DE102007028155B3 - Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung und integrierte Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung und integrierte Schaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028155B3
DE102007028155B3 DE102007028155A DE102007028155A DE102007028155B3 DE 102007028155 B3 DE102007028155 B3 DE 102007028155B3 DE 102007028155 A DE102007028155 A DE 102007028155A DE 102007028155 A DE102007028155 A DE 102007028155A DE 102007028155 B3 DE102007028155 B3 DE 102007028155B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
opening
integrated circuit
circuit device
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028155A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Köhler
Manfred Engelhardt
Peter Baars
Hans-Peter Sperlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028155B3 publication Critical patent/DE102007028155B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • H01L28/90Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions
    • H01L28/91Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions made by depositing layers, e.g. by depositing alternating conductive and insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31144Etching the insulating layers by chemical or physical means using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76816Aspects relating to the layout of the pattern or to the size of vias or trenches
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • H10B12/0335Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine integrierte Schaltungsvorrichtung umfasst ein Substrat, auf welchem sich eine erste Schicht befindet. Die erste Schicht legt eine erste Öffnung mit einer Deckschicht fest, die auf der ersten Schicht aufgebracht ist und einen Seitenwandbereich der ersten Öffnung bedeckt. Eine zweite Schicht befindet sich auf der Deckschicht. Die zweite Schicht legt eine zweite Öffnung fest, die sich durch die zweite Schicht und durch die Deckschicht erstreckt, um die erste und die zweite Öffnung miteinander zu verbinden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Strukturen mit hohem Aspektverhältnis in integrierten Schaltungsvorrichtungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen.
  • Strukturen mit solch hohen Aspektverhältnissen können aus einer Schichtöffnung gebildet werden. Um die Tiefe dieser Öffnung zu erhöhen, während dabei die Breite im Wesentlichen beibehalten wird, besteht ein Ansatz darin, die beiden Öffnungen übereinander anzuordnen. Beim Ausbilden der oberen Öffnungen sollte in den unteren Öffnungen in der Regel eine Opferfüllung enthalten sein, welche durch die oberen Öffnungen entfernt werden muss, was sowohl die Kosten, als auch die Komplexität erhöht.
  • Aus JP 10-261707 AA ist eine Schaltungsvorrichtung mit einem Substrat und einer ersten Schicht mit einer Öffnung bekannt, worauf und worin eine zweite Schicht aus Siliziumnitrit brückenartig abgeschieden wird und eine weitere Schicht aus Siliziumoxid darauf gebildet wird. Weiterhin wird eine Verdrahtung nach dem Dual-Damascene-Verfahren gebildet, wobei die Schicht beim Ätzen von Gräben als Ätzstopp dient.
  • Aus EP 1120822 A1 ist ein Dual-Damascene-Verfahren bekannt, um ein Kontaktloch und einen Leitergraben auszubilden. Dabei wird auf einem Substrat eine erste Schicht Siliziumoxid mit einer ersten Öffnung gebildet und darauf dünne Haftschichten aus Siliziumnitrit und Siliziumkarbid abgeschieden. Anschließend wird die Öffnung mit der zweiten Schicht aus CF abgedeckt, worauf eine weitere Schicht gebildet wird.
  • US 2001/0050436 A1 beschreibt eine Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, mit einer ersten dielektrischen Zwischenschicht, die das Halbleitersubstrat bedeckt. Es ist eine zweite dielektrische Zwischenschicht vorgesehen, die die erste dielektrische Zwischenschicht bedeckt. Es ist eine Öffnung vorgesehen, die die erste und die zweite dielektrische Zwischenschicht durchdringt und bis zum Halbleitersubstrat reicht. Die Öffnung weist einen in Richtung auf das Substrat konisch zulaufenden Querschnitt auf. Es ist ein Leitungsfilm vorgesehen, der in der Öffnung ausgebildet ist und Seitenwände und einen Boden der Öffnung bedeckt.
  • Aus diesen und aus anderen Gründen besteht ein Bedarf an der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung sind eine integrierte Schaltung und ein entsprechendes Verfahren offenbart. Die beispielhafte integrierte Schaltungsvorrichtung umfasst ein Substrat mit einer ersten Schicht, die sich auf dem Substrat befindet. Die erste Schicht bestimmt eine erste Öffnung mit einer Deckschicht, die auf der ersten Schicht aufgebracht ist und einen Seitenwandbereich der ersten Öffnung bedeckt. Eine zweite Schicht befindet sich auf der Deckschicht. Die zweite Schicht bestimmt eine zweite Öffnung, die sich durch die zweite Schicht und durch die Deckschicht erstreckt, um so die ersten und die zweiten Öffnungen zu verbinden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen näher erläutert. Die Elemente der Zeichnungen sind zueinander nicht zwingend maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beschreiben ähnliche Bauteile.
  • 1 bis 4 zeigen verschiedene Bereiche einer integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 bis 7 zeigen Bereiche einer beispielhaften integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 bis 10 stellen Bereiche einer beispielhaften integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine Öffnung mit einer Doppelschicht als ungleichmäßige Deckschicht aufweist.
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung von Bereichen einer beispielhaften integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Öffnung mit einer fehlausgerichteten ersten und zweiten Vertiefung aufweist, wobei die doppelte Vertiefung ein verengtes Verbindungsloch enthält.
  • 12 zeigt Bereiche einer beispielhaften integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einschließlich Unterschichten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil hiervon sind und in denen durch die Darstellung spezifischer Ausführungsformen gezeigt ist, auf welche Weise die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang werden richtungsanzeigende Begriffe, wie z. B. „oben", „unten", „vorne", „hinten", „führend", „folgend" usw. in Bezug auf die Ausrichtung der beschriebenen Figuren verwendet. Da die Bestandteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Weise orientiert sein können, werden die richtungsanzeigenden Begriffe im Interesse einer klareren Darstellung verwendet und sind in keinerlei Weise einschränkend. Es wird darauf hingewiesen, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können, und dass strukturelle oder logische Änderungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Umfang der vorliegenden Erfindung zu überschreiten. Die folgende detaillierte Beschreibung soll daher nicht einschränkend verstanden werden, und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche bestimmt.
  • 1 zeigt Bereiche einer beispielhaften integrierten Schaltungsvorrichtung gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung umfasst ein Substrat 1 mit einer ersten Schicht 2. Je nach Ausführungsform kann zwischen der ersten Schicht 2 und dem Substrat 1 eine weitere Schicht 3 angeordnet sein. In der ersten Schicht 2 und in einer weiteren Schicht 3 ist eine erste Öffnung 4 ausgebildet. Die erste Öffnung 4 kann beispielsweise ein Loch, ein Graben, ein Durchlass oder eine Vertiefung sein. Die erste Öffnung 4 kann durch ein Ätzverfahren ausgebildet sein. In einer Ausführungsform wird die erste Öffnung in einem Trockenätzverfahren ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform kann das Substrat 1 aus Silizium bestehen und beispielsweise eine Siliziumscheibe sein. In weiteren Ausführungsformen kann das Substrat 1 bereits mehrere Verarbeitungsstufen durchlaufen haben, so dass bereits bestimmte Strukturen und Schichten auf und im Substrat 1 vorliegen können. Die dritte Schicht 3 kann beispielsweise aus Siliziumnitrid bestehen. Die erste Schicht 2 kann aus undotiertem Silikatglas bestehen. Je nach Ausfüh rungsform kann auch ein anderes Material für das Substrat 1, die erste Schicht 2 und die weitere Schicht 3 verwendet werden. Je nach Material der ersten Schicht 2 und der weiteren Schicht 3 können unterschiedliche Abtragungsverfahren zur Ausbildung der ersten Öffnung 4 verwendet werden. Darüber hinaus kann sich die erste Öffnung 4 auch lediglich bis zu einer Oberseite der weiteren Schicht 3 erstrecken. Die dritte Schicht kann aus SiN bestehen und eine Dicke von 155 nm aufweisen. Die erste Schicht 2 kann aus undotiertem Silikatglas (USG) mit einer Dicke von 2 μm bestehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich eine Oberseite der ersten Schicht 2 zumindest teilweise im Bereich der Öffnungsfläche der mit einer Deckschicht 5 bedeckten ersten Öffnung 4. Die Deckschicht 5 bedeckt die erste Öffnung 4. Die Deckschicht 5 kann durch ein ungleichmäßiges Abscheideverfahren aufgebracht werden. Die Deckschicht 5 kann beispielsweise Siliziumnitrid enthalten. Je nach Ausführungsform können auch andere Materialien zum Abdecken, d. h. zum Versiegeln der Öffnungsseite der ersten Öffnung 4 mit einer Schicht verwendet werden. Dieser Verfahrensschritt ist in 2 gezeigt. Je nach verwendeter Ausführungsform kann die Deckschicht 5 einen oberen Bereich der ersten Öffnung 4, der sich bis zu einer Tiefe D in die erste Öffnung 4 erstreckt, bedecken. Die Deckschicht 5 kann die Tiefe D der ersten Öffnung 4 auffüllen. In Abhängigkeit von dem Verfahren, das zum Aufbringen der Deckschicht 5 eingesetzt wird, wird nur die Seitenwand des oberen Bereichs der ersten Öffnung 4 von der Deckschicht 5 in Form einer Hülse bedeckt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird eine zweite Schicht 6 auf der Deckschicht 5 abgeschieden. Die zweite Schicht 6 kann aus demselben Material wie die erste Schicht 2 bestehen. Je nach Ausführungsform kann die zweite Schicht 6 auch aus anderen Materialien als die erste Schicht bestehen, wobei das verwendete Material der zweiten Schicht 6 zu einer zweiten Öffnung 8 (siehe 4) in der zweiten Schicht 6 weiterverarbeitet werden kann. Je nach Ausführungsform befindet sich eine zweite Hartmaske 9 auf der zweiten Schicht 6. Die zweite Hartmaske 9 kann beispielsweise aus Kohlenstoff bestehen.
  • Je nach Ausführungsform wird auf der zweiten Hartmaskenschicht 9 eine weitere Maskenschicht bzw. eine vierte Schicht 10 aufgebracht. Die vierte Schicht 10 kann eine erste Unterschicht aus amorphem Silizium, eine zweite Unterschicht aus Silizium-Oxynitrid und eine als Antireflexionsschicht dienende dritte Unterschicht aufweisen. Auf der vierten Schicht 10 befindet sich eine Photoresistschicht 14, die wie in 3 dargestellt strukturiert ist. In der Photoresistschicht 14 wird eine weitere Öffnung 15 oberhalb der ersten Öffnung 4 ausgebildet.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die Hartmaske 9 mit einer Öffnung 7, die oberhalb der ersten Öffnung angeordnet ist, strukturiert. Anschließend wird eine zweite Öffnung 8 in der zweiten Schicht 6 über die Öffnung 7 ausgebildet. Die zweite Öffnung 8 kann durch ein Ätzverfahren ausgebildet werden. In einer Ausführungsform wird die zweite Öffnung 8 durch ein Trockenätzverfahren hergestellt. Die Verwendung eines hoch anisotropen Ätzverfahrens mit hoher Ätzselektivität zwischen der zweiten Schicht 6 und der Hartmaskenschicht 9 ermöglicht es in der Regel, Öffnungen mit hohen Aspektverhältnissen zu erzeugen – Öffnungen mit großer Tiefe und kleinem Durchmesser. Über die zweite Öffnung 8 oberhalb der ersten Öffnung 4 wird in der Deckschicht 5 ein Loch ausgebildet. Weiterhin werden die Hartmaske 9, die vierte Schicht 10 und die Photoresistschicht 14 entfernt. Dies hat eine weitere Öffnung 16 mit der ersten und der zweiten Öffnung 4, 8, die miteinander verbunden sind, zur Folge. Die weitere Öffnung 16 ist in 4 dargestellt. Die weitere Öffnung 16 kann ein Loch, ein Graben, ein Durchlass oder eine Vertiefung sein.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht die Ausbildung einer weiteren Öffnung 16 mit einem hohen Aspektverhältnis, ohne die erste Öffnung 4 mit Opfermaterial zu füllen, bevor die zweite Schicht 6 aufgebracht und die zweite Öffnung 8 in der zweiten Schicht 6 ausgebildet wird.
  • 5 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt mit einem Substrat 1, auf dem eine dritte Schicht 3 angeordnet ist. Auf der dritten Schicht 3 ist eine erste Schicht 2 angeordnet. In der ersten Schicht 2 und in der dritten Schicht 3 befinden sich erste Öffnungen 4. Die ersten Öffnungen 4 sind mit einer Deckschicht 5 bedeckt. Auf der Deckschicht 5 befindet sich eine zweite Schicht 6. In der zweiten Schicht 6 sind zweite Öffnungen 8 angeordnet, wobei sich die zweiten Öffnungen 8 oberhalb der ersten Öffnungen 4 befinden. Die zweiten Öffnungen 8 sind von den ersten Öffnungen 4 durch die Deckschicht 5 getrennt. Die ersten Öffnungen 4 und die zweiten Öffnungen 8 können durch anisotrope Ätzverfahren ausgebildet werden. Das anisotrope Ätzverfahren ist jedoch nicht völlig anisotrop – die ersten und die zweiten Öffnungen 4, 8 können eine konische Form mit einer Querschnittsfläche haben, die im oberen Bereich größer als im unteren Bereich ist. Dies führt zu einer unvermeidlichen Auswölbung in einem oberen Bereich 30 der ersten und der zweiten Öffnungen 4, 8.
  • Der obere Bereich 30 der ersten Öffnung 4 kann an einer Seitenwand 31 der ersten Öffnung 4 eine Teilschicht 32 der Deckschicht 5 aufweisen, die sich von der oberen Endfläche der ersten Schicht 2 bis zu einer Tiefe D in der ersten Öffnung 4 erstreckt. Die Teilschicht 32 ist Teil der Deckschicht 5 und besteht aus demselben Material wie die Deckschicht. Die Teilschicht 32 kann die Form einer Hülse aufweisen, die sich von der Deckschicht 5 in die erste Öffnung 4 erstreckt. Aufgrund der Teilschicht 32 wird die ausgewölbte Form des oberen Bereichs 30 der ersten Öffnung auf einen kleineren Querschnittsbereich 33 am Ende des oberen Bereichs 30 verengt.
  • Je nach verwendeter Ausführungsform kann die Querschnittsfläche 33 am oberen Ende des oberen Bereichs 30 ähnlich, gleich oder kleiner als die zweite Querschnittsfläche 34 am unteren Ende der zweiten Öffnung 8 sein. Eine Funktion der Teilschicht 32 besteht darin, die Querschnittsfläche 33 des oberen Bereichs 30 der ersten Öffnung 4 in einem Bereich zu verengen, der mindestens ebenso klein wie die zweite Querschnittsfläche 34 der zweiten Öffnung 8 oder kleiner sein kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass, wenn die erste Öffnung 4 und die zweite Öffnung 8 durch Entfernen der Deckschicht am Boden der zweiten Öffnung und über die zweite Öffnung 8 verbunden werden, ein glatter Übergangsbereich 35 mit kleinen Kanten oder ohne Kanten entsteht.
  • Wie in 5 gezeigt kann die Deckschicht 5 als Stoppschicht für das Ätzverfahren, das zum Ausbilden der zweiten Öffnung 8 eingesetzt wird, verwendet werden. Nach dem Ätzen der zweiten Öffnungen 8, wie in 5 dargestellt, kann die Deckschicht 5 zumindest teilweise von der Bodenfläche der zweiten Öffnung 8 über die zweiten Öffnungen 8 entfernt werden, was eine Verbindung einer zweiten und einer ersten Öffnung 8, 4 zur Folge hat (6). Die erste und die zweite Schicht 2, 6 können beispielsweise aus Siliziumoxid bestehen.
  • Je nach verwendeter Ausführungsform können die zweiten Öffnungen 8 mit einer größeren oder einer kleineren Querschnittsfläche am Boden ausgebildet werden als der obere Bereich 30 der ersten Öffnungen 4. Die zusätzliche Erweiterung der zweiten Öffnungen 8, wie sie als gestrichelte Linie in 5 dargestellt ist, kann durch ein optionales Nassätzen erreicht werden. Zum Nassätzen kann eine Ätzflüssigkeit auf HF-Basis verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Dotierstoffgefälle in einem oberen Bereich der zweiten Schicht 6 verwendet werden, um die Erweiterung der ersten und/oder der zweiten Öffnung 4, 8 während des Ätzens der zweiten Öffnung 8 zu verringern. Eine höhere Dotierstoffkonzentration erhöht die Ätzrate im Vergleich zu einer niedrigeren Dotierstoffkonzentration.
  • 6 zeigt die Vorrichtung nach dem Öffnen der Deckschicht 5 und der oben beschriebenen optionalen Erweiterung durch Nassätzen mit einer zweiten Öffnung 8, die eine Querschnittsfläche am Boden aufweist, die kleiner als die Querschnittsfläche des oberen Bereichs 30 der ersten Öffnung 4 ist. Die Deckschicht 5 kann geöffnet werden, d. h. von der Bodenfläche der zweiten Öffnung 8 durch ein anisotropes Ätzverfahren über die zweite Öffnung 8 entfernt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt kann verbleibendes Material der Teilschicht 32 der Deckschicht 5, das sich im oberen Endbereich der ersten Öffnungen 4 befindet, abgeätzt oder durch ein Überätzen oder durch eine geeignete Nassätzchemie entfernt werden. Wie bereits gezeigt wurde, führt dies zu einer weiteren Öffnung 16 mit einer ersten Öffnung 4 und einer zweiten Öffnung 8 mit einem glatten Übergangsbereich 35, der im oberen Bereich 30 der ersten Öffnung 4 angeordnet ist.
  • Der Übergangsbereich 35, der an der oberen Seite der Deckschicht 5 beginnt und am unteren Ende der Teilschicht 32 endet, weist eine glatte Seitenwand 31 auf, da die ausgewölbte Form des oberen Bereichs 30 der ersten Öffnung 4 durch die Teilschicht 32 ausgeglichen wird, welche die Seitenwand 31 des oberen Bereichs 30 bedeckt. Durch das Bereitstellen der Teilschicht 32 im oberen Bereich 30 der ersten Öffnung 4 wird ein glatter Übergangsbereich 35 zur Verfügung gestellt, der zwischen der ersten und der zweiten Öffnung 4, 8 vorgesehen ist.
  • Wie in 7 dargestellt ist, wird eine erste Elektrodenschicht 17 in die Vertiefung 16 eingebracht. Anschließend wird eine dielektrische Schicht 18 auf der ersten Elektrodenschicht 17 aufgebracht, und eine zweite Elektrodenschicht 19 wird auf der dielektrischen Schicht 18 aufgebracht. Die erste Elektrodenschicht 17 ist von der zweiten Elektrodenschicht 19 durch eine dielektrische Schicht 18 elektrisch isoliert. Dadurch wird in den weiteren Öffnungen 16 ein Kondensator 20 ausgebildet, der eine erste Elektrodenschicht 17, eine die lektrische Schicht 18 und eine zweite Elektrodenschicht 19 aufweist. Die erste und die zweite Elektrodenschicht 17, 19 kann Metall, wie z. B. Wolfram oder Titannitrid, aufweisen. Die dielektrische Schicht 18 kann ein Dielektrikum mit großem k-Wert aufweisen. Natürlich kann die durch das hier offenbarte Verfahren erzeugte Öffnung auch zum Ausbilden anderer Teile einer integrierten Schaltungsvorrichtung wie z. B. Kontakte, Durchgangsöffnungen, freistehende Strukturen usw. verwendet werden. Folglich ist der Umfang der Erfindung nicht z. B. auf Speichervorrichtungen oder Kondensatoren beschränkt.
  • Der Kondensator 20 kann für jede beliebige elektrische oder integrierte Schaltung eingesetzt werden, die ein Kondensatorelement aufweist. Der Kondensator 20 kann beispielsweise als Kondensator einer Speicherzelle einer Speicherschaltung genutzt werden. Eine Speicherschaltung kann beispielsweise als DRAM-Speicher oder als beliebige andere Speicherschaltung ausgeführt sein. Der Kondensator 20 kann elektrisch mit einer elektrischen Schaltung verbunden sein, beispielsweise mit einer integrierten Schaltung 50. Die zweite Elektrode 19 kann z. B. mit der integrierten Schaltung 50 verbunden sein. Die elektrische Schaltung kann als Speicherschaltung oder als Prozessorschaltung oder als beliebige andere digitale Schaltung ausgeführt sein. Der Kondensator kann Teil einer Speicherzelle zum Speichern von Daten in einem Kondensator sein.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei in dieser Ausführungsform eine erste Deckschicht 5 und eine zweite Deckschicht 21 zum Schließen der ersten Öffnung 4 verwendet werden. Die erste Deckschicht 5 kann durch ein ungleichmäßiges Verfahren aufgebracht werden, welches die Öffnungsseite auf einen engen Durchlass 25 der ersten Öffnung 4 verengt. Es wird eine zweite Deckschicht 21 aufgebracht, die den Durchlass 25 der ersten Deckschicht 5 verschließt. Daher ist es möglich, die erste Öffnung durch eine Doppelschichtstruktur, die eine erste und eine zweite Deckschicht 5, 21 aufweist, zu schließen.
  • Die Deckstruktur mit der ersten und der zweiten Deckschicht 5, 21 hat die Funktion, die erste Öffnung 4 abzudecken, bevor die zweite Schicht 6 aufgebracht und die zweite Öffnung 8 und eine zweite Schicht 6 ausgebildet werden. Die erste und die zweite Deckschicht 5, 21 werden auf der Bodenfläche der zweiten Öffnung 8 über die zweite Öffnung 8, wie für die Deckschicht 5 der Ausführungsform von 6 gezeigt, geöffnet. Dieser Verfahrensschritt ist in 9 gezeigt. Anschließend kann abhängig von der Ausführungsform ein Kondensatorelement 20 in die erste und die zweite Öffnung 4, 8, wie in der Ausführungsform von 10 gezeigt, eingebracht werden.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem Substrat 1, einer dritten Schicht 3, einer ersten Schicht 2, einer Deckschicht 5 und einer zweiten Schicht 6. In der ersten Schicht 2 und in der weiteren Schicht 3 ist eine erste Öffnung 4 eingebracht. In der zweiten Schicht 6 ist eine zweite Öffnung 8 eingebracht, wobei eine Achse 24 der zweiten Öffnung 8 nicht mit einer Achse 23 der ersten Öffnung 4 fluchtet. Daher ist die zweite Öffnung 8 neben einem kleinen Abstand d in Bezug auf die erste Öffnung 4 angeordnet. Der Versatz der Achsen 23, 24 kann die Folge einer Fehlausrichtung bei der Ausbildung der zweiten Vertiefung 8 bezüglich der ersten Vertiefung sein. Dies führt zu einem engen Verbindungsbereich 22, der die erste Öffnung 4 und die zweite Öffnung 8 verbindet. Je nach verwendeter Ausführungsform kann der schmale Verbindungsbereich 22 durch ein isotropes Ätzen erweitert werden, beispielsweise durch ein Nassätzverfahren.
  • Aufgrund der Deckschicht 5, die sich mit der Teilschicht 32 auf eine vorbestimmte Tiefe D in der ersten Öffnung 4 erstreckt, kann eine wie in 11 dargestellte Fehlausrichtung ausgeglichen werden, indem eine glatte Seitenwand im oberen Bereich 30 zwischen der ersten Öffnung 4 und der zweiten Öffnung 8 zur Verfügung gestellt wird. Daher ist es mög lich, eine Überlagerung von Prozessfenstern zum Einführen der ersten Öffnung 4 und zum Einführen der zweiten Öffnung 8 auszuweiten. Dasselbe ist mithilfe einer Deckstruktur möglich, die eine erste und eine zweite Deckschicht 5, 21 aufweist, wie in den 8 bis 10 gezeigt ist.
  • Eine raue Fläche oder Kanten im Übergangsbereich 35 können vor allem dann von Nachteil sein, wenn sich eine erste Elektrodenschicht 17 auf den Seitenwänden der ersten Öffnung 4, der zweiten Öffnung 8 und des Übergangsbereichs 35 befindet.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Substrat 1, auf dem eine dritte Schicht 3 aufgebracht ist. Auf der dritten Schicht 3 ist eine erste Schicht 2 angeordnet, die eine erste Unterschicht 40 aufweist, die sich auf der dritten Schicht 3 und einer zweiten Unterschicht 41, die auf der ersten Unterschicht 40 angeordnet ist, befindet. Die erste Unterschicht 40 kann zumindest teilweise aus Siliziumoxid bestehen. Die zweite Unterschicht 41 kann ebenfalls mindestens teilweise aus Siliziumoxid bestehen, wobei sich die erste und die zweite Unterschicht 40, 41 bei einer Nassätzrate unterscheiden. Die Ätzrate kann aufgrund unterschiedlicher Dotierstoffkonzentrationen, z. B. Bor oder Phosphor, variieren. Darüber hinaus kann die Nassätzrate ebenfalls aufgrund einer unterschiedlichen Konzentration von Stickstoff, Kohlenstoff oder Wasserstoff in den beiden Siliziumoxidschichten variieren. Je nach verwendeter Ausführungsform können auch andere Materialien verwendet werden, um die Unterschichten mit unterschiedlichen Nassätzraten zu versehen.
  • Die erste Unterschicht 40 weist eine größere Nassätzrate als die zweite Unterschicht 41 auf. Die erste Öffnung 4 wird in der ersten und zweiten Unterschicht 40, 41 durch ein Trockenätzverfahren ausgebildet, wobei die Querschnittsfläche der ersten Öffnung 4 an einem oberen Ende der ersten Unterschicht 40 größer ist als die Querschnittsfläche der ersten Öffnung 4 an einem oberen Ende der zweiten Schicht 41. Die erste Öff nung 4 wird auch in die weitere Schicht 3 durch ein Trockenätzverfahren eingeführt. Sodann wird eine Ätzmaske entfernt, die zur Positionierung der ersten Öffnung 4 verwendet wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Deckschicht 5 auf der zweiten Unterschicht 41 aufgebracht, wobei die erste Öffnung 4 mit der Deckschicht 5 bedeckt ist. Darüber hinaus wird die Deckschicht 5 bis zu einer vorgegebenen Tiefe D in die erste Öffnung der zweiten Unterschicht 41 eingebracht, wie in 5 dargestellt.
  • Die zweite Schicht 6 wird aufgebracht, wobei die zweite Schicht 6 eine dritte Unterschicht und eine vierte Unterschicht 43 aufweist. Die dritte und die vierte Unterschicht 42, 43 unterscheiden sich durch eine Nassätzrate, wobei die dritte Unterschicht 42, die sich auf der Deckschicht 5 befindet, eine größere Nassätzrate aufweist als die vierte Unterschicht 43, die auf der dritten Unterschicht 42 aufgebracht ist. Die Nassätzraten können aufgrund einer unterschiedlichen Dotierstoffkonzentration, beispielsweise Bor oder Phosphor, variieren. Darüber hinaus kann die Nassätzrate aufgrund einer unterschiedlichen Stickstoff-, Kohlenstoff- oder Wasserstoffkonzentration in der dritten und der vierten Unterschicht 42, 43 variieren. In einer Ausführungsform können die dritte und die vierte Unterschicht 42, 43 aus Siliziumoxid bestehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird die zweite Öffnung 8 durch ein Trockenätzverfahren in die dritte und die vierte Unterschicht 42, 43 eingebracht.
  • Die Deckschicht 5 wird durch ein Ätzverfahren am Boden der zweiten Öffnung 8 über die zweite Öffnung 8 geöffnet. Dies führt zu einer wie in 12 dargestellten Ausführungsform. Die Anordnung von 12 zeigt eine weitere Öffnung 16 mit einer verbundenen ersten und zweiten Öffnung 4, 8.
  • Die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung 8 ist in der vierten Unterschicht 43 größer als in der dritten Unterschicht 42, wie als gestrichelte Linie in 12 dargestellt ist. Um die Unterschiede zu verringern, wird ein Nassätzverfahren durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Nassätzraten wird die zweite Öffnung 8 in einem oberen Bereich der dritten Unterschicht 32 mehr aufgeweitet, als dies in einem Bereich der vierten Unterschicht 43 durch einen nachfolgenden Nassätzvorgang der Fall ist. Daher ist die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung zumindest teilweise ausgeglichen.
  • In einer Ausführungsform werden die erste und/oder die zweite Öffnung 4, 8 durch ein Nassätzverfahren nach dem Ausbilden der ersten Öffnung 4 und/oder der ersten und der zweiten Öffnung 4, 8, wie oben dargestellt, ausgewölbt. Die Auswölbevorgänge dienen zum Auswölben von einer oder von beiden unteren Unterschichten 40, 42, so dass sie ebenso breit oder breiter als die entsprechenden oberen Unterschichten 41, 43 sind.
  • Die dritte Öffnung 16 kann, wie in 12 dargestellt, zum Ausbilden eines Kondensators 20 dienen, wie in 10 gezeigt ist.
  • Je nach verwendeter Ausführungsform kann die erste Schicht 2 mehr als zwei Unterschichten aufweisen, die sich durch eine Nassätzrate unterscheiden, wobei die untere der Unterschichten eine größere Nassätzrate als die obere der Unterschichten aufweist. Daher ist es möglich, das Auswölben der oberen Unterschicht zu verringern, indem in einem ersten Schritt die erste und/oder die zweite Öffnung 4, 8 in der ersten und/oder der zweiten Unterschicht 2, 6 durch ein Trockenätzverfahren ausgebildet wird. In einem nachfolgenden Nassätzverfahren werden die erste und/oder die zweite Vertiefung in der unteren Unterschicht mehr erweitert als in der oberen Unterschicht. Daher besteht die Möglichkeit einer Verringerung der Kegelform der ersten und/oder der zweiten Vertiefung 4, 8, die durch das Trockenätzen verursacht wird, nachdem ein oberer Bereich der ersten und der zweiten Vertiefung eine größere Querschnittsfläche als ein unterer Bereich der ersten und der zweiten Vertiefung aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Querschnittsfläche der ersten und/oder der zweiten Vertiefung durch das Nassätzverfahren um mehr als 5 nm in der unteren Unterschicht im Vergleich zur oberen Unterschicht erweitert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Querschnittsfläche der ersten und/oder der zweiten Vertiefung um mehr als 10 nm oder um mehr als 15 nm in der Unterschicht im Vergleich zur oberen Unterschicht der ersten und/oder der zweiten Schicht 2, 6 erweitert werden.
  • Zum Ätzen der ersten Öffnung 4 und der ersten Schicht 2 und/oder der zweiten Öffnung 8 und der zweite Schicht 6 wird ein erstes Trockenätzverfahren verwendet, das bei einer Temperatur zwischen 10°C und 60°C und einem Druck zwischen 1,33 und 6,66 Pa (10 und 50 mTorr) durchgeführt werden kann, wobei für eine Hochfrequenz-Spannungsquelle zwischen 1500 und 3000 Watt Leistung und für eine Niederfrequenz-Spannungsquelle zwischen 1500 und 4000 Watt Leistung eingesetzt werden, mit einer Gasmischung aus Sauerstoff, Fluor-Kohlenstoff und Argon (O2/Cx/Fy/Hz/Ar). Dieser erste Ätzvorgang hält an der Deckschicht (5) an, wenn beispielsweise die Deckschicht 5 aus Siliziumnitrid besteht. Zum Öffnen der Deckschicht 5 am Boden der zweiten Öffnung 8, kann ein zweites Trockenätzverfahren verwendet werden. Beispielsweise wird das zweite Trockenätzverfahren bei einer Temperatur von 10°C bis 60°C und einem Druck zwischen 1,33 und 5,33 Pa (10 und 40 mTorr), einer ersten Leistung von 800 bis 2000 W und einer zweiten Leistung von 100 bis 800 W mit einer Gasmischung aus Sauerstoff und Kohlenwasserstoff und Fluor (O2/CHx/Fy) durchgeführt, wobei die erste Leistung die Leistung für die Niederfrequenz-Spannungsquelle und die zweite Leistung die Leistung für die Hochfrequenz-Spannungsquelle der Plasmaätzvorrichtung ist.
  • Das Trockenätzverfahren kann mit einer Plasmaätzvorrichtung mit Zweifachfrequenz und Kapazitätskopplung durchgeführt werden.
  • Das Trockenätzen zum Ausbilden der ersten und/oder der zweiten Öffnung 4, 8 in einer ersten und/oder zweiten Schicht 2, 6 aus Siliziumoxid kann mithilfe der folgenden Verfahren durchgeführt werden:
    • Verfahren 1: erster Oxidätzschritt: Ox1: Zeit: 1:00 min/Druck: 6 Pa (45 mTorr)/Hochfrequenzleistung: 2700 Whf/Niederfrequenzleistung: 3600 Wlf/Gasfluss: 46 sccm O2/40 sccm C4F6/1200 sccm Ar/24 sccm C3F8/12 sccm CH2F2;/mittleres Flussverhältnis (CFR) 60/Helium Gegendruck (HeBS) 45/20;
    • Verfahren 2: zweiter Oxidätzschritt: Ox2: Zeit: 2:00 min/Druck: 6 Pa (45 mTorr),/Hochfrequenzleistung: 2700 W/Niederfrequenzleistung: 3600 W/;Gasfluss: 50 sccm O2/44 sccm C4F6/1200 sccm Ar/22 sccm C3F8/10 sccm CH2F2/;CFR 60/HeBS 45/20
    • Verfahren 3: dritter Oxidätzschritt: Ox3: Zeit: 2:30 min/Druck: 4 Pa (30 mTorr)/Hochfrequenzleistung: 2700 W/Niederfrequenzleistung: 3600 W; Gasfluss: 53 sccm O2/46 sccm C4F6/1000 sccm Ar/20 sccm C3F8; mittleres Flussverhältnis (CFR) 60/Helium Gegendruck HeBS 45/20;
  • Jeder Ätzschritt wird zum Ausbilden der ersten und/oder der zweiten Öffnung 4, 8 im Oxid der ersten und/oder zweiten Schicht 2, 6 bis zu einer Tiefe von 600–1000 nm verwendet.
  • Ein Sauerstoff-Flash-Verfahrensschritt kann mit den folgenden Parametern durchgeführt werden:
    O2FL: Zeit: 0:15 min/Druck: 6 Pa (45 mTorr)/ Hochfrequenzleistung: 1500 Whf/Niederfrequenzleistung: 500 Wlf; Gasfluss: 80 sccm O2/500 sccm Ar/mittleres Flussverhältnis (CFR) 60/Helium Gegendruck HeBS 45/20 (Entfernung von Polymer während des Prozesses);
  • Die Deckschicht 5 aus Siliziumnitrid kann von der Bodenfläche der zweiten Öffnung 8 mit dem folgenden Verfahren entfernt werden:
    Zeit: 2:00 min/Druck: 2,66 Pa (20 mTorr)/ Hochfrequenzleistung: 1500 W/Niederfrequenzleistung: 500 Wlf/Gasfluss: 20 sccm O2/30 sccm CH3F/200 sccm CO/mittleres Flussverhältnis (CFR) 70/HeBS 45/20.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die erste und/oder die zweite Öffnung 4, 8 in einer ersten und/oder einer zweiten Schicht aus Siliziumoxid mithilfe der folgenden Parameter ausgeführt:
    Temperatur: 10°C–60°C; Zeit: 3–10min/Druck: 1,33–6,66 Pa (10–50 mTorr)/Hochfrequenzleistung: 1500–3000 Whf/Niederfrequenzleistung: 1500–4000Wlf/Gasfluss: 10–70 sccm O2/10–70 sccm C4F6/600–1500 sccm Ar/0–35 sccm C3F8/0–35sccm CH2F2.
  • In einem weiteren Sauerstoff-Flash-Verfahrensschritt:
    O2FL: Zeit: 0:10–0:30 min/Druck: 6 Pa (45 mTorr)/Hochfrequenzleistung: 500–1500Whf/Niederfrequenzleistung: 0–500Wlf/Gasfluss: 20–400 sccm O2/0–800 sccm Ar (Entfernung von Polymer während des Prozesses).
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die aus Siliziumnitrid bestehende Deckschicht 5 unter Verwendung der nachfolgenden Parameter geätzt werden:
    Temperatur: 10–60°C; time: 1–3 min/Druck: 1,33–5,33 Pa (0–40 mTorr)/Hochfrequenzleistung: 800–2000 W/Niederfrequenzleistung: 100–800 W/;Gasfluss: 10–60 sccm O2/10–60 sccm CH3F/0–400 sccm CO.

Claims (45)

  1. Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte in einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung, das die folgenden Schritte aufweist: – Ausbilden einer ersten Öffnung in einer ersten Schicht; – Aufbringen einer Deckschicht auf der ersten Schicht, so dass ein oberer Bereich der ersten Öffnung von der Deckschicht verschlossen wird; – Aufbringen einer zweiten Schicht auf der Deckschicht; – Ausbilden einer zweiten Öffnung durch die zweite Schicht; – sowie Ausbilden eines Lochs durch die Deckschicht über die zweite Öffnung zum Verbinden der ersten und der zweiten Öffnung zur Durchgangsöffnung für einen Kontakt oder für die Elektroden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin das Aufbringen der ersten Schicht auf dem Substrat umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Bereitstellen einer dritten Schicht zwischen der ersten Schicht und dem Substrat aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Ausbilden der ersten Öffnung in einer ersten Schicht weiterhin das Ausbilden der ersten Öffnung durch die dritte Schicht umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden der ersten Öffnung ein Ätzverfahren umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Ätzverfahren ein Trockenätzverfahren ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der Deckschicht ein ungleichmäßiges Aufbringverfahren umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der Deckschicht ein Befüllen des oberen Bereichs der ersten Öffnung bis zu einer vorgegebenen Tiefe aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der Deckschicht ein Bedecken der Seitenwand der ersten Öffnung bis zu einer vorgegebenen Tiefe aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden der zweiten Öffnung ein Ätzverfahren umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Deckschicht als Stoppschicht für das Ätzverfahren verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Aufbringen einer Maskenschicht auf der zweiten Schicht aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches weiterhin das Aufbringen einer vierten Schicht auf der Maskenschicht aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Aufbringen der vierten Schicht das Aufbringen von mindestens einem Element aus der Gruppe einer ersten Unterschicht, einer zweiten Unterschicht und einer dritten Unterschicht aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die dritte Unterschicht als Antireflexionsschicht dient.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, welches weiterhin das Aufbringen einer Photoresistschicht auf der vierten Schicht umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das weiterhin das Ausbilden einer Öffnung in der Photoresistschicht umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin das Entfernen der Maskenschicht, der vierten Schicht und der Photoresistschicht umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem das Ausweiten der zweiten Öffnung umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Ausweiten der zweiten Öffnung ein Nassätzen aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausbilden des Lochs durch die Deckschicht über die zweite Öffnung ein anisotropes Ätzverfahren beinhaltet.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die integrierte Schaltungsvorrichtung einen Kondensator aufweist, und das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: – Aufbringen einer ersten Elektrode in den verbundenen ersten und zweiten Öffnungen; – Aufbringen einer dielektrischen Schicht auf der ersten Elektrodenschicht; – sowie Aufbringen einer zweiten Elektrodenschicht auf der dielektrischen Schicht, so dass die zweite Elektrodenschicht von der ersten Elektrodenschicht durch die dielektrische Schicht elektrisch isoliert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen der Deckschicht das Aufbringen der ersten und der zweiten Deckschicht umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Aufbringen der ersten Schicht das Aufbringen der ersten und der zweiten Unterschicht umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Aufbringen der zweiten Schicht das Aufbringen der dritten und vierten Unterschicht umfasst.
  26. Integrierte Schaltungsvorrichtung mit einer Durchgangsöffnung für Kontakte oder für Elektroden, welche die folgenden Merkmale aufweist: – ein Substrat (1); – eine auf dem Substrat (1) aufgebrachte erste Schicht (2), wobei die erste Schicht (2) eine erste Öffnung (4) festlegt; – eine Deckschicht (5), die auf der ersten Schicht (1) aufgebracht ist und einen Seitenwandbereich der ersten Öffnung bedeckt; sowie – eine auf der Deckschicht (5) befindliche zweite Schicht (6), welche die zweite Öffnung (8) festlegt, wobei sich die zweite Öffnung (8) durch die zweite Schicht (6) und durch die Deckschicht (5) erstreckt, um die erste und die zweite Öffnung (4, 8) miteinander zu verbinden und um die Durchgangsöffnung für den Kontakt oder für die Elektroden zu bilden.
  27. Integrierte Schaltung nach Anspruch 26, wobei das Substrat (1) eine Siliziumscheibe ist.
  28. Integrierte Schaltung nach Anspruch 26, wobei die erste Schicht (2) undotiertes Silikatglas aufweist.
  29. Integrierte Schaltung nach Anspruch 26, wobei die erste und die zweite Schicht (2, 6) Siliziumoxid aufweisen.
  30. Integrierte Schaltung nach Anspruch 26, die weiterhin eine dritte Schicht (3) aufweist, die sich zwischen der ersten Schicht (2) und dem Substrat (1) befindet, wobei sich die erste Öffnung (4) zu einer Oberseite der dritten Schicht (3) erstreckt.
  31. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 30, wobei die dritte Schicht (3) Siliziumnitrid umfasst.
  32. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Deckschicht (5) Siliziumnitrid umfasst.
  33. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Deckschicht (5) einen Seitenwandbereich der ersten Öffnung (4) bis zu einer vorgegebenen Tiefe, die sich von der Oberfläche bis zur ersten Schicht erstreckt, bedeckt.
  34. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die erste Öffnung (4) einen oberen Bereich aufweist, der einen Querschnittsbereich festlegt, der größer als der Querschnittsbereich eines unteren Bereichs der ersten Öffnung (4) ist.
  35. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 34, wobei die Deckschicht (5) den Seitenwandbereich der ersten Öffnung (4) im oberen Bereich bedeckt, um eine Querschnittsfläche festzulegen, der ebenso klein oder kleiner ist als eine Querschnittsfläche, die durch einen unteren Bereich der zweiten Öffnung (8) festgelegt wird.
  36. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, die weiterhin die folgenden Merkmale aufweist: – eine erste Elektrodenschicht (17) in der verbundenen ersten und zweiten Öffnung; – eine dielektrische Schicht (18) auf der Elektrodenschicht; und – eine zweite Elektrodenschicht (19) auf der dielektrischen Schicht (18), so dass die zweite Elektrodenschicht (19) von der ersten Elektrodenschicht (17) durch eine dielektrische Schicht (18) elektrisch isoliert ist, um einen Kondensator (20) auszubilden.
  37. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Deckschicht (5) die erste und die zweite Deckschicht (5, 21) umfasst.
  38. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die erste und die zweite Öffnung (4, 8) jeweils erste und zweite Achse (23, 24) bestimmen und wobei die erste und die zweite Achse (23, 24) in Bezug zueinander einen Versatz aufweisen.
  39. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die erste Schicht (2) erste und zweite Unterschichten (40, 41) aufweist.
  40. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 39, wobei ein oberer Bereich der ersten Unterschicht (40) eine Querschnittsfläche festlegt, die größer als eine Querschnittsfläche ist, welche von einem unteren Bereich der zweiten Unterschicht (41) festgelegt wird.
  41. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die zweite Schicht (6) dritte und vierte Unterschichten (42, 43) aufweist.
  42. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 41, wobei ein oberer Bereich der dritten Unterschicht (42) eine Querschnittsfläche festlegt, die größer ist als eine Querschnittsfläche, welche von einem unteren Bereich der vierten Unterschicht (43) festgelegt wird.
  43. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 36, die weiterhin eine elektronische Schaltung aufweist, mit welcher der Kondensator (20) verbunden ist.
  44. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 36, die weiterhin eine Vielzahl von Kondensatoren (20) aufweist.
  45. Integrierte Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 36, die wenigstens eine Speicherzelle aufweist, wobei die Speicherzelle den Kondensator aufweist.
DE102007028155A 2007-05-07 2007-06-19 Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung und integrierte Schaltungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102007028155B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/744,962 2007-05-07
US11/744,962 US8158485B2 (en) 2007-05-07 2007-05-07 Integrated circuit device having openings in a layered structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028155B3 true DE102007028155B3 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028155A Expired - Fee Related DE102007028155B3 (de) 2007-05-07 2007-06-19 Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung und integrierte Schaltungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8158485B2 (de)
DE (1) DE102007028155B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102164797B1 (ko) * 2014-01-28 2020-10-13 삼성전자주식회사 오목한 구조를 갖는 반도체 소자 형성 방법 및 관련된 소자
US10224240B1 (en) * 2017-06-27 2019-03-05 Sandisk Technologies Llc Distortion reduction of memory openings in a multi-tier memory device through thermal cycle control
CN109299635B (zh) 2017-07-25 2021-03-09 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 指纹传感器及其形成方法
US10923478B2 (en) * 2019-01-28 2021-02-16 Micron Technology, Inc. Reduction of roughness on a sidewall of an opening
US10777561B2 (en) * 2019-01-28 2020-09-15 Micron Technology, Inc. Semiconductor structure formation
CN113753757B (zh) 2020-06-05 2023-02-17 长鑫存储技术有限公司 Amhs轨道条形码自动安装系统和方法
CN113823630B (zh) 2020-06-19 2024-02-13 长鑫存储技术有限公司 半导体器件、电容装置及电容装置的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10261707A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Sony Corp 半導体装置の製造方法
EP1120822A1 (de) * 1998-09-02 2001-08-01 Tokyo Electron Limited Herstellunsverfahren einer halbleitervorrichtung
US20010050436A1 (en) * 2000-03-10 2001-12-13 Masato Sakao Semiconductor device having capacitor and method thereof
DE19927284C2 (de) * 1999-06-15 2002-01-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer mikroelektronischen Struktur
US6528368B1 (en) * 2002-02-26 2003-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device, and semiconductor device, having storage node contact flugs
US6720249B1 (en) * 2000-04-17 2004-04-13 International Business Machines Corporation Protective hardmask for producing interconnect structures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479391B2 (en) * 2000-12-22 2002-11-12 Intel Corporation Method for making a dual damascene interconnect using a multilayer hard mask
KR100456577B1 (ko) * 2002-01-10 2004-11-09 삼성전자주식회사 반도체 장치의 커패시터 및 그 제조 방법
KR100497610B1 (ko) * 2003-02-14 2005-07-01 삼성전자주식회사 반도체 장치의 절연막 형성방법
TWI229414B (en) * 2003-10-03 2005-03-11 Promos Technologies Inc Method of fabricating deep trench capacitor
US7534696B2 (en) * 2006-05-08 2009-05-19 International Business Machines Corporation Multilayer interconnect structure containing air gaps and method for making

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10261707A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Sony Corp 半導体装置の製造方法
EP1120822A1 (de) * 1998-09-02 2001-08-01 Tokyo Electron Limited Herstellunsverfahren einer halbleitervorrichtung
DE19927284C2 (de) * 1999-06-15 2002-01-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer mikroelektronischen Struktur
US20010050436A1 (en) * 2000-03-10 2001-12-13 Masato Sakao Semiconductor device having capacitor and method thereof
US6720249B1 (en) * 2000-04-17 2004-04-13 International Business Machines Corporation Protective hardmask for producing interconnect structures
US6528368B1 (en) * 2002-02-26 2003-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device, and semiconductor device, having storage node contact flugs

Also Published As

Publication number Publication date
US8158485B2 (en) 2012-04-17
US20080277760A1 (en) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016424B4 (de) Verfahren mit einem Bilden einer Kontaktloshöffnung und eines Grabens in einer dielektrischen Schicht mit kleinem ε
DE102007028155B3 (de) Verfahren zum Ausbilden von Durchgangsöffnungen für Kontakte einer integrierten Schaltungsvorrichtung oder für Elektroden einer Speichervorrichtung und integrierte Schaltungsvorrichtung
DE102008016425B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Metallisierungsschicht durch Verringerung der durch Lackentfernung hervorgerufenen Schäden des dielektrischen Materials
DE10030308B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstifts und eines Halbleiterbauelementes
DE102008059650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustierten Luftspalten zwischen dichtliegenden Metallleitungen
DE102010029533B3 (de) Selektive Größenreduzierung von Kontaktelementen in einem Halbleiterbauelement
DE102005020132B4 (de) Technik zur Herstellung selbstjustierter Durchführungen in einer Metallisierungsschicht
DE102010064289B4 (de) Größenreduzierung von Kontaktelementen und Kontaktdurchführungen in einem Halbleiterbauelement durch Einbau eines zusätzlichen Abschrägungsmaterials
DE102010002454A1 (de) Metallisierungssystem eines Halbleiterbauelements mit verrundeten Verbindungen, die durch Hartmaskenverrundung hergestellt sind
DE102011002769B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Hybridkontaktstruktur mit Kontakten mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement
DE102012207116A1 (de) Mehrschichtverbindungsstrukturen und Verfahren für integrierte Schaltungen
DE102009006798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallisierungssystems eines Halbleiterbauelements unter Anwendung einer Hartmaske zum Definieren der Größe der Kontaktdurchführung
DE102010063775B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit selbstjustierten Kontaktbalken und Metallleitungen mit vergrößerten Aufnahmegebieten für Kontaktdurchführungen
DE102010063780A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit geringerer parasitärer Kapazität
DE10104204A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009039421B4 (de) Doppelkontaktmetallisierung mit stromloser Plattierung in einem Halbleiterbauelement
DE19840988A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktstruktur
DE102009055433B4 (de) Kontaktelemente von Halbleiterbauelementen, die auf der Grundlage einer teilweise aufgebrachten Aktivierungsschicht hergestellt sind, und entsprechende Herstellungsverfahren
DE102005004409B4 (de) Technik zur Erhöhung der Prozessflexibilität während der Herstellung von Kontaktdurchführungen und Gräben in Zwischenschichtdielektrika mit kleinem ε
DE10334406B4 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Kontaktes in einem Halbleiterprozeß
DE10303926B4 (de) Verbesserte Technik zur Herstellung von Kontakten für vergrabene dotierte Gebiete in einem Halbleiterelement
DE102007052048A1 (de) Doppelintegrationsschema für Metallschicht mit geringem Widerstand
DE102008045036B4 (de) Verringern kritischer Abmessungen von Kontaktdurchführungen und Kontakten über der Bauteilebene von Halbleiterbauelementen
DE19845858A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1525611B1 (de) Verfahren zur füllung von graben- und reliefgeometrien in halbleiterstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee