DE102007022910A1 - Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102007022910A1
DE102007022910A1 DE102007022910A DE102007022910A DE102007022910A1 DE 102007022910 A1 DE102007022910 A1 DE 102007022910A1 DE 102007022910 A DE102007022910 A DE 102007022910A DE 102007022910 A DE102007022910 A DE 102007022910A DE 102007022910 A1 DE102007022910 A1 DE 102007022910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
transport path
displacement
devices
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007022910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022910B4 (de
Inventor
Manfred Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102007022910.2A priority Critical patent/DE102007022910B4/de
Priority to EP08156096A priority patent/EP1992579B1/de
Priority to US12/120,202 priority patent/US7997401B2/en
Publication of DE102007022910A1 publication Critical patent/DE102007022910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022910B4 publication Critical patent/DE102007022910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verschieben von Objekten (2) gegenüber einer Transportbahn (10), entlang derer die Objekte (2) bewegt werden, mit einer Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen (4), welche die Objekte (2) wenigstens teilweise gegenüber dieser Transportbahn (10) verschieben, wobei die Verschiebeeinrichtungen (4) wenigstens ein Verschiebeelement (6) aufweisen, das in wenigstens einem Bereich mit den Objekten (2) in Kontakt bringbar ist, um diese gegenüber der Transportbahn (10) zu verschieben.
Erfindungsgemäß sind die Verschiebeelemente (6) um eine vorgegebene Schwenkachse (S) schwenkbar und es sind den Verschiebeelementen (6) jeweils zugeordnete Bewegungseinrichtungen (8) vorgesehen, die bewirken, dass unterschiedliche Verschiebeelemente (6) in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn (10) auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden verschoben werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben von Objekten gegenüber einer Transportbahn. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf Gebinde, wie beispielsweise Flaschenkästen oder in Schrumpffolie eingeschlagene Flaschengruppen, beschrieben, die auf einer Transportbahn oder einem Transportband gefördert werden. In der Verpackungsindustrie ist es üblich, mehrere Lagen, beispielsweise von Getränkekisten, Sixpacks und dergleichen, übereinander zu stapeln. Dabei werden teilweise in den unterschiedlichen Lagen die Gebinde relativ zueinander gedreht oder verschoben, um auf diese Weise eine höhere Stabilität des gesamten Stapels zu erreichen. Um diese Drehungen bzw. Verschiebungen der einzelnen Gebinde zu erreichen, werden Vorrichtungen benötigt, die eine Drehung und Verschiebung der Gebinde gegenüber der Transportbahn bewirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt, um Behälter zu verschieben.
  • Die DE 38 44 016 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Drehen von rechteckigen Behältern. Dabei sind Verschiebeeinrichtungen vorgesehen, die sich entlang einer fest bestimmten Bahn bewegen. Gleichzeitig sind diese Verschiebeeinrichtungen schwenkbar und können auf diese Weise Pakete greifen und diese um festgelegte Winkel drehen. Dabei ist jedoch die Drehung direkt an die Bewegung des Verschiebeelements gekoppelt. Auch werden die Pakete durch die Verschiebeeinrichtung nur entlang einer festgelegten Transportbahn bewegt und daher ist diese Vorrichtung für die beschriebene Anwendung, das heißt für den Zweck, unterschiedliche Lagen mit verschiedenen geometrischen Anordnungen der Gebinde in den einzelnen Gebindelagen zu erreichen, nicht geeignet. Daneben werden im Falle der DE 38 44 016 A1 die einzelnen Pakete in Abhängigkeit von ihrer ursprünglichen Lage in zwei unterschiedliche Transportbahnen überführt, was für die gegenständliche Anwendung ebenfalls nicht akzeptabel ist.
  • Aus der DE 102 19 129 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs bekannt. Dabei werden die betreffenden Packs in mindestens einer Zuteilbahn zugeführt und in wenigstens einer parallelen Auslaufbahn abgeführt und teilweise um 90° verdreht. Um diese Drehung zu bewirken, ist eine Greifeinrichtung vorgesehen, welche die Packs an zwei gegenüberliegenden Endseiten umklammert und anschließend dreht. Diese Vorrichtung ist jedoch in der Handhabung relativ unflexibel, da die Greifeinrichtungen jeweils nach dem Verdrehen der Packs abgezogen werden müssen. Zu diesem Zweck ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der den entsprechenden Greifkopf anhebt.
  • Aus der DE 102 61 551 A1 ist eine Drehvorrichtung zum Drehen von Gegenständen auf einem Förderer bekannt. Dabei ist diese Drehvorrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar angeordnet, diese Schwenkachse ist jedoch selbst stationär. Damit sind mit dieser Vorrichtung nur genau definierte Drehungen der Gegenstände möglich, nicht jedoch von dieser Drehung unabhängige Verschiebungen derselben auf der Transportbahn zusätzlich zu der Drehung.
  • Die WO 2006/089702 A1 beschreibt ebenfalls eine Drehvorrichtung. Dabei ist ein verdrehbarer Drehkopf vorgesehen, der von oben auf den sich auf einer Unterstützungsfläche befindenden Gegenstand absenkbar ist, wobei der Gegenstand beim Verdrehen des Drehkopfes mitnehmbar ist. Dabei ist hier der Drehkopf ebenfalls stationär angeordnet und nur in einer senkrecht zu der Unterstützungsfläche liegenden Richtung bewegbar.
  • Aus der CH 653 644 A5 ist eine Vorrichtung zur Aufteilung einreihig ankommender Stückgüter in zwei parallele Richtungen bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch keine Drehung der Stückgüter möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschieben von Objekten zu schaffen, die einerseits eine Drehung dieser Objekte gegenüber einer Transportbahn erlaubt und andererseits, falls gewünscht, auch eine Verschiebung dieser Objekte, damit auf diese Weise die einzelnen Objekte, bei denen es sich hier um Getränkekisten handelt, in mehreren Lagen in unterschiedlichen Ausrichtungen übereinander gestapelt werden können. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine Anlage nach Anspruch 12 und ein Verfahren nach Anspruch 14 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschieben von Objekten gegenüber einer Transportbahn, entlang derer die Objekte bewegt werden, weist eine Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen auf, welche die Objekte wenigstens teilweise gegenüber dieser Transportbahn verschieben. Dabei weisen die Verschiebeeinrichtungen wenigstens teilweise ein Verschiebeelement auf, das in wenigstens einem Bereich mit den Objekten in Kontakt bringbar ist bzw. steht, um diese gegenüber der Transportbahn zu verschieben. Erfindungsgemäß sind die Verschiebeelemente um vorgegebene Schwenkachsen schwenkbar. Weiterhin sind den Verschiebeelementen jeweils zugeordnete Bewegungseinrichtungen vorgesehen, die bewirken, dass unterschiedliche Objekte in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden verschoben werden können.
  • Unter der Transportbahn wird eine Fläche verstanden, die üblicherweise durch ein Transportband vorgegeben wird. Dabei kann diese Transportbahn eben sein, es wäre jedoch auch möglich, dass es sich um gekrümmte Transportbahnen handelt. Bevorzugt weist die Transportbahn eine ebene, gekrümmte Ebene auf.
  • Bei den Objekten handelt es sich insbesondere um Gebinde bzw. Getränkekisten. Unter dem Transportpfad wird der Weg verstanden, entlang dem die Objekte geführt werden. Es ist möglich, dass dieser Transportpfad abschnittsweise gekrümmt ist.
  • Unter einem Verschieben gegenüber der Transportbahn wird grundsätzlich jede Bewegung gegenüber der Transportbahn verstanden, also auch eine Drehung der Objekte, die gegebenenfalls gleichzeitig eine Verschiebung derselben zur Folge hat.
  • Bei dem Verschiebeelement handelt es sich vorzugsweise um eine Platte oder eine Fläche, die an dem zu verschiebenden Objekt anliegt. Es wäre jedoch auch möglich, dass als Verschiebeelement ein Bügel, eine Stange oder dergleichen vorgesehen ist, der bzw. die ein Verschieben der Objekte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Verschiebeeinrichtung nicht nur um eine Schwenkachse geschwenkt sondern auch in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn bewegt. Auf diese Weise können die Gebinde im Prinzip in jede beliebige Drehstellung und auch auf jede beliebigen Position innerhalb der Transportbahn verschoben werden. Üblicherweise erfolgt jedoch eine Drehung um 90°. Unter einer Verschiebung der Gebinde in ihrer Gesamtheit wird verstanden, dass insbesondere auch die Schwenkachse der Verschiebeelemente gegenüber der Transportbahn verschoben werden kann.
  • Unter wenigstens teilweise unterschiedlichen Transportpfaden wird verstanden, dass unterschiedliche Objekte nicht nur um ihre Schwenkachse geschwenkt werden, sondern auch auf wenigstens teilweise unterschiedlichen Pfaden geführt werden und damit insbesondere am Ende der Transportbahn in unterschiedliche Endpositionen gelangen. Bevorzugt ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Endpositionen erreichbar. So können beispielsweise die Objekte in drei unterschiedlichen und parallel zueinander verlaufenden Reihen auf der Transportbahn oder einem dieser Transportbahn stromabwärts nachgeordneten Transportband angeordnet und dort geführt werden. Damit erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zusammenstellung der einzelnen Gebinde, die in unterschiedlichen übereinander zu stapelnden Lagen variiert werden kann. Insbesondere ist auch eine bestimmte Drehstellung der Objekte möglich unabhängig von der Verschiebung des Objekts in seiner Gesamtheit.
  • Im Gegensatz hierzu werden im Stand der Technik teilweise pneumatisch angesteuerte Anlaufbügel eingesetzt. Diese Lösung ist zwar kostengünstig, das Drehergebnis jedoch nicht exakt.
  • Vorzugsweise ist das Verschiebeelement ein Winkelelement. Damit werden die aus dem Stand der Technik bekannten Bügel oder Greifer, welche das Gebinde von zwei gegenüberliegenden Seiten greifen und damit eine Kraft zur Drehung aufbringen, vereinfacht. Ein Winkelelement kann, wenn es in geeigneter Weise gegenüber der Transportbahn bewegt wird, eine genau definierte Drehstellung des Gebindes gegenüber dem Winkelelement erreichen.
  • Vorzugsweise ist das Verschiebeelement in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen offen. Damit handelt es sich um einen Winkel mit zwei Schenkeln und zwei diesen Schenkeln gegenüberliegenden offenen Seiten. Auf diese Weise ist nicht, wie im Stand der Technik, ein Abziehen des Winkelelements erforderlich, sondern es ist möglich, durch einfaches Abbremsen des Winkelelements ein Loslösen des Winkelelements von dem zu verschiebenden Objekt zu erreichen. Auch sind vorzugsweise keine Einhakelemente vorgesehen, die in den betreffenden Getränkekästen einhaken, um diese zu stabilisieren. Derartige Einhakelemente bringen den Nachteil mit sich, dass oft sehr spezielle Bewegungen nötig sind, um die Einhakelemente wieder von den Gebinden oder Getränkekisten abzulösen.
  • Damit wird die für eine Drehung oder Verschiebung des Objekts notwendige Kraft dadurch erzeugt, dass die Verschiebeeinrichtung sich dem beispielsweise durch ein Band transportierten Gebinde in den Weg stellt. Das Verschiebeelement legt sich also formschlüssig an und der Kraftschluß wird über Reibungskräfte des durchrutschenden Objekts erzeugt. Durch die Relativgeschwindigkeit und die Reibung wird ein Kraftvektor aufgespannt. Die Anstellung des Bleches bzw. Winkelelementes erfolgt bevorzugt in der Art, dass der Kraftvektor in die Fläche des Bleches bzw. in eine Richtung zeigt, die zwischen den Normalen auf die beiden Schenkel des Winkelelementes liegt, zeigt. Dies ist vor allem bei einem Winkelblech gegeben, da damit auch Schwankungen des Kraftvektorwinkels abgefangen werden können, so lange der Vektor rechtwinklig oder kleiner auf die seitlichen Führungsflächen trifft. Dies wird unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert. Durch eine gezielte Bewegung der Verschiebeeinrichtung bzw. der Verschiebeelemente ist es daher möglich, eine exakte Drehung oder Verschiebung, auch in Kombination, zu erreichen.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkbewegung des Verschiebeelements um die vorgegebene Schwenkachse und die Bewegung des Verschiebeelements in der vorgegebenen Verschieberichtung unabhängig voneinander durchführbar. Damit sind die unterschiedlichsten Bewegungen des Objekts gegenüber der Transportbahn möglich, beispielsweise eine bloße Verschiebung des Objekts, eine Verschiebung und eine Verdrehung des Objekts sowie eine reine Verdrehung des Objekts. Auf diese Weise können beispielsweise computergesteuert unterschiedliche übereinander zu stapelnde Lagen beliebig zusammengestellt werden. Bevorzugt sind die einzelnen Verschiebeeinrichtungen unabhängig voneinander steuerbar.
  • Vorteilhaft weist das Winkelelement einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die sich entlang einer vorgegebenen Linie schneiden und die Schwenkachse ist dabei von dieser vorgegebenen Linie beabstandet und liegt zwischen den beiden Schenkeln. Durch diese Anordnung der Schwenkachse wird erreicht, dass bei einer Drehung des Winkelelements das Objekt nicht durch die Fliehkräfte aus dem Winkelelement herausdrängt wird. Vorzugsweise ist die Schwenkachse so angeordnet, dass der Schwerpunkt der zu verschiebenden Objekte zwischen der vorgegebenen Linie und der Schwenkachse liegt. Weiterhin liegt besonders bevorzugt die Schwenkachse im Bereich der Winkelhalbierenden, die sich zwischen den beiden Schenkeln ergibt. Auf diese Weise wird im Fall einer Schwenkung des Winkelelements das Objekt mehr oder weniger in Richtung beider Schenkel gedrängt, was insbesondere auch im Hinblick auf die hohen Arbeitsgeschwindigkeiten derartiger Vorrichtungen vorteilhaft ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stehen die beiden Schenkel im Wesentlichen senkrecht zueinander, wobei besonders bevorzugt ein Bereich jedes Schenkels wenigstens zeitweise an dem zu verschiebenden Objekt anliegt. Diese Anordnung ist besonders für Objekte mit rechteckigem Querschnitt geeignet.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkachse und die vorgegebene Linie, entlang derer sich die Schenkel schneiden, im Wesentlichen parallel zueinander. Weiterhin steht besonders bevorzugt die Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zu der Transportbahn bzw. senkrecht zu der Ebene, die durch die unterschiedlichen Transportpfade aufgespannt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Gestaltung sind die Bewegungseinrichtungen jeweils als Ausleger bzw. Auslegearme ausgeführt. Dabei sind die Verschiebeelemente vorteilhaft in den Längsrichtungen der jeweiligen Ausleger bewegbar. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Bewegungseinrichtungen um eine zentrale Drehachse bewegbar. Bei dieser Ausführungsform ist es insbesondere möglich, dass eine Vielzahl von Auslegern drehbar um die Drehachse angeordnet ist und an den Enden dieser Ausleger wiederum die Verschiebeelemente vorgesehen sind. Es wäre jedoch auch möglich, dass eine Vielzahl von Auslegern an einer Kette oder dergleichen angeordnet ist, wobei diese Kette wiederum auf einer elliptischen bzw. bogenförmigen Bahn geführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anlage zum Befördern von Objekten gerichtet. Diese Anlage weist ein Transportband auf, welches auf dem Transportband angeordnete Objekte befördert. Weiterhin ist eine Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen vorgesehen, welche die Objekte wenigstens teilweise gegenüber einer Transportbahn verschieben, wobei die Verschiebeeinrichtungen jeweils wenigstens ein Verschiebeelement aufweisen, das in wenigstens einem Bereich mit den Objekten in Kontakt bringbar ist, um diese gegenüber der Transportbahn zu verschieben. Erfindungsgemäß sind die Verschiebeelemente um eine vorgegebene Schwenkachse schwenkbar und es sind den Verschiebeelementen jeweils zugeordnete Bewegungseinrichtungen vorgesehen, die bewirken, dass unterschiedliche Verschiebeelemente in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden verschoben werden können.
  • Vorzugsweise bewegen sich die Verschiebeelemente in der Transportrichtung wenigstens zeitweise schneller als das Transportband. Auf diese Weise wird erreicht, dass das zu verschiebende Objekt zumindest während dieses Bewegungsabschnittes an die Verschiebeeinrichtung bzw. in das Winkelelement gedrückt wird und auf diese Weise eine eindeutig definierte Verschiebebewegung möglich ist. Die Vorrichtung zum Verschieben selbst ist in vorteilhafter Weise in der oben beschriebenen Art ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Verschieben von Objekten gegenüber einer Transportbahn, entlang derer die Objekte bewegt werden, wobei die Objekte mit einer Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen gegenüber dieser Transportbahn verschoben werden, gerichtet. Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Teil der Objekte um eine vorgegebene zu der Transportbahn im Wesentlichen senkrecht stehende Schwenkachse geschwenkt und unterschiedliche Objekte werden neben dieser Schwenkbewegung in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden gegenüber der Transportbahn verschoben.
  • Bevorzugt wird ein vorbestimmter Teil der Objekte um die vorgegebene Schwenkachse geschwenkt. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls ein genaues Verschieben der Objekte gegenüber der Transportbahn möglich. Vorzugsweise werden, insbesondere durch eine Steuerungseinrichtung, eine Vielzahl von Objekten in genau definierte Positionen verschoben und mit weiteren ebenfalls zumindest teilweise verschobenen Objekten übereinander gestapelt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine erste Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschieben von Objekten;
  • 2 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befördern von Objekten;
  • 3 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschieben von Objekten;
  • 4 eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von Verschieben von Objekten; und
  • 5 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Verschieben von Objekten.
  • 1 zeigt eine Anlage mit einer Vorrichtung zum Verschieben von Objekten 2. Diese Anlage weist ein Transportband 14 auf, welches eine Vielzahl von Objekten 2 entlang einer Transportrichtung R befördert. Das Bezugszeichen 1 bezieht sich, wie gezeigt, auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschieben der Objekte 2 gegenüber einer Transportbahn 10. Die Transportbahn 10 ist hier zumindest abschnittsweise als ringsegmentförmige Fläche ausgebildet, entlang derer die einzelnen Objekte bzw. die Gebinde 2 bewegt werden können. Die Vorrichtung 1 weist eine Drehachse D auf, der gegenüber eine Vielzahl von in ihrer Gesamtheit mit 4 bezeichneten Verschiebeeinrichtungen drehbar angeordnet sind. Anstelle der hier gezeigten Ausführungsform könnte jedoch eine um zwei Umlenkrollen angeordnete Kette vorgesehen sein, um welche die einzelnen Verschiebeeinrichtungen 4 umlaufen.
  • Damit ist hier die Vorrichtung 1 als kreisförmiger Dreh- und Verteilstern ausgeführt. Die Objekte bzw. Gebinde werden hier um 180° umgelenkt, wobei die Gebindebahn als angetriebene 180°-Gebindebahn ausgeführt ist. Im weiteren Verlauf (nicht gezeigt) werden unterschiedliche Gebindestapel übereinander angeordnet, wobei eine Doppelsäule mit zwei Jalousieköpfen verwendet werden kann.
  • Die Verschiebeeinrichtungen 4 weisen jeweils Verschiebeelemente 6 auf, die hier als Winkelelemente ausgeführt sind. Während des Betriebs in der Anlage legen sich die einzelnen Winkelelemente an die jeweiligen Objekte 2 an und übernehmen damit deren Führung. Zu diesem Zweck bewegen sich zumindest in dem Abschnitt A die einzelnen Winkelelemente schneller in der Richtung R als das Transportband 14.
  • Die Transportbahn 10 ist hier in 3 Segmente 10a, 10b und 10c unterteilt. Damit ist es auch möglich, innerhalb dieser einzelnen Segmente 10a, 10b und 10c Objekte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu führen. Auch wäre es möglich, beispielsweise die Segmente 10a und 10c angetrieben auszuführen und das mittlere Segment 10b nicht angetrieben, beispielsweise in Form einer ebenen Platte oder in Form einer Vielzahl von Rollen auszuführen.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung im Bereich der Übernahme der einzelnen Objekte 2. Die Objekte 2 werden über das Transportband 14 beispielsweise aus einem Schrumpftunnel einer Verpackungsmaschine angeliefert und von den einzelnen Winkelelementen 6 aufgenommen. Bei der Übernahme ist dabei bevorzugt ein Schenkel 6a der Winkelelemente senkrecht zu der radialen Richtung bezüglich des Drehpunktes D und der zweite Schenkel 6b verläuft in der radialen Richtung. Weiterhin ist der erste Schenkel 6a zum Zeitpunkt der Übernahme der zwischen dem Objekt 2 und dem Drehpunkt für jede Anlage angeordnet und der zweite Schenkel 6b verschiebt das Objekt von hinten. Durch diese Anordnung kann das Winkelelement besonders einfach in die Zwischenräume zwischen zwei Objekten 2, die von dem Transportband 14 herangeführt werden, eingreifen.
  • 3 zeigt eine weitere Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Vorrichtung. Im weiteren Umlauf können die jeweiligen Objekte 2 gedreht werden und gleichzeitig gegenüber der Transportbahn 10 hier in radialer Richtung über dem Drehpunkt D nach außen bewegt werden. Da gleichzeitig auch eine Drehbewegung der Verschiebeelemente 6 vorliegt, wird sich keine reine Bewegung radial nach außen ergeben, sondern eine nach außen verlaufende spiralförmige Bahn. Die Bezugszeichen P1 und P2 in 3 beziehen sich auf unterschiedliche Transportpfade, entlang derer die Objekte 2 befördert werden. Diese Beförderung ist auf unterschiedlichen Transportpfaden durch die unabhängige Drehbewegungs- wie die Verschiebebewegung der Bewegungseinrichtungen 8 möglich. Damit laufen die Objekte 2 jeweils in dem gleichem Bereich in die Transportbahn 10 ein, verlassen diese jedoch an unterschiedlichen Positionen entlang der Breite BT des Transportbands, wo sie in unterschiedlichen Drehstellungen abgegeben werden können.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die einzelnen Gebinde beispielsweise innerhalb des gezeigten Abschnittes B um 90° gedreht. Dabei ist es jedoch auch möglich, die Drehung in einem kürzeren oder längeren Abschnitt durchzuführen. Damit kann sich in geeigneter Bewegung der einzelnen Verschiebeelemente 6 das Gebinde jeweils formschlüssig an das Winkelelement 6 anlegen. Wie erwähnt, wird durch die Relativgeschwindigkeit der Objekte 2 und die Reibung gegenüber der Transportbahn ein Kraftvektor aufgespannt. Das Winkelelement 6 ist dabei jeweils so angeordnet, dass dieser Kraftvektor in den Winkel 6 hineinzeigt und auf diese Weise wird erreicht, dass die Objekte 2 jeweils in die Winkelelemente 6 hineingedrückt werden.
  • Man erkennt, dass die Schwenkachse S parallel zu der Verbindungslinie 2 zwischen den jeweiligen Schenkeln 6a und 6b verläuft und im Inneren der Fläche, die durch die beiden Schenkel 6a und 6b aufgespannt wird, liegt. Das Bezugszeichen 8b bezieht sich auf Schienen, die an dem Drehteller 9 angeordnet sind und die zur Führung der Auslegearme 8a dienen. Die Verschiebung kann dabei über programmgesteuerte elektromotorische Antriebe, z. B. Zahnradantriebe oder dergleichen erfolgen.
  • 4 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachdem die halbkreisförmige Transportbahn 3 durchlaufen wurde, werden die Gebinde an ein weiteres Transportband 16 gegeben. Dabei können, wie in 1 gezeigt, die einzelnen Objekte 2 in unterschiedlichen Reihen gegenüber der Transportbahn angeordnet werden und auch ihre Drehstellung kann verändert hier, jeweils um 90° gedreht, werden. Auf diese Weise können die einzelnen Objekte in ein Behältnis 21 einlaufen und werden dabei bevorzugt so angeordnet, dass die Fläche dieses Behältnisses 21 weitgehend aufgefüllt wird.
  • Durch eine (nicht gezeigte) Steuerungseinrichtung können jeweils die Drehstellungen und die Verschiebungen der einzelnen Behältnisse vorausberechnet werden, um eine möglichst geeignete Zusammenstellung zu erreichen. Nach Zufuhr von Böden können die einzelnen entstandenen Packungen stapelweise übereinander angeordnet werden, was mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Stapeleinrichtung erfolgt. Das Transportband 16 bewegt sich bevorzugt in der Richtung R1 schneller als die einzelnen Verschiebeelemente, damit die Objekte von dieser abgezogen werden können.
  • Wie ausgeführt, sind die einzelnen Winkelelemente 6 jeweils um vorgegebene Schwenkachsen S schwenkbar. Um die Drehung zu erreichen, weist jede Verschiebeeinrichtung 4 jeweils einen Motor 7 auf. Diese einzelnen Motoren 7 sind unabhängig voneinander steuerbar.
  • Weiterhin weisen die einzelnen Verschiebeeinrichtungen Bewegungseinrichtungen 8 auf, die hier einen Auslegearm 8a beinhalten, der gegenüber einer Schiene 8b verschiebbar ist und damit die Bewegung in radialer Richtung bezüglich des Drehpunktes D erlaubt.
  • Durch die Kombination der Schwenkbewegung und der radialen Bewegung gegenüber dem Drehpunkt können, wie erwähnt, die Objekte im Wesentlichen beliebige Einstellungen gegenüber dem Transportband 16 einnehmen. Dabei werden jedoch die Objekte üblicherweise entweder nicht geschwenkt oder um genau 90° geschwenkt. Andere Schwenkbewegungen sind jedoch insbesondere bei Objekten mit nicht rechteckigem Querschnitt denkbar.
  • 5 veranschaulicht die Übernahme und Abgabe eines Objekts 2 durch ein Winkelelement, wobei hier das Objekt 2 lediglich verschoben, nicht aber gedreht wird. Zunächst wird das Winkelelement 6 mit seinen beiden Schenkeln 6a und 6b an das Objekt 2 herangeführt, so dass der Schenkel 6b an einer Querseite des Objekts anliegt. Im Weiteren wird das Winkelelement um seine Schwenkachse gedreht und somit erreicht, dass das Objekt in eine exakte Lage bezüglich des Winkelelements kommt, das heißt in die Lage, in der es mit einer Längs- und einer Querseite an beiden Schenkeln 6a und 6b des Winkelelements anliegt. In dieser Position wird das Winkelelement mit dem Objekt verschoben und im weiteren Bild wieder zurückgedreht, so dass insgesamt im Ergebnis das Objekt nicht gedreht sondern nur verschoben wurde. Im letzten Schritt wird das Objekt mit einer gegenüber dem Winkelelement höheren Geschwindigkeit von diesem abgeführt und ist damit in einer genau definierten Lage angeordnet. Damit ist es durch eine gezielte Bewegung des Verschiebelements 6 möglich, eine exakte Drehung oder Verschiebung der einzelnen Objekte zu erreichen.
  • Dabei ist, wie oben gesagt, die Form der Umlaufbahn bzw. der Transportbahn nicht auf eine Kreisbahn beschränkt, sondern es wäre auch ein Transport entlang einer geraden Linie, einer gekrümmten Linie oder dergleichen denkbar. Wie oben ausgeführt, könnte die gesamte Vorrichtung auch entlang eines langgestreckten O's oder Ovals aufgebaut sein. In jedem Fall können mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich zulaufende Gebinde ohne Verzögerung auf engem Raum verteilt und ggf. gedreht werden.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Vorrichtung zum Verschieben von Objekten
    2
    Gebinde bzw. Objekte
    4
    Verschiebeeinrichtungen
    6
    Verschiebeelemente bzw. Winkelelemente
    6a, 6b
    Schenkel der Verschiebeelemente
    7
    Motoren
    8
    Bewegungseinrichtungen
    8a
    Auslegearm
    8b
    Schiene
    9
    Drehteller
    10
    Transportbahn
    10a, 10b, 10c
    Segmente der Transportbahn
    14
    Transportband
    16
    weiteres Transportband
    21
    Behältnis
    A
    Abschnitt
    B
    Abschnitt
    BT
    Breite der Transportbahn 10
    D
    Drehachse
    R
    Transportrichtung
    R1
    Transportrichtung
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3844016 A1 [0003, 0003]
    • - DE 10219129 A1 [0004]
    • - DE 10261551 A1 [0005]
    • - WO 2006/089702 A1 [0006]
    • - CH 653644 A5 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Verschieben von Objekten (2) gegenüber einer Transportbahn (10), entlang derer die Objekte (2) bewegt werden, mit einer Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen (4), welche die Objekte (2) wenigstens teilweise gegenüber dieser Transportbahn (10) verschieben, wobei die Verschiebeeinrichtungen (4) wenigstens ein Verschiebeelement (6) aufweisen, das in wenigstens einem Bereich mit den Objekten (2) in Kontakt bringbar ist um diese gegenüber der Transportbahn (10) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeelemente (6) um vorgegebene Schwenkachsen (S) schwenkbar sind und den Verschiebeelementen (6) jeweils zugeordnete Bewegungseinrichtungen (8) vorgesehen sind, die bewirken, dass unterschiedliche Objekte (2) in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn (10) auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden gegenüber der Transportbahn (10) verschoben werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebelement (6) ein Winkelelement (6) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen offen ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Verschiebeelements (6) um die vorgegebene Schwenkachse (S) und die Bewegung des Verschiebeelements (6) in seiner Gesamtheit unabhängig voneinander durchführbar sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement einen ersten Schenkel (6a) und einen zweiten Schenkel (6b) aufweist, die sich entlang einer vorgegebenen Linie (L) schneiden und die Schwenkachse (S) von der vorgegebenen Linie (L) beabstandet ist und zwischen den beiden Schenkeln (6a, 6b) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a) und (6b) im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) und die vorgegebene Linie (L) im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtungen Ausleger (8) sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeelemente (6) in den Längsrichtungen der Ausleger (8) bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtungen (8) um eine zentrale Drehachse (D) drehbar sind.
  11. Anlage (12) zum Befördern Objekten mit einem Transportband (14), welches auf dem Transportband (11) angeordnete Objekte (2) befördert, mit einer Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen (4), welche die Objekte (2) wenigstens teilweise gegenüber einer Transportbahn (10) verschieben, wobei die Verschiebeeinrichtungen (4) wenigstens ein Verschiebeelement (6) aufweisen, das in wenigstens einem Bereich mit den Objekten (2) in Kontakt bringbar ist um diese gegenüber der Transportbahn (10) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeelemente (6) um eine vorgegebene Schwenkachse (S) schwenkbar sind und den Verschiebeelementen (6) jeweils zugeordnete Bewegungseinrichtungen (8) vorgesehen sind, die bewirken, dass unterschiedliche Verschiebelemente (6) in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn (10) auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden verschoben werden können.
  12. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschiebeelemente (6) in der Transportrichtung (R) wenigstens zeitweise schneller bewegen als das Transportband (14)
  13. Verfahren zum Verschieben von Objekten (2) gegenüber einer Transportbahn (10) entlang derer die Objekte (2) bewegt werden, wobei die Objekte mit einer Vielzahl von Verschiebeeinrichtungen (6), gegenüber dieser Transportbahn (10) verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Objekte (2) um eine vorgegebene zu der Transportbahn (10) im Wesentlichen senkrecht stehende Schwenkachse (S) geschwenkt wird und unterschiedliche Objekte (2) neben dieser Schwenkbewegung in ihrer Gesamtheit gegenüber der Transportbahn (10) auf zueinander unterschiedlichen Transportpfaden gegenüber der Transportbahn (10) verschoben werden.
DE102007022910.2A 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn Expired - Fee Related DE102007022910B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022910.2A DE102007022910B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP08156096A EP1992579B1 (de) 2007-05-14 2008-05-13 Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
US12/120,202 US7997401B2 (en) 2007-05-14 2008-05-13 Apparatus for displacing units relative to a transport track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022910.2A DE102007022910B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022910A1 true DE102007022910A1 (de) 2008-11-20
DE102007022910B4 DE102007022910B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=39689442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022910.2A Expired - Fee Related DE102007022910B4 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7997401B2 (de)
EP (1) EP1992579B1 (de)
DE (1) DE102007022910B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205060A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Schiebeeinrichtung, Transportanordnung und Verpackungsanordnung
DE102012111920A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Umgruppierung mehrerer hintereinander beförderter Artikel
DE102013204095A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
DE102017102913A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
CN112047085A (zh) * 2020-09-21 2020-12-08 李自义 一种机械零部件生产加工用输送方向调节机构
DE102019126752A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines einreihigen Produktstroms in einen mehrreihigen Produktstrom
US11097904B2 (en) 2015-11-30 2021-08-24 Sidel Canada Inc. Distribution conveying device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0803910D0 (en) * 2008-03-03 2008-04-09 Meadwestvaco Packaging Systems System for processing articles
IT1395211B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Gea Procomac Spa Apparato, sistema e metodo per manipolare un pacco
DE102009043981A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit
FR2968637B1 (fr) * 2010-12-08 2012-12-21 Tecma Pack Procede et dispositif d'encaissage destines a realiser un encaissage sequentiel de lots de produits a l'interieur de receptacles de conditionnement.
NL2006649C2 (nl) * 2011-04-20 2012-10-23 Marel Townsend Further Proc Bv Inrichting en werkwijze voor het overzetten van longitudinaal aangevoerde langwerpige voedselproducten.
DE102012201059A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Krones Ag Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen
DE102012209978A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere von Packmitteln
FR3018789B1 (fr) * 2014-03-24 2019-10-04 Cermex Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et procede de positionnement de produits
DE102015203042A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
CN105346991B (zh) * 2015-12-10 2017-07-14 重庆和术堂生物科技有限公司 用于瓶盖的立筒式收集装置
WO2022023741A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Packaging Automation Limited Improvements in and relating to packaging apparatus
EP3945037A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 Packaging Automation Limited Verbesserungen an oder im zusammenhang mit einer verpackungsvorrichtung
CN113339374B (zh) * 2021-06-22 2022-11-08 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种战斗部毁伤部件预制装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653644A5 (en) 1982-03-05 1986-01-15 Paxona Ag Device for dividing up piece goods arriving in one row into two parallel rows
DE3844016A1 (de) 1988-12-27 1990-06-28 Schaefer Foerderanlagen Vorrichtung zum drehen von rechteckigen behaeltern
DE4100945A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Barthels & Lueders Gmbh Werk B Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von teigstuecken auf einem laufband
US5967292A (en) * 1998-03-30 1999-10-19 Thermoguard Equipment, Inc. Bundle positioning device
EP1216939A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
EP1293453A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE10219129A1 (de) 2002-04-29 2003-11-20 Schaefer Foerderanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
DE10261551A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Krones Ag Drehvorrichtung
DE10301178A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Khs Kisters Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
WO2004089790A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
DE60105549T2 (de) * 2000-01-14 2005-09-29 Fps Food Processing Systems B.V. Vorrichtung zum repositionieren von produkten während beibehaltung der vorwärtsgeschwindigkeit
WO2006089702A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Krones Ag Drehvorrichtung
EP1767474A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Krones AG Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44111C (de) O. W. RÖBER in Dresden Neuerung an Seifenschneidmaschinen
DE2810834A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Mohn Gmbh Reinhard Verfahren und vorrichtung zum wenden von buechern o.dgl.
IT1145100B (it) * 1981-10-23 1986-11-05 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Metodo e dispositivo per la manipolazione di prodotti mediante mezzi operatori portati in movimento continuo
US4767487A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 Kimberly-Clark Corporation Method for repositioning discrete articles
US5231926A (en) * 1991-10-11 1993-08-03 Sequa Corporation Apparatus and method for substantially reducing can spacing and speed to match chain pins
IT1253215B (it) * 1991-10-21 1995-07-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per l'allineamento di prodotti appiattiti
NL1000675C2 (nl) * 1995-06-27 1996-12-31 Ebm Techniek Bv Overzetinrichting en samenstel van overzetinrichtingen.
IT1286773B1 (it) 1996-11-18 1998-07-17 Gd Spa Metodo di incarto per pacchetti rigidi di sigarette
IT1292841B1 (it) * 1997-04-08 1999-02-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e dispositivo per l'allineamento di prodotti.
RU2240271C2 (ru) * 1999-05-07 2004-11-20 Секва Корпорейшн Устройство для транспортировки контейнеров (варианты)
US6491153B1 (en) * 1999-11-24 2002-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for splitting a printed product stream
DE10010099A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Hinterkopf Gmbh Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
FR2814729B1 (fr) * 2000-10-02 2003-01-10 Cogema Procede et dispositif pour reguler l'espacement et la vitesse d'objets cheminant de facon aleatoire
DE10127896B4 (de) * 2001-06-08 2005-02-24 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
KR101006449B1 (ko) * 2004-04-08 2011-01-06 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 제조를 위한 분배 시스템

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653644A5 (en) 1982-03-05 1986-01-15 Paxona Ag Device for dividing up piece goods arriving in one row into two parallel rows
DE3844016A1 (de) 1988-12-27 1990-06-28 Schaefer Foerderanlagen Vorrichtung zum drehen von rechteckigen behaeltern
DE4100945A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Barthels & Lueders Gmbh Werk B Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von teigstuecken auf einem laufband
US5967292A (en) * 1998-03-30 1999-10-19 Thermoguard Equipment, Inc. Bundle positioning device
DE60105549T2 (de) * 2000-01-14 2005-09-29 Fps Food Processing Systems B.V. Vorrichtung zum repositionieren von produkten während beibehaltung der vorwärtsgeschwindigkeit
EP1216939A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
EP1293453A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE10219129A1 (de) 2002-04-29 2003-11-20 Schaefer Foerderanlagen Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
DE10261551A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Krones Ag Drehvorrichtung
DE10301178A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Khs Kisters Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
WO2004089790A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum ändern der transportrichtung von flachen sendungen und der lage der sendungen relativ zu ihrer transportrichtung
WO2006089702A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Krones Ag Drehvorrichtung
EP1767474A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Krones AG Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205060A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Schiebeeinrichtung, Transportanordnung und Verpackungsanordnung
DE102012111920A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Umgruppierung mehrerer hintereinander beförderter Artikel
DE102013204095A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
US11097904B2 (en) 2015-11-30 2021-08-24 Sidel Canada Inc. Distribution conveying device
DE102017102913A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
US11084663B2 (en) 2017-02-14 2021-08-10 Sig Technology Ag Device and method for the flexible distribution of packages
DE102019126752A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines einreihigen Produktstroms in einen mehrreihigen Produktstrom
DE102019126752B4 (de) 2019-10-04 2024-03-28 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines einreihigen Produktstroms in einen mehrreihigen Produktstrom
CN112047085A (zh) * 2020-09-21 2020-12-08 李自义 一种机械零部件生产加工用输送方向调节机构
CN112047085B (zh) * 2020-09-21 2022-01-18 青岛兴通华精密机械有限公司 一种机械零部件生产加工用输送方向调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992579A1 (de) 2008-11-19
EP1992579B1 (de) 2012-08-29
US20080289930A1 (en) 2008-11-27
US7997401B2 (en) 2011-08-16
DE102007022910B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
EP1731450A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
EP2179960B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DD202841A5 (de) Artikelzufuehrvorrichtung
DE102007037250A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP2428471B1 (de) Fördersystem
DE10301178A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP2511211B1 (de) Kreuzung zwischen zwei Transportstrecken, welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen ausgebildet sind
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2943260A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie buecher o.dgl., aus einer senkrecht stehenden stellung in eine waagerecht liegende stellung
EP2154073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getakteten Befüllen einer Mehrzahl von Behältern
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE3423479C2 (de)
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
EP1075445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120313

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee