DE102004063522A1 - Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004063522A1
DE102004063522A1 DE102004063522A DE102004063522A DE102004063522A1 DE 102004063522 A1 DE102004063522 A1 DE 102004063522A1 DE 102004063522 A DE102004063522 A DE 102004063522A DE 102004063522 A DE102004063522 A DE 102004063522A DE 102004063522 A1 DE102004063522 A1 DE 102004063522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
providing
placement error
pattern
exposure apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004063522A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Froehlich
Ansgar Teipel
Manuel Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004063522A priority Critical patent/DE102004063522A1/de
Priority to US11/190,056 priority patent/US7251016B2/en
Publication of DE102004063522A1 publication Critical patent/DE102004063522A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70633Overlay, i.e. relative alignment between patterns printed by separate exposures in different layers, or in the same layer in multiple exposures or stitching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung. Es wird ein Belichtungsapparat (5) zur Belichtung in mehreren Belichtungsfeldern und ein Simulationsmodell des Belichtungsapparats (5) zur Angabe von Korrekturwerten für Intrafeld-Fehler bereitgestellt. Anschließend erfolgt das Bereitstellen eines ersten Musters (46), das erste Strukturelemente (48) und erste Messmarken (44) aufweist, die im Falle einer Projektion mit einem ersten Platzierungsfehler (58) und einem zweiten Platzierungsfehler (60) behaftet sind, die von den Abmessungen und der Position im Belichtungsfeld (40) abhängen. Anschließend erfolgt das Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die geeignet ist, den ersten (58) und den zweiten (60) Platzierungsfehler anzugeben. Danach wird ein mittlerer relativer Platzierungsfehler bestimmt, der sich aus dem ersten (58) und dem zweiten (60) Platzierungsfehler zusammensetzt. Es werden Korrekturwerte zur Steuerung des Belichtungsapparats (5) errechnet, die an den Belichtungsapparat (5) übertragen werden, so dass nachfolgende Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die die Verwendung des Verfahrens zur lithographischen Strukturierung eines Halbleiterwafers.
  • Zur Herstellung integrierter Schaltungen werden üblicherweise auf Halbleiterwafern mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften versehene Schichten aufgebracht und jeweils lithographisch strukturiert. Ein lithographischer Strukturierungsschritt kann darin bestehen, einen photoempfindlichen Resist aufzutragen, diesen mit einer gewünschten Struktur für die betreffende Ebene zu belichten und zu entwickeln, sowie anschließend die somit entstandene Resist-Maske in die unterliegende Schicht in einem Ätzschritt zu übertragen.
  • Mit den stetig ansteigenden Integrationsdichten integrierter Schaltungen erhöhen sich auch die Anforderungen an die Lagegenauigkeit einer auf das Halbleitersubstrat zu projizierenden Struktur. Insbesondere dann, wenn bereits Vorebenen in unterliegenden Schichten, z. B. in einem lithographischen Projektionsschritt übertragen werden, müssen immer striktere Toleranzgrenzen bezüglich der gegenseitigen Ausrichtung der aktuell auf das Substrat zu projizierenden Struktur relativ zu den Strukturen der genannten Vorebenen berücksichtigt werden, um die Funktionsfähigkeit der Schaltung zu gewährleisten.
  • Dichte Linien-Spalten-Muster, wie sie etwa im Bereich der Herstellung von dynamischen Speichern mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) gebildet werden, weisen beispielsweise im Bereich der ersten Schaltungsebenen Linienbreiten von 70, 90 oder 110 nm auf. Bei modernen Technologien der DRAM-Herstellung wird die zur Ausrichtung zweier Strukturen erforderliche Genauigkeit, die auch als Overlay-Budget bezeichnet wird, aufgrund der kleiner werdenden Strukturauflösungen immer weiter sinken. So beträgt beispielsweise die tolerierbare Lageungenauigkeit bei der 100-nm-Prozesslinie nur noch ungefähr 20 nm. Derzeitige und zukünftige Prozesslinien sind somit sensitiv auf Fehler in der Lagegenauigkeit.
  • Für den lithographischen Projektionsschritt, welcher z.B. in einem Waferstepper oder -scanner ausgeführt werden kann, sind daher vor Beginn der jeweiligen Belichtungen Justagesequenzen vorgesehen. Die Justiermarken sind typischerweise in den Randbereichen der die betreffende Struktur bereitstellenden Masken angeordnet. Bei der Belichtung werden diese Justiermarken in dem die einzelnen Belichtungsfelder auf dem Wafer trennenden Sägerahmen übertragen. Die Justiermarken ermöglichen die Positionsbestimmung der auf dem Wafer gebildeten Strukturen bzw. durch die Bestimmung der Position der Justiermarken kann auf die genaue Positionierung und Ausrichtung der Struktur für die integrierte Schaltung zurückgeschlossen werden.
  • Die Belichtung der einzelnen Belichtungsfelder wird üblicherweise so ausgeführt, dass die Oberseite des Halbleiterwafers in ein Muster von Belichtungsfeldern in der Form einer Matrix oder eines Gitters (englisch: grid) unterteilt wird und mit dem Wafer-Scanner bzw. dem Wafer-Stepper sukzessive belichtet wird.
  • Die Bestimmung der Lagegenauigkeit zweier übereinanderliegender Schichten erfolgt während der Produktion von integrierten Schaltungen normalerweise mit so genannten Overlay-Targets. Dabei handelt es sich um zwei Teilstrukturen, die jeweils getrennt auf jede der Schichten abgebildet werden. Die erste Teilstruktur kann aus einem rechteckigen Strukturelement bestehen, das von einer rahmenförmigen zweiten Teilstruktur umgeben wird. Overlay-Targets werden üblicherweise zusammen mit anderen Justiermarken im Sägerahmenbereich angeordnet. Die oben beschriebene Struktur ist als Box-In-Box-Marke oder auch als Box-In-Frame-Marke bekannt. Üblicherweise wird der Versatz der einzelnen Teilstrukturen zueinander mit einem Overlay-Messgerät, beispielsweise einem optischen Mikroskop, vermessen.
  • Bei der Belichtung eines Halbleiterwafers mit einem Wafer-Scanner sind mehrere Effekte bekannt, die zu Overlay-Fehlern führen können. Diese Overlay-Fehler lassen sich im Allgemeinen zwei Kategorien von Fehlerquellen zuordnen. Zum einen können Fehler auftreten, die bei der Belichtung innerhalb eines Belichtungsfeldes entstehen. Diese Fehlerquellen werden üblicherweise als Intrafeld-Fehler oder Feld-Fehler (field error) bezeichnet. Zum anderen sind Fehlerquellen bekannt, die durch die Aufteilung des Halbleiterwafers in einzelne Belichtungsfelder verursacht werden und die für jedes Belichtungsfeld unterschiedlich sein können. Diese Fehlerquellen werden üblicherweise als Interfeld-Fehler oder Grid-Fehler bezeichnet.
  • Die Ausrichtung bzw. Justage des Substrates in dem Belichtungsgerät gegenüber der Projektionsoptik (d.h. die Projektionslinsen, die jeweils zu projizierende Maske, Blenden sowie die Beleuchtungsquelle, etc.) wird durchgeführt, indem die Justiermarken mit Referenzmarken verglichen werden. Solche Referenzmarken werden oftmals über das Linsensystem gegenüber einem Detektor eingeblendet.
  • Wie das Justageverfahren (alignment bzw. overlay) im Einzelnen durchgeführt wird, hängt von den Geräteherstellern ab. Aufgrund des Markenvergleichs wird ein Offset bzw. Versatz der tatsächlichen Justiermarkenposition gegenüber der idealen Position der Referenzmarke festgestellt, modelliert und korrigiert.
  • Ein bisher in diesem Zusammenhang wenig beachtetes Problem stellt der innerhalb eines Belichtungsfeldes unterschiedlich erreichbare Grad an Lagegenauigkeit verschiedener Strukturmusteranteile dar. Grund hierfür sind insbesondere Linsenabbildungsfehler, wie beispielsweise die Koma, Dreiwelligkeit, Astigmatismus, etc. genannten Verzeichnungen, die im Allgemeinen als Aberrationsfehler bezeichnet werden.
  • Ein hier als besonders problematisch hervorzuhebender Effekt ist, dass die Größe des Abbildungsfehlers einer Struktur von der jeweiligen Form, Ausrichtung und Größe der Struktur abhängig ist. So kommt es, dass beispielsweise dichte Linien-Spaltenstrukturen mit sehr geringen Strukturabmessungen mit einem anderen Versatz gegenüber einer Idealposition bei einer Belichtung mit einer perfekten Linse versehen werden als beispielsweise die im Allgemeinen sehr großen Dimensionen aufweisenden Justiermarken.
  • In solchen Fällen kann der oben genannte Rückschluss von der für die Justiermarke bestimmten Position während des Alignments und der Bestimmung des Overlays auf die Positionen der jeweils abgebildeten Strukturen fehlerbehaftet sein. Dies gilt umso mehr, als sich die Strukturen bzw. Strukturelemente in Größe, Form und Ausrichtung von den Justiermarken unterscheiden.
  • Im Bereich der Justageverfahren, d.h. beim Alignment oder Overlay eines Wafers im Belichtungsgerät, wurde in der WO-A1 03/071471 ein Ansatz, dieses Problem zu lösen, beschrieben. In diesem Dokument werden Overlay-Messmarken offenbart, die eine Mikrostruktur aufweisen. Die Mikrostruktur ist mit Strukturelementen versehen, die den Halbleiterbaustein dieser Schicht repräsentieren. Die Overlay-Messmarken unterliegen somit einem anderen Abbildungsfehler aufgrund von Linsenverzeichnungen als bisher übliche Box-in-Box- oder Box-in-Frame-Messmarken. Die durch Justiermarkenvergleich bestimmte Belichtungsposition bei der Justage eines nachfolgend zu belichtenden Substrates wird so korrigiert, dass die Strukturen der einzelnen Schichten anstatt der Overlay-Messmarken mit höherer Genauigkeit aufeinander abgebildet werden.
  • Dabei erweist es sich allerdings als nachteilhaft, dass für eine Bestimmung des Lagegenauigkeitsfehlers mittels der mikrostrukturierten Messmarken für unterschiedliche Strukturen jeweils spezielle Messmarken bereitgestellt werden müssen, die eine Bestimmung der Überdeckung bzw. der Lageungenauigkeiten für jeweils zwei übereinanderliegende Schichten erlauben. Dadurch ist die Bestimmung der Lageungenauigkeiten für alle Schichten der integrierten Schaltung insbesondere bei einer Evaluierung einer neuen Prozesslinie sehr zeitauf wändig. Die sich häufig ändernden Strukturierungen sind in konventionellen Messgeräten mit wechselnden Kontrast- oder Intensitätsverhältnissen verbunden, was insbesondere die Messbarkeit der mikrostrukturierten Messmarken erschwert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das für eine integrierte Schaltung mit einer Schicht oder mit mehreren Schichten eine einfache Korrektur der strukturabhängigen Platzierungsfehler für jede Schicht ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Schritte ausgeführt werden:
    • – Bereitstellen eines Belichtungsapparats, der geeignet ist, eine Belichtung in mehreren Belichtungsfeldern auszuführen;
    • – Bereitstellen eines eine Berechnungsvorschrift enthaltenden Simulationsmodells des Belichtungsapparats, das geeignet ist, Korrekturwerte für Intrafeld-Fehler bei der Belichtung anzugeben;
    • – Bereitstellen eines ersten Musters, das mehrere erste Strukturelemente und mehrere erste Messmarken aufweist, wobei die ersten Strukturelemente im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats mit einem ersten Platzierungsfehler behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Strukturelemente und der Position der ersten Strukturelemente im Belichtungsfeld abhängt, und die ersten Messmarken im Falle einer Projektion mit einem zweiten Platzierungsfehler behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Messmarken abhängt und der Position der ersten Messmarken im Belichtungsfeld abhängt;
    • – Photolithographische Projektion des ersten Musters mit dem Belichtungsapparat in die Belichtungsfelder, wobei verschiedene Platzierungsfehler für die ersten Strukturelemente (und ersten Messmarken aufgrund verschiedener Abmessungen durch Aberration hervorgerufen werden;
    • – Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler und den zweiten Platzierungsfehler anzugeben;
    • – Bestimmen eines mittleren relativen Platzierungsfehlers, der sich aus dem ersten Platzierungsfehler und dem zweiten Platzierungsfehler zusammensetzt;
    • – Berechnen von Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats anhand des ersten Platzierungsfehlers und des zweiten Platzierungsfehlers mit dem Simulationsmodell; und
    • – Übertragen der Korrekturwerte an den Belichtungsapparat, so dass nachfolgende Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  • Bei der Erfindung werden Fehlerbeiträge durch strukturgrößenabhängige Platzierungsfehler, die in jedem Belichtungsfeld den gleichen Wert aufweisen, zwischen den Strukturelementen und den Messmarken bestimmt. Während konventionelle Overlay-Inspektionsverfahren vornehmlich die Lage der Messmarken verschiedener Schichten optimieren, wird gemäß der Erfindung der strukturgrößenabhängige Platzierungsfehler (im folgenden als Platzierungsfehler bezeichnet) der eigentlich lagekritischen Strukturelemente und der Platzierungsfehler der Messmarken einzeln und unabhängig voneinander bestimmt. Der relative Platzierungsfehler wird als zusätzlicher Intrafeld-Fehler an das Belichtungsgerät zurückgegeben, so dass im Falle nachfolgender Belichtungen, dieser Beitrag korrigiert wird. Der relative Platzierungsfehler wird hauptsächlich durch eine Projektionslinse des Belichtungsapparats verur sacht und weist bei gleichen Belichtungsbedingungen für jedes Belichtungsfeld einen gleichen Wert auf. Somit muss das erfindungsgemäße Verfahren bis zu einer eventuellen Änderung der Belichtungsbedingungen nur einmal durchgeführt werden. Die errechneten Korrekturwerte werden an das Belichtungsgerät übertragen und bewirken eine Korrektur der linseninduzierten Fehler.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters, dass die ersten Strukturelemente kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweisen.
  • Moderne Fertigungsprozesse weisen heutzutage kleinste Strukturabmessungen auf, die weniger als 100 nm betragen. Diese sogenannten kritischen Abmessungen sind deutlich von den üblicherweise für Messmarken verwendeten Abmessungen verschieden, so dass die Erfindung insbesondere bei modernen Technologien mit sehr kleinen Abmessungen auf vorteilhafte Weise die strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler korrigieren kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters, dass die ersten Messmarken kleinste Abmessungen zwischen 0,5 μm und 5 μm aufweisen und geeignet sind, den ersten Teil eines Overlay-Targets zu bilden.
  • Overlay-Targets umfassen oftmals sogenannte Box-In-Box- oder Box-in-Frame-Strukturen, die mittels eines optischen Mikroskops detektiert und vermessen werden. Die Abmessungen der das Overlay-Target bildenden Messmarken wird üblicherweise im Bereich einiger Mikrometer gewählt, was auf der einen Seite einen einfachen Nachweis ermöglicht und auf der anderen Seite keinen zu großen Flächenbedarf hervorruft. Aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen zu den ersten Strukturelementen sind aber der erste Platzierungsfehler und der zweite Platzierungsfehler verschieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters:
    • – Bereitstellen eines das erste Muster umgebenden Sägerahmens; und
    • – Bereitstellen der mehreren ersten Messmarken, die so angeordnet werden, dass je eine erste Messmarke im Bereich jeder Ecke des Sägerahmens liegt.
  • Overlay-Targets werden oftmals im Sägerahmenbereich und insbesondere im Bereich jeder Ecke des Sägerahmens um das erste Muster, das beispielsweise eine herzustellende integrierte Schaltung repräsentiert, untergebracht. Gemäß dieser Vorgehensweise muss keine Fläche im Bereich des ersten Musters, d.h. beispielsweise im Bereich der aktiven Chipfläche, für die Messmarken reserviert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters darüber hinaus:
    • – Bereitstellen der mehreren ersten Messmarken, die so angeordnet werden, dass wenigstens eine erste Messmarke im Bereich des Mittelpunkts des Belichtungsfeldes liegt.
  • Um eine genaue Aussage über die Größe des Platzierungsfehlers innerhalb eines Belichtungsfeldes treffen zu können, ist es vorteilhaft, wenigstens eine Messmarke innerhalb des Belichtungsfeldes anzuordnen. Gemäß dieser Vorgehensweise lassen sich die von der Position innerhalb des Belichtungsfeldes abhängigen ersten und zweiten Platzierungsfehler mit größerer Genauigkeit bestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion:
    • – Bereitstellen eines Testsubstrats, das auf der Vorderseite eine Resistschicht aufweist;
    • – Bereitstellen einer ersten Testmaske mit einem ersten Testmuster, das eine erste Mehrfachanordnung einer ersten Teststruktur aufweist, wobei die erste Teststruktur Teile des ersten Musters, mehrere erste Messmarken und wenigstens eine erste mikrostrukturierte Justiermarke umfasst;
    • – Übertragen des ersten Testmusters mittels photolithographischer Projektion in die Resistschicht des Testsubstrats; und
    • – Bestimmen der Werte des ersten Platzierungsfehlers des ersten Musters relativ zu der wenigstens einen ersten Messmarke und der wenigstens einen ersten mikrostrukturierten Justiermarke für jedes Element der ersten Mehrfachanordnung.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird der erste und der zweite Platzierungsfehler relativ zu einer mikrostrukturierten Justiermarke bestimmt. Diese Bestimmung kann für mehrere Positionen auf dem Belichtungsfeld erfolgen, so dass die ersten und zweiten Platzierungsfehler mit großer Genauigkeit innerhalb des Belichtungsfeldes bestimmt werden können. Die Mehrfachanordnung mit der ersten Teststruktur lässt sich auf einfache Weise vermessen, da insbesondere keine Rücksicht auf die tatsächlich auszubildenden, elektrisch funktionsfähige Schaltung genommen werden muss. Die Teststruktur ist hinsichtlich ihrer einfachen Messbarkeit optimiert und erlaubt die genaue und präzise Bestimmung der ersten und zweiten Platzierungsfehler.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des Belichtungsapparats, dass als Belichtungsapparat ein Wafer-Scanner bereitgestellt wird.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird ein Belichtungsgerät verwendet, das wegen seiner guten Auflösung insbesondere bei der Strukturierung von Schichten mit einer hohen Strukturauflösung zum Einsatz kommt. Die Erfindung lässt sich somit für die Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern sehr kritischer Schichten einsetzen. Bei der Belichtung des Testsubstrats wird das Belichtungsgerät mit den gleichen Belichtungsbedingungen betrieben, so dass die strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler identisch sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur spaltenförmig angeordnet, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht des Testsubstrats mittels des Wafer-Scanners die ersten Platzierungsfehler und die zweiten Platzierungsfehler und die relativen Platzierungsfehler der Teststruktur entlang eines Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners bestimmt werden.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur entlang des Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners möglich. Die Abmessungen der Teststruktur können dadurch kleiner gewählt werden als die des ersten Musters. Somit wird das Belichtungsfeld bei der Projektion des gesamten ersten Musters durch die Mehrfachanordnung abgedeckt. Die ersten Platzierungsfehler und die zweiten Platzierungsfehler werden über das gesamte Belichtungsfeld bestimmt. Damit ergibt sich eine einfache Bestimmung der ersten und zweiten Platzierungsfehler für unterschiedliche Abmessungen des ersten Musters.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur matrixförmig angeordnet, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht des Testsubstrats mittels des Wafer-Steppers die ersten Platzierungsfehler und die zweiten Platzierungsfehler der Teststruktur im Abbildungsbereich des Wafer-Steppers bestimmt werden.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird die erste Teststruktur in einem Teilfeld des gesamten Belichtungsfeld des Wafer-Steppers angeordnet. Die Abmessungen der Teststruktur kann dadurch kleiner gewählt werden als die des ersten Musters. Somit wird das Belichtungsfeld bei der Projektion des gesamten ersten Musters durch die Mehrfachanordnung abgedeckt und die ersten Platzierungsfehler und die zweiten Platzierungsfehler werden über das gesamte Belichtungsfeld bestimmt. Damit ergibt sich eine einfache Bestimmung der ersten und zweiten Platzierungsfehler für unterschiedliche Abmessungen des ersten Musters.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die erste mikrostrukturierte Justiermarke mit mehreren Mikrostrukturelementen ausgebildet, so dass die Strukturierung der ersten mikrostrukturierten Justiermarke der Strukturierung der ersten Musters entspricht.
  • Die mikrostrukturierte Justiermarke weist somit den gleichen strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler auf wie die ersten Strukturelemente.
  • Da die Größe der Platzierungsfehler und die Abmessungen der ersten Strukturelemente oftmals in der gleichen Größenordnung liegen, kann insbesondere bei der Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops eine sehr dicht gepackte Struktur nur schwierig vermessen werden, da in dem dicht gepackten Feld der Strukturelemente Zuordnungsfehler auftreten können. Gemäß dieser Vorgehensweise wird dieses Problem durch die Verwendung einer mikrostrukturierten Messmarke umgangen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion:
    • – Bereitstellen eines Modells der photolithographischen Projektion mit dem Belichtungsgerät, wobei das Modell geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler und den zweiten Platzierungsfehler für eine Vielzahl von Positionen innerhalb des Belichtungsfeldes anzugeben.
  • Bei der Lithographie werden oftmals Modelle der photolithographischen Projektion mit dem Belichtungsgerät eingesetzt, um beispielsweise die Belichtungsbedingungen hinsichtlich der erreichbaren Auflösung zu optimieren. Dieses Modell wird gemäß der Erfindung zur Bestimmung der ersten Platzierungsfehler und zweiten Platzierungsfehler herangezogen. Dies ermöglicht eine einfache Bestimmung der Korrekturfunktion, da bereits existierende Modellrechnungen weiter verwendet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bestimmens des mittleren relativen Platzierungsfehlers, dass für mehrere Positionen innerhalb des Belichtungsfeldes jeweils die Differenz des ersten Platzierungsfehlers und des zweiten Platzierungsfehlers gebildet wird, die anschließend gemittelt werden.
  • Die Verwendung der Korrekturwerte für das Belichtungsgerät kann üblicherweise nur eine Korrektur für das gesamte Belichtungsfeld bewirken, da innerhalb des Belichtungsfeldes keine unterschiedlichen Anpassungen möglich sind. Bei der Erfindung wird dieser Umstand durch die Berechnung eines Mittelwerts berücksichtigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden darüber hinaus folgende Schritte ausgeführt:
    • – Bereitstellen eines zweiten Musters, das mehrere zweite Strukturelemente und mehrere zweite Messmarken aufweist, die geeignet sind, jeweils zusammen mit einer der ersten Messmarken des ersten Musters je ein Overlay-Target zu bilden, wobei die zweiten Strukturelemente im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats mit einem dritten Platzierungsfehler behaftet sind, der von den Abmessungen der zweiten Strukturelemente und der Position der zweiten Strukturelemente im Belichtungsfeld abhängt, und die zweiten Messmarken im Falle einer Projektion mit einem vierten Platzierungsfehler behaftet sind, der von den Abmessungen der zweiten Messmarken abhängt und der Position der zweiten Messmarken im Belichtungsfeld abhängt;
    • – Photolithographische Projektion des zweiten Musters mit dem Belichtungsapparat in die Belichtungsfelder, wobei verschiedene Platzierungsfehler für die zweiten Strukturelemente und zweiten Messmarken aufgrund verschiedener Abmessungen durch Aberration hervorgerufen werden; und
    • – Bestimmen von Versatzwerten der Overlay-Targets, wobei sich der Versatzwert aus einem Überdeckungsfehler, dem ersten Platzierungsfehler, dem zweiten Platzierungsfehler, dem dritten Platzierungsfehler und dem vierten Platzierungsfehler zusammensetzt.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird der oben entwickelte Gedanke der Erfindung auf mehrere Schichten mit jeweils verschiedenen Mustern erweitert. Das zweite Muster umfasst wiederum Strukturelemente und mehrere zweite Messmarken, die jeweils zusammen mit einer ersten Messmarke des ersten Musters je ein Overlay-Target bilden. Zusätzlich zur Korrektur der strukturabhängigen Platzierungsfehler des ersten Musters und der ersten Messmarken werden für die Overlay-Targets jeweils Versatzwerte bestimmt, wobei diese Versatzwerte um den Beitrag der jeweiligen Differenzen zwischen den Strukturelementen und den Messmarken korrigiert werden. Dadurch wird der strukturgrößenabhängige Platzierungsfehler der ersten Strukturelemente zu den zweiten Strukturelementen verbessert, was zu einer verbesserten Überdeckung bei der lithographischen Projektion der Muster führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens des zweiten Musters, dass die zweiten Strukturelemente kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweisen.
  • Wie bereits oben erwähnt, weisen moderne Fertigungsprozesse heutzutage kleinste Strukturabmessungen auf, die weniger als 100 nm betragen. Diese sogenannten kritischen Abmessungen sind deutlich von den üblicherweise für Messmarken verwendeten Abmessungen verschieden, so dass die Erfindung insbesondere bei modernen Technologien mit sehr kleinen Abmessungen auf vorteilhafte Weise den strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler korrigiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion, dass die Korrekturfunk tion darüber hinaus geeignet ist, den dritten Platzierungsfehler und den vierten Platzierungsfehler anzugeben.
  • Die Korrekturfunktion wird gemäß dieser Vorgehensweise dahingehend erweitert, dass auch die strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler des zweiten Musters angegeben werden. Damit lässt sich die Erfindung auf einfache Weise auf Muster mit unterschiedlichen kleinsten Abmessungen erweitern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bestimmens des Versatzwertes des Overlay-Targets:
    • – Bereitstellen der ersten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld;
    • – Bereitstellen der dritten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld;
    • – Bestimmen der Differenz von dem ersten Platzierungsfehler zu dem dritten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld;
    • – Bestimmen einer ersten linearen Funktion, die den ersten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld repräsentiert;
    • – Bestimmen einer zweiten linearen Funktion, die den dritten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld repräsentiert; und
    • – Bestimmen von weiteren Parametern für das Simulationsmodell, wobei die weiteren Parameter anhand der ersten linearen Funktion und der zweiten linearen Funktion so gewählt werden, dass die Differenz von dem ersten Platzierungsfehler zu dem dritten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld minimal wird.
  • Üblicherweise werden die von der Position im Belichtungsfeld abhängigen Platzierungsfehler durch eine lineare Funktion ausreichend genau beschrieben. Um die Überdeckung des ersten Musters und des zweiten Musters zu verbessern, wird die Differenz von dem ersten Platzierungsfehler zu dem dritten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld betrachtet. Diese wird minimiert, indem aus der ersten linearen Funktion und zweiten linearen Funktion jeweils Parameter des Simulationsmodells für das Belichtungsgerät abgeleitet werden, die an das Belichtungsgerät übertragen werden können. Gemäß dieser Vorgehensweise werden im Falle einer Belichtung die ersten und zweiten Muster hinsichtlich der Überdeckung der ersten und zweiten Strukturelemente optimiert und nicht – wie bisher oftmals üblich – die Überdeckung der ersten und zweiten Messmarken zueinander verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bestimmens des Versatzwertes des Overlay-Targets, dass die weiteren Parameter einem ersten Beitrag, der einen weiteren Translationsfehler repräsentiert, und einem zweiten Beitrag, der einen weiteren Feld-Rotationsfehler repräsentiert, jeweils in x-Richtung und/oder y-Richtung zugewiesen werden.
  • Häufig ist bei der Lithographie zweier Muster nur eine Richtung kritisch für das Overlay bzw. die Überdeckung. Gemäß der Erfindung können die weiteren Parameter des Simulationsmodells in zwei Richtungen angegeben werden. Da gemäß der Erfindung die Korrekturen für alle Belichtungsfelder gleich sind, werden die weiteren Parameter einem Translationsfehler oder Rotationsfehler der Intrafeldkomponenten der Berechnungsvorschrift zugewiesen, um im Falle einer Belichtung die ersten und zweiten Muster hinsichtlich der Überdeckung der ersten und zweiten Strukturelemente zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Bestimmens von weiteren Parametern für das Simulationsmodell, dass die weiteren Parametern an den Belichtungsapparat übertragen werden, so dass diese im Falle nachfolgender Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmten weiteren Parameter werden an den Belichtungsapparat übertragen, was bei der Herstellung integrierter Schaltung oftmals mittels einer sogenannten APC-Kontrollschleife (APC = advanced process control; fortschrittliche Prozesskontrolle) erreicht wird. Die Erfindung lässt sich somit kostengünstig bei bereits vorhandenen Produktionsanlagen anwenden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats gelöst, das folgende Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Belichtungsapparats, der geeignet ist, eine Belichtung in mehreren Belichtungsfeldern auszuführen;
    • – Bereitstellen von einem oder mehreren beweglichen Linsenelementen im Projektionsobjektiv des Belichtungsgeräts (5), um Abbildungseigenschaften des Belichtungsgeräts zu korrigieren;
    • – Bereitstellen eines eine Berechnungsvorschrift enthaltenden Simulationsmodells des Belichtungsapparats, das geeignet ist, Korrekturwerte für Intrafeld-Fehler bei der Belichtung anzugeben;
    • – Bereitstellen eines ersten Musters, das mehrere erste Strukturelemente aufweist, wobei die ersten Strukturelemente im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats mit einem ersten Platzierungsfehler behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Strukturelemente und der Position der ersten Strukturelemente im Belichtungsfeld abhängt;
    • – Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler anzugeben;
    • – Bereitstellen eines Polynoms mindestens zweiter Ordnung, das mehrere Parameter aufweist;
    • – Anpassen der Parameter des Polynoms, um den ersten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld zu repräsentieren;
    • – Berechnen von ersten Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats anhand der den linearen Anteil des Polynoms charakterisierenden Parametern mit dem Simulationsmodell;
    • – Berechnen von zweiten Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats anhand der den nicht-linearen Anteil des Polynoms charakterisierenden Parameter mit dem Simulationsmodell;
    • – Übertragen der ersten Korrekturwerte an den Belichtungsapparat; und
    • – Übertragen der zweiten Korrekturwerte an die beweglichen Linsenelemente des Belichtungsapparats, so dass nachfolgende Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise wird lässt sich eine deutliche Verbesserung der durch Abberationsfehler induzierten Platzierungsfehler anhand der nicht-lineare Korrekturen erzielen. Durch diese nicht-linearen Korrekturen, die mittels der beweglichen Linsenelemente des Projektionsapparates ausgeführt werden können, wird der erste Platzierungsfehler minimiert.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Verwendung zur lithographischen Strukturierung eines Halbleiterwafers, wobei darüber hinaus folgende Schritte ausgeführt werden:
    • – Bereitstellen des Halbleiterwafers;
    • – Übertragen des ersten Musters mit dem Belichtungsgerät mittels photolithographischer Projektion in eine erste Schicht; und
    • – Übertragen des zweiten Musters mit dem Belichtungsgerät mittels photolithographischer Projektion in eine zweite Schicht.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise werden die weiteren Parametern an den Belichtungsapparat übertragen, so dass diese im Falle nachfolgender Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden. Damit lässt sich insbesondere das Overlay zweier Schichten zueinander verbessern, was zu einer deutlich verbesserten Gutausbeute bei der Herstellung integrierter Schaltungen führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Belichtungsgerät in einer schematischen Querschnittsansicht zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Overlay-Messgerät in einer schematischen Querschnittsansicht zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 in einer Draufsicht schematisch die Vorderseite eines Halbleiterwafers bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 in einer weiteren Draufsicht schematisch die Vorderseite eines Halbleiterwafers mit einem Belichtungsfeld bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 in einem Diagramm eine Darstellung von Versatzwerten, die während der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden;
  • 6 in einem Diagramm eine weitere Darstellung von Versatzwerten, die während der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden;
  • 7A und 7B in einem Diagramm eine weitere Darstellung von Versatzwerten, die in einem ersten Belichtungsmodus bestimmt werden;
  • 8A und 8B in einem Diagramm eine weitere Darstellung von Versatzwerten, die in einem zweiten Belichtungsmodus bestimmt werden;
  • 9 in einem Diagramm eine Darstellung von gemessenen Versatzwerten und daran angepassten Funktionen gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung; und
  • 10 in einem Diagramm eine Darstellung von Abweichungen der gemessenen Versatzwerten und der daran ange passten Funktionen gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden für eine Belichtung in einem Belichtungsfeld einer ersten und einer zweiten Schicht mit einem Wafer-Scanner bei der Herstellung von Speicherbausteinen mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) beschrieben. Die Erfindung ist aber auch auf mehrere Schaltungsebenen mit unterschiedlichen Belichtungsgeräten anwendbar. Es aber auch denkbar, die Erfindung bei der lithographischen Strukturierung von Schichten anderer Halbleiterbausteinen, beispielsweise bei der Herstellung von Logikschaltkreisen oder ähnlichem, einzusetzen.
  • In 1 ist in einer schematischen Querschnittsansicht der Aufbau eines Belichtungsgeräts oder Projektionsapparats 5 gezeigt. Der Projektionsapparat 5 umfasst einen beweglichen Substrathalter 12. Auf dem Substrathalter 12 ist ein Halbleiterwafer 10 abgelegt, auf den auf einer Vorderseite eine Resistschicht 14 beispielsweise durch Aufschleudern aufgebracht ist.
  • Der Projektionsapparat 5 umfasst weiter eine Lichtquelle 16, die über dem Substrathalter 12 angeordnet ist, und geeignet ist, Licht beispielsweise mit einer Wellenlänge von 248 nm, 193 nm oder 157 nm abzustrahlen. Das von der Lichtquelle 16 abgestrahlte Licht wird durch ein Projektionsobjektiv 20 auf die Oberfläche des Halbleiterwafers 10 projiziert.
  • Zwischen der Lichtquelle 16 und dem Projektionsobjektiv 20 ist ein Reticle 18 angebracht, das mit einem ersten Muster einer Schaltungsebene versehen ist. Bei einem Wafer-Scanner ist ein Belichtungsschlitz zwischen dem Reticle 18 und dem Projektionsobjektiv 20 angebracht (nicht in 1 gezeigt). Durch die Steuerung des Substrathalters 12 wird die Vorderseite des Halbleiterwafers 10 sukzessive in einzelnen Belichtungsfeldern strukturiert.
  • Für das Muster wird beispielsweise ein Schaltungsentwurf eines dynamischen Halbleiterspeichers mit Speicherzellen umfassend Grabenkondensatoren bereitgestellt, der im Bereich der Grabenkondensatoren kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt umfasst das Projektionsobjektiv 20 des Projektionsapparats 5 üblicherweise mehrere weitere Elemente. In 1 sind beispielhaft ein erstes Linsenelement 19 und ein zweites Linsenelement 21 dargestellt. Das erste Linsenelement 19 und das zweite Linsenelement 21 sind z.B. im Strahlengang zwischen dem Reticle 18 und dem Halbleiterwafer 10 oberhalb beziehungsweise unterhalb des Projektionsobjektivs 20 angebracht. Das erste Linsenelement 19 und das zweite Linsenelement 21 dienen dazu, Abbildungsfehler der Linse des Projektionsobjektivs 20 zu korrigieren.
  • Wie eingangs erwähnt, sind mehrere Arten von Verzeichnungen bekannt, die zu Abbildungsfehlern führen. Seitens der Belichtungsgerätehersteller wird versucht, die Verzeichnungen der Linse des Projektionsobjektivs 20 durch verschiedene Korrekturelemente zu korrigieren, um für eine bestimmte Belichtungsart, beispielsweise annulare Belichtung oder Dipol-Belichtung, Aberrationsfehler zu minimieren. Dazu wird der spezifische, ein bestimmtes Belichtungsgerät charakterisierende Aberrationsfehler gemessen, beispielsweise mittels eines interferometrischen Phasenmessgeräts.
  • Der gemessene Aberrationsfehler hängt normalerweise von der Position des Messpunkts innerhalb des Belichtungsfelds (bei einem Wafer-Stepper) oder des Belichtungsschlitzes (bei einem Wafer-Scanner) ab. Dieser zweidimensionale Verlauf des Aberrationsfehlers wird üblicherweise mittels der sogenannten Zernike-Polynome beschrieben, welche ein mathematisches Modell des Projektionsobjektivs 20 darstellen. Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, dass die Aberrationsfunktion als eine Superposition der Zernike-Polynome darstellbar ist. Jedem einzelnen Zernicke-Polynom ist ein Polynom mit einer bestimmten Ordnungszahl zugeordnet. Der Anteil einer bestimmten Ordnung am Aberrationsfehler wird üblicherweise durch die Zernike-Koeffizienten repräsentiert.
  • Jeder Zernike-Koeffizient entspricht somit einer bestimmten Ordnung des Zernike-Polynoms und kann einer bestimmten Art von Aberrationsfehler zugeordnet werden. So repräsentiert beispielweise das Zernike-Polynom mit der Ordnungszahl 4 den Einfluss von Tiefenunschärfe. Das Zernike-Polynom mit der Ordnungszahl 6 repräsentiert eventuell vorhandenen Astigmatismus.
  • Allgemein gesprochen sind dem ersten Linsenelement 19 und dem zweiten Linsenelement 21 optische Übertragungseigenschaften zugeordnet, die durch Verschieben des ersten Linsenelements 19 und zweiten Linsenelements 21 so verändert werden können, dass bestimmte nicht-lineare Korrekturen beispielweise der zweiten oder dritten Ordnung ausgeführt werden können.
  • In 2 ist in einer schematischen Querschnittsansicht der Aufbau eines Overlay-Messgeräts 22 gezeigt. Nach der photolithographischen Projektion wird die Lagegenauigkeit der aktuell belichteten Schicht relativ zu bereits vorhandenen Ebenen mit dem Overlay-Messgerät 22 bestimmt. Dazu wurde das bereits in eine Schicht oder das Substrat übertragene erste Muster mit Messmarken versehen, die geeignet sind, zusammen mit Messmarken eines zweiten Musters ein Overlay-Target zu bilden. Das Overlay-Messgerät 22 umfasst einen weiteren Substrathalter 24, der geeignet ist, den Halbleiterwafer 10 aufzunehmen.
  • Auf der Vorderseite des Halbleiterwafers 10 ist eine Resiststruktur 14' aufgebracht, die durch Entwickeln aus der Resistschicht 14 entstanden ist. Das Overlay-Messgerät 22 umfasst darüber hinaus eine weitere Lichtquelle 26, um die Vorderseite des Halbleiterwafers 10 mit Licht zu bestrahlen. Das von der Vorderseite des Halbleiterwafers 10 reflektierte Licht wird in einem Mikroskop 28 nachgewiesen, das mit einem Verarbeitungsmittel, beispielsweise einem Prozessor 30 verbunden ist.
  • Mittels des Mikroskops 28 und des Prozessors 30 werden Messdaten von Overlay-Targets der einzelnen Belichtungsfelder verarbeitet. Die ausgewerteten Messergebnisse werden anschließend an den Projektionsapparat 5 übertragen. Dies geschieht üblicherweise durch die automatische Prozesskontrolle (APC-Schleife), um anschließende Belichtungen mit Hilfe der ausgewerteten Messergebnisse mit einer verbesserten Überdeckung durchzuführen.
  • Hier setzt das erfindungsgemäße Verfahren an. Im Folgende wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der die Messdaten des Overlay-Targets für jede Ebene mit einer strukturgrößenabhängigen Korrektur versehen werden, die im Rahmen der APC-Schleife an den Projektionsapparat 5 übertragen werden.
  • Ausgangspunkt ist das Reticle 18, das mit einem ersten Muster 46 versehen ist. Das erste Muster 46 weist mehrere erste Strukturelemente 48 und mehrere erste Messmarken 44 auf. Wie in 3 gezeigt, sind die ersten Strukturelemente 48 des ersten Musters 46 von einem rechteckförmigen Sägerahmen 50 umgeben. Die ersten Messmarken 44 sind in je einer Ecke und in der Mitte des Sägerahmens 50 angeordnet.
  • Im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats 5 sind die ersten Strukturelemente 48 mit einem ersten Platzierungsfehler behaftet, der von den Abmessungen der ersten Strukturelemente 48 und der Position der ersten Strukturelemente 48 im Belichtungsfeld 40 abhängt. Der erste Platzierungsfehler hängt aber auch von den Belichtungsbedingungen, beispielsweise der Beleuchtungsart im Belichtungsapparat 5 ab. So ändert sich normalerweise die Abhängigkeit von der Strukturgröße bei einem Wechsel von Dipol-, Quadrupol- oder annularer Belichtung.
  • Die ersten Messmarken 44 sind im Falle einer Projektion mit einem zweiten Platzierungsfehler behaftet, der ebenfalls von den Abmessungen der ersten Messmarken 44, der Position der ersten Messmarken 44 im Belichtungsfeld und den Belichtungsbedingungen abhängt.
  • In 3 sind beispielhaft für jedes der Overlay-Targets 42, die mit der Position P1, P2 und P3 bezeichnet sind, die Versatzwerte 52 eingezeichnet. Diese lassen sich in eine Komponente in x-Richtung und eine Komponente in y-Richtung zerlegen. Jeder Versatzwert 52 setzt sich aus einem Überdeckungsfehler 54 und einem relativen Platzierungsfehler 56 zusammen. Der Überdeckungsfehler 54 gibt die tatsächliche Lageungenauigkeit einer Schicht an.
  • Der relative Platzierungsfehler 56 wird durch die strukturgrößenabhängige Fehlpositionierung aufgrund von Linsenaberration hervorgerufen und setzt sich aus der Differenz des ersten und zweiten Platzierungsfehlers zusammen. Gemäß der Erfindung wird dieser Beitrag verkleinert, um eine verbesserte Überdeckung zu erreichen.
  • In 4 ist das Ergebnis einer Simulationsrechnung der ersten Platzierungsfehler 58 und zweiten Platzierungsfehler 60 gezeigt, bei dem die ersten Strukturelemente 42 kleinste Abmessungen von ungefähr 100 nm aufweisen. Für die ersten Messmarken 44 wurden Box-In-Box-Strukturen angenommen, die Außenabmessungen von ungefähr 50 μm und eine Linienbreite von ungefähr 2 μm aufweisen. Die photolithographische Projektion erfolgt mittels eines Wafer-Scanners als Projektionsapparat 5, wobei die ersten Platzierungsfehler 58 und zweiten Platzierungsfehler 60 entlang eines Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners angegeben sind.
  • Man erkennt, dass bei den gewählten Belichtungsbedingungen des Belichtungsapparats 5 der erste Platzierungsfehler 58 und der zweite Platzierungsfehler 60 um bis zu 6 nm voneinander abweichen. Zur Verdeutlichung ist in 4 die Differenz 62 des ersten Platzierungsfehlers 58 und zweiten Platzierungsfehlers 60 ebenfalls eingezeichnet.
  • Die Simulation könnte beispielsweise mit dem ProLith-Simulator der Firma KLA-Tencor oder dem Solid-C genannten Simulator für die Photolithographie der Firma Sigma-C durchgeführt werden. Andere dem Fachmann bekannte Simulationsprogramme sind selbstverständlich ebenfalls einsetzbar.
  • Das Ergebnis der Simulationsrechnung resultiert im Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die den ersten Platzierungsfehler 58 und den zweiten Platzierungsfehler 60 als Funktion von der Position entlang des Belichtungsschlitzes angibt. Aus dem ersten Platzierungsfehler 58 und dem zweiten Platzierungsfehler 60 wird ein mittlerer relativer Platzierungsfehler bestimmt, der die Differenz des ersten Platzierungsfehlers 58 und des zweiten Platzierungsfehlers 60 entlang des Belichtungsschlitzes gemittelt angibt. Im obigen Beispiel würde der mittlere relative Platzierungsfehler ungefähr -3 nm betragen.
  • Dieser Wert des mittleren relativen Platzierungsfehlers gibt an, wie groß die mittlere Fehlplatzierung entlang des Belichtungsschlitzes ist, die bei der Bestimmung der Position der ersten Messmarken 44 relativ zu den ersten Strukturelementen 42 auftritt. Um diesen Fehler bei nachfolgenden Belichtungen korrigieren zu können, wird der Wert des mittleren relativen Platzierungsfehlers als Intrafeld-Korrektur an den Belichtungsapparat 5 übertragen.
  • Eine weitere Möglichkeit die Korrekturfunktion zu bestimmen, erhält man durch eine Testbelichtung eines Testsubstrats mit einem Testmuster, das Teile des ersten Musters 46 umfasst. Dabei wird wie folgt vorgegangen. Nach dem Bereitstellen des Testsubstrats, das auf der Vorderseite eine Resistschicht aufweist, wird die Testmaske mit dem Testmuster in den Projektionsapparat 5 eingebracht.
  • Das Testmuster weist eine Mehrfachanordnung einer ersten Teststruktur auf, wobei die erste Teststruktur das erste Muster 46, die mehreren ersten Messmarken 44 und wenigstens eine erste mikrostrukturierte Justiermarke umfasst. Das Testmuster wird mittels photolithographischer Projektion in die Resistschicht des Testsubstrats übertragen. Anschließend werden die Werte des ersten Platzierungsfehlers 58 des ersten Musters 46 relativ zu den ersten Messmarken 44 und der wenigstens einen ersten mikrostrukturierten Justiermarke für jedes Element der ersten Mehrfachanordnung bestimmt.
  • Falls als Belichtungsapparat 5 ein Wafer-Scanner bereitgestellt wird, wird die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur vorzugsweise spaltenförmig angeordnet, so dass bei der Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht des Testsubstrats die ersten Platzierungsfehler 58 und die zweiten Platzierungsfehler 60 der Teststruktur, aus der die relativen Platzierungsfehler berechnet werden, entlang des Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners bestimmt werden.
  • Falls als Belichtungsapparat 5 ein Wafer-Stepper bereitgestellt wird, wird die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur vorzugsweise matrixförmig angeordnet, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht der Testsubstrats mittels des Wafer-Steppers die ersten Platzierungsfehler 58 und die zweiten Platzierungsfehler 60 der Teststruktur im Abbildungsbereich des Wafer-Steppers bestimmt werden können.
  • Die erste mikrostrukturierte Justiermarke wird mit mehreren Mikrostrukturelementen ausgebildet, so dass die Strukturierung der ersten mikrostrukturierten Justiermarke der Strukturierung der ersten Strukturelemente 48 des ersten Musters 46 entspricht. Dadurch weist die erste mikrostrukturierte Justiermarke den gleichen Aberrationsfehler wie die ersten Strukturelemente 48 auf.
  • Die Korrektur der ersten Platzierungsfehler 58 und der zweiten Platzierungsfehler 60 wird insbesondere für jede kritische Schicht des Halbleiterwafers vor der photolithographischen Projektion ausgeführt. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird für alle Schichten, die kleinste Strukturabmessungen in der Nähe der Auflösungsgrenze des Projektionsapparats 5 und zusätzlich geringe Überdeckungstoleranzen zu darüber oder darunter liegenden Schichten aufweisen, ausgeführt. Insgesamt ergibt sich eine verbesserte Überdeckung verschiedener Schichten eines Halbleiterwafers.
  • Wie im Folgenden erläutert wird, lässt sich die Überdeckung verschiedener Schichten eines Halbleiterwafers nochmals verbessern, wenn die durch Aberration induzierten Platzierungsfehler nicht nur für jede Schicht einzeln, sondern für bezüglich des Overlays kritische Schichten jeweils zusammen, z.B. paarweise, optimiert werden.
  • Ausgangspunkt dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein zweites Muster, das mit verbesserter Überdeckung über dem ersten Muster 46 in eine Schicht des Halbleiterwafers im Falle der photolithographischen Projektion strukturiert wird. Das zweite Muster weist mehrere zweite Strukturelemente und mehrere zweite Messmarken auf, die geeignet sind, jeweils zusammen mit einer der ersten Messmarken des ersten Musters je das Overlay-Target 42 zu bilden. Die zweiten Strukturelemente sind im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats mit einem dritten Platzierungsfehler behaftet, der von den Abmessungen der zweiten Strukturelemente und der Position der zweiten Strukturelemente im Belichtungsfeld abhängt. Die zweiten Strukturelemente weisen beispielsweise kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger auf.
  • Die zweiten Messmarken sind im Falle einer Projektion mit einem vierten Platzierungsfehler behaftet, der von den Abmessungen der zweiten Messmarken abhängt und der Position der zweiten Messmarken im Belichtungsfeld abhängt. Die zweiten Messmarken werden beispielsweise in Form eines Rahmens bereitgestellt, der eine Außenabmessung von ungefähr 50 μm und eine Linienbreite von 2 μm aufweist. Das zweite Muster wird von einem weiteren Sägerahmen umgeben, wobei die zweiten Messmarken so angeordnet werden, dass je eine zweite Messmarke im Bereich der Ecke des weiteren Sägerahmens liegt. Eine zweite Messmarke kann auch im Bereich des Mittelpunkts des weiteren Sägerahmens angeordnet werden.
  • Nach der photolithographischen Strukturierung werden Versatzwerte der Overlay-Targets mit dem Overlay-Messgerät 22 bestimmt. Der Versatzwert setzt sich aus einem Überdeckungsfehler, dem ersten Platzierungsfehler 58, dem zweiten Platzierungsfehler 60, dem dritten Platzierungsfehler und dem vierten Platzierungsfehler zusammen.
  • Die bereits in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel diskutierte Korrekturfunktion ist in diesem Fall so modifiziert, dass sie geeignet ist, den dritten Platzierungsfehler und den vierten Platzierungsfehler anzugeben.
  • Dies kann, wie bereits oben erläutert, entweder durch eine Simulation der photolithographischen Projektion erfolgen, wobei die Simulation in diesem Fall zusätzlich mit den Abmessungen der zweiten Strukturelemente und den zweiten Messmarken durchgeführt wird.
  • Ebenso können ein weiteres Testsubstrat und eine weitere Testmaske bereitgestellt werden, um die dritten Platzierungs fehler und die vierten Platzierungsfehler anhand einer Testbelichtung zu bestimmen. Die Abmessungen des Musters auf der weiteren Testmaske entsprechen dabei den Abmessungen der zweiten Strukturelemente und den zweiten Messmarken.
  • Um die Überdeckung des Versatzwertes der Overlay-Targets 44 zu verbessern, wird zuerst der erste Platzierungsfehler 58 als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld bereitgestellt, und zwar, wie oben erläutert, entweder durch eine Simulationsrechnung oder Belichtung eines Testsubstrats.
  • In 5 ist der erste Platzierungsfehler 58 entlang einer Koordinatenrichtung gezeigt. Wie in 5 gezeigt ist, wird anschließend der dritte Platzierungsfehler 64 als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld bereitgestellt und es wird die Differenz 72 von dem ersten Platzierungsfehler 58 zu dem dritten Platzierungsfehler 64 als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld als weitere Kurve eingetragen.
  • Anstelle der oben erläuterten Mittelung des ersten Platzierungsfehlers 58 über das Belichtungsfeld oder, im Falle der Verwendung eines Wafer-Scanners, den Belichtungsschlitz, wird im Folgenden eine erste lineare Funktion bestimmt, die den ersten Platzierungsfehler als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld repräsentiert. Wie in 6 zu erkennen ist, folgt der erste Platzierungsfehler 58 einem Verlauf, der durch die erste lineare Funktion mit ausreichender Genauigkeit approximierbar ist. Die erste lineare Funktion 68 ist ebenfalls in 5 eingezeichnet.
  • Anschließend wird eine zweite lineare Funktion 70 bestimmt, die analog zur ersten linearen Funktion 68 den dritten Platzierungsfehler 64 als Funktion der Position auf dem Belich tungsfeld repräsentiert. Die zweite lineare Funktion 68 ist in 6 gezeigt.
  • Die erste lineare Funktion 68 und die zweite lineare Funktion 70 werden im Folgenden zur Bestimmung von weiteren Parametern für das Simulationsmodell herangezogen, wobei die weiteren Parametern anhand der ersten linearen Funktion 68 und der zweiten linearen Funktion 70 so gewählt werden, dass die Differenz 72 von dem ersten Platzierungsfehler 58 zu dem dritten Platzierungsfehler 62 als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld minimal wird.
  • Die weiteren Parameter werden einem ersten Beitrag, der einen weiteren Translationsfehler repräsentiert, und einem zweiten Beitrag zugewiesen, der einen weiteren Feld-Rotationsfehler repräsentiert, und werden jeweils in einer ersten Richtung und einer im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung (z.B. x-Richtung) angeordneten zweiten Richtung (y-Richtung) getrennt bestimmt. Häufig sind die für das Overlay kritischen Schichten einer integrierten Schaltung nur in einer Richtung für Überdeckungsfehler sensitiv, so dass eine Aufteilung in zwei Richtungen die Auswertung der Versatzwerte 52 erleichtert.
  • Für jede Schicht wird der erste Platzierungsfehler unter Verwendung einer linearen Funktion F(y) korrigiert, F(y) = a + b·y.
  • Die lineare Funktion wird jeweils an den Verlauf des ersten und des zweiten Platzierungsfehlers entlang der Position y des Belichtungsschlitzes angepasst, um deren freie Parameter, nämlich die Steigung b und den konstanten Term a, zu ermit teln. Die beiden Parameter werden als Intrafeld-Fehler mittels APC-Schleife an den Belichtungsapparat zurückgegeben. Der erste Parameter a entspricht dem Feld-Vergrößerungsfehler und der zweite Parameter b dem Translationsfehler des Overlay-Modells.
  • Diese Parameter des Simulationsmodells werden für jede Schicht an den Belichtungsapparat 5 übertragen, so dass im Falle nachfolgender Belichtungen diese mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden. Das Ergebnis dieser Vorgehensweise ist in 6 gezeigt.
  • In 6 ist neben dem ersten Platzierungsfehler 58 und dem dritten Platzierungsfehler 62 die verbesserte Überdeckung zwischen den ersten Strukturelementen und zweiten Strukturelementen als Kurve 74 gezeigt. Zum Vergleich ist eine konventionelle Korrektur der Overlay-Targets, bei der strukturgrößenabhängige Platzierungsfehler unberücksichtigt bleiben, als weitere Kurve 76 eingetragen. Die Verbesserung beträgt über den Belichtungsschlitz gemittelt etwa 55 %, was insbesondere bei der Herstellung integrierter Schaltungen eine deutlich höhere Gutausbeute zur Folge hat.
  • Wie im Folgenden erläutert wird, lässt sich eine weitere Verbesserung des Platzierungsfehlers unter Ausnutzung der ersten Korrekturlinsenelemente 19 und der zweiten Korrekturlinsenelemente 21 des Belichtungsgeräts 5 erzielen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Belichtungsbedingungen des Projektionsapparates 5 verwendet werden, die nicht-lineare Abberationsfehler entlang des Belichtungsschlitzes hervorrufen, die wiederum zu nicht-linearen strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern der Strukturelemente bzw. Messmarken führen.
  • In 7A ist in einem Diagramm der Verlauf des ersten Platzierungsfehlers 58 des ersten Musters 46 der ersten Strukturelemente 48 in Abhängigkeit von der Position y entlang des Belichtungsschlitzes des Projektionsapparates 5 gezeigt. Dieser Verlauf wird beispielsweise mittels einer Simulation, wie oben beschrieben, bestimmt. Für die Simulation ist angenommen, dass eine Halbtonphasenmaske als Reticle 18 verwendet wird und die Lichtquelle 16 eine so genannte Dipolbelichtung ausführt.
  • Wie in 7A gezeigt, weist der erste Platzierungsfehler 58 beispielsweise an einer Position, die um etwa 5 mm vom Mittelpunkt des Belichtungsschlitzes abweicht, eine Änderung um mehr als 6 nm auf.
  • In 7B ist der zweite Platzierungsfehler 60 für die Messmarke 42 in Abhängigkeit von der Position des Belichtungsschlitzes von Projektionsgeräten gezeigt. Auch hier ist ein nicht-linearer Verlauf des zweiten Platzierungsfehlers 60 zu erkennen.
  • Der Verlauf der Platzierungsfehler der Strukturelemente und der Overlay-Targets ändert sich mit unterschiedlichen Belichtungsbedingungen, wie in Zusammenhang mit 8A und 8B gezeigt ist. In 8A und 8B sind der erste Platzierungsfehler 58 und der zweite Platzierungsfehler 60 für eine so genannte annulare Belichtung mit einer Halbtonphasenmaske gezeigt. Man erkennt, dass der Verlauf der Platzierungsfehler unterschiedlich zu denen der Dipolbelichtung gemäß den 7A und 7B ist.
  • Wie oben in Zusammenhang mit der 6 erläutert, wird der Platzierungsfehler bisher unter Verwendung einer linearen Funktion F(y) = a + b·ykorrigiert. Die linearen Funktion wird an den Verlauf der Platzierungsfehler entlang der Position y des Belichtungsschlitzes angepasst, um deren freie Parameter, nämlich die Steigung b und den konstanten Term a, zu ermitteln. Die beiden Parameter werden als Intrafeld-Fehler im Rahmen der APC-Schleife an den Belichtungsapparat zurückgegeben. Der erste Parameter entspricht dem Feld-Vergrößerungsfehler und der zweite Parameter dem Translationsfehler des Overlay-Modells.
  • In 7A und 7B ist gezeigt, dass der Wert des Platzierungsfehlers für die ersten Strukturelemente und für die Overlay-Targets jedoch kontinuierlich entlang des Belichtungsschlitzes variiert. Eine Korrektur, die nur anhand einer linearen Funktion erfolgt, wird zwangsläufig zu nicht korrigierbaren Platzierungsfehlern führen. Um den Überdeckungsfehler 54 zu minimieren, wird im Folgenden eine nicht-lineare Korrektur des ersten Platzierungsfehlers 58 der ersten Strukturelemente 48 entlang des Belichtungsschlitzes ausgeführt.
  • Dies ist in Zusammenhang mit 9 näher erläutert. In 9 ist der Verlauf des ersten Platzierungsfehlers 58 als Datenpunkte entlang des Belichtungsschlitzes gezeigt. Der erste Platzierungsfehler 58 ist in 9 relativ zu einer Idealposition angegeben. Die Idealposition kann beispielweise aufgrund einer Berechnung, wie oben angegeben, oder aufgrund einer Messung erfolgen. Für die Idealposition kann aber auch die Lage einer bereits strukturierten Vorebene betrachtet werden, die hinsichtlich ihrer Überdeckung zur aktuell projizierten Schicht optimiert werden soll.
  • In 9 sind die Messpunkte mit einer gestrichelten Linie 80 verbunden. Zum Vergleich ist eine lineare Korrekturfunktion 82 eingezeichnet, die mittels einer Anpassung an die Datenwerte bestimmt wurde. Man erkennt, dass sich mittels einer linearen Funktion nur eine begrenzte Genauigkeit in der Anpassung erreichen lässt.
  • Dies wird nochmals in 10 verdeutlicht, in der die Differenz 84 der Datenpunkte zu dem Wert der linearen Funktion in Abhängigkeit von der Position entlang des Belichtungsschlitzes angegeben ist. Aus 10 folgt, dass sich insbesondere am Rand und in der Mitte des Belichtungsschlitzes große Abweichungen ergeben.
  • Im Vergleich dazu sind in 9 ein Polynom zweiter Ordnung 86 und ein Polynom dritter Ordnung 88 gezeigt. Das Polynom zweiter Ordnung wird durch die Beziehung F(y) = a + b·y + c·y2 repräsentiert, das Polynom dritter Ordnung entsprechend durch F(y) = a + b·y + c·y2 + d·y3.
  • Beide Polynome werden im Folgenden an den Verlauf der Datenpunkte angepasst. Beide Kurven geben den Verlauf der Datenpunkte wesentlich besser wieder. Dies erkennt man insbesondere auch in 10, da die Differenzwerte (90) des Polynoms zweiter Ordnung bzw. die Differenzwerte (92) des Polynoms dritter Ordnung zu den Datenpunkten deutlich geringer sind.
  • Die Koeffizienten a und b des Polynoms zweiter Ordnung und des Polynoms dritter Ordnung können wiederum direkt den Korrekturparametern des Overlay-Modells (Translations- bzw. Feld-Vergrößerungsfehler der Intrafeld-Korrektur) zugeordnet werden.
  • Die Terme höherer Ordnung, d.h. der Koeffizient c im Falle des Polynoms zweiter Ordnung bzw. c und d im Falle des Polynoms dritter Ordnung, werden als Korrekturwerte für die Steuerung der entsprechenden Linsenelemente der Korrekturlinsen 19 und 21 verwendet. Dazu werden die Koeffizienten einer durch entsprechende Zernike-Koeffizienten beschriebenen Verzeichnung zugeordnet. Grad und Ausmaß der Korrektur eines entsprechenden beweglichen Linsenelements 19 oder 21 werden anhand des Linsen-Modells bestimmt. Auf diese Weise können mit Hilfe der Linsenelemente 19 und 21 nicht-lineare Korrekturen entlang des Belichtungsschlitzes durchgeführt werden.
  • Gemäß dieser Vorgehensweise lässt sich eine deutliche Verbesserung der durch Abberationsfehler induzierten Platzierungsfehler anhand der nicht-lineare Korrekturen erzielen. Durch diese nicht-linearen Korrekturen, die mittels der Linsenelemente 19 und 21 ausgeführt werden können, wird der erste Platzierungsfehler 58 im Vergleich zur Idealposition minimiert.
  • Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass eine Veränderung der Linsenelemente 19 und 21 auch eine Veränderung der Abbildungseigenschaften des Projektionsapparats 5 hervorrufen kann, so dass die Verbesserung der Aberrationsfehler und die eventuelle Verschlechterung der Abbildungseigenschaften abgewogen werden müssen.
  • Im obigen Beispiel wurde die Möglichkeit diskutiert, die beweglichen Linsenelemente 19 und 21 zur Verbesserung der Korrektur der Aberrationsfehler einzusetzen. Es ist aber auch denkbar, mittels der beweglichen Linsenelemente 19 und 21 eine Anpassung zwischen verschiedenen Belichtungsgeräten 5 zu erzielen, wie im Folgenden erläutert wird.
  • In hochvolumigen Prozesslinien der DRAM Fertigung werden oftmals verschiedene Belichtungsgeräte zur lithographischen Strukturierung gleicher Schichten eingesetzt, um einen möglichst hohen Durchsatz der Fertigungsanlage zu erzielen. Da der Aberrationsfehler eine individuelle Eigenschaft der Linse (oder des Linsensystems) des Projektionsobjektivs 20 darstellt, sind für unterschiedliche Belichtungsgeräte auch unterschiedliche Aberrationsfehler zu erwarten.
  • In den 7A und 7B und den 8A und 8B sind jeweils ein weiterer erster Platzierungsfehler 58' und ein weiterer zweiter Platzierungsfehler 60' dargestellt, die bei der Verwendung eines anderen Belichtungsgeräts auftreten. Es ergibt sich ein unterschiedlicher Verlauf der Platzierungsfehler entlang des Belichtungsschlitzes für verschiedene Belichtungsgeräte, wie in den entsprechenden Figuren zu erkennen ist.
  • Bei der Verwendung unterschiedlicher Belichtungsgeräte stehen somit für jedes Belichtungsgerät ein Satz von beweglichen Linsenelementen 19 und 21 zur Verfügung, die analog zu den obigen Ausführungen so angepasst werden können, dass die Überdeckung zweier nachfolgend strukturierten Schichten verbessert wird.
  • Zusammenfassend wurden mehrere Ausführungsformen geschildert, die jeweils geeignet sind, eine Korrektur der durch Aberration des Projektionsobjektivs hervorgerufenen Platzierungsfehler zu erreichen, indem nicht nur – wie bisher üblich – die Overlay-Targets ausgewertet werden, sondern auch die strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehler des Schaltungsmusters berücksichtigt werden. Damit lässt sich auf vorteilhafte Weise die Überdeckung verschiedener Schichten bei der Herstellung integrierter Schaltungen verbessern, wodurch eine Verbesserung der Anzahl funktionsfähiger Schaltungen erreicht wird.
  • 5
    Projektionsapparat
    10
    Halbleiterwafer
    12
    Substrathalter
    14
    Resistschicht
    14'
    Resiststruktur
    16
    Lichtquelle
    18
    Reticle
    20
    Projektionsobjektiv
    22
    Overlay-Messgerät
    24
    weiterer Substrathalter
    26
    weitere Lichtquelle
    28
    Mikroskop
    30
    Verarbeitungsmittel
    40
    Belichtungsfeld
    42
    Overlay-Target
    44
    erste Messmarke
    46
    erstes Muster
    48
    erste Strukturelemente
    50
    Sägerahmen
    52
    Versatzwert
    54
    Überdeckungsfehler
    56
    relativer Platzierungsfehler
    58
    erster Platzierungsfehler
    60
    zweiter Platzierungsfehler
    62
    Differenz erster zu zweiter Platzierungsfehler
    64
    dritter Platzierungsfehler
    66
    vierter Platzierungsfehler
    68
    erste lineare Funktion
    70
    zweite lineare Funktion
    72
    Differenz erster zu dritter Platzierungsfehler
    74
    Kurve
    76
    weitere Kurve
    80
    Datenpunkte
    82
    lineare Funktion
    86
    Polynom zweiter Ordnung
    88
    Polynom dritter Ordnung
    84, 90, 92
    Abweichung

Claims (39)

  1. Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats, umfassend: – Bereitstellen eines Belichtungsapparats (5), der geeignet ist, eine Belichtung in mehreren Belichtungsfeldern (40) auszuführen; – Bereitstellen eines eine Berechnungsvorschrift enthaltenden Simulationsmodells des Belichtungsapparats (5), das geeignet ist, Korrekturwerte für Intrafeld-Fehler bei der Belichtung anzugeben; – Bereitstellen eines ersten Musters (46), das mehrere erste Strukturelemente (48) und mehrere erste Messmarken (44) aufweist, wobei die ersten Strukturelemente (48) im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats (5) mit einem ersten Platzierungsfehler (58) behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Strukturelemente (48) und der Position der ersten Strukturelemente (48) im Belichtungsfeld (40) abhängt, und die ersten Messmarken (44) im Falle einer Projektion mit einem zweiten Platzierungsfehler (60) behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Messmarken (44) abhängt und der Position der ersten Messmarken (44) im Belichtungsfeld (40) abhängt; – Photolithographische Projektion des ersten Musters (46) mit dem Belichtungsapparat (5) in die Belichtungsfelder (40), wobei verschiedene Platzierungsfehler für die ersten Strukturelemente (48) und ersten Messmarken (44) aufgrund verschiedener Abmessungen durch Aberration hervorgerufen werden; – Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler (58) und den zweiten Platzierungsfehler (60) anzugeben; – Bestimmen eines mittleren relativen Platzierungsfehlers, der sich aus dem ersten Platzierungsfehler (58) und dem zweiten Platzierungsfehler (60) zusammensetzt; – Berechnen von Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats (5) anhand des ersten Platzierungsfehlers (58) und des zweiten Platzierungsfehlers (60) mit dem Simulationsmodell; und – Übertragen der Korrekturwerte an den Belichtungsapparat (5), so dass nachfolgende Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) umfasst, dass die ersten Strukturelemente (48) kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) umfasst, dass die ersten Messmarken (44) kleinste Abmessungen zwischen 0,5 μm und 5 μm aufweisen und geeignet sind, den ersten Teil eines Overlay-Targets (42) zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) umfasst, dass die ersten Messmarken (44) in Form eines Rahmens bereitgestellt werden, der eine Außenabmessung von ungefähr 50 μm und eine Linienbreite von ungefähr 2 μm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) folgendes umfasst: – Bereitstellen eines das erste Muster (46) umgebenden Sägerahmens (50); und – Bereitstellen der mehreren ersten Messmarken (44), die so angeordnet werden, dass je eine erste Messmarke (44) im Bereich jeder Ecke des Sägerahmens (50) liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) darüber hinaus folgendes umfasst: – Bereitstellen der mehreren ersten Messmarken (44), die so angeordnet werden, dass wenigstens eine erste Messmarke (44) im Bereich des Mittelpunkts des Belichtungsfeldes (50) liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Testsubstrats, das auf der Vorderseite eine Resistschicht aufweist; – Bereitstellen einer ersten Testmaske mit einem ersten Testmuster, das eine erste Mehrfachanordnung einer ersten Teststruktur aufweist, wobei die erste Teststruktur das erste Muster (46), die mehreren ersten Messmarke (44) und wenigstens eine erste mikrostrukturierte Justiermarke umfasst; – Übertragen des ersten Testmusters mittels photolithographischer Projektion in die Resistschicht des Testsubstrats; und – Bestimmen der Werte des ersten Platzierungsfehlers des ersten Musters (46) relativ zu der wenigstens einen ersten Messmarke (44) und der wenigstens einen ersten mikrostrukturierten Justiermarke für jedes Element der ersten Mehrfachanordnung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Belichtungsapparats (5) umfasst, dass als Belichtungsapparat (5) ein Wafer-Scanner bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur spaltenförmig angeordnet werden, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht der Testsubstrats mittels des Wafer-Scanners die ersten Platzierungsfehler (58) und die zweiten Platzierungsfehler (60) und die relativen Platzierungsfehler der Teststruktur entlang eines Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners bestimmt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Belichtungsapparats (5) umfasst, dass als Belichtungsapparat (5) ein Wafer-Stepper bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur matrixförmig angeordnet wird, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht der Testsubstrats mittels des Wafer-Steppers die ersten Platzierungsfehler (58) und die zweiten Platzierungsfehler (60) der Teststruktur im Abbildungsbereich des Wafer-Steppers bestimmt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die erste mikrostrukturierte Justiermarke mit mehreren Mikrostrukturelementen ausgebildet wird, so dass die Strukturierung der ersten mikrostrukturierten Justiermarke der Strukturierung der ersten Strukturelemente (48) der ersten Musters (46) entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Modells der photolithographischen Projektion mit dem Belichtungsgerät (5), wobei das Modell geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler (58) und den zweiten Platzierungsfehler (60) für eine Vielzahl von Positionen innerhalb des Belichtungsfeldes (50) anzugeben.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem als Modell der photolithographischen Projektion mit dem Belichtungsgerät (5) der ProLith Simulator der Firma KLA-Tencor oder der Solid-C Lithographie-Simulator der Firma Sigma-C oder ein anderer geeigneter Simulator verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Schritt des Bestimmens des mittleren relativen Platzierungsfehlers umfasst, dass für mehrere Positionen innerhalb des Belichtungsfeldes (50) jeweils die Differenz des ersten Platzierungsfehlers (58) und des zweiten Platzierungsfehlers (60) bestimmt wird, die anschließend gemittelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Schritt des Bestimmens des mittleren relativen Platzierungsfehlers umfasst, dass die Differenz (62) des ersten Platzierungsfehlers (58) und des zweiten Platzierungsfehlers (60) entlang des Belichtungsschlitzes gebildet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem darüber hinaus folgende Schritte ausgeführt werden: – Bereitstellen eines zweiten Musters, das mehrere zweite Strukturelemente und mehrere zweite Messmarken aufweist die geeignet sind, jeweils zusammen mit einer der ersten Messmarken des ersten Musters je ein Overlay-Target (42) zu bilden, wobei die zweiten Strukturelemente im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats (5) mit einem dritten Platzierungsfehler (64) behaftet sind, der von den Abmessungen der zweiten Strukturelemente und der Position der zweiten Strukturelemente im Belichtungsfeld (50) abhängt, und die zweiten Messmarken im Falle einer Projektion mit einem vierten Platzierungsfehler (66) behaftet sind, der von den Abmessungen der zweiten Messmarken und der Position der zweiten Messmarken im Belichtungsfeld (50) abhängt; – Photolithographische Projektion des zweiten Musters mit dem Belichtungsapparat (5) in die Belichtungsfelder (40), wobei verschiedene Platzierungsfehler für die zweiten Strukturelemente und zweiten Messmarken aufgrund verschiedener Abmessungen durch Aberration hervorgerufen werden; und – Bestimmen von Versatzwerten der Overlay-Targets (42), wobei sich der Versatzwert (52) aus einem Überdeckungsfehler, dem zweiten Platzierungsfehler (60) und dem vierten Platzierungsfehler (64) zusammensetzt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Bereitstellens des zweiten Musters umfasst, dass die zweiten Strukturelemente kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der Schritt des Bereitstellens des zweiten Musters umfasst, dass die zweiten Messmarken kleinste Abmessungen zwischen 0,5 μm und 5 μm aufweisen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der Schritt des Bereitstellens des zweiten Musters umfasst, dass die zweiten Messmarken in Form eines Rahmens bereitgestellt werden, der eine Außenabmessung von ungefähr 50 μm und eine Linienbreite von ungefähr 2 μm aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem der Schritt des Bereitstellens des zweiten Musters folgendes umfasst: – Bereitstellen eines das zweite Muster umgebenden weiteren Sägerahmens; und – Bereitstellen der zweiten Messmarken, die so angeordnet werden, dass je eine zweite Messmarke im Bereich der Ecke des weiteren Sägerahmens liegt und/oder eine zweite Messmarke im Bereich des Mittelpunks des weiteren Sägerahmens liegt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion umfasst, dass die Korrekturfunktion darüber hinaus geeignet ist, den dritten Platzierungsfehler (64) und den vierten Platzierungsfehler (66) anzugeben.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem der Schritt des Bestimmens des Versatzwertes des Overlay-Targets folgendes umfasst: – Bereitstellen der ersten Platzierungsfehler (58) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50); – Bereitstellen der dritten Platzierungsfehler (64) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50); – Bestimmen der Differenz (72) von dem ersten Platzierungsfehler (58) zu dem dritten Platzierungsfehler (62) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld; – Bestimmen einer ersten linearen Funktion (68), die den ersten Platzierungsfehler (58) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50) repräsentiert; – Bestimmen einer zweiten linearen Funktion (70), die den dritten Platzierungsfehler (64) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50) repräsentiert; und – Bestimmen von weiteren Parametern für das Simulationsmodell, wobei die weiteren Parametern anhand der ersten linearen Funktion (68) und der zweiten linearen Funktion (70) so gewählt werden, dass die Differenz (72) von dem ersten Platzierungsfehler (58) zu dem dritten Platzierungsfehler (64) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50) minimal wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der Schritt des Bestimmens des Versatzwertes (52) des Overlay-Targets (42) darüber hinaus umfasst, dass die weiteren Parameter einem ersten Beitrag, der einen weiteren Translationsfehler repräsentiert, und einem zweiten Beitrag, der einen weiteren Feld-Rotationsfehler repräsentiert, jeweils in x-Richtung und y-Richtung zugewiesen werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der Schritt des Bestimmens von weiteren Parametern für das Simulationsmodell darüber hinaus umfasst, dass die weiteren Parametern an den Belichtungsapparat (5) übertragen werden, so dass diese im Falle nachfolgender Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  26. Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats, umfassend: – Bereitstellen eines Belichtungsapparats (5), der geeignet ist, eine Belichtung in mehreren Belichtungsfeldern (40) auszuführen; – Bereitstellen von einem oder mehreren beweglichen Linsenelementen (19, 21) im Projektionsobjektiv (20) des Belichtungsgeräts (5), um Abbildungseigenschaften des Belichtungsgeräts (5) zu korrigieren; – Bereitstellen eines eine Berechnungsvorschrift enthaltenden Simulationsmodells des Belichtungsapparats (5), das geeignet ist, Korrekturwerte für Intrafeld-Fehler bei der Belichtung anzugeben; – Bereitstellen eines ersten Musters (46), das mehrere erste Strukturelemente (48) aufweist, wobei die ersten Strukturelemente (48) im Falle einer Projektion mittels des Belichtungsapparats (5) mit einem ersten Platzierungsfehler (58) behaftet sind, der von den Abmessungen der ersten Strukturelemente (48) und der Position der ersten Strukturelemente (48) im Belichtungsfeld (40) abhängt; – Bereitstellen einer Korrekturfunktion, die geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler (58) anzugeben; – Bereitstellen eines Polynoms (86) mindestens zweiter Ordnung, das mehrere Parameter aufweist; – Anpassen der Parameter des Polynoms (86), um den ersten Platzierungsfehler (58) als Funktion der Position auf dem Belichtungsfeld (50) zu repräsentieren; – Berechnen von ersten Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats (5) anhand der den linearen Anteil des Polynoms charakterisierenden Parametern mit dem Simulationsmodell; – Berechnen von zweiten oder mehreren Korrekturwerten zur Steuerung des Belichtungsapparats (5) anhand der den nicht-linearen Anteil des Polynoms charakterisierenden Parameter mit dem Simulationsmodell; – Übertragen der ersten Korrekturwerte an den Belichtungsapparat (5); und – Übertragen der zweiten Korrekturwerte an die beweglichen Linsenelemente des Belichtungsapparats (5), so dass nachfolgende Belichtungen mit einer verbesserten Überdeckung ausgeführt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem der Schritt des Bereitstellens des ersten Musters (46) umfasst, dass die ersten Strukturelemente (48) kleinste Abmessungen von 100 nm oder weniger aufweisen.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 27, bei dem der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Modells der photolithographischen Projektion mit dem Belichtungsgerät (5), wobei das Modell geeignet ist, den ersten Platzierungsfehler (58) und den zweiten Platzierungsfehler (60) für eine Vielzahl von Positionen innerhalb des Belichtungsfeldes (50) anzugeben.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 27, bei dem der Schritt des Bereitstellens der Korrekturfunktion folgendes umfasst: – Bereitstellen eines Testsubstrats, das auf der Vorderseite eine Resistschicht aufweist; – Bereitstellen einer ersten Testmaske mit einem ersten Testmuster, das eine erste Mehrfachanordnung einer ersten Teststruktur aufweist, wobei die erste Teststruktur das erste Muster (46), mehrere erste Messmarken (44) und wenigstens eine erste mikrostrukturierte Justiermarke umfasst; – Übertragen des ersten Testmusters mittels photolithographischer Projektion in die Resistschicht des Testsubstrats; und – Bestimmen der Werte des ersten Platzierungsfehlers des ersten Musters (46) relativ zu der wenigstens einen ersten Messmarke (44) und der wenigstens einen ersten mikrostrukturierten Justiermarke für jedes Element der ersten Mehrfachanordnung.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Belichtungsapparats (5) umfasst, dass als Belichtungsapparat (5) ein Wafer-Scanner bereitgestellt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur spaltenförmig angeordnet werden, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht der Testsubstrats mittels des Wafer-Scanners die ersten Platzierungsfehler (58) entlang eines Belichtungsschlitzes des Wafer-Scanners bestimmt werden.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Belichtungsapparats (5) umfasst, dass als Belichtungsapparat (5) ein Wafer-Stepper bereitgestellt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die Mehrfachanordnung der ersten Teststruktur matrixförmig angeordnet wird, so dass bei einer Übertragung der Teststruktur in die Resistschicht des Testsubstrats mittels des Wafer-Steppers die ersten Platzierungsfehler (58) der Teststruktur im Abbildungsbereich des Wafer-Steppers bestimmt werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, bei dem die erste mikrostrukturierte Justiermarke mit mehreren Mikrostrukturelementen ausgebildet wird, so dass die Strukturierung der ersten mikrostrukturierten Justiermarke der Strukturierung der ersten Strukturelemente (48) der ersten Musters (46) entspricht.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Polynoms (86) umfasst, dass ein Polynom zweiter oder höherer Ordnung bereitgestellt wird, wobei die den linearen Anteil des Polynoms charakterisierenden Parameter aus einem konstanten Term und einem linearen Term abgeleitet werden.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Polynoms (86) umfasst, dass der den nicht-lineare Anteil des Polynoms charakterisierende Parameter aus einem quadratischen oder höheren Term abgeleitet wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Polynoms (86) umfasst, dass ein Polynom dritter Ordnung bereitgestellt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 37, bei dem nach dem Schritt des Übertragens der zweiten Korrekturwerte eine photolithographische Projektion des ersten Musters (46) mit dem Belichtungsapparat (5) in die Belichtungsfelder (40) durchgeführt wird.
  39. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 38 zur lithographischen Strukturierung eines Halbleiterwafers (10), wobei darüber hinaus folgende Schritte ausgeführt werden: – Bereitstellen des Halbleiterwafers (10); – Übertragen des ersten Musters (46) mit dem Belichtungsgerät (5) mittels photolithographischer Projektion in eine erste Schicht; und – Übertragen des zweiten Musters mit dem Belichtungsgerät (5) mittels photolithographischer Projektion in eine zweite Schicht.
DE102004063522A 2004-07-30 2004-12-30 Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung Ceased DE102004063522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063522A DE102004063522A1 (de) 2004-07-30 2004-12-30 Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung
US11/190,056 US7251016B2 (en) 2004-07-30 2005-07-27 Method for correcting structure-size-dependent positioning errors in photolithography

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037018.4 2004-07-30
DE102004037018 2004-07-30
DE102004063522A DE102004063522A1 (de) 2004-07-30 2004-12-30 Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063522A1 true DE102004063522A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35731759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063522A Ceased DE102004063522A1 (de) 2004-07-30 2004-12-30 Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7251016B2 (de)
DE (1) DE102004063522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020331A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Asml Netherlands B.V. A method of measuring overlay error and a device manufacturing method
KR101675380B1 (ko) * 2010-02-19 2016-11-14 삼성전자주식회사 오버레이 보정방법 및 그를 이용한 반도체 제조방법
US9506965B2 (en) * 2012-11-12 2016-11-29 United Microelectronics Corp. Alternately arranged overlay marks having asymmetric spacing and measurement thereof
CN106154765B (zh) * 2015-04-23 2018-12-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 套刻测量装置
CN112466970B (zh) * 2020-11-26 2022-05-13 安徽光智科技有限公司 双色红外焦平面探测器及其台面刻蚀工艺方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020183989A1 (en) * 2001-02-26 2002-12-05 Chen-Fu Chien Overlay error model, sampling strategy and associated equipment for implementation
WO2003071471A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Kla-Tencor Technologies Corporation Overlay metrology and control method
US20030202174A1 (en) * 2000-12-08 2003-10-30 Adlai Smith Method and apparatus for self-referenced projection lens distortion mapping

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920067A (en) * 1992-03-13 1999-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Monocrystalline test and reference structures, and use for calibrating instruments
US5684301A (en) * 1994-04-28 1997-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Monocrystalline test structures, and use for calibrating instruments
US5534359A (en) * 1994-06-07 1996-07-09 International Business Machines Corporation Calibration standard for 2-D and 3-D profilometry in the sub-nanometer range and method of producing it
US5955654A (en) * 1997-08-07 1999-09-21 Vlsi Standards, Inc. Calibration standard for microroughness measuring instruments
US5914784A (en) * 1997-09-30 1999-06-22 International Business Machines Corporation Measurement method for linewidth metrology
US5969273A (en) * 1998-02-12 1999-10-19 International Business Machines Corporation Method and apparatus for critical dimension and tool resolution determination using edge width
US6016684A (en) * 1998-03-10 2000-01-25 Vlsi Standards, Inc. Certification of an atomic-level step-height standard and instrument calibration with such standards
US6128089A (en) * 1998-07-28 2000-10-03 International Business Machines Corporation Combined segmented and nonsegmented bar-in-bar targets
US6384408B1 (en) * 1999-08-11 2002-05-07 Kla-Tencor Corporation Calibration of a scanning electron microscope
US6646737B2 (en) * 2001-09-24 2003-11-11 Kla-Tencor Technologies Submicron dimensional calibration standards and methods of manufacture and use
US6770868B1 (en) * 2003-05-19 2004-08-03 Kla-Tencor Technologies Corporation Critical dimension scanning electron microscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030202174A1 (en) * 2000-12-08 2003-10-30 Adlai Smith Method and apparatus for self-referenced projection lens distortion mapping
US20020183989A1 (en) * 2001-02-26 2002-12-05 Chen-Fu Chien Overlay error model, sampling strategy and associated equipment for implementation
WO2003071471A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Kla-Tencor Technologies Corporation Overlay metrology and control method

Also Published As

Publication number Publication date
US7251016B2 (en) 2007-07-31
US20060023198A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130160T2 (de) Verfahren zur Aberrationsmessung in einem optischen Abbildungssystem
DE102006050889B4 (de) Waferbelichtungseinrichtung und Verfahren
DE102004035595B4 (de) Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
DE60103964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Aberrationen in einem optischen System
DE60209652T2 (de) Verfahren zur Messung der Aberration eines lithographischen Projektionssystems
DE102010030758B4 (de) Steuerung kritischer Abmessungen in optischen Abbildungsprozessen für die Halbleiterherstellung durch Extraktion von Abbildungsfehlern auf der Grundlage abbildungsanlagenspezifischer Intensitätsmessungen und Simulationen
DE602005001011T2 (de) Methode zur Bestimmung der Aberration eines Projektionssystems eines Lithographieapparats
DE102009038558A1 (de) Verfahren zur Emulation eines fotolithographischen Prozesses und Maskeninspektionsmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102008048660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Strukturen auf Photolithographiemasken
DE112005002263B4 (de) Kalibrierung von optischen Linienverkürzungsmessungen
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102006004230B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die lithografische Projektion eines Musters auf ein Substrat
DE102005009554B4 (de) Verfahren zur Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts bei der lithographischen Projektion und Verfahren zur Auswertung von Messergebnissen eines Messgeräts für die Fokuskorrektur eines Belichtungsgeräts in einer Halbleiterfertigungsanlage
DE112005003585B4 (de) Verfahren und System für die Fotolithografie
DE102014209455B4 (de) Verfahren zur Vermessung einer Lithographiemaske oder eines Masken-Blanks
DE10355264A1 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Simulationsmodells der photolithographischen Projektion
DE10337286B4 (de) Verfahren zur Projektion eines auf einer Maske angeordneten Schaltungsmusters auf einen Halbleiterwafer
DE102004063522A1 (de) Verfahren zur Korrektur von strukturgrößenabhängigen Platzierungsfehlern bei der photolithographischen Projektion mittels eines Belichtungsapparats und dessen Verwendung
DE102004022329B3 (de) Verfahren zur dynamischen Dosisanpassung in einem lithographischen Projektionsapparat und Projektionsapparat
DE10338018B4 (de) Fotolitographisches Verfahren
WO2005098543A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines substrats durch mehrfachbeleuchtung
DE10248224B4 (de) Verfahren zur Justage und zur Belichtung eines Halbleiterwafers
DE10335816B4 (de) Verfahren zur Justage eines Substrates vor der Durchführung eines Projektionsschrittes in einem Belichtungsgerät
DE10258423B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Linsensystems
DE10321680B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Güte eines Pellicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection