22a und 32a auf, die mit den ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 bzw. 50 in Verbindung stehen. In der gegenwärtigen Ausführungsform haben außerdem die Auflager 22 und 32 die gleiche Form und Größe.
  • Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 jeweils beispielsweise durch Anodenverbinden mit den Auflagern 22 und 32 verbunden. Andererseits sind die Auflager 22 und 32 mit dem Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 durch auf Silikon basierende Klebstoffe 23 bzw. 33 verbunden. Somit sind die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 in dem Gehäuse 10 stabil befestigt.
  • Die ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50 sind vorgesehen, um die Drücke von Abgas auf den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF den ersten und zweiten Sensorchips 20 bzw. 30 zuzuführen. Im Folgenden werden die Drücke des Abgases auf den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF jeweils als erster Druck A und zweiter Druck B bezeichnet.
  • Die ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50 sind durch eine Trennwandung 14 getrennt, die in dem Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 mit einer gleichförmigen Wandungsdicke ausgeformt ist. Die ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50 sind so ausgeformt, dass sie die gleiche Form und Größe haben. Es ist anzumerken, dass beabsichtigt ist, dass hier die Bedeutung von Form alle Arten von Formen abdeckt, welche Querschnittsformen und ebene Formen enthalten.
  • Die erste Druckeinleitungsöffnung 40 weist auf der Seite der Aussparung 13 einen Abschnitt 41 mit kreisförmigem Querschnitt und auf der Seite der oberen Fläche 11a einen Abschnitt 42 mit rechteckigem Querschnitt auf. Der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 41 ist geringer als sowohl die Länge als auch die Breite des rechteckigen Abschnittes 42. Auf ähnliche Weise weist die zweite Druckeinlassöffnung 50 auf der Seite der Aussparung 13 einen Abschnitt 51 mit kreisförmigem Querschnitt und auf der Seite der oberen Fläche 11a einen Abschnitt 52 mit rechteckigem Querschnitt auf. Der Durchmesser des kreisförmigen Abschnitts 51 ist geringer als sowohl die Länge als auch die Breite des rechteckigen Abschnitts 52.
  • Außerdem sind die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 mit ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 bzw. 72 gefüllt. Das erste Druckübertragungsmedium 71 füllt auch die Durchgangsausnehmung 22a des Auflagers 22, so dass es die ausgesparte Fläche 20b des ersten Sensorchips 20 besetzt. Auf ähnliche Weise ist das zweite Druckübertragungsmedium 72 auch in die Durchgangsausnehmung 32a des Auflagers 32 gefüllt, so dass es die ausgesparte Fläche 30b des zweiten Sensorchips 30 besetzt. Außerdem sind in der gegenwärtigen Ausführungsform die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 mit der gleichen Menge eines gelähnlichen Materials ausgeformt, so dass sie die gleiche Form und Größe haben.
  • Die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 dienen dazu, die ersten und zweiten Drücke A und B von den ersten und zweiten Öffnungen 12a und 12b zu den ausgesparten Flächen 20a und 30a der ersten und zweiten Sensorchips 20 bzw. 30 zu übertragen; sie dienen auch dazu, die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 und die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 vor Feuchtigkeit und den Abgasen zu schützen, die im Allgemeinen korrodierend sind.
  • Der Halbleiterschaltungschip 60 ist so ausgestaltet, dass er die elektrischen Signale eingibt, die von dem ersten und zweiten Sensorchip 20 und 30 ausgegeben werden, dass er auf der Grundlage der eingegebenen elektrischen Signale einen Differenzialdruck bestimmt, welcher die Differenz zwischen den Druckdifferenzen ist, die durch die Sensorchips 20 und 30 erfasst werden, und dass er ein elektrisches Signal ausgibt, das für den bestimmten Differenzialdruck charakteristisch ist.
  • Der Schaltungschip 60 ist in der Aussparung 13 des Körperabschnitts 11 von dem Gehäuse 10 zwischen den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 angeordnet und an der unteren Fläche der Aussparung 13 durch einen Klebstoff 61 befestigt. Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist außerdem der Schaltungschip 60 über Verbindungsdrähte 62, die aus Gold, Aluminium oder dergleichen hergestellt sind, mit den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 elektrisch verbunden.
  • Obwohl grafisch nicht dargestellt ist außerdem in dem Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, um zwischen dem Schaltungschip 60 und externen Vorrichtungen oder Schaltungen eine elektrische Verbindung herzustellen. Insbesondere weist die Verbindungseinrichtung Anschlüsse auf, die mit dem Schaltungschip 60 elektrisch verbunden sind, und über die der Sensorchip 60 Signale von und zu beispielsweise einer Brennkraftmaschine-ECU des Kraftfahrzeugs ein- und ausgeben kann.
  • Die Aussparung 13 des Körperabschnitts 11 von dem Gehäuse 10 ist andererseits mit einem dritten Druckübertragungsmedium 73 gefüllt, das aus einem gelähnlichen Material hergestellt ist. Das dritte Druckübertragungsmedium 73 dichtet alle Elemente, die in der Aussparung 13 angeordnet sind, einschließlich der ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30, des Schaltungschips 60 und der Verbindungsdrähte 62 vollständig ab, wodurch sie vor Fremdmaterialien geschützt sind. Ferner ist das dritte Druckübertragungsmedium 73 der Atmosphäre ausgesetzt, so dass es den Atmosphärendruck zu den ebenen Flächen 20a und 30a der ersten und zweiten Sen sorchips 20 bzw. 30 übertragen kann. Im Folgenden wird der Atmosphärendruck als Bezugsdruck C bezeichnet.
  • Außerdem können die Druckübertragungsmedien 71, 72 und 73 beispielsweise aus einem Fluorgel, aus einem Silikongel oder aus einem Fluorsilikongel hergestellt sein. Insbesondere wenn der Differenzialdrucksensor S1 dafür verwendet wird, die Druckdifferenz von Abgasen zu erfassen, wie in der gegenwärtigen Ausführungsform, ist es bevorzugt, Fluorgel zu verwenden, das ausgezeichnete Säurewiderstandsfähigkeiten aufweist.
  • In der gegenwärtigen Ausführungsform haben die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 und die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 ein symmetrisches, planares Layout. Das planare Layout bezeichnet hier das Layout von den Elementen in dem Differenzialdrucksensor S1, wenn eine Betrachtung entlang der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11 des Gehäuses 10 erfolgt.
  • Es wird wieder auf 1 Bezug genommen. Insbesondere haben die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 die gleiche Form und Größe, wie vorher beschrieben, und sie sind in Bezug auf die Trennwandung 14 des Gehäuses 10 symmetrisch positioniert. Mit anderen Worten: In der gegenwärtigen Ausführungsform bildet die Trennwandung 14 des Gehäuses 10 einen Bezug für die Symmetrie der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50. Ferner haben die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die gleiche Form und Größe, wie oben beschrieben, und sie sind mit den Abschnitten 41 und 51 mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 bzw. 50 koaxial angeordnet. Demgemäß sind die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 hinsichtlich der Trennwandung 14 des Gehäuses 10 auch symmetrisch positioniert.
  • Außerdem hat in der gegenwärtigen Ausführungsform der Halbleiterschaltungschip 60 die Form einer rechteckigen Platte, und er ist in dem Gehäuse 10 derart angeordnet, dass sich eine Diagonale von ihm an der Trennwandung 14 befindet. Demgemäß ist der Schaltungschip 60 in Bezug auf die Trennwandung 14 auch symmetrisch positioniert. Darüber hinaus sind auch die Auflager 22 und 32, auf denen die ersten beiden Sensorchips 20 und 30 jeweils aufliegen, hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet. Es wird auf 4 Bezug genommen. In der gegenwärtigen Ausführungsform weist der Zusatzstoff 15, der in dem Gehäuse 10 enthalten ist, eine faserige Form auf, und er ist in dem Gehäuse 10 in Bezug auf die Trennwandung 14 symmetrisch verteilt. Außerdem kann eine solche symmetrische Verteilung des Zusatzstoffes 15 dadurch erzielt werden, dass das Gehäuse 10 durch Harzeinspritzgießen hergestellt wird, dass der Einlauf zum Einspritzgießen auf die Trennwandung 14 ausgerichtet positioniert ist, und dass der Einlauf so ausgerichtet ist, wie es durch einen Pfeil in 4 angezeigt ist. Dies ist aufgrund dessen, dass mit diesem Positionieren und Ausrichten des Einlaufs das Harz in Bezug auf die Trennwandung 14 symmetrisch strömt und daher der Zusatzstoff 15, der dem Harzfluss folgt, symmetrisch verteilt wird.
  • Nachdem die Gesamtausgestaltung des Differenzialdrucksensors S1 beschrieben wurde, wird nun im Folgenden sein Betrieb beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird als Erstes über die erste Öffnung 12a der erste Druck A der ersten Druckeinlassöffnung 40 zugeführt; der zweite Druck B wird durch die zweite Öffnung 12b der zweiten Druckeinlassöffnung 50 zugeführt.
  • Folglich nimmt der erste Sensorchip 20 auf seiner ausgesparten Fläche 20b den ersten Druck A durch das erste Druckübertragungsmedium 71 auf; er nimmt auch auf seiner ebenen Fläche 20a den Bezugsdruck C durch das dritte Druckübertragungsmedium 73 auf.
  • Somit erfasst im theoretischen Sinn der erste Sensorchip 20 die Differenz zwischen dem ersten Druck A und dem Bezugsdruck C, und das elektrische Signal, das von dem Schaltungschip 60 ausgegeben wird, repräsentiert die Differenz (A – C). In der Praxis sind jedoch die Temperaturen des Abgases gewöhnlich sehr hoch, und es wird daher dem Differenzialdrucksensor S1 aufgrund der Unterschiede bei den linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Komponenten des Sensors S1 Wärmebeanspruchungen zugeführt. Folglich nimmt der erste Sensorchip 20 auch auf seiner ausgesparten Fläche 20b eine Wärmebeanspruchung H, die durch das Auflager 22 des Gehäuses 10 übertragen wird, und eine Wärmebeanspruchung G1, die durch das erste Druckübertragungsmedium 71 darauf übertragen wird, auf. Daher erfasst der Sensorchip 20 tatsächlich eine Druckdifferenz X, die gleich (A + H1 + G1 – C) ist, und das elektrische Signal, das von ihm zu dem Schaltungschip 60 ausgegeben wird, repräsentiert demgemäß die Druckdifferenz X.
  • Auf ähnliche Weise nimmt der zweite Sensorchip 30 auf seiner ausgesparten Fläche 30b den zweiten Druck B durch das zweite Druckübertragungsmedium 72 auf; er nimmt auch auf seiner ebenen Fläche 30a den Bezugsdruck C durch das dritte Druckübertragungsmedium 73 auf. Ferner nimmt in der Praxis der zweite Sensorchip 30 auch auf seiner ausgesparten Fläche 30b eine Wärmebeanspruchung H2, die daran durch das Auflager 32 des Gehäuses 10 übertragen wird, und eine Wärmebeanspruchung G2, die daran durch das zweite Druckübertragungsmedium 72 übertragen wird, auf. Daher erfasst der zweite Sensorchip 30 tatsächlich eine Druckdifferenz Y, die gleich (B + H2 + G2 – C) ist, und das elektrische Signal, das von ihm zu dem Schaltungschip 60 ausgegeben wird, repräsentiert demgemäß die Druckdifferenz Y.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Anschließend bestimmt der Schaltungschip 60 auf der Grundlage der elektrischen Signale, die von den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 empfangen werden, den Differenzialdruck Z, und er gibt zu der Brennkraftmaschinen-ECU das elektrische Signal aus, das für den bestimmten Differenzialdruck Z charakteristisch ist.
  • Der Differenzialdruck Z ist gleich (X – Y), das heißt gleich ((A + H1 + G1 – C1) – (B + H2 + G2 – C)). Aufgrund der identischen Gestaltungen und symmetrischen Anordnungen der Komponenten des Differenzialdrucksensors S1, wie oben beschrieben, werden die Wärmebeanspruchungen H1 und H2 jedoch gegenseitig aufgehoben, und die Wärmebeanspruchungen G1 und G2 werden gegenseitig aufgehoben. Folglich wird der Differenzialdruck Z schließlich gleich (A – B).
  • Der Differenzialdrucksensor S1 der gegenwärtigen Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • In dem Differenzialdrucksensor S1, wie oben beschrieben, haben die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50, die in dem Körper 11 des Gehäuses 10 ausgeformt sind, die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich der Trennwandung 14 des Gehäuses 10 symmetrisch positioniert. Ferner haben die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die gleiche Form und Größe, und sie sind in Bezug auf die Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet. Darüber hinaus haben die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet. Außerdem haben auch die ersten und zweiten Auflager 22 und 32 die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet.
  • Demgemäß ist das Positionsverhältnis zwischen dem ersten Sensorchip 20 und der ersten Druckeinlassöffnung 40 das gleiche wie das zwischen dem zweiten Sensorchip 30 und der zweiten Druckeinlassöffnung 50.
  • Folglich werden während des Betriebs des Differenzialdrucksensors S1 die Wärmebeanspruchungen H1 und G1, die durch das erste Druckübertragungsmedium 71 und das Auflager 22 zu dem ersten Sensorchip 20 übertragen werden, jeweils gleich den Wärmebeanspruchungen H2 und G2, die durch das zweite Übertragungsmedium 72 und durch das zweite Auflager 32 zu dem zweiten Sensorchip 30 übertragen werden. Als Ergebnis wird der Differenzialdruck Z, der durch den Schaltungschip 60 bestimmt wird, gleich (A – B).
  • Demgemäß kann der Differenzialdrucksensor S1 ungeachtet der Temperatur des Abgases, das ihm von den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF zugeführt wird, die Druckdifferenz (A – B) genau bestimmt.
  • Darüber hinaus ist in dem Differenzialdrucksensor S1 der Halbleiterschaltungschip 60 in dem Gehäuse 10 hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet. Der Zusatzstoff 15 ist in dem Gehäuse 10 hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch verteilt. Diese symmetrische Anordnung und Verteilung verbessert die Genauigkeit des Differenzialdrucksensors S1 weiter.
  • Außerdem sind in dem Differenzialdrucksensor S1 die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 so ausgestaltet, dass sie Abschnitte 41 bzw. 51 mit kreisförmigem Querschnitt haben.
  • Mit dieser Ausgestaltung können bei der Herstellung des Differenzialdrucksensors S1 die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 in dem Gehäuse 10 hinsichtlich der Trennwandung 14 dadurch leicht symmetrisch angeordnet werden, dass ihre Achsen jeweils auf die Achsen der Abschnitte 41 und 51 mit kreisförmigem Querschnitt ausgerichtet sind.
  • {Zweite Ausführungsform}
  • 6 zeigt einen Differenzialdrucksensor S2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In dem Differenzialdrucksensor S2 haben die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die gleiche Form und Größe, und die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 haben die gleiche Form und Größe wie bei dem Differenzialdrucksensor S1 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Anders als bei dem Differenzialdrucksensor S1 ist jedoch die Trennwandung 14 des Gehäuses 10 in dem Differenzialdrucksensor S2 nicht flach. Wie in 6 gezeigt ist, weist insbesondere in der gegenwärtigen Ausführungsform die Trennwandung 14 einen mittigen Abschnitt 14b und an entgegengesetzten Seiten des mittigen Abschnitts 14b ein Paar von seitlichen Abschnitten 14c und 14d auf. Die seitlichen Abschnitte 14c und 14d haben die gleiche Form und Größe und sind zueinander parallel. Der mittigen Abschnitt 14b verbindet die seitlichen Abschnitte 14c und 14d zwar, aber er ist zu ihnen nicht parallel. Wenn eine Betrachtung von einer hypothetischen Mittellinie 14a des Gehäuses 10 erfolgt, die sich in der Dickenrichtung des Gehäuses 10 erstreckt, erstreckt sich daher der mittige Abschnitt 14b zwischen den seitlichen Abschnitten 14c und 14d schräg.
  • In dem Differenzialdrucksensor S2 sind die ersten die zweiten Sensorchips 20 und 30 in dem Gehäuse 10 derart angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung entlang der Mittellinie 14a des Gehäuses 10 hinsichtlich der Mittellinie 14a punktsymmetrisch sind. Demgemäß ist der Abstand L1 von der Achse des ersten Sensorchips 20 zu der Mittellinie 14a gleich dem Abstand 12 von der Achse des zweiten Sensorchips 30 zu der Mittellinie 14a.
  • Ferner sind die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 so positioniert, dass sie bei einer Betrachtung entlang der Mittellinie 14a hinsichtlich dieser punktsymmetrisch sind. In der gegenwärtigen Ausführungsform stimmt jedoch die Achse des ersten Sensorchips 20 nicht mit der Achse des Abschnitts 41 mit kreisförmigem Querschnitt der ersten Druckeinlassöffnung 40 überein; die Achse des zweiten Sensorchips 30 stimmt nicht mit der Achse des Abschnitts 51 mit kreisförmigem Querschnitt der zweiten Druckeinlassöffnung 50 überein.
  • Mit den obigen symmetrischen Anordnungen ist in dem Differenzialdrucksensor S2 das Positionsverhältnis zwischen dem ersten Sensorchip 20 und der ersten Druckeinlassöffnung 40 das gleiche wie das zwischen dem zweiten Sensorchip 30 und der zweiten Druckeinlassöffnung 50. Wie der Differenzialdrucksensor S1 kann demgemäß auch der Differenzialdrucksensor S2 die Druckdifferenz (A – B) ungeachtet der Temperaturen des Abgases, das ihm von dem stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF zugeführt wird, genau bestimmen.
  • Außerdem sind in dem Differenzialdrucksensor S2 die Abschnitte 41 und 51 mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 nicht notwendigerweise in der Längsrichtung des Körperabschnitts 11 des Gehäuses 10 ausgerichtet, wodurch der Körperabschnitt 11 eine geringere Länge haben kann als in dem Differenzialdrucksensor S1.
  • {Dritte Ausführungsform}
  • 7 zeigt einen Differenzialdrucksensor S3 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, dessen Struktur ähnlich der des Differenzialdrucksensors S1 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Demgemäß werden im Folgenden nur Unterschiede zwischen dem Differenzialdrucksensor S1 und S3 beschrieben.
  • In dem Differenzialdrucksensor S1, wie oben beschrieben, sind die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 jeweils so ausgestaltet, dass sie die Druckdifferenzen (A – C) und (B – C) erfassen. Mit anderen Worten, die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 arbeiten als Differenzialdruckerfassungselemente.
  • Im Vergleich dazu sind in dem Differenzialdrucksensor S3 die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 jeweils so ausgestaltet, dass sie die ersten und zweiten Drücke A und B direkt erfassen. Mit anderen Worten, die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 arbeiten als Absolutdruckdruckerfassungselemente.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist insbesondere in dem Differenzialdrucksensor S3 der Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 zwar die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 auf, die an seiner oberen Fläche 11a ausgeformt sind, aber er weist keine an der unteren Fläche 11b ausgeformte Aussparung auf. Darüber hinaus durchdringt jede der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 den Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 nicht in seiner Dickenrichtung, wodurch er die Form einer Aussparung hat. Obwohl grafisch nicht dargestellt weist außerdem jede der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11 auf.
  • Die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 sind an den unteren Flächen der ersten und zweiten Druckeinlassöffnung 40 und 50 durch die Auflager 22 und 32 und die Klebstoffe 23 bzw. 33 angebracht. Die ebenen Flächen 20a und 30a der Sensorchips 20 und 30 sind jeweils mit den ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 bedeckt, während die ausgesparten Flächen 20b und 30b der Sensorchips 20 und 30 zusammen mit den oberen Flächen der Auflager 22 bzw. 32 einen Vakuum ausformen. Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 in die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 gefüllt, um die ersten und zweiten Drücke A und B zu den ersten und zweiten Sensorchips 20 bzw. 30 zu übertragen. Daher können mit dieser Ausgestaltung die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die ersten und zweiten Drücke A und B direkt erfassen, und sie können elektrische Signale ausgeben, die für die erfassten Drücke A bzw. B charakteristisch sind.
  • Obwohl in 7 nicht dargestellt ist, weist der Differenzialdrucksensor S3 außerdem den Halbleiterschaltungschip 60 auf, der auf der Grundlage der elektrischen Signale, die von den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 ausgegeben werden, die Druckdifferenz (A – B) bestimmt und zu der Brennkraftmaschinen-ECU eine elektrisches Signal ausgibt, das für die Druckdifferenz (A – B) charakteristisch ist.
  • In dem Differenzialdrucksensor S3 haben ferner die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die gleiche Form und Größe, und sie sind in dem Gehäuse 10 hinsichtlich seiner Trennwandung 14 symmetrisch angeordnet; die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 haben auch die gleiche Form und Größe, und sie sind in dem Gehäuse 10 hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch positioniert.
  • Wie der Differenzialdrucksensor S1 kann demgemäß auch der Differenzialdrucksensor S3 ungeachtet der Temperaturen des Abgases, das ihm von den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF zugeführt wird, die Druckdifferenz (A – B) genau bestimmen.
  • {Vierte Ausführungsform}
  • 8 zeigt einen Differenzialdrucksensor S4 gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung, dessen Struktur der des Differenzialdrucksensors S1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Demgemäß werden im Folgenden nur Unterschiede zwischen den Differenzialdrucksensoren S1 und S4 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben sind in dem Differenzialdrucksensor S1 die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 jeweils so ausgestaltet, dass sie die Druckdifferenzen (A – C) und (B – C) erfassen.
  • Im Vergleich dazu ist in dem Differenzdrucksensor S4 der erste Sensorchip 20 so ausgestaltet, dass er die Druckdifferenz (A – B) erfasst, während der zweite Sensorchip 30 so ausgestaltet ist, dass er die Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten Wert des Bezugsdrucks C erfasst.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sind insbesondere in dem Differenzialdrucksensor S4 die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 so ausgeformt, dass sie den Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 in seiner Dickenrichtung durchdringen.
  • Die erste Druckeinlassöffnung 40 weist einen oberen Abschnitt 43, einen mittigen Abschnitt 44 und einen unteren Abschnitt 45 auf, die in der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11 von der oberen Fläche 11a zu der unteren Fläche 11b des Körperabschnitts 4 nacheinander positioniert sind. Die oberen und unteren Abschnitte 43 und 45 haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11, während der mittigen Abschnitt 44 einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zu der Dickenrichtung aufweist. Der Durchmesser des mittigen Abschnitts 44 ist geringer als sowohl die Länge als auch die Breite der anderen Abschnitte 43 und 45. Auf ähnliche Weise weist die zweite Durckeinlassöffnung 50 einen oberen Abschnitt 53, einen mittigen Abschnitt 54 und einen unteren Abschnitt 55 auf, die in der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11 von der oberen Fläche 11a zu der unteren Fläche 11b nacheinander positioniert sind. Die oberen und unteren Abschnitte 53 und 55 haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu der Dickenrichtung des Körperabschnitts 11, während der mittige Abschnitt 54 einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zu der Dickenrichtung aufweist. Der Durchmesser des mittigen Abschnitts 54 ist geringer als sowohl die Länge als auch die Breite der anderen Abschnitte 53 und 55.
  • Die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 sind durch die Auflager 22 und 32 und die Klebstoffe 23 bzw. 33 an Absätzen bzw. Vorsprüngen 46 und 56 angebracht, die zwischen den oberen und mittigen Abschnitten 43 und 44 der Öffnung 40 und zwischen den oberen und mittigen Abschnitten 53 und 54 der Öffnung 50 ausgeformt sind, wodurch die Innenseiten der Öffnungen 40 und 50 in obere und untere Abschnitte geteilt sind.
  • Ferner sind die oberen und unteren Abschnitte der Innenseite der ersten Druckeinlassöffnung 40 jeweils mit den Druckübertragungsmedien 71a und 71b gefüllt. Auf ähnliche Weise sind die oberen und unteren Abschnitte der Innenseite der zweiten Druckeinlassöffnung 50 jeweils mit den Druckübertragungsmedien 72a und 72b gefüllt. Außerdem sind in der gegenwärtigen Ausführungsform alle Druckübertragungsmedien 71a, 71b, 72a und 72b aus dem gleichen gelähnlichen Material hergestellt.
  • Mit dem obigen Aufbau nimmt in der Praxis der erste Chip 20 auf seiner ebenen Fläche 20a den ersten Druck A, der daran durch das Druckübertragungsmedium 71a übertragen worden ist, eine daran durch das Auflager 22 übertragene Wärmebeanspruchung H1' und eine daran durch das Druckübertragungsmedium 71a übertragene Wärmebeanspruchung G1' auf. Er nimmt auch an seiner ausgesparten Fläche 20b den zweiten Druck B auf, der daran durch das Druckübertragungsmedium 71b übertragen wurde. Folglich erfasst der erste Sensorchip 20 in der Tat eine Druckdifferenz X', die gleich (A – B + H1' + G1') ist, und er gibt ein elektrisches Signal aus, das für die Druckdifferenz X' charakteristisch ist. Andererseits nimmt der zweite Sensorchip 30 an seiner ebenen Fläche 30a den Bezugsdruck C, der daran durch das Druckübertragungsmedium 72a übertragen wurde, eine daran durch das Auflager 32 übertragene Wärmebeanspruchung H2' und eine daran durch das Druckübertragungsmedium 72a übertragene Wärmebeanspruchung G2' auf; er nimmt auch an seiner ausgesparten Fläche 30b den Bezugsdruck C auf, der daran durch das Druckübertragungsmedium 72b übertragen wurde. Folglich erfasst der zweite Sensorchip 30 in der Tat eine Druckdifferenz Y', die gleich (H2' + G2') ist, und er gibt ein elektrisches Signal aus, das für die Druckdifferenz Y' charakteristisch ist.
  • Obwohl in 8 nicht dargestellt weist der Differenzialdrucksensor S4 ferner den Halbleiterschaltungschip 60 auf, der auf der Grundlage der elektrischen Signale, die von den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 ausgegeben werden, einen Differenzialdruck Z' bestimmt, und der zu der Brennkraftmaschine-ECU ein elektrisches Signal ausgibt, das für den Differenzialdruck Z' charakteristisch ist. Der Differenzialdruck Z ist gleich (X' – Y'), das heißt er ist gleich (A – B + H1' + G1' – H2' – G2').
  • Ferner haben in dem Differenzialdrucksensor S4 die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 die gleiche Form und Größe, und sie sind hinsichtlich der Trennwandung 14 des Gehäuses 10 in dem Gehäuse 10 symmetrisch angeordnet; die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 weisen auch die gleiche Form und Größe auf und sind hinsichtlich der Trennwandung 14 in dem Gehäuse 10 symmetrisch positioniert. Außerdem weisen die Druckübertragungsmedien 71a und 72a die gleiche Form und Größe auf und sind hinsichtlich der Trennwandung 14 in dem Gehäuse 10 symmetrisch angeordnet.
  • Mit den obigen identischen Gestaltungen und symmetrischen Anordnungen der Komponenten von dem Differenzialdrucksensor 34 werden die Wärmebeanspruchungen H1' und H2' gegenseitig aufgehoben und die Wärmebeanspruchungen G1' und G2' werden gegenseitig aufgehoben. Folglich wird der Differenzialdruck Z' schließlich gleich (A – B).
  • Wie der Differenzialdrucksensor S1 kann demgemäß der Differenzialdrucksensor S4 auch die Druckdifferenz (A – B) ungeachtet der Temperaturen der Abgase, die ihm von dem stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF zugeführt werden, genau bestimmen.
  • {Fünfte Ausführungsform}
  • 9 zeigt einen Differenzialdrucksensor S5 gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung, dessen Struktur ähnlich der des Differenzialdrucksensors S1 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Demgemäß werden im Folgenden nur Unterschiede zwischen den Differenzialdrucksensoren S1 und S5 beschrieben.
  • In dem Differenzialdrucksensor 51 ist die gesamte Trennwandung 14 aus dem gleichen Harz wie der Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 hergestellt.
  • Im Vergleich dazu ist in dem Differenzialdrucksensor 35 die Trennwandung 14 aus einem Harz und einem Metall hergestellt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist insbesondere in dem Differenzialdrucksensor 35 die Trennwandung 14 zweiteilig hergestellt. Der erste Teil 14e ist aus einem stark wärmeleitfähigen Metall hergestellt und trennt die Abschnitte 42 und 52 mit rechteckigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinleitungsöffnungen 40 und 50; der zweite Teil 14f ist aus dem gleichen Harz wie der Körperabschnitt 11 des Gehäuses 10 hergestellt und trennt die Abschnitte 41 und 51 mit kreisförmigem Querschnitt der Öffnungen 40 und 50.
  • In der Praxis kann zwischen den Innenseiten der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen den Abgasen auf den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des DPF und der Differenz zwischen Hitzen, die von dem Abgasrohr zu den ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 abgestrahlt werden, eine Temperaturdifferenz vorhanden sein.
  • Eine derartige Temperaturdifferenz verursacht zwischen den Innenseiten der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 sogar dann, wenn die Istdifferenz zwischen den ersten und zweiten Drücken A und B null ist, eine Druckdifferenz. Die Druckdifferenz kann irrtümlich für die Differenz zwischen den ersten und zweiten Drücken A und B gehalten werden, was zu einem Erfassungsfehler führt.
  • Weil in dem Differenzialdrucksensor S5 der erste Teil 14e der Trennwandung 14 stark wärmeleitend ist, ist es jedoch leicht, dass die Wärme zwischen den ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 übertragen wird. Folglich kann die Druckdifferenz zwischen den Innenseiten der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 minimiert werden, so dass der Erfassungsfehler minimiert wird, der durch die Temperaturdifferenz verursacht wird.
  • {Sechste Ausführungsform}
  • 10 zeigt einen Differenzialdrucksensor S6 gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung, dessen Struktur der des Differenzialdrucksensors S1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Demgemäß werden im Folgenden nur Unterschiede zwischen den Differenzialdrucksensoren S1 und S2 beschrieben.
  • Anders als in dem Differenzialdrucksensor S1 erstreckt sich die Trennwandung 14 in dem Differenzialdrucksensor S6 so, wie es in 10 dargestellt ist, um die Aussparung 13, die an der unteren Fläche 11b des Körperabschnitts 11 des Gehäuses 10 ausgeformt ist, in zwei Teile zu teilen, das heißt in einen ersten Teil 13a auf der Seite des ersten Sensorchips 20 und in einem zweiten Teil 13b auf der Seite des zweiten Sensorchips 30. Die ersten und zweiten Teile 13a bzw. 13b stellen eine dritte und eine vierte Druckeinlassöffnung des Differenzialdrucksensors S6 her.
  • Die dritte Druckeinlassöffnung 13a ist mit einem dritten Druckübertragungsmedium 74 gefüllt; die vierte Druckeinlassöffnung 13b ist mit einem vierten Druckübertragungsmedium 75 gefüllt. Die dritten und vierten Druckübertragungsmedien 74 und 75 sind aus dem gleichen gelähnlichen Material wie das dritte Druckübertragungsmedium 73 in dem Differenzialdrucksensor S1 hergestellt. Die dritten und vierten Druckübertragungsmedien 74 und 75 dienen dazu, den Bezugsdruck C zu den ebenen Flächen 20a und 30a der ersten und zweiten Sensorchips 20 bzw. 30 zu übertragen.
  • In der Praxis ist ferner die Temperatur des Abgases, das der ersten Druckeinlassöffnung 40 von der stromabwärtigen Seite des DPF durch die erste Öffnung 12a zugeführt wird, gewöhnlich höher als die Temperatur des Abgases, das der zweiten Druckeinlassöffnung 50 von der stromabwärtigen Seite des DPF durch die zweite Öffnung 12b zugeführt wird. Wenn man die obige Tatsache berücksichtigt ist in dem Differenzialdrucksensor S6 das dritte Druckübertragungsmedium 74 mit einer größeren Menge an gelähnlichem Material ausgeformt als das vierte Druckübertragungs medium 75, um mehr Hitze für die erste Druckeinleitungsöffnung 40 abzuleiten bzw. zu verbrauchen als für die zweite Druckeinleitungsöffnung 50.
  • In dem Differenzialdrucksensor S6 dienen insbesondere die dritten und vierten Druckübertragungsmedien 74 und 75 auch als Wärmesenken, um Wärme von den ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 jeweils zu absorbieren. Mit der größeren Menge an Material kann daher das dritte Druckübertragungsmedium 74 mehr Wärme absorbieren als das vierte Druckübertragungsmedium 75, wodurch die Temperaturdifferenz zwischen den Innenseiten der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 minimiert wird. Folglich kann der Erfassungsfehler des Differenzialdrucksensors S6, der durch die Temperaturdifferenz erzeugt wird, demgemäß minimiert werden.
  • Darüber hinaus übertragen in dem Differenzialdrucksensor S6 die dritten und vierten Druckübertragungsmedien 74 und 75 eher den Bezugsdruck C als die ersten und zweiten Drücke A und B; die dritte und vierten Druckeinlassöffnungen 13a und 13b sind viel weiter gemacht als die Abschnitte 41 und 42 mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50. Obwohl die dritten und vierten Druckübertragungsmedien 74 und 75 mit unterschiedlichen Mengen an Material ausgeformt sind, ist es demgemäß noch möglich, die hohe Genauigkeit des Differenzialdrucksensors S6 sicherzustellen.
  • Außerdem ist es auch möglich, nur die dritte Druckeinlassöffnung 13a mit dem dritten Druckübertragungsmedium 73 zu füllen, ohne dass die vierte Druckeinlassöffnung 13b mit irgendeinem Druckübertragungsmedium gefüllt ist.
  • {Andere Ausführungsformen}
  • Während die obigen bestimmten Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, wird es für diejenigen, die die Erfindung anwenden, und für Fachmänner ersichtlich, dass bei der Erfindung verschiedene Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen durchgeführt werden können, ohne dass der Schutzumfang des offenbarten Konzepts verlassen wird.
    • (1) Obwohl in der ersten Ausführungsform die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 derart ausgeformt sind, dass sie den mittigsten Bereich der oberen Fläche 11a des Körperabschnitts 11 von dem Gehäuse 10 einnehmen, können sich auch so ausgeformt sein, dass sie irgendeinen Bereich von irgendeiner Größe an der oberen Fläche 11a einnehmen, vorausgesetzt, dass sie die gleiche Form und Größe haben und hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch positioniert sind.
    • (2) Obwohl die ersten und zweiten Druckeinlassöffnungen 40 und 50 in der ersten Ausführungsform durch die einzelne Trennwandung 14 getrennt sind, können sich auch durch mehr als eine Trennwandung getrennt sein.
    • (3) Obwohl die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien 71 und 72 in der ersten Ausführungsform aus einem gelähnlichen Material hergestellt sind, können sie auch aus einem anderen flüssigen oder festen Material hergestellt sein. Ferner ist es auch möglich, die Druckübertragungsmedien 71 und 72 aus der Differenzialdrucksensorausgestaltung weglassen.
    • (4) Obwohl in der ersten Ausführungsform außer den ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 nur der Halbleiterschaltungschip 60 in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, ist es auch möglich, in dem Gehäuse 10 mehr Chips oder Vorrichtungen vorzusehen, vorausgesetzt, dass sie hinsichtlich der Trennwandung 14 symmetrisch positioniert sind.
    • (5) Obwohl in der ersten Ausführungsform der Schaltungschip 60 in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, kann er auch außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein.
    • (6) Obwohl in der ersten Ausführungsform der Differenzialdrucksensor S1 so dargestellt ist, dass er den Druckverlust erfasst, der von dem DPF verursacht wird, kann er auch bei jeder anderen Differenzialdruckerfassung verwendet werden.
    • (7) Obwohl in der ersten Ausführungsform die ersten und zweiten Sensorchips 20 und 30 als Druckerfassungselemente verwendet werden, ist es auch möglich, jegliche anderen Typen von Druckerfassungselementen alternativ zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Differenzialdrucksensor ein Gehäuse 10, ein erstes und ein zweites Druckerfassungselement 20, 30, einen ersten und einen zweiten Druckeinlasskanal 40, 50 und ein Differenzialdruckbestimmungselement 60 auf. Die ersten und zweiten Druckerfassungselemente 20, 30 arbeiten, um jeweils einen ersten und einen zweiten Druck A, B zu erfassen. Die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle 40, 50 sind vorgesehen, um jeweils den ersten und zweiten Druckerfassungselementen 20, 30 den ersten und den zweiten Druck A, B zuzuführen. Das Differenzialdruckbestimmungselement 60 arbeitet, um als die Differenz zwischen den ersten und zweiten Drücken A, B, die durch die ersten und zweiten Erfassungselemente 20, 30 erfasst werden, einen Differenzialdruck zu bestimmen. Die ersten und zweiten Druckerfassungselemente 20, 30 weisen die gleiche Form und Größe auf und sind in dem Gehäuse 10 hinsichtlich eines Bezugs 14 symmetrisch angeordnet. Die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle 40, 50 weisen auch die gleiche Form und Größe auf und sind in dem Gehäuse 10 hinsichtlich des Bezugs 14 symmetrisch positioniert.

Claims (12)

  1. Differenzialdrucksensor, mit: einem Gehäuse (10); einem ersten und einem zweiten Druckerfassungselement (20, 30), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen sind, wobei das erste Druckerfassungselement (20) derart arbeitet, dass es einen ersten Druck (A) erfasst und ein erstes elektrisches Signal ausgibt, das für den erfassten ersten Druck (A) charakteristisch ist, wobei das zweite Druckerfassungselement (30) derart arbeitet, dass es einen zweiten Druck (B) erfasst und ein zweites elektrisches Signal ausgibt, das für den erfassten zweiten Druck (B) charakteristisch ist; einem ersten und einem zweiten Druckeinlasskanal (40, 50), die in dem Gehäuse (10) vorgesehen sind, um den ersten und zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) die ersten und zweiten Drücke (A, B) zuzuführen; und einem Differenzialdruckbestimmungselement (60), das so arbeitet, dass es auf der Grundlage der ersten und zweiten elektrischen Signale, die von den ersten und zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) ausgegeben werden, einen Differenzialdruck bestimmt, welcher die Differenz zwischen den ersten und zweiten Drücken (A, B) ist, wobei das Differenzialdruckbestimmungselement (60) auch dazu arbeitet, ein elektrisches Signal auszugeben, das für den bestimmten Differenzialdruck charakteristisch ist, worin die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) die gleiche Form und Größe aufweisen und in dem Gehäuse (10) hinsichtlich eines Bezugs (14, 14a) symmetrisch angeordnet sind, und die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) auch die gleiche Form und Größe aufweisen und in dem Gehäuse (10) hinsichtlich des Bezugs (14, 14a) symmetrisch positioniert sind.
  2. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, worin in dem Gehäuse (10) eine Trennwandung (14) vorgesehen ist, um die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) zu trennen, und der Bezug, hinsichtlich dem die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) und die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) symmetrisch positioniert sind, aus der Trennwandung 14 gebildet wird.
  3. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 2, worin wenigstens ein Teil der Trennwandung (14) aus einem Material hergestellt ist, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das Gehäuse (10).
  4. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, worin der Bezug aus einer hypothetischen Mittellinie (14a) des Gehäuses (10) hergestellt ist, so dass bei Betrachtung entlang der Mittellinie (14a) die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) und die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) jeweils hinsichtlich der Mittellinie (14a) punktsymmetrisch sind.
  5. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, worin jeder der ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) einen Abschnitt (41, 51) mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, worin die Abschnitte (41, 51) der ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) die gleiche Form und Größe aufweisen und hinsichtlich des Bezugs (14, 14a) symmetrisch positioniert sind, und worin die ersten und zweiten Druckerfassungselemente (20, 30) mit den Abschnitten (41, 51) mit kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) koaxial angeordnet sind.
  6. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, worin das Differenzialdruckbestimmungselement (60) in dem Gehäuse (10) hinsichtlich des Bezugs (14, 14a) symmetrisch angeordnet ist.
  7. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (10) aus einem Harz und einem Zusatzstoff (15) hergestellt ist, und worin der Zusatzstoff (15) in dem Gehäuse (10) hinsichtlich des Bezugs (14, 14a) im Wesentlichen symmetrisch verteilt ist.
  8. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: ein erstes und ein zweites Druckübertragungsmedium (71, 72), die in die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) gefüllt sind, um die ersten und zweiten Drücke (A, B) zu den ersten bzw. zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) zu übertragen, worin die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien (71, 72) derart ausgeformt sind, dass sie die gleiche Form und Größe aufweisen und hinsichtlich des Bezugs (14, 14a) symmetrisch sind.
  9. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 8, worin die ersten und zweiten Druckübertragungsmedien (71, 72) aus dem gleichen gelähnlichen Material hergestellt sind.
  10. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: einen dritten und einen vierten Druckeinlasskanal (13a, 13b), die in dem Gehäuse (10) vorgesehen sind, um den ersten und zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) einen Bezugsdruck (C) zuzuführen, worin das Gehäuse (10) eine erste und eine zweite Endfläche (11a, 11b) aufweist, die einander gegenüber liegen, worin die ersten und zweiten Druckeinlasskanäle (40, 50) durch die erste Endfläche (11a) des Gehäuses (10) und die dritten und vierten Druckeinlasskanäle (13a, 13b) durch die zweite Endfläche (11b) des Gehäuses (10) hindurch ausgeformt sind, worin das erste Druckerfassungselement (20) derart ausgestaltet ist, dass es den ersten Druck (A) als einen Relativdruck zu dem Bezugsdruck (C) erfasst, und worin das zweite Druckerfassungselement (30) derart ausgestaltet ist, dass es den zweiten Druck (B) als einen zweiten Relativdruck zu dem Bezugsdruck (C) erfasst, und worin das Differenzialdruckbestimmungselement (60) derart ausgestaltet ist, dass es den Differenzialdruck als die Differenz zwischen den ersten und zweiten Relativdrücken (A, B) bestimmt.
  11. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: ein drittes und ein viertes Druckübertragungsmedium (74, 75), die in die dritten und vierten Druckeinlasskanäle (13a, 13b) gefüllt sind, um den Bezugsdruck (C) zu den ersten und zweiten Druckerfassungselementen (20, 30) zu übertragen und um von den ersten bzw. zweiten Druckeinlasskanälen (40, 50) Wärme zu absorbieren, worin das dritte Druckübertragungsmedium (74) mit einer größeren Menge an gelähnlichem Material als das vierte Druckübertragungsmedium (75) ausgeformt ist.
  12. Differenzialdrucksensor nach Anspruch 10, der ferner Folgendes aufweist: ein Druckübertragungsmedium (74), das nur in den dritten von den dritten und vierten Druckeinlasskanälen (13a, 13b) gefüllt ist, um den Bezugsdruck (C) zu dem ersten Druckerfassungselement (20) zu übertragen, und um von dem ersten Druckeinlasskanal (40) Wärme zu absorbieren.
DE102007029356.0A 2006-06-29 2007-06-26 Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen Expired - Fee Related DE102007029356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006179563A JP4940786B2 (ja) 2006-06-29 2006-06-29 圧力センサ
JP2006-179563 2006-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029356A1 true DE102007029356A1 (de) 2008-01-03
DE102007029356B4 DE102007029356B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=38777180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029356.0A Expired - Fee Related DE102007029356B4 (de) 2006-06-29 2007-06-26 Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7516667B2 (de)
JP (1) JP4940786B2 (de)
KR (1) KR100965802B1 (de)
DE (1) DE102007029356B4 (de)
FR (1) FR2903185B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000342A1 (de) * 2009-01-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Differenzdruckerfassung
EP2184594A3 (de) * 2008-07-31 2011-01-26 Sensata Technologies, Inc. Drucksensor zur Druckmessung in einem Medium
EP2538191A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-26 Freescale Semiconductor, Inc. Drucksensor mit doppeltem Anschluss
DE102012204588A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks eines Mediums
US9021689B2 (en) 2011-06-02 2015-05-05 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a dual port pressure sensor
EP3207349A1 (de) * 2014-10-16 2017-08-23 Robert Bosch GmbH Drucksensor zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums
DE102017221383A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102018222078A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung eines Drucks eines fluiden Mediums
WO2020177953A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung
DE102019207187A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgassystems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008197001A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Denso Corp 圧力センサ
JP5343677B2 (ja) * 2009-04-10 2013-11-13 株式会社デンソー 圧力センサ
US8082797B2 (en) * 2009-11-11 2011-12-27 Honeywell International Inc. Pressure sensor assembly
JP2011191278A (ja) * 2010-03-17 2011-09-29 Hitachi Automotive Systems Ltd 圧力センサ
JP5648586B2 (ja) * 2011-05-31 2015-01-07 株式会社デンソー 圧力センサ
JP2014006138A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Hitachi Automotive Systems Ltd 圧力センサ装置
US9423315B2 (en) * 2013-10-15 2016-08-23 Rosemount Aerospace Inc. Duplex pressure transducers
JP6183303B2 (ja) * 2014-07-01 2017-08-23 株式会社デンソー 複合成形体およびその製造方法、圧力センサおよびその製造方法
FR3026182B1 (fr) * 2014-09-19 2018-04-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de mesure de pression differentielle
CN105403349A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 陕西电器研究所 一种采用组合桥路的四余度压差传感器
EP3492895A1 (de) * 2016-08-01 2019-06-05 Alps Alpine Co., Ltd. Drucksensor und drucksensormodul
JP2018159593A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 アズビル株式会社 差圧センサチップ、差圧発信器、および差圧センサチップの製造方法
US11027967B2 (en) 2018-04-09 2021-06-08 Invensense, Inc. Deformable membrane and a compensating structure thereof
US10964613B2 (en) 2018-04-09 2021-03-30 Invensense, Inc. Environmentally protected sensing device
FR3083309B1 (fr) * 2018-06-29 2020-09-11 Sc2N Sa Capteur de pression
DE102019205154A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Drucksensor zur Druckerfassung fluider Medien und Drucksensoreinrichtung mit einem solchen Drucksensor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131088A (en) * 1976-11-08 1978-12-26 The Bendix Corporation Multiple function pressure sensor
JPS60219529A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Fuji Electric Co Ltd 半導体式圧力センサ
KR920005348Y1 (ko) * 1988-03-01 1992-08-03 미쓰비시전기주식회사 압력센서
JPH01269025A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧力センサ
JP3067306B2 (ja) 1991-09-18 2000-07-17 株式会社日立製作所 差圧伝送器
DE4227893A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Differenzdrucksensor
JP2771070B2 (ja) 1992-03-25 1998-07-02 日立建機株式会社 差圧センサ
US5264820A (en) * 1992-03-31 1993-11-23 Eaton Corporation Diaphragm mounting system for a pressure transducer
CH688745A5 (fr) * 1993-06-25 1998-02-13 Suisse Electronique Microtech Capteur de pression différentielle de type capacitif.
JPH07225168A (ja) 1994-02-15 1995-08-22 Purimo:Kk 差圧型圧力センサ
JP3154267B2 (ja) * 1994-05-19 2001-04-09 日立建機株式会社 差圧センサ
US5471884A (en) * 1994-07-05 1995-12-05 Motorola, Inc. Gain-adjusting circuitry for combining two sensors to form a media isolated differential pressure sensor
GB2298281B (en) * 1995-02-21 1999-04-14 D P Measurement Limited A differential pressure transducer
DE753728T1 (de) * 1995-07-14 1997-06-26 Yokogawa Electric Corp Halbleiter-Druckdifferenzmessvorrichtung
EP0768060A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-16 Ohmeda Inc. Differenz-Druck-Wandler zum einmaligen Gebrauch
JP2000028458A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Hitachi Ltd 圧力検出装置
JP4281200B2 (ja) * 1999-10-07 2009-06-17 株式会社デンソー 圧力検出装置
EP1172640A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Endress + Hauser GmbH + Co. Differenzdrucksensor
US6564642B1 (en) * 2000-11-02 2003-05-20 Kavlico Corporation Stable differential pressure measuring system
US7284440B2 (en) * 2003-07-24 2007-10-23 Kulite Semiconductor Products, Inc. Line pressure compensated differential pressure transducer assembly
JP2006023109A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Denso Corp 圧力センサおよびその製造方法
DE102005036735A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Differenzdrucksensor mit Drift- und Hysteresereduktion und entsprechendes Messverfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184594A3 (de) * 2008-07-31 2011-01-26 Sensata Technologies, Inc. Drucksensor zur Druckmessung in einem Medium
DE102009000342A1 (de) * 2009-01-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Differenzdruckerfassung
EP2538191A1 (de) * 2011-06-02 2012-12-26 Freescale Semiconductor, Inc. Drucksensor mit doppeltem Anschluss
US9021689B2 (en) 2011-06-02 2015-05-05 Freescale Semiconductor, Inc. Method of making a dual port pressure sensor
DE102012204588A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks eines Mediums
EP3207349A1 (de) * 2014-10-16 2017-08-23 Robert Bosch GmbH Drucksensor zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums
DE102017221383A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102018222078A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung eines Drucks eines fluiden Mediums
WO2020177953A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung
DE102019207187A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgassystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP4940786B2 (ja) 2012-05-30
KR20080001673A (ko) 2008-01-03
US20080000302A1 (en) 2008-01-03
DE102007029356B4 (de) 2015-07-09
KR100965802B1 (ko) 2010-06-24
JP2008008762A (ja) 2008-01-17
US7516667B2 (en) 2009-04-14
FR2903185A1 (fr) 2008-01-04
FR2903185B1 (fr) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029356B4 (de) Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen
DE60108217T2 (de) Kornwachstumsverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung für mikroelektromechanische systeme (mems)
EP1182432B1 (de) Flusssensor mit Gehäuse
DE10311977B4 (de) Druckgeber mit Prozeßkopplung
DE102005022087B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
DE102007042439B4 (de) Drucksensor
DE102004006201B4 (de) Drucksensor mit Siliziumchip auf einer Stahlmembran
DE112009000261T5 (de) Integrierter Hohlraum in PCB-Drucksensor
DE112013003231B4 (de) Thermischer Luftstromsensor
DE112013002993B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112010001128T5 (de) Durchflusserfassungsbauelement und dessen verkappung
DE112012006520T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102014224609B4 (de) Flussmessvorrichtung
WO2019048202A1 (de) Gassensor zum messen einer konzentration eines analysegases
DE102005012157B4 (de) Kompakter Drucksensor mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Genauigkeit
DE10145586B4 (de) Integrierte Fluidsensor-Vorrichtung
DE102017114293B4 (de) Ansaugluft-Strömungsraten-Messvorrichtung
DE112016001650T5 (de) Temperatursensor und befestigungsstruktur für diesen
DE112012006049T5 (de) Strömungssensor mit Herstellungsverfahren
DE10392824B4 (de) Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber
DE112017004131B4 (de) Strömungsvolumen-Erfassungsvorrichtung
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
WO2013131711A1 (de) Mikromechanisches messelement
DE102005012355B4 (de) Kompakter Drucksensor mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Genauigkeit
DE102005030901A1 (de) Differenzdruckerfassungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee