DE102007028069B4 - Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes - Google Patents

Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007028069B4
DE102007028069B4 DE102007028069.8A DE102007028069A DE102007028069B4 DE 102007028069 B4 DE102007028069 B4 DE 102007028069B4 DE 102007028069 A DE102007028069 A DE 102007028069A DE 102007028069 B4 DE102007028069 B4 DE 102007028069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine speed
torque converter
speed
dfco
converter clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028069.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028069A1 (de
Inventor
Goro Tamai
Birendra P. Bhattarai
William L. Aldrich III
James L. Worthing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007028069A1 publication Critical patent/DE102007028069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028069B4 publication Critical patent/DE102007028069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Steuerungssystem (32), das es einer Maschine (12) ermöglicht, in einer Betriebsart mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung (DFCO-Betriebsart) zu arbeiten, und das umfasst: ein Freigabemodul (50), das auf der Grundlage einer Gaspedalstellung (54) selektiv ein DFCO-Freigabeflag (56) auf WAHR setzt, ohne dass dies unmittelbar zu einer Sperrung der Kraftstoffzufuhr führt; und ein Maschinendrehzahlmodul (52), das eine Maschinendrehzahl während einer vorbestimmten Zeitspanne auf der Grundlage einer Turbinendrehzahl (60) einer Drehmomentwandlerkupplung regelt, falls das DFCO-Freigabeflag (56) auf WAHR gesetzt wurde; ein Drehmomentwandlerkupplungssteuermodul, das ein unter Druck stehendes Fluid an die Drehmomentwandlerkupplung steuert, um die Drehmomentwandlerkupplung einzurücken, wenn die Maschinendrehzahl in einem vorbestimmten Bereich der Turbinendrehzahl liegt; und ein Kraftstoffsteuerungsmodul, das eine Kraftstoffzufuhr sperrt, nachdem die Drehmomentwandlerkupplung eingerückt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Systeme zur Steuerung einer Maschine und insbesondere Verfahren und Systeme zur Freigabe einer Betriebsart der Maschine mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung.
  • Automatikgetriebe verwenden eine Fluidkupplung, die als ein Drehmomentwandler bekannt ist, um ein Maschinendrehmoment von der Maschine an das Getriebe zu übertragen. Der Drehmomentwandler arbeitet durch eine Hydraulikkraft, die durch ein unter Druck stehendes Fluid von dem Automatikgetriebe bereitgestellt wird. Der Drehmomentwandler vervielfacht ein Maschinendrehmoment und leitet es durch das Getriebe.
  • Ein herkömmlicher Drehmomentwandler umfasst eine abgedichtete Kammer, die mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist. Die Kammer umfasst eine Pumpe (oder ein Lauf- bzw. Flügelrad), welche(s) von der Maschine angetrieben wird, eine mit einer Abtriebswelle verbundene Turbine und einen Stator, der eine Drehmomentvervielfachung bereitstellt. Man sagt, dass ein Drehmomentwandler ”schlupft”, wenn die Drehzahl des Laufrads und die Drehzahl der Turbine nicht gleich sind. Einige Wandler umfassen eine Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung, wie z. B. eine mechanische Kupplung, die bei Fahrgeschwindigkeiten in Eingriff gebracht wird, um das Laufrad mit der Turbine physikalisch zu verbinden. Die physikalische Verbindung bewirkt, dass das Laufrad und die Turbine mit der gleichen oder annähernd der gleichen Drehzahl rotieren, wodurch sie Schlupf verringern oder beseitigen. Über ein Fluid, das durch eine Hohlwelle an der Mittelachse der rotierenden Wandlerbaugruppe bereitgestellt wird, wird die Kupplung eingerückt und ausgerückt.
  • Die US 5,651,752 A beschreibt ein Verfahren, mit dem die Drehzahl eines Verbrennungsmotors der Drehzahl der Turbine eines Drehmomentwandlers angeglichen werden kann, um das Einrücken der Wandlerüberbrückung zu ermöglichen. Die US 2002/0038174 A1 baut hierauf auf und erweitert die Lehre der US 5,651,752 A um eine Steuerung und einen Regler zur Angleichung der Motordrehzahl an die Turbinendrehzahl.
  • Bei einigen Anwendungen kann die Maschine eine Einrichtung zur Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung verwenden, welche in der Lage ist, die Maschine in einer Betriebsart mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung (DFCO-Betriebsart, DFCO von Deceleration Fuel Cutoff) zu betreiben. Ein Betrieb in einer DFCO-Betriebsart ist bei Schiebezuständen (d. h. beim Hinunterfahren eines Berges) oder im Stadtverkehr sowie zum Zweck einer Maschinendrehzahlbegrenzung wünschenswert. Ein Betrieb in der DFCO-Betriebsart trägt zu einer verbesserten Kraftstoffwirtschaftlichkeit bei.
  • Um in die DFCO-Betriebsart einzutreten, ist es wünschenswert, dass die Drehmomentwandlerkupplung angewendet ist. Dies dreht die Übertragung von Drehmoment um. Insbesondere ermöglicht die angewendete Kupplung, dass ein Drehmoment von drehenden Antriebsrädern zurück zu der Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, wenn das Fahrzeug im Leerlauf fährt. Wenn der Schlupf an dem Drehmomentwandler vor dem Eintreten in die DFCO-Betriebsart zu hoch oder zu gering ist, kann die Anwendung der Drehmomentwandlerkupplung verzögert werden oder überhaupt nicht stattfinden. Folglich beeinflusst ein Verzögern oder Verhindern, dass die Maschine in der DFCO-Betriebsart arbeitet, somit die Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Steuerungssystem bereitgestellt, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß anderen Merkmalen wird ein Verfahren zur Freigabe einer Betriebsart einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung bereitgestellt, das die Merkmale des Anspruchs 6 aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs, das ein herkömmliches Drehmomentwandlersystem umfasst.
  • 2 ein Datenflussdiagramm, das ein Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes darstellt.
  • 3 ein Flussdiagramm, das ein Steuerungsverfahren zum Angleichen eines Turbinenversatzes darstellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur. Es sollte verstanden sein, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. In diesem Kontext bezeichnet der Begriff Modul einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dezidiert, oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltungslogikschaltkreis und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Auf 1 Bezug nehmend umfasst ein Fahrzeug 10 eine Maschine 12, die ein Getriebe 14 antreibt. Durch eine Drossel 16 strömt Luft in die Maschine 12. Kraftstoff wird mit der Luft kombiniert, um in Zylindern 18 verbrannt zu werden. Der Verbrennungsprozess treibt (nicht gezeigte) Kolben in den Zylindern 18 hin und her. Die Kolben treiben eine Kurbelwelle 22 drehend an, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Die Maschine 12 umfasst N Zylinder 18. Obwohl 1 vier Zylinder (N = 4) darstellt, ist festzustellen, dass die Maschine 12 zusätzliche oder weniger Zylinder 18 umfassen kann. Es werden beispielsweise Maschinen mit 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht gezogen.
  • Ein Drehmoment von der Maschine 12 wird dem Getriebe 14 durch einen Drehmomentwandler (TC) 24 zur Verfügung gestellt. Der Drehmomentwandler 24 kann ein beliebiger bekannter Wandler mit einer Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung sein, der eine Turbine, einen Stator und eine Drehmomentwandlerkupplung (TCC) umfasst. Das Getriebe 14 vervielfacht das durch die Maschine 12 erzeugte Antriebsdrehmoment durch eine oder mehrere Getriebeübersetzungen, um einen Fahrzeugantriebsstrang 26 anzutreiben. Das Getriebe 14 umfasst eine Hydraulikpumpe 16, die ein unter Druck stehendes Fluid in dem Getriebe 14 regelt und eine Fluidströmung zu und von dem TC 24 über mindestens ein Solenoid-betriebenes Ventil 30 steuert.
  • Ein Maschinendrehzahlsensor 38 erzeugt ein Maschinendrehzahlsignal auf der Grundlage einer Drehzahl der Kurbelwelle 22. Ein Turbinendrehzahlsensor 40 erzeugt ein Turbinendrehzahlsignal auf der Grundlage einer Drehzahl der Turbine in dem Drehmomentwandler 24. Das Steuerungsmodul empfängt die Signale und befiehlt einen Strom und/oder ein pulsweitenmoduliertes Signal an das Solenoid 30, um die Versorgung des Drehmomentwandlers 24 mit unter Druck stehendem Fluid zu variieren. Das Steuerungsmodul 32 steuert eine Schlupfrate des TC 24 durch ein Variieren des unter Druck stehenden Fluids.
  • Ein Fahrzeugbediener betätigt ein Gaspedal 34, um die Drossel 16 zu regeln. Ein Pedalstellungssensor 36 erfasst die Stellung des Gaspedals 34 und erzeugt ein Pedalstellungssignal, das an das Steuerungsmodul 32 weitergeleitet wird. Das Steuerungsmodul 32 erzeugt ein Drosselsteuerungssignal auf der Grundlage des Pedalstellungssignals. Ein (nicht gezeigter) Drosselaktuator stellt die Drossel 16 auf der Grundlage des Drosselsteuerungssignals nach, um eine Luftströmung in die Maschine 12 zu regeln. Ein solches Verfahren zur Steuerung der Drossel 16 wird als eine elektronische Drosselsteuerung (ETC von electronic throttle control) bezeichnet. Das Steuerungsmodul 32 stellt die Kraftstoffmenge nach und erzeugt auf der Grundlage der Luftströmung ein Kraftstoffsignal an die Maschine 12.
  • Wenn das Pedalstellungssignal anzeigt, dass das Pedal 34 losgelassen wurde und das Fahrzeug in einer Leerlaufbetriebsart arbeitet, kommuniziert das Steuerungsmodul 32 mit der Maschine 12 und verschiedenen Sensoren und Aktuatoren, um die Aktivierung einer Betriebsart mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung (DFCO-Betriebsart) zu steuern. Um den Übergang in die DFCO-Betriebsart zu glätten, steuert das Steuerungsmodul 32 die Drossel 16 auf der Grundlage einer Maschinendrehzahl, einer Turbinendrehzahl und eines Verfahrens und Systems zum Angleichen eines Turbinenversatzes gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Insbesondere ermittelt das Steuerungsmodul 32, wann die DFCO-Betriebsart gewünscht wird, und steuert die Drossel 16 und den Kraftstoff so, dass die Maschinendrehzahl gleich der Turbinendrehzahl plus einem vorbestimmten Versatz ist. Ein Steuern der Maschinendrehzahl, so dass sie sich in einem vorbestimmten Bereich der Turbinendrehzahl befindet, ermöglicht ein Einrücken der Drehmomentwandlerkupplung. Sobald die Drehmomentwandlerkupplung eingerückt ist, wird die DFCO-Betriebsart freigegeben, wodurch die Kraftstoffzufuhr an die Maschine 12 unterbrochen wird. Danach treibt das Getriebe 14 die kraftstofflose Maschine 12 durch den Drehmomentwandler 24 rückwärts an.
  • Auf 2 Bezug nehmend stellt ein Datenflussdiagramm verschiedene Ausführungsformen eines Systems zum Angleichen eines Turbinenversatzes dar, die in das Steuerungsmodul 32 eingebettet sein können. Verschiedene Ausführungsformen von Systemen zum Angleichen eines Turbinenversatzes gemäß der vorliegenden Offenbarung können eine beliebige Anzahl von Untermodulen umfassen, die in dem Steuerungsmodul 32 eingebettet sind. Die gezeigten Untermodule können kombiniert und/oder weiter unterteilt werden, um die Maschine während einer Aktivierung der DFCO-Betriebsart auf eine ähnliche Weise zu steuern. Eingaben an das System können von dem Fahrzeug 10 detektiert werden, von anderen (nicht gezeigten) Steuerungsmodulen in dem Fahrzeug 10 empfangen werden und/oder von anderen Untermodulen in dem Steuerungsmodul 32 ermittelt werden. Bei verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Steuerungsmodul 32 von 2 ein DFCO-Freigabemodul 50 und ein Maschinendrehzahlsteuerungsmodul 52.
  • Das DFCO-Freigabemodul 50 empfängt die Gaspedalstellung 54 als Eingabe. Auf der Grundlage der Gaspedalstellung 54 setzt das DFCO-Freigabemodul 50 selektiv ein DFCO-Freigabeflag 56. Das DFCO-Freigabeflag 56 wird auf WAHR gesetzt, wenn die Gaspedalstellung 54 anzeigt, dass ein Entlasten des Gaspedals aufgetreten ist (z. B. der Bediener das Pedal 34 (1) losgelassen hat). Andernfalls bleibt das DFCO-Freigabeflag 56 auf FALSCH gesetzt. Das Maschinendrehzahlsteuerungsmodul 52 empfängt als Eingabe das DFCO-Freigabeflag 56, die Maschinendrehzahl 58, die Turbinendrehzahl 60 und den Gang 62. Wenn das DFCO-Freigabeflag 56 WAHR ist, steuert das Maschinendrehzahlsteuerungsmodul 52 eine gewünschte Maschinendrehzahl, so dass sie annähernd gleich der Turbinendrehzahl ist. Bei verschiedenen Ausführungsformen wird die gewünschte Maschinendrehzahl so gesteuert, dass sie nahe bei der Turbinendrehzahl plus einem vorbestimmten Versatz liegt. Insbesondere steuert das Maschinensteuerungsmodul 52 die Drossel 16 (1) über ein Drosselsteuerungssignal 64 als eine Funktion des Gangs 62 und der Maschinendrehzahl 58, so dass die gewünschte Maschinendrehzahl erreicht wird. Die Drossel 16 wird für eine vorbestimmte Zeitspanne gesteuert.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend ist ein Verfahren zum Angleichen eines Turbinenversatzes für eine Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung gezeigt. Das Verfahren kann während eines Betriebs der Maschine kontinuierlich ausgeführt werden. Bei 100 werden DFCO-Freigabebedingungen ausgewertet. Wenn bei 100 die DFCO-Betriebsart gewünscht wird, wertet die Steuerung bei 102 einen Zeitgeber aus. Wenn bei 102 eine Zeitspanne seit dem Gaspedalentlasten nicht abgelaufen ist, wird die Maschinendrehzahl bei 104 über die ETC gesteuert. Insbesondere wird die Drossel auf der Grundlage des Gangs und der aktuellen Maschinendrehzahl gesteuert, so dass die letztendliche Maschinendrehzahl nahe der Turbinendrehzahl plus einem vorbestimmten Versatz (z. B. 100 U/min) liegt. Die Steuerung fährt bei 104 fort, die Maschinendrehzahl über die Drossel zu steuern, bis der Zeitgeber bei 102 abläuft. Wenn der Zeitgeber bei 102 abläuft, wird die Drossel bei 106 auf einen Standardwert zurückgesteuert.

Claims (12)

  1. Steuerungssystem (32), das es einer Maschine (12) ermöglicht, in einer Betriebsart mit Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung (DFCO-Betriebsart) zu arbeiten, und das umfasst: ein Freigabemodul (50), das auf der Grundlage einer Gaspedalstellung (54) selektiv ein DFCO-Freigabeflag (56) auf WAHR setzt, ohne dass dies unmittelbar zu einer Sperrung der Kraftstoffzufuhr führt; und ein Maschinendrehzahlmodul (52), das eine Maschinendrehzahl während einer vorbestimmten Zeitspanne auf der Grundlage einer Turbinendrehzahl (60) einer Drehmomentwandlerkupplung regelt, falls das DFCO-Freigabeflag (56) auf WAHR gesetzt wurde; ein Drehmomentwandlerkupplungssteuermodul, das ein unter Druck stehendes Fluid an die Drehmomentwandlerkupplung steuert, um die Drehmomentwandlerkupplung einzurücken, wenn die Maschinendrehzahl in einem vorbestimmten Bereich der Turbinendrehzahl liegt; und ein Kraftstoffsteuerungsmodul, das eine Kraftstoffzufuhr sperrt, nachdem die Drehmomentwandlerkupplung eingerückt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinendrehzahlmodul (52) die Maschinendrehzahl durch ein Befehlen eines Drosselsignals regelt, welches auf der Turbinendrehzahl (60) beruht.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinendrehzahlmodul (52) die Maschinendrehzahl auf der Grundlage der Turbinendrehzahl (60) und eines vorbestimmten Versatzes regelt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabemodul (50) die DFCO-Freigabeflag (56) setzt, wenn die Gaspedalstellung anzeigt, dass das Pedal (34) losgelassen ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinensteuerungsmodul (52) die Maschinendrehzahl als eine Funktion einer aktuellen Maschinendrehzahl und eines aktuellen Gangs steuert.
  6. Verfahren zur Freigabe einer Betriebsart einer Brennkraftmaschine (12) zur Kraftstoffunterbrechung bei Verzögerung, das umfasst, dass auf der Grundlage einer Gaspedalstellung selektiv ein DFCO-Freigabeflag (56) auf WAHR gesetzt wird, ohne dass dies unmittelbar zu einer Sperrung der Kraftstoffzufuhr führt; eine Maschinendrehzahl auf der Grundlage einer Turbinendrehzahl (60) einer Drehmomentwandlerkupplung gesteuert wird (104), falls das DFCO-Freigabeflag auf WAHR gesetzt wurde; eine Drehmomentwandlerkupplung eingerückt wird, wenn die Maschinendrehzahl in einem vorbestimmten Bereich der Turbinendrehzahl (60) liegt; und die DFCO-Betriebsart freigegeben wird, nachdem die Drehmomentwandlerkupplung eingerückt ist, indem eine Kraftstoffinjektion gestoppt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ein Steuern der Maschinendrehzahl umfasst, so dass diese in einem vorbestimmten Bereich liegt, der durch die Turbinendrehzahl (60) und einen vorbestimmten Versatz definiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ein Steuern der Maschinendrehzahl umfasst, so dass diese gleich der Turbinendrehzahl (60) plus einem vorbestimmten Versatz ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern der Maschinendrehzahl für eine vorbestimmte Zeitspanne durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ferner ein Steuern der Maschinendrehzahl umfasst, indem eine Drossel (16) angewiesen wird, eine Luftströmung nachzustellen, um eine Maschinendrehzahl in dem vorbestimmten Bereich der Turbinendrehzahl zu erreichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ferner ein Steuern der Maschinendrehzahl umfasst, indem eine Drossel (16) angewiesen wird, eine Luftströmung nachzustellen, um eine Maschinendrehzahl gleich der Turbinendrehzahl (60) plus einem vorbestimmten Versatz zu erreichen.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ferner ein Steuern der Maschinendrehzahl als eine Funktion der aktuellen Maschinendrehzahl und eines aktuellen Gangs umfasst.
DE102007028069.8A 2006-06-20 2007-06-19 Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes Expired - Fee Related DE102007028069B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/471,461 US7503877B2 (en) 2006-06-20 2006-06-20 Turbine offset matching control system
US11/471,461 2006-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028069A1 DE102007028069A1 (de) 2008-01-03
DE102007028069B4 true DE102007028069B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=38777162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028069.8A Expired - Fee Related DE102007028069B4 (de) 2006-06-20 2007-06-19 Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7503877B2 (de)
CN (1) CN100554665C (de)
DE (1) DE102007028069B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8467923B2 (en) * 2010-11-19 2013-06-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle deceleration rate control during deceleration fuel cutoff by varying generation electric load
JP6106642B2 (ja) * 2014-08-25 2017-04-05 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
GB2531309B (en) * 2014-10-16 2019-08-07 Ford Global Tech Llc A method of controlling a turbocharged engine
JP6744703B2 (ja) * 2015-10-07 2020-08-19 川崎重工業株式会社 出力制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547438A (en) * 1993-09-10 1996-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for raising the idle speed (ISC value) after the lockup clutch is unlocked
US5651752A (en) * 1994-04-05 1997-07-29 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up control system for automatic transmission
US20020038174A1 (en) * 2000-04-21 2002-03-28 Kazuo Koumura Lock-up control apparatus in automatic transmission
US6530861B1 (en) * 2000-05-19 2003-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for controlling an engine equipped with a synchronous mesh-type automatic transmission

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2843115B2 (ja) * 1990-06-04 1999-01-06 マツダ株式会社 エンジン出力制御を含めた流体継手の締結力制御装置
JP4034990B2 (ja) * 2002-04-25 2008-01-16 ジヤトコ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
US7089102B2 (en) * 2003-09-12 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Coasting downshift control for automatic transmissions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547438A (en) * 1993-09-10 1996-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for raising the idle speed (ISC value) after the lockup clutch is unlocked
US5651752A (en) * 1994-04-05 1997-07-29 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up control system for automatic transmission
US20020038174A1 (en) * 2000-04-21 2002-03-28 Kazuo Koumura Lock-up control apparatus in automatic transmission
US6530861B1 (en) * 2000-05-19 2003-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for controlling an engine equipped with a synchronous mesh-type automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN100554665C (zh) 2009-10-28
CN101092913A (zh) 2007-12-26
US20070293368A1 (en) 2007-12-20
DE102007028069A1 (de) 2008-01-03
US7503877B2 (en) 2009-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107279B4 (de) Verfahren zum steuern eines leistungsverzweigten hybridfahrzeug-antriebsstrangs
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE102008046011B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Drehmoments
DE102015102927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangsystems während des Schubbetriebs
DE102015117114A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102007041087B4 (de) Verfahren und System zur dynamischen Steuerung einer Drehmomentwandlerkupplung
DE102008022797A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Maschineneingangskupplung und Steuerverfahren
DE112009004903T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102007030707A1 (de) Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE102012207364A1 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung
DE102007028069B4 (de) Steuerungssystem zum Angleichen eines Turbinenversatzes
DE102017120428A1 (de) Steuersystem und verfahren für betrieb im neutralen leerlauf
DE102005053964A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102007035602A1 (de) Verfahren zur Verriegelungsaktivierung und Niederschlupfregelung bei einer Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung
DE102004060926A1 (de) Hochschalt-Steuerungsverfahren eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102007061271A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung beim Anfahren eines Fahrzeugs
DE102008011887A1 (de) Steuersystem für Drehmomentwandlerkupplung
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102007019066A1 (de) Schalt- und Drosselklappenmanagement während der automatischen Geschwindigkeitsregelung
DE102008040518A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für eine Antriebsquelle
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee