DE102007023631B4 - Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes - Google Patents

Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes Download PDF

Info

Publication number
DE102007023631B4
DE102007023631B4 DE200710023631 DE102007023631A DE102007023631B4 DE 102007023631 B4 DE102007023631 B4 DE 102007023631B4 DE 200710023631 DE200710023631 DE 200710023631 DE 102007023631 A DE102007023631 A DE 102007023631A DE 102007023631 B4 DE102007023631 B4 DE 102007023631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tank
sections
roof
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710023631
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023631A1 (de
Inventor
Katrin Dr. Riesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M INTERNATIONAL GMBH, DE
R&M INTERNATIONAL GMBH, DE
Original Assignee
R & M Ship Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & M Ship Tec GmbH filed Critical R & M Ship Tec GmbH
Priority to DE200710023631 priority Critical patent/DE102007023631B4/de
Publication of DE102007023631A1 publication Critical patent/DE102007023631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023631B4 publication Critical patent/DE102007023631B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes
– mit einem Tank-Abschnitt (41),
– der in einer Längsrichtung gleich bleibenden Querschnitt aufweist,
– der mit Endbereichen (35, 35') versehen ist und
– der einen Innenraum (29) teilweise umschließt,
– wobei ein Boden-Abschnitt (15) vorgesehen ist,
– der eine Breite a aufweist, und
– der eben ausgebildet ist,
– wobei zwei gleiche teilkreiszylindrisch gekrümmte Seitenwand-Abschnitte (16, 17) vorgesehen sind,
– die sich beidseitig an den Boden-Abschnitt (15) anschließen
– die jeweils einen gleichen Krümmungs-Radius r aufweisen,
– die jeweils eine Umfangs-Erstreckung e aufweisen, und
– die sich vom Boden-Abschnitt (15) nach oben über einen Seitenwand-Umfangs-Winkel α erstrecken, für den gilt: 130° ≤ α ≤ 160°,
– wobei sich an die Seitenwand-Abschnitte (16, 17) erste Dach-Abschnitte (18, 19) anschließen,
– die eben ausgebildet sind,
– die nach oben aufeinander zulaufen und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wie sich aus 8 ergibt, weist ein Tank-Schiff nach dem Stand der Technik einen Rumpf 1 mit etwa U-förmigem Querschnitt und ein Deck 2 auf. Im Rumpf 1 ist ein Tank 3 mit prismatischem Querschnitt angeordnet, der in der Regel achteckig ausgebildet ist. Die horizontale Boden-Wand 4, die ebenfalls horizontale Deck-Wand 5 und die beiden vertikalen Seiten-Wände 6, 7 sind jeweils mit unter einem Winkel von etwa 45° zur jeweiligen Wand 4 bis 7 schräg angestellten Verbindungs-Wänden 8, 9, 10, 11 miteinander verbunden. Alle Wände 4 bis 11 sind eben ausgebildet. Bei einen derartigen prismatischen Querschnitt aufweisenden Tanks 3 treten hohe Belastungen der Seiten-Wände 6, 7 und auch der oberen Verbindungs-Wände 9, 10 auf, die auf die Bewegungen der Flüssigkeit im Tank 3 zurückgehen. Derartige sehr starke Flüssigkeits-Bewegungen treten zwangsläufig aufgrund der Bewegungen des Schiffs auf. Diese als Sloshing-Belastungen der Wände des Tanks 3 bezeichneten Kräfte führen zu Verformungen der Wände insbesondere in den Eck-Bereichen 12 zwischen den miteinander verbundenen Wänden 4 bis 11. Wenn die Tanks 3 ausgekleidet sind, und zwar mit wärmedämmendem und/oder mit abdichtendem Material, führen die genannten Belastungen und Verformungen zu großen Abdichtungsproblemen gerade in den Eck-Bereichen 12.
  • Aus der GB 2 128 141 A ist ein Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes bekannt, der im Grundaufbau dem zuvor geschilderten verhältnismäßig ähnlich ist. An einen ebenen Boden-Abschnitt schließen sich beidseitig ebene Seitenwand-Abschnitte an, zwischen denen und dem Boden- Abschnitt teilzylindrisch gekrümmte Übergangs-Abschnitte ausgebildet sind. Nach oben schließen sich an die ebenen Seitenwand-Abschnitte teilzylindrisch gekrümmt ausgebildete Dach-Abschnitte an, die nach oben geringfügig aufeinander zu laufen. Diese Dach-Abschnitte sind mit einem teilzylindrisch gekrümmten First-Abschnitt miteinander verbunden. Die Dach-Abschnitte und der First-Abschnitt gehen unstetig ineinander über Der Zweck dieser Ausgestaltung ist es, ein leichtes Reinigen des Flüssigkeits-Behälters und die Entfernung von am Boden anhaftenden Schlamm zu ermöglichen.
  • Aus der US 5,203,272 A sind Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes bekannt, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, d. h. sie haben einen ebenen Boden-Abschnitt und ebene Seitenwand-Abschnitte, die mit dem Boden-Abschnitt mittels eines teilzylindrisch gekrümmten Übergangsabschnitts verbunden sind. Diese Flüssigkeits-Behälter können mit einer Auskleidung versehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flüssigkeits-Tanks der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass die Belastung der Behälterwände in Folge der in den Tanks sich bewegenden Flüssigkeiten verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind keinerlei Eck-Bereiche vorhanden, in denen besonders hohe Belastungen auftreten könnten. Aufgrund der relativ spitz zulaufenden Decke des Tanks ist die Oberfläche der Flüssigkeit im Tank bei einer üblichen 90%igen Füllung des Tanks im Vergleich zu den bekannten Tanks mit prismatischem Querschnitt deutlich reduziert, so dass die erwähnten Sloshing-Effekte nur in stark reduzierter Form auftreten können. Der Tank weist in seinem Haupt- Bereich konstanten Querschnitt in Zylinder-Form auf, d. h. seine Wand wird durch parallel zu sich selbst verschobene Mantellinien gebildet, die stetig, also ohne Knickstelle, auf einer geschlossenen Linie verschoben werden.
  • Anspruch 2 gibt eine Ausgestaltung eines End-Bereichs des Tanks wieder, die von der Querschnitts-Gestaltung abgeleitet ist. Die quer zur Längsrichtung auftretenden positiven Effekte, d. h. die Reduktion von Sloshing-Belastungen, treten hiermit auch in den End-Bereichen des Tanks ein. Anspruch 3 gibt in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung an, bei der der sich verjüngende Querschnitt des Schiffes im Bug- und Heck-Bereich berücksichtigt wird.
  • Die Ansprüche 4 und insbesondere 5 geben wieder, dass der erfindungsgemäß gestaltete Tank auch in besonders einfacher Weise mit dichtendem und insbesondere dichtendem und wärmedämmendem Material ausgekleidet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Behälter können als selbsttragende, also unabhängige, Tanks im Rumpf eines Tank-Schiffes angeordnet werden. Sie können aber auch als nicht selbsttragende und daher in den Rumpf des Schiffes integrierte Tanks eingebaut werden, insbesondere als Innenhülle in sogenannten Doppelhüllen-Tank-Schiffen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein Tank-Schiff mit einem Flüssigkeits-Behälter nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
  • 2 den Flüssigkeits-Behälter nach 1 mit einer Unterteilung in einzelne Abschnitte entsprechend der Schnittlinie II-II in 5,
  • 3 eine Darstellung entsprechend 2 mit einer aus Paneelen gebildeten Auskleidung,
  • 4 einen vertikalen Teil-Längsschnitt durch einen Flüssigkeits-Behälter nach den 1 bis 3 entsprechend der Schnittlinie IV-IV in 5,
  • 5 eine Draufsicht auf den Behälter nach 4 entsprechend dem Sichtpfeil V in 2,
  • 6 einen Querschnitt durch einen Flüssigkeits-Behälter mit einem abgewandelten End-Bereich,
  • 7 eine Teil-Draufsicht auf den Behälter nach 6 und
  • 8 einen Querschnitt durch ein Tank-Schiff mit einem Flüssigkeits-Behälter nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, weist ein Tank 13 nach der Erfindung einen deutlich veränderten, aber den Raum innerhalb des Rumpfes 1 angenähert in gleicher Weise wie beim Stand der Technik ausfüllenden Querschnitt auf, wobei lediglich das Deck 14 zur Mitte hin etwas stärker hochgezogen ist. Der Tank 13 weist einen ebenen Boden-Abschnitt 15 auf, an den sich beidseitig spiegelsymmetrisch zwei teilzylindrisch gekrümmte Seitenwand-Abschnitte 16, 17 anschließen. An die Seitenwand-Abschnitte 16, 17 schließen sich nach oben erste ebene Dach-Abschnitte 18, 19 an, die nach oben aufeinander zulaufen. An diese schließen sich wiederum teilkreiszylindrisch gekrümmte zweite Dach-Abschnitte 20, 21 an, die ebenfalls nach oben aufeinander zulaufen. Diese zweiten Dach-Abschnitte 20, 21 sind mittels eines gekrümmten First-Abschnittes 22, gleichsam also einem Schlussstein, miteinander verbunden. Wie die Zeichnung erkennen lässt, gehen alle Abschnitte 15 bis 21 einschließlich des First-Abschnittes 22 stetig, also ohne Knickstelle, ineinander über. Der in der Länge gleichbleibende Querschnitt ist also zylindrisch.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weisen die teilzylindrisch gekrümmten Abschnitte, also die Seitenwand-Abschnitte 16, 17 und die zweiten Dach-Abschnitte 20, 21 identische Krümmungs-Radien r auf. Die drei Krümmungs-Mittelpunkte 23, 24, 25 des Seitenwand-Abschnitts 16, des Seitenwand-Abschnitts 17 und der beiden Dach-Abschnitte 20, 21 bilden die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Seiten 26, 27, 28 jeweils parallel zum Boden-Abschnitt 15 bzw. zum ersten Dach-Abschnitt 18 und zum zweiten Dach-Abschnitt 19 verlaufen und eine Länge aufweisen, die identisch ist mit der jeweiligen Breite a bzw. b des Boden-Abschnitts 15 und der beiden ersten Dach-Abschnitte 18, 19. Die in 2 dargestellten Seiten 26, 27, 28 des Dreiecks und die Projektionslinien zu den Abschnitten 15, 18, 19 sind naturgemäß nur gedachte Linien.
  • Wie 2 weiterhin erkennen lässt, erstrecken sich die Seitenwand-Abschnitte 16, 17 vom Boden-Abschnitt 15 nach oben jeweils über einen Seitenwand-Umfangs-Winkel α, für den gilt: 130° ≤ α ≤ 160°. Da sich alle gekrümmten Abschnitte 16, 17, 20, 21 und 22 zusammen über einen vollen Kreis-Umfang von 360° erstrecken, gilt für den oberen Dach-Umfangswinkel β: β = 360° – 2α, woraus folgt: 40° ≤ β ≤ 100°. Wie sich anschaulich aus 2 ergibt, ist bei einer üblichen 90%igen Füllung des Innenraums 29 eines Tanks 13 mit Flüssigkeit die freie Oberfläche 30 der Tank-Füllung aufgrund des relativ spitzen Zulaufs des Tanks 13 im oberen Bereich deutlich geringer als bei der klassischen Ausgestaltung nach 8, so dass die Sloshing-Belastungen deutlich geringer sind.
  • Wie sich aus 3 ergibt, ist der Tank 13 mit einer Auskleidung 31 aus lediglich dichtendem Material oder dichtendem und wärmedämmendem Material versehen. Lediglich dichtendes Material wird eingesetzt, wenn die zu transportierenden Flüssigkeiten 29 Umgebungstemperatur aufweisen. Dichtendes und wärmedämmendes Material wird eingesetzt, wenn Flüssig-Gas transportiert werden soll. Die Auskleidung 31 kann weiterhin durch eine Vor-Ort-Dämmung aus Spritzschaum gebildet sein oder aus Paneelen, wie sie in 3 angedeutet sind. Der geschilderte Aufbau des Tanks 13 erfolgt in dem zylindrischen Bereich, in dem er über seine Länge einen identischen, in den 1 bis 3 dargestellten Querschnitt aufweist, lediglich mit drei Arten von Paneelen. In diesem Fall besteht die Auskleidung 31 im Bereich des Boden-Abschnitts 15 und der ersten Dach-Abschnitte 18, 19 aus identischen ersten Paneelen 32, wobei die Breiten a und b der Abschnitte 15, 18, 19 ganzzahlige Vielfache der Breite c jedes Paneels 32 sind.
  • Die Seitenwand-Abschnitte 16, 17 und die zweiten Dach-Abschnitte 20, 21 sind mit zweiten Paneelen 33 ausgekleidet, deren Krümmung dem Krümmungs-Radius r angepasst ist, so dass sie an den Seitenwand-Abschnitten 16, 17 bzw. den zweiten Dach-Abschnitten 20, 21 des Tanks 13 anliegen. Ihre Außenumfangs-Breite d ist jeweils für alle Paneele 33 identisch. Die Umfangs-Erstreckung e der Seitenwand-Abschnitte 16, 17 und die Umfangs-Erstreckung f eines zweiten Dach-Abschnittes 20 und die Umfangs-Erstreckung g des anderen zweiten Dach-Abschnittes 21 sind jeweils auch ein ganzzahliges Vielfaches der Außenumfangs-Breite d der Paneele 33. Der First-Abschnitt 22 wird dann mit einem eigenständigen First-Paneel 34 ausgekleidet. Übliche Breiten c bzw. d der Paneele 32, 33 liegen in der Praxis im Bereich von 2,0 bis 3,0 m. Aus Gründen der Einfachheit der Verlegung sind in der Praxis insbesondere die ebenen ersten Paneele 32 quadratisch ausgebildet.
  • Die 4 und 5 zeigen die Gestaltung des Tanks 13 an seinen Enden. Bei dieser Ausführungsform entspricht der End-Bereich 35 des Tanks 13 im vertikalen Längsschnitt gemäß 4 einem halben Querschnitt gemäß 2. Der End-Bereich 35 wird also gleichsam durch 180°-Rotation einer halben Querschnittsumrandung gemäß 2 um eine vertikale Mittel-Achse 36, die in 1 bis 3 gleichzeitig auch die Symmetrieachse ist bzw. eine Symmetrieebene in Längsrichtung des Tanks 13 definiert, gebildet, wie sich auch aus 5 ergibt. An den ebenen Boden-Abschnitt 15 schließt sich also ein halbkreisförmiger Boden-End-Abschnitt 37 an. Die beiden Seitenwand-Abschnitte 16, 17 werden durch einen Rotations-End- Abschnitt 38 miteinander verbunden. Die beiden ersten Dach-Abschnitte 18, 19 werden durch einen 180°-Teilkegelstumpf-Abschnitt 39 miteinander verbunden. Die zweiten Dach-Abschnitte 20, 21 und der First-Abschnitt 22 werden durch einen schalenförmigen Abschluss-Abschnitt 40 miteinander verbunden.
  • Bei der weiteren Ausgestaltung nach 6 und 7 ist zwischen dem zylindrischen Tank-Abschnitt 41 des Tanks 13, der in den 1 bis 3 dargestellt und hierzu beschrieben ist, ein sich verjüngender, kegelstumpfförmiger Tank-Abschnitt 42 vorgesehen, der dann in den sich über weniger als 180° erstreckenden End-Bereich 35' übergeht. Die einzelnen Abschnitte des kegelstumpfförmigen Tank-Abschnitts 42 sind mit den entsprechenden Bezugszeichen der einzelnen Abschnitte aus dem zylindrischen Tank-Abschnitt 41 bezeichnet, wobei jeweils dem einzelnen Bezugszeichen ein hochgesetzter Strich hinzugefügt ist.
  • Die einzelnen Abschnitte im End-Bereich 35' haben die gleichen Bezugszeichen wie im End-Bereich 35, wobei auf diesen jeweils ein hochgesetzter Strich hinzugefügt ist. Auf die jeweilige vorangegangene Beschreibung wird verwiesen.
  • Für den Boden-Abschnitt 15 einschließlich des Boden-Abschnitts 15' und den Boden-End-Abschnitt 37' ist in 7 auch eine Auskleidung mit ersten Paneelen 32 und – in den Randbereichen Teil-Paneelen – dargestellt.

Claims (5)

  1. Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes – mit einem Tank-Abschnitt (41), – der in einer Längsrichtung gleich bleibenden Querschnitt aufweist, – der mit Endbereichen (35, 35') versehen ist und – der einen Innenraum (29) teilweise umschließt, – wobei ein Boden-Abschnitt (15) vorgesehen ist, – der eine Breite a aufweist, und – der eben ausgebildet ist, – wobei zwei gleiche teilkreiszylindrisch gekrümmte Seitenwand-Abschnitte (16, 17) vorgesehen sind, – die sich beidseitig an den Boden-Abschnitt (15) anschließen – die jeweils einen gleichen Krümmungs-Radius r aufweisen, – die jeweils eine Umfangs-Erstreckung e aufweisen, und – die sich vom Boden-Abschnitt (15) nach oben über einen Seitenwand-Umfangs-Winkel α erstrecken, für den gilt: 130° ≤ α ≤ 160°, – wobei sich an die Seitenwand-Abschnitte (16, 17) erste Dach-Abschnitte (18, 19) anschließen, – die eben ausgebildet sind, – die nach oben aufeinander zulaufen und – die gleiche Breite b aufweisen – wobei sich an die ersten Dach-Abschnitte (18, 19) teilzylindrisch gekrümmte zweite Dach-Abschnitte (20, 21) anschließen, – die nach oben aufeinander zulaufen und – die jeweils einen gleichen Krümmungsradius r wie die Seitenwand-Abschnitte (16, 17) aufweisen, – wobei die zweiten Dach-Abschnitte (20, 21) mit einem gekrümmten First-Abschnitt (22) miteinander verbunden sind, – wobei die zweiten Dach-Abschnitte (20, 21) und der First-Abschnitt (22) sich über einen Dach-Umfangs-Winkel β erstrecken, für den gilt: 40° ≤ β ≤ 100° und – wobei die einzelnen Abschnitte (15 bis 22) stetig ineinander übergehen.
  2. Flüssigkeits-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein End-Bereich (35, 35') einen ebenen teilkreisförmigen Boden-End-Abschnitt (37, 37'), einen die Seitenwand-Abschnitte (16, 17) verbindenden Rotations-End-Abschnitt (38), einen die ersten Dach-Abschnitte (18, 19) verbindenden Teilkegelstumpf-Abschnitt (39) und einen die zweiten Dach-Abschnitte (20, 21) und den First-Abschnitt (22) verbindenden schalenförmigen Abschluss-Abschnitt (40) aufweist, wobei der Querschnitt des End-Bereiches (35) im vertikalen Längsschnitt durch den Tank (13) gleich oder ähnlich dem halben Querschnitt des Tanks (13) quer zu seiner Längsrichtung im Bereich gleichbleibenden Querschnitts ist.
  3. Flüssigkeits-Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem End-Bereich (35') und dem zylindrischen Tank-Abschnitt (41) ein an sich kegelstumpfförmig verjüngender Tank-Abschnitt (42) ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeits-Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) mit einer Auskleidung (31) versehen ist.
  5. Flüssigkeits-Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Auskleidung (31) im zylindrischen Tankabschnitt (41) in der Weise ausgebildet ist, – dass der Boden-Abschnitt (15) mit mehreren ebenen ersten Paneelen (32) gleicher Breite c ausgekleidet ist, – dass die Seitenwand-Abschnitte (16, 17) mit jeweils einer gleichen Anzahl untereinander gleicher teilkreiszylindrisch gekrümmter zweiter Paneele (32) mit gleicher Außenumfangs-Breite d ausgebildet sind, – dass die ersten ebenen Dach-Abschnitte (18, 19) mit jeweils einer gleichen Zahl erster Paneele (32) ausgekleidet sind, und – dass der First-Abschnitt (22) mit einem First-Paneel (34) ausgekleidet ist.
DE200710023631 2007-05-22 2007-05-22 Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes Expired - Fee Related DE102007023631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023631 DE102007023631B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023631 DE102007023631B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023631A1 DE102007023631A1 (de) 2008-12-04
DE102007023631B4 true DE102007023631B4 (de) 2010-07-15

Family

ID=39917184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023631 Expired - Fee Related DE102007023631B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023631B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003626B4 (de) 2008-01-09 2010-01-21 R & M Ship Tec Gmbh Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128141A (en) * 1982-09-30 1984-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Tanker ship
US5203272A (en) * 1991-08-12 1993-04-20 Rudolph Kassinger Flexible double hull for liquid cargo vessels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128141A (en) * 1982-09-30 1984-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Tanker ship
US5203272A (en) * 1991-08-12 1993-04-20 Rudolph Kassinger Flexible double hull for liquid cargo vessels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023631A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728111C (de) Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
EP0549921A1 (de) Tank mit Zwischenwand
DE1937192A1 (de) Tank-Container
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE3125963C2 (de) Druckfester Behälter für fließfähige Güter
DE102007023631B4 (de) Flüssigkeits-Behälter eines Tank-Schiffes
AT504464B1 (de) Verfahren zum umbau eines einhüllentankschiffes in ein doppelhüllentankschiff
DE102018115541B4 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE3425729A1 (de) Schiff
DE7818662U1 (de) Rohr mit verbindungsvorrichtung
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE69932111T2 (de) Transportvorrichtung mit einem Tank
DE3119765C2 (de) Kupplungsmittel zum Verbinden nebeneinanderliegender Schwimmkörper zu einem Frachtschiff
DE2245837A1 (de) Schwimmendes dach fuer speichertanks
DE2606582B1 (de) Silo
DE202007006530U1 (de) Flexibler Flüssigkeitstank
DE3425726A1 (de) Schiff
DE4128971C1 (de)
DE3926448C2 (de)
DE4206214C2 (de) Tank
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
DE2238453C3 (de) Verfahren zum Einbau von Tieftemperatur-Flüssiggastanks in den Schiffskörper eines Tankschiffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: R&M INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

Effective date: 20130107

Owner name: R & M INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: R & M SHIP TEC GMBH, 28307 BREMEN, DE

Effective date: 20130107

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20130107

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee