DE102007023830A1 - Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück - Google Patents

Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102007023830A1
DE102007023830A1 DE102007023830A DE102007023830A DE102007023830A1 DE 102007023830 A1 DE102007023830 A1 DE 102007023830A1 DE 102007023830 A DE102007023830 A DE 102007023830A DE 102007023830 A DE102007023830 A DE 102007023830A DE 102007023830 A1 DE102007023830 A1 DE 102007023830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
solid
carrier
energy input
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007023830A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Peter Dr. Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102007023830A priority Critical patent/DE102007023830A1/de
Publication of DE102007023830A1 publication Critical patent/DE102007023830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/001Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by infrared light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0015Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/002Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Schwächungen (2) in einen Festkörper bzw. ein Werkstück (1), bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, durch eine Energiequelle, die durch eine gezielte lokal wirkende Energieeinbringung den Festkörper bzw. das Werkstück (1) am Ort der Energieeinbringung schwächt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass vor und/oder gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung mit chromophoren Stoffen beaufschlagt wird, so dass eine physikalische, chemische oder biologische sichtbare Veränderung des Festkörpers bzw. des Werkstückes (1) am Ort der Energieeinbringung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung von Schwächungen in einen Festkörper bzw. ein Werkstück, bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, durch eine Energiequelle, die durch eine gezielte lokal wirkende Energieeinbringung den Festkörper bzw. das Werkstück am Ort der Energieeinbringung schwächt und einen so behandelten Festkörper bzw. Werkstück.
  • Um Markierungen auf oder unter der Oberfläche von festen Materialien anzubringen, gibt es verschiedene Verfahren wie Anritzen mit harten spitzen Gegenständen oder das THERMARK-Verfahren ( DE 195 41 453 A1 ), bei dem mit einem Laser Farbpartikel, beispielsweise aus einem Klebeband auf die Oberfläche eines Werkstücks transferiert und fixiert werden.
  • Das Verfahren erfordert eine sorgfältige Abstimmung des Bandmaterials, des Farbkörpers, des Bandabstandes von der ebenen Werkstückoberfläche.
  • Alternativ können die färbenden Substanzen (Gläser, Partikel) auch aufgedruckt oder aufgesprüht werden, bevor sie auf der Oberfläche des Werkstücks verfestigt werden.
  • Das Verfahren bedingt eine zumindest temporäre Verfestigung der Farbkörper auf der Oberfläche des Werkstücks, so dass eine gewisse örtliche Unschärfe nicht zuletzt durch Verspritzen des Materials unvermeidbar wird. Überflüssiges Material muss wieder entfernt werden.
  • Ein benötigter Tiefeneffekt (Eindringen von Chromophoren in Risse) wird von diesen Verfahren nicht bereitgestellt.
  • Ebenfalls Stand der Technik ist es, mit einem Laser unter Materialabtrag eine Ritz- oder Kerbstruktur in ein Werkstück einzubringen, die im Allgemeinen mit dem Auge bzw. für Bilderkennungssysteme gut erkennbar ist und so die Vereinzelung erleichtert.
  • Die Erfindung beschreibt unter anderem eine Markierungsmethode für ein beliebig geformtes Werkstück aus Keramik, Glas, Metall oder Kombinationen hieraus. Die Struktur wird gezielt sequentiell mit einer fokussierten Energiequelle oder durch eine temporäre Maske mit Hilfe einer geeigneten streuenden Energiequelle in x, y und wahlweise auch in z-Richtung eingebracht.
  • Die Markierung selbst kann irreversibel, reversibel oder nur temporär (flüchtig) sein.
  • Dabei kann die Markierung entweder direkt an den gewünschten Stellen eingebracht werden, oder nach vollständiger Bearbeitung des Werkstücks subtraktiv herausgearbeitet werden, indem an nicht vorgesehenen Stellen die Negativstrukturen wieder gezielt entfernt werden.
  • Die Markierung wird hervorgerufen durch eine chemische Reaktion eines Stoffes mit dem Werkstück, durch eine Materialeinlagerung eines Stoffes in das Werkstück, durch eine Gefügeänderung oder lokale Änderung bestimmter chemischer, physikalischer oder biologischer Eigenschaften des Werkstücks.
  • Die Energiequelle kann ein Brenner, ein UV-, VIS- oder IR-Strahler, aber auch eine mechanische Energiequelle wie eine lokale Streckung sein.
  • Die Detektion der eingebrachten Struktur kann beispielsweise mit dem Auge bei Farbänderungen im sichtbaren Bersich oder auch mit Hilfe physikalisch-chemischer Detektoren erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft daher in einer Ausgestaltung ein Verfahren zur Einbringung von Schwächungen in einen Festkörper bzw. ein Werkstück, bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, durch eine Energiequelle, die durch eine gezielte lokal wir kende Energieeinbringung den Festkörper am Ort der Energieeinbringung schwächt.
  • Erfindungsgemäß wird vor und/oder gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung mit chromophoren Stoffen beaufschlagt, so dass eine physikalische, chemische oder biologische sichtbare Veränderung des Festkörpers bzw. des Werkstückes am Ort der Energieeinbringung erreicht wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung betrifft die Erfindung einen Festkörper bzw. Werkstück, bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, mit einer lokal eingebrachten Schwächung, die sich von der Oberfläche des Werkstücks (1) in dessen Inneres erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwächung durch eingebrachte bzw. eingedrungene chromophore Stoffe detektierbar und/oder farblich gekennzeichnet.
  • Beispiele:
    • A) Verwendet man ein nicht ablativ arbeitendes Laserverfahren, das beispielsweise nur eine zweidimensionale Bruchlinie ohne Materialabtrag erzeugt, oder wird die Energie des Laserstrahls soweit verringert, dass keine Trennstelle im Gefüge erzeugt wird oder keine Oberflächenverletzung am Werkstück mehr statt findet, kann man diese mit dem Laser oder einer anderen punkt-, linien- oder flächenhaft arbeitenden Energiequelle nur mit genau angepasster Beleuchtung bzw. gar nicht mehr erkennen.
  • Erwünscht ist auch für ein solches Markier- oder Trennverfahren eine leichte Wiedererkennbarkeit der überfahrenen Positionen, welche schnell, genau und ohne apparativen Aufwand ausgeführt werden kann, ohne dass aufgebrachte Fremdmaterialien die Geometrie des Werkstücks durch ihr eigenes Volumen verändern.
  • Wird die Oberfläche des Werkstücks unmittelbar nach dem Einbringen der Energie durch eine Kühlflüssigkeit, im einfachsten Fall ein wässriges Medium, schockartig abgekühlt wird, wobei aber die eingebrachte Energie noch dazu genutzt wird, eine Reaktion zwischen der Kühlflüssigkeit bzw. von darin gelösten (z.B. chromophore) Substanzen mit der Oberfläche des Werkstücks (Keramik, Metall-Keramik, Glas) hervorzurufen, durch welche die Spur der Energiequelle nach der Behandlung noch verfolgbar wird.
  • Die chromophoren Substanzen dringen in eine mechanisch unversehrte Oberfläche ebenso ein wie sie bei einem Risse erzeugenden Energieeintrag diesen Rissen folgen und die innere Oberfläche dieser Risse benetzen und bei geeignetem Energieeintrag auch mit der Oberfläche reagieren. Dabei werden diese chromophoren Substanzen vom Werkstück absorbiert bzw. sie reagieren hiermit (in Abgrenzung zum THERMARK-Verfahren) ohne messbare Volumenänderung. Überschüssige Chromophore brauchen nicht mechanisch oder chemisch entfernt zu werden.
  • Für ein Werkstück aus weißem Aluminiumoxid eignen sich beispielsweise besonders gut solche Substanzen, die unter Wärmeeinfluß stark gefärbte Spinelle bilden, wie Kobalt-salze oder Chrom-salze oder Eisen-salze oder Zink-salze oder Kombinationen von mindestens zwei Salzen. Bei geeigneter Dosierung (etwa 0,01-50 g/Liter Kühlflüssigkeit) erhält man wasserfeste feine graue Linien entlang den eingebrachten Rissen, die mit dem unbewaffneten Auge sichtbar sind und beispielsweise eine Justierung für weitere Arbeitsschritte oder eine spätere Separierung erleichtern.
    • B) Mit einem Laser werden feine Gefügeverletzungen in ein Werkstück eingebracht. Das Kühlmittel bzw. dessen chromophore Bestandteile dringen ebenfalls in die Risse ein und verbleiben dort, selbst nach Verdunsten flüchtiger Bestandteile des Kühlmittels.
  • Die Erfindung betrifft demnach Festkörper, bevorzugt Keramiken oder Gläser, in die durch lokal einwirkende Energiequellen, z.B. Laserstrahl oder Brenner, eine in der Regel nicht sichtbare Bruchlinie eingebracht wird. Durch diese Bruchlinie wird eine leichtere Vereinzelung der Festkörper in kleinere Einheiten erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung mit farbgebenden, d.h. chromophoren Stoffen beaufschlagt, so dass eine physikalische, chemische oder biologische sichtbare Veränderung der Bruchlinie erreicht wird.
  • Die Bruchlinie ist hierdurch dauerhaft und detektierbar markiert.
  • Wenn die Beaufschlagung des Ortes der Energieeinbringung mit farbgebenden Stoffen nicht gleichzeitig bzw. unmittelbar zur Energieeinbringung erfolgen würde, hätte sich die Bruchlinie wieder geschlossen und eine Markierung wäre nur noch auf der Oberfläche des Festkörpers möglich.
  • Als weiteres Beispiel sei ein flächiger keramischer Trägerkörper genannt, der mit einer biologischen Nährstofflösung bedeckt ist.
  • In den keramischen Trägerkörper werden nach der Herstellung, d.h. nach dem Sintern markierte Bruchlinien eingebracht und anschließend mit der Nährstofflösung beschichtet. Der Anwender kann sich dann einzelne Stücke abbrechen, wobei er durch die Markierung den Ort der Bruchlinien sieht.
  • Dadurch, dass vor und/oder gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung mit chromophoren Stoffen beaufschlagt wird, so dass eine physikalische, chemische oder biologische sichtbare Veränderung des Festkörpers bzw. des Werkstückes am Ort der Energieeinbringung erreicht wird, ist der Ort der Energieeinbringung markiert und der Festkörper bzw. das Werkstück lässt sich leicht weiter bearbeiten oder weiter verwenden.
  • Der Festkörper bzw. das Werkstück kann teilflächig oder vollflächig mit chromophoren Stoffen beaufschlagt werden und erst danach erfindungsgemäß behandelt werden.
  • Dabei kann die Beaufschlagung mit chromophoren Stoffen in beliebigen Abfolgen und Häufigkeiten auf dem Festkörper bzw. das Werkstück vorgenommen werden.
  • Die chromophoren Stoffe können gelöst oder suspensiert oder dispergiert oder pulverförmig oder in Kombinationen hiervon verwendet werden.
  • Bevorzugt sind die chromophoren Stoffe Elemente oder deren Verbindungen von Vanadium oder Mangan oder Kupfer oder Silber oder Wolfram oder Nickel oder Kobalt oder Chrom oder Eisen oder Zink oder Kombinationen von mindestens zwei dieser Elemente oder Verbindungen von mindestens einem dieser Element oder Kombinationen von Verbindungen und/oder Elementen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden Trägerflüssigkeiten verwendet, in denen die chromophoren Stoffe vermischt sind, und die Trägerflüssigkeiten Lösungen oder Suspensionen oder Dispersionen, oder Kombinationen hiervon, der chromophore Stoffe sind, mit Konzentrationen von mindestens einem chromophoren Stoff in mindestens 0,01 Gramm/Liter Trägerflüssigkeit. Mit dieser Trägerflüssigkeit wird vor und/oder gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung beaufschlagt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Trägersubstanzen verwendet, in denen pulverförmiger chromophorer Stoff vermischt ist und die Konzentration des chromophoren Stoffes mindestens einen Anteil von 0,001 Gew.-% an der Trägersubstanz beträgt, und die Trägersubstanz mindestens einen Haftvermittler oder/und mindestens ein Bindemittel und/oder weitere Zuschlagstoffe oder Kombinationen hiervon enthält.
  • Für jeden Festkörper bzw. Werkstück können Trägerflüssigkeiten und/oder Trägersubstanzen in beliebigen Reihenfolgen einfach oder mehrfach mit gleichen oder unterschiedlichen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Für Trägerflüssigkeiten und/oder Trägersubstanzen kann die Farbintensität durch unterschiedliche Konzentrationen der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz eingestellt werden, wobei ein Anstieg der Konzentration der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz proportional zur Intensität der entstehenden Verfärbung in dem Festkörper bzw. Werkstück (1) ist.
  • Für eine Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz kann die Farbintensität auch durch unterschiedlichen Energieeintrag der Energiequelle eingestellt werden, wobei bei gleicher Konzentration und Zusammensetzung der Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz ein Anstieg des Energieeintrages zu einer Veränderung der Intensität der Verfärbung führt.
  • Zur Einstellung der Verfärbung kann so die Konzentration der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz und/oder die Intensität der Energieeintragung verändert werden.
  • Die Veränderung der Intensität der Verfärbung wird in einer erfinderischen Anwendung zur Beurteilung der Schwächung und/oder des Grades der Schwächung des Festkörpers bzw. Werkstücks verwendet.
  • Vor und/oder während des Energieeintrages kann auch mindestens ein weiterer fester oder flüssiger Stoff mit dem Ort der Energieeinbringung in Verbindung gebracht werden und der Stoff während oder nach dem Energieeintrag in die Schwächung eindringen.
  • Für diesen weiteren Stoff eignen sich bevorzugt Fluoreszin oder Resorcin oder Fuchsin oder Kombinationen hiervon.
  • In einer erfinderischen Ausgestaltung wird mindestens eine Trägerflüssigkeit und/oder eine Trägersubstanz über mindestens eine Zuführung dem Ort der Energieeintragung, mit dem Energieeintrag synchronisiert, zugeführt. Die Zuführung kann zum Beispiel ein Rohr bzw. eine Zuführvorrichtung sein.
  • Bevorzugt wird mindestens eine Trägerflüssigkeit und/oder eine Trägersubstanz in einem Vorratsbehälter gemischt oder aktiv gerührt dem Ort der Energieeintragung dosiert oder undosiert zugeführt.
  • Für je eine Trägerflüssigkeit und/oder eine Trägersubstanz kann jeweils ein separater Vorratsbehälter verwendet werden und die Abgänge der Vorratsbehälter parallel und/oder in Reihe miteinander verbunden und während des Verfahrens gleiche oder unterschiedliche Mengen aus den Vorratsbehältern dosiert oder undosiert entnommen werden.
  • Es kann auch mindestens eine Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz mit mindestens einem weiteren für das Verfahren notwendigen flüssigen oder gasförmigen, oder Kombinationen hiervon, Stoff vermischt und/oder parallel zugeführt werden.
  • Ein Festkörper bzw. Werkstück, bevorzugt aus einer Keramik oder ein Glas, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde, zeichnet sich dadurch aus, dass es eine lokal eingebrachten Schwächung aufweist, die sich von der Oberfläche des Festkörpers bzw. Werkstücks in dessen Inneres erstreckt, und die Schwächung durch eingedrungene chromophore Stoffe detektierbar und/oder farblich gekennzeichnet ist.
  • Bevorzugt sind die Stoffe durch Strahlung, bevorzugt UV-Licht, zur Fluoreszenz an reg bar.
  • Das Material des Festkörpers bzw. Werkstücks besteht in einer Ausführung aus einem der folgenden Stoffgruppen oder Kombinationen hiervon:
    • a) „Aluminiumoxid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Aluminiumoxid
    • b) „Zirkonoxid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Zirkonoxid
    • c) „Aluminiumnitrid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Aluminiumnitrid
    • d) „Siliziumnitrid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Siliziumnitrid und als Zusatzstoffe das Material bevorzugt CaO oder SiO2 oder MgO oder B2O3 oder Y2O3 oder Sc2O3 oder CeO2 oder Cu-Oxide oder Metalle oder Verunreinigungen <= 2 Gew% oder Kombinationen hiervon enthält.
  • Auf dem Festkörper bzw. Werkstück sind in einer Ausführungsform zusammengehörige oder getrennte gefärbte Bereiche mit gleicher oder/und unterschiedlicher Verfärbung und/oder Intensität der Verfärbung angeordnet.
  • Auf dem Festkörper bzw. Werkstück ist in einer Anwendungsform mindestens eine vollflächige oder teilflächige Trägerflüssigkeit und/oder Trägersubstanz, chromophore Stoffe enthaltend, angeordnet und dieser so behandelte Festkörper bzw. Werkstück wird als Vorprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren oder den erfindungsgemäßen Festkörper oder Werkstück verwendet.
  • Dieses Vorprodukt, bzw. der so behandelte Festkörper bzw. Werkstück kann zur Bestimmung der Intensität und/oder des Intensitätsverlaufes von mindestens einer Energiequelle verwendet werden.
  • Auch kann der Festkörper bzw. das Werkstück (Vorprodukt) zur Justage mindestens eines Energieeintragungsprozesses und/oder zur Bewertung der Konstanz des Energieeintragungsprozesses und/oder zur Archivierung des Ergebnisses des Energieeintrages verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Festkörper bzw. Werkstück 1 mit einer eingebrachten lokalen mechanischen Schwächung 2, bzw. Sollbruchstelle oder allgemein Bruchlinie.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Farbstoff bzw. ein chromophorer Stoff bezeichnet, der durch eine festkörperchemische Reaktion während der lokalen Wärmebehandlung zur Erzeugung der Schwächung 2 von selbst entstanden ist.
  • Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine Ausschnittsvergrösserung, die in der 2 vergrößert dargestellt ist.
  • Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Ausschnittsvergrösserung, die in der 3 vergrößert dargestellt ist.
  • 2 zeigt den Ausschnitt 4 von 1 vergrößert dargestellt, mit dem Festkörper bzw. das Werkstück 1 mit der eingebrachten Schwächung 2. In diese Schwächung ist in die durch die Energieeinbringung bzw. Wärmebehandlung kurzzeitig geschaffene Mikrokavität im Werkstück am Ort der Energieeinbringung ein partikulärer oder abgelagerter Farbstoff 3 eingedrungen.
  • 3 zeigt den Ausschnitt 5 von 1 vergrößert dargestellt. In den Festkörper bzw. das Werkstück 1 ist eine Schwächung 2 eingebracht. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine Reaktionszone bezeichnet, in der das Material des Werkstückes 1 mit einer Salzverbindung während der Wärmebehandlung zu einer lokalen farblichen Veränderung des Werkstückes 1 geführt hat.
  • 4 zeigt eine Zuführvorrichtung für die chromophoren Stoffe zu dem Ort der Energieeinbringung. Die chromophoren Stoffe sind dabei in einer Trägerflüssigkeit 8 oder in einer Trägersubstanz 9 enthalten und befinden sich in Vorratsbehäl tern 7. In einem Vorratsbehälter ist ein Rührwerk 13 zur besseren Durchmischung der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit 8 angeordnet.
  • Über eine Dosierung 10, zum Beispiel Ventile, gelangt die Trägerflüssigkeit 8 und/oder die Trägersubstanz 9 in die Abgänge 11 und von dort aus über die Zuführungen 12 zum Ort der Energieeinbringung auf den Festkörper bzw. auf das Werkstück.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Einbringung von Schwächungen (2) in einen Festkörper bzw. ein Werkstück (1), bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, durch eine Energiequelle, die durch eine gezielte lokal wirkende Energieeinbringung den Festkörper bzw. das Werkstück (1) am Ort der Energieeinbringung schwächt, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder gleichzeitig zur Energieeinbringung der Ort der Energieeinbringung mit chromophoren Stoffen beaufschlagt wird, so dass eine physikalische, chemische oder biologische sichtbare Veränderung des Festkörpers bzw. des Werkstückes (1) am Ort der Energieeinbringung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper bzw. das Werkstück (1) teilflächig oder vollflächig mit chromophoren Stoffen beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit chromophoren Stoffen in beliebigen Abfolgen und Häufigkeiten auf dem Festkörper bzw. das Werkstück (1) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chromophoren Stoffe gelöst oder suspensiert oder dispergiert oder pulverförmig oder in Kombinationen hiervon verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chromophoren Stoffe Elemente oder deren Verbindungen von Vanadium oder Mangan oder Kupfer oder Silber oder Wolfram oder Nickel oder Kobalt oder Chrom oder Eisen oder Zink oder Kombinationen von mindestens zwei dieser Elemente oder Verbindungen von mindestens einem dieser Element oder Kombinationen von Verbindungen und/oder Elementen sind.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerflüssigkeiten (8) verwendet werden, in denen die chromophoren Stoffe vermischt sind, und die Trägerflüssigkeiten (8) Lösungen oder Suspensionen oder Dispersionen, oder Kombinationen hiervon, der chromophore Stoffe sind, mit Konzentrationen von mindestens einem chromophoren Stoff in mindestens 0,01 Gramm/Liter Trägerflüssigkeit.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägersubstanzen (9) verwendet werden, in denen pulverförmiger chromophorer Stoff vermischt ist und die Konzentration des chromophoren Stoffes mindestens einen Anteil von 0,001 Gew.-% an der Trägersubstanz (9) beträgt, und die Trägersubstanz (9) mindestens einen Haftvermittler oder/und mindestens ein Bindemittel und/oder weitere Zuschlagstoffe oder Kombinationen hiervon enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Festkörper bzw. Werkstück (1) Trägerflüssigkeiten (8) und/oder Trägersubstanzen (9) in beliebigen Reihenfolgen einfach oder mehrfach mit gleichen oder unterschiedlichen Zusammensetzungen verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Trägerflüssigkeiten (8) und/oder Trägersubstanzen (9) die Farbintensität durch unterschiedliche Konzentrationen der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) eingestellt wird, wobei ein Anstieg der Konzentration der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) proportional zur Intensität der entstehenden Verfärbung in dem Festkörper bzw. Werkstück (1) ist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) die Farbintensität durch unterschiedlichen Energieeintrag der Energiequelle eingestellt wird, wobei bei gleicher Konzentration und Zusammensetzung der Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) ein Anstieg des Energieeintrages zu einer Veränderung der Intensität der Verfärbung führt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verfärbung die Konzentration der chromophoren Stoffe in der Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) und/oder die Intensität der Energieeintragung verändert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Intensität der Verfärbung zur Beurteilung der Schwächung (2) und/oder den Grad der Schwächung (2) des Festkörpers bzw. Werkstücks (1) verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während- des Energieeintrages mindestens ein weiterer fester oder flüssiger Stoff mit dem Ort der Energieeinbringung in Verbindung gebracht wird und der Stoff während oder nach dem Energieeintrag in die Schwächung (2) eindringt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für diesen weiteren Stoff Fluoreszin oder Resorcin oder Fuchsin oder Kombinationen hiervon, verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trägerflüssigkeit (8) und/oder eine Trägersubstanz (9) über mindestens eine Zuführung (12) dem Ort der Energieeintragung, mit dem Energieeintrag synchronisiert, zugeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trägerflüssigkeit (8) und/oder eine Trägersubstanz (9) in einem Vorratsbehälter (7) gemischt oder aktiv gerührt wird und dem Ort der Energieeintragung dosiert oder undosiert zugeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für je eine Trägerflüssigkeit (8) oder eine Trägersubstanz (9) jeweils ein separater Vorratsbehälter (7) verwendet wird und die Abgänge (11) der Vorratsbehälter (7) parallel und/oder in Reihe miteinander verbunden sind und während des Verfahrens gleiche oder unterschiedliche Mengen aus den Vorratsbehältern (7) dosiert oder undosiert entnommen werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9) mit mindestens einem weiteren für das Verfahren notwendigen flüssigen oder gasförmigen, oder Kombinationen hiervon, Stoff vermischt und/oder parallel zugeführt wird.
  19. Festkörper bzw. Werkstück (1), bevorzugt aus einer Keramik oder ein Glas bestehend, mit einer lokal eingebrachten Schwächung (2), die sich von der Oberfläche des Festkörpers bzw. Werkstücks (1) in dessen Inneres erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (2) durch eingedrungene chromophore Stoffe detektierbar und/oder farblich gekennzeichnet ist.
  20. Festkörper bzw. Werkstück (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe durch Strahlung, bevorzugt UV-Licht, zur Fluoreszenz anregbar sind.
  21. Festkörper bzw. Werkstück (1) nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Festkörpers oder des Werkstücks (1) aus einem der folgenden Stoffgruppen oder Kombinationen hiervon besteht: a) „Aluminiumoxid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Aluminiumoxid b) „Zirkonoxid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Zirkonoxid c) „Aluminiumnitrid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Aluminiumnitrid d) „Siliziumnitrid" mit einem Hauptkomponentenanteil von > 50,1 Gewichts-% Siliziumnitrid und als Zusatzstoffe das Material bevorzugt CaO oder SiO2 oder MgO oder B2O3 oder Y2O3 oder Sc2O3 oder CeO2 oder Cu-Oxide oder Metalle oder Verunreinigungen <= 2 Gew% oder Kombinationen hiervon enthält.
  22. Festkörper bzw. Werkstück (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Festkörper bzw. Werkstück (1) zusammengehörige oder getrennte gefärbte Bereiche mit gleicher oder/und unterschiedlicher Verfärbung und/oder Intensität der Verfärbung angeordnet sind.
  23. Festkörper bzw. Werkstück (1), bevorzugt eine Keramik oder ein Glas, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Festkörper bzw. Werkstück (1) mindestens eine vollflächige oder teilflächige Trägerflüssigkeit (8) und/oder Trägersubstanz (9), chromophore Stoffe enthaltend, befindet, zur Verwendung insbesondere als Vorprodukt zu dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und/oder zur Verwendung als Festkörper bzw. Werkstück (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22.
  24. Festkörper bzw. Werkstück (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper bzw. Werkstück (1) zur Bestimmung der Intensität und/oder des Intensitätsverlaufes von mindestens einer Energiequelle verwendet wird.
  25. Festkörper bzw. Werkstück (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper bzw. Werkstück (1) zur Justage mindestens eines Energieeintragungsprozesses und/oder zur Bewertung der Konstanz des Energieeintragungsprozesses und/oder zur Archivierung des Ergebnisses des Energieeintrages verwendet wird.
DE102007023830A 2006-05-23 2007-05-21 Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück Ceased DE102007023830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023830A DE102007023830A1 (de) 2006-05-23 2007-05-21 Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024510.5 2006-05-23
DE102006024510 2006-05-23
DE102007023830A DE102007023830A1 (de) 2006-05-23 2007-05-21 Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023830A1 true DE102007023830A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023830A Ceased DE102007023830A1 (de) 2006-05-23 2007-05-21 Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023830A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115500A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von dekorierten glaskeramikartikeln
WO1999025562A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Cerdec Corporation Laser marking method and material
EP1270519A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Schott Glas Verfahren zur Ritzspurmarkierung laserinduzierter Ritze von Glaselementen
DE10250408A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Few Chemicals Gmbh Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A Beschichtungszusammensetzung, insbesondere für Glasoberflächen, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115500A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von dekorierten glaskeramikartikeln
WO1999025562A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Cerdec Corporation Laser marking method and material
EP1270519A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Schott Glas Verfahren zur Ritzspurmarkierung laserinduzierter Ritze von Glaselementen
DE10250408A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Few Chemicals Gmbh Chemiepark Bitterfeld Wolfen Areal A Beschichtungszusammensetzung, insbesondere für Glasoberflächen, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250495B1 (de) Verfahren zur identifizierung von produkten mit markern bestehend aus salzen von seltenerdmetallen
DE2657881A1 (de) Schleifmittel
WO2001034723A1 (de) Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3222594A1 (de) Glas- oder glaskeramikartikel, insbesondere mit verbesserter sichtbarkeit für elektrooptische anzeigeelemente, und verfahren zu dessen herstellung
DE102014108843A1 (de) Gießpulver, Gießschlacke und Verfahren zum Gießen von Stahl
DE60029063T2 (de) Automatenlegierung
DE2322158C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Car bidschicht auf der Oberfläche eines Eisen-, Eisenlegierungs- oder Sintercarbidgegenstandes
EP2026938B1 (de) Detektierung der energieeintragung in einen festkörper bzw. ein werkstück
DE102007023830A1 (de) Detektierung der Energieeintragung in einen Festkörper bzw. ein Werkstück
DE2617671C3 (de) Markierungsmasse für heiße Metallgegenstände
DE2255997C3 (de) Verfahren zum Inchromieren von Gegenständen aus Eisen oder eisenhaltigen Legierungen
DE102011114408B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Aluminiumoxid-Defekten in Aluminiumgussteilen
CH713538B1 (de) Verfahren zum Rückverfolgbarmachen eines Schmucksteins.
DE2357159C3 (de) Anwendung der kathodischen Abscheidung einer harten, Chromcarbid und/oder Chromborid enthaltenden Schicht aus einem Schmelzbad auf Gegenstände aus Sintercarbid
DE102013020391A1 (de) Markierter Schichtaufbau, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2015162304A1 (de) Blech und verfahren zur verbesserung der umformbarkeit eines blechs
García et al. Colour metallography of cast aluminium alloys
DE2351675C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer kolloidalen Dispersion
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE102015014825A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Schlacke bei der Stahlherstellung
DE112015004942T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen, thermische Spritzbeschichtung, Beschichtungsfilm und Walze für eine Metallschmelze
DE747548C (de) Verfahren zur schnellen Unterscheidung von Leichtmetallegierungen
DE1044733B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Glimmerteilchen aus rohem Grubenglimmer
WO2010085927A1 (de) Zusammensetzung und system für den nachweis von sauerstoff und biologischen liganden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140425

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final