DE102007025844B3 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
DE102007025844B3
DE102007025844B3 DE102007025844A DE102007025844A DE102007025844B3 DE 102007025844 B3 DE102007025844 B3 DE 102007025844B3 DE 102007025844 A DE102007025844 A DE 102007025844A DE 102007025844 A DE102007025844 A DE 102007025844A DE 102007025844 B3 DE102007025844 B3 DE 102007025844B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
submarine
submarine according
pressure hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025844A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Liebschwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE102007025844A priority Critical patent/DE102007025844B3/de
Priority to PT08007563T priority patent/PT1997729E/pt
Priority to ES08007563T priority patent/ES2386210T3/es
Priority to EP08007563A priority patent/EP1997729B1/de
Priority to KR1020080042344A priority patent/KR101017644B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025844B3 publication Critical patent/DE102007025844B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/12Propulsion using internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/32Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels
    • B63H21/34Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels having exhaust-gas deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Unterseeboot weist einen Druckkörper auf. Durch den Druckkörper ist zumindest eine Abgasleitung geführt, die sich außenseitig des Druckkörpers in zwei Leitungsstränge verzweigt. Zum druckdichten Verschließen der Abgasleitung ist ein Ventil vorgesehen, das eine Leitungsverzweigung bildet. Mittels des Ventils ist die Abgasleitung in einer ersten Schaltstellung mit einem ersten Leitungsstrang und in einer zweiten Schaltstellung mit einem zweiten Leitungsstrang leitungsverbindbar sowie in einer dritten Schaltstellung verschließbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Unterseeboote, die von einer oder mehreren Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden, weisen typischerweise zumindest eine aus dem Druckkörper des Unterseeboots herausführende Abgasleitung auf, über die die von der Verbrennungskraftmaschine erzeugten Abgase aus dem Druckkörper des Unterseeboots in dessen äußere Umgebung abgelassen werden können.
  • Ein bekanntes Unterseeboot dieser Art weist eine Abgasleitung auf, die sich außerhalb des Druckkörpers in zwei Leitungsstränge verzweigt. Einer dieser Leitungsstränge führt zu einem in dem Turm des Unterseeboots angeordneten Austritt, der andere zu einer Abgasauslassöffnung an der Außenhaut des Unterseeboots im Bereich eines Oberdecks. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Abgas bei Schnorchelfahrt am Turm und bei Überwasserfahrt über die an dem Oberdeck vorgesehene Abgasauslassöffnung aus dem Unterseeboot abzuleiten.
  • Bei Schnorchelfahrt ist es erforderlich, den an dem Oberdeck mündenden Leitungsstrang zu verschließen. Bei Überwasserfahrt soll das Abgas hingegen nicht über den Schnorchel abgelassen werden. Aus diesem Grund sind in beiden Leitungssträngen Armaturen vorgesehen, mit denen der Strömungsweg durch den jeweils nicht benutzten Leitungsstrang verschließbar ist.
  • Des Weiteren ist bei dem bekannten Unterseeboot in der Abgasleitung direkt außenseitig des Druckkörpers eine weitere Armatur vorgesehen, mit der die Abgasleitung bei Unterwasserfahrt unterhalb der Schnorchelfahrttiefe druckdicht verschlossen werden kann.
  • Zum Schalten der Armaturen sind deren Ventilkörper jeweils mit zumindest einer durch den Drückkörper geführten Betätigungsstange verbunden. Dies dient dazu, die Armaturen ggf. aus dem Inneren des Druckkörpers heraus manuell betätigen zu können. Nachteilig schwächen die hierfür an dem Druckkörper erforderlichen Durchbrechungen aber die Druckkörperstruktur und bilden mögliche Leckagestellen. Ein weiterer Nachteil dieser Ausgestaltung ist in dem verhältnismäßig großen Platzbedarf der Armaturen in dem begrenzten Raum zwischen Druckkörper und Außenhaut des Unterseeboots zu sehen.
  • Aus DE 33 21 782 C2 ist eine Abgasanlage für ein Überwasserschiff bekannt, bei der sich eine Abgasleitung in zwei Leitungsstränge teilt. Im Bereich der Leitungsverzweigung ist eine gesteuerte Umlenkklappe vorgesehen, mit der die Abgasleitung wahlweise in einer ersten Stellung der Umlenkklappe mit einem ersten Leitungsstrang und in einer zweiten Stellung der Umlenkklappe mit einem zweiten Leitungsstrang leitungsverbindbar ist. Für den Einsatz in einem Unterseeboot ist die aus DE 33 21 782 C2 bekannte Abgasanlage nicht geeignet, da bei dieser immer ein Leitungsstrang geöffnet ist, so dass bei einer Tauchfahrt über diesen geöffneten Leitungsstrang Wasser in den Druckkörper des Unterseeboots eindringen würde.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Unterseeboot zu schaffen, dessen Abgasarmaturen möglichst einfach und platzsparend ausgebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei sich bevorzugte Ausführungen aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot weist einen Druckkörper auf, durch den zumindest eine Abgasleitung geführt ist, die sich außenseitig des Druckkörpers in mindestens zwei Leitungsstränge verzweigt. Zum druckdichten Verschließen der Abgasleitung ist ein Ventil vorgesehen, das eine Leitungsverzweigung bildet. Mittels des Ventils ist die Abgasleitung in einer ersten Schaltstellung mit einem ersten Leitungsstrang und in einer zweiten Schaltstellung mit einem zweiten Leitungsstrang leitungsverbindbar sowie in einer dritten Schaltstellung verschließbar.
  • Vorteilhaft ist mit dem Ventil nur noch eine Armatur vorzusehen, mit der die Abgasleitung bei normaler Tauchfahrt, d. h. bei Tauchfahrt unterhalb der Schnorchelfahrttiefe, druckdicht verschlossen werden kann, die aber auch eine Umschaltvorrichtung bildet, mit der wahlweise eine Leitungsverbindung von einem Strömungseinlass des Ventils zu einem von zumindest zwei von den Strömungsauslässen des Ventils ausgehenden Leitungssträngen geschaffen werden kann, während der bzw. die übrigen Leitungsstränge von dem Ventil verschlossen werden. Um das Ventil manuell aus dem Inneren des Druckkörpers heraus betätigen zu können, ist weiter vorteilhaft nur noch eine Durchführung durch den Druckkörper vorzusehen, durch die ein Betätigungsmittel zum Schalten des Ventils geführt wird.
  • Bevorzugt mündet zumindest ein von dem Ventil zum Verschließen der Abgasleitung ausgehender Leitungsstrang an einer an einem Oberdeck des Unterseeboots vorgesehenen Abgasauslassöffnung und zumindest ein anderer an einem in einem Turm des Unterseeboots angeordneten Austritt. Zweckmäßigerweise ist daher die Abgasleitung in einem Bereich unterhalb des Oberdecks durch den Druckkörper geführt und das Ventil zu Verschließen der Abgasleitung in einem Zwischenraum zwischen Druckkörper und Oberdeck angeordnet. Um zu verhindern, dass Wasser bei Tauchfahrt des Unterseeboots in den Druckkörper eindringen kann, ist der außenseitig des Druckkörpers zu dem Ventil führende Teil der Abgasleitung druckdicht ausgebildet.
  • Sind an Bord des Unterseeboots mehrere Abgas erzeugende Antriebseinrichtungen vorgesehen, ist bevorzugt jeder dieser Antriebseinrichtungen eine separate, durch den Druckkörper geführte Abgasleitung zugeordnet. Außerhalb des Druckkörpers ist dann in jeder der Ab gasleitungen ein in der oben beschriebenen Weise ausgebildetes Ventil zum Verschließen dieser Abgasleitung vorgesehen.
  • Das Ventil ist bevorzugt als ein Drehschieberventil ausgebildet. Dementsprechend weist das Ventil einen in dem Ventilgehäuse drehbar gelagerten Ventilkörper auf. Durch den Ventilkörper verläuft ein Strömungskanal derart, dass je nach Drehstellung des Ventilkörpers entweder eine Leitungsverbindung von dem Strömungseinlass des Ventils zu wahlweise einem von zumindest zwei Strömungsauslässen geschaffen wird, oder der Strömungseinlass des Ventils verschlossen wird. Zweckmäßigerweise ist der Ventilkörper im Wesentlichen sphärisch ausgebildet.
  • Die an dem Ventil vorgesehenen Strömungsauslässe sind an dem Ventilgehäuse zweckmäßigerweise im gleichen Winkel abgewinkelt zu einer Mittelachse des Strömungseinlasses angeordnet. Korrespondierend hierzu ist auch der durch den Ventilkörper verlaufende Strömungskanal bevorzugt abgewinkelt ausgebildet, wobei der Strömungskanal zweckmäßigerweise einen Winkel einschließt, der dem Winkel entspricht, den die Mittelachse des Strömungseinlasses mit der Mittelachse eines der Strömungsauslässe einschließt. Weist das Ventil einen Strömungseinlass und zwei Strömungsauslässe auf, ist der durch den Ventilkörper verlaufende Strömungskanal besonders vorteilhaft in einem Winkel von 120° abgewinkelt.
  • Der Drehschieber des Ventils ist vorzugsweise mit einer durch den Druckkörper des Unterseeboots geführten Betätigungsstange betätigbar. Vorteilhafterweise ist die Betätigungsstange an dem Drehschieber in Verlängerung dessen Drehachse angeordnet und drehbar gelagert. Mittels eines an der Betätigungsstange angreifenden Antriebs, z. B. eines Elektro- oder Hydraulikmotors kann der Drehschieber des Ventils bei dieser Ausgestaltung über die Betätigungsstange in die drei oben beschriebenen Schaltstellungen bewegt werden. Bei einem eventuellen Ausfall des Antriebs kann das Ventil bei dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise auch manuell, z. B. mit einem an der Betätigungsstange angeordneten Handrad, aus dem Inneren des Druckkörpers heraus betätigt werden.
  • Im Bereich der Auslässe ist der Ventilkörper des Ventils bevorzugt mittels federvorgespannter Dichtelemente gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet. So können Federelemente, vorzugsweise Druckfederelemente, derart in dem Ventilgehäuse angeordnet sein, dass sie die Dichtelemente in einen Dichtsitz mit dem Ventilkörper drücken. Besonders vorteilhaft werden die Dichtelemente von Kompensatoren gebildet, die in Richtung ihrer Längsausdehnung gespannt werden können. Separate Federelemente zum Vorspannen der Dichtelemente sind in diesem Fall nicht erforderlich. Bevorzugt werden die Dichtelemente von Weichstoffdichtungen, beispielsweise aus Elastomeren, gebildet. Wegen der verhältnismäßig heißen Abgase, die durch das Ventil geleitet werden, sind die Dichtelemente bevorzugt wassergekühlt. Hierzu können in dem Ventilgehäuse, vorzugsweise in der Nähe der Dichtelemente, Kühlkammern vorgesehen sein.
  • Um die im Bereich der Strömungsauslässe des Ventils angeordneten Dichtelemente und insbesondere Weichstoffdichtungen beim Schalten des Ventils bzw. beim Bewegen des Ventilkörpers nicht zu beschädigen, sind vorteilhafterweise Mittel zum Bewegen der Dichtelemente vorgesehen. Mit diesen Mitteln sind die Dichtelemente von einem an dem Ventilkörper anliegenden Dichtsitz wegbewegbar. D. h., mit diesen Mitteln können die Dichtelemente vor dem Schalten des Ventils in eine von dem Ventilkörper beabstandete Position bewegt werden, so dass ein Verschleiß aufgrund von Reibung zwischen dem Ventilkörper und den Dichtelementen vermieden wird.
  • Bevorzugt weisen die Mittel zum Bewegen der Dichtelemente eine Steuerungsscheibe auf, die auf einer durch den Druckkörper geführten Welle angeordnet ist. Mittels der Welle ist die Steuerungsscheibe derart drehbar, dass zwei an der Steuerungsscheibe radial auskragende Abschnitte gleichzeitig die beiden federvorgespannten Dichtelemente an den Strömungsauslässen kontaktieren und bei weiterer Drehung von dem Dichtsitz an dem Ventilkörper wegbewegen. Sobald die Dichtelemente von dem Ventilkörper beabstandet sind, kann das Ventil geschaltet werden, ohne dass dies zu einem Verschleiß der Dichtelemente führt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Welle zum Betätigen der Steuerungsscheibe als Hohlwelle ausgebildet, wobei die Betätigungsstange zum Betätigen des Ventilkörpers durch die Hohlwelle geführt ist. Auf diese Weise muss an dem Druckkörper nur eine Durchbrechung vorgesehen sein, durch die die Betätigungsstange zum Betätigen des Ventilkörpers und die Welle zum Betätigen der Steuerungsscheibe gemeinsam geführt sind.
  • Zur Betätigung der Hohlwelle, d. h. zum Drehen der Hohlwelle ist vorzugsweise ein Hydraulikzylinder vorgesehen. Hierbei kann eine lineare Aus- bzw. Einfahrbewegung des Hydraulikzylinders über ein Getriebe, beispielsweise über eine Zahnstange-Zahnrad-Paarung in eine Drehbewegung der Hohlwelle umgewandelt werden.
  • Die Drehung der Betätigungsstange zum Schalten des Ventilkörpers erfolgt bevorzugt mit einem Drehantrieb. Hierzu ist die Betätigungsstange mit dem Drehantrieb, bei dem es sich vorzugsweise um einen hydraulisch betätigten Drehmotor handelt, bewegungsverbunden.
  • Im Bereich des Strömungseinlasses ist der Ventilkörper gegenüber dem Ventilgehäuse vorteilhaft mittels einer Hartstoffdichtung abgedichtet. Die Hartstoffdichtung ist gehäuseseitig des Ventils angeordnet und weist vorteilhaft eine zu der Außenkontur des Ventilkörpers komplementäre Form auf. Als Dichtungsmaterialien können beispielsweise Hartmetall oder Keramik verwendet werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Schnittdarstellung eine Anordnung eines eine Leitungsverzweigung bildenden Ventils zum Absperren einer durch einen Druckkörper eines Unterseeboots geführten Abgasleitung
  • 2 eine entlang der Schnittlinie II-II in 1 teilgeschnittene Ansicht des Ventils in einer die Abgasleitung verschließenden Schaltstellung
  • 3 eine entlang der Schnittlinie II-II in 1 teilgeschnittene Ansicht des Ventils in einer eine Leitungsverbindung zu einem ersten Leitungsstrang der Abgasleitung schaffenden Schaltstellung
  • 4 eine entlang der Schnittlinie II-II in 1 teilgeschnittene Ansicht des Ventils in einer eine Leitungsverbindung zu einem zweiten Leitungsstrang der Abgasleitung schaffenden Schaltstellung und
  • 5 eine entlang der Schnittlinie V-V in 1 geschnittene Ansicht des Ventils.
  • In 1 ist ein Abschnitt der Wandung eines Druckkörpers 2 eines Unterseeboots stark vereinfacht dargestellt. In diesem Abschnitt der Wandung des Druckkörpers 2 ist eine Durchbrechung 4 vorgesehen. Die Durchbrechung 4 bildet einen Teil einer Abgasleitung, über die von einer im Inneren des Druckkörpers 2 angeordneten Verbrennungskraft maschine erzeugte Abgase an die Außenumgebung des Unterseeboots abgeleitet werden können.
  • Außenseitig des Druckkörpers 2 ist direkt oberhalb der Durchbrechung 4 ein im Wesentlichen in einem Winkel von 90° gekrümmtes Rohrstück 6 über einen an dem Rohrstück 6 ausgebildeten Flansch 8 an dem Druckkörper 2 befestigt. Das Rohrstück 6 bildet einen druckfesten Teil der Abgasleitung.
  • An dem von dem Druckkörper 2 beabstandeten Ende des Rohrstücks 6 ist an einem dort ausgebildeten Flansch 10 ein Ventil 12 derart angeschlossen, dass das Rohrstück 6 und ein Strömungseinlass 14 des Ventils 12 miteinander strömungsverbunden sind. Wie insbesondere den 2 bis 5 zu entnehmen ist, bildet das Ventil 12 eine Leitungsverzweigung, d. h., neben dem Strömungseinlass 14 weist das Ventil einen ersten Strömungsauslass 16 und einen zweiten Strömungsauslass 18 auf. An dem ersten Strömungsauslass 16 des Ventils 12 ist ein erster in den Figuren nicht dargestellter Leitungsstrang der Abgasleitung angeschlossen, der an einer im Bereich des Oberdecks des Unterseeboots vorgesehenen Abgasauslassöffnung mündet. An den Strömungsauslass 18 schließt sich ein ebenfalls nicht dargestellter zweiter Leitungsstrang der Abgasleitung an, der zu einem in einem Turm des Unterseeboots angeordneten Schnorchel führt. Die 2 bis 5 zeigen auch, dass der Strömungseinlass 14 und die Strömungsauslässe 16 und 18 jeweils in einem Winkel von 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Das Ventil 12 ist als ein Drehschieberventil ausgebildet. In einer in dem Ventilgehäuse 20 ausgebildeten Ventilkammer 22 ist ein Ventilkörper 24 um eine Drehachse A drehbar gelagert. Der Ventilkörper 24 ist im Wesentlichen sphärisch ausgebildet, wobei die Kugelkappen in Richtung der Drehachse A des Ventilkörpers 24 abgeschnitten sind, so dass er in Richtung der Drehachse A voneinander beabstandet ebene Stirnflä chen bildet. Quer zu seiner Drehachse A wird der Ventilkörper 24 von einem Strömungskanal 26 durchbrochen. Dieser Strömungskanal 26 ist in einer Ebene senkrecht zur Drehachse A in einem Winkel von 120° abgewinkelt ausgebildet (2 bis 5).
  • Zum Schalten des Ventils 12 bzw. zum Drehen des Ventilkörpers 24 ist eine Betätigungsstange 28 vorgesehen. Diese Betätigungsstange 28 ist durch eine Durchbrechung der in 1 unterhalb des Ventils 12 strichpunktiert dargestellten Wandung des Druckkörpers 2 geführt. Die Betätigungsstange 28 ist konzentrisch zur Drehachse A des Ventilkörpers 24 an diesem befestigt. An einem im Inneren des Druckkörpers 2 befindlichen Ende der Betätigungsstange 28 greift ein hydraulischer Drehmotor 30 an, mit dem der Ventilkörper 24 über die Betätigungsstange 28 in drei unterschiedliche Schaltstellungen gedreht werden kann.
  • Hierzu zählt die in 2 dargestellte Schaltstellung, in der der Ventilkörper 24 so ausgerichtet ist, dass er den Strömungseinlass 14 des Ventils 12 und damit die Abgasleitung in Richtung des Druckkörpers 2 verschließt. Diese Schaltstellung ist insbesondere bei getauchtem Unterseeboot unterhalb der Schnorchelfahrttiefe erforderlich, da hierdurch ein Eindringen von Wasser in den Druckkörper 2 über die Abgasleitung verhindert wird.
  • Bei Überwasserfahrt des Unterseeboots kann das Ventil 12 in die in 3 dargestellte Schaltstellung geschaltet werden. In der dort gezeigten Schaltstellung ist der Ventilkörper 24 derart ausgerichtet, dass der an dem Ventilkörper 24 ausgebildete Strömungskanal 26 eine Strömungsverbindung von dem Strömungseinlass 14 zu dem ersten Strömungsauslass 16 schafft. Gleichzeitig verschließt der Ventilkörper 24 den zweiten Strömungsauslass 18. Auf diese Weise können Abgase aus dem Druckkörper 2 über die an dem Strömungsauslass 16 anschließenden Lei tungsstrang der Abgasleitung zu der im Bereich des Oberdecks vorgesehenen Abgasauslassöffnung geleitet werden.
  • Schließlich kann das Ventil 12 auch in die in 4 dargestellte Schaltstellung gebracht werden, in der der Ventilkörper 24 so angeordnet ist, dass er den ersten Strömungsauslass 16 verschließt und eine Strömungsverbindung von dem Strömungseinlass 14 zu dem zweiten Strömungsauslass 18 herstellt. Diese Schaltstellung ist für die Ableitung von Abgasen bei Schnorchelfahrt gedacht, bei der die Abgase über einen an den Strömungsauslass 18 des Ventils 12 anschließenden Leitungsstrang der Abgasleitung zu dem am Turm vorgesehenen Austritt geleitet werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen, dass der Ventilkörper 24 gegenüber der Ventilkammer 22 bzw. gegenüber dem Ventilgehäuse 20 im Bereich des Strömungseinlasses 14 mit einem Dichtelement 32, im Bereich des ersten Strömungsauslasses 16 mit einem Dichtelement 34 und im Bereich des zweiten Strömungsauslasses 18 mit einem Dichtelement 36, abgedichtet ist. Die Dichtelemente 32, 34 und 36 sind ringförmig ausgebildet und bilden eine zu der Kugelform des Ventilkörpers 24 komplementäre Dichtfläche. Die Dichtung 32 ist als eine in die Innenwandung der Ventilkammer 22 integrierte Hartstoffdichtung ausgebildet. An dieser Dichtung 32 liegt der Ventilkörper 24 bündig an. Die Dichtungen 34 und 36 sind als Weichstoffdichtungen ausgebildet, die mittels vorgespannter Druckfederelemente 38 in den Dichtsitz an dem Ventilkörper 24 gedrückt werden. Zum Kühlen der Dichtelemente 34 und 36 sind an dem Ventilgehäuse 20 des Ventils 12 Kühlkammern 40 und 42 vorgesehen, durch die Kühlwasser gepumpt werden kann.
  • Um die als Weichstoffdichtungen ausgebildeten Dichtelemente 34 und 36 beim Schalten des Ventils 12, d. h. bei Drehung des Ventilkörpers 24 nicht zu beschädigen, sind die Dichtelemente 34 und 36 von dem Dichtsitz an dem Ventilkörper 24 unter weiterer Anspannung der Druckfederelemente 38 wegbewegbar. Dies geschieht mittels einer Steuerungsscheibe 44, die unterhalb des Ventilkörpers 24, d. h. auf der dem Druckkörper 2 zugewandten Seite des Ventilkörpers 24 um die Drehachse A des Ventilkörpers 24 drehbar angeordnet ist. Die Steuerungsscheibe 44 hat im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Sie ist in dem Ventilgehäuse 20 derart angeordnet, dass sie bei einer Drehung um die Drehachse A gleichzeitig die Dichtelemente 34 und 36 kontaktiert und in eine von dem Ventilkörper 24 beabstandete Position drückt (5).
  • Die Betätigung der Steuerungsscheibe 44 erfolgt über eine Hohlwelle 46 (1). Diese Hohlwelle 46 ist um die Betätigungsstange 28 zum Betätigen des Ventilkörpers 24 herum angeordnet. An dem Außenumfang der Hohlwelle 46 ist ein Zahnkranz 48 ausgebildet, der mit einer Zahnstange 50 im Eingriff steht. Die Zahnstange 50 ist an dem linear verfahrbaren Teil eines Hydraulikzylinders 52 angebunden. Über die von Zahnkranz 48 und Zahnstange 50 gebildete Getriebepaarung wird die Linearbewegung des verfahrbaren Teils des Hydraulikzylinders 52 in eine Drehbewegung der Hohlwelle 46 umgewandelt.
  • 2
    Druckkörper
    4
    Durchbrechung
    6
    Rohrstück
    8
    Flansch
    10
    Flansch
    12
    Ventil
    14
    Strömungseinlass
    16
    Strömungsauslass
    18
    Strömungsauslass
    20
    Ventilgehäuse
    22
    Ventilkammer
    24
    Ventilkammer
    26
    Strömungskanal
    28
    Betätigungsstange
    30
    Drehmotor
    32
    Dichtelement
    34
    Dichtelement
    36
    Dichtelement
    38
    Druckfederelement
    40
    Kühlkammer
    42
    Kühlkammer
    44
    Steuerungsscheibe
    46
    Hohlwelle
    48
    Zahnkranz
    50
    Zahnstange
    52
    Hydraulikzylinder
    A
    Drehachse

Claims (11)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper (2), mit zumindest einer vom Inneren des Druckkörpers (2) nach außen geführten Abgasleitung, welche sich außenseitig des Druckkörpers (2) in mindestens zwei Leitungsstränge verzweigt und mit einem außenseitig des Druckkörpers (2) angeordneten Ventil (12) zum druckdichten Verschließen der Abgasleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) eine Leitungsverzweigung bildet wobei die Abgasleitung in einer ersten Schaltstellung des Ventils (12) mit einem ersten Leitungsstrang und in einer zweiten Schaltstellung mit einem zweiten Leitungsstrang leitungsverbindbar ist sowie in einer dritten Schaltstellung verschließbar ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) als Drehschieberventil ausgebildet ist.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Ventilkörper (24) des Ventils (12) ein abgewinkelter, vorzugsweise in einem Winkel von 120° abgewinkelter Strömungskanal (26) verläuft.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (24) des Ventils (12) mit einer durch den Druckkörper (2) geführten Betätigungsstange (28) betätigbar ist.
  5. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (24) gegenüber einem Ventilgehäuse (20) im Bereich der Strömungsauslässe (16, 18) mittels federvorgespannter Dichtelemente (34, 36), vorzugsweise Weichstoffdichtungen, abgedichtet ist.
  6. Unterseeboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bewegen der Dichtelemente (34, 36) vorgesehen sind, mit denen die Dichtelemente (34, 36) von einem an dem Ventilkörper (24) anliegenden Dichtsitz wegbewegbar sind.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der Dichtelemente eine Steuerungsscheibe (44) aufweisen, welche auf einer durch den Druckkörper (2) geführten Welle (46) angeordnet ist.
  8. Unterseeboot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (46) als Hohlwelle (46) ausgebildet ist wobei die Betätigungsstange (28) zum Betätigen des Ventilkörpers (24) durch die Hohlwelle (46) geführt ist.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (46) von einem Hydraulikzylinder (52) betätigbar ist.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Betätigungsstange (28) zum Betätigen des Ventilkörpers (24) mit einem Drehantrieb, vorzugsweise mit einem hydraulisch betätigten Drehmotor (30) bewegungsverbunden ist.
  11. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (24) gegenüber dem Ventilgehäuse (20) im Bereich des Strömungseinlasses (14) mittels einer Hartstoffdichtung (32) abgedichtet ist.
DE102007025844A 2007-06-02 2007-06-02 Unterseeboot Expired - Fee Related DE102007025844B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025844A DE102007025844B3 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Unterseeboot
PT08007563T PT1997729E (pt) 2007-06-02 2008-04-18 Submarino
ES08007563T ES2386210T3 (es) 2007-06-02 2008-04-18 Submarino
EP08007563A EP1997729B1 (de) 2007-06-02 2008-04-18 Unterseeboot
KR1020080042344A KR101017644B1 (ko) 2007-06-02 2008-05-07 잠수함

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025844A DE102007025844B3 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Unterseeboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025844B3 true DE102007025844B3 (de) 2008-12-04

Family

ID=39767065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025844A Expired - Fee Related DE102007025844B3 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1997729B1 (de)
KR (1) KR101017644B1 (de)
DE (1) DE102007025844B3 (de)
ES (1) ES2386210T3 (de)
PT (1) PT1997729E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213276A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Regelbare Abgasleitvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012157B4 (de) * 2010-03-20 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Führung eines Abgasstroms
KR101466070B1 (ko) * 2013-04-30 2014-11-27 대우조선해양 주식회사 잠수함의 배기경로 조절장치
KR101732496B1 (ko) * 2015-11-18 2017-05-24 (주)보고 건습식 하이브리드 잠수정
CN106594329A (zh) * 2016-11-30 2017-04-26 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种水下变深度气体排放系统出口侧阀门保护系统
CN113501119B (zh) * 2021-07-20 2022-06-03 哈尔滨工业大学 一种基于负压的魔术球折纸式仿生喷射推进器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103976A1 (de) * 1990-02-10 1991-07-25 Desch Kurt Michael Vierwege kugelhahn mit kugel mit doppel-l-bohrung und integriertem membranventil in einem abgang
DD293177A5 (de) * 1989-02-15 1991-08-22 Malomipari Kutato Intezet,Hu Armaturfamilie, insbesondere fuer rohrleitungen der muehlindustrie
DE3321782C2 (de) * 1983-06-16 1992-05-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR355959A (fr) * 1905-07-07 1905-11-17 Simon Lake Cheminées télescopiques pour bateaux sous-marins
GB106330A (en) * 1916-05-19 1917-05-21 Scotts Shipbuilding And Engine Improvements in or relating to Submarine or Submersible Boats.
KR100558907B1 (ko) * 2005-02-17 2006-03-10 대우조선해양 주식회사 수중항해중의 배기배출구조를 갖는 잠수함
FR2882802B3 (fr) * 2005-03-02 2007-06-08 Michel Emin Dispositif de fermeture et d'etancheite a passage integral et etancheite a siege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321782C2 (de) * 1983-06-16 1992-05-14 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De
DD293177A5 (de) * 1989-02-15 1991-08-22 Malomipari Kutato Intezet,Hu Armaturfamilie, insbesondere fuer rohrleitungen der muehlindustrie
DE4103976A1 (de) * 1990-02-10 1991-07-25 Desch Kurt Michael Vierwege kugelhahn mit kugel mit doppel-l-bohrung und integriertem membranventil in einem abgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213276A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Regelbare Abgasleitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101017644B1 (ko) 2011-02-25
PT1997729E (pt) 2012-08-30
EP1997729B1 (de) 2012-06-20
KR20080106393A (ko) 2008-12-05
ES2386210T3 (es) 2012-08-13
EP1997729A1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025844B3 (de) Unterseeboot
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
EP3259506A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP2343235B1 (de) Unterseeboot
DE3701264A1 (de) Hydrolager
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
EP1342907B1 (de) Ventileinrichtung
DE102005033039A1 (de) Wasserfahrzeug
EP2708783A1 (de) Bordabsperrventil zum Absperren und Öffnen einer Leitungsdurchführung durch eine druckbeaufschlagte Wand eines Unterseeboots
DE102006062263B3 (de) Mischventil
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE1288397C2 (de) Hydraulisch betaetigter Kurbeltrieb
DE2901442A1 (de) Modell-unterseeboot
EP1640263B1 (de) Schiff mit einem Wasserstrahlsystem zum Manövrieren und/oder Antreiben und/oder Reduzien unerwünschter Schiffsbewegungen
EP1862386B1 (de) Unterseeboot
DE3122195A1 (de) Seitenkanalverdichter insbesondere fuer pneumatische foerderanlagen, z.b. rohrpostanlagen
DE1692862C3 (de)
DE2938615A1 (de) Steuerschieber
DE2243868C3 (de) Rückzylinder für Fördermittel im Bergbau
DE2419748A1 (de) Absperrschieber fuer fluide
DE2817851A1 (de) Absperrventil fuer heisse gase
DE1600855C (de) Ventil, insbesondere Mischventil, fur Kalt und Warmwasser mit verzögerter Schließ bewegung
DE329023C (de) Verbindung eines auswechselbaren Kuehlerelementes mit dem Wasserkasten fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101