EP1075445A1 - Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Info

Publication number
EP1075445A1
EP1075445A1 EP99902493A EP99902493A EP1075445A1 EP 1075445 A1 EP1075445 A1 EP 1075445A1 EP 99902493 A EP99902493 A EP 99902493A EP 99902493 A EP99902493 A EP 99902493A EP 1075445 A1 EP1075445 A1 EP 1075445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
transport
conveying
conveying direction
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99902493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075445B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1075445A1 publication Critical patent/EP1075445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075445B1 publication Critical patent/EP1075445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the further conveying of flat objects occurring in a scale flow, such as printed products, according to the preamble of claims 1 and 5, respectively.
  • Printed products arranged in a regular scale formation are conveyed by means of a feed conveyor designed as a belt conveyor to a takeover area arranged at the end of the belt conveyor.
  • a conveyor device with transport clamps arranged one behind the other at the same distance on a traction element leads past the end of the belt conveyor with an incline or slope.
  • the conveying speed of the belt conveyor and the conveying device are coordinated with one another in such a way that in each case two supplied printed products are introduced with their leading edges into an open transport clamp.
  • the depth of the transport brackets is greater than the distance between the leading edges of the printed products in the supplied scale formation, so that the two printed products captured by a transport clamp can be gripped and conveyed away with an unchanged mutual position.
  • the depth of the transport arms must therefore be matched to the distance between the leading edges of the printed products. If, with the same distance between the leading edges, more than two printed products are to be gripped by a transport clamp, this requires correspondingly larger transport clamps. In order to guarantee a safe insertion of the printed products into the transport clamps, the feed conveyor and the conveying device must be coordinated accordingly.
  • a single transport clamp grips at least two of the objects being fed from one side. Considerable tolerances are thus permissible both in the distance between the leading edges of the objects in the shingled stream supplied and in the synchronization between the feed conveyor and the conveying device.
  • a transport clamp can hold a different number of objects as well as objects with a different distance between the leading edges. The condition is that every object comes to lie with an area in the effective area of the transport arms.
  • the one second held by a transport clamp relative to each other tion-forming objects are also movable in the conveying surface with respect to the leading and trailing sections; this enables the objects to be conveyed around curves, while maintaining the overlap of the sections, even in the area or plane defined by the sections.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of the device, in which the shingled stream is fed obliquely with respect to the conveying direction of the transport clamp, and each transport squid detects a section of the shingled stream while maintaining the position of the objects.
  • FIG. 2 shows a top view of a second embodiment of the device, in which the shingled stream is deflected in order to feed the objects to the transport clamps with a movement component;
  • FIG. 3 in the direction of arrow III of Figure 2 shows part of the device shown there in view.
  • 4 shows a perspective representation of a third embodiment of the device, with conveying planes of the feed conveyor and the conveying device inclined relative to one another;
  • FIG. 5 shows a side view of a fourth embodiment of the device, with a feed conveyor designed as a belt conveyor, the movable end of which is in the starting position;
  • FIG. 6 shows the device shown there in the same representation as FIG. 5, the end of the feed conveyor for the delivery of products to the conveyor device being moved into a retracted position;
  • FIGS. 5 and 6 show a side view of four different scale streams which can be transported by means of the device shown in FIGS. 5 and 6;
  • FIG. 8 shows a side view of a fifth embodiment of the device with a variable distance between successive transport clamps
  • FIG. 9 is a top view of the device according to FIG. 8.
  • FIG. 10 is a side view of the transport clamps of a conveying device which convey the objects held in the stream of shingles;
  • FIG. 11 shows a top view of the embodiment shown in FIG. 10 when conveying the objects around a curve;
  • Figure 1 2 in plan view a further embodiment of the conveyor when transporting objects in the stream of scale; and
  • FIG. 13 shows a transport clamp of the conveyor device according to FIG. 1 in view.
  • the device shown in FIG. 1 has a feed conveyor 1 2 designed as a belt conveyor 1 0. It is driven continuously in the feed direction F ⁇ at a speed T and is intended to arrange flexible, flat objects arranged in a scale formation S, in the present case printed products such as newspapers, magazines or the like, to a takeover area 16 at the downstream end of the belt conveyor 10 to promote.
  • a scale formation S in the present case printed products such as newspapers, magazines or the like, to a takeover area 16 at the downstream end of the belt conveyor 10 to promote.
  • each object 1 4 lies on the respectively leading one and the leading edge 1 4 ′ of the objects 14 runs at right angles to the feed direction F
  • a conveying device 1 8 has transport clamps 22 arranged one behind the other at a uniform spacing on a traction element 20 continuously driven in the conveying direction F 2 at a speed v 2 .
  • Their path of movement 22 'lies on the side of the take-over area 16 denoted by 26 in the conveying plane defined by the belt conveyor 10 and the two conveying directions F 1 and F 2 enclose an acute angle.
  • the component of the speed v, of the conveyor 1 2 measured in the conveying direction F 2 of the conveying device 1 8 corresponds to the conveying speed v 2 of the conveying device 1 8.
  • the device shown in FIG. 1 functions as follows.
  • the opened transport clamps 22 are moved one after the other into the takeover area 16, where, with their clamp tongues 24, they comprise a certain number, in the present case five objects 14, from the left-hand side 26 as seen in the feed direction F, by moving the clamp tongues 24 into the closed position capture these objects 14 and convey them further in the conveying direction F 2 while maintaining their mutual position.
  • the objects 1 4 gripped and held by a transport clamp 22 are a section 28 of the original scale formation S.
  • the lateral clamping area 30, in which the objects 14 are clamped, lies at the leading edge 14 'of the rearmost object 1 4 of a section 28.
  • the feed conveyor 1 2 has a belt conveyor 10 and a belt conveyor 10 'connected downstream thereof, the conveying direction F of which is oblique to the conveying direction F ⁇ of the belt conveyor 10.
  • the belt conveyor 10 is intended to feed the belt conveyor 1 0 'in a scale formation S, in which each object 1 4 rests on the leading one and the leading edges 14' run perpendicular to the conveying direction F ⁇ , which due to its inclination from the accruing objects 14 forms a "diagonal scale formation" S 'in which the corresponding edges of the objects 1 4 are still arranged in parallel, but successive objects 1 4 are offset approximately in the direction of the diagonals of the objects.
  • the ribbon conveyor 1 0 ' is intended to feed the objects 14 in the diagonal scale formation S' to the takeover area 1 6 located at the downstream end of the ribbon conveyor 1 0 ', at which in turn the movement path of the transport clamps 22 of the conveyor device 1 8 on the with 26 designated page passed.
  • the conveying device 1 8 in turn has transport clamps 22 arranged one behind the other at a uniform distance on a pulling element 20 which is driven in the conveying direction F 2 at the conveying speed v 2 .
  • the movement path of the transport clamps 22 has a small slope, as can be seen in FIG. 3, so that the movement path 22 'crosses the conveying plane defined by the belt conveyor 10 and the belt conveyor 10' at an acute angle.
  • the conveying direction F 2 of the conveying device 1 8 is the same direction as the conveying direction F, the belt conveyor 10, and the conveying speeds vi and v 2 are also identical.
  • the conveying speed v of the ribbon conveyor 10 ' has, in addition to a speed component on the conveying device 18, a component directed in the conveying direction F, and F 2 , which corresponds to the conveying speed v, and v 2 .
  • the leading edges 1 4 ′ of the objects 1 4 maintain their mutual spacing and the objects 1 4 are moved toward the conveyor device 1 8 with the side edge 14 ′′ ahead.
  • the feed conveyor 1 2 of the device shown in FIG. 4 also has a belt conveyor 10, but which is inclined in the transverse direction. It is continuously driven in the conveying direction F 1 at the conveying speed v and is intended to feed the objects 14 arranged in the scale formation S, in which each object rests on the preceding one, to the takeover area 16 arranged at the downstream end of the belt conveyor 10 .
  • a pair of weight rollers 38 is arranged above the deflection roller 34 for the conveyor belt 36 of the belt conveyor 1 0 at its downstream end. This ensures that the objects 14 are only delivered to the conveying device 18 when they are released with their trailing edge, as seen in the conveying direction, from the conveying gap formed by the conveying belt 36 and the pair of weight rollers 38.
  • a belt-piston unit 40 is assigned to the belt conveyor 1 2 - in its half due to the inclined position - the piston of which is connected to a support rod 42 which, after each delivery of a section 28 of objects 14 to the conveyor device 1 8, from a rest position, in which it is located at the end of the belt conveyor 10, in the conveying direction F t can be extended into a support position indicated by dash-dotted lines and then retracted again.
  • the conveyor device 1 8 Seen in the direction of conveyance F, the conveyor device 1 8 is connected to the feed conveyor 1 2, which on the one hand has a central support belt 44 and on the other hand the transfer area 1 6 on the side designated by 26 has a clamp conveyor.
  • This is in turn provided with a traction element 20 which is driven in rotation in the conveying direction F 2 at the conveying speed v 2 and to which individually controllable transport brackets 22 are fastened at regular intervals.
  • the pulling element 20 On the takeover area side, the pulling element 20 is guided around a vertical-axis deflection wheel 46.
  • the clamp conveyor is arranged on the side of the higher-lying side edge 1 4 "of the objects 1 4.
  • the one clamp tongue 24 moves in the conveying plane of the conveyor device 1 8 and the second movable clamp tongue 24 is at least approximately at right angles to the transport clamps 22 in the open position Funding level towards 10
  • a section 28 of objects 14, which in the example shown comprises four objects 14, is released by leaving the conveyor gap formed by the conveyor belt 36 and the pair of weight rollers 38 and thus a clamp tongue 24 of the relevant transport clamp 22 and the support belt 44 come to rest , the support rod 42 is extended from its rest position to the support position shown in dashed lines. This creates a gap 47 in the direction transverse to the conveying plane between the objects 14 fed by the belt conveyor 10 and the objects 14 delivered to the conveying device 1 8.
  • a transport clamp 22 is preferably pivoted into the takeover area 16 at least approximately simultaneously with the extension of the support rod 42.
  • the feed conveyor 12 and the conveyor device 18 are arranged in a row one behind the other.
  • the conveyor level defined by the conveyor conveyor 1 0 designed as a conveyor conveyor 1 2 is parallel to the conveyor level of the conveyor device 1 8.
  • the deflecting roller 34 at the downstream end of the belt conveyor 10 together with the assigned pair of weight rollers 38 is one 5 starting position 48 shown in FIG. 5 against the conveying direction F 1 in a retraction position 48 'shown in FIG. 6 and back again.
  • the back run is guided in an S shape around two rollers, one of these rollers being mounted in a stationary manner and the other roller arranged between the stationary and the deflection roller 34 being moved together with the latter .
  • the belt conveyor 10 is intended to continuously convey in the scale formation S, in which each object rests on the preceding one, in the conveying direction F at the conveying speed v ⁇ .
  • a support belt 44 of the conveyor device 1 8 is arranged below the deflecting roller 34 and, seen in the transverse direction, in the center of the belt conveyor 10. 12
  • the conveyor device 1 8 has a traction element 20 which is driven in the direction of conveyance F 2 at the conveying speed v 2 and corresponds to the conveying speed v ⁇ and on which individually controllable transport clamps 22 are arranged one behind the other.
  • the traction element 20 is guided around a horizontal-axis deflection wheel 46, so that the conveyor-active strand is higher than the support belt 44 and on the side of the take-over area 16 marked with 26.
  • Each transport clamp 22 has two clamp tongues 24, which can be pivoted individually, for example controlled by a backdrop, from a rest position, in which they are in a passive position in the direction of conveyance and at right angles to the conveying plane, into an active position in which they can be moved from the Page 26 protrude into the movement path of the objects 14.
  • the deflection roller 34 is moved back into the retracted position shown in FIG. 6, whereby four objects 1 4 are thrown onto the conveyor device 1 8. Then the deflecting roller 34 is advanced again at the conveying speed into the starting position 48 - without dispensing further objects 1 4. As a result, a gap 47 is formed between the last delivered object 14 and the next following object 1 4 still assigned to the belt conveyor 10, into which the upper clamp tongue 24 is pivoted into the active position in order to clamp the supplied section 28 of four objects 14 for further transport.
  • the bottom tongue 24 of the next transport clamp 22 is again placed on the top flat side of the rearmost object 14 of the section just captured, after which the next section 28 can be transferred to the conveyor device 1 8.
  • the objects 1 4 of a section are in turn held by a single transport bracket 22 in a lateral clamping area 30 in which the objects 1 4 in question overlap.
  • FIG. 7 shows the same section of the conveyor 1 8 four times with one another, the vertical lines indicating the position of the transport clamps 22.
  • each transport clamp 22 has gripped two objects 14 for further transport laterally in the clamping region 30 lying within the overlapping region of these objects.
  • each section consists of four successive items 1 4, all of which 14
  • Objects 14 of a section 28 are held by a single transport bracket 22.
  • the third variant shows that irregular scale formations S can be processed.
  • a section 28, which is held by a single transport bracket 22, includes exactly as many objects 14 as are released by the belt conveyor 10 during a working cycle of the movement of the deflection roller 34; or in other words, as many objects as they occur in time with the conveyor 1 8.
  • the bottom variant indicates that - compared to the top variants - objects of 14 different formats can be processed.
  • the objects shown here are measured in the conveying direction F larger than the objects of the variants shown above.
  • the feed conveyor 12 has a belt conveyor 10 and a pressure belt 50 arranged above it.
  • the effective range of the pressure belt 50 ends slightly set back with respect to the end of the belt conveyor 10.
  • the feed conveyor 12 is intended to feed the objects arranged in the scale formation S in the conveying direction F ⁇ to the takeover area 16 at the conveying speed v.
  • the conveyor device 1 8 has transport brackets 22, each of which is attached to a carriage 54 guided in a channel 52 in a known manner.
  • the cars arranged one behind the other are connected to one another via a flexible traction means 20 ′, which can each be a section of an endless traction element 20.
  • the channel 22 runs in an arc towards the takeover area 16 and in this on the side labeled 26 in the conveying direction F,. In the present case, the bow is 15
  • a sector of a circular arc and the position in the transport clamps 22 located in the region of the arch is defined by a cam wheel 56 driven in the conveying direction F 2 , the distance between successive transport clamps 22 being smaller than the elongated length of the traction means 20 ', which is therefore undulating is drawn.
  • the transport brackets 22 are also driven, for example, by means of a cam wheel, the transport brackets 22 being moved between the take-over area 16 and this drive with a drag effect.
  • each transport clamp 22 has two clamp tongues 24, which can be moved towards one another symmetrically to the conveying plane about an axis running in the direction of the channel 52 from a spread open position in the takeover area 16 into a closed position.
  • the movement path 22 'of the transport clamps 22 lies in the takeover area 16 in the conveying plane defined by the feed conveyor 12.
  • a transport clamp 22 with clamp tongues 24 in the open position is conveyed around the sheet into the takeover area 16, the scale formation S being encompassed from the side 26.
  • the transport clamp 22 has reached the downstream end of the pressure belt 50, its clamp tongues 24 are brought into the closed position and the transport clamp 22 is accelerated in the conveying direction F 2 due to the drag effect.
  • This has the consequence that the four objects 14 forming a section 28 in the present case are taken along while maintaining their mutual position and the overlap between the rearmost of these objects and the next 16
  • FIGS. 10 and 11 show a conveyor device 1 8 with transport clamps 22 arranged one behind the other on a pulling element 20 driven in the conveying direction F 2.
  • Each transport clamp 22 has a flat, approximately rectangular lower clamp tongue 24 and a forked upper clamp tongue 24.
  • Each of the transport clamps 22 holds a section 28 of four objects 14.
  • the objects 1 4 form a regular scale formation S.
  • the objects 1 4 of a section move with respect to the objects of the adjacent sections, but they maintain their mutual position within a section.
  • Transport clamps 22 are in turn fastened at a distance to a revolving drive element 20, the clamp tongues 24 of which are now formed by shafts which in two sections have a covering , for example made of rubber.
  • the clamping area 30 is rather linear.
  • each transport clamp 22 holds several, in 17
  • each section thus formed 28 is held by a single transport ⁇ clip 22 from the side.
  • a transport clamp 22 has two mutually opposite clamps, so that the objects 14 of a section, viewed in the conveying direction, are held on both sides.
  • these brackets only hold objects of the same section 28.
  • transport clamps can be arranged on individually retrievable individual wagons or chutes guided on a rail. These individual wagons or chutes can be driven, for example, by magnetic coupling to a continuously driven drive element.
  • a section can have a different number of objects.
  • the sections can be delivered by the conveyor device 1 8 in such a way that a scale formation is formed again, which is the same as the resulting scale flow. Dispensing in sections is also possible, in such a way that the sections maintain their mutual position, which they assume in the area of the conveyor; see Figures 1, 8, 9.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Jeweils wenigstens zwei von in einem Schuppenstrom (S) anfallenden Gegenständen (14) werden von der Seite her von einer Transportklammer (22) erfasst und bei Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage weitergefördert. Die wenigstens zwei, eine Sektion bildenden Gegenstände werden von einer einzigen Transportklammer in einem Klemmbereich (30) gehalten, in dem sich die Gegenstände (14) überlappen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Weiterfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weiterfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 5.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 330 868 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 4,953,847 bekannt.
In einer regelmässigen Schuppenformation angeordnete Druckereiprodukte werden mittels eines als Bandförderer ausgebildeten Zuförderers zu einem am Ende des Bandförderers angeordneten Übernahmebereich gefördert. Eine Fördereinrichtung mit an einem Zugorgan in gleichem Abstand hintereinander angeordneten Transportklammern führt am Ende des Bandförderers mit Steigung oder Gefälle vorbei. Die Fördergeschwindigkeit des Bandförderers und der Fördereinrichtung sind derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils zwei zugeführte Druckereiprodukte mit ihren vorlaufenden Kanten voraus in eine geöffnete Transportklammer eingeführt werden. Die Tiefe der Transportklammern ist grösser als der Abstand zwischen den vorlaufenden Kanten der Druckereiprodukte in der zugeführten Schuppenformation, so dass die beiden von einer Transportklammer erfassten Druckereiprodukte mit unveränderter gegenseitiger Lage erfasst und weggefördert werden können. Die Tiefe der Transportkalmmern muss somit auf den Abstand zwischen den vorlaufenden Kanten der Druckereiprodukte abgestimmt sein. Sollen bei gleichem Abstand zwischen den vorlaufenden Kanten mehr als zwei Druckereiprodukte von einer Transportklammer erfasst werden, erfordert dies entsprechend grösser ausgebildete Transportklammern. Um ein sicheres Einführen der Druckereiprodukte in die Transportklammern zu garantieren, müssen der Zuförderer und die Fördereinrichtung entsprechend aufeinander abgestimmt sein.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsge- mässes Verfahren und eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. der die genannten Nachteile behoben sind. Weiter sollen das Verfahren und die Vorrichtung gemass der Erfindung ein Fördern der Gegenstände um Kurven in ihrer Förderfläche ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise 5 gelöst.
Eine einzige Transportklammer erfasst jeweils wenigstens zwei der zugeführten Gegenstände von einer Seite her. Es sind somit erhebliche Toleranzen sowohl im Abstand zwischen den vorauslaufenden Kanten der Gegenstände im zugeführten Schuppenstrom als auch in der Synchronisation zwischen dem Zuförderer und der Fördereinrichtung zulässig. Eine Transportklammer kann eine unterschiedliche Anzahl Gegenstände als auch Gegenstände mit unterschiedlichem Abstand zwischen den vorauslaufenden Kanten aufnehmen. Bedingung ist, dass jeder Gegenstand mit einem Bereich in den Wirkbereich der Transportkalmmern zu liegen kommt. Die von einer Transportklammer relativ zueinander fest gehaltenen, eine Sek- tion bildenden Gegenstände sind gegenüber der vorlaufenden und nachlaufenden Sektion auch in der Förderfläche beweglich; dies ermöglicht das Fördern der Gegenstände - bei Beibehaltung der Überlappung der Sektionen - um Kurven, auch in der von den Sektionen definierten Fläche bzw. Ebene.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens und Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Draufsicht eine erste Ausbildungsform der Vorrichtung, bei welcher der Schuppenstrom bezüglich der Förderrichtung der Transportklammer schräg zugefüht wird, und jede Transportkalmmer eine Sektion des Schuppenstromes unter Beibehalung der Lage der Gegenstände erfasst;
Fig. 2 in Draufsicht eine zweite Ausbildungsform der Vorrichtung, bei welcher der Schuppenstrom umgelenkt wird, um die Gegenstände mit einer Bewegungskomponente auf die Transportklammern zu, diesen zuzuführen;
Fig. 3 in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung in Ansicht; Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausbildungsform der Vorrichtung, mit bezüglich einander geneigten Förderebenen des Zuförderers und der Fördereinrichtung;
Fig. 5 in Seitenansicht eine vierte Ausbildungsform der Vorrichtung, mit einem als Bandförderer ausgebildeten Zuförderer, dessen bewegbares Ende sich in Ausgangsstellung befindet;
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 die dort gezeigte Vorrichtung, wobei das Ende des Zuförderers für die Abgabe von Erzeugnissen an die Fördereinrichtung in eine Rückzugsstellung bewegt worden ist;
Fig. 7 in Seitenansicht vier unterschiedliche, mittels der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung transportierbare Schuppenströme;
Fig. 8 in Seitenansicht eine fünfte Ausbildungsform der Vorrichtung mit veränderbarem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Transportklammern;
Fig. 9 in Draufsicht die Vorrichtung gem ss Fig. 8;
Fig.10 in Seitenansicht Transportklammern einer Fördereinrichtung, die die gehaltenen Gegenstände im Schuppenstrom fördern;
Fig.1 1 in Draufsicht die in der Fig. 10 gezeigte Ausführungsform beim Fördern der Gegenstände um eine Kurve; Fig.1 2 in Draufsicht eine weitere Ausbildungsform der Fördereinrichtung beim Transport von Gegenständen im Schuppenstrom; und
Fig.1 3 in Ansicht eine Transportklammer der Fördereinrichtung gemass Fig. 1 2.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen als Bandförderer 1 0 ausgebildeten Zuförderer 1 2 auf. Er ist in Zuförderrichtung F^ mit einer Geschwindigkeit T kontinuerlich angetrieben und dazu bestimmt, in einer Schuppenformation S angeordnete flexible, flächige Gegenstände, im vorliegenden Fall Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, zu einem Übernahmebereich 1 6 beim stromabwärtsgelegenen Ende des Bandförderers 1 0 zu fördern. In der Schuppenformation S liegt jeder Gegenstand 1 4 auf dem jeweils vorauslaufenden auf und die vorauslaufende Kante 1 4' der Gegenstände 14 verläuft rechtwinklig zur Zuförderrichtung F
Eine Fördereinrichtung 1 8 weist an einem in Förderrichtung F2 mit einer Geschwindigkeit v2 kontinuerlich umlaufend angetriebenen Zugorgan 20 in gleichmässigem Abstand hintereinander angeordnete Transportklammern 22 auf. Ihre Bewegungsbahn 22' liegt auf der mit 26 bezeichneten Seite des Übernahmebereichs 1 6 in der vom Bandförderer 10 definierten Förderebene und die beiden Förderrichtungen F1 und F2 schliessen einen spitzen Winkel ein. Die in Förderrichtung F2 der Fördereinrichtung 1 8 gemessene Komponente der Geschwindigkeit v, des Zuörderers 1 2 entspricht der Fördergeschwindigkeit v2 der Fördereinrichtung 1 8. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung funktioniert wie folgt. Die geöffneten Transportklammern 22 werden nacheinander in den Übernahmebereich 1 6 bewegt, wo sie mit ihren Klammerzungen 24 eine bestimmte Anzahl, im vorliegenden Fall fünf Gegenstände 14, von der in Zuförderrichtung F, gesehen linken Seite 26 her umfassen, durch Verbringen der Klammerzungen 24 in Schliessstellung diese Gegenstände 14 erfassen und bei Beibehaltung derer gegenseitigen Lage in Förderrichtung F2 weiterfördern. Die von einer Transportklammer 22 erfassten und gehaltenen Gegenstände 1 4 sind eine Sektion 28 der ursprünglichen Schuppenformation S. Der seitliche Klemmbereich 30, in dem die Gegenstände 14 festgeklemmt sind, liegt bei der vorlaufenden Kante 14' des jeweils hintersten Gegenstandes 1 4 einer Sektion 28. In diesem Klemmbereich 30 überlappen sich sämtliche Gegenstände 14 der Sektion 28, wobei der vorderste Gegenstand 1 4 von seiner vorlaufenden Kante 1 4' beabstandet und der hinterste Gegenstand 14 bei der vorlaufenden Kante 1 4' gehalten sind. Wenigstens ein Abschnitt der Überlappungen - in Förderrichtung F2 gesehen - aller Gegenstände 1 4 der Sektion befindet sich im Klemmbereich 30. In Schliessstellung der Transportklammern 22 verlaufen die Klammerzungen 24 parallel zur vorlaufenden Kante 14' der Gegenstände 1 4.
Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtung weist der Zuförderer 1 2 einen Bandförderer 10 und einen diesem nachgeschalteten Bändchenförderer 10' auf, dessen Förderrichtung F zur Förderrichtung F^ des Bandförderers 10 schräg verläuft. Der Bandförderer 10 ist dazu bestimmt, die in einer Schuppenformation S, in welcher jeder Gegenstand 1 4 auf dem jeweils vorlaufenden aufliegt und die vorlaufenden Kanten 14' rechtwinklig zur Förderrichtung F^ verlaufen, dem Bändchenförderer 1 0' zuzuführen, welcher infolge seiner Schrägstellung aus den anfallenden Gegenständen 14 eine „Diagonal-Schuppenformation" S' bildet, in welcher die einander entsprechenden Kanten der Gegenstände 1 4 immer noch parallel angeordnet sind, aufeinanderfolgende Gegenstände 1 4 aber etwa in Richtung der Diagonalen der Gegenstände versetzt sind.
Der Bändchenförderer 1 0' ist dazu bestimmt, die Gegenstände 14 in der Diagonal-Schuppenformation S' dem beim stromabwärts gelegenen Ende des Bändchenförderers 1 0' befindlichen Übernahmebereich 1 6 zuzuführen, an dem wiederum die Bewegungsbahn der Transportklammern 22 der Fördereinrichtung 1 8 auf der mit 26 bezeichneten Seite vorbeiverläuft. Die Fördereinrichtung 1 8 weist wiederum an einem in Förderrichtung F2 mit der Fördergeschwindigkeit v2 umlaufend angetriebenen Zugorgan 20 in gleich- massigem Abstand hintereinander angeordnete Transportklammern 22 auf. Im Übernahmebereich 1 6 weist die Bewegungsbahn der Transportklammern 22 ein kleines Gefälle auf, wie dies in der Fig. 3 erkennbar ist, so dass die Bewegungsbahn 22', die vom Bandförderer 1 0 und Bändchenförderer 1 0' definierte Förderebene in einem spitzen Winkel durchquert. In Draufsicht gesehen, ist die Förderrichtung F2 der Fördereinrichtung 1 8 der Förderrichtung F, des Bandförderers 10 gleichgerichtet und die Fördergeschwindigkeiten v-i und v2 sind ebenfalls identisch. Die Fördergeschwindigkeit v des Bändchenförderers 1 0' weist neben einer Geschwindigkeitskomponente auf die Fördereinrichtung 18 zu eine in Förderrichtung F, und F2 gerichtete Komponente auf, die der Fördergeschwindigkeit v, und v2 entspricht. Dadurch behalten die vorlaufenden Kanten 1 4' der Gegenstände 1 4 ihren gegenseitigen Abstand bei und werden die Gegenstände 1 4 mit der Seitenkante 14" voraus auf die Fördereinrichtung 1 8 zu bewegt. Mittels des Bändchenförderers 10' werden jeweils zwei Gegenstände 1 4 mit der Seitenkante 14" voraus in eine geöffnete Transportklammer 22 nacheinander hineinbewegt, wo sie mit ihrer Seitenkante 1 4" an einem Anschlag 32 zur Anlage gelangen. Dadurch werden die Seitenkanten 1 4" wiederum aufeinander ausgerichtet. Die jeweils zwei Gegenstände 14 werden von der entsprechenden einen Transportkiammer 22 erfasst und weitergefördert. Infolge des Gefälles der Bewegungsbahn 22' der Transportklammern 22 legt sich jeweils die untere Klammerzunge 24 auf die obenliegende Flachseite des hinteren, der von der vorlaufenden Transportklammer 22 erfassten Gegenstände 14, so dass der nächste vom Bändchenförderer 10' jeweils zugeführte Gegenstand 1 4 auf diese Klammerzunge 24 zur Anlage gelangt, wie dies in der Fig. 3 angedeutet ist.
Der Zuförderer 1 2 der in der Fig. 4 gezeigten Vorrichtung weist ebenfalls einen Bandförderer 10 auf, der aber in Querrichtung schräggestellt ist. Er ist in Förderrichtung F1 mit der Fördergeschwindigkeit v, kontinuierlich angetrieben und dazu bestimmt, die in der Schuppenformation S angeordneten Gegenstände 14, in welcher jeder Gegenstand auf dem jeweils vorauslaufenden aufliegt, dem beim stromabwärts gelegenen Ende des Bandförderers 1 0 angeordneten Übernahmebereich 1 6 zuzuführen. Oberhalb der Umlenkwalze 34 für das Förderband 36 des Bandförderers 1 0, bei dessen stromabwärts gelegenen Ende, ist ein Gewichtsrollenpaar 38 angeordnet. Dieses sorgt dafür, dass die Gegenstände 14 erst dann an die Fördereinrichtung 1 8 abgegeben werden, wenn sie mit ihrer in Förderrichtung gesehen nachlaufenden Kante von dem vom Förderband 36 und dem Gewichtrollenpaar 38 gebildeten Förderspalt freigegeben werden. Dem Bandförderer 1 2 ist - in dessen infolge der Schrägstellung obenliegender Hälfte - ein Zylinder-Kolbenaggregat 40 zugeordnet, dessen Kolben mit einem Stützstab 42 verbunden ist, der nach der Abgabe jeweils einer Sektion 28 von Gegenständen 14 an die Fördereinrichtung 1 8 von einer Ruhestellung, in welcher er sich beim Ende des Bandförderers 10 befindet, in Förderrichtung Ft in eine strichpunktiert angedeutete Stützstellung ausfahrbar und dann wieder zurückziehbar ist.
In Förderrichtung F, gesehen schliesst an den Zuförderer 1 2 die Fördereinrichtung 1 8 an, die einerseits ein mittiges Stützband 44 und andererseits auf der mit 26 bezeichneten Seite der Übernahmebereich 1 6 einen Klammertransporteur aufweist. Dieser ist wiederum mit einem in Förderrichtung F2 mit der Fördergeschwindigkeit v2 umlaufend angetriebenen Zugorgan 20 versehen, an dem in regelmässigem Abstand hintereinander einzelsteuerbare Transportklammern 22 befestigt sind. Übernahmebe- reichsseitig ist das Zugorgan 20 um ein vertikalachsiges Umlenkrad 46 geführt. Die vom Bandförderer 1 0 und die von der Fördereinrichtung 1 8 definierten Förderebenen schliessen, in Richtung quer zu den gleichgerichteten Förderrichtungen F^ und F2 gesehen, einen spitzen Winkel ein, wobei sie sich in einer in Förderrichtung verlaufenden Geraden schneiden, die wenigstens annähernd mit der tieferliegenden Seitenkante der vom Bandförderer 10 transportierten Gegenstände 14 zusammenfällt. Der Klammertransporteur ist auf der Seite der höher liegenden Seitenkante 1 4" der anfallenden Gegenstände 1 4 angeordnet. Die eine Klammerzunge 24 bewegt sich in der Förderebene der Fördereinrichtung 1 8 und die zweite bewegliche Klammerzunge 24 ist in Offenstellung der Transportklammern 22 wenigstens annähernd rechtwinklig zu dieser Förderebene in Richtung gegen 10
oben und in Schliessstellung parallel zur anderen Klammerzunge 24 gerichtet.
Nachdem jeweils eine Sektion 28 von Gegenständen 14, welche im gezeigten Beispiel vier Gegenstände 14 umfasst, durch Verlassen des vom Förderband 36 und dem Gewichtsrollenpaar 38 gebildeten Förderspalts freigegeben und somit auf die eine Klammerzunge 24 der betreffenden Transportklammer 22 und das Stützband 44 zur Anlage gekommen sind, wird der Stützstab 42 von seiner Ruhestellung in die gestrichelt gezeigte Stützstellung ausgefahren. Dadurch wird in Richtung quer zur Förderebene eine Lücke 47 zwischen den vom Bandförderer 10 zugeführten Gegenständen 14 und den der Fördereinrichtung 1 8 abgegebenen Gegenstände 14 geschaffen. Durch Einschwenken der anderen Klammerzunge 24 in diese Lücke 47 wird die Transportklammer 22 geschlossen und durch Umlenkung um das Umlenkrad 46 die eine Klammerzunge 24 der nächstfolgenden Transportklammer 22 in die Lücke 47 eingefahren, wobei diese bei in Förderrichtung gesehen langen Gegenständen 14 auf die freiliegende Flachseite des hintersten von der vorlaufenden Transportklammer 22 erfassten Gegenstandes zur Anlage kommt, wie dies Fig. 4 zeigt. Nun wird der Stützstab 42 entgegen der Förderrichtung in die Ruhelage zurückgezogen, wodurch die nächste Sektion der kontinuierlich zugeführten Gegenstände 1 4 in die zugeordnete geöffnete Transportklammer 22 abgegeben werden. Durch anschliessendes Ausfahren des Stützstabes 42 wird dann wiederum die Lücke 47 gebildet. Alle Gegenstände 14 einer Sektion 28 sind somit von einer einzigen Transportklammer 22 bei Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage gehalten. Mit dieser Vorrichtung können auch un- regelmässige Schuppenformationen S verarbeitet werden. Einzige Bedingung ist, dass sichergestellt ist, dass von der jeweils einen Trans- 11
portklammer 22 alle Gegenstände 14 erfasst werden. Zu diesem Zweck wird in bevorzugter Weise jeweils wenigstens annähernd gleichzeitig mit dem Ausfahren des Stützstabes 42 eine Transportklammer 22 in den Übernahmebereich 1 6 eingeschwenkt.
Auch bei der in der Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung sind, wie bei der in der Fig. 4 gezeigten Vorrichtung, der Zuförderer 12 und die Fördereinrichtung 1 8 in Linie hintereinander angeordnet. Die vom als Bandförderer 1 0 ausgebildeten Zuförderer 1 2 definierte Förderebene ist aber im Gegensatz zur Vorrichtung gemass der Fig. 4 parallel zur Förderebene der Fördereinrichtung 1 8. Die Umlenkwalze 34 am stromabwärts gelegenen Ende des Bandförderers 10 ist zusammen mit dem zugeordneten Gewichtsrollenpaar 38 von einer in der Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung 48 entgegen der Förderrichtung F1 in eine in der Fig. 6 gezeigte Rückzugsstellung 48' und wieder zurück bewegbar. Zur Kompensation der Längenänderung der Trume des Förderbandes 36 durch diese Bewegung, ist das Rücktrum S- förmig um zwei Walzen geführt, wobei die eine dieser Walzen ortsfest gelagert ist und die andere, zwischen der ortsfesten und der Umlenkwalze 34 angeordnete Walze zusammen mit dieser bewegt wird.
Der Bandförderer 10 ist dazu bestimmt, die in der Schuppenformation S, in welcher wiederum jeder Gegenstand auf dem vorauslaufenden aufliegt, in Förderrichtung F kontinuierlich mit der Fördergeschwindigkeit v^ zuzu- fördern.
Unterhalb der Umlenkwalze 34 und in Querrichtung gesehen mittig des Bandförderers 1 0 ist ein Stützband 44 der Fördereinrichtung 1 8 ange- 12
ordnet, welches in und entgegen der Förderrichtung über den Übernahmebereich 1 6 hinausreicht.
Weiter weist die Fördereinrichtung 1 8 ein in Förderrichtung F2 mit der Fördergeschwindigkeit v2, die der Fördergeschwindigkeit v^ entspricht, umlaufend angetriebenes Zugorgan 20 auf, an dem im Abstand hintereinander einzel steuerbare Transportklammern 22 angeordnet sind. Am stromaufwärts gelegenen Ende ist das Zugorgan 20 um ein horizontalachsiges Umlenkrad 46 geführt, so dass das förderaktive Trum höher als das Stützband 44 und auf der mit 26 bezeichneten Seite des Übernahmebereichs 1 6 liegt.
Jede Transportklammer 22 weist zwei Klammerzungen 24 auf, die einzelweise, beispielsweise über Kulissen gesteuert, aus einer Ruhelage, in welcher sie sich in einer in Förderrichtung und rechtwinklig zur Förderebene verlaufenden Ebene in Passivstellung befinden, in eine Aktivstellung verschwenkbar sind, in welcher sie von der Seite 26 her in die Bewegungsbahn der Gegenstände 14 hineinragen.
Die Funktionsweise wird nun ausgehend von der in der Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung 48 des Bandförderers 10 beschrieben. Die untenliegende Klammerzunge 24 des die nächste Sektion 28 von Gegenständen 1 4 aufzunehmen bestimmten und in Förderrichtung F2 in den Übernahmebereich 1 6 hineinbewegten Transportklammer 22 ist in die Aktivstellung verschwenkt, in welcher sie auf der oberen freiliegenden Flachseite des hintersten Gegenstandes 1 4 jener Sektion 28 anliegt, welche von der unmittelbar vorauslaufenden Transportklammer 22 gehalten und weggefördert wird. Dabei befindet sich die Transportklammer 22, in Förderrichtung F gesehen, etwa 13
in der Mitte des vordersten Gegenstandes 14 der anfallenden Schuppenformation S. Nun wird die Umlenkwalze 34 in die in der Fig. 6 gezeigte Rückzugsstellung zurückbewegt, wodurch vier Gegenstände 1 4 auf die Fördereinrichtung 1 8 abgeworfen werden. Danach wird die Umlenkwalze 34 mit der Fördergeschwindigkeit , wieder in die Ausgangsstellung 48 - ohne Abgabe von weiteren Gegenständen 1 4 - vorgeschoben. Dadurch wird zwischen dem letzten abgegebenen Gegenstand 14 und dem nächstfolgenden noch dem Bandförderer 10 zugeordneten Gegenstand 1 4 eine Lücke 47 gebildet, in welche hinein die obenliegende Klammerzunge 24 in Aktivstellung verschwenkt wird, um die zugeführte Sektion 28 von vier Gegenständen 14 für den Weitertransport festzuklemmen. Gleichzeitig wird wiederum die untenliegende Klammerzunge 24 der nächstfolgenden Transportklammer 22 auf die obenliegende Flachseite des hintersten Gegenstandes 14 der soeben erfassten Sektion abgelegt, wonach die nächstfolgende Sektion 28 der Fördereinrichtung 1 8 übergeben werden kann. Die Gegenstände 1 4 einer Sektion sind wiederum von einer einzigen Transportklammer 22 in einem seitlichen Klemmbereich 30 gehalten, in welchem sich die betreffenden Gegenstände 1 4 überlappen.
Der Fig. 7 ist entnehmbar, dass mit der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung unterschiedliche anfallende Schuppenströme S verarbeitet werden können. Diese Figur zeigt untereinander viermal denselben Abschnitt der Fördereinrichtung 1 8, wobei die vertikalen Striche die Position der Transportklammern 22 kennzeichnen. Bei der zuoberst gezeigten Variante hat jede Transportklammer 22 zwei Gegenstände 14 zum Weitertransport seitlich im innerhalb des Überiappungsbereichs dieser Gegenstände liegenden Klemmbereich 30 erfasst. In der zweitobersten Variante besteht jede Sektion aus vier aufeinanderfolgenden Gegenständen 1 4, wobei alle 14
Gegenstände 14 einer Sektion 28 von einer einzigen Transportklammer 22 gehalten sind. Der dritten Variante ist entnehmbar, dass unregelmässige Schuppenformationen S verarbeitet werden können. Zu einer Sektion 28, die von einer einzigen Transportklammer 22 gehalten ist, gehören genau soviele Gegenstände 14, wie sie vom Bandförderer 10 während eines Arbeitszyklus der Bewegung der Umlenkwalze 34 abgegeben werden; oder in anderen Worten, soviele Gegenstände, wie sie im Takt der Fördereinrichtung 1 8 anfallen. Die unterste Variante deutet an, dass - im Vergleich mit den oberen Varianten - Gegenstände 14 unterschiedlichen Formats verarbeitet werden können. Die hier gezeigten Gegenstände sind in Förderrichtung F gemessen grösser als die Gegenstände der weiter oben gezeigten Varianten.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Vorrichtung weist der Zuförderer 1 2 einen Bandförderer 1 0 und ein oberhalb diesem angeordnetes Andrückband 50 auf. Der Wirkbereich des Andrückbandes 50 endet bezüglich dem Ende des Bandförderers 1 0 etwas zurückversetzt. Der Zuförderer 1 2 ist dazu bestimmt, die in Schuppenformation S angeordneten Gegenstände in Förderrichtung F^ mit der Fördergeschwindigkeit v, dem Übernahmebereich 1 6 zuzuführen.
Die Fördereinrichtung 1 8 weist Transportklammern 22 auf, die je an einem in einem Kanal 52 in bekannter Art und Weise geführten Wagen 54 befestigt sind. Die hintereinander angeordneten Wagen sind über ein flexibles Zugmittel 20', welches jeweils ein Abschnitt eines endlosen Zugorganes 20 sein kann, miteinander verbunden. Der Kanal 22 verläuft in einem Bogen auf den Übernahmebereich 1 6 zu und in diesem auf der mit 26 bezeichneten Seite in Förderrichtung F, . Im vorliegenden Fall ist der Bogen 15
ein Sektor eines Kreisbogens und die Lage in der sich im Bereich des Bogens befindlichen Transportklammern 22 ist durch ein in Förderrichtung F2 angetriebenes Nockenrad 56 definiert, wobei der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Transportklammern 22 kleiner ist als die gestreckte Länge des Zugmittels 20', welches deshalb wellenförmig gezeichnet ist. Stromabwärts des Übernahmebereichs 1 6 sind die Transportklammern 22 beispielsweise ebenfalls mittels eines Nockenrades angetrieben, wobei die Transportklammern 22 zwischen dem Übernahmebereich 1 6 und diesem Antrieb unter Schleppwirkung bewegt werden.
Wie dies insbesondere der Fig. 8 entnehmbar ist, weist jede Transportklammer 22 zwei Klammerzungen 24 auf, die um eine in Richtung des Kanals 52 verlaufende Achse symmetrisch zur Förderebene aus einer gespreizten Offenstellung im Übernahmebereich 1 6 in eine Schliessstellung aufeinanderzu bewegbar sind. Die Bewegungsbahn 22' der Transportklammern 22 liegt im Übernahmebereich 1 6 in der vom Zuförderer 1 2 definierten Förderebene.
Eine Transportklammer 22 mit in Offenstellung befindlichen Klammerzungen 24 wird jeweils um den Bogen in den Übernahmebereich 1 6 gefördert, wobei die Schuppenformation S von der Seite 26 her umfasst wird. Sobald die Transportklammer 22 das stromabwärts gelegene Ende des Andrückbandes 50 erreicht hat, werden deren Klammerzungen 24 in Schliessstellung verbracht und wird die Transportklammer 22 infolge der Schleppwirkung in Förderrichtung F2 beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass die im vorliegenden Fall vier eine Sektion 28 bildenden Gegenstände 14 bei Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage mitgenommen werden und die Überlappung zwischen dem hintersten dieser Gegenstände und dem nächst- 16
folgenden, vom Andrückband 50 an der Mitnahme gehinderten Gegenstand, verkleinert wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die nächstfolgende Transportklammer 22, die von der unmittelbar vorauslaufenden Transportklammer gehaltenen Gegenstände 14 nicht miterfassen wird. Auch hier werden die Gegenstände 14 einer Sektion 28 seitlich in einem Klemmbereich 30 der Überlappung aller Gegenstände gehalten.
Fig. 1 0 und 1 1 zeigen eine Fördereinrichtung 1 8 mit an einem in Förderrichtung F2 angetriebenen Zugorgan 20 im Abstand hintereinander angeordneten Transportklammern 22. Jede Transportklammer 22 weist eine flächige, etwa rechteckförmige untere Klammerzunge 24 und eine gegabelt ausgebildete obere Klammerzunge 24 auf. Jede der Transportklammern 22 hält eine Sektion 28 von vier Gegenständen 14. In einem geraden Abschnitt der Fördereinrichtung 1 8 bilden die Gegenstände 1 4 eine regel- mässige Schuppenformation S. Wie dies aus der Fig. 1 1 erkennbar ist, werden beim Durchlaufen von in der Ebene der Schuppenformation S liegenden Kurven die Gegenstände 1 4 einer Sektion bezüglich der Gegenstände der benachbarten Sektionen bewegt, wobei sie aber innerhalb einer Sektion ihre gegenseitige Lage beibehalten.
Die Fig. 1 2 und 1 3 zeigen einen Abschnitt einer weiteren möglichen Ausbildungsform der Fördereinrichtung 1 8. An einem umlaufend angetriebenen Zugorgan 20 sind wiederum im Abstand Transportklammern 22 befestigt, deren Klammerzungen 24 nun durch Schäfte gebildet sind, welche in zwei Abschnitten mit einem Belag, beispielsweise aus Gummi versehen sind. Anstelle eines flächigen Klemmbereichs 30, wie dies bei den weiter oben gezeigten Ausbildungsformen der Fall ist, ist hier der Klemmbereich 30 eher linienförmig. Auch hier hält jede Transportklammer 22 mehrere, im 17
gezeigten Beispiel drei Gegenstände, von der Seite her im Klemmbereich 30, wobei jede so gebildete Sektion 28 von einer einzigen Transport¬ klammer 22 gehalten ist.
Es ist auch denkbar, dass eine Transportklammer 22 zwei einander gegenüberliegende Klammern aufweist, so dass die Gegenstände 1 4 einer Sektion, in Förderrichtung gesehen, auf beiden Seiten gehalten werden. Auch hier halten aber diese Klammern nur Gegenstände derselben Sektion 28.
Es ist auch möglich, dass die Transportklammern an individuell abrufbaren, an einer Schiene geführten Einzelwagen oder -schütten angeordnet sind. Der Antrieb dieser Einzelwagen oder -schütten kann beispielsweise durch magnetisches Ankoppeln an ein kontinuerlich angetriebenes Antriebselement erfolgen. Bezüglich Aufbau und Funktionsweise einer derartigen Ausbildungsform wird auf die früheren CH-Patentanmeldungen 1 997 2962/97; 1 997 2963/97; 1 997 2964/97 und 1 997 2965/97 verwiesen.
Je nach Abstand zwischen den Transportklammern, der Ausbildung der Transportklammern, dem Abstand zwischen einander entsprechenden Kanten der Gegenstände und dem Format der Gegenstände kann eine Sektion eine unterschiedliche Anzahl Gegenstände aufweisen.
Die Abgabe der Sektionen von der Fördereinrichtung 1 8 kann derart erfolgen, dass wieder eine Schuppenformation gebildet wird, die dem anfallenden Schuppenstrom gleich ist. Es ist auch eine sektionsweise Abgabe möglich, derart, dass die Sektionen ihre gegenseitige Lage beibehalten, die sie im Bereich der Fördereinrichtung einnehmen; vergleiche Fig. 1 , 8, 9.

Claims

18Patentansprüche
1 . Verfahren zum Weiterfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, bei dem jeweils wenigstens zwei der anfallenden Gegenstände ( 14) von einer Transportklammer (22) erfasst und von dieser gehalten weitergefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gegenstände (14) von ausschliesslich einer Transportklammer (22), in Förderrichtung (F2) gesehen, seitlich in einem Klemmbereich (30) erfasst werden, in dem sich wenigstens ein Bereich der Überlappung dieser Gegenstände (14) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gegenstände (14) von der Transportklammer (22) im Klemmbereich (30) erfasst werden, der von der vorauslaufenden Kante ( 1 4') des vordersten und von der nachlaufenden Kante des hintersten der wenigstens zwei Gegenstände (1 4) beabstandet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Transportklammer (22) zu erfassenden Gegenstände (1 4) ihre, in Förderrichtung (F2) der Transportklammern (22) gemessen, gegenseitige Lage, die sie im Schuppenstrom (S) einnehmen, beibehalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den von der Transportklammer (22) erfassten Gegenständen ( 1 4) und den von einer nachfolgenden Transportklammer zu erfassenden Gegenständen eine Lücke (47) gebildet oder 19
unter Verkleinerung der Überlappung der Abstand zwischen einander entsprechenden, quer zur Förderrichtung (F2) verlaufenden Kanten (14') der Gegenstände (14) vergrössert wird.
5. Vorrichtung zum Weiterfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, mit einem Zuförderer (1 2) zum Transportieren der Gegenstände ( 1 4) im Schuppenstrom (S) zu einem Übernahmebereich ( 1 6) und einer dem Zuförderer (1 2) nachgeschalteten Fördereinrichtung (1 8) mit in Förderrichtung (F2) hintereinander angeordneten einzeln steuerbaren Transportklammern (22), die dazu bestimmt sind, im Übernahmebereich (1 6) jeweils wenigstens zwei der anfallenden Gegenstände ( 14) zu erfassen und weiterzufördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (22') der Transportklammern (22), in Förderrichtung (F2) gesehen, an einer Seite (26) des Übernahmebereichs ( 1 6) verläuft und der Zuförderer (1 2) und die Fördereinrichtung ( 1 8) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die jeweils wenigstens zwei von der aus¬ schliesslich einer Transportklammer (22) zu erfassenden Gegenstände (14) seitlich in einem Klemmbereich (30) erfasst werden, in dem sich wenigstens ein Bereich der Überlappung dieser Gegenstände ( 1 4) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuförderer (1 2) einen Bandförderer ( 14) aufweist und die Bewegungsbahn (22') der Transportklammern (22), im Übernahmebereich (1 6) sich wenigstens annähernd in der vom Bandförderer ( 10) definierten Förderebene befindet. 20
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1 8) Mittel aufweist um am Ende des Übernahmebereiches ( 1 6) den Abstand zwischen der Transportklammer (22), die Gegenstände (1 4) erfasst hat, und der nachfolgenden, zum Aufnehmen nachfolgender Gegenstände (1 4) bestimmten Transportklammer (22) zu vergrössern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F,) des Zuförderers ( 1 2) und die Förderrichtung (F2) der Fördereinrichtung ( 1 8) einen spitzen Winkel einschliessen, der Zuförderer ( 1 2) dazu bestimmt ist, die Gegenstände (14) in einem Schuppenstrom (S) zu fördern, in dem die vorlaufende Kante (1 4') der Gegenstände (14) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Förderrichtung (F des Zuförderers (1 2) verläuft, und jede der Transportklammern (22) dazu bestimmt ist, jeweils wenigstens zwei der Gegenstände ( 1 4) bei Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage zu erfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F-,) des Zuförderers (1 2) und die Förderrichtung (F2) der Fördereinrichtung (1 8) einen spitzen Winkel einschliessen, der Zuförderer ( 1 2) dazu bestimmt ist, die Gegenstände (14) in einem Schuppenstrom (S') zu fördern, in dem Kanten ( 14") der Gegenstände (14) wenigstens annähernd parallel zur Förderrichtung (F2) der Fördereinrichtung ( 1 8) verlaufen, die Fördereinrichtung einen, vorzugsweise von der jeweiligen Transportklammer (22) gebildeten Anschlag (32) aufweist, an den die von einer Transportklammer (22) zu erfassenden Gegenstände (14) mit der genannten Kante (1 4") zur Anlage gelangen, 21
und die Transportklammern (22) dazu bestimmt sind, die mit der Kante (14") aufeinander ausgerichteten Gegenstände ( 1 4) zu erfassen.
0. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Übernahmebereich (16) die Förderrichtung (F,) des Zuförderers (1 2) und die Förderrichtung (F2) der Fördereinrichtung (1 8) wenigstens annähernd gleichgerichtet sind, die Förderebene der Fördereinrichtung (1 8) bezüglich der Förderebene des Zuförderers (1 2), in Richtung quer zur Förderrichtung (F-,), geneigt ist und die Bewegungsbahn (22') der Transportklammern (22) auf jener Seite verläuft, auf der die höhergelegene Seite (26) des Zuförderers ( 1 2) liegt.
1 . Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuförderer (1 2) einen Bandförderer (10) aufweist, dessen über- nahmebereichsseitiges Ende oberhalb der Fördereinrichtung ( 1 8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das übernahmebereichsseitige Ende des Zuförderers (1 2) für die jeweilige Abgabe der wenigstens zwei Gegenstände (1 4) von einer Ausgangsstellung (48) entgegen der Förderrichtung (F^ in eine Rückzugstellung (48') und dann wieder zurückbe'wegbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (22) zum Erfassen der Gegenstände ( 1 4) individuell abrufbar sind.
EP99902493A 1998-04-28 1999-02-16 Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen Expired - Lifetime EP1075445B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95298 1998-04-28
CH95298 1998-04-28
PCT/CH1999/000072 WO1999055609A1 (de) 1998-04-28 1999-02-16 Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075445A1 true EP1075445A1 (de) 2001-02-14
EP1075445B1 EP1075445B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=4199000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99902493A Expired - Lifetime EP1075445B1 (de) 1998-04-28 1999-02-16 Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6736391B1 (de)
EP (1) EP1075445B1 (de)
JP (1) JP2002512930A (de)
AT (1) ATE226917T1 (de)
AU (1) AU752572C (de)
BR (1) BR9910033A (de)
CA (1) CA2327521A1 (de)
DE (1) DE59903255D1 (de)
DK (1) DK1075445T3 (de)
ES (1) ES2182479T3 (de)
HU (1) HU222551B1 (de)
NO (1) NO20005458L (de)
PL (1) PL343768A1 (de)
PT (1) PT1075445E (de)
RU (1) RU2200693C2 (de)
WO (1) WO1999055609A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057762B1 (de) * 1999-05-31 2004-02-18 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
AU2497501A (en) * 2000-03-03 2001-09-12 Ferag Ag Method and device for depositing flat products
EP1274639B1 (de) * 2000-04-20 2005-11-09 Ferag AG Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
DE50207993D1 (de) * 2001-12-21 2006-10-12 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten
NL1034704C2 (nl) * 2007-11-15 2009-05-18 Buhrs Zaandam Bv Werkwijze en inrichting voor het staffelsgewijs stapelen van producten.
TWI350811B (en) * 2008-07-11 2011-10-21 King Yuan Electronics Co Ltd Segregating apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115297A (fr) * 1953-12-09 1956-04-23 Daverio & Cie Procédé et installation pour le transport d'articles en papier, en particulier de journaux pliés
FR2245227A5 (de) * 1973-04-19 1975-04-18 Dba
CH655489B (de) * 1982-02-15 1986-04-30
DE3361987D1 (en) * 1982-06-02 1986-03-13 Ferag Ag Device for transporting continuously supplied flat paper products
US4678172A (en) * 1985-12-27 1987-07-07 Custom-Bilt Machinery, Inc. High speed on-line reshingling of printed products
CH680285A5 (de) * 1987-10-02 1992-07-31 Ferag Ag
US4905468A (en) * 1988-02-22 1990-03-06 Teijin Seiki Company Limited False twister
DE58901208D1 (de) * 1988-03-03 1992-05-27 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wegfoerdern von druckereiprodukten, die in einer schuppenformation zugefuehrt werden.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9955609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2200693C2 (ru) 2003-03-20
AU752572C (en) 2003-07-24
HUP0101398A3 (en) 2002-02-28
JP2002512930A (ja) 2002-05-08
ATE226917T1 (de) 2002-11-15
HU222551B1 (hu) 2003-08-28
DK1075445T3 (da) 2002-11-25
US6736391B1 (en) 2004-05-18
DE59903255D1 (de) 2002-12-05
EP1075445B1 (de) 2002-10-30
ES2182479T3 (es) 2003-03-01
AU2262299A (en) 1999-11-16
PT1075445E (pt) 2003-03-31
NO20005458D0 (no) 2000-10-27
CA2327521A1 (en) 1999-11-04
PL343768A1 (en) 2001-09-10
AU752572B2 (en) 2002-09-26
WO1999055609A1 (de) 1999-11-04
HUP0101398A2 (hu) 2001-09-28
BR9910033A (pt) 2000-12-26
NO20005458L (no) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP1119507B1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0633212A1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
EP1914165A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten
DE3417053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP1057762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
DD222867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0225994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Auslegen von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen oder Bogenpaketen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
WO2000024660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
DE3908347C2 (de)
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH627997A5 (en) Device for forming a continuous branch stream from a main stream of continuously occurring flat products, in particular printed products

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060217

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 11

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217