DE602005005867T2 - Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen - Google Patents

Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen Download PDF

Info

Publication number
DE602005005867T2
DE602005005867T2 DE602005005867T DE602005005867T DE602005005867T2 DE 602005005867 T2 DE602005005867 T2 DE 602005005867T2 DE 602005005867 T DE602005005867 T DE 602005005867T DE 602005005867 T DE602005005867 T DE 602005005867T DE 602005005867 T2 DE602005005867 T2 DE 602005005867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
pattern
area
exposure
beam area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005005867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005867D1 (de
Inventor
Shigeru Shinagawa-ku Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE602005005867D1 publication Critical patent/DE602005005867D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005867T2 publication Critical patent/DE602005005867T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • H01J37/3175Projection methods, i.e. transfer substantially complete pattern to substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/20Masks or mask blanks for imaging by charged particle beam [CPB] radiation, e.g. by electron beam; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/50Mask blanks not covered by G03F1/20 - G03F1/34; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/62Pellicles, e.g. pellicle assemblies, e.g. having membrane on support frame; Preparation thereof
    • G03F1/64Pellicles, e.g. pellicle assemblies, e.g. having membrane on support frame; Preparation thereof characterised by the frames, e.g. structure or material, including bonding means therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31761Patterning strategy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31761Patterning strategy
    • H01J2237/31767Step and repeat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31777Lithography by projection
    • H01J2237/31788Lithography by projection through mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Maske zum Herstellen von z. B. einem Halbleiterelement, ein Belichtungsverfahren und ein Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • Es wurde bereits eine Proximity-Belichtungstechnik bei übereinstimmendem Größenverhältnis (equal scale) durch dichtes Anordnen einer so genannten Stencil-Maske, auf der ein Maskenmuster durch Öffnungen ausgebildet ist, an einer Halbleiterscheibe und Bestrahlen der Maske mit einem Elektronenstrahl geringer Beschleunigung offenbart ( JP 2951947 ). Um die Belichtungstechnik umzusetzen, wurde neuerdings der Entwicklung einer Stencil-Maske mit einem Dünnfilm (Membran) mit einer Dicke von ungefähr 500 nm bis 1 μm als auch der Entwicklung eines Lackprozesses nachgegangen.
  • Die Größe einer Membran hat klein zu sein, um die mechanische Festigkeit der mit Musteröffnungen ausgebildeten Membran aufrechzuerhalten, und es wurde eine Maskenstruktur vorgeschlagen, bei der eine Membran in kleine Gebiete unterteilt ist, und durch Strahlen gestützt wird ( JP 2003-59819 ). In diesem Fall können keine Musteröffnungen in den Strahlbereichen ausgebildet werden, so dass zum Übertragen eines gewünschten Schaltkreismusters eine komplementäre Unterteilungstechnik durch Unterteilen des auf den Werfer zu übertragenen Schaltkreismusters erforderlich ist, Ausbilden der unterteilten Muster auf einer Mehrzahl von Membranen und Überlagern der Membranen zum Durchführen der Belichtung.
  • JP 2003-59819 beschreibt eine Maske, bei der eine Größe einer Membran auf ungefähr 1 bis 3 mm eingestellt ist, indem diese durch Strah len unterteilt ist und eine Anordnung der Strahlen jeder der vier Masken versetzt ist. Indem die Belichtung durch Überlagern der vier Maskengebiete erfolgt, wird ein vorgegebenes Schaltkreismuster auf eine Halbleiterscheibe übertragen. In der in JP 2003-59819 beschriebenen Maske entspricht eine Größe eines Maskengebiets näherungsweise einer Retikel(Chip)-Größe als Einheitsgebiet, das auf dem Wafer belichtet werden soll.
  • Jedoch sind die Strahlen zum Stützen der Membran der in der JP 2003-59819 beschriebenen Stencil-Maske komplex angeordnet, um diese auf den vier Maskengebieten zueinander zu versetzen. Aus diesem Grund ist der Strahlaufbau komplex, die Verspannung des auf den Membranen auszubildenden Musters wird kompliziert und es wird schwierig, die Verspannungen zu korrigieren.
  • Falls es schwierig ist, die Spannungen zu korrigieren, führt dies zur Verschlechterung der Mustergenauigkeit eines Halbleiterelements, welches durch ein Muster mittels Belichten unter Zuhilfenahme einer Stencil-Maske ausgebildet wird, sowie zu einer Abnahme der Zuverlässigkeit des Halbleiterelements.
  • Omori et al.: „Complementary masking approach for proximity electron lithography", Journal of Vacuum Science and Technology B21(1), Januar 2003, Seiten 57–60, betrifft ein neues Maskenformat für eine Elektronstrahl-Proximity-Projektionslithografie bei niedrigen Energien (LEEPL, low-energy electron-beam proximity-projection lithography), das eine schnellere und genauere Übertragung von der Elektronenmaske auf eine Halbleiterscheibe ermöglicht als die Einzelmembran-Elektronenmaske, welche gewöhnlich herangezogen wird. Ein gleichzeitiges Belichten über vier benachbarte komplementäre Quadranten der Maske, synchronisiert mit einer Step-and-Repeat-Bewegung der Halbleiterscheibenstufe, führt zu einem vollständigen Muster mit einem Durchsatz von näherungsweise dreißig Halbleiterscheiben pro Stunde.
  • Ashida: „Data Processing for LEEPL mask: Splitting and placement correction", Proceedings of SPIE, Volume 4754 (2002), Seiten 847–856 betrifft ein geeignetes Maskendatenverarbeitungssystem für Low-Energy Electron-Beam Proximity-Projection-Lithography (LEEPL). Hierin wurden einige inhärente Probleme des besonderen Maskenaufbaus für LEEPL prinzipiell gelöst. Dieses Dokument betrachtet in besonderem Maße die Korrektur einer möglichen Verletzung der komplementären Unterteilung an der Grenze zweier benachbarter Datenverarbeitungseinheiten als auch die Korrektur von Bildanordnungsfehlern aufgrund von Maskenversätzen.
  • US 2003/0228758 A1 betrifft ein Halbleiterelement und sein Herstellungsverfahren. Es wird ein Verfahren zum Lösen eines bekannten Problems offenbart, das darin liegt, dass die Verarbeitungseigenschaften schlechter werden, falls ein in einem Elektronenstrahlprojektionsverfahren an komplementär unterteilte Masken angelegter Strom vergrößert wird. Die komplementär unterteilten Masken zur Elektronenbestrahlung werden wie folgt verwendet: Eine Maske wird für Muster verwendet, die eine Genauigkeit mit hoher Auflösung erfordern und die andere Maske wird für andere Muster herangezogen. Dadurch ist es möglich, den an die Muster, welche eine Genauigkeit mit hoher Auflösung erfordern, angelegten Strom zu erniedrigen, um eine hohe Schreibgenauigkeit zu erzielen. Zudem können äußerst genaue Muster mit hohem Durchsatz ausgebildet werden.
  • Auch in der in JP 2003-59819 beschriebenen Stencil-Maske wird nahezu kein Freiheitsgrad einer für eine Strahlanordnung verwendbaren Retikelgröße erhalten, so dass die Strahlanordnung entsprechend der Größe eines zu belichtenden Retikels zu ändern ist. Deshalb ist für jedes Element (Halbleiterelement), das hergestellt werden soll, ein anderer Maskenrohling zu präparieren.
  • Falls ein Maskenrohling vor der Maskenausbildung bis zu einem bestimmten Ausmaß für Retikel mit verschiedenen Größen herangezogen werden kann, lässt sich ein Maskenrohling zum Herstellen einer Mehrzahl von Elementen verwenden, so dass eine Kostenreduktion erzielt werden kann.
  • Wie oben erläutert wurde, ist es hinsichtlich der Korrektur einer Verspannung eines Musters von Vorteil, eine Stencil-Maske mit einem regelmäßigen und einfachen Strahlaufbau zu verwenden. Auch ist es im Hinblick auf eine Kostenreduktion von Vorteil, falls der Bereich einer verwendbaren Retikelgröße in einer Stencil-Maske breit gehalten werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maske anzugeben, die in der Lage ist, die Übertragungsgenauigkeit eines Musters zu erhöhen, indem der Strahlaufbau regelmäßig und einfach gehalten wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Belichtungsverfahren anzugeben, das in der Lage ist, ein Muster genau zu übertragen, indem eine Belichtung mit Hilfe obiger Maske durchgeführt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen anzugeben, das in der Lage ist, ein zuverlässiges Halbleiterelement zu erzeugen, indem eine Musterschicht mit Hilfe des Belichtungsverfahrens unter Verwendung obiger Maske genau ausgebildet wird.
  • Um obige Aufgaben zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Maske angegeben mit einem Stützrahmen, einem Strahlbereich zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen umgebenen Gebiets, einem Dünnfilm, der auf dem mittels des Strahlbereichs unterteilten Gebiet ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm ausgebildeten Öffnungen eines Musters, die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmusters erhalten werden; wobei der Strahlbereich aufweist: einen ersten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich geneigt zu zwei rechtwinkligen XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einen zweiten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich geneigt zu zwei rechtwinkligen XY-Koordinatenachsen erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm von wenigstens zwei der Einheitsbelichtungsgebiete bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vorliegt.
  • Bei der oben erläuterten erfindungsgemäßen Maske besteht ein Strahlbereich aus einem ersten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf zwei rechtwinklige XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und aus einem zweiten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen geneigt erstrecken und den ersten Strahlbereich schneiden, in regelmäßigen Abstanden angeordnet sind, und die Strahlanordnung ist in allen von dem Stützrahmen umgebenen Gebieten regelmäßig.
  • Ebenso sind vier Einheitsbelichtungsgebiete zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen, und der Dünnfilm wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete liegt bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vor.
  • Somit wird ein Schaltungsmuster auf das zu belichtende Objekt übertragen, in dem komplementär unterteilte Muster eines Schaltungsmusters, das auf das zu belichtende Objekt übertragen werden soll, ausgebildet werden, diese den Dünnfilmen von wenigstens zwei Einheitsbelich tungsgebieten zugeordnet werden und eine Belichtung durch Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete durchgeführt wird.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Belichtungsverfahren angegeben unter Zuhilfenahme einer Maske mit einem Stützrahmen, einem Strahlbereich zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen umgebenen Gebiets, einem Dünnfilm, der auf dem mittels des Strahlbereichs unterteilten Gebiet ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm ausgebildeten Öffnungen eines Musters, die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmusters erhalten werden; wobei der Strahlbereich einen ersten Strahlbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf zwei rechtwinklige XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einem zweiten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen geneigt erstrecken und den ersten Strahlbereich schneiden, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vorliegt; wobei zum Belichten ein Wiederholen erfolgt von einem Bestrahlungsschritt mit einem geladenen Teilchenstrahl zum Bestrahlen der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske mit dem geladenen Teilchenstrahl und einem Bewegungsschritt zum Verschieben der relativen Positionen der Maske und des zu belichtenden Objektes, und einem Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske auf dem zu belichtenden Objekt.
  • Bei dem oben erläuterten erfindungsgemäßen Belichtungsverfahren ist die regelmäßige Strahlanordnung in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet ausgebildet und es wird eine Maske verwendet, bei der vier Einheitsbelichtungsgebiete zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zum belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind.
  • Der Dünnfilm von wenigstens zwei der Einheitsbelichtungsgebiete liegt bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vor. Deshalb ist jedes der Einheitsbelichtungsgebiete zu jedem von komplementär unterteilten Mustern des Schaltungsmusters, das auf das zu belichtende Objekt übertragen werden soll, positioniert.
  • Die Belichtung erfolgt durch Wiederholen eines Bestrahlungsschrittes mit einem geladenen Teilchenstrahl zum Bestrahlen der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske mit dem geladenen Teilchenstrahl und eines Bewegungsschrittes zum Verschieben der relativen Positionen der Maske und des zu belichtenden Objektes, sowie einem Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske auf dem zu belichtenden Objekt. Somit erfolgt eine Belichtung durch Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete und das Schaltungsmuster wird auf das zu belichtende Objekt übertragen.
  • Zum Lösen obiger Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements zum Ausbilden von Schichten eines Musters angegeben durch Wiederholen eines Schrittes zum Ausbilden eines Prozessierungsfilms auf einem Substrat, eines Schrittes zum Ausbilden eines fotoempfindlichen Films auf dem Prozessierungsfilm, eines Schrittes zum Durchführen einer Belichtung eines Maskenmusters auf dem fotoempfindlichen Film, und eines Schrittes zum Durchführen einer Musterprozessierung auf dem Prozessierungsfilm durch Ätzen des Prozessierungsfilms unter Verwendung des fotoempfindlichen Films, welcher der Musterbelichtung unterzogen wird, als Ätzmaske, und Verwenden einer Maske, umfassend einen Stützrahmen, einen Strahlbereich zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen umgebenen Gebiets, einen Dünnfilm, der auf dem mittels des Strahlbereichs unterteilten Gebiets ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm ausgebildete Öffnungen eines Musters, die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmuster erhalten werden; wobei der Strahlbereich einen ersten Strahlbereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf zwei rechtwinklige XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einen zweiten Strahlbereich, in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen geneigt erstrecken und den ersten Strahlbereich neigen, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vorliegt; wobei die Belichtung in einem Schritt zur Belichtung eines Musters der Maske auf dem fotoempfindlichen Film erfolgt durch Wiederholen eines Bestrahlungsschritts mit einem geladenen Teilchenstrahl zur Bestrahlung der vier Einheitsbelichtungs gebiete der Maske mit dem geladenen Teilchenstrahl, und einem Bewegungsschritt zum Verschieben der relativen Positionen der Maske und des zu belichtendes Objektes, sowie Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske auf dem zu belichtenden Objekt.
  • Bei dem oben erläuterten Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung wird in dem Schritt der Belichtung eines Musters einer Maske auf einen fotoempfindlichen Film eine Maske verwendet, bei der die regelmäßige Strahlanordnung in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet ausgebildet ist, und die vier Einheitsbelichtungsgebiete, die zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind.
  • Der Dünnfilm wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete liegt bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete an einer beliebigen Position vor. Deshalb ist jedes der Einheitsbelichtungsgebiete zu jedem der komplementär unterteilten Muster des Schaltungsmusters, das auf den fotoempfindlichen Film übertragen werden soll, angeordnet.
  • In dem obigen Belichtungsschritt erfolgt die Belichtung durch Wiederholen eines Belichtungsschrittes mit einem geladenen Teilchenstrahl zum Bestrahlen der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske mit dem geladenen Teilchenstrahl, und eines Bewegungsschrittes zum Verschieben der relativen Position zwischen der Maske und dem zu belichtenden Objekt, sowie einem Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete der Maske auf dem fotoempfindlichen Film. Somit erfolgt die Belichtung durch Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete und das Schaltungsmuster wird auf den fotoempfindlichen Film übertragen.
  • Dann erfolgt eine Musterprozessierung auf dem Prozessierungsfilm, indem der Prozessierungsfilm unter Zuhilfenahme des der Musterbelichtung unterzogenen fotoempfindlichen Films als Ätzmaske ausgebildet wird, so dass eine Schicht des Musters ausgebildet wird.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Maske ist der Strahlaufbau regelmäßig und einfach und somit kann die Übertragungsgenauigkeit eines Musters verbessert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Belichtungsverfahren kann ein Muster genau übertragen werden, indem eine Belichtung mit Hilfe obiger Maske erfolgt.
  • Mit einem Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung kann ein zuverlässiges Halbleiterbauelement hergestellt werden durch präzises Ausbilden einer Musterschicht unter Zuhilfenahme des Belichtungsverfahrens mit obiger Maske.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den begleitenden Abbildungen ersichtlicher:
  • 1 zeigt eine Ansicht eines beispielhaften Aufbaus eines Belichtungsgeräts zur Belichtung mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Maske;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaften Aufbau einer Maske;
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Maske;
  • 4 zeigt eine Ansicht zur detaillierten Anordnung der Strahlen; 5 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der komplementären Unterteilung zur Anordnung eines Musters auf der Maske gemäß dieser Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine Ansicht zum Zusammenhang zwischen den Größen eines tatsächlichen Strahls, eines Fenstergebiets und eines Musteranordnungsgebiets, wobei ein Teil um den Strahl vergrößert ist;
  • 7 zeigt eine Ansicht eines Strahlanordnungsbereichs eines Einheitsbelichtungsgebiets 10A;
  • 8 zeigt eine Ansicht eines Strahlanordnungsbereichs eines Einheitsbelichtungsgebiets 10B;
  • 9 zeigt eine Ansicht eines Strahlanordnungsbereichs eines Einheitsbelichtungsgebiets 10C;
  • 10 zeigt eine Ansicht eines Strahlanordnungsbereichs eines Einheitsbelichtungsgebiets 10D;
  • 11 zeigt eine Ansicht, bei der alle in 7 bis 10 gezeigten Strahlanordnungen überlagert sind;
  • 12 zeigt eine Ansicht mit verwendbaren Retikelgrößen zur komplementären Belichtung mit einer Maske gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 13 zeigt eine Ansicht mit verwendbaren Retikelgrößen zur komplementären Belichtung mit einer Maske gemäß der ersten Ausführungsform, wobei eine Größe eines Musteranordnungsgebiets auf einer Membran geändert ist;
  • 14 zeigt eine Schnittansicht zu einem Schritt eines beispielhaften Herstellungsverfahrens einer Maske gemäß dieser Ausführungsform;
  • 15 zeigt eine Schnittansicht zu einem Schritt eines beispielhaften Herstellungsverfahrens einer Maske gemäß dieser Ausführungsform;
  • 16 zeigt eine Schnittansicht zu einem Schritt eines beispielhaften Herstellungsverfahrens einer Maske gemäß dieser Ausführungsform;
  • 17 zeigt eine Schnittansicht zu einem Schritt eines beispielhaften Herstellungsverfahrens für ein Halbleiterbauelement gemäß dieser Ausführungsform;
  • 18 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Strahlanordnung einer Maske gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 19 zeigt eine Ansicht mit verwendbaren Retikelgrößen zur komplementären Belichtung mit einer Maske gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 20 zeigt eine Ansicht mit verwendbaren Retikelgrößen zur komplementären Belichtung mit einer Maske gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei eine Größe eines Musteranordnungsgebiets einer Membran geändert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Abbildungen erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Ansicht eines beispielhaften Aufbaus eines Belichtungsgeräts zur Belichtung mit Hilfe einer Maske gemäß dieser Ausführungsform. Das in 1 gezeigte Belichtungsgerät kann für eine LEEPL-Technik herangezogen werden.
  • Das in 1 gezeigte Belichtungsgerät weist eine Elektronenkanone 2, eine Kondensorlinse 3, eine Blende 4, ein Paar Hauptdeflektoren 5a und 5b sowie ein Paar Subdeflektoren 6a und 6b auf.
  • Die Elektronenkanone 2 emittiert einen Elektronenstrahl EB mit einer Beschleunigungsspannung von etwa 2 kV. Der von der Elektronenkanone 2 emittierte Elektronenstrahl EB tritt durch die Kondensorlinse 3 und konvergiert zu einem parallelen Strahl. Der nicht benötigte Bereich des zu einem parallelen Strahl konvergierten Elektronenstrahls EB wird über die Blende 4 geblockt.
  • Der Elektronenstrahl EB wird mittels des Hauptdeflektors 5a in Richtung eines mit dem Elektronenstrahl EB zu bestrahlenden Zielobjektes geschwenkt (abgelenkt) und dieser wird dann in eine zur optischen Achse parallelen Richtung zurückgeschwenkt (zurückgeführt), indem er von dem Hauptdeflektor 5b abgelenkt wird. Somit bestrahlt der Elektronenstrahl EB die Maske 10 näherungsweise vertikal. Die Hauptdeflektoren 5a und 5b rastern den Elektronenstrahl EB.
  • Die Subdeflektoren 6a und 6b steuern einen Einfallswinkel des Elektronenstrahls EB auf die Maske 10, um eine Position eines zu belichtenden Musters, das auf ein Prozessierungssubstrat 20 wie eine Halbleiterscheibe zu übertragen ist, zu korrigieren. Durch geringfügiges Neigen des Elektronenstrahls EB wird ein Muster der Maske 10, das zur korrekten Position versetzt ist, auf die korrekte Position auf dem Prozessierungssubstrat 20 korrigiert und übertragen. Wie in 1 gezeigt ist, kann eine Bestrahlungsposition des Elektronenstrahls EB auf dem Prozessierungssubstrat 20 durch Steuern des Bestrahlungswinkels präzise um Δ versetzt werden.
  • In 1 wird ein nicht gezeigter Lack auf dem Prozessierungssubstrat 20 mit dem Elektronenstrahl EB belichtet, der durch das auf einer Membran der Maske 10 in 1 ausgebildete Öffnungsmuster hindurchtritt. Bei dem in 1 gezeigten Belichtungsgerät erfolgt eine Belichtung bei übereinstimmendem Größenverhältnis (equal scale) und die Maske B und das Prozessierungssubstrat 20 sind dicht zueinander angeordnet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaften Aufbau der Maske 10 und 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der in 2 gezeigten Maske.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist die Maske 10 einen Stützrahmen 11 auf, der als Dickfilm ausgebildet ist, als Dickfilme ausgebildete Strahlen 12 zum Unterteilen eines Gebiets Ar, das vom Stützrahmen 11 umgeben ist, und Membranen (Dünnfilme) 13, die auf den von den Strahlen 12 unterteilten Gebieten ausgebildet sind. Die Membranen 13 dienen als Elektronenstrahlsperrfilme und bilden ein Muster mit Öffnungen aus. Das Muster wird durch komplementäres Unterteilen eines Schaltungsmusters, das auf das Prozessierungssubstrat 20 übertragen werden soll, erzielt.
  • 4 zeigt eine Ansicht zum detaillierten Aufbau der Strahlen 12.
  • Die Strahlen 12 sind grob gemäß den Erstreckungsrichtungen zweigeteilt und bestehen aus ersten Strahlen 12a und zweiten Strahlen 12b. Es gilt zu berücksichtigen, dass diese Strahlen vereinfacht mit Strahlen 12 bezeichnet werden, sofern es nicht notwendig ist, in den unteren Erläuterungen die ersten Strahlen 12a von den zweiten Strahlen 12b auseinanderzuhalten. Alle der mehreren Strahlen 12 entsprechen einem Strahlbereich dieser Erfindung.
  • Die ersten Strahlen 12a erstrecken sich geneigt zu der X-Achse und Y-Achse, welche ein XY-Koordinatensystem zur Festlegung einer Position des Musters darstellen. Die Mehrzahl erster Strahlen 12a ist in regelmäßigen Abständen angeordnet. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Strahlen 12a um 45° geneigt zur X-Achse. Alle der Mehrzahl erster Strahlen 12a entsprechen einem ersten Strahlbereich der Erfindung.
  • Die zweiten Strahlen 12b erstrecken sich geneigt zur X-Achse und Y-Achse und schneiden die ersten Strahlen 12a. Die mehreren zweiten Strahlen 12b sind in regelmäßigen Abständen angeordnet. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die zweiten Strahlen 12b beispielsweise um –45° in Bezug auf die X-Achse und diese schneiden die ersten Strahlen 12a. Alle zweiten Strahlen 12b entsprechen einem zweiten Strahlbereich der Erfindung.
  • Das XY-Koordinatensystem zum Festlegen einer Position des Musters ist beispielsweise entlang von zwei Seiten eines rechteckförmigen Retikels eingestellt. Das XY-Koordinatensystem dient als Referenzkoordinate zur Steuerung der X-Richtung und zur Steuerung der Y-Richtung bei der Stufensteuerung des Belichtungsgeräts. Es wird auf dieselbe Weise beim Elektronenstrahlrastern verwendet, bei dem ein Elektronenstrahl entlang der das XY-Koordinatensystem darstellenden X-Achsenrichtung (horizontales Rastern) geführt wird, und das horizontale Rastern erfolgt in Richtung der Y-Achse. Auf diese Weise wird das Referenz-XY-Koordinatensystem in Einklang mit allen Musterpositionen gebracht, die die Stufensteuerung und das Elektronenstrahlrastern spezifizieren.
  • Wie oben erläutert wurde, ist das von dem Stützrahmen 11 umgebene Gebiet Ar über die Strahlen 12 in eine Mehrzahl kleiner Gebiete unterteilt, und die Membranen 13 sind auf den unterteilten Gebieten ausgebildet. Die Membranen 13 stellen Gebiete dar, in denen ein Muster angeordnet werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt ist, werden vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A, 10B, 10C und 10D zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem Prozessierungssubstrat 20 in dem von dem Stützrahmen 11 umgebenen Gebiet Ar eingestellt. Die Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D werden entsprechend den ersten bis vierten Quadranten mit Hilfe eines näherungsweisen Mittelbereichs des von dem Unterstützungsrahmen 11 umgebenen Gebiets Ar als Ursprung „O" eingestellt.
  • Somit liegt das Einheitsbelichtungsgebiet 10B entlang der X-Achsenrichtung benachbart zum Einheitsbelichtungsgebiet 10A, und das Einheitsbelichtungsgebiet 10D liegt in der Y-Achsenrichtung benachbart zum Einheitsbelichtungsgebiet 10A. Ebenso liegt das Einheitsbelichtungsgebiet 10C in der Y-Achsenrichtung benachbart zum Einheitsbelichtungsgebiet 10B und in der X-Achsenrichtung benachbart zum Einheitsbelich tungsgebiet 10D. Die Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D teilen sich den Ursprung „O".
  • Die Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D weisen dieselbe Größe wie eine Retikelgröße auf. Gewöhnlich wird bei einer Fotolithografie bei verkleinernder Projektion mit Hilfe einer optischen Maske eines oder eine Mehrzahl von LSI-Chipmustern auf der optischen Maske montiert. In dieser Beschreibung werden eine oder mehrere auf die optische Maske montierte Chips als so genannte Retikel bezeichnet. Die Größen der Retikel unterscheiden sich entsprechend der Größen der zu montierenden Chips und die maximale Größe wird durch das Leistungsvermögen eines optischen Belichtungsgerätes, das als Stepper oder Scanner bezeichnet wird, bestimmt. Falls eine optische Belichtung und Elektronenstrahlbelichtung als Mix- und Match-Belichtung erfolgt, sind die Einheitsbelichtungsgebiete entsprechend der Größe der Retikel der optischen Belichtung einzustellen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird das von dem Stützrahmen 11 umgebene Gebiet Ar über eine Mehrzahl von Strahlen 12, die sich in ±45°-Richtungen erstrecken, unterteilt, und die Strahlenanordnung ist regelmäßig in den von dem Stützrahmen 11 umgebenen Gebiet Ar. In dieser Ausführungsform weisen alle über die Strahlen 12 unterteilte Membranen 13 dieselbe quadratische Form auf.
  • Die obigen vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D sind auf dem Prozessierungssubstrat 20 überlagert und werden der Belichtung ausgesetzt. Da ein Muster nicht auf die Bereiche mit Strahlen 12 übertragen werden kann, ist es notwendig, dass ein Bereich, in den das Muster aufgrund der vorliegenden Strahlen 12 eines Belichtungsgebiets nicht übertragen werden kann, ergänzt wird durch Ausbilden des Musters auf der Membran 13 auf einem weiteren Einheitsbelichtungsgebiet. Um der komplementären Unterteilung zu folgen, hat eine Membran 13 von wenigstens zwei Einheitsbelichtungsgebieten bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D an einer beliebigen Position vorzuliegen.
  • Bei dem Belichtungsverfahren mit Hilfe der Maske gemäß obiger Ausführungsform werden alle der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D von dem Elektronenstrahl EB gerastert. Nach dem Rastern des Elektronenstrahls sind die relativen Positionen der Maske 10 und des Prozessierungssubstrats 20 exakt um eine Größe eines Einheitsbelichtungsgebiets geändert, wonach alle der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D erneut von dem Elektronenstrahl EB gerastert werden. Durch Wiederholen des Elektronenstrahlbestrahlungsschrittes zum Bestrahlen des Elektronenstrahls EB auf die vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D der Maske 10 und des Bewegungsschrittes zum Ändern der relativen Positionen zwischen der Maske 10 und dem Prozessierungssubstrat 20 auf diese Weise (Step-and-Repeat-Belichtung), werden die vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D der Maske 10 zur Belichtung auf dem Prozessierungssubstrat 20 überlagert (komplementäre Belichtung).
  • 5 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Verarbeitung bei komplementärer Unterteilung zur Anordnung eines Musters auf der Maske gemäß dieser Ausführungsform. 5 zeigt eine Membran 13, die über Strahlen 12 unterteilt ist, sowie virtuelle Gitterlinien G.
  • Bei Verwendung wird das von den Dickfilmstrahlen 12 umgebene Gebiet der Membranen 13 in Musteranordnungsgebiete 13a und Randgebiete 13b unterteilt. Ein Muster wird prinzipiell auf den Musteranordnungsgebieten 13a ausgebildet, jedoch ist dieses auch manchmal über einen Teil der Randgebiete 13b hin ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird für jedes der von den Gitterlinien G umgebenen noch kleineren Gebiete eine komplementäre Unterteilung eines Musters als auch eine Anordnung durchgeführt. Die Gebiete werden als Musterverarbeitungseinheitsgebiete PUF bezeichnet. Die Gitterlinien G werden mit Abständen von einigen μm bis einigen 10 μm eingestellt, z. B. mit Abschnitten von 10 μm. Werden die Gitterlinien G mit Abständen von 10 μm eingestellt, so erhalten die Musterverarbeitungseinheitsgebiete PUF eine Größe von 10 μm × 10 μm. Beispielsweise sind die Musteranordnungsgebiete 13a einer Membran 13 näherungsweise in Form eines Quadrates von etwa 1 bis 5 mm und eine Breite der Strahlen 12 einschließlich der Ränder 13b beträgt etwa 100 bis 500 μm. Es gilt zu berücksichtigen, dass zur Vereinfachung der Darstellung in 5 die Abstände der Gitterlinien G breiter dargestellt sind als die Breite der Strahlen 12 und die Größe der Membran 13.
  • Falls das Muster nicht in die Musteranordnungsgebiete 13a passt, wird ein Muster auf dem überstehenden Bereich prinzipiell auf einem weiteren Einheitsbelichtungsgebiet der Maske ausgebildet und die Muster werden durch Überlagerungsbelichtung zusammengebracht (komplementäres Belichten).
  • Falls jedoch das Muster geringfügig über die Musteranordnungsgebiete 13a übersteht, ist es von Vorteil, die Übertragung ohne Unterteilung des Musters zu vollziehen als ein komplementäres Muster auf einem weiteren Einheitsbelichtungsgebiet auszubilden und diese zusammenzubringen. Falls insbesondere ein feines Muster mit enger Linienbreite verwendet wird, z. B. falls ein Gate geringfügig über die Musteranordnungsgebiete 13a hin ausreicht, besteht die Möglichkeit, dass sich die Eigenschaften eines herzustellenden Halbleiterbauelements verschlechtern, falls eine Unterteilung in komplementäre Muster erfolgt. Somit werden die Randgebiete 13b, auf denen ein Muster ausgebildet werden kann, um die Musteranordnungsgebiete 13a angeordnet.
  • 6 zeigt den Zusammenhang von Größen eines tatsächlichen Strahls 12, Randgebieten 13b und Musteranordnungsgebieten 13a einer Membran 13 unter der Annahme, dass ein Musterverarbeitungseinheitsgebiet PUF 10 μm2 einnimmt.
  • Aus 6 ist bekannt, dass Randgebiete 13b mit ausreichender Größe gesichert sind, so dass ein Muster, das von den Musteranordnungsgebieten 13a der Membran übersteht, auf den Randgebieten 13b positioniert werden kann. Berücksichtigt man, dass die Strahlen die Randgebiete 13b beinhalten und die Musteranordnungsgebiete 13a der Membran 13 an einer beliebigen Position wenigstens auf zwei Einheitsbelichtungsgebieten vorliegen, so ist es möglich, eine komplementäre Belichtung durchzuführen.
  • Nachfolgend wird die Möglichkeit erläutert, die Maske gemäß obiger Ausführungsform einer komplementären Belichtung zu unterziehen.
  • In diesem Beispiel sei angenommen, dass eine Breite der Strahlen 12 einschließlich der Randgebiete 13b 200 μm beträgt, die Musteranordnungsgebiete 13b der Membran 13 1.8 mm2 betragen und ein Musterverarbeitungseinheitsgebiet PUF 10 μm2 beträgt, so dass die Möglichkeit des Ausführens einer komplementären Belichtung mit einer Retikelgröße von 26 × 33 mm diskutiert wird.
  • 7 bis 10 zeigen Ansichten eines Ausschnitts einer Strahlanordnung eines unteren linken Teils der entsprechenden Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D in dem Fall, in dem die entsprechenden Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D eine selbe Größe wie obiges Retikel einnehmen. 7 ist eine Ansicht einer Strahlanordnung des Einheitsbelichtungsgebiets 10A, 8 ist eine Ansicht einer Strahlanordnung des Einheitsbelichtungsgebiets 10B, 9 ist eine Ansicht einer Strahlanordnung des Einheitsbelichtungsgebiets 10C und 10 ist eine Ansicht einer Strahlanordnung des Einheitsbelichtungsgebiets 10D.
  • In 7 bis 10 werden zur Erläuterung der Möglichkeit der komplementären Belichtung voneinander verschiedene Markierungen an Musterpositionen 101 bis 103 gezeigt.
  • Wenn auf die in 7 bis 10 gezeigten Markierungen Bezug genommen wird, liegt die Musterposition 101 auf einem Strahl im Einheitsbelichtungsgebiet 10A, jedoch auf der Membran 13 in den Einheitsbelich tungsgebieten 10B bis 10D. Auf dieselbe Weise liegt die Musterposition 102 auf einem Strahl im Einheitsbelichtungsgebiet 10C, jedoch auf der Membran 13 in den Einheitsbelichtungsgebieten 10A, 10B und 10D. Darüber hinaus liegt die Musterposition 103 auf einem Strahl in den Einheitsbelichtungsgebieten 10C und 10D, jedoch auf der Membran 13 in den Einheitsbelichtungsgebieten 10A und 10B. Wie aus obigen Ausführungen bekannt ist, liegen alle der drei Musterpositionen 101 bis 103 auf der Membran 13 in wenigstens zwei der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D.
  • 11 zeigt eine Ansicht, bei der alle in 7 bis 10 gezeigten Strahlanordnungen überlagert sind. In 11 ist jeder Strahl, der in einem der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D vorliegt, mit einer verschiedenen Schattierung dargestellt.
  • Wie in 11 gezeigt ist, überlagern Strahlen 12 an einer beliebigen Position nicht auf drei oder mehr Einheitsbelichtungsgebieten. Somit liegt die Membran 13 an einer beliebigen Position auf wenigstens zwei Einheitsbelichtungsgebieten vor.
  • Aus obiger Erläuterung lässt sich die Maske gemäß dieser Ausführungsform einer komplementären Belichtung auf einem Retikel mit obiger Größe unterziehen. Da die Strahlen 12 regelmäßig angeordnet sind, kann obige Erläuterung zu einem Teil der Strahlanordnung auch auf weitere Teile übertragen werden, so dass eine komplementäre Belichtung auf weiteren Teilen möglich ist.
  • 12 zeigt eine Ansicht mit Retikelgrößen, die einer komplementären Belichtung mit einer Maske unterzogen werden können, wobei die Maske unter der Annahme hergestellt ist, dass eine Breite eines Strahls 12 einschließlich der Randgebiete 13b 200 μm beträgt und ein Musteranordnungsgebiet 13a der Membran 13 1.8 mm2 beträgt.
  • In 12 kennzeichnet die Abszissenachse die Größe des Retikels in der X-Richtung und die Ordinatenachse kennzeichnet die Größe des Retikels in der Y-Richtung. 12 zeigt, dass die Größen in dem Schwarzgebiet einer komplementären Richtung unterzogen werden können. Beispielsweise können Retikel mit einer Größe von 24 (Größe in X-Richtung) × 26 (Größe in Y-Richtung) und 24 × 28 einer komplementären Belichtung mit obiger Maske unterzogen werden. Ebenso kann eine komplementäre Belichtung mit obiger Maske durchgeführt werden mit einem Retikel einer Größe von 24 × 27. Aus 12 ist bekannt, dass ein Maskentyp nicht eine beliebige Retikelgröße abdecken kann.
  • 13 zeigt eine Ansicht mit Retikelgrößen, die einer komplementären Belichtung mit einer Maske unterzogen werden können, wobei die Maske so hergestellt ist, dass sie dieselbe Größe aufweist, abgesehen davon, dass das Musteranordnungsgebiet 13a der Membran 13 1.75 mm2 beträgt.
  • Ebenso zeigt 13, dass die Größen in dem Schwarzgebiet einer komplementären Belichtung mit obiger Maske unterzogen werden können. Aus 13 ist bekannt, dass eine komplementäre Belichtung mit obiger Maske für ein Retikel möglich wird, das eine Größe von z. B. 24 × 27 aufweist, was mit vorheriger Maske nicht möglich war.
  • Wie oben erläutert ist, findet ein Maskentyp nicht auf alle Retikelgrößen Anwendung, jedoch kann eine verwendbare Retikelgröße geringfügig geändert werden, indem eine Größe des Musteranordnungsgebiets 13a geringfügig geändert wird.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens obiger Maske mit Bezug auf 14 bis 16 erläutert. Hierbei wird ein Beispiel zum Herstellen einer Maske unter Verwendung eines SOI-Substrats erläutert.
  • Wie in 14A gezeigt ist, wird ein SOI-Substrat präpariert, das durch Ausbilden eines Siliziumoxidfilms 16 auf einem Siliziumsubstrat 15 und Ausbilden einer Dünnfilmsiliziumschicht 17 auf dem Siliziumoxidfilm 16 erzielt wird.
  • Wie in 14B gezeigt ist, werden die gesamten Oberflächen einschließlich einer Vorderseite und einer Rückseite des SOI-Substrats zur Ausbildung einer Hartmaske 18 mit einem Siliziumnitridfilm 17 bedeckt, z. B. mittels chemischer Gasphasenabscheidung bei niedrigem Druck (LPCVD, Low Pressure Chemical Vapor Deposition). Eine Filmdicke der Hartmaske 18 beträgt beispielsweise etwa 400 nm.
  • Nachfolgend wird, wie in 14C gezeigt, durch Auftragen eines Lacks sowie Belichten und Entwickeln der Hartmaske 18 auf der Seite des Siliziumsubstrats 15 des SOI-Substrats und Trockenätzen der Hartmaske 18 unter Verwendung des Lacks als Ätzmaske, eine Hartmaske 18a mit einem Muster aus einem Stützrahmen 11 und Strahlen 12 ausgebildet. Zum Ätzen der Hartmaske 18 wird beispielsweise ein Fluorkohlenwasserstoff-basiertes Gas verwendet. Dann wird der Lack entfernt.
  • Wie in 15A gezeigt ist, wird die Hartmaske 18a als Ätzmaske verwendet, um das Siliziumsubstrat 15 zu ätzen, bis der Siliziumoxidfilm 16 erreicht ist, um so einen Stützrahmen 11 und Strahlen 12 auszubilden. Zum Ätzen des Siliziumsubstrats 15 wird beispielsweise ein Chlor-basiertes Gas verwendet.
  • Dann wird, wie in 15B gezeigt ist, ein Lack aufgetragen und es erfolgen eine Belichtung sowie Entwicklung der Hartmaske auf der Seite der Siliziumschicht 17 des SOI-Substrats, und der Lack wird als Ätzmaske zum Trockenätzen der Hartmaske 18 verwendet, so dass eine Hartmaske 18b als Muster zum Belichten eines Gebiets Ar, das vom Stützrahmen 11 umgeben ist (siehe 2), verarbeitet wird. Beim Ätzen der Hartmaske 18 wird beispielsweise ein Fluorkohlenwasserstoff-basiertes Gas verwendet. Danach wird der Lack entfernt.
  • In dieser Ausführungsform werden die mit obigem Verfahren hergestellten Elemente als Maskenrohlinge 100 verwendet. Es gilt zu berücksichtigen, dass Elemente, die mit einem vom obigen Verfahren anderen Verfahren ausgebildet werden, ebenso als Maskenrohlinge verwendet werden können.
  • Wie in 16A gezeigt ist, wird durch Ausbilden eines Elektronenstrahllacks auf der Siliziumschicht 17 der Maskenrohlinge 100 und Schreiben des Elektronenstrahllacks mit Hilfe eines Maskenschreibgeräts sowie Entwickeln ein Lackmuster 19 mit einem auf einer Maske auszubildenden Muster erzeugt.
  • Wie in 16B gezeigt ist, wird das Lackmuster 19 als Ätzmaske zum Trockenätzen der Siliziumschicht 17 verwendet, so dass Öffnungen 17a des Musters in der Siliziumschicht 17 ausgebildet werden. Zum Ätzen der Siliziumschicht 17 wird beispielsweise ein Chlor-basiertes Gas verwendet. Danach wird das Lackmuster 19 entfernt. In diesem Schritt dient der Siliziumoxidfilm 16 als Ätzstopp und ist mit Öffnungen 17a versehen, die den Siliziumoxidfilm 16 erreichen.
  • Dann wird, wie in 16C gezeigt ist, der Siliziumoxidfilm 16 außerhalb der Strahlen 12 durch Ätzen entfernt, zudem wird die Hartmaske 18 entfernt, so dass eine Maske mit einem durch Öffnungen (Durchgangslöcher) ausgebildeten Muster 14 vervollständigt wird.
  • Die Maske gemäß dieser Ausführungsform lässt sich in vorteilhafter Weise für einen Belichtungsschritt beim Herstellen eines Halbleiterbauelements einsetzen.
  • Beim Herstellen eines Halbleiterbauelements gemäß 17 wird beispielsweise eine Prozessierungsschicht 21 wie Polysilizium und Siliziumoxid auf einem Prozessierungssubstrat 20 ausgebildet und es wird ein aus einem Elektronenstrahllack ausgebildeter Lackfilm 22 auf dem Prozessierungssubstrat 21 ausgebildet.
  • Dann wird das Prozessierungssubstrat 20 in das in 1 gezeigte Belichtungsgerät eingebracht und die Maske 10 und das Prozessierungssubstrat 20 werden ausgerichtet. Ein schräges Detektionsverfahren wird zur Ausrichtung verwendet und Ausrichtungsmarkierungen, die jeweils auf der Maske 10 und dem Prozessierungssubstrat 20 ausgebildet sind, werden aus der schrägen Richtung zur Ausrichtung beobachtet. Nach der Ausrichtung wird, wie in 17B gezeigt ist, ein Belichtungsverfahren gemäß oben erläuterter Ausführungsform durchgeführt. Folglich erfolgt eine Belichtung des Lackfilms 22 auf dem Prozessierungssubstrat 20 mittels eines Elektronenstrahls EB, der durch das auf der Membran 13 ausgebildete Muster 14 tritt.
  • Wie in 17C gezeigt ist, werden etwa bei Entwicklung eines Lackfilms 22 vom positiven Typ mit dem Elektronenstrahl bestrahlte Bereiche entfernt und es wird ein Muster auf dem Lackfilm 22 ausgebildet.
  • Dann wird, wie in 17D gezeigt ist, die Prozessierungsschicht 21 durch Ätzen unter Zuhilfenahme des Lackfilms 22 als Maske einer Musterverarbeitung unterzogen und ein Schaltungsmuster ausgebildet. Als Schaltungsmuster kommen beispielsweise ein Gatemuster und ein Kontaktlochmuster in Frage.
  • Danach wird, wie in 17E gezeigt ist, der Lackfilm 22 entfernt und die Musterverarbeitung auf der Prozessierungsschicht 21 ist abgeschlossen.
  • Beim Herstellen eines Halbleiterbauelements wird durch Stapeln weiterer oberer Schichten und Wiederholen der oben erläuterten und in 17A bis 17E aufgezeigten Schritte eine integrierte Schaltung ausgebildet.
  • Ein Herstellungsverfahren eines Halbleiterelements gemäß dieser Ausführungsform umfasst nicht nur den Fall einer Elektronenstrahlbelichtung zur Verarbeitung aller Schichten, sondern ebenso den Fall des Herstellens eines Halbleiterelements über eine Mix-and-Match-Belichtung, wie etwa das Prozessieren von lediglich kritischen Schichten wie einem Gate durch eine Elektronenstrahlbelichtung und der Prozessierung weiterer Schichten mit Hilfe gewöhnlicher Belichtung.
  • Wie oben erläutert ist, besteht ein Strahlbereich bei der Maske der oben beschriebenen Ausführungsform aus einem ersten Strahlbereich, wobei sich eine Mehrzahl erster Strahlen 12a in regelmäßigen Abständen geneigt zur X-Achse und Y-Achse erstrecken, sowie aus einem zweiten Strahlbereich, bei dem sich eine Mehrzahl zweiter Strahlen 12b in regelmäßigen Abständen geneigt in Bezug auf die X-Achse und Y-Achse erstrecken und die ersten Strahlen 12a schneiden; und die Strahlanordnung ist in dem vom Stützrahmen 11 umgebenen gesamten Gebiet regelmäßig angeordnet. Darüber hinaus sind vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem Prozessierungssubstrat 20 in dem von dem Stützrahmen 11 umgebenen Gebiet vorgesehen, und Dünnfilme von wenig stens zwei Einheitsbelichtungsgebieten liegen bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete 10A bis 10D an einer beliebigen Position vor.
  • Wie oben erläutert, ist es als Ergebnis der ermöglichten komplementären Belichtung durch regelmäßige Strahlanordnung möglich, eine komplizierte Verspannung eines auf der Membran 13 auszubildenden Musters zu verhindern. Somit lässt sich die Verspannung durch Ausbilden eines Musters 14 auf der Membran 13 auf einfache Weise korrigieren, indem die Position durch Betrachten der Verspannung vorab korrigiert wird oder durch Korrigieren einer Bestrahlungsposition durch Ablenken eines Elektronenstrahls EB. Deshalb lässt sich die Genauigkeit des Übertragens eines Musters auf das Prozessierungssubstrat verbessern.
  • Wie ebenso in 12 oder 13 gezeigt ist, lässt sich die komplementäre Belichtung bei einer Strahlanordnung nicht auf alle Retikelgrößen anwenden, jedoch kann eine komplementäre Belichtung erfolgen, falls die Retikelgröße geringfügig geändert wird. Tatsächlich ändert sich die Retikelgröße nicht erheblich, so dass dies ausreichend praktikabel ist.
  • Wie ebenso mit Bezug auf 12 und 13 erläutert wurde, ist es bei einer vorab erfolgenden Festlegung des Bereichs der zu verwendenden Retikelgröße ausreichend, falls einige Typen von Maskenrohlingen präpariert werden, also sich hinsichtlich einer Größe des Musteranordnungsgebiets 13a der Membran 13 unterscheiden. Deshalb ist es durch Präparieren von Maskenrohlingen 100, auf denen Strahlen bereits prozessiert sind, möglich, einen TAT-Reduktion von der Maskenfestlegung bis zur Maskenherstellung und eine Reduktion der Maskenkosten zu erzielen.
  • Als Auswirkung des Festlegens einer durch Strahlen unterteilten Größe einer Membran auf kleine Werte wie etwa 1 mm bis 5 mm zeigt sich, neben der Verbesserung der mechanischen Stärke der Maske, eine Unterdrückung des thermischen Versatzes des Musters. Falls nämlich ein Elektronenstrahl auf die Membran 13 gerichtet wird, steigt die Temperatur der Membran 13 an, was zu einem Versatz des auf der Membran 13 ausgebildeten Musters führt. Eine Abfallsdauer der Membrantemperatur ist proportional zum Quadrat einer Größe einer Membran 13. Indem die Membran 13 durch die Strahlen 12 unterteilt wird, wird die Hitze schnell zu den Strahlen 12 übertragen und eine Abfalldauer der Temperatur der Membran 13 kann so verringert werden. Somit lässt sich der Temperaturanstieg der Membran 13 unterdrücken und ein Musterversatz kann vermieden werden.
  • Bei der LEEPL-Technik wird ein schräges Detektionsverfahren durch Bestrahlen eines Ausrichtungslichts aus schräger Richtung in Bezug auf die Maskenoberfläche der X-Richtung und Y-Richtung genutzt, sowie ein Ein sammeln von diffusem Licht von den auf der Maske 10 und dem Prozessierungssubstrat 20 ausgebildeten Ausrichtungsmarkierungen, um ein Beobachtungsbild zu erzielen. Da in der Maske gemäß dieser Ausführungsform die Strahlen zur X-Richtung und Y-Richtung geneigt sind, wird das entlang der X-Richtung und Y-Richtung eingestrahlte Ausrichtungslicht nicht zu einem optischen Ausrichtungssystem reflektiert. Dadurch lässt sich das SN-Verhältnis der Maskendetektion verbessern und es kann eine höhere Ausrichtungsgenauigkeit erzielt werden.
  • Beim Herstellen einer Maske ist es vorteilhaft, falls Ausrichtungsmarkierungen vorab auf den Strahlen 12 ausgebildet sind, und es wird basierend auf den Ausrichtungsmarkierungen ein Muster geschrieben (siehe 16A). Aufgrund der regelmäßig angeordneten Strahlen können die Ausrichtungsmarkierungen in diesem Fall ebenso regelmäßig angeordnet werden, so dass das Muster genau auf der Maske ausgebildet werden kann.
  • Mit dem Belichtungsverfahren gemäß der Ausführungsform unter Verwendung obiger Maske lässt sich ein Muster genau übertragen, indem eine Belichtung mit obiger Maske erfolgt.
  • Indem ebenso eine Belichtung mit obiger Maske in einem Herstellungsverfahren eines Halbleiterelements verwendet wird, kann eine Musterschicht genau ausgebildet werden und ein höchst zuverlässiges Halbleiterelement erzeugt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Wie in 12 und 13 gezeigt ist, lässt sich eine Maske mit Strahlen 12, die sich unter einem Winkel von ±45° zum XY-Koordinatensystem erstrecken, nicht auf quadratische Retikel wie solche mit einer Größe von 26 (Größe in X-Richtung) × 26 (Größe in Y-Richtung) anwenden. In dieser Ausführungsform wird ein Beispiel einer Maske mit einer Strahlanordnung beschrieben, die in der Lage ist, für komplementäre Belichtung eines quadratischen Retikels herangezogen zu werden.
  • 18 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Strahlanordnung einer Maske gemäß dieser Ausführungsform.
  • Auch in dieser Ausführungsform sind Strahlen 12 basierend auf den Erstreckungsrichtungen grob zweigeteilt, und diese bestehen aus ersten Strahlen 12a und zweiten Strahlen 12b. Alle der mehreren Strahlen 12 entsprechen Strahlen dieser Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform erstrecken sich die ersten Strahlen 12a um 4/3 geneigt in Bezug auf das XY-Koordinatensystem.
  • Eine Mehrzahl erster Strahlen 12a ist regelmäßig angeordnet. Die Gesamtheit der Mehrzahl erster Strahlen 12a entspricht einem ersten Strahlbereich der Erfindung.
  • Die zweiten Strahlen 12b erstrecken sich geneigt um –3/4 in Bezug auf das XY-Koordinatensystem und schneiden die ersten Strahlen 12a senkrecht. Eine Mehrzahl der zweiten Strahlen 12b ist in regelmäßigen Abständen angeordnet. Alle zweiten Strahlen 12b entsprechen einem zweiten Strahl dieser Erfindung.
  • Die obigen ersten Strahlen 12a und zweiten Strahlen 12b sind in eine Mehrzahl kleiner Gebiete unterteilt und quadratische Membranen 13 liegen in den unterteilten Gebieten vor. Die Membranen 13 sind Gebiete, auf denen ein Muster angeordnet werden kann.
  • Wie oben erläutert wurde, werden erste Strahlen 12a und zweite Strahlen 12b ausgebildet, indem diese geringfügig von ±45° in Bezug auf das XY-Koordinatensystem versetzt werden. Der Grund, weshalb obige Neigung der Strahlen erfolgt, liegt darin, dass die Neigung der Strahlen und der Abstand zwischen den Strahlen ein rechtwinkliges Dreieck mit einem Seitenverhältnis von 3:4:5 ausbildet und kein Rundungsfehler hinsichtlich einer Größe eines einzustellenden Prozessierungseinheitsgebiets PUF auftritt. Dies liegt daran, dass Gitterlinien G, die das Prozessierungseinheitsgebiet PUF unterteilen, entlang der X-Richtung und der Y-Richtung des in 6 gezeigten XY-Koordinatensystems vorliegen.
  • Aus demselben Gesichtswinkel können sich die ersten Strahlen 12a durch Neigung von 3/4 in Bezug auf das XY-Koordinatensystem erstrecken und die zweiten Strahlen 12b können sich um –4/3 geneigt zum XY-Koordinatensystem erstrecken. Es gilt zu berücksichtigen, dass eine Breite der Strahlen und eine Größe der Membranen entsprechend der ersten Ausführungsform eingestellt sind.
  • 19 zeigt eine Ansicht zu Retikelgrößen, die einer komplementären Belichtung mit einer Maske unterzogen werden können, wobei die Maske dieselbe Neigung von Strahlen 12 wie in 18 unter denselben Bedingungen wie in 12 aufweist (eine Breite der Strahlen 12 einschließlich der Randgebiete 13b beträgt 200 μm und ein Musteranordnungsgebiet 13a der Membranen 13 beträgt 18 mm2).
  • Ebenso zeigt 19 dass die Retikelgrößen im Schwarzgebiet einer komplementären Belichtung mit obiger Maske unterzogen werden. Wie in 19 gezeigt ist, sind die anwendbaren Retikelgrößen kleiner als diejenigen der ersten Ausführungsform, jedoch lässt sich eine komplementäre Belichtung mit obiger Maske auf quadratischen Retikeln mit Größen von 22 × 22, 24 × 24 und 26 × 26 erzielen, was mit der ersten Ausführungsform nicht möglich war.
  • 20 zeigt eine Ansicht zu Retikelgrößen, die einer komplementären Belichtung mit einer Maske unterzogen werden können, welche auf dieselbe Weise wie in 19 hergestellt ist, abgesehen davon, dass das Musteranordnungsgebiet 13a der Membranen 13 auf 1.75 mm abgeändert ist.
  • Auf ähnliche Weise zeigt 20 Retikelgrößen in den schwarzen Gebieten, die einer komplementären Belichtung mit obiger Maske unterzogen werden können. Wie in 20 gezeigt ist, ist eine komplementäre Belichtung mit obiger Maske mit quadratischen Retikeln mit Größen von z. B. 21 × 21, 23 × 23 und 25 × 25 möglich, was unter den Bedingungen von 19 nicht möglich war. Es gilt zu berücksichtigen, dass verwendbare Retikelgrößen in diesem Fall ebenso kleiner sind als diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wie oben erläutert wurde, lässt sich eine Art von Maske nicht für alle Größen von quadratischen Retikeln verwenden, jedoch lassen sich durch geringfügiges Ändern einer Größe des Musteranordnungsgebiets 13a verwendbare quadratische Retikelgrößen ändern.
  • Dieselben Auswirkungen wie diejenigen der ersten Ausführungsform lassen sich mit Hilfe der Maske gemäß dieser Ausführungsform erzielen mit einem Belichtungsverfahren unter Verwendung der Maske und durch das Herstellungsverfahren eines Halbleiterbauelements unter Verwendung des Belichtungsverfahrens.
  • Die Erfindung ist nicht auf obige Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise wurde in dieser Ausführungsform eine Erläuterung auf ein Beispiel abgestimmt, bei dem entsprechende Membranen 13, die über die Strahlen 12 unterteilt sind, quadratisch sind, jedoch können diese auch rechteckförmig sein. Ebenso wurde eine Erläuterung eines Beispiels vorgenommen, bei dem die ersten Strahlen 12a und die zweiten Strahlen 12b in der Ausführungsform rechtwinklig zueinander verlaufen, jedoch müssen diese nicht senkrecht zueinander sein. Ebenso ist der Aufbau des in dieser Ausführungsform erläuterten Belichtungsgeräts lediglich beispielhaft und der Aufbau kann abgeändert werden und für eine Elektronenstrahlbelichtung mit Projektionsreduktion eingesetzt werden, welche verschieden ist von der Belichtung bei übereinstimmendem Größenverhältnis. Ebenso erfolgte eine Erläuterung eines Beispiels einer Belichtung mit Hilfe eines Elektronenstrahls, jedoch kann auch ein Innenstrahl verwendet werden, solange dieser ein geladener Partikeistrahl ist. Zudem erfolgte eine Erläuterung eines Beispiels zum Herstellen einer Maske aus einem SOI-Substrat, jedoch besteht keine Beschränkung hinsichtlich des Maskenherstellungsverfahrens. In dieser Ausführungsform genannte Materialien und Werte sind lediglich Beispiele und diese Ausführungsform ist nicht hierauf beschränkt.
  • Abweichend zu obigen Erläuterungen lässt sich eine Vielzahl von Modifikationen im Rahmen des Schutzbereichs dieser Erfindung vornehmen, wobei die Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Maske (10), umfassend: einen Stützrahmen (11), einen Strahlbereich (12) zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen (11) umgebenen Gebiets, einen Dünnfilm (13), der auf dem mittels des Strahlbereichs (12) unterteilten Gebiets ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm (13) ausgebildete Öffnungen eines Musters (14), die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmusters erhalten werden; wobei der Strahlbereich (12) aufweist: einen ersten Strahlbereich (12a), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden rechtwinkligen XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einen zweiten Strahlbereich (12b), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm (13) wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) an einer beliebigen Position bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) vorliegt.
  2. Maske (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlbereich (12a) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, die sich um näherungsweise 45° in Bezug auf die X-Achse geneigt erstrecken, in regelmäßigem Abstand angeordnet sind, und der zweite Strahlbereich (12b) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, die sich um näherungsweise –45° in Bezug auf die X-Achse erstrecken und den ersten Strahlbereich (12a) senkrecht kreuzen, in regelmäßigem Abstand angeordnet sind.
  3. Maske (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlbereich (12a) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, die sich durch eine Neigung von 4/3 in dem XY-Koordinatensystem erstrecken, in regelmäßigem Abstand angeordnet sind, und der zweite Strahlbereich (12b) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, welche den ersten Strahlbereich (12a) senkrecht kreuzen, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  4. Maske (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlbereich (12a) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, die sich durch eine Neigung von 3/4 in dem XY-Koordinatensystem erstrecken, in regelmäßigem Abstand angeordnet sind, und der zweite Strahlbereich (12b) derart aufgebaut ist, dass eine Mehrzahl von Strahlen, welche den ersten Strahlbereich (12a) senkrecht kreuzen, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  5. Belichtungsverfahren mit einer Maske (10), umfassend einen Stützrahmen (11), einen Strahlbereich (12) zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen (11) umgebenen Gebiets, einen Dünnfilm (13), der auf dem mittels des Strahlbereichs (12) unterteilten Gebiets ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm (13) ausgebildete Öffnungen eines Musters (14), die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmusters erhalten werden; wobei der Strahlbereich (12) aufweist: einen ersten Strahlbereich (12a), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden rechtwinkligen XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einen zweiten Strahlbereich (12b), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm (13) wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) an einer beliebigen Position bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) vorliegt; zum Belichten ein Wiederholen erfolgt von einem Bestrahlungsschritt mit einem geladenen Teilchenstrahl zum Bestrahlen der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) der Maske (10) mit einem geladenen Teilchenstrahl (EB) und einem Bewegungsschritt zum Verschieben der relativen Positionen der Maske und des zu belichtenden Objektes, und einem Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) der Maske (10) auf dem zu belichtenden Objekt.
  6. Wiedergabeverfahren eines Halbleiterelements zum Ausbilden von Schichten eines Musters durch Wiederholen eines Schrittes zum Ausbilden eines Prozessierungsfilms (21) auf einem Substrat (20), eines Schrittes zum Ausbilden eines fotoempfindlichen Films (22) auf dem Prozessierungsfilm (21), eines Schrittes zum Durchführen einer Belichtung eines Musters einer Maske (10) auf den fotoempfindlichen Film (22), und eines Schrittes zum Durchführen einer Musterprozessierung auf dem Prozessierungsfilm (21) durch Ätzen des Prozessierungsfilms (21) unter Verwendung des fotoempfindlichen Films (22) als Ätzmaske, welcher der Musterbelichtung unterzogen wird, unter Verwendung einer Maske, die umfasst einen Stützrahmen (11), einen Strahlbereich (12) zum Unterteilen eines von dem Stützrahmen (11) umgebenen Gebiets, einen Dünnfilm (13), der auf dem mittels des Strahlbereichs (12) unterteilten Gebiets ausgebildet ist, und auf dem Dünnfilm (13) ausgebildete Öffnungen eines Musters (14), die durch komplementäres Unterteilen eines auf ein zu belichtendes Objekt zu übertragenden Schaltungsmusters erhalten werden; wobei der Strahlbereich (12) aufweist: einen ersten Strahlbereich (12a), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden rechtwinkligen XY-Koordinatenachsen, welche ein XY-Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und einen zweiten Strahlbereich (12b), in dem eine Mehrzahl von Strahlen, die sich im Hinblick auf die beiden XY-Koordinatenachsen, welche ein XY- Koordinatensystem zur Stufensteuerung in X-Richtung und Y-Richtung darstellen, geneigt erstrecken, in regelmäßigen Abständen angeordnet sind; wobei vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) zur Belichtung durch Überlagerung derselben auf dem zu belichtenden Objekt in dem von dem Stützrahmen umgebenen Gebiet vorgesehen sind, und der Dünnfilm (13) wenigstens zweier der Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) an einer beliebigen Position bei Überlagerung der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) vorliegt; wobei eine Belichtung eines Musters der Maske (10) auf den fotoempfindlichen Film (22) erfolgt durch Wiederholen eines Bestrahlungsschrittes mit einem geladenen Teilchenstrahl zum Bestrahlen der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) der Maske (10) mit einem geladenen Teilchenstrahl (EB), und eines Bewegungsschrittes zum Verschieben der relativen Positionen der Maske (10) und des zu belichtenden Objektes, sowie Überlagern der vier Einheitsbelichtungsgebiete (10A, 10B, 10C, 10D) der Maske (10) auf dem zu belichtenden Objekt.
DE602005005867T 2004-02-04 2005-02-02 Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen Expired - Fee Related DE602005005867T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004028077A JP3968524B2 (ja) 2004-02-04 2004-02-04 マスク、露光方法および半導体装置の製造方法
JP2004028077 2004-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005867D1 DE602005005867D1 (de) 2008-05-21
DE602005005867T2 true DE602005005867T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=34675496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005867T Expired - Fee Related DE602005005867T2 (de) 2004-02-04 2005-02-02 Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7517618B2 (de)
EP (1) EP1562076B1 (de)
JP (1) JP3968524B2 (de)
KR (1) KR20060041615A (de)
DE (1) DE602005005867T2 (de)
TW (1) TWI286266B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2001062B1 (de) * 2006-03-28 2013-12-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Herstellungsverfahren für ein membranstrukturelement
JP2009276600A (ja) * 2008-05-15 2009-11-26 Horon:Kk マスク転写方法
US20150146179A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Takao Utsumi Low energy electron beam lithography
JP6027150B2 (ja) 2014-06-24 2016-11-16 内海 孝雄 低エネルギー電子ビームリソグラフィ
CA3039132A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-03 Simon Fraser University Systems and methods for rapid electron area masking (ream) lithography
US10950441B1 (en) * 2019-09-03 2021-03-16 Kyoka Utsumi Mimura Low energy e-beam contact printing lithography

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293833A1 (de) * 1991-08-22 2003-03-19 Nikon Corporation Reproduktionsverfahren mit hoher Auflösung unter Verwendung eines dem Verfahren angepassten Maskenmusters
WO1999066370A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Nikon Corporation Procede relatif a l'elaboration d'un masque
JP3674573B2 (ja) 2001-06-08 2005-07-20 ソニー株式会社 マスクおよびその製造方法と半導体装置の製造方法
JP2003092250A (ja) 2001-09-18 2003-03-28 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2004014737A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050170265A1 (en) 2005-08-04
JP3968524B2 (ja) 2007-08-29
JP2005223055A (ja) 2005-08-18
EP1562076A2 (de) 2005-08-10
TWI286266B (en) 2007-09-01
EP1562076B1 (de) 2008-04-09
TW200538870A (en) 2005-12-01
EP1562076A3 (de) 2006-05-03
US7517618B2 (en) 2009-04-14
DE602005005867D1 (de) 2008-05-21
KR20060041615A (ko) 2006-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738276T2 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsgerät, Belichtungsverfahren und Verfahren zur Erzeugung eines Objekts
DE102014118135B4 (de) Ladungsteilchenstrahl-Belichtungsgerät
DE602005005867T2 (de) Maske, Belichtungsverfahren sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterelementen
DE102005046188A1 (de) Elektronenstrahl-Bestrahlungsmaske, Elektronenstrahl-Bestrahlungsverfahren und Elektronenstrahl-Bestrahlungssystem
DE69123677T2 (de) Reflektionsmaske und eine solche Reflektionsmaske verwendendes geladenes Teilchenstrahl-Belichtungsgerät
DE69921254T2 (de) Mikrovorrichtung und strukturelle Komponenten derselben
DE10020714A1 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
EP2132602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden einer programmierbaren maske auf einem substrat
EP0009562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
EP0069823A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung von Objekten bei Röntgenstrahl- und Ionenstrahl-Lithographie
DE112005003585B4 (de) Verfahren und System für die Fotolithografie
EP0055303B1 (de) Maske zur Abbildung eines Musters auf einer Photoresistschicht, Verfahren zur Herstellung dieser Maske und Verwendung derselben in einem photolithographischen Prozess
DE10295952T5 (de) Maske, Verfahren zum Herstellen derselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
DE102005003905B4 (de) Anordnung zur Projektion eines Musters in eine Bildebene
DE19946447A1 (de) Teilchenoptisches Abbildungssystem für Lithographiezwecke
EP3637157B1 (de) Gitterstruktur für eine diffraktive optik
AT393333B (de) Ionenprojektionseinrichtung fuer schattenprojektion
DE102007063649B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen in einem Resistmaterial und Elektronenstrahlbelichtungsanlagen
DE102013111744B4 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren
WO2004092829A2 (de) Maskierungsanordnung und verfahren zum herstellen von integrierten schaltungsanordnungen
DE102004063522A1 (de) Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung
DE102006054335A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Belichtungsdosis und Belichtungsvorrichtung
DE102004031688B4 (de) Verfahren zur Anpassung von Strukturabmessungen bei der photolithographischen Projektion eines Musters von Strukturelementen auf einen Halbleiterwafer
DE102004019346A1 (de) Blende, Belichtungsapparat und Verfahren zum Steuern der Blende in dem Belichtungsapparat
DE102005024348B4 (de) Verfahren zur photolithographischen Strukturierung einer Vielzahl von Belichtungsfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee