DE102007025041B3 - Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers - Google Patents

Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers Download PDF

Info

Publication number
DE102007025041B3
DE102007025041B3 DE102007025041A DE102007025041A DE102007025041B3 DE 102007025041 B3 DE102007025041 B3 DE 102007025041B3 DE 102007025041 A DE102007025041 A DE 102007025041A DE 102007025041 A DE102007025041 A DE 102007025041A DE 102007025041 B3 DE102007025041 B3 DE 102007025041B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
kröpfungssegmentlamellen
long beam
belt
beam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025041A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kötter
Stefan Zimmermann
Norbert Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE102007025041A priority Critical patent/DE102007025041B3/de
Priority to AT08004909T priority patent/ATE460329T1/de
Priority to EP08004909A priority patent/EP1997717B1/de
Priority to DE502008000424T priority patent/DE502008000424D1/de
Priority to ES08004909T priority patent/ES2341141T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025041B3 publication Critical patent/DE102007025041B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Aus vorderem Kröpfungssegment 5 und hinterem Achssegment 3 bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers, wobei die Segmente 5; 3 durch Blechumformung in Form von Trägern hergestellt sind, die aus einem vertikalen Steg und wenigstens einem am Ende des jeweiligen Stegs kragenden Gurt bestehen, und in einem Verbindungsbereich V miteinander verbunden sind. Gemäß Erfindung umfasst das Kröpfungssegment 5 zwei Kröpfungssegmentlamellen 10, 11, die jeweils einen Trägerteilsteg 10.1 und wenigstens je einen von jedem der Trägerteilstege 10.1; 11.1 abkragenden Gurtteil 7, 9; 4, 9.1 aufweisen. Wenigstens eine der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 weist an ihrer Unterkante die Kröpfungskontur K auf. Im Verbindungsbereich V ist ein Überlappungsbereich in Bezug auf die vertikalen Trägerteilstege 10.1; 11.1 der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 und des vertikalen Tragsteges 20 des hinteren Achssegmentes 3 gebildet, in denen die Trägerteilstege 10.1, 11.1 aneinander liegen und über Bolzenfügungen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus wenigstens zwei Segmenten, nämlich vorderem Kröpfungssegment und hinterem Achssegment, bestehenden Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers, bei dem das Kröpfungssegment, das an seiner Unterkante eine Kröpfungskontur aufweist, die Sattelkupplung trägt, und das rückwärtige Achssegment die Basis für die Hinterachsanordnung bildet, wobei die Segmente durch Blechumformung in Form von Trägern hergestellt sind, die aus einem vertikalen Steg und wenigstens einem am Ende des jeweiligen Stegs kragenden Gurt bestehen, und in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.
  • Ein solcher Langträger ist beispielsweise bekannt aus DE 92 15 300 U1 . Das Dokument beschreibt ein Kröpfungssegment, das mit dem Achssegment über ein Zwischenstück, das einen lotrechten Bereich bildet, verbunden ist. Nachteilig hierbei ist, dass zusätzliche Montagestellen zwischen dem Zwischenstück und den Segmenten erforderlich sind, dass sich zahlreiche Schweißstellen ergeben und dass ein Materialwechsel aufgrund anderer Anforderungen an Festig keit, Abmessung und Materialeigenschaften nur sehr schwer möglich ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Langträger anzugeben, bei dem Schweißarbeiten weitgehend vermieden werden, bei dem die oben genannten Parameter leicht verändert werden können und bei dem ein modulartiger Zusammenbau möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer ersten Variante eines gattungsbildenden Langträgers für das Chassis eines Sattelaufliegers, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kröpfungssegment zwei Kröpfungssegmentlamellen umfasst, die jeweils einen Trägerteilsteg und wenigstens je einen von jedem der Trägerteilstege abkragenden Gurtteil aufweisen, dass wenigstens eine der Kröpfungssegmentlamellen an ihrer Unterkante die erforderliche Kröpfungskontur aufweist, und dass im Verbindungsbereich V ein Überlappungsbereich in Bezug auf die vertikalen Trägerteilstege der Kröpfungssegmentlamellen und des Steges des hinteren Achssegmentes gebildet ist, in denen die Stege aneinander liegen und über Bolzenfügungen miteinander verbunden sind.
  • Bei einer zweiten Variante des gattungsbildenden Langträgers ist dieser dadurch gekennzeichnet, dass das Kröpfungssegment zwei Kröpfungssegmentlamellen umfasst, die jeweils einen Trägerteilsteg und wenigstens je einen von jedem der Trägerteilstege abkragenden Gurtteil aufweisen, dass wenigstens eine der Kröpfungssegmentlamellen an ihrer Unterkante die erforderliche Kröpfungskontur aufweist, dass im Verbindungsbereich der vertikale Trägerteilsteg wenigs tens einer der Kröpfungssegmentlamellen und der Steg des hinteren Achssegmentes durch eine Stoßfuge getrennt sind, dass eine Verbindungslasche über die Stoßfuge reicht und dass über Bolzenfügungen die Verbindungslasche sowohl mit den Trägerteilstegen der Kröpfungssegmentlamellen als auch mit dem Steg des Achssegmentes verbunden ist.
  • Ähnlich wie bei der vorstehenden zweiten Variante kann bei der ersten Variante zusätzlich noch eine Verbindungslasche vorgesehen werden, die die Segmentverbindung im Verbindungsbereich verstärkt.
  • Vorzugsweise weisen beide Kröpfungssegmentlamellen an ihrer Unterkante die gleiche Kröpfungskontur auf. Beide Kröpfungssegmente werden vorzugsweise ohne Unterbrechung bis an die Spitze des Chassis geführt; es soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass die Kröpfungssegmente auf ihrer Länge unterteilt sind.
  • Es sind zahlreiche Möglichkeiten gegeben, die Kröpfungssegmentlamellen dazu gattungsbildenden zubenutzen, die Parameter verschiedener Materialeigenschaften zu ändern. Beispielsweise können die Kröpfungssegmentlamellen unterschiedlich lang sein. Es ist auch möglich, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen eine unterschiedliche Biege- und/oder Torsionssteifigkeit aufweisen. Auch kann über die Länge die Materialstärke oder die Materialbeschaffenheit wechseln.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Hier lassen sich verschiedene, an sich beim Fahrzeugbau bekannte Stahlsorten und Blechstärken einset zen. Auch Aluminium-Profile oder spezielle Metalle bzw. Legierungen können verwendet werden. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass wenigstens eine der beiden Kröpfungssegmentlamellen aus einem hochfesten Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem mit Carbonfasern armierten Duroplast.
  • Um dem Kröpfungssegment, das aus den beiden Kröpfungssegmentlamellen besteht, größere Festigkeit und Einbausicherheit zu verleihen, können die Kröpfungssegmentlamellen untereinander zusätzlich durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden sein.
  • Letztlich soll auch nicht ausgeschlossen werden, dass zusätzliche streifenartige Lamellen zwischen den Kröpfungslamellen oder an ihren Außenseiten als weitere Verstärkungselemente angebracht sind.
  • Vorzugsweise bildet der obere abkragende Gurtteil der einen Kröpfungssegmentlamelle auf der Höhe des anderen oberen Gurtteils der anderen Kröpfungssegmentlamelle eine gemeinsame Außenebene.
  • Die beiden Kröpfungssegmentlamellen können auf einem Teil ihrer Länge im Querschnitt spiegelbildlich gleich geformt sein, so dass dort die benachbarten beiden Gurtteile einen geteilten Gurt mit einer gemeinsamen Außenebene bilden.
  • Um einen Bodenbelag passgenau einlegen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Außenebene der geteilten Gurte auf der Höhe der Oberfläche des auf dem Achssegment liegenden Bodenbelags liegt.
  • Eine Verbindung zwischen den Kröpfungssegmentlamellen und dem Achssegment kann über verschiede Bolzenfügungen durchgeführt werden. Vorzugsweise werden hier Rändelbolzen mit Muttern verwendet. Aber auch Vollnieten oder Passbolzen mit Muttern sowie andere entsprechende Fügeelemente sollen nicht ausgeschlossen sein. Der Fachmann versteht unter Rändelbolzen solche Bolzen, bei denen neben einem Gewinde, das auf einem Teil des Schraubschaftes angeordnet ist, noch ein Rändelteil vorhanden ist, der sich in eine Bohrung unter Formänderung der Innenperipherie des Bohrungsmaterials fest einpresst.
  • Vorzugsweise wird eine der Kröpfungssegmentlamellen so ausgestaltet, dass eine Überlappungszone zum Achssegment hin vorhanden ist, die vom unteren und/oder oberen Gurtteil freigelegt ist.
  • Bei der Kröpfungssegmentlamelle, die im Bereich der Überleitungszone vom unteren Quersteg freigelegt ist, kann der untere belassene Quersteg oberhalb in Abstand und ohne Verbindung zum Obergurt des Achssegmentes verlaufen.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Achssegmentes des Langträgers, der im Querschnitt ein U- oder Z-Profil aufweist, können zusätzlich die zum Chassis gehörenden Teile über die Bolzenverbindung mit dem Langträger verbunden sein Gedacht ist hierbei an Stützwindenträger und/oder einen Querträger, die an dieser Stelle über Schraubverbin- dungen getragen werden können.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Chassis eines Sattelaufliegers;
  • 2 eine Ausführungsform eines Kröpfungssegmentes aus zwei Kröpfungssegmentlamellen Teildarstellung;
  • 2a einen Schnitt durch das Kröpfungssegment gemäß 2 in Höhe der Schnittlinie a–a;
  • 3 einen Verbindungsbereich von Kröpfungssegment mit Kröpfungssegmentlamellen und dem hinteren Achssegment;
  • 4 einen Verbindungsbereich in anderer Ausführungsform;
  • 5a einen Schnitt durch den Verbindungsbereich gemäß 5b mit einer Darstellung der Auflage eines Bodenbelags;
  • 5b eine Seitenansicht durch einen Verbindungsbereich einer anderen Ausführungsform;
  • 6a bis 6d Darstellungen verschiedener Möglichkeiten der Verwendung von Kröpfungssegmenten und Achsbereichen bei gleicher Kröpfungskontur und verschiedenen Höhen von Kröpfungssegment und Achssegment.
  • Anhand der 1 wird ein Anwendungs- und Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dargestellt ist ein Teil eines Chassis 1 eines Sattelaufliegers, bei dem der Fahrgestell-Rahmen zwei Langträger 2 und 2' auf je einer Seite umfasst. Jeder der beiden Langträger 2 und 2' besteht über seine Länge aus zwei Teilen, nämlich aus dem hinteren Achssegment 3 bzw. 3' des Langträgers und dem vorderen Kröpfungssegment 5 bzw. 5' mit dem Sattelkupplungs-Bereich 6 mit einer vorderen Versteifungsstrebe 6'. Die Achssegmente 3 und 3' tragen das Fahrgestell 34. die beiden Kröpfungssegmente 5 und 5' reichen demnach von den Verbindungsbereichen V mit den Langträgern 3, 3' bis zur Spitze des Fahrzeugs.
  • Ein schematisiertes Ausführungsbeispiel eines Teils des vorderen Kröpfungssegmentes 5 und des Verbindungsbereiches V zeigen die 2, 2a und 3. Aus 2 geht hervor, dass das Kröpfungssegment 5 zu seinem vorderen Ende hin gekröpft ist, das heißt, sich in Fahrtrichtung bis zur Spitze des Fahrzeugs im Querschnitt verjüngt.
  • Das Kröpfungssegment 5 umfasst zwei langgestreckte Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11, die durch Blechumformung entsprechender Zuschnitte hergestellt sind. Beide Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 weisen jeweils einen vertikalen Trägerteilsteg 10.1 bzw. 11.1 auf. Die Kröpfungssegmentlamelle 10 trägt an ihrem oberen und unteren Ende je ein abkragendes Gurtteil 7 und 4, wobei sich eine U-Form ergibt. Die Unterkante 8 der Trägerteilstege 10.1, 11.1 folgt einer Kröpfungskontur K.
  • Die zweite Kröpfungssegmentlamelle 11 ist in weiten Teilen spiegelbildlich gleich der ersten Kröpfungssegmentlamelle 10. Der Trägerteilsteg 11.1 ist oben und unten mit symmetrisch zu den Gurtteilen 7 und 4 abkragenden Gurt teilen 9, 9' versehen, wobei der untere Gurtteil 9.1 im ungekröpften Bereich ausgeschnitten ist. In der 1 ist aus darstellerischen Gründen die Mittellinie zwischen den beiden Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 nicht dargestellt.
  • Wie gestrichelt in 3 dargestellt, verläuft die Kröpfungssegmentlamelle 11 damit im gekröpften Bereich im Wesentlichen spiegelbildlich zu der Kröpfungssegmentlamelle 10 und besitzt ebenfalls die Kröpfungskontur K.
  • Die beiden oberen Gurtteile 7 und 9 ergeben somit einen geteilten Gurt 18 mit einer gemeinsamen Außenebene. Die Steifigkeit des aus den Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 hergestellten Kröpfungssegments 5 ist genau so groß wie der eines einstückigen Kröpfungssegmentes. Die beiden Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 können jedoch zusätzlich auch noch durch Klebe- oder Schweißverbindungen untereinander fest verbunden werden, um die Gesamtsteifigkeit schon vor dem Einbau zu erhöhen.
  • Die beiden Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 können, wie dargestellt, im Wesentlichen spiegelbildlich gleich sein und aus dem gleichen, etwa 5 bis 10 mm dicken Stahlblech hergestellt sein. Dadurch, dass das Kröpfungssegment 5 in zwei Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 geteilt ist, lassen sich mit Vorteil verschiedene Parameter, die für die Festigkeit und Steifigkeit maßgebend sind, in weiten Bereichen verändern. Beispielsweise können die Kröpfungssegmentlamellen verschieden lang sein, unterschiedliche Biege- und/oder Torsionssteifigkeiten aufweisen, aus verschiedenen Materialien bestehen und auch verschiedene Steg- und Gurtformen aufweisen.
  • Im nicht gekröpften Bereich der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11, wie in 3 dargestellt, liegt der Verbindungsbereich V. Hier überlappen sich die Enden der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 und das Ende des hinteren Achssegmentes 3.
  • Das Achssegment 3 (ebenso 3') ist aus Stahlblech mit einer Dicke von etwa 10 mm geformt, wobei sich ein Z-Profil ergibt. Das Z-Profil weist einen vertikalen Tragsteg 20 und einen oberen Gurt 21 und einen unteren Gurt 22 auf. Beide Gurte 21 oder 22 haben keine Verbindung zu den im Verbindungsbereich planparallel verlaufenden Gurtteil 9 der Kröpfungssegmentlamelle 11 bzw. dem Gurtteil 4 der Kröpfungssegmentlamelle 10.
  • Die Trägerteilstege 10.1 und 11.1 schmiegen sich eng an den Tragsteg 20 des Achssegmentes 3. Sie sind im Ausführungsbeispiel gemäß 3 über fünfzehn Rändelbolzen 36 mit festsitzenden Muttern 37 gefügt. Unter Rändelbolzen versteht der Fachmann Schraubbolzen, die ein der Mutter entsprechendes Gewinde und einen Rändelbereich zwischen Gewinde und Bolzenkopf besitzen. Die Rändelbereiche drücken sich unter Materialverformung in eine Bohrungsperipherie ein. Dadurch wird eine hohe Festigkeit und Verwindung erreicht. Die Rändelbolzen 36 sorgen mit ihrer großen Scherfestigkeit für eine einwandfreie, schubfeste Verbindung von Achssegment 3 zu den entsprechenden Kröpfungssegmentlamellen 10, 11.
  • Es ist auch erkennbar, dass der untere Gurtteil 9.1 der innen liegenden Kröpfungssegmentlamelle 11 im Verbindungsbereich teilweise ausgeschnitten ist, da sonst eine Anlage an den vertikalen Tragsteg 20 nicht möglich wäre.
  • Damit verläuft bei der Kröpfungssegmentlamelle 11, die im Verbindungsbereich im unteren Gurtteil 9.1 ausgeschnitten ist, der obere belassene Gurtteil 9 oberhalb in Abstand und ohne Verbindung zum oberen Gurt 21 des Achssegmentes 3.
  • Anhand der 4 wird eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen zwei Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 und dem Achssegment 3 beschrieben. Von den Trägerteilstegen 10.1 und 11.1 der Kröpfungssegmentlamellen 10. 11 ragen Gurtteile 4, 7 und 9 ab. Beide Kröpfungssegmentlamellen 10 und 11 weisen an ihrer Unterkante 8 die Kröpfungskontur K auf. An der linken Seite der 4 sind die Kröpfungssegmentlamellen abgebrochen gezeichnet; in Wirklichkeit verlaufen sie bis zur Spitze des Fahrzeugs.
  • Im Verbindungsbereich V ist der vertikale Trägerteilsteg 11.1 der Kröpfungssegmentlamelle 11 und der vertikale Tragsteg 20 des hinteren Achssegmentes 3 durch eine Stoßfuge 23 getrennt. Über die Stoßfuge 23 reicht eine Verbindungslasche 24. Über Bolzenfügungen mit Vollniete 38 ist die Verbindungslasche 24 sowohl mit beiden Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 als auch mit dem Achssegment 3 verbunden. Eine der beiden Kröpfungssegmentlamellen (hier 10) überlappt dabei zusätzlich das Achssegment.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Verbindung nur über die Stege der Segmente bzw. Kröpfungssegmentlamellen, nicht aber über die Gurte erfolgt.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Verbindungsart können beide Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 so bemessen und angeordnet sein, dass sie das Achssegment 3 nicht ü berlappen, sondern ausschließlich über eine oder mehrere Verbindungslaschen im Bereich der vertikalen Tragstege über eine Stoßfuge hinweg verbunden sind. Eine Verbindung über die Gurte der Segmente ist auch hierbei nicht vorgesehen.
  • Die beiden Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 können allerdings vor dem Einbau untereinander flächig oder streifenförmig verbunden werden, beispielsweise über Verklebungen oder Verschweißungen. Die Kröpfungssegmentlamellen bezifferte die Kröpfungssegmente reichen aus Stabilitätsgründen vorzugsweise über die gesamte vordere Länge bis zum Verbindungsbereich V. Es soll konstruktiv aber nicht ausgeschlossen werden, dass sie über die Länge geteilt sind.
  • Die 5a und 5b zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen zusätzlich zum Verbindungsbereich Teile eines Fahrzeugbodens 26 dargestellt sind. Das Niveau N der Bodenbelagsunterseite wird durch die Oberseite des oberen Gurtes 21 des Achssegmentes 3 aufgenommen, das im hinteren Teil des Längsträgers 2 den Bodenbelag allein trägt.
  • Im vorderen Bereich übernimmt ein doppelt gewinkeltes Tragblech 27, das über den geteilten Gurt 18 reicht und auf diesem aufliegt und dort durch Verschraubungen (nicht dargestellt) befestigt ist, mit seitlich überkragenden Teilen die Auflage des Bodenbelags. Damit ergibt sich eine Auflage auf dem Niveau N, wobei streifenförmig oberhalb der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 ein metallabgedeckter Streifen verbleibt.
  • 5a zeigt außerdem, dass das Z-Profil des Achssegmentes noch durch Z-förmig gebogene Bereiche 25 versteift sein kann.
  • In den 6a bis 6d sind verschiedene Ausgestaltungen der Langträger-Konfiguration dargestellt, die im Bereich des Kröpfungssegmentes mit verschiedenen Profilhöhen von Langträger-Achssegmenten 3a und 3b sowie mit verschiedenen Höhen von Kröpfungssegmenten 5 ausgestaltet sind. Die verschiedenen Höhen von Kröpfungssegmenten sind zusätzlich durch unterschiedliche Gestaltungen der Kröpfungssegmentlamellen 10, 11 weithin variierbar. Hierbei ist für alle Ausführungsbeispiele 6a bis 6d jeweils dieselbe Kröpfungskontur K gewählt worden. Wie bereits angedeutet, ergibt sich eine große Mannigfaltigkeit von verschiedenen Systemen durch Wahl an sich relativ geringer Komponenten, gebildet aus Langträger-Achssegment 3 und Kröpfungssegmentlamellen 10, 11.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass die Bolzenfügung im Verbindungsbereich sich zur Anbringung weiterer Elemente eignet, beispielsweise zur Befestigung eines Stützwindenträgers oder eines Querträgers (hier nicht dargestellt).

Claims (19)

  1. Aus wenigstens zwei Segmenten, nämlich vorderem Kröpfungssegment (5, 5') und hinterem Achssegment (3, 3'), bestehender Langträger (2, 2') für das Chassis eines Sattelaufliegers, bei dem das Kröpfungssegment (5, 5'), das an seiner Unterkante eine Kröpfungskontur K aufweist, die Sattelkupplung trägt, und das rückwärtige Achssegment (3, 3') die Basis für die Hinterachsanordnung bildet, wobei die Segmente (5, 5'; 3, 3') durch Blechumformung in Form von Trägern hergestellt sind, die aus einem vertikalen Steg und wenigstens einem am Ende des jeweiligen Stegs kragenden Gurt bestehen, und in einem Verbindungsbereich V miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass – das Kröpfungssegment (5, 5') zwei Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) umfasst, die jeweils einen Trägerteilsteg (10.1; 11.1) und wenigstens je einen von jedem der Trägerteilstege (10.1; 11.1) abkragenden Gurtteil aufweisen, – dass wenigstens eine der Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) an ihrer Unterkante die Kröpfungskontur (K) aufweist, – und dass im Verbindungsbereich (V) ein Überlappungsbereich in Bezug auf die vertikalen Trägerteilstege (10.1; 11.1) der Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) und des vertikalen Tragsteges (20) des hinteren Achssegmentes (3) gebildet ist, in denen die Trägerteilstege (10.1, 11.1) aneinander liegen und über Bolzenfügungen miteinander verbunden sind.
  2. Aus wenigstens zwei Segmenten, nämlich vorderem Kröpfungssegment (5) und hinterem Achssegment (3), bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers, bei dem das Kröpfungssegment, das an seiner Unterkante eine Kröpfungskontur (K) aufweist, die Sattelkupplung trägt, und das rückwärtige Achssegment die Basis für die Hinterachsanordnung bildet, wobei die Segmente (5; 3) durch Blechumformung in Form von Trägern hergestellt sind, die aus einem vertikalen Steg und wenigstens einem am Ende des jeweiligen Stegs kragenden Gurt bestehen, und in einem Verbindungsbereich (V) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kröpfungssegment (5) zwei Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) umfasst, die jeweils einen Trägerteilsteg (10.1; 11.1) und wenigstens je einen von jedem der Trägerteilstege (10.1; 11.1) abkragenden Gurtteil aufweisen, – dass wenigstens eine der Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) an ihrer Unterkante (8) die Kröpfungskontur (K) aufweist, – dass im Verbindungsbereich (V) der vertikale Trägerteilsteg wenigstens einer der Kröpfungssegmentlamellen (11) und der Tragsteg des hinteren Achssegmentes durch eine Stoßfuge (23) getrennt sind, – dass eine Verbindungslasche (24) über die Stoßfuge (23) reicht, – und dass über Bolzenfügungen die Verbindungslasche (24) sowohl mit wenigstens einem der Trägerteilstege der Kröpfungssegmentlamellen als auch mit dem Tragsteg (20) des Achssegmentes verbunden ist.
  3. Langträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Bolzenfügung hergestellte Verbindung zwischen den vertikalen Trägerteilstegen der Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) und des Tragsteges (20) des hinteren Achssegmentes durch eine Verbindungslasche (24) verstärkt ist.
  4. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) an ihrer Unterkante die gleiche Kröpfungskontur (K) aufweisen.
  5. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) unterschiedlich lang sind.
  6. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) eine unterschiedliche Biege- und/oder Torsionssteifigkeit aufweisen.
  7. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Kröpfungssegmentlamellen über ihre Län ge wechselnde Materialstärken oder Materialbeschaffenheiten aufweist.
  8. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  9. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
  10. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) untereinander durch Schweißen oder Kleben verbunden sind.
  11. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere abkragende Gurtteil (7) der einen Kröpfungssegmentlamelle auf der Höhe des anderen oberen Gurtteils (9) der anderen Kröpfungssegmentlamelle liegt und dass die beiden Gurtteile einen geteilten Gurt (18) mit einer gemeinsamen Außenebene bilden.
  12. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kröpfungssegmentlamellen (10, 11) auf einem Teil ihrer Länge im Querschnitt spiegelbildlich gleich geformt sind und dass dort die benachbarten beiden Teilgurte (7, 9) einen geteilten Gurt (18) mit einer gemeinsamen Außenebene bilden.
  13. Langträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenebene der geteilten Gurte (18) auf der Höhe der Oberfläche des auf dem Achssegment (3) liegenden Bodenbelags liegt.
  14. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Kröpfungssegmentlamellen und Achssegment über Bolzenfügungen, ausgewählt aus den Fügelementen: Rändelbolzen (36) mit Muttern (37), Vollnieten oder Passbolzen mit Muttern, ausgeführt ist.
  15. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Achssegment anliegende Kröpfungssegmentlamelle (11) im Verbindungsbereich im unteren (9.1) und/oder oberen Gurtteil einen Ausschnitt aufweist.
  16. Langträger, nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kröpfungssegmentlamelle (11), die im Verbindungsbereich im unteren Gurtteil (9.1) ausgeschnitten ist, der obere belassene Gurtteil (9) oberhalb in Abstand und ohne Verbindung zum oberen Gurt (21) des Achssegmentes (3) verläuft.
  17. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich weitere, zum Chassis gehörende Teile über die Bolzenverbindung mit dem Langträger bzw. den Kröpfungssegmentlamellen verbunden sind.
  18. Langträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich ein Stützwindenträger und/oder ein Querträger angebracht ist.
  19. Langträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achssegment (3, 3') des Langträgers (2, 2') im Querschnitt eine Z- oder U-Form aufweist.
DE102007025041A 2007-05-29 2007-05-29 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers Expired - Fee Related DE102007025041B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025041A DE102007025041B3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers
AT08004909T ATE460329T1 (de) 2007-05-29 2008-03-17 Aus kröpfungssegment und achssegment bestehender langträger für das chassis eines sattelaufliegers
EP08004909A EP1997717B1 (de) 2007-05-29 2008-03-17 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers
DE502008000424T DE502008000424D1 (de) 2007-05-29 2008-03-17 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers
ES08004909T ES2341141T3 (es) 2007-05-29 2008-03-17 Larguero para el chasis de un semi-remolque compuesto por una seccion acodada y una seccion de soporte de ejes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025041A DE102007025041B3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025041B3 true DE102007025041B3 (de) 2008-06-26

Family

ID=39269284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025041A Expired - Fee Related DE102007025041B3 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers
DE502008000424T Active DE502008000424D1 (de) 2007-05-29 2008-03-17 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000424T Active DE502008000424D1 (de) 2007-05-29 2008-03-17 Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1997717B1 (de)
AT (1) ATE460329T1 (de)
DE (2) DE102007025041B3 (de)
ES (1) ES2341141T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298597A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Humbaur GmbH Fahrzeug, insbesondere Fahrzeuganhänger
WO2011111510A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 日本軽金属株式会社 トレーラの床構造
JP2011183992A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Nippon Fruehauf Co Ltd トレーラのフレーム構造
DE202014006186U1 (de) 2013-12-19 2014-08-13 Helmut Fliegl Bogenförmiges Fahrzeugrahmenfrontmodul für Fahrzeuganhänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537977C2 (sv) 2012-11-27 2015-12-29 Scania Cv Ab Ramkonfiguration för fordon
EP3647164B1 (de) 2018-10-31 2021-05-26 SSAB Technology AB Lasttragende rahmenanordnung für ein fahrzeug
EP4095019A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Fahrzeugbau KEMPF GmbH Leichtbau chassis für ein nutzfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215300U1 (de) * 1992-11-10 1993-01-14 Anhänger- und Fahrzeugbau Meierling GmbH & Co.KG, 5800 Hagen Längsträger für ein Fahrgestell von LKW-Anhängern oder Aufliegern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245476A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 General Trailers France Modular-Nutzfahrzeug
FI20010988A (fi) * 2001-05-11 2002-11-12 Simo-Pekka Sainio Perävaunun runko

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215300U1 (de) * 1992-11-10 1993-01-14 Anhänger- und Fahrzeugbau Meierling GmbH & Co.KG, 5800 Hagen Längsträger für ein Fahrgestell von LKW-Anhängern oder Aufliegern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298597A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Humbaur GmbH Fahrzeug, insbesondere Fahrzeuganhänger
WO2011111510A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 日本軽金属株式会社 トレーラの床構造
JP2011183991A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Nippon Light Metal Co Ltd トレーラの床構造
JP2011183992A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Nippon Fruehauf Co Ltd トレーラのフレーム構造
CN102791563A (zh) * 2010-03-10 2012-11-21 日本轻金属株式会社 拖车的底板结构
CN102791563B (zh) * 2010-03-10 2016-01-20 日本轻金属株式会社 拖车的底板结构
DE202014006186U1 (de) 2013-12-19 2014-08-13 Helmut Fliegl Bogenförmiges Fahrzeugrahmenfrontmodul für Fahrzeuganhänger
EP2886424A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Helmut Fliegl Bogenförmiges Fahrzeugrahmenfrontmodul für Fahrzeuganhänger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2341141T3 (es) 2010-06-15
EP1997717A2 (de) 2008-12-03
EP1997717B1 (de) 2010-03-10
ATE460329T1 (de) 2010-03-15
DE502008000424D1 (de) 2010-04-22
EP1997717A3 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025041B3 (de) Aus Kröpfungssegment und Achssegment bestehender Langträger für das Chassis eines Sattelaufliegers
EP1478562B1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
EP1954550B1 (de) Montageträger in hybridstruktur
EP1634798A1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE2916010C2 (de) Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7701586U1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger, insbesondere Wohnwagen
WO2001072569A2 (de) Fahrzeugkarosserieboden und plattformsystem
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE102021102366A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006027722B3 (de) Hauptlangträger-Segment
EP1270378B1 (de) Fahrgestell für Fahrzeuganhänger
DE102020129504A1 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DE202005009101U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE10254693A1 (de) Vorderwagenstruktur
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP2986459B1 (de) Längslenker
DE102006009858B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheuerplatten-Rahmenelements
DE102010049427A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Fersenblechanordnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE1077992B (de) Gekroepfter profilierter Laengstraeger fuer Fahrzeugrahmen
DE202005006305U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE102006009857B3 (de) Scheuerplatten-Rahmenelement für einen Aufliegeranhänger
EP3348455B1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes nutzfahrzeug
DE9308329U1 (de) Rahmen eines Nutzfahrzeuges
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201