DE102007024843A1 - Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007024843A1
DE102007024843A1 DE102007024843A DE102007024843A DE102007024843A1 DE 102007024843 A1 DE102007024843 A1 DE 102007024843A1 DE 102007024843 A DE102007024843 A DE 102007024843A DE 102007024843 A DE102007024843 A DE 102007024843A DE 102007024843 A1 DE102007024843 A1 DE 102007024843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
substrate
beam exposure
resist material
exposure system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007024843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024843B4 (de
Inventor
Silvio Dr. Teuber
Markus Dr. Waiblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG filed Critical Advanced Mask Technology Center GmbH and Co KG
Priority to DE102007024843.3A priority Critical patent/DE102007024843B4/de
Priority to DE102007063649.2A priority patent/DE102007063649B4/de
Priority to JP2008136540A priority patent/JP5075012B2/ja
Publication of DE102007024843A1 publication Critical patent/DE102007024843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024843B4 publication Critical patent/DE102007024843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/304Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/04Means for controlling the discharge
    • H01J2237/045Diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/304Controlling tubes
    • H01J2237/30433System calibration
    • H01J2237/30438Registration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/304Controlling tubes
    • H01J2237/30472Controlling the beam
    • H01J2237/30483Scanning
    • H01J2237/30494Vector scan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Verschiedene Verfahren und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen ermöglichen das Erzeugen einer Struktur mit einem vorgegebenen Winkel bezüglich eines Referenzkoordinatensystems einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, unter deren Nutzung eine Struktur in ein Resistmaterial abgebildet wird. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Höhe der Substratoberfläche, auf der sich das Resistmaterial befindet, entsprechend einem vorgegebenen Winkel der zu erzeugenden Struktur bestimmt und eingestellt. Eine erfindungsgemäße Elektronenstrahlbelichtungsanlage umfasst eine Elektronenstrahlquelle, die einen Elektronenstrahl aussendet, und Blenden, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, wobei eine erste Blende eine rechteckige Öffnung aufweist, die bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist, und wobei eine zweite Blende eine Öffnung aufweist, die ein Rechteck, das bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist, und ein Parallelogramm mit Winkeln, die von 90° verschieden sind, umfasst, wobei die Seiten des Parallelogramms bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet sind.

Description

  • Bei der Herstellung mikroelektronischer oder mikrosystemischer Bauteile werden Strukturen in Schichten oder Substraten durch lithographische Schritte erzeugt, wobei gewöhnlicherweise zunächst Strukturen in geeigneten Resistmaterialien erzeugt werden, welche dann mit entsprechenden Verfahren in eine Schicht oder ein Substrat übertragen werden. Als lithographische Prozesse kommen unter anderem photolithographische Belichtungsprozesse und Elektronenstrahlbelichtungsprozesse zum Einsatz. Bei photolithographischen Prozessen werden Strukturen einer Maske in das Resistmaterial abgebildet, während bei der Elektronenstrahlbelichtung einzelne Strukturen durch das Auftreffen des Elektronenstrahls direkt in das Resistmaterial geschrieben werden. Da die Elektronenstrahlbelichtung sehr zeitintensiv ist, kommt diese Technik vor allem bei der Herstellung von Masken für photolithographische Belichtungsprozesse sowie bei der Erzeugung von sehr kleinen Strukturen in geringer Stückzahl direkt in einem Resistmaterial auf einem zu strukturierenden Substrat zum Einsatz.
  • Verschiedene Elektronenstrahlanlagen werden verwendet, bei denen sowohl die Form und Größe des auf das Resistmaterial auftreffenden Elektronenstrahls als auch die Art und Weise der Erzeugung von zusammenhängenden Strukturen verschieden sein kann. Dabei können Spot beam- und (Variabel) Shaped beam-Anlagen einerseits sowie Rasterscan- und Vectorscan-Anlagen andererseits unterschieden werden. Ein bei allen Anlagen auftretendes Problem ist, dass die Erzeugung von Strukturen mit einer Orientierung, die von denen eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlanlage verschieden ist, nur eingeschränkt möglich ist. So wird beispielsweise die Kantenrauhigkeit und der Winkel der abgebildeten Struktur durch die Form und Größe des Elektronenstrahls bestimmt. So sind zwar bei Spot beam-Anlagen mit sehr kleinem Strahldurch messer Strukturen mit einer Vielzahl von Winkeln und einer guten Kantenrauhigkeit abbildbar, jedoch ist die benötigte Schreibzeit für eine Vielzahl von Strukturen im Resistmaterial sehr hoch. Bei Variabel shaped beam-Anlagen wird der Elektronenstrahl mittels Blenden so geformt, dass Strukturen im Resistmaterial aus mehreren großen Elementen, die mit dem Elektronenstrahl abgebildet werden, zusammengesetzt werden. Damit verkürzt sich die Schreibzeit, jedoch sind nur Elemente mit einer eingeschränkten Form, beispielsweise Rechtecke und rechtwinklige Dreiecke, abbildbar. Dadurch können nur Strukturen, die eine Orientierung aufweisen, die ein ganzzahliges Vielfaches von 45° bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Anlage ist, mit einer guten Kantenrauhigkeit abgebildet werden. Strukturen mit anderen Orientierungen sind nur über eine Verkleinerung der abgebildeten Elemente mit einer vergleichbaren Kantenrauhigkeit abbildbar, was aber wiederum zu einer Erhöhung der Schreibzeit führt. Die Orientierung der Struktur entspricht dabei der Richtung, in die sich eine Kante der Struktur erstreckt, wobei die Kante die größte Abmessung aller Kanten der Struktur aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Strukturen in einem Resistmaterial, bei denen weder die Orientierung, noch die Kantenrauhigkeit beschränkt ist, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren nach den Ansprüchen 1, 9, 16, 24, 31, 34, 45, 53, 54 und 57 und durch Vorrichtungen nach den Ansprüchen 5, 15, 20, 26, 39 und 41 gelöst. Geeignete Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 eine Ausführungsform eines Substrates mit verschieden orientierten Strukturen;
  • 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • 4A ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 4B und 4C Draufsichten auf eine abgebildete Struktur nach unterschiedlichen Prozessschritten des Verfahrens aus 4A;
  • 5 eine Ausführungsform einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • 6A ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 6B und 6C Draufsichten auf eine Struktur nach unterschiedlichen Prozessschritten des Verfahrens aus 6A;
  • 7A eine Ausführungsform einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • 7B die zweite Blende der Vorrichtung aus 7A im Detail darstellt;
  • 7C Ausführungsformen von mit der Vorrichtung aus 7A abbildbaren Strukturen;
  • 8 ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 9A eine Ausführungsform einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • 9B die zweite Blende der Vorrichtung aus 9A im Detail darstellt;
  • 9C Ausführungsformen von mit der Vorrichtung aus
  • 9A abbildbaren Strukturen;
  • 10 ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 11 ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 12 eine Ausführungsform einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • 13A und 13B Ausführungsformen einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen;
  • 14A ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 14B und 14C Ausführungsformen einer Maske, wie sie im in 14A dargestellten Verfahren verwendet wird, darstellen;
  • 15 ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 16 ein Flussdiagramm eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 17A eine Ausführungsform eines Substrates nach einem Schritt entsprechend des Verfahrens aus 16 darstellt;
  • 17B ein Detail aus 17A darstellt; und
  • 17C das Substrat aus 17A nach einem weiteren Schritt entsprechend des Verfahrens aus 16 darstellt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Substrates 23 mit in einem Resistmaterial auf der Oberfläche des Substrates 23 erzeugten Strukturen 231 bis 234. Die Strukturen 231 bis 234 wurden mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage in dem Resistmaterial erzeugt, wobei die Elektronenstrahlbelichtungsanlage ein Referenzkoordinatensystem mit den Koordinaten 101 und 102 aufweist. Die Referenzkoordinaten 101 und 102 sind senkrecht zueinander angeordnet, und können beispielsweise eine x- und eine y-Richtung bezeichnen. Das Substrat 23 kann beispielsweise eine Maske für eine photolithographische Belichtungsanlage (ein Reticle) oder ein Halbleiter-Substrat (ein Wafer) sein und mehrere Schichten und/oder mehrere Materialien umfassen. Beispielsweise kann das Substrat 23 einen Glaskörper, ein Keramiksubstrat oder einen anderen geeigneten Maskenschichtträger umfassen, auf dem verschiedene Schichten, wie beispielsweise opake, semitransparente, phasenschiebende oder reflektierende Schichten, wie beispielsweise Cr oder ein Schichtstapel aus einer Vielzahl von Molybdän- und Silizium-Schichten, angeordnet sein können. Das Substrat 23 kann auch ein beliebiges anderes Substrat sein, wie beispielsweise ein Träger, der Halbleiter-Materialien, isolierende oder leitende Materialien umfassen kann. Beispielsweise kann das Substrat 23 ein Halbleiter-Substrat, beispielsweise aus Silizium, ein silicon-on-insulator (SOI)-Substrat, ein silicon-on sapphire (SOS)-Substrat sowie dotierte und undotierte Halbleiter-Schichten oder epitaktische Schichten umfassen. Als Halbleiter-Materialien können auch SiGe, Ge oder GaAs zum Einsatz kommen. Das Substrat 23 kann bereits Strukturen oder Vorrichtungen, wie beispielsweise Transistoren, umfassen.
  • Auf der Oberfläche des Substrates 23 ist das Resistmaterial angeordnet, in dem die Strukturen 231 bis 234 ausgebildet sind. Die Strukturen 231 bis 234 können beispielsweise Leiterbahnstrukturen sein. Die Strukturen 231 und 232 weisen nur Kanten auf, die sich entlang der Koordinaten 101 und 102 erstrecken. Die Strukturen 233 und 234 weisen Kanten auf, die einen Winkel α bzw. β zur Koordinate 101 aufweisen. Die Winkel α bzw. β können beispielsweise von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein. Im Resistmaterial kann auch eine Vielzahl von Strukturen 233 und 234 ausgebildet sein, beispielsweise ein Linienfeld, wie dies für die Struktur 234 beispielhaft dargestellt ist. Jedoch können auch andere Strukturen, wie beispielsweise dreieckige Strukturen, im Resistmaterial ausgebildet sein, von denen beispielsweise eine Kante einen von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschiedenen Winkel zu den Referenzkoordinaten aufweist.
  • 2 stellt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung von Strukturen in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Dabei wird ein erster Winkel einer zu erzeugenden ersten Struktur bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage vorgegeben (S21). Aus diesem Winkel wird eine erste Höhe einer Substratoberfläche, auf der das Resistmaterial angeordnet ist, in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage und in Bezug auf eine Referenzhöhe bestimmt und eingestellt (S22). Die Referenzhöhe ist beispielsweise die Höhe der Substratoberfläche, bei der im Resistmaterial Strukturen erzeugt werden, deren Kanten einen Winkel bezüglich des Referenzkoordinatensystems aufweisen, der ein ganzzahliges Vielfaches von 45° ist. Danach wird die erste Struktur im Resistmaterial abgebildet, wobei die erzeugte Struktur eine Orientierung aufweist, die den vorgegebenen ersten Winkel zum Referenzkoordinatensystem aufweist (S23).
  • In einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wie sie beispielsweise in 3 dargestellt ist, wird ein Elektronenstrahl von einer Elektronenstrahlquelle 14 ausgesandt. Der Elektronenstrahl wird mittels Ablenkspulen 18A, 18B, 21A, 21B abgelenkt und mittels Linsen 17 und 22a, 22b auf ein Substrat 23 projiziert. Auf der Substratoberfläche des Substrates 23 ist ein elektronenempfindliches Resistmaterial angeordnet, in dem Strukturen abgebildet werden. Dabei verursachen Elemente der Elektronenstrahlbelichtungsanlage, beispielsweise die elektromagnetischen Linsen, eine Rotation des Elektronenstrahls. Wird beispielsweise mittels Blenden eine nicht-runde Form des auf das Substrat auftreffenden Elektronenstrahls erzeugt, so ist die Orientierung des auf das Substrat auftreffenden Elektronenstrahls von der Höhe der Substratoberfläche in Bezug auf diese Elemente abhängig.
  • Wird beispielsweise ein rechtwinkliger Elektronenstrahl, wie in 3 gezeigt, mittels einer ersten und einer zweiten Blende 15 und 19 erzeugt, so ist die Orientierung des im Resistmaterial des Substrates 23 erzeugten Rechteckes eine andere als die des rechtwinkligen Elektronenstrahls nach Durchdringen der ersten Blende 15. Üblicherweise wird die Höhe der Substratoberfläche so eingestellt, dass die im Resistmaterial abgebildeten Strukturen Kanten aufweisen, die sich entlang der Referenzkoordinaten 101 und 102 der Elektronenstrahlbelichtungsanlage erstrecken. Die Referenzkoordinaten 101, 102 können beispielsweise eine X- und eine Y-Richtung sein, in die der Elektronenstrahl durch die Ablenkspulen 21A, 21B abgelenkt werden kann. Dabei sind die X- und die Y-Richtung üblicherweise senkrecht zueinander definiert. Üblicherweise kann ein Substrathalter 24, auf dem das Substrat 23 in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet ist, in die selben Richtungen, das heißt in die X- und die Y-Richtung, mittels Motoren 29a, 29b verschoben werden. Damit können rechtwinklige Strukturen, deren Kanten sich entlang der X- oder der Y-Richtung erstrecken, erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Höhe der Substratoberfläche nun so bestimmt und eingestellt, dass die Kanten des auf das Resistmaterial auftreffenden rechtwinkligen Elektronenstrahls einen vorbestimmten Winkel zu den Referenzkoordinaten 101, 102 aufweisen. Der Winkel kann von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein.
  • Des Weiteren ist es möglich, eine oder mehrere weitere Höhen der Substratoberfläche entsprechend vorgegebenen Winkeln von weiteren zu erzeugenden Strukturen zu bestimmen und einzustellen und, während sich die Substratoberfläche auf diesen Höhen befindet, weitere Strukturen im Resistmaterial zu erzeugen. Damit ist es möglich, Strukturen mit verschiedenen Winkeln bezüglich der Referenzkoordinaten in einer Belichtungsanlage zu erzeugen.
  • Eine zu erzeugende Struktur kann aus einer Vielzahl gegeneinander versetzter, einzeln abgebildeter Elemente bestehen. So kann beispielsweise eine lange Linienstruktur, die sich entlang der Richtung 102 erstreckt, aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten und in der Richtung 102 aneinander grenzenden rechteckigen Elementen zusammengesetzt werden. Da die einzelnen Elemente einer Struktur erfindungsgemäß mit einem vorbestimmten Winkel in das Resistmate einem vorbestimmten Winkel in das Resistmaterial abgebildet werden, wird die Ablenkung des Elektronenstrahls zur Abbildung eines benachbarten Elementes an den Winkel der zu erzeugenden Struktur angepasst. Beispielsweise erfolgt nun die Ablenkung des Elektronenstrahls nicht nur in der Richtung 102, sondern auch in der Richtung 101, damit die einzelnen Elemente aneinander angrenzen und eine durchgängige Struktur mit geraden Kanten bilden.
  • Die zur Erzeugung einer Struktur mit einem vorgegebenen Winkel einzustellende Höhe der Substratoberfläche kann beispielsweise mittels einer Zuordnungstabelle bestimmt werden. Die Zuordnungstabelle enthält dabei Datensets, die jeweils einen Winkel und eine zugeordnete Höhe der Substratoberfläche umfassen. Die für einen vorgegebenen Winkel bestimmte Höhe kann unter Berücksichtigung der Dicke des Substrates mit Hilfe einer Vorrichtung, beispielsweise eines Motors, der einen Substrathalter bewegt, eingestellt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, die einzustellende Höhe der Substratoberfläche zu bestimmen, besteht darin, einen Detektor in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage anzuordnen, der die Rotation des Elektronenstrahls auf einer vorgegebenen Höhe anhand einer Referenzstruktur, beispielsweise eines Rechteckes, bestimmt. Dazu kann der Elektronenstrahl so abgelenkt werden, dass er auf den Detektor und nicht auf das Resistmaterial auftrifft. Dann wird die vorgegebene Höhe solange variiert, bis die mittels des Detektors bestimmte Rotation des Elektronenstrahls den für die zu erzeugende Struktur vorgegebenen Winkel aufweist. Die dabei ermittelte Höhe wird als einzustellende Höhe der Substratoberfläche festgehalten und kann wiederum mit Hilfe einer Vorrichtung wie vorstehend beschrieben eingestellt werden. Es ist möglich, den Detektor auf der Höhe der Substratoberfläche auf dem Substrathalter anzuordnen. Dann kann die ermittelte Höhe bereits während der Bestimmung der dem Winkel entsprechenden Höhe eingestellt werden.
  • 3 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 umfasst eine Elektronenstrahlquelle 14, die einen Elektronenstrahl aussendet, Vorrichtungen zur Fokussierung, Ausblendung und Ablenkung des Elektronenstrahls, Blenden 15, 19, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, einen Substrathalter 24, Vorrichtungen zur Bewegung des Substrathalters 24 entlang von Koordinaten 101, 102 eines Referenzkoordinatensystems der Anlage 10 sowie eine Vorrichtung, die aus einem vorgegebenen Winkel einer abzubildenden Struktur bezüglich des Referenzkoordinatensystems eine Höhe des Substrathalters 24 bestimmt und einstellt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfassen die Vorrichtungen zur Fokussierung, Ausblendung und Ablenkung des Elektronenstrahls beispielsweise Ablenkspulen 18A, 18B, 21A, 21B, Projektionslinsen 17 und 22a, 22b, Kondensorlinsen 25a, 25b, eine Ausblendelektrode 26, eine Ausblendvorrichtung 27 und einen Stigmator 30. Die Vorrichtungen zum Bewegen des Substrathalters 24, auf dem ein Substrat 23 angeordnet ist, umfassen beispielsweise Interferometer 28a, 28b, die die Position des Substrathalters 24 bezüglich des Referenzkoordinatensystems bestimmen, und Motoren 29a, 29b, die die Position des Substrathalters verändern. Jedoch sind auch andere Ausführungsformen oder räumliche Anordnungen der genannten Vorrichtungen möglich. Die Vorrichtungen zur Erzeugung, Fokussierung, Ausblendung, Ablenkung und Formung des Elektronenstrahls und zur Bewegung des Substrathalters 24 bilden eine abbildende Einrichtung 100.
  • Wie in 3 zu sehen ist, werden einige Elemente und Vorrichtungen der abbildenden Einrichtung 100 nachfolgend vereinfacht dargestellt. So werden beispielsweise die Elektro nenstrahlquelle 14, die Kondenserlinsen 25a, 25b sowie die Vorrichtungen zum Ausblenden des Elektronenstrahls 26 und 27 als erster Vorrichtungsbereich 11 bezeichnet. Die Projektionslinse 17 und die Ablenkspulen 18A, 18B werden nachfolgend als zweiter Vorrichtungsbereich 12 bezeichnet. Die Verkleinerungslinsen 22a, 22b, der Stigmator 30 sowie die Ablenkspulen 21A, 21B werden nachfolgend als dritter Vorrichtungsbereich 13 bezeichnet.
  • Die Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 umfasst in der in 3 dargestellten Ausführungsform weiterhin eine Dateneingabevorrichtung 31, die beispielsweise ein Computer sein kann, sowie eine Steuervorrichtung 32. Die Steuervorrichtung 32 steuert die einzelnen Vorrichtungen der abbildenden Einrichtung 100 entsprechend eines von der Dateneingabevorrichtung 31 bereitgestellten Datensets 31a. Das Datenset 31a umfasst dabei neben den Abmessungen der durch die abbildende Einrichtung 100 zu erzeugenden Strukturen auch deren Winkel bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Anlage 10.
  • Die Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen einer Höhe des Substrathalters umfasst beispielsweise einen Motor 29c, der eine bestimmte Höhe des Substrathalters 24 einstellen kann. Die Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe des Substrathalters kann beispielsweise eine Zuordnungstabelle umfassen, in der jeweils einem vorgegebenen Winkel einer zu erzeugenden Struktur eine bestimmte Höhe des Substrathalters 24 zugeordnet ist. Eine solche Zuordnungstabelle kann beispielsweise in der Steuervorrichtung 32 enthalten sein.
  • Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum Bestimmen und Einstellen einer Höhe des Substrathalters 24 kann beispielsweise neben dem Motor 29c einen Detektor umfassen, der die Rotation des Elektronenstrahls auf einer vorgegebenen Höhe anhand einer Referenzstruktur, beispielsweise eines Recht eckes, bestimmt. Der Detektor kann auf dem Substrathalter auf der Höhe der Substratoberfläche angeordnet sein.
  • Die Höhe des Substrathalters 24 kann um einige mm entsprechend den vorgegebenen Winkeln der zu erzeugenden Strukturen verändert werden. Die Fokussierung des Elektronenstrahls kann auf die jeweils eingestellte Höhe der Substratoberfläche nachgeregelt werden.
  • 4A stellt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines anderen Verfahrens zur Erzeugung von Strukturen in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Dabei wird zunächst eine erste Struktur aus gleichgroßen Rechtecken mit vorgegebenen Abmessungen im Resistmaterial, das auf einer Oberfläche eines in die Elektronenstrahlanlage eingebrachten Substrats angeordnet ist, mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt (S41). Jeweils zwei Rechtecke grenzen dabei aneinander und sind in einer ersten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet. Danach wird eine zweite Struktur im Resistmaterial mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt, die der ersten Struktur gleicht, jedoch zur ersten Struktur in der ersten und in einer zweiten Richtung versetzt angeordnet ist (S42). Die zweite Richtung verläuft senkrecht zur ersten Richtung.
  • 4B stellt eine Draufsicht auf eine Struktur gemäß einer Ausführungsform des mit Bezug auf 4A beschriebenen Verfahrens nach einem ersten Prozessschritt dar. Wie in 4B zu sehen ist, wird eine erste Struktur 40 in ein Resistmaterial 43 abgebildet, die eine Vielzahl von Rechtecken 41 umfasst. Dabei weisen die Rechtecke 41 jeweils die gleichen Abmessungen auf, wobei die Kanten der Rechtecke 41 entlang von Referenzkoordinaten 101 bzw. 102 eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet sind. Je zwei benachbarte Rechtecke 41 grenzen aneinander und sind gegeneinander in einer der Richtungen des Referenzkoor dinatensystems, in 4B ist dies die Richtung 102, um einen Betrag a versetzt angeordnet. Jedoch können die Rechtecke 41 auch in Richtung 101 gegeneinander versetzt angeordnet sein. Die sich ergebende Struktur 40 weist damit eine Orientierung bezüglich des Referenzkoordinatensystems auf, die durch den Winkel α bezüglich der Referenzkoordinate 101 beschrieben werden kann. Dieser Winkel kann beliebig durch eine entsprechende Auswahl der Anzahl der Rechtecke 41, ihrer Abmessungen und der Größe der Versetzung a gewählt werden. Jedoch weist die Struktur 40 eine hohe Kantenrauhigkeit auf. Die Kante 42, die beispielsweise durch die unteren Kanten der Rechtecke 41 gebildet wird, ist keine gerade Linie, sondern weist eine Treppenform auf. Sie hat Einkerbungen, deren maximaler Abstand von einer idealen, geraden Kantenlinie mit dem Winkel α gleich dem Versetzungsbetrag a ist.
  • 4C stellt eine Draufsicht auf die mit Bezug auf 4B beschriebene Struktur nach einem weiteren Prozessschritt dar. Im Resistmaterial 43 ist eine zweite Struktur 40' abgebildet, die der ersten Struktur 40 gleicht. Die Struktur 40 ist mit der gestrichelten Linie dargestellt. Die Struktur 40' umfasst eine Anzahl gleichgroßer Rechtecke 41', wobei die Anzahl der Rechtecke 41', ihre Abmessungen und der Betrag a, um den jeweils zwei Rechtecke 41' gegeneinander versetzt sind, gleich der Anzahl der Rechtecke 40', ihren Abmessungen und dem Betrag a sind. Jedoch ist die Struktur 40' um einen Betrag b in Richtung 102 und um einen Betrag c in Richtung 101 gegenüber der Struktur 40 versetzt angeordnet. Die Beträge b und c sind beliebig wählbar. In der in 4C gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise b = a/2, während c beispielsweise die Hälfte der Abmessung der Rechtecke 41 bzw. 41' in Richtung 101 ist. Die sich aus der Überlagerung der Strukturen 40 und 40' ergebende Struktur im Resistmaterial 43 weist die selbe Orientierung wie die Struktur 40 bezüglich des Referenzkoordinatensystems, jedoch eine geringere Kantenrauhigkeit auf. Der maximaler Abstand der unteren Kante 42 der sich ergebenden Struktur von einer idealen, geraden Kantenlinie mit dem Winkel α ist gleich dem Versetzungsbetrag b. Damit ist die Kantenrauhigkeit der sich ergebenden Struktur gegenüber der Ausgangsstruktur 40 um den Faktor a/b verringert.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Strukturen im Resistmaterial erzeugt werden, wobei jede weitere Struktur der ersten Struktur 40 gleicht. Das heißt, jede weitere Struktur umfasst Rechtecke, deren Abmessungen und Versetzung untereinander denen der ersten Struktur gleichen. Jedoch ist jede weitere Struktur zu der ersten und weiteren, vorher erzeugten Strukturen in der ersten und der zweiten Richtung 101, 102 versetzt angeordnet. Beispielsweise können im Anschluss an die in 4C dargestellte Struktur 40' eine Struktur 40'' und eine Struktur 40''' abgebildet werden. Die Struktur 40'' kann dabei beispielsweise um den Betrag b/2 in Richtung 102 und um den Betrag c/2 in Richtung 101 zu der ersten Struktur 40 versetzt angeordnet sein. Die Struktur 40''' kann beispielsweise um den Betrag 3b/2 in Richtung 102 und um den Betrag 3c/2 in Richtung 101 zu der ersten Struktur 40 versetzt angeordnet sein. Die aus der Überlagerung der Strukturen 40 bis 40''' sich ergebende Struktur weist dann eine Kantenrauhigkeit auf, die nochmals um den Faktor 2 gegenüber der Struktur in 4C verringert ist.
  • Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen der Rechtecke 41, 41' usw., des Betrages a, um den die Rechtecke 41, 41' usw. innerhalb einer Struktur 40, 40', 40'' usw. gegeneinander versetzt sind, die Beträge, um die verschiedene Strukturen 40', 40'' usw. gegenüber der ersten Struktur 40 in die Richtungen des Referenzkoordinatensystems versetzt angeordnet sind, und der Anzahl der erzeugten Strukturen 40', 40'' usw. kann eine sich aus der Überlagerung der erzeugten Strukturen 40, 40', 40'' usw. ergebende Struktur mit einer vorbestimmten Orientierung, vorbestimmten Abmessungen und einer vorbestimmten Kantenrauhigkeit im Resistmaterial 43 erzeugt werden.
  • Wird zum Abbilden der Struktur in das Resistmaterial eine vector-scan shaped-beam Elektronenstrahlbelichtungsanlage verwendet, so wird der Startvektor für die zweite Struktur 40' und gegebenenfalls weitere erzeugte Strukturen 40'' , 40''' usw. jeweils um einen vorbestimmten Betrag in Richtung der Referenzkoordinaten der Elektronenstrahlbelichtungsanlage verändert.
  • 5 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 umfasst eine abbildende Einrichtung 100, eine Dateneingabevorrichtung 31 und eine Steuervorrichtung 32. Wie mit Bezug auf 3 erläutert wurde, ist die abbildende Einrichtung 100 vereinfacht dargestellt. Sie umfasst einen ersten, zweiten und dritten Vorrichtungsbereich 11, 12, 13, zwei Blenden 15, 19, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, einen Substrathalter 24, auf dem ein Substrat 23 angeordnet ist, und Vorrichtungen zum Bestimmen und Verändern der Position des Substrathalters 24, beispielsweise Interferometer 28a, b und Motoren 29a, b. Die Steuervorrichtung 32 steuert die einzelnen Vorrichtungen der abbildenden Einrichtung 100 entsprechend eines von der Dateneingabevorrichtung 31 bereitgestellten Datensets 31a. Das Datenset 31a umfasst dabei neben den Abmessungen der durch die abbildende Einrichtung 100 zu erzeugenden Strukturen auch deren Startvektor bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Anlage 10. Dabei ist der Startvektor für jede abzubildende Struktur veränderlich.
  • 6A stellt eine Ausführungsform eines weiteren Verfahrens zum Erzeugen einer Struktur in einem zu strukturierenden Teil eines Substrates mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Das Substrat kann ein beliebiges Substrat sein, wie beispielsweise ein Werkstück, ein Halbleiter-Wafer oder ein Maskensubstrat (reticle). Es umfasst mindestens eine Schicht, in der Strukturen unter Nutzung einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt werden sollen. Auf einer Substratoberfläche ist ein Resistmaterial angeordnet. Dieses Substrat wird in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingebracht (S61).
  • In der Elektronenstrahlbelichtungsanlage wird eine Struktur in das Resistmaterial abgebildet (S62), wobei die Struktur eine Anzahl gleichgroßer Elemente, beispielsweise Rechtecke, umfasst. Die Elemente bilden eine zusammenhängende Struktur. Jeweils zwei Elemente grenzen dabei aneinander und sind in einer ersten Richtung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage gegeneinander versetzt angeordnet. Die abgebildete Struktur weist eine vorgegebene Orientierung bezüglich des Referenzkoordinatensystems und eine vorgegebene Rauhigkeit der Strukturkanten auf.
  • Nachfolgend wird das Resistmaterial entwickelt, wobei eine Resiststruktur erzeugt wird (S63). Die Resiststruktur wird in die zu strukturierende Schicht des Substrates übertragen (S64), beispielsweise mittels eines Atzprozesses. Dabei wird eine Substratstruktur erzeugt. Der Prozess zum Übertragen der Resiststruktur umfasst einen Überätzprozess, so dass die Rauhigkeit der Strukturkanten verringert wird.
  • 6B stellt eine Draufsicht auf eine Struktur 40 gemäß einer Ausführungsform des mit Bezug auf 6A beschriebenen Verfahrens nach dem Prozessschritt zum Abbilden der Struktur 40 in ein Resistmaterial 43 dar. Die Struktur 40 umfasst eine Vielzahl von Rechtecken 41, wie dies mit Bezug auf 4B beschrieben wurde. Die Struktur 40 weist eine Strukturkante 42 auf, die keine ideale gerade Linie darstellt, sondern eine Treppenform aufweist. Der maximale Abstand der Kante 42 zur idealen Kantenlinie kann dabei beispielsweise gleich dem Versetzungsbetrag a sein, um den die einzelnen Rechtecke 41 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Damit weist die abgebildete Struktur 40 eine vorbestimmte Kantenrauhigkeit auf.
  • Das Abbilden der Struktur in das Resistmaterial kann so ausgeführt werden, dass die Rechtecke abgerundete Ecken aufweisen. Dies kann beispielsweise durch eine Verringerung der Dosis erreicht werden.
  • Nachfolgend wird das Resistmaterial 43 entwickelt, wobei eine Resiststruktur erzeugt wird. Die Resiststruktur weist eine Kantenrauhigkeit auf, die der Kantenrauhigkeit der abgebildeten Struktur 40 ähnelt. Jedoch kann die Kantenrauhigkeit etwas geringer sein. Das Resistmaterial kann ein Positiv- oder ein Negativresist sein. Damit kann die erzeugte Resiststruktur beispielsweise eine Öffnung im Resistmaterial 43 oder eine Struktur aus Resistmaterial 43, in deren Umgebung das Resistmaterial 43 entfernt ist, sein.
  • Nach dem Erzeugen der Resiststruktur wird diese in die zu strukturierende Schicht des Substrates übertragen. Dieser Prozess umfasst einen Überätzprozess.
  • Der Überätzprozess kann beispielsweise ein Ätzen der Resiststruktur vor dem eigentlichen Übertragen in die zu strukturierenden Schicht umfassen. Dabei können hervorspringende Ecken der Resiststruktur so verändert, beispielsweise abgerundet, werden, dass die Kantenrauhigkeit der Resiststruktur gegenüber der abgebildeten Struktur 40 und der durch das Entwickeln erzeugten Resiststruktur verringert wird. Diese veränderte Resiststruktur kann dann in die zu strukturierende Schicht des Substrates übertragen werden, wobei eine Substratstruktur erhalten wird.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Überätzprozess das Ätzen der zu strukturierenden Schicht selbst umfasst, bei dem die Resiststruktur in die zu strukturierende Schicht übertragen wird. Dieser Ätzprozess kann so ausgeführt werden, dass das Substratmaterial zwischen hervorspringenden Bereichen der Resiststruktur nicht so stark abgetragen wird wie an den hervorspringenden Bereichen selbst. Damit kann eine Substratstruktur erhalten werden, die eine gegenüber der Resiststruktur verringerte Kantenrauhigkeit aufweist.
  • Der Prozess zum Übertragen der Resiststruktur in die zu strukturierende Schicht des Substrates kann auch beide vorstehend beschriebene Überätzprozesse umfassen, so dass die Kantenrauhigkeit stark verringert werden kann.
  • 6C stellt eine solche Substratstruktur 50 dar. Sie ist in der in 6C dargestellten Ausführungsform als Öffnung in einer Substratschicht 52 ausgeführt, das heißt, dass als Resistmaterial ein Positivresist verwendet wurde. Die Substratstruktur 50 weist eine Substratstrukturkante 51 auf, die annähernd eine gerade Linie ist.
  • 7A stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die in der 7A dargestellte Elektronenstrahlbelichtungsanlage umfasst eine abbildende Einrichtung 100, eine Dateneingabevorrichtung 31 und eine Steuervorrichtung 32. Wie mit Bezug auf 3 beschrieben, umfasst die abbildende Einrichtung 100 einen ersten, zweiten und dritten Vorrichtungsbereich 11, 12, 13, Blenden 15, 19, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, einen Substrathalter 24, auf dem ein Substrat 23 angeordnet ist, und Vorrichtungen zum Bestimmen 28a, 28b und Verändern 29a, 29b der Position des Substrathalters 24. Die erste Blende 15 weist eine rechteckige Öffnung auf, die bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist. Das heißt, die Blendenöffnung ist so ausgerichtet, dass ein damit geformter Elektronenstrahl eine rechteckige Struktur in ein Resistmate rial auf einer Oberfläche des Substrates abbildet, deren Kanten entlang von Referenzkoordinaten 101, 102 des Referenzkoordinatensystems verlaufen.
  • Die zweite Blende 19 weist eine Öffnung 190 auf, die in 7B im Detail dargestellt ist. Die Öffnung 190 umfasst eine rechteckige Öffnung 190a und eine Öffnung 190b in Form eines Parallelogramms, dessen eine Ecke mit der rechteckigen Öffnung 190a überlagert sein kann, wie in 7B zu sehen ist. Das Parallelogramm weist Winkel auf, die von 90° verschieden sind. Die rechteckige Öffnung 190a ist so bezüglich des Referenzkoordinatensystems ausgerichtet, dass die Kanten eines durch die erste Blende 15 geformten und auf die zweite Blende 19 auftreffenden Elektronenstrahls 16 in Richtung der Kanten der Öffnung 190a verlaufen. Die Öffnung 190b ist bezüglich der Öffnung 190a so gedreht angeordnet, dass mindestens zwei Kanten der Öffnung 190b nicht in Richtung der Kanten der Öffnung 190a verlaufen. Ein Winkel γ ist zwischen einer ersten Kante der Öffnung 190b und einer Parallelen zu einer ersten Kante der Öffnung 190a definiert. Ein Winkel δ ist zwischen einer zweiten Kante der Öffnung 190b und der Parallelen zur ersten Kante der Öffnung 190a definiert, wobei die Parallele zur ersten Kante der Öffnung 190a nicht durch einen Winkel ε verläuft, der zwischen der ersten und der zweiten Kante der Öffnung 190b vorliegt. Die Winkel γ und δ können gleich oder verschieden voneinander sein. Das heißt, die Öffnung 190b kann symmetrisch oder unsymmetrisch zur Öffnung 190a angeordnet sein. Wenn beispielsweise der Winkel ε des Parallelogramms 120° beträgt, so können die Winkel γ und δ beispielsweise 30° und 30° oder 45° und 15° oder 60° und 0° betragen. Es gilt: ε + γ + δ = 180°.
  • In 7B sind verschiedene Überlagerungsvarianten des Elektronenstrahls 16 und der Öffnung 190 der zweiten Blende 19 beispielhaft dargestellt. Der durch die Überlagerung geformte Elektronenstrahl 20 kann beispielsweise die Formen 20a bis 20e aufweisen. Der Elektronenstrahl 20a weist beispielsweise eine rechteckige Form auf, während die dargestellten Elektronenstrahlen 20b bis 20e beispielsweise die Form von rechteckigen Dreiecken aufweisen, deren Katheten jeweils unterschiedlich lang sind. Die Abmessungen der Kanten des geformten Elektronenstrahls 20 sind in Abhängigkeit von den Abmessungen der Kanten des auftreffenden Elektronenstrahls 16 und der Überlagerung des Elektronenstrahls 16 mit der Öffnung 190 frei wählbar. Die Winkel des Elektronenstrahl 20 mit dreieckiger Form werden durch die Winkel und die Anordnung der Kanten des Parallelogramms 190b bezüglich des Referenzkoordinatensystems bestimmt.
  • 7C stellt beispielhaft verschiedene Strukturen dar, die mit Hilfe der Elektronenstrahlen 20a bis 20e in ein Resistmaterial, das auf der Oberfläche des Substrates 23 in 7A angeordnet ist, abgebildet werden können. Die Strukturen A und B umfassen dabei Elemente, die durch die Überlagerung des Elektronenstrahls 16 mit der Öffnung 190a, beispielsweise mit dem Elektronenstrahl 20a, abgebildet werden. Sie weisen Orientierungen von 0° bzw. 90° zu den Referenzkoordinaten 101, 102 der Elektronenstrahlbelichtungsanlage auf. Die Struktur C umfasst Elemente, die durch die Überlagerung des Elektronenstrahls 16 mit der Öffnung 190b an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 190b, beispielsweise mit den Elektronenstrahlen 20b und 20d, abgebildet werden. Die Struktur C weist eine Orientierung mit dem Winkel 180°-γ bezüglich der Referenzkoordinate auf, die entlang der Richtung der ersten Kante der Öffnung 190a verläuft. In der in den 7B und 7C gezeigten Ausführungsform ist dies beispielsweise die Koordinate 101. Die Struktur D umfasst Elemente, die durch die Überlagerung des Elektronenstrahls 16 mit der Öffnung 190b an anderen gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 190b, beispielsweise mit den Elektronenstrahlen 20c und 20e, abgebildet werden. Die Struktur D weist eine Orientierung mit dem Winkel δ bezüglich der Referenzkoordinate auf, die entlang der Richtung der ersten Kante der Öffnung 190a verläuft. In der in den 7B und 7C gezeigten Ausführungsform ist dies beispielsweise die Koordinate 101.
  • Die in 7A dargestellte Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 kann in einer Ausführungsform mehrere zweite Blenden 19 umfassen, wobei sich die verschiedenen zweiten Blenden 19 durch die Winkel der Öffnung 190b und die Anordnung der Öffnung 190b bezüglich der Öffnung 190a unterscheiden.
  • In einer Ausführungsform sind die verschiedenen zweiten Blenden 19 als Revolverblenden in der Anlage 10 angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die verschiedenen zweiten Blenden 19 als separate Blenden auf einem gemeinsamen Blendenträger in der Anlage 10 angeordnet. Dabei können beispielsweise in jeder separaten Blende beide Öffnungen 190a und 190b ausgebildet sein. Jedoch kann auch die Öffnung 190a nur einmalig ausgebildet sein, während verschiedene Öffnungen 190b auf dem Blendenträger angeordnet sind, und die verschiedenen Blenden 19 eine Kombination der einen Öffnung 190a und einer ausgewählten Öffnung 190b umfasst.
  • 8 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar, bei dem eine Struktur in einem Resistmaterial mittels einer mit Bezug auf die 7A bis 7C beschriebenen Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt wird. Ein Substrat, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, wird in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingebracht (S81). Eine Struktur wird in dem Resistmaterial erzeugt (S82), wobei die Struktur eine Orientierung aufweist, die von den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage verschieden ist. Die Struktur wird durch einen Elektronenstrahl erzeugt, der durch die Superposition der ersten und der zweiten Blende der Elektronenstrahlbelichtungsanlage geformt wird. Beispielsweise wird eine der Strukturen C oder D, die in 7C dargestellt sind, erzeugt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Elektronenstrahlbelichtungsanlage wie vorstehend beschrieben mehrere verschiedene zweite Blenden. Dann umfasst das Verfahren zum Erzeugen einer Struktur den Schritt zum Auswählen derjenigen zweiten Blende, bei der die Winkel und die Anordnung der parallelogrammförmigen Öffnung an die Orientierung der zu erzeugenden Struktur angepasst sind.
  • Strukturen mit voneinander verschiedenen Orientierungen, die jeweils von den Referenzkoordinaten verschieden sind, können beispielsweise durch mehrmaliges Ausführen des beschriebenen Verfahrens unter Nutzung verschiedener zweiter Blenden erzeugt werden.
  • 9A stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die in der 9A dargestellte Elektronenstrahlbelichtungsanlage umfasst eine abbildende Einrichtung 100, eine Dateneingabevorrichtung 31 und eine Steuervorrichtung 32. Wie mit Bezug auf 3 beschrieben, umfasst die abbildende Einrichtung 100 einen ersten, zweiten und dritten Vorrichtungsbereich 11, 12, 13, Blenden 15, 19, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, einen Substrathalter 24, auf dem ein Substrat 23 angeordnet ist, und Vorrichtungen zum Bestimmen 28a, 28b und Verändern 29a, 29b der Position des Substrathalters 24. Die erste Blende 15 weist eine rechteckige Öffnung auf, die bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist. Das heißt, die Blendenöffnung ist so ausgerichtet, dass ein damit geformter Elektronenstrahl eine rechteckige Struktur in ein Resistmaterial auf einer Oberfläche des Substrates abbildet, deren Kanten entlang von Referenzkoordinaten 101, 102 des Referenzkoordinatensystems verlaufen.
  • Die zweite Blende 19 weist eine Öffnung 190 auf, die in 9B im Detail dargestellt ist. Die Öffnung 190 umfasst eine rechteckige Öffnung 190a und eine Öffnung 190b in Form eines Parallelogrammes, deren eine Ecke mit der rechteckigen Öffnung 190a überlagert sein kann, wie in 9B zu sehen ist. Die Öffnung 190b ist bezüglich der Öffnung 190a so gedreht angeordnet, dass mindestens zwei Kanten der Öffnung 190b nicht in Richtung der Kanten der Öffnung 190a verlaufen. Ein Winkel γ ist zwischen einer ersten Kante der Öffnung 190b und einer Parallelen zu einer ersten Kante der Öffnung 190a definiert. Ein Winkel δ ist zwischen einer zweiten Kante der Öffnung 190b und der Parallelen zur ersten Kante der Öffnung 190a definiert, wobei die Parallele zur ersten Kante der Öffnung 190a nicht durch einen Winkel ε verläuft, der zwischen der ersten und der zweiten Kante der Öffnung 190b vorliegt. Die Winkel γ und δ können gleich oder verschieden voneinander sein. Das heißt, die Öffnung 190b kann symmetrisch oder unsymmetrisch zur Öffnung 190a angeordnet sein. Beispielsweise kann die Öffnung 190b so wie in 7B dargestellt ausgeführt und bezüglich der Öffnung 190a angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Öffnung 190b ein Rechteck ist und die Winkel γ und δ jeweils 45° betragen, wie dies in 9B dargestellt ist. Des Weiteren kann eine Ecke der Öffnung 190b so abgedeckt sein, dass die entstehende Kante parallel zu einer gegenüberliegenden Kante der Öffnung 190a verläuft, wie dies in 9B zu sehen ist.
  • Mindestens eine der Öffnungen in den Blenden 15 und 19 ist bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage gedreht angeordnet. Das heißt, die Öffnungen in den Blenden 15 und 19 sind so ausgerichtet, dass die Kanten eines durch die erste Blende 15 geformten und auf die zweite Blende 19 auftreffenden Elektronenstrahls 16 in Richtungen verlaufen, die von den Richtungen der Kanten der Öffnung 190a verschieden sind. Zwischen einer Parallelen zu einer ersten Kante des Elektronenstrahls 16 und einer ersten Kante der Öffnung 190a ist ein Winkel ϕ definiert. In 9B ist beispielsweise die Öffnung in der Blende 15 so angeordnet, dass ein nur durch die Blende 15 geformter Elektronenstrahl eine Struktur in einem Resistmaterial, das auf der Oberfläche des Substrates 23 angeordnet ist, erzeugen würde, deren Kanten entlang der Richtungen der Referenzkoordinaten verlaufen. Demgegenüber ist die Öffnung 190 in der Blende 19 gedreht angeordnet, so dass eine alleinige Abbildung beispielsweise der Öffnung 190a in das Resistmaterial eine Struktur erzeugen würde, deren Kanten nicht entlang der Richtungen der Referenzkoordinaten verlaufen. Der Winkel ϕ ist frei wählbar und kann beispielsweise größer als 10°, beispielsweise größer oder gleich 18° sein. Der Winkel ϕ kann beispielsweise kleiner als 45°, beispielsweise kleiner oder gleich 22° sein.
  • In 9B sind verschiedene Überlagerungsvarianten des Elektronenstrahls 16 und der Öffnung 190 der zweiten Blende 19 beispielhaft dargestellt. Der durch die Überlagerung geformte Elektronenstrahl 20 kann beispielsweise die Formen 20a bis 20h aufweisen. Die dargestellten sich ergebenden Elektronenstrahlen 20a bis 20h weisen beispielsweise die Form von rechteckigen Dreiecken auf, deren Katheten jeweils unterschiedlich lang sind. Die Abmessungen der Kanten des geformten Elektronenstrahls 20 sind in Abhängigkeit von den Abmessungen der Kanten des auftreffenden Elektronenstrahls 16 und der Überlagerung des Elektronenstrahls 16 mit der Öffnung 190 frei wählbar. Die Winkel des Elektronenstrahl 20 mit dreieckiger Form werden durch die Winkel und die Anordnung der Kanten des Parallelogramms 190b bezüglich der Kanten des auftreffenden Elektronenstrahls 16 bestimmt.
  • 9C stellt beispielhaft verschiedene Strukturen dar, die mit Hilfe der Elektronenstrahlen 20a bis 20e in das Resistmaterial abgebildet werden können. Die Strukturen A und B weisen Orientierungen von 0° bzw. 90° zu den Referenzkoordinaten 101, 102 der Elektronenstrahlbelichtungsanlage auf. Die Struktur A kann dabei beispielsweise Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20b abgebildet werden, und Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20h abgebildet werden, umfassen. Die Struktur A kann jedoch auch beispielsweise Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20c abgebildet werden, und Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20f abgebildet werden, umfassen. Durch eine andere Anordnung der selben Elemente, die von einer Struktur A umfasst werden, kann jedoch auch die Struktur F bzw. die Struktur E erzeugt werden. Die Struktur E weist dabei eine Orientierung mit einem Winkel von 180°-ϕ zur Referenzkoordinate 101 auf, während die Struktur F eine Orientierung mit dem Winkel ϕ zur Koordinate 101 aufweist. Die Struktur B kann beispielsweise Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20d abgebildet werden, und Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20g abgebildet werden, umfassen. Die Struktur B kann jedoch auch beispielsweise Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20e abgebildet werden, und Elemente, die mit dem Elektronenstrahl 20a abgebildet werden, umfassen. Durch eine andere Anordnung der selben Elemente, die von einer Struktur B umfasst werden, kann jedoch auch die Struktur D bzw. die Struktur C erzeugt werden. Die Struktur C weist dabei eine Orientierung mit einem Winkel von 180°-ϕ zur Referenzkoordinate 102 auf, während die Struktur D eine Orientierung mit dem Winkel ϕ zur Koordinate 102 aufweist.
  • Die in 9A dargestellte Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 kann in einer Ausführungsform mehrere Blendensätze umfassen, wobei ein Blendensatz jeweils eine erste Blende 15 und eine zweite Blende 19 umfasst und wobei sich die verschiedenen Blendensätze durch die Drehwinkel der Öffnungen in den Blenden bezüglich des Referenzkoordinatensystems unterschei den.
  • In einer Ausführungsform sind die verschiedenen Blendensätze als Revolverblenden in der Anlage 10 angeordnet. Dabei können beispielsweise verschiedene erste oder zweite Blenden 15, 19 als Revolverblenden ausgeführt sein. Das heißt, mindestens eine der Blenden 15 oder 19 ist in mehreren Ausführungsformen mit verschiedenen Drehwinkeln der jeweiligen Blendenöffnung als Revolverblende angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die verschiedenen Blendensätze durch die Kombination verschiedener erster und zweiter Blenden 15, 19 realisiert, wobei verschiedene Blenden 15 oder 19 jeweils als separate Blenden auf einem jeweils gemeinsamen Blendenträger für die erste bzw. die zweite Blende 15, 19 in der Anlage 10 angeordnet sind. Der Elektronenstrahl wird dann jeweils so abgelenkt, dass eine vorbestimmte Kombination einer ersten Blende 15 und einer zweiten Blende 19 realisiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens eine der Blenden 15, 19 durch eine Vorrichtung in der Anlage 10 entsprechend einem vorbestimmten Winkel gedreht werden. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein Motor sein, der entsprechend einem Datenset, das von der Dateneingabevorrichtung 31 an die Steuervorrichtung 32 übermittelt wird, gesteuert wird.
  • Bei Nutzung einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 sind Daten des Datensets, beispielsweise die Zerlegung der im Resistmaterial zu erzeugenden Struktur in einzelne abzubildende Elemente, an die mit den gedrehten Blenden abbildbaren Elemente angepasst.
  • 10 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar, bei dem eine Struktur in einem Resistmaterial mittels einer mit Bezug auf die 9A bis 9C beschriebenen Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt wird. Ein Substrat, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, wird in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingebracht (S101). Eine Struktur wird in dem Resistmaterial erzeugt (S102), wobei die Struktur eine Orientierung aufweist, die von den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage verschieden ist. Die Struktur wird durch einen Elektronenstrahl erzeugt, der durch die Superposition der ersten und der zweiten Blende der Elektronenstrahlbelichtungsanlage geformt wird. Beispielsweise wird eine der Strukturen C bis F, die in 9C dargestellt sind, erzeugt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Elektronenstrahlbelichtungsanlage wie vorstehend beschrieben mehrere verschiedene Blendensätze. Dann umfasst das Verfahren zum Erzeugen einer Struktur den Schritt zum Auswählen desjenigen Blendensatzes, bei dem die Drehwinkel der Öffnungen in der ersten und der zweiten Blende an die Orientierung der zu erzeugenden Struktur angepasst sind.
  • In einer Ausführungsform des mit Bezug auf 10 beschriebenen Verfahrens wird die Drehung mindestens einer Öffnung der ersten oder der zweiten Blende bezüglich des Referenzkoordinatensystems durch die Drehung der ersten bzw. der zweiten Blende mittels einer Vorrichtung zur Drehung erzeugt.
  • Strukturen mit voneinander verschiedenen Orientierungen, die jeweils von den Referenzkoordinaten verschieden sind, können beispielsweise durch mehrmaliges Ausführen des beschriebenen Verfahrens unter Nutzung verschiedener Blendensätze oder unter Einstellung verschiedener Drehwinkel der ersten und/oder der zweiten Blende erzeugt werden.
  • 11 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die Elektronenstrahlbelichtungsanlage kann beispielsweise eine vector-scan Anlage sein. Ein Substrat, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, wird in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingebracht (S111). Ein erster Rotationswinkel des Substrates bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage wird eingestellt (S112). Eine erste Struktur wird in dem Resistmaterial beim ersten Rotationswinkel erzeugt, wobei die erste Struktur eine erste Orientierung bezüglich des Referenzkoordinatensystems aufweist, die von der Orientierung der Referenzkoordinaten verschieden ist (S113).
  • In einer Ausführungsform des mit Bezug auf die 11 beschriebenen Verfahrens wird der erste Rotationswinkel durch Drehung eines Substrathalters, oberhalb dessen oder auf dem das Substrat in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet ist, eingestellt. Der Substrathalter selbst wird jedoch innerhalb der Elektronenstrahlbelichtungsanlage weiterhin entlang der Richtungen der Referenzkoordinaten bewegt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der erste Rotationswinkel durch eine dem ersten Rotationswinkel entsprechende Anordnung des Substrates auf einem Substrathalter, auf dem das Substrat in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet ist, eingestellt. Dies kann beispielsweise durch das Drehen des Substrates auf einer Ladevorrichtung, die das Substrat aus einer Ladestation, die beispielsweise an der Außenseite der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet ist, entnimmt und auf dem Substrathalter anordnet, realisiert werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung spezieller Substratlader, auf denen das Substrat in einem vorbestimmten Rotationswinkel angeordnet ist. Ein solcher Substratlader (template) kann mit dem darauf angeordneten Substrat einer Ladestation entnommen und auf dem Substrathalter der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet werden.
  • Weitere Rotationswinkel des Substrates können, beispielsweise mittels einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, eingestellt werden. Bei den weiteren Rotationswinkeln können weitere Strukturen im Resistmaterial erzeugt werden, die jeweils weitere Orientierungen aufweisen, die von der ersten Orientierung und von der Orientierung der Referenzkoordinaten verschieden sind.
  • 12 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. Die Elektronenstrahlbelichtungsanlage kann eine vector-scan Anlage, beispielsweise eine vector-scan Anlage mit variabel geformten Elektronenstrahl, sein. Die in 12 dargestellte Ausführungsform umfasst beispielsweise eine abbildende Einrichtung 100, eine Dateneingabevorrichtung 31 und eine Steuervorrichtung 32. Die abbildende Einrichtung umfasst einen ersten, zweiten und dritten Vorrichtungsbereich, Blenden 15 und 19, einen Substrathalter 24, auf dem ein Substrat 23 angeordnet ist, sowie Vorrichtungen zum Bestimmen der Position 28a, 28b und Bewegen 29a, 29b des Substrathalters 24. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Vorrichtung 29d zur Einstellung eines vorbestimmten Rotationswinkels α des Substrathalters 24 bezüglich von Referenzkoordinaten 101, 102 der Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10.
  • 13A stellt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. In 13A sind eine abbildende Einrichtung 100 mit einem Substrathalter 24, eine Ladestation 60 und eine Ladevorrichtung 61 gezeigt. In der Ladestation 60 kann mindestens ein Substrat 23 bereitgestellt werden, auf dessen Oberfläche ein Resistmaterial aufgebracht ist, in dem eine Struktur mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt werden soll. Die Ladevorrichtung 61 umfasst beispielsweise einen Ladearm 611, an dessen Ende ein Substrataufnehmer 612 angebracht ist. Der Ladearm 611 kann beispielsweise entlang der Richtung einer Referenzkoordinate 101 der Elektronenstrahlbelichtungsanlage bewegt werden und ist drehbar gelagert. Damit kann der Ladearm 611 so bewegt werden, dass der Substrataufnehmer 612 das Substrat aus der Ladestation 60 entnehmen und auf dem Substrathalter 24 anordnen kann. Der Substrataufnehmer 612 kann drehbar bezüglich des Ladearms 611 gelagert sein, so dass das Substrat 23 mit einer vorbestimmten Drehung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage, beispielsweise mit Referenzkoordinaten 101, 102, auf dem Substrathalter angeordnet werden kann, wie in 13 anhand des gestrichelten Umrisses dargestellt. Der Substrataufnehmer 612 kann eine beliebige, vorbestimmte Drehung des Substrates 23 realisieren.
  • 13B stellt eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektronenstrahlbelichtungsanlage dar. In 13B sind eine abbildende Einrichtung 100 mit einem Substrathalter 24 und eine Ladevorrichtung 61 gezeigt. Es kann ein Substrat 23 bereitgestellt werden, auf dessen Oberfläche ein Resistmaterial aufgebracht ist, in dem eine Struktur mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt werden soll. Die Ladevorrichtung 61 umfasst einen Substratlader 613 (template), der eine Vertiefung 614 mit der Form und den Abmessungen des Substrates 23 aufweist. Die Vertiefung 614 weist dabei eine Drehung mit einem Winkel α bezüglich einer Referenzkoordinate 101 des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage 10 auf. Das Substrat 23 kann in der Vertiefung 614 des Substratladers 613 angeordnet und mit dem Substratlader 613 auf dem Substrathalter 24 angeordnet sein, wobei das Substrat 23 einen festen, vorbestimmten Winkel α zur Referenzkoordinate 101 aufweist. Dies ist in 13B durch die gestrichelten Umrisse dargestellt. Der Substratla der 613 weist ähnliche Eigenschaften (thermische Ausdehnung, elektrische Eigenschaften) wie das Substrat auf.
  • Die Substratladevorrichtung 61 kann verschiedene Substratlader 613 umfassen, wobei jeder Substratlader 613 eine Vertiefung 614 mit einem festen, vorbestimmten Winkel α aufweist, der für jeden Substratlader 613 verschieden ist. Somit kann jeweils der Substratlader 613, dessen Vertiefung 614 einen gewünschten Winkel α aufweist, zum Einsatz kommen, um das Substrat 23 oberhalb des Substrathalters 24 anzuordnen.
  • 14A stellt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial dar. Zunächst wird mittels einer Maskenschreibanlage, die beispielsweise eine Elektronenstrahlbelichtungsanlage sein kann, eine photolithographische Maske mit mindestens einer Struktur erzeugt (S141). Ein Substrat, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, wird in eine photolithographische Belichtungsanlage eingebracht (S142). Diese Belichtungsanlage umfasst die im Schritt S141 erzeugte photolithographische Maske. Dann wird im Resistmaterial mittels der photolithographischen Belichtungsanlage unter Verwendung der erzeugten Maske eine Struktur erzeugt, die eine von einem Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschiedene Orientierung aufweist (S143). Der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems kann beispielsweise von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird beim Erzeugen der photolithographischen Maske mindestens eine Justiermarke erzeugt, mittels der beim Einbringen des Substrates in die photolithographische Belichtungsanlage das Substrat und die Maske zueinander justiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Struktur in der photolithographischen Maske mittels eines der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt. Das heißt, Schritt S141 umfasst eines der vorstehend beschriebenen Verfahren, und die Maske umfasst mindestens eine Struktur, die eine vom Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschiedene Orientierung aufweist. Der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems kann beispielsweise von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein.
  • Weiterhin kann eine Justiermarke in der photolithographischen Maske erzeugt werden, die beispielsweise Orientierungen aufweist, die dem Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage entsprechen. Die Winkel zwischen den Orientierungen von Teilstrukturen der Justiermarke und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems können beispielsweise ganzzahlige Vielfache von 45° sein.
  • 14B stellt eine Ausführungsform einer Maske, die entsprechend des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde, dar. Die Maske 70 kann eine Maskenstruktur 71 und eine Justiermarke 72 umfassen. Die Kanten der Maskenstruktur 71 weisen einen Winkel α bezüglich der Referenzkoordinate 73 der Maskenschreibanlage auf, der von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist. Hingegen weist die Justiermarke 72 Orientierungen auf, die den Referenzkoordinaten 73, 74 der Maskenschreibanlage entsprechen. Dabei kann die Kantenrauhigkeit der Justiermarke 72 größer als die Kantenrauhigkeit der Maskenstruktur 71 sein. Die Justiermarke kann auch mit einer geringen Kantenrauhigkeit bei erhöhter Schreibzeit erzeugt werden. Die Maskenstruktur 71 kann mittels einer photolithographischen Belichtungsanlage in ein Resistmaterial auf einem Substrat abgebildet werden, wobei die Justiermarke 72 zum Justieren der Maske 70 und des Substrates genutzt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Struktur in der photolithographischen Maske mittels eines bekannten Verfahrens erzeugt. Die Maske umfasst dann nur Strukturen, die Orientierungen bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Maskenschreibanlage aufweisen, bei denen der Winkel zwischen diesen Orientierungen und den Referenzkoordinaten ein ganzzahliges Vielfaches von 45° ist. Die Maske und/oder das Substrat werden nun so in die photolithographische Belichtungsanlage eingebracht, dass die Strukturen in der Maske Orientierungen bezüglich einer Referenzkoordinate des Substrates aufweisen, die von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sind. Dies kann durch Drehung der Maske oder Drehung des Substrates oder Drehung der Maske und des Substrates mit jeweils voneinander verschiedenen Winkeln in der photolithographischen Belichtungsanlage realisiert werden. Bei Drehung sowohl der Maske als auch des Substrates ist der eine Drehwinkel von der Summe des anderen Drehwinkels und eines ganzzahliges Vielfachen von 45° verschieden.
  • In einer Ausführungsform wird weiterhin eine Justiermarke in der Maske erzeugt, die Orientierungen aufweist, die vom Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschieden sind. Die Winkel zwischen den Orientierungen von Teilstrukturen der Justiermarke und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems können beispielsweise von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein.
  • 14C stellt eine Ausführungsform einer Maske, die entsprechend des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde, dar. Die Maske 75 kann eine Maskenstruktur 76 und eine Justiermarke 77 umfassen. Die Kanten der Maskenstruktur 76 weisen Winkel bezüglich der Referenzkoordinaten 73, 74 der Maskenschreibanlage auf, die ganzzahligen Vielfache von 45° sind. Hingegen weist die Justiermarke 77 eine davon verschiedene Orientierung auf, wobei die Winkel zwischen den Kanten der Justiermarke 77 und den Referenzkoordinaten 73, 74 der Maskenschreibanlage von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sind. Dabei kann die Kantenrauhigkeit der Justiermarke 77 größer als die Kantenrauhigkeit der Maskenstruktur 76 sein. Die Justiermarke kann auch mit einer geringen Kantenrauhigkeit bei erhöhter Schreibzeit erzeugt werden. Die Maskenstruktur 76 kann mittels einer photolithographischen Belichtungsanlage in ein Resistmaterial auf einem Substrat abgebildet werden. Dabei werden das Substrat und die Maske zueinander gedreht, wobei die Justiermarke 77 zum Justieren der Maske 70 und des Substrates genutzt wird. Dadurch weist die im Resistmaterial erzeugte Struktur eine Orientierung auf, die vom Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschieden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage mindestens eine weitere Struktur in dem Resistmaterial erzeugt, die eine von der ersten Struktur abweichende Orientierung aufweist. Dabei kann der Winkel zwischen der Orientierung der ersten Struktur und der Orientierung der weiteren Struktur kein ganzzahliges Vielfaches von 45° sein. Die weitere Struktur kann vor oder nach dem Erzeugen der ersten Struktur im Resistmaterial erzeugt werden. Wird die weitere Struktur nach dem Erzeugen der ersten Struktur erzeugt, so kann sie mit Hilfe der mindestens einen Justiermarke bezüglich der ersten Struktur justiert werden. Beispielsweise kann die Justiermarke Orientierungen aufweisen, die einem Referenzkoordinatensystem der Elektronenstrahlbelichtungsanlage entspricht. Wird die weitere Struktur vor dem Erzeugen der ersten Struktur erzeugt, so kann mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage mindestens eine Justiermarke in dem Resistmaterial erzeugt werden, die dem Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage entspricht. Mit Hilfe dieser Justiermarke kann die mindestens eine Struktur der Maske innerhalb der photolithographischen Belichtungsanlage bezüglich der weiteren Struktur justiert werden.
  • Die Maskenschreibanlage und die Elektronenstrahlbelichtungsanlage können die gleiche oder verschieden Anlagen sein.
  • Das Substrat, auf dem das Resistmaterial aufgebracht ist, kann beispielsweise ein Maskensubstrat (reticle) sein, und die in dem Resistmaterial erzeugte Struktur kann eine Maskenstruktur sein.
  • 15 stellt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Dabei wird zunächst eines der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt (S151), wobei mindestens eine erste Struktur erzeugt wird. Danach wird ein anderes der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt (S152), wobei mindestens eine zweite Struktur erzeugt wird. Damit umfasst das in 15 dargestellte Verfahren eine Kombination der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, wobei beliebige Kombinationen mit unterschiedlicher Anzahl der kombinierten Verfahren möglich sind.
  • 16 stellt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Erzeugung von Strukturen in einem auf einem Substrat angeordneten Resistmaterial dar. Zunächst wird mindestens eine erste Struktur in dem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt, wobei die erste Struktur eine Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage aufweist (S161). Der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems kann ein ganzzahliges Vielfaches von 45° sein. In der selben Elektronenstrahlbelichtungsanlage wird mindestens eine Justiermarke in dem Resistmaterial erzeugt, die gedreht mit Bezug auf die Koordinaten des ersten Referenzkoordinatensystems mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist (S162). Die Justiermarke kann aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein, wobei die Winkel zwischen den Kanten der Elemente und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems ganzzahlige Vielfache von 45° sein können. Danach wird mindestens eine zweite Struktur in dem Resistmaterial mittels einer weiteren Belichtungsanlage erzeugt (S163). Die zweite Struktur kann mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage unter Verwendung eines mit Bezug auf die 2 oder 11 beschriebenen Verfahrens erzeugt werden. Jedoch kann die zweite Struktur auch unter Verwendung eines anderen Verfahrens, beispielsweise eines mit Bezug auf die 8 oder 10 beschriebenen Verfahrens, oder mittels einer anderen Belichtungsanlage erzeugt werden. Die zweite Struktur weist dabei eine Orientierung bezüglich der ersten Struktur auf, wobei der Winkel zwischen dieser Orientierung und der Orientierung der ersten Struktur von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist. Beim Erzeugen der zweiten Struktur wird das Substrat bezüglich der ersten Struktur mit Hilfe der mindestens einen Justiermarke justiert.
  • Anhand der 17A bis 17C wird das in 16 dargestellte Verfahren näher erläutert. 17A zeigt ein Substrat 23, das zwei erste Strukturen 231 und 232 umfasst, die mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage in einem Resistmaterial 80 auf der Oberfläche des Substrates 23 erzeugt wurden. Die ersten Strukturen 231 und 232 weisen Orientierungen bezüglich der Koordinaten 101, 102 des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage auf. Wie in 17A dargestellt, können die Winkel zwischen diesen Orientierungen und den Koordinaten 101 oder 102 ganzzahlige Vielfache von 45° sein. Die Strukturen 231 und 232 weisen eine gewünschte geringe Kantenrauhigkeit auf. Weiterhin umfasst das Substrat 23 mindestens eine Justiermarke 235, die ebenfalls mittels der Elektronenstrahlbelichtungsanlage in dem Resistmaterial 80 erzeugt wurde. Die Justiermarke 235 ist gedreht bezüglich des Referenzkoordinatensystems angeordnet.
  • 17B zeigt eine Ausführungsform der Justiermarke 235 im Detail. Die Justiermarke 235 kann aus mehreren Elementen, beispielsweise gleichgroßen Rechtecken, zusammengesetzt sein, die versetzt zueinander angeordnet sind, ähnlich wie dies mit Bezug auf 4B beschrieben ist. Die Winkel zwischen den Kanten der Elemente und den Referenzkoordinaten 101, 102 können ganzzahlige Vielfache von 45° sein. Damit weist beispielsweise die sich ergebende Teilstruktur 235a der Justiermarke 235 eine Orientierung bezüglich des Referenzkoordinatensystems auf, die durch den Winkel β bezüglich der Referenzkoordinate 101 beschrieben werden kann. Andere Teilstrukturen der Justiermarke 235, beispielsweise die in 17B dargestellte Teilstruktur 235b, können beliebige Orientierungen zu der Teilstruktur 235a aufweisen. Beispielsweise kann die Teilstruktur 235b senkrecht zur Teilstruktur 235a angeordnet sein. Die Justiermarke 235 kann eine hohe Kantenrauhigkeit verglichen mit den Strukturen 231 und 232 aufweisen.
  • Die Justiermarke 235 kann jedoch auch anders erzeugt werden. Beispielsweise kann die Justiermarke 235 aus anderen Elementen zusammengesetzt oder durch andere Verfahren erzeugt werden. Die Justiermarke kann beispielsweise mit einer geringen Kantenrauhigkeit bei erhöhter Schreibzeit erzeugt werden.
  • Nachfolgend wird mindestens eine zweite Struktur 233 mittels einer weiteren Belichtungsanlage in dem Resistmaterial 80 erzeugt. Die zweite Struktur 233 kann beispielsweise mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage unter Verwendung eines mit Bezug auf die 2 oder 11 beschriebenen Verfahrens erzeugt werden. Dabei wird das Substrat 23 bezüglich der ersten Strukturen 231, 232 mit Hilfe der Justiermarke 235 justiert. Die Struktur 233 weist eine Orientierung bezüglich der ersten Strukturen 231, 232 auf, wobei der Winkel zwischen der Orientierung der Struktur 233 und der Orientierung der Struktur 231 oder 232 von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist. Beispielsweise kann die Struktur 233 einen Winkel β zur ersten Struktur 232 aufweisen. Der Winkel β kann beispielsweise gleich dem Winkel α der Justiermarke 235 sein.
  • Die weitere Belichtungsanlage kann die selbe wie die Elektronenstrahlbelichtungsanlage oder eine andere sein. Die ersten Strukturen 231, 232 und die Justiermarke 235 können dabei beispielsweise nur latent im Resistmaterial 80 erzeugt worden sein, das heißt die Strukturen wurden abgebildet, aber noch nicht entwickelt.
  • Jedoch können die Strukturen 231, 232 und die Justiermarke 235 auch im Resistmaterial 80 entwickelt und in eine zu strukturierende Schicht unterhalb des Resistmaterials 80 übertragen worden sein. Die zweite Struktur 233 wird dann in ein neues Resistmaterial abgebildet, das das Resistmaterial 80 ersetzen kann. Das neue Resistmaterial kann entwickelt und die Struktur 233 in die zu strukturierende Schicht übertragen werden.
  • Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen das Erzeugen einer Struktur mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei die Struktur eine Orientierung aufweist, die vom Referenzkoordinatensystem der Elektronenstrahlbelichtungsanlage verschieden ist. Insbesondere kann der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Referenzkoordinaten von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden sein. Die erzeugte Struktur weist dabei eine Rauhigkeit der Strukturkanten auf, die der von Strukturen, die mittels bekannter Verfahren in einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage erzeugt wurden, gleicht oder zumindest sehr nahe kommt. Damit können die gleichen Anforderungen bezüglich der Gleichförmigkeit der Strukturgrößen, der Strukturkantenrauhigkeit und der Strukturfehler sowohl für Strukturen, die eine Orientierung aufweisen, bei denen der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Referenzkoordinaten ein ganzzahliges Viel faches von 45° ist, als auch für Strukturen, die eine Orientierung aufweisen, bei denen der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Referenzkoordinaten von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist, erfüllt werden. Insbesondere kann bei Verwendung von shaped-beam Elektronenstrahlbelichtungsanlagen eine gegenüber spot-beam Anlagen erhöhte Schreibgeschwindigkeit erreicht werden, die für beide Arten von Strukturen gleich ist.
  • 10
    Elektronenstrahlbelichtungsanlage
    100
    abbildende Einrichtung
    101, 102
    Referenzkoordinaten der Elektronenstrahlbelich- tungsanlage
    11
    erster Vorrichtungsbereich
    12
    zweiter Vorrichtungsbereich
    13
    dritter Vorrichtungsbereich
    14
    Elektronenstrahlquelle
    15
    erste Blende
    16
    Elektronenstrahl vor der zweiten Blende
    17
    Projektionslinse
    18A, B
    Ablenkspulen
    19
    zweite Blende
    190
    Öffnung in zweiter Blende
    190a, b
    Teilbereiche der Öffnung
    20, 20a–h
    Elektronenstrahl nach der zweiten Blende
    21A, B
    Ablenkspulen
    22
    Verkleinerungslinse
    23
    Substrat
    231–234
    Strukturen im Resistmaterial
    235
    Justiermarke
    24
    Substrathalter
    25a, b
    Kondenserlinsen
    26
    Ausblendelektrode
    27
    Ausblendvorrichtung
    28a, b
    Interferometer
    29a–d
    Motor
    30
    Stigmator
    31
    Dateneingabevorrichtung
    31a
    Datenset
    32
    Steuervorrichtung
    40, 40'
    Struktur
    41, 41'
    Strukturelement
    42
    Strukturkante
    43
    Resistmaterial
    50
    Substratstruktur
    51
    Substratstrukturkante
    52
    zu strukturierende Substratschicht
    60
    Ladestation
    61
    Ladevorrichtung
    611
    Ladearm
    612
    Substrataufnehmer
    613
    Substratlader
    614
    Vertiefung
    70, 75
    Maske
    71, 76
    Maskenstruktur
    72, 77
    Justiermarke in Maske
    73, 74
    Referenzkoordinaten der Maskenschreibanlage
    80
    Resistmaterial

Claims (59)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei eine erste Höhe einer Substratoberfläche, auf der sich das Resistmaterial befindet, entsprechend einem vorgegebenen ersten Winkel einer zu erzeugenden ersten Struktur bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage bestimmt und eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Höhe der Substratoberfläche in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingestellt wird, die von der ersten Höhe und einer Referenzhöhe verschieden ist, und dass der Winkel der auf dieser weiteren Höhe abgebildeten Struktur vom ersten Winkel und von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder eingestellten Höhe der Substratoberfläche die Ablenkung des Elektronenstrahls zur Abbildung benachbarter Strukturelemente gedreht wird, wobei die Drehung an den zu erzeugende Winkel angepasst wird.
  5. Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – eine Elektronenstrahlquelle, die einen Elektronenstrahl aussendet; – Vorrichtungen zur Fokussierung, Ausblendung und Ablenkung des Elektronenstrahls; – Blenden, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen; – einen Substrathalter; – Vorrichtungen zur Bewegung des Substrathalters entlang der Richtungen eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – eine Vorrichtung, die geeignet ist, eine Höhe des Substrathalters entsprechend einem vorgegebenen Winkel einer abzubildenden Struktur bezüglich des Referenzkoordinatensystems zu bestimmen und einzustellen.
  6. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 5, weiterhin umfassend ein Steuerungssystem, das entsprechend vorgegebener Daten die Vorrichtungen zur Fokussierung, Ausblendung und Ablenkung des Elektronenstrahls, die Vorrichtungen zur Bewegung des Substrathalters und die Vorrichtung zur Einstellung der Höhe des Substrathalters ansteuert, wobei die vorgegebenen Daten den Winkel der abzubildenden Struktur umfassen.
  7. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bestimmung und Einstellung der Höhe des Substrathalters eine Zuordnungstabelle, in der jedem Winkel einer abzubildenden Struktur eine bestimmte Höhe des Substrathalters zugeordnet ist, umfasst.
  8. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bestimmung und Einstellung der Höhe des Substrathalters einen Detektor umfasst, der den Winkel einer Referenzstruktur bestimmt.
  9. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – Abbilden einer ersten Struktur aus gleichgroßen Rechtecken mit vorgegebenen Abmessungen in das Resistmaterial, wobei die Rechtecke aneinander grenzen und gegeneinander in einer ersten Richtung versetzt angeordnet sind; und – Abbilden einer zweiten Struktur in das Resistmaterial, die der ersten Struktur gleicht, jedoch zur ersten Struktur in der ersten und in einer zweiten Richtung versetzt angeordnet ist, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung verläuft; wobei eine sich ergebende Struktur durch die Überlagerung der ersten und der zweiten Struktur erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Strukturen in das Resistmaterial abgebildet werden, wobei jede weitere Struktur Rechtecke umfasst, deren Abmessungen denen der ersten Struktur gleichen, jedoch zur ersten und zu anderen, vorher erzeugten Strukturen in der ersten und der zweiten Richtung versetzt angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Rechtecke, der Betrag, um den aneinandergrenzende Rechtecke zueinander versetzt sind und die Beträge, um die die zweite Struktur zu der ersten Struktur in der ersten und der zweiten Richtung versetzt ist, so gewählt werden, dass sich aus der Überlagerung der ersten und der zweiten Struktur eine Struktur mit einer vorbestimmten Orientierung, vorgegebenen Abmessungen und vorgegebener Strukturkantenrauhigkeit ergibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Rechtecke, der Betrag, um den aneinandergrenzende Rechtecke zueinander versetzt sind, die Anzahl der erzeugten, weiteren Strukturen und die Beträge, um die die zweite sowie die erzeugten, weiteren Strukturen zu der ersten Struktur in der ersten und der zweiten Richtung versetzt sind, so gewählt werden, dass sich aus der Überlagerung der ersten, der zweiten und der weiteren Strukturen eine Struktur mit einer vorbestimmten Orientie rung, vorgegebenen Abmessungen und vorgegebener Strukturkantenrauhigkeit ergibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektronenstrahlbelichtungsanlage eine Vector-scan shaped-beam Anlage verwendet wird, und der Start-Vektor für den Schritt zum Erzeugen der zweiten Struktur um einen vorbestimmten Betrag in der ersten und der zweiten Richtung verändert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektronenstrahlbelichtungsanlage eine Vector-scan shaped-beam Anlage verwendet wird, und der Start-Vektor für die Schritte zum Erzeugen der zweiten und der weiteren Strukturen jeweils um einen vorbestimmten Betrag in der ersten und der zweiten Richtung verändert wird.
  15. Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei Daten, die zur Steuerung von Vorrichtungen zur Fokussierung, Ausblendung und Ablenkung eines Elektronenstrahls und von Vorrichtungen zur Bewegung eines Substrathalters vorgegeben sind, veränderliche Startvektoren für das Abbilden von vorgegebenen Strukturen umfassen.
  16. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einer zu strukturierenden Schicht eines Substrates mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – Einbringen des Substrates, auf dessen Oberfläche ein Resistmaterial aufgebracht ist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – Abbilden einer Struktur aus einer Anzahl gleichgroßer Elemente im Resistmaterial, wobei die Elemente aneinander grenzen und gegeneinander in einer ersten Richtung versetzt angeordnet sind, wobei die Struktur eine definierte Rauhigkeit der Strukturkanten aufweist; – Entwickeln des Resistmaterials, wobei eine Resiststruktur erzeugt wird; und – Übertragen der Resiststruktur in die zu strukturierenden Schicht des Substrates, wobei eine Substratstruktur erzeugt wird; wobei der Prozess zum Übertragen der Resiststruktur in das Substrat einen Überätzprozess umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Elemente und der Betrag, um den aneinandergrenzende Elemente zueinander versetzt sind, so gewählt werden, dass sich Substratstrukturen mit einer vorgegebenen Orientierung, vorgegebenen Abmessungen und vorgegebener Strukturkantenrauhigkeit ergeben.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überätzprozess ein Ätzen der Resiststruktur umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überätzprozess ein Ätzen der zu strukturierenden Schicht umfasst.
  20. Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – eine Elektronenstrahlquelle, die einen Elektronenstrahl aussendet; und – Blenden, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, wobei eine erste Blende eine rechteckige Öffnung aufweist, die bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist, und wobei eine zweite Blende eine Öffnung aufweist, die ein Rechteck, das bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgerichtet ist, und ein Parallelogramm mit Winkeln, die von 90° verschieden sind, umfasst, wobei die Seiten des Parallelogramms bezüglich des Referenz koordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage gedreht angeordnet sind.
  21. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlbelichtungsanlage mehrere zweite Blenden umfasst, wobei sich die verschiedenen zweiten Blenden durch die Winkel des Parallelogramms und die Anordnung der Seiten des Parallelogramms bezüglich des Referenzkoordinatensystems unterscheiden.
  22. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweiten Blenden als Revolverblenden in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgebildet sind.
  23. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweiten Blenden als separate Blenden auf einem Blendenträger in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgebildet sind.
  24. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23, umfassend: – Einbringen eines Substrates, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage; und – Erzeugen einer Struktur mit einer Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems in dem Resistmaterial; wobei die Orientierung von den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems verschieden ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Elektronenstrahlbelichtungsanlage mehrere verschiedene zweite Blenden umfasst, und wobei jeweils die zweite Blende zum Erzeugen der Struktur ausgewählt wird, deren Winkelgröße und Anordnung des Paralle logramms in der zweiten Blende an die zu erzeugende Struktur angepasst ist.
  26. Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – eine Elektronenstrahlquelle, die einen Elektronenstrahl aussendet; und – Blenden, die geeignet sind, den Elektronenstrahl zu formen, wobei eine erste Blende eine rechteckige Öffnung aufweist, und wobei eine zweite Blende eine Öffnung aufweist, die ein Rechteck und ein gegenüber diesem Rechteck gedrehtes Parallelogramm umfasst, wobei mindestens eine der Öffnungen in der ersten oder der zweiten Blende bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage gedreht angeordnet ist.
  27. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlbelichtungsanlage mehrere Blendensätze umfasst, wobei jeweils ein Blendensatz die erste und die zweite Blende umfasst, wobei sich die verschiedenen Blendensätze durch die Winkel der Drehung der Öffnungen in der ersten und/oder der zweiten Blende bezüglich des Referenzkoordinatensystems voneinander unterscheiden.
  28. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Blendensätze als Revolverblenden in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgebildet sind.
  29. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Blendensätze als separate Blenden auf einem Blendenträger in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage ausgebildet sind.
  30. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 26, weiterhin umfassend mindestens eine Vorrichtung zur Drehung mindestens der ersten oder der zweiten Blende entsprechend einem vorbestimmten Winkel.
  31. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 26 bis 30, umfassend: – Einbringen eines Substrates, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage; und – Erzeugen einer Struktur mit einer Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage in dem Resistmaterial; wobei die Orientierung von den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems verschieden ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Elektronenstrahlbelichtungsanlage mehrere verschiedene Blendensätze umfasst, und wobei jeweils der Blendensatz zum Erzeugen der Struktur ausgewählt wird, dessen Drehwinkel der Öffnungen in der ersten und der zweiten Blende an die zu erzeugende Struktur angepasst sind.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Drehung mindestens einer der Öffnungen in der ersten oder der zweiten Blende bezüglich des Referenzkoordinatensystems mit Hilfe von mindestens einer Vorrichtung zur Drehung mindestens der ersten oder der zweiten Blende entsprechend einem vorbestimmten Winkel ausgeführt wird.
  34. Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – Einbringen eines Substrates, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – Einstellen eines ersten Rotationswinkels des Substrates bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – Erzeugen einer ersten Struktur in dem Resistmaterial beim ersten Rotationswinkel, wobei die erste Struktur eine erste Orientierung bezüglich des Referenzkoordinatensystems aufweist, die von den Referenzkoordinaten verschieden ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationswinkel durch Drehen eines Substrathalters, auf dem das Substrat in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage angeordnet ist, eingestellt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationswinkel durch Anordnen des Substrates mit dem Rotationswinkel oberhalb eines Substrathalters in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingestellt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat vor dem Erzeugen der Struktur mit einem Substratlader, der den Rotationswinkel bezüglich des Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage aufweist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingebracht wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Rotationswinkel des Substrates in der Elektronenstrahlbelichtungsanlage eingestellt wird, der von dem ersten Rotationswinkel verschieden ist, und dass mindestens eine weitere Struktur im Resistmaterial beim zweiten Rotationswinkel erzeugt wird, wobei die weitere Struktur eine weitere Orientierung bezüg lich des Referenzkoordinatensystems aufweist, die von der ersten Orientierung und von den Referenzkoordinaten verschieden ist.
  39. Vector-scan Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend eine Vorrichtung zur Einstellung einer vorbestimmten Drehung eines Substrathalters bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage.
  40. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlbelichtungsanlage einen variabel geformten Elektronenstrahl umfasst.
  41. Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend eine Substratladevorrichtung, die geeignet ist, ein Substrat oberhalb eines Substrathalters mit einer vorbestimmten Drehung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage anzuordnen.
  42. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratladevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie verschiedene Drehungen des Substrates realisieren kann.
  43. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratladevorrichtung einen Substratlader umfasst, auf dem das Substrat mit einer festen, vorbestimmten Drehung angeordnet ist und der auf dem Substrathalter angeordnet wird.
  44. Elektronenstrahlbelichtungsanlage nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratladevorrichtung verschiedene Substratlader umfasst, wobei jeder Substratlader eine feste, vorbestimmte Drehung des Substrates realisieren kann.
  45. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einem Resistmaterial, umfassend: – Erzeugen einer photolithographischen Maske mit mindestens einer Struktur unter Verwendung einer Maskenschreibanlage; – Einbringen eines Substrates, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, in eine photolithographische Belichtungsanlage, die die erzeugte Maske umfasst; – Erzeugen von mindestens einer ersten Struktur im Resistmaterial durch die photolithographische Abbildung der mindestens einen Struktur der Maske in das Resistmaterial, wobei die erste Struktur im Resistmaterial eine von einem Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschiedene erste Orientierung aufweist und der Winkel zwischen der ersten Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass – beim Erzeugen der photolithographischen Maske weiterhin mindestens eine Justiermarke erzeugt wird, und – beim Einbringen des Substrates in die photolithographische Belichtungsanlage das Substrat und die Maske mittels der Justiermarke zueinander justiert werden.
  47. Verfahren nach Anspruch 45, Wobei die Maske durch Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 14, 16 bis 19, 24 bis 25 oder 31 bis 38 erzeugt wird, so dass die mindestens eine Struktur der Maske eine von einem Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage verschiedene Orientierung aufweist.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Maske durch Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 14, 16 bis 19, 24 bis 25 oder 31 bis 38 erzeugt wird, so dass die mindestens eine Struktur der Maske eine von einem Referenzkoordinatensystem der Masken schreibanlage verschiedene Orientierung aufweist, und wobei die mindestens eine Justiermarke der Maske dem Referenzkoordinatensystem entsprechende Orientierungen aufweist.
  49. Verfahren nach Anspruch 45, Wobei die mindestens eine Struktur der Maske eine Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage aufweist, wobei der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems ein ganzzahliges Vielfaches von 45° ist; und wobei die Maske eine Orientierung zum Substrat in der photolithographischen Belichtungsanlage aufweist, die von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 46, Wobei die mindestens eine Struktur der Maske eine Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystem der Maskenschreibanlage aufweist, wobei der Winkel zwischen dieser Orientierung und den Koordinaten des Referenzkoordinatensystems ein ganzzahliges Vielfaches von 45° ist; Wobei die mindestens eine Justiermarke der Maske Orientierungen aufweist, die vom Referenzkoordinatensystem verschieden sind; und wobei die Maske eine Orientierung zum Substrat in der photolithographischen Belichtungsanlage aufweist, die von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 45, weiterhin umfassend: – Einbringen des Substrates, auf dessen Oberfläche das Resistmaterial aufgebracht ist, in eine Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – Erzeugen von mindestens einer zweiten Struktur im Resistmaterial mit Hilfe der Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei die zweite Struktur eine von der ersten Struktur abweichende Orientierung aufweist.
  52. Verfahren nach Anspruch 45, wobei das Substrat ein Maskensubstrat ist und die erzeugte Struktur im Resistmaterial eine Maskenstruktur ist.
  53. Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial, umfassend mindestens zwei der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 14, 16 bis 19, 24 bis 25, 31 bis 38 oder 45 bis 52.
  54. Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem auf einem Substrat angeordneten Resistmaterial, umfassend: – Erzeugen von mindestens einer ersten Struktur in dem Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei die erste Struktur eine Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage aufweist; – Erzeugen von mindestens einer Justiermarke in dem Resistmaterial, die gedreht mit Bezug auf die Koordinaten des Referenzkoordinatensystems mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist; – Erzeugen von mindestens einer zweiten Struktur in dem Resistmaterial mittels einer weiteren Belichtungsanlage, wobei die zweite Struktur eine Orientierung bezüglich der ersten Struktur aufweist und wobei der Winkel zwischen dieser Orientierung und der Orientierung der ersten Struktur von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist; wobei beim Erzeugen der zweiten Struktur das Substrat bezüglich der ersten Struktur mit Hilfe der mindestens einen Justiermarke justiert wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur mittels einer weiteren Elektronenstrahlbelichtungsanlage unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 34 bis 38 erzeugt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlbelichtungsanlage und die weitere Belichtungsanlage die selbe Anlage ist.
  57. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur in einer zu strukturierenden Schicht eines Substrates mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, umfassend: – Einbringen des Substrates, auf dessen Oberfläche ein erstes Resistmaterial aufgebracht ist, in die Elektronenstrahlbelichtungsanlage; – Abbilden von mindestens einer ersten Struktur in das erste Resistmaterial mittels einer Elektronenstrahlbelichtungsanlage, wobei die erste Struktur eine Orientierung bezüglich eines Referenzkoordinatensystems der Elektronenstrahlbelichtungsanlage aufweist; – Abbilden von mindestens einer Justiermarke in das erste Resistmaterial, die gedreht mit Bezug auf die Koordinaten des Referenzkoordinatensystems mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist; – Entwickeln des ersten Resistmaterials, wobei mindestens eine erste Resiststruktur und eine Justiermarke im ersten Resistmaterial erzeugt werden; – Übertragen der ersten Resiststruktur und der Justiermarke in die zu strukturierenden Schicht des Substrates, wobei mindestens eine erste Substratstruktur und eine Justiermarke erzeugt werden; – Ausbilden eines zweiten Resistmaterials auf der Substratoberfläche; – Abbilden von mindestens einer zweiten Struktur in das zweite Resistmaterial mittels einer weiteren Belichtungsanlage; – Entwickeln des zweiten Resistmaterials, wobei eine zweite Resiststruktur erzeugt wird; und – Übertragen der zweiten Resiststruktur in die zu strukturierende Schicht, wobei eine zweite Substratstruktur erzeugt wird, die eine Orientierung bezüglich der ersten Substrat struktur aufweist und wobei der Winkel zwischen dieser Orientierung und der Orientierung der ersten Substratstruktur von ganzzahligen Vielfachen von 45° verschieden ist; wobei beim Abbilden der zweiten Struktur in das zweite Resistmaterial das Substrat bezüglich der ersten Substratstruktur mit Hilfe der mindestens einen Justiermarke justiert wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur mittels einer weiteren Elektronenstrahlbelichtungsanlage unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 34 bis 38 abgebildet wird.
  59. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlbelichtungsanlage und die weitere Belichtungsanlage die selbe Anlage ist.
DE102007024843.3A 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen Expired - Fee Related DE102007024843B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024843.3A DE102007024843B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen
DE102007063649.2A DE102007063649B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen
JP2008136540A JP5075012B2 (ja) 2007-05-29 2008-05-26 レジスト材料に構造体を形成する方法及び電子ビーム露光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024843.3A DE102007024843B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024843A1 true DE102007024843A1 (de) 2008-12-11
DE102007024843B4 DE102007024843B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=39941967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063649.2A Expired - Fee Related DE102007063649B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen
DE102007024843.3A Expired - Fee Related DE102007024843B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063649.2A Expired - Fee Related DE102007063649B4 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5075012B2 (de)
DE (2) DE102007063649B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093869B1 (de) * 2015-05-12 2018-10-03 IMS Nanofabrication GmbH Mehrstrahliges schreiben mit geneigten belichtungsstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739502C3 (de) * 1977-09-02 1980-07-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5311023A (en) * 1992-10-13 1994-05-10 Means Jr Orville D Filter inspection apparatus
EP0654813A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Musteraufzeichnung mittels Elektronenstrahl und Mustersaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines solchen Geräts
US20070201651A1 (en) * 2004-11-30 2007-08-30 Raymond Bontempi Selective caller identification blocking

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214519A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd 電子線描画装置
JPS63172427A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 Fujitsu Ltd 電子ビ−ム描画方法
JPH04154111A (ja) * 1990-10-18 1992-05-27 Jeol Ltd 荷電粒子ビーム描画方法
JPH04304615A (ja) 1991-04-01 1992-10-28 Hitachi Ltd 荷電粒子線描画装置及び方法
JPH0582424A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Fujitsu Ltd 電子線露光方法
KR100480609B1 (ko) 2002-08-09 2005-04-06 삼성전자주식회사 전자 빔 리소그래피 방법
JP4447238B2 (ja) 2003-05-08 2010-04-07 Hoya株式会社 パターン描画方法及びフォトマスクの製造方法
US7229742B2 (en) 2004-04-14 2007-06-12 Micron Technology, Inc. Methods for improving angled line feature accuracy and throughput using electron beam lithography and electron beam lithography system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739502C3 (de) * 1977-09-02 1980-07-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5311023A (en) * 1992-10-13 1994-05-10 Means Jr Orville D Filter inspection apparatus
EP0654813A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Musteraufzeichnung mittels Elektronenstrahl und Mustersaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines solchen Geräts
US20070201651A1 (en) * 2004-11-30 2007-08-30 Raymond Bontempi Selective caller identification blocking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024843B4 (de) 2019-07-04
DE102007063649A1 (de) 2009-07-09
JP5075012B2 (ja) 2012-11-14
JP2008300830A (ja) 2008-12-11
DE102007063649B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924122T2 (de) Herstellungsverfahren für Halbleitervorrichtungen und durchsichtige Maske für den geladenen Teilchenstrahl.
EP0126786B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Musters in eine strahlungsempfindliche Schicht
DE69937824T2 (de) Gerasterter strahl, elektonenstrahl-schreibstrategie mittels zweidimensionaler mehrpixel-belichtungsfeld
EP0001042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
DE102014118135B4 (de) Ladungsteilchenstrahl-Belichtungsgerät
DE69213111T2 (de) Maske und Korpuskularbestrahlungsverfahren mit dieser Maske
DE10020714A1 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
EP0648343B1 (de) Lithografisch hergestellte stufenlinse fresnelscher oberflächenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP2132602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden einer programmierbaren maske auf einem substrat
DE60319635T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE4333620A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Dosisprofilen für die Herstellung von Oberflächenprofilen
DE602005005867T2 (de) Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen
DE10295952T5 (de) Maske, Verfahren zum Herstellen derselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE102007063649B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen
DE10303902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Justier-Mikroskops mittels verspiegelter Justiermaske
EP3637157B1 (de) Gitterstruktur für eine diffraktive optik
DE10248224B4 (de) Verfahren zur Justage und zur Belichtung eines Halbleiterwafers
DE102005009805A1 (de) Lithographiemaske und Verfahren zum Erzeugen einer Lithographiemaske
EP1221072B1 (de) Kontaktlochherstellung mit hilfe sich kreuzender phasensprungkanten einer einzigen phasenmaske
DE2727190C3 (de)
AT393333B (de) Ionenprojektionseinrichtung fuer schattenprojektion
DE102004031688B4 (de) Verfahren zur Anpassung von Strukturabmessungen bei der photolithographischen Projektion eines Musters von Strukturelementen auf einen Halbleiterwafer
DE4408507A1 (de) Lithografisches Verfahren
DE10240403A1 (de) Maske zur Projektion eines Stukturmusters auf ein Halbleitersubstrat
DE102004044083A1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Substrats und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee