DE102007026884A1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007026884A1
DE102007026884A1 DE102007026884A DE102007026884A DE102007026884A1 DE 102007026884 A1 DE102007026884 A1 DE 102007026884A1 DE 102007026884 A DE102007026884 A DE 102007026884A DE 102007026884 A DE102007026884 A DE 102007026884A DE 102007026884 A1 DE102007026884 A1 DE 102007026884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
electrical
parts
connection according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026884A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Stabroth
Antonio Lehner
Phillip Müller
Alexander Stokowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102007026884A priority Critical patent/DE102007026884A1/de
Priority to US12/128,914 priority patent/US20080305671A1/en
Publication of DE102007026884A1 publication Critical patent/DE102007026884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit zwei Steckteilen. Um eine elektrische Steckverbindung zu schaffen, welche auf möglichst einfache Weise mit guter Flexibilität an verschiedene Gegenstände anpassbar ist, wird vorgeschlagen, die Steckteile mit Steckausnehmungen zu versehen und wenigstens einen in die Steckausnehmungen einsteckbaren Steckstift vorzusehen, mit welchem eine elektrische Verbindung zwischen den Steckteilen herstellbar ist. Der Steckstift ist an einem ersten und/oder einem zweiten der Steckteile gegen ein Herausziehen aus einer Steckausnehmung fixierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit zwei Steckteilen.
  • Es sind elektrische Steckverbindungen mit einem weiblichen und einem männlichen Steckteil bekannt. Das weibliche Steckteil weist Steckausnehmungen auf, in welche Steckstifte des männlichen Steckteiles einsteckbar sind.
  • Oft tritt der Fall auf, dass die Steckverbindung an einem bestimmten Bauteil befestigt werden muss. Hierfür weist eines der Steckteile, beispielsweise das männliche Steckteil, Befestigungsstrukturen auf. Wenn das weibliche Steckteil an das männliche Steckteil angesteckt ist, wird es automatisch mit an dem Bauteil gehalten.
  • Es ist jedoch nicht möglich, die Steckverbindung über das weibliche Steckteil an dem Bauteil zu befestigen, da das weibliche Steckteil die Befestigungsstrukturen nicht aufweist. Damit ist die Steckverbindung nur beschränkt einsetzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbindung zu schaffen, welche auf möglichst einfache Weise mit guter Flexibilität an verschiedene Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer elektrischen Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Mit den beiden Steckteilen, welche die Steckausnehmungen aufweisen, sind zunächst zwei weibliche Steckteile vorgesehen. Erst durch Fixieren des Steckstiftes an einem der beiden Steckteile wird eine männliche Steckanordnung ausgebildet.
  • Auf diese Weise ist ein flexibles Steckverbindungssystem geschaffen. Denn es kann ausgewählt werden, an welchem der beiden weiblichen Steckteile der Steckstift fixiert wird, das heißt es ist wählbar, welches der beiden weiblichen Steckteile als weibliches Steckteil fungiert und mit welchem eine männliche Steckanordnung gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Steckstift lösbar fixierbar sein. So ist nachträglich änderbar, mit welchem der Steckteile eine männliche Steckanordnung gebildet wird und welches der Steckteile als weibliches Steckteil fungiert.
  • Vorzugsweise können beide Steckteile ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum aufweisen, in welchem ein Steckausnehmungsmodul aufnehmbar ist, welches wenigstens eine Steckausnehmung hat. Damit sind das Gehäuse und die Einheit, in welche der Steckstift zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung eingesteckt wird, als separate Baueinheiten ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft können die Steckausnehmungsmodule in beiden Aufnahmeräumen gleichermaßen aufnehmbar sein und der Steckstift an wenigstens einem der Steckausnehmungsmodule fixierbar sein. So ist über die Wahl des im jeweiligen Gehäuse verwendeten Steckausnehmungsmoduls bestimmbar, mit welchem Steckteil eine männliche Steckanordnung ausbildbar ist.
  • Besonders günstig können die Steckausnehmungsmodule lösbar in den Aufnahmeräumen aufnehmbar sein. Hierdurch ist es nachträglich möglich, die Steckausnehmungsmodule auszutauschen und/oder mit einem anderen Gehäuse die männliche Steckanordnung auszubilden.
  • Bevorzugterweise kann ein Fixierelement vorgesehen sein, welches mit dem Steckstift formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Hiermit kann der Steckstift einfach am betreffenden Steckteil fixiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Fixierelement einen gabelartigen Abschnitt haben, mit welchem es den Steckstift wenigstens bereichsweise umgreifen kann. So kann das Fixierelement beispielsweise an mehreren Stellen mit dem Steckstift in Eingriff gebracht werden.
  • Besonders bevorzugt kann das Fixierelement mit einem Halteprofil des Steckstiftes in Eingriff gebracht werden, welches die Einführtiefe des Steckstiftes in eine Steckausnehmung begrenzt. Auf diese Weise kann mit dem Halteprofil eine Bewegungssicherung in zwei Richtungen realisiert werden.
  • Besonders günstig kann das Fixierelement an einem Steckausnehmungsmodul beweglich gelagert sein. So kann das Fixierelement dem Steckausnehmungsmodul zugeordnet sein und mit diesem eine Baugruppe bilden.
  • Vorzugsweise kann das Steckausnehmungsmodul ein Positionierprofil aufweisen, welches das Halteprofil quer zur Einführrichtung des Steckstiftes in die Steckausnehmung abstützt. Das Positionierprofil hält den Steckstift in Querrichtung zu seiner Einführrichtung gut an dem Steckausnehmungsmodul.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Fixierelement an dem Positionierprofil beweglich gelagert sein. So hat das Positionierprofil integrierte Funktionen, nämlich den Steckstift quer zu seiner Einführrichtung an dem Steckausnehmungsmodul zu halten und das Fixierelement zu lagern. Dies trägt zu einem kompakten Aufbau des Steckausnehmungsmoduls bei.
  • Günstigerweise kann der Steckstift bis zum Erreichen einer gegenüberliegenden Seite des Steckausnehmungsmoduls in dieses eingeführt werden und im Bereich der gegenüberliegenden Seite quer zur Einführrichtung abgestützt werden. Dies stabilisiert den Steckstift gegen ein Schwenken relativ zum Steckausnehmungsmodul, beispielsweise wenn während der Handhabung Querkräfte auf den Steckstift wirken.
  • Besonders vorteilhaft kann die Längsrichtung wenigstens eines der Steckteile quer zur Einführrichtung des Steckstiftes in eine Steckausnehmung dieses Steckteils verlaufen. Dieser Aufbau trägt dazu bei, die Steckverbindung in Steckrichtung mit einer geringen Bauhöhe zu realisieren.
  • Besonders günstig kann der Steckstift an dem Steckteil fixiert sein, welches mit einem Stromverbraucher verbunden ist. So ist der Steckstift bei getrennter Steckverbindung spannungsfrei, da er von der den Stromverbraucher versorgenden Spannungsquelle getrennt ist. Auf diese Weise kann der Steckstift freiliegende vorgesehen werden. D. h. es kann auf einen separaten baulichen Berührschutz für den Steckstift verzichtet werden, welcher für einen kontinuierlich unter Spannung stehenden Steckstift erforderlich wäre. Damit ist die Steckverbindung insbesondere in Steckrichtung kompakter ausbildbar, als wenn ein Berührschutz für den Steckstift erforderlich wäre.
  • Besonders bevorzugt kann eine Überwachungseinrichtung vorgesehen sein, welche überwacht, ob die Steckteile um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind. Wenn die Steckteile um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind, kann dies bedeuten, dass sie voneinander getrennt werden. Mit Hilfe der Überwachungseinrichtung kann veranlasst werden, das ein mit der Steckverbindung verbundener Stromverbraucher lastfrei gestellt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Überwachungseinrichtung überwachen, ob die Steckteile um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind, ohne voneinander getrennt zu sein.
  • So kann der Stromverbraucher lastfrei gestellt werden, bevor die Steckteile voneinander getrennt sind.
  • Bevorzugterweise kann die elektrische Verbindung zwischen den Steckteilen am Ende der bestimmten Wegstrecke noch bestehen und erst bei einem weiteren Auseinanderbewegen der Steckteile getrennt werden. Hierdurch kann lastfrei gestellt werden, bevor die elektrische Verbindung zwischen den Steckteilen unterbrochen wird. Auf diese Weise wird das Auftreten eines Lichtbogens beim Trennen dieser elektrischen Verbindung vermieden.
  • Besonders vorteilhaft kann die Überwachungseinrichtung eine lösbare elektrische Kontrollkontaktanordnung aufweisen, welche sich am Anfang der bestimmten Wegstrecke in einem ersten elektrischen Verbindungszustand befindet und am Ende der bestimmten Wegstrecke in einem davon verschiedenen, zweiten elektrischen Verbindungszustand. So kann die Position der Steckteile elektrisch überwacht werden.
  • Günstigerweise kann die elektrische Kontrollkontaktanordnung steckverbindungsartig ausgebildet sein. Damit ist die elektrische Überwachung auf einfache Weise realisierbar.
  • Besonders günstig kann die elektrische Kontrollkontaktanordnung im Innenbereich der Steckverbindung vorgesehen sein. So ist sie geschützt angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die elektrische Kontrollkontaktanordnung außen an der Steckverbindung vorgesehen sein. Dadurch ist sie von außen zugänglich und gegebenenfalls separat zu den Steckteilen bedienbar.
  • Vorteilhafterweise kann die elektrische Kontrollkontaktanordnung separat zu wenigstens einem der Steckteile vorgesehen sein. Damit ist die Steckverbindung kompakter ausbildbar, beispielsweise in Steckrichtung.
  • Besonders bevorzugt kann die Steckverbindung eine zweistufige Verriegelung der Steckteile aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass für das Trennen der Steckteile eine gewisse Zeit notwendig ist. In dieser Zeit kann das Abbauen einer Spannung erfolgen, die eventuell noch von Kapazitäten des Stromverbrauchers aufrecht erhalten wird und an dem mit dem Stromverbraucher verbundenen Steckteil anliegt. So kann insbesondere ein an diesem Steckteil fixierter Steckstift freiliegend, das heißt ohne einen separaten baulichen Berührschutz vorgesehen werden. Dadurch ist die Steckverbindung kompakter ausbildbar, insbesondere in Steckrichtung.
  • Günstigerweise kann die zweistufige Verriegelung eine erste Verriegelungsanordnung aufweisen, welche für das Auseinanderbewegen der Steckteile um eine erste Wegstrecke zu entriegeln ist, und eine zweite Verriegelungsanordnung, welche für ein weiteres Auseinanderbewegen der Steckteile zu lösen ist. Damit ist für beide Phasen des Auseinanderbewegens eine Verriegelung zu lösen, wodurch das Trennen der Steckteile eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Zudem kann das Bewegen um die erste Wegstrecke für bestimmte Funktionen genutzt werden, beispielsweise für das Erkennen, dass die Steckteile eventuell gelöst werden sollen und hiermit verbundene weitere Funktionen. Es ist auch möglich, dass beispielsweise das Trennen der elektrischen Verbindung zwischen den Steckteilen während des Bewegens um die erste Wegstrecke erfolgt.
  • In Kombination mit der Überwachungseinrichtung kann die erste Verriegelungsanordnung beispielsweise zu Beginn der bestimmten Wegstrecke zu lösen sein, um die Steckteile um die bestimmte Wegstrecke auseinander bewegen zu können. Die zweite Verriegelungsanordnung könnte beispielsweise etwa beim Erreichen des Endes der bestimmten Wegstrecke zu lösen sein, so dass die „bestimmte Wegstrecke" und die „erste Wegstrecke" etwa zueinander korrespondieren. D. h. die Überwachungseinrichtung bekäme ein Signal, wenn die zweite Verriegelungsanordnung zu lösen ist.
  • Es wäre auch möglich, dass die zweit Verriegelungsanordnung erst deutlich vor oder nach dem Erreichen des Endes der bestimmten Wegstrecke zu lösen ist, so dass die „erste Wegstrecke" kürzer oder länger wäre als die „bestimmte Wegstrecke". D. h. die Überwachungseinrichtung bekäme ein Signal, deutlich bevor oder deutlich nachdem die zweite Verriegelungsanordnung zu lösen ist.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens eine Verriegelungsanordnung verborgen angeordnet sein. Dies erschwert den Zugang zur Verriegelungsanordnung und erhöht die zum Entriegeln benötigte Zeit zusätzlich und damit die zum Spannungsabbau zur Verfügung stehende Zeit.
  • Vorzugsweise können die beiden Steckteile in zusammengestecktem Zustand einen elektrisch abgeschirmten Innenraum ausbilden, in welchem die Steckausnehmungen angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Steckausnehmungen in einer elektrisch abgeschirmten Umgebung miteinander zu verbinden.
  • Besonders günstig kann wenigstens eines der Steckteile eine Abschirmvorrichtung aufweisen, welche mit einer Abschirmanordnung einer Zuleitung zu diesem Steckteil elektrisch verbindbar ist. Dadurch bilden das Steckteil und die Zuleitung eine kontinuierliche elektrische Abschirmung aus.
  • Besonders bevorzugt kann eine Crimpanordnung mit stufenartiger Innenweitenanpassung für das elektrische Verbinden der Abschirmvorrichtung der Abschirmanordnung vorgesehen sein. Mit Hilfe der Innenweitenanpassung können Unterschiede in den Außenabmessungen zwischen dem Äußeren der Zuleitung und dem Äußeren der freigelegten Abschirmanordnung der Zuleitung ausgeglichen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Crimpanordnung zweiteilig sein und ein Crimpteil mit erster Innenweite sowie ein Crimpteil mit zweiter Innenweite aufweisen. Hierbei erfolgt die Anpassung an unterschiedliche Außenabmessungen insbesondere dadurch, dass eines der separaten Crimpteile wenigstens bereichsweise eine Lücke zwischen dem am Äußeren der Zuleitung anliegenden anderen separaten Crimpteil und dem Äußeren der freigelegten Abschirmanordnung der Zuleitung ausfüllt.
  • Besonders vorteilhaft kann ein Innenraum der beiden Steckteile abdichtbar sein. So kann der Innenraum gegen Nässe und Schmutz geschützt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung in zusammengestecktem Zustand,
  • 2 eine Längsschnittansicht der Steckverbindung von 1,
  • 3 Schnittansichten eines ersten Steckteiles, eines Steckstiftes und eines zweiten Steckteiles der Steckverbindung,
  • 4 eine Schnittansicht des zweiten Steckteiles mit eingestecktem Steckstift,
  • 5 eine Längs-Quer-Quer-Längs-Schnittansicht der Steckverbindung in vollständig zusammengestecktem Zustand,
  • 6 eine Längs-Quer-Quer-Längs-Schnittansicht der Steckverbindung, wobei die Steckteile um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des ersten Steckteiles,
  • 8 eine perspektivische Ansicht des ersten Steckteiles in zusammengesetztem Zustand,
  • 9 eine Explosionsdarstellung des zweiten Steckteiles und eine hierzu korrespondierende Darstellung zweier Steckstifte und
  • 10 eine perspektivische Ansicht des zweiten Steckteils in montiertem Zustand, wobei die zwei in 9 gezeigten Steckstifte in das zweite Steckteil eingeführt sind.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Steckverbindung 1 ist in 2 in einer Längsschnittansicht gezeigt. Der Längsschnitt ist etwa mittig durch einen ersten von zwei elektrischen Pfaden gelegt. Die elektrischen Pfade sind analog zueinander aufgebaut, das heißt das für einen elektrischen Pfad Gesagte gilt analog für den anderen elektrischen Pfad bzw. die andere Seite der Steckverbindung.
  • Die Steckverbindung 1 weist ein erstes Steckteil 2 und ein zweites Steckteil 3 auf, welche lösbar zusammensteckbar sind. In den 1 und 2 sind sie in vollständig zusammengestecktem Zustand gezeigt. Die Steckteile 2, 3 weisen jeweils ein Gehäuse 4, 5 auf, in welchem wenigstens ein Aufnahmeraum 6, 7 ausgebildet ist. In jedem Aufnahmeraum 6, 7 ist wenigstens ein Steckausnehmungsmodul 8, 9 aufnehmbar, welches wenigstens eine Steckausnehmung 10, 11 hat und mit wenigstens einer Zuleitung verbindbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steckausnehmungsmodule 8, 9 in jedem Aufnahmeraum 6, 7 gleichermaßen aufnehmbar. Auf diese Weise kann beim Zusammenbauen der Steckteile 2, 3 gewählt werden, welches Steckausnehmungsmodul in welchem Gehäuse verwendet wird.
  • Die Steckausnehmungsmodule sind vorzugsweise lösbar in den Aufnahmeräumen 6, 7 aufnehmbar. So ist es möglich, ein oder beide Steckausnehmungsmodule nachträglich auszutauschen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Steckausnehmungsmodule 8, 9 durch zuleitungsseitige Öffnungen 12, 13 der Aufnahmeräume 6, 7 in die Aufnahmeräume ein- und ausführbar.
  • Die Steckverbindung weist ferner einen Steckstift 14 auf, welcher in die Steckausnehmungen 10, 11 der Steckausnehmungsmodule 8, 9 einsteckbar ist. Mit dem Steckstift 14 wird zwischen den Steckteilen 2, 3 eine elektrische Verbindung hergestellt.
  • Der Steckstift ist am ersten Steckteil 2 und/oder am zweiten Steckteil 3 gegen ein Herausziehen aus der Steckausnehmung des jeweiligen Steckteiles fixierbar.
  • Hieraus wird deutlich, dass die beiden Steckteile als weibliche Steckteile konzipiert sind. Dies ist auch in 3 veranschaulicht. Erst durch das Fixieren des Steckstiftes an einem der weiblichen Steckteile bilden dieses weibliche Steckteil und der Steckstift eine männliche Steckanordnung aus, wie in 4 gezeigt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Steckstift an dem Steckausnehmungsmodul 9 des zweiten Steckteiles fixierbar. Hierzu ist ein an dem Steckausnehmungsmodul 9 beweglich gelagertes Fixierelement 15 vorgesehen, welches mit dem Steckstift 14 formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Das Fixierelement 15 ist zwischen einer Freigabestellung, welche in 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, und einer Fixierstellung verschiebbar, welche in 2 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. In der Fixierstellung hintergreift das Fixierelement 15 ein sich quer zur Steckrichtung des Steckstiftes 14 erstreckendes Halteprofil 16 des Steckstiftes 14. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Halteprofil 16 etwa ringartig ausgebildet und steht quer zur Steckrichtung des Steckstiftes 14 von selbigem vor.
  • Das Fixierelement 15 weist einen gabelartigen Abschnitt 17 auf, mit welchem es den Steckstift 14 bereichsweise umgreift und dessen Halteprofil 16 hintergreift. Auf den gabelartigen Abschnitt 17 des Fixierelementes wird noch in Bezug auf 9 eingegangen.
  • Das Halteprofil 16 dient nicht nur zum Fixieren des Steckstiftes 14 in der betreffenden Steckausnehmung 11, sondern begrenzt auch seine Einführtiefe in die Steckausnehmung 11. Das Halteprofil 16 ist weiter als ein Durchmesser der Steckausnehmung 11 und kommt beim Einführen des Steckstiftes 14 entsprechend in Anlage mit dem Steckausnehmungsmodul 9.
  • Das Steckausnehmungsmodul 9 weist ein Positionierprofil 18 auf, welches das am Steckausnehmungsmodul 9 anliegende Halteprofil 16 umgibt. Beim Einführen des Steckstiftes in die Steckausnehmung 11 sorgt das Positionierprofil 18 dafür, dass der Steckstift 14 in eine vorbestimmte Lage quer zu seiner Steckrichtung gebracht wird. Im eingesteckten Zustand stützt das Positionierprofil 18 den Steckstift 14 quer zu seiner Einführrichtung ab.
  • In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist das Positionierprofil 18 als Stutzen ausgebildet. Es ist höher als die Abmessung des Halteprofils 16 in Längsrichtung des Steckstiftes 14 und weist wenigstens eine Führung 19 auf, in welcher das Fixierelement 15 beweglich gelagert ist. Auf die Führung 19 wird noch mit Bezug auf 9 eingegangen.
  • Die Steckausnehmung 11 des Steckausnehmungsmoduls 9, in welchem der Steckstift 14 fixierbar ist, ist durchgängig. So kann der Steckstift 14 bis zum Erreichen einer gegenüberliegenden Seite 20 des Steckausnehmungsmoduls 9 in dieses eingeführt werden. Im Bereich der gegenüberliegenden Seite 20 weist das Steckausnehmungsmodul eine Öffnung 21 auf, deren Innenweite zur Außenweite des führenden Endes 22 des Steckstiftes 14 korrespondiert. Der Steckstift 14 wird an der gegenüberliegenden Seite 20 des Steckausnehmungsmoduls 9 quer zu seiner Einführrichtung in die Steckausnehmung 11 abgestützt. Damit ist der Steckstift 14 gut gegen Querkräfte stabilisiert, die beispielsweise während der Handhabung der männlichen Steckanordnung auf ihn wirken können.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Fixieren des Steckstiftes 14 gegen ein Herausziehen aus der Steckausnehmung 10 des ersten Steckteiles 2 nicht erforderlich. Dementsprechend wird im ersten Steckteil 2 ein Steckausnehmungsmodul 8 verwendet, an welchem der Steckstift 14 nicht gegen Herausziehen fixierbar ist. Das Steckausnehmungsmodul 8 ist dadurch einfacher ausgestaltet, nämlich ohne Fixiereinrichtungen.
  • Es wäre jedoch auch möglich, im ersten Steckteil 2 das gleiche Steckausnehmungsmodul zu verwenden wir im zweiten Steckteil 3. Das Fixierelement 15 könnte weggelassen werden.
  • Wird dagegen auf Seiten des ersten Steckteiles 2 ein Fixierelement 15 vorgesehen, kann auch mit dem ersten Steckteil 2 einfach eine männliche Steckanordnung ausgebildet werden, ohne ein anderes Steckausnehmungsmodul einbauen zu müssen. Die Fixierung des Steckstiftes am Steckausnehmungsmodul 9 des zweiten Steckteiles wäre zu lösen und der Steckstift 14 umgekehrt in das Steckausnehmungsmodul des ersten Steckteiles einzuführen und dort zu fixieren.
  • Die verschiedenen Steckausnehmungsmodule 8, 9 des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels weisen jeweils ein Kontaktmodul 23, 23 sowie einen das Kontaktmodul tragenden Kontaktmodulträger 24, 25 auf. Die Kontaktmodule 24, 25 können aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Kontaktmodule sind baugleich und jeweils in einen Innenraum 27, 28 der Kontaktmodulträger 24, 25 eingesetzt. Jedes Kontaktmodul 23 weist ein Kontaktteil 26 aus elektrisch leitfähigem Material, eine Kontaktfeder 29 aus elektrisch leitfähigem Material und einen Rückhalter 30 auf. Die Kontaktfedern 29 sind jeweils in einer Ausnehmung der Kontaktteile 26 eingesetzt und sorgen für einen guten Kontakt zwischen dem Steckstift 14 und dem Kontaktteil 26. Die Rückhalter 30 sind über die Kontaktteile 26 geschoben und halten die Kontaktfedern 29 in den Kontaktteilen 26 zurück, beispielsweise beim Ein- und Ausstecken des Steckstiftes 14. Die Kontaktteile 26, die Kontaktfedern 29 und die Rückhalter 30 definieren jeweils einen Teil der Steckausnehmungen 10, 11 der Steckausnehmungsmodule 8, 9. Der beim zweiten Steckteil 3 verwendete Kontaktmodulträger 25 weist das Positionierprofil 18 und an der gegenüberliegenden Seite 20 die Öffnung 21 auf.
  • Wie beispielsweise aus 2 hervorgeht, verläuft die Einführrichtung des Steckstiftes in die Steckausnehmungen 10, 11 quer zur Längsrichtung der Steckteile 2, 3, insbesondere quer zur Längsrichtung der Steckausnehmungsmodule 8, 9. Hierdurch hat die Steckverbindung 1 in Steckrichtung einen kompakten Aufbau und eine geringe Bauhöhe.
  • Es ist jedoch auch möglich, wenigstens ein Steckteil vorzusehen, dessen Längsrichtung parallel zur Einführrichtung des Steckstiftes in eine Steckausnehmung verläuft, oder ein Steckteil, bei welchem die Längsrichtung des Steckausnehmungsmoduls parallel zur Einführrichtung des Steckstiftes in eine Steckausnehmung verläuft. Andere Ausrichtungen sind auch möglich, insbesondere schräge Ausrichtungen.
  • Erfindungsgemäß wird mit dem Steckteil, welches mit einem elektrischen Verbraucher verbunden ist, eine männliche Steckanordnung ausgebildet. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass der Steckstift bei getrennten Steckteilen von der den Stromverbraucher versorgenden Spannungsquelle getrennt ist und in dieser Hinsicht bei getrennter Steckverbindung gefahrlos berührt werden kann. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, den Steckstift 14 freiliegend, das heißt ohne einen separaten baulichen Berührschutz vorzusehen. Dies vereinfacht nicht nur die Konstruktion, sondern ermöglicht auch eine kompaktere Bauweise als wenn ein separater baulicher Berührschutz erforderlich wäre. Insbesondere in Steckrichtung fällt der Zugewinn an Kompaktheit deutlich aus.
  • Um beim Trennen der Steckteile den fließenden Strom und/oder eine anliegende Spannung zu beeinflussen, kann die Steckverbindung bevorzugterweise eine zweistufige Verriegelung und/oder eine Überwachungseinrichtung aufweisen.
  • Die zweistufige Verriegelung hat eine erste Verriegelungsanordnung, welche für das Auseinanderbewegen der Steckteile 2, 3 um eine erste Wegstrecke zu entriegeln ist, und eine zweite Verriegelungsanordnung 32, welche für ein weiteres Auseinanderbewegen der Steckteile 2, 3 zu lösen ist.
  • Mit der ersten Verriegelungsanordnung 31 werden die Steckteile 2, 3 in vollständig zusammengestecktem Zustand gesichert. Die erste Verriegelungsanordnung 31 weist zwei baugleiche Teilverriegelungen 33, 33 auf, welche an gegenüberliegenden Seiten der Steckverbindung 1 vorgesehen sind. In den 5 und 6 ist jedoch nur eine davon gezeigt. Jede Teilverriegelung 33 weist eine Rastnase 34 und eine hierüber bewegbare Rastlasche 35 mit korrespondierendem Rastgegenprofil 36 auf. In der Darstellung von 5, in welcher sich die Steckteile 2, 3 in vollständig zusammengesteckten Zustand befinden, hintergreift das Rastgegenprofil 36 die Rastnase 34 und liegt sperrend an dieser an.
  • In der Darstellung von 6 sind die beiden Steckteile 2, 3 um die erste Wegstrecke auseinander bewegt, wofür das Rastgegenprofil 36 der Rastlasche 35 in Trennrichtung über die Rastnase 34 bewegt wurde.
  • Das Bewegen um die erste Wegstrecke ist möglich, trotzdem sich die zweite Verriegelungsanordnung 32 in einem Verriegelungszustand befindet. Die zweite Verriegelungsanordnung 32 weist eine Rastnase 37 und eine Rastlasche 38 mit korrespondierendem Rastgegenprofil 39 auf. Die Rastnase 37 kommt jedoch erst durch das Bewegen um die erste Wegstrecke in sperrende Anlage mit dem Rastgegenprofil und kann sich bis dahin in einer Ausnehmung 40 der Rastlasche 38 relativ zu dieser bewegen. Erst mit einem Herüberbewegen des Rastgegenprofils 39 über die Rastnase 37 wird die sperrende Anlage aufgehoben und ein weiteres Auseinanderbewegen der Steckteile 2, 3 möglich.
  • Die beiden Teilverriegelungen 33 und die zweite Verriegelungsanordnung 32 sind jeweils hinter einer bügelartigen Wandung 41, 42 verborgen angeordnet. Dies schützt die Verriegelungsanordnungen 31, 32 nicht nur vor Beschädigungen, sondern erschwert auch den Zu gang zu ihnen, wodurch sich die zum Entriegeln jeweils erforderliche Zeit erhöht. Die Wandungen 41, 42 sind in den 5 und 6 nur abschnittsweise dargestellt und den 1, 9 und 10 besser gezeigt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Steckstift 14 noch in elektrischem Kontakt mit beiden Steckteilen 2, 3, wenn diese um die erste Wegstrecke auseinanderbewegt sind.
  • Die Überwachungseinrichtung weist eine lösbare elektrische Kontrollkontaktanordnung 43 auf, welche sich im vollständig zusammengestecktem Zustand der Steckteile 2, 3 in einem ersten elektrischen Verbindungszustand befindet und durch das Auseinanderbewegen der Steckteile 2, 3 um die erste Wegstrecke in einen davon verschiedenen, zweiten elektrischen Verbindungszustand gebracht wird.
  • Der Übergang in den zweiten Verbindungszustand kann bereits nach einer Wegstrecke erfolgen, welche deutlich kürzer als die erste Wegstrecke ist.
  • Die Kontrollkontaktanordnung 43 hat einen am ersten Steckteil 2 vorgesehenen ersten Überwachungsstecker 44 und einen am zweiten Steckteil 3 vorgesehenen zweiten Überwachungsstecker 45. Im vollständig zusammengesteckten Zustand der Steckteile 2, 3 sind die Überwachungsstecker 44, 45 ebenfalls vollständig zusammengesteckt, wie in 5 gezeigt ist. Mit dem Auseinanderbewegen der Steckteile 2, 3 werden die Überwachungsstecker 44, 45 getrennt, wie in 6 gezeigt ist.
  • Einer der Überwachungsstecker kann mit einer zweipoligen Überwachungszuleitung verbunden sein, welche an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen ist. Der andere Überwachungsstecker kann ein Kurzschlusselement enthalten, über welches die beiden Pole der Überwachungszuleitung kurzgeschlossen sind, wenn sich die Überwachungsstecker in zusammengestecktem Zustand befinden, und getrennt sind, wenn die Überwachungsstecker getrennt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Überwachungsstecker das Kurzschlusselement 46 auf.
  • Durch ein Trennen der Überwachungsstecker 44, 45 wird mit Hilfe der Überwachungseinrichtung erkannt, dass ein Trennen der Steckteile 2, 3 beabsichtigt sein kann. Um beim Trennen der Steckteile 2, 3 einen Lichtbogen zu vermeiden, wird der Stromverbraucher lastfrei gestellt, beispielsweise durch ein Unterbrechen der Stromzufuhr zu der Steckverbindung 1.
  • Trotz lastfreiem Stromverbraucher kann die Steckverbindung noch unter Spannung stehen, beispielsweise kann eine Spannung anliegen, welche von Kapazitäten des Stromverbrauchers noch eine Zeit lang aufrechterhalten wird. Zum Lösen der zweiten Verriegelungsanordnung 32 eine gewisse Zeit notwendig, beispielsweise von mehreren Sekunden. Damit steht genügend Zeit zur Verfügung, eine anliegende Spannung abzubauen. Beispielsweise kann die zum Lösen der zweiten Verriegelungsanordnung 32 benötigte Zeit dafür ausreichen, dass die von den Kapazitäten des Stromverbrauchers aufrechterhaltene Spannung von allein im Wesentlichen zusammenbricht. Zusätzlich oder alternativ kann mit Hilfe der Überwachungseinrichtung ein Spannungsabbau herbeigeführt werden.
  • Es ist auch denkbar, in wenigstens einem Steckteil mit elektrischen Bauelementen für einen automatischen Spannungsabbau zu sorgen.
  • Durch das Abbauen der Spannung ist es möglich, einen Steckstift gefahrlos zu berühren, welcher an dem mit dem Stromverbraucher verbundenen Steckteil fixiert ist. So können die Steckstifte freiliegend vorgesehen sein, das heißt ohne separaten baulichen Berührungsschutz.
  • Es ist möglichen, auf die zweite Rastsicherung zu verzichten, beispielsweise wenn mit Hilfe der Überwachungseinrichtung und/oder mit Hilfe der elektrischen Elemente in wenigstens einem der Steckteile für einen aktiven Spannungsabbau gesorgt wird. Insbesondere bei schnell reagierenden Systemen ist dies möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auf die Kontrollkontaktanordnung 43 verzichtet werden. Beispielsweise können elektrische Bauelemente und/oder eine Steuerung vorgesehen sein, welche beim Trennen des elektrischen Kontaktes zwischen dem ersten und zweiten Steckteil 2, 3 das Auftreten eines Lichtbogens unterdrückt. Ohne Kontrollkontaktanordnung kann die Steckverbindung noch kompakter ausgebildet werden, z. B. in Steckrichtung.
  • Wird auf die Kontrollkontaktanordnung 43 verzichtet, kann die Steckverbindung 1 so ausgebildet werden, dass die elektrische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckteil 2, 3 nach einem Auseinanderbewegen um die ersten Wegstrecke bereits unterbrochen ist. So stünde noch mehr Zeit zum Abbauen von Spannungen zur Verfügung. Denn bis ein Bediener nach dem Überwinden der ersten Wegstrecke tatsächlich beginnt, die zweite Verriegelungsanordnung zu lösen, benötigt er zusätzliche Zeit.
  • Die Kontrollkontaktanordnung 43 ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung im Inneren der Steckverbindung vorgesehen. Sie kann auch außen an der Steckverbindung vorgesehen sein.
  • Ferner ist es möglich, die Kontrollkontaktanordnung separat zum ersten und/oder zweiten Steckteil vorzusehen.
  • Insbesondere mit einer separaten Kontrollkontaktanordnung kann weiterer Bauraum eingespart werden, beispielsweise in Steckrichtung des ersten und zweiten Steckteiles.
  • Eine separat oder außen an der Steckverbindung vorgesehene Kontrollkontaktanordnung kann bei Bedarf weggelassen werden. So ist es möglich, die gleiche Steckverbindung in Fällen zu verwenden, in welchen eine Kontrollkontaktanordnung eingesetzt werden soll und auch in solchen, in welchen darauf verzichtet werden soll.
  • Die Steckverbindung 1 und die Kontrollkontaktanordnung können sich mechanisch gegenseitig beeinflussend vorgesehen sein. Dabei ist es eine Möglichkeit, dass die ersten und zweiten Steckteile der Steckverbindung erst trennbar sind, wenn die Kontrollkontaktanordnung getrennt ist, und die Kontrollkontaktanordnung erst zusammensteckbar ist, wenn die ersten und zweiten Steckteile der Steckverbindung zusammengesteckt sind. Hierbei kann die Kontrollkontaktanordnung beispielsweise riegelartig ausgebildet sein und/oder wirken. Insbesondere wenn ein Riegel quer zur Steckrichtung der Steckteile zu bewegen ist, kann die Steckverbindung in Steckrichtung kompakter ausgebildet werden.
  • Es wird Bezug auf 2 genommen. Die beiden Steckteile 2, 3 bilden in zusammengestecktem Zustand einen elektrisch abgeschirmten Innenraum aus. Hierzu sind die Aufnahmeräume 6, 7 der Steckteile 2, 3 mit elektrisch leitfähigen Abschirmauskleidungen 47, 48, 49, 50 ausgekleidet. Der Aufnahmeraum 6 des ersten Steckteiles 2 erstreckt sich im wesentlichen in der Längsrichtung des ersten Steckteiles 2 und ist mit einer der Form des Aufnahmeraumes 6 angepassten, hohlkörperartigen ersten Abschirmauskleidung 47 ausgekleidet, welche im Bereich der zuleitungsseitigen Öffnung 12 offen ist und auf ihrer gegenüberliegenden Seite geschlossen ist. In dem Längsabschnitt der ersten Abschirmauskleidung 47, welcher der Steckausnehmung 10 des ersten Steckteiles zugeordnet ist, weist die erste Abschirmauskleidung 47 eine Durchtrittsöffnung 51 auf, durch welche der Steckstift 14 durchführbar ist.
  • Das erste Steckteil 2 weist eine zweite Abschirmauskleidung 48 auf, welche eine Zunge 52 hat, die zwischen dem geschlossenen Ende der ersten Abschirmauskleidung 47 und der betreffenden Wandung des Aufnahmeraumes 6 angeordnet ist und sich in flächigem Kontakt mit dem geschlossenen Ende der ersten Abschirmauskleidung befindet. Die zweite Abschirmauskleidung 48 weist ferner einen Hohlkörperabschnitt 53 mit geschlossenem Querschnittsprofil auf, welcher sich an die Zunge 52 anschließt und die Durchtrittsöffnung 51 umgebend an der ersten Abschirmauskleidung 47 anliegt. Auf diese Weise bilden die erste und die zweite Abschirmauskleidung eine winklig abknickende Abschirmung.
  • Bezüglich des Aufbaus der zweiten Abschirmauskleidung 48 wird zusätzlich auf 7 verwiesen, welche das erste Steckteil 2 in einer Explosionsansicht zeigt.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist der Aufnahmeraum 6 des zweiten Steckteiles 3 winklig abknickend ausgebildet. Ein erster Aufnahmeraumabschnitt 54 ist auf Seiten des ersetn Steckteiles 2 vorgesehen und stellt eine Verbindung zu dessen Aufnahmeraum 6 her. Ein zweiter Aufnahmeraumabschnitt 55 ist winklig zum ersten Aufnahmeraumabschnitt 54 vorgesehen und nimmt das Steckausnehmungsmodul 9 auf.
  • Im zweiten Aufnahmeraumabschnitt 55 ist eine dritte Abschirmauskleidung 49 vorgesehen, welche hohlkörperartig ausgebildet ist und an die Form des zweiten Aufnahmeraumabschnittes 55 angepasst ist. Die dritte Abschirmauskleidung ist an einem der zuleitungsseitigen Öffnung 13 des Aufnahmeraumes 7 gegenüberliegenden Ende geschlossen ausgebildet und weist in dem Längsabschnitt, welcher der Steckausnehmung 11 zugeordnet ist, eine Durchtrittsöffnung 56 auf, durch welche der Steckstift 14 durchführbar ist.
  • Der erste Aufnahmeraumabschnitt 54 wird von einer vierten Abschirmauskleidung 50 ausgekleidet, und zwar mit einem Hohlkörperabschnitt 57, welcher ein geschlossenes Querschnittsprofil und offene Enden hat, wobei der Steckstift 14 durch ihn durchführbar ist. An den Hohlkörperabschnitt 57 schließt sich ein Anschlussstück 58 an, welches einen U-förmigen Querschnitt hat und hiermit flächig von außen an der dritten Abschirmauskleidung 49 anliegt. Damit bilden die dritte und vierte Abschirmauskleidung ebenfalls eine winklig abknickende Abschirmung aus.
  • Beim Zusammenstecken der Steckteile 2, 3 werden der Hohlkörperabschnitt 57 der vierten Abschirmauskleidung 50 und der Hohlkörperabschnitt 53 der zweiten Abschirmauskleidung ineinandergeführt und hierdurch in flächige Anlage miteinander gebracht, wie dies aus 2 hervorgeht.
  • Die nicht gezeigte Zuleitung zu dem zweiten Steckteil 3 ist mit einer Abschirmanordnung versehen, beispielsweise mit einer Koaxialabschirmung. Die Abschirmung des zweiten Steckteiles 3 ist mit der Abschirmanordnung der Zuleitung elektrisch verbindbar. Hierzu ist eine Crimpanordnung 59 mit stufenartiger Innenweitenanpassung vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Crimpanordnung zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Crimpteil 60 erster Innenweite sowie ein zweites Crimpteil 61 zweiter Innenweite auf. Die Innenweite des ersten Crimpteiles 60 korrespondiert etwa zur Außenweite der Abschirmanordnung der Zuleitung. Die Außenweite des ersten Crimpteiles 60 korrespondiert etwa zur Innenweite des zweiten Crimpteiles 61, wobei das erste Crimpteil 60 in das zweite Crimpteil 61 einführbar ist. Mit dem ersten Crimpteil 60 wird die Stärke einer Ummantelung um die Abschirmanordnung der Zuleitung ausgeglichen. Durch Crimpen wird das erste Crimpteil 60 mit der Abschirmanordnung elektrisch fest verbunden. Die Innenweite des zweiten Crimpteiles 61 korrespondiert etwa zur Außenweite der Zuleitung. Durch Crimpen wird das zweite Crimpteil 61 mit dem ersten Crimpteil 60 elektrisch fest verbunden.
  • Der Anschluss der Crimpanordnung 59 an die dritte Abschirmvorrichtung 49 erfolgt mit Hilfe eines an der dritten Abschirmauskleidung 49 vorgesehenen Adapterstückes 62. Das Adapterstück 62 weist eine mit einer Vielzahl federelastischer Federbeine 63 gebildete Öffnung 64 auf. Mit Hilfe der Federbeine 63 ist die Größe der Öffnung 64 an die Größe der aufzunehmenden Crimpanordnung 59 flexibel anpassbar. Zudem sorgt die federelastische Vorspannung der Federbeine 63 für einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Adapterstück 62 und der Crimpanordnung 59.
  • Die beiden Steckteile 2, 3 sind abgedichtet. Zwischen den Steckteilen 2, 3 ist eine Dichtung 65 vorgesehen, welche am zweiten Steckteil 3 montiert ist. Die zuleitungsseitige Öffnung 12 des ersten Steckteiles 2 ist mit einer Dichtung 66 umgeben, welche mit dem Bauteil in Anlage gebracht wird, an welchem das erste Steckteil 2 befestigt wird. Im Bereich der zuleitungsseitigen Öffnung 13 des zweiten Steckteiles 3 ist eine sich an die Crimpanordnung 59 und/oder die Zuleitung anlegende Dichtung 67 vorgesehen. Zudem ist eine Abschlusskappe 68 über das betreffende Ende des Gehäuses 5 geschoben.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Steckteiles 2. Hieraus geht hervor, dass der Aufnahmeraum 6 ein gemeinsamer Aufnahmeraum für beide elektrischen Pfade ist und die erste und zweite Abschirmauskleidung 47, 48 an dieser Ausgestaltung angepasst sind. Ferner geht aus 7 und aus 8, welche das erste Steckteil in montiertem Zustand zeigt, hervor, dass die Kontaktmodulträger 24 beider elektrischen Pfade miteinander verbunden sind und als eine einstückige Anordnung ausgebildet sind.
  • 9 zeigt die beiden Steckstifte 14 für die beiden elektrischen Pfade sowie das zweite Steckteil 3 in einer Explosionsansicht. Hieraus wird deutlich, dass der Aufnahmeraum 7 ein gemeinsamer Aufnahmeraum für beide elektrischen Pfade ist und dass die dritte und vierte Abschirmauskleidung 49, 50 an diese Ausgestaltung des Aufnahmeraumes 7 angepasst sind.
  • Es ist auch gezeigt, dass die Kontaktmodulträger 25 der beiden elektrischen Pfade miteinander verbunden sind und als eine einstückige Anordnung ausgebildet sind. Ebenso ist das Fixierelement ein einstückiges Bauteil für beide elektrischen Pfade und hat zwei gabelartige Abschnitte 17.
  • Aus 9 geht ferner hervor, dass die Führungen 19 an den Positionierprofilen 18 ausgebildete Einschnitte sind, welche die gabelartigen Abschnitte 17 des Fixierelementes 15 führen, und durch welche die gabelartigen Abschnitte 17 bereichsweise in den von den Positionierprofilen 18 umschlossenen Raum eindringen können, um das Halteprofil 16 des betreffenden Steckstiftes 14 zu hintergreifen.
  • Das Adapaterstück 62 der dritten Abschirmauskleidung 49 ist ebenfalls ein einstückiges Bauteil, welches für jeden elektrischen Pfad eine eigene Öffnung 64 hat.
  • 10 zeigt eine gemäß 9 erhaltene männliche Steckanordnung in perspektivischer Ansicht.

Claims (30)

  1. Elektrische Steckverbindung (1) mit zwei Steckteilen (2, 3) mit Steckausnehmungen (10, 11), und wenigstens einem in die Steckausnehmungen (10, 11) einsteckbaren Steckstift (14), mit welchem eine elektrische Verbindung zwischen den Steckteilen (2, 3) herstellbar ist, wobei der Steckstift (14) an einem ersten und/oder einem zweiten der Steckteile gegen ein Herausziehen aus einer Steckausnehmung fixierbar ist.
  2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckstift (14) lösbar fixierbar ist.
  3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Steckteile (2, 3) ein Gehäuse (4, 5) mit einem Aufnahmeraum (6, 7) aufweisen, in welchem ein Steckausnehmungsmodul (8, 9) aufnehmbar ist, welches wenigstens eine Steckausnehmung (10, 11) hat.
  4. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungsmodule (8, 9) in beiden Aufnahmeräumen (6, 7) gleichermaßen aufnehmbar sind und der Steckstift (14) an wenigstens einem der Steckausnehmungsmodule (8, 9) fixierbar ist.
  5. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungsmodule (8, 9) lösbar in den Aufnahmeräumen (6, 7) aufnehmbar sind.
  6. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (15) vorgesehen ist, welches mit dem Steckstift (14) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  7. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (15) einen gabelartigen Abschnitt (17) hat, mit welchem es den Steckstift (14) wenigstens bereichsweise umgreifen kann.
  8. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (15) mit einem Halteprofil (16) des Steckstiftes (14) in Eingriff gebracht wird, welches die Einführtiefe des Steckstiftes (14) in eine Steckausnehmung (10, 11) begrenzt.
  9. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5 und wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (15) an einem Steckausnehmungsmodul (8, 9) beweglich gelagert ist.
  10. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckausnehmungsmodul (9) ein Positionierprofil (18) aufweist, welches das Halteprofil (16) quer zur Einführrichtung des Steckstiftes (14) in die Steckausnehmung (11) abstützt.
  11. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (15) an dem Positionierprofil (18) beweglich gelagert ist.
  12. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckstift (14) bis zum Erreichen einer gegenüberliegenden Seite (20) des Steckausnehmungsmoduls (9) in dieses eingeführt wird und im Bereich der gegenüberliegenden Seite (20) quer zur Einführrichtung abgestützt wird.
  13. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung wenigstens eines der Steckteile (2, 3) quer zur Einführrichtung des Steckstiftes (14) in eine Steckausnehmung (10, 11) dieses Steckteiles verläuft.
  14. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckstift (14) an dem Steckteil (3) fixiert ist, welches mit einem Stromverbraucher verbunden ist.
  15. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, welche überwacht, ob die Steckteile (2, 3) um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind.
  16. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung überwacht, ob die Steckteile (2, 3) um eine bestimmte Wegstrecke auseinander bewegt sind, ohne voneinander getrennt zu sein.
  17. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Steckteilen (2, 3) am Ende der bestimmten Wegstrecke noch besteht und erst beim weiteren Auseinanderbewegen der Steckteile (2, 3) getrennt wird.
  18. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung eine lösbare elektrische Kontrollkontaktanordnung (43) aufweist, welche sich am Anfang der bestimmten Wegstrecke in einem ersten elektrischen Verbindungszustand befindet und am Ende der bestimmten Wegstrecke in einem davon verschiedenen, zweiten elektrischen Verbindungszustand.
  19. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollkontaktanordnung (43) steckverbindungsartig ausgebildet ist.
  20. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollkontaktanordnung (43) im Innenbereich der Steckverbindung (1) vorgesehen ist.
  21. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollkontaktanordnung (43) außen an der Steckverbindung (1) vorgesehen ist.
  22. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontrollkontaktanordnung (43) separat zu wenigstens einem der Steckteile vorgesehen ist.
  23. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (1) eine zweistufige Verriegelung (44, 45) der Steckteile (2, 3) aufweist.
  24. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweistufige Verriegelung eine erste Verriegelungsanordnung (44) aufweist, welche für das Auseinanderbewegen der Steckteile (2, 3) um eine erste Wegstrecke zu entriegeln ist, und eine zweite Verriegelungsanordnung (45), welche für ein weiteres Auseinanderbewegen der Steckteile (2, 3) zu lösen ist.
  25. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verriegelungsanordnung (44, 45) verborgen angeordnet ist.
  26. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckteile (2, 3) in zusammengestecktem Zustand einen elektrisch abgeschirmten Innenraum ausbilden, in welchem die Steckausnehmungen (10, 11) angeordnet sind.
  27. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Steckteile (3) eine Abschirmvorrichtung (49) aufweist, welche mit einer Abschirmanordnung einer Zuleitung zu diesem Steckteil (3) elektrisch verbindbar ist.
  28. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimpanordnung (59) mit stufenartiger Innenweitenanpassung für das elektrische Verbinden der Abschirmvorrichtung (49) mit der Abschirmanordnung vorgesehen ist.
  29. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpanordnung (59) zweiteilig ist und ein Crimpteil (60) mit erster Innenweite sowie ein Crimpteil (61) mit zweiter Innenweite aufweist.
  30. Elektrische Steckverbindung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum der beiden Steckteile (2, 3) abdichtbar ist.
DE102007026884A 2007-06-11 2007-06-11 Elektrische Steckverbindung Withdrawn DE102007026884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026884A DE102007026884A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Elektrische Steckverbindung
US12/128,914 US20080305671A1 (en) 2007-06-11 2008-05-29 Electrical Plug Connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026884A DE102007026884A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Elektrische Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026884A1 true DE102007026884A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026884A Withdrawn DE102007026884A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Elektrische Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080305671A1 (de)
DE (1) DE102007026884A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767750B1 (de) * 2019-07-16 2022-03-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627840A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Roth Technik Gmbh Verbindung
DE19718004C1 (de) * 1997-04-29 1998-09-17 Harting Kgaa 1-poliges Kontaktsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716234A (en) * 1996-10-03 1998-02-10 General Motors Corporation Electrical connector with positive lock retention
JP3495908B2 (ja) * 1998-03-17 2004-02-09 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP2002042989A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールド端子
US6514098B2 (en) * 2000-12-28 2003-02-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with terminal and connector position assurance devices
US6913494B2 (en) * 2002-07-17 2005-07-05 Tyco Electronics Corporation Electrical connector apparatus, methods and articles of manufacture
US6821160B2 (en) * 2003-04-01 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627840A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Roth Technik Gmbh Verbindung
DE19718004C1 (de) * 1997-04-29 1998-09-17 Harting Kgaa 1-poliges Kontaktsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20080305671A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP3165803B1 (de) Führungs-und haltevorrichtung zur aufnahme von rohren, kabeln oder schläuchen
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE102012013657B4 (de) Elektrische Verbinder sowie elektrischer Verbinder in Kombination mit einem Entnahmewerkzeug
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP3804042A1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE202015100360U1 (de) Kabelhalter und Kabelhaltersystem
DE102011050938A1 (de) Kabelstecker
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102007046591A1 (de) Steckverbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102007026884A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2019161848A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
WO2008031526A1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE10146702B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
DE102008006046A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102005021375A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee