DE102007022347A1 - Elektrische Flüssigkeitsspender - Google Patents

Elektrische Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
DE102007022347A1
DE102007022347A1 DE200710022347 DE102007022347A DE102007022347A1 DE 102007022347 A1 DE102007022347 A1 DE 102007022347A1 DE 200710022347 DE200710022347 DE 200710022347 DE 102007022347 A DE102007022347 A DE 102007022347A DE 102007022347 A1 DE102007022347 A1 DE 102007022347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
rollers
carriers
fluid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710022347
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Aghakhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710022347 priority Critical patent/DE102007022347A1/de
Publication of DE102007022347A1 publication Critical patent/DE102007022347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/285Co-operating squeezing supporting rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Benutzung von einem Elektromotor und ein paar Zahnräder, welche mit Hilfe von Trägern und Rollen das Spenden der Flüssigkeitstube bewerkstelligen.

Description

  • Der elektrische Flüssigkeitsspender ist dafür da, um den Zweck einer bequemen Flüssigkeit Spende zu erfüllen. Dieser Plan kann von Kind und Erwachsener gleichermaßen in Anspruch genommen werden.
  • 1 zeigt das Abbild dieses Elektrischen Gerätes von der Seite. In diesem Plan sind zwei Motoren für das Spenden der Creme und für das auf und zu Schließen der Flüssigkeitstube zuständig.
  • Das ende der Flüssigkeitstube wälzt sich zwischen zwei Rollen und wird zwischen zwei Scheiben mit Schrauben befestigt. Der Kopf der Flüssigkeitstube ist entweder speziell für dieses Gerät entwickelt oder wird durch Verschiedene Hohlräume angepasst. Diese Hohlräume können verschiedene Flüssigkeitstuben Köpfe festhalten.
  • Zwei Rollen die für das spenden der Flüssigkeit Zuständig sind werden durch zwei Arme an den Raum des Elektromotors und die Zahnräder an Geschwindigkeit verlieren und an Kraft dazu gewinnen bis zu dem Punkt dass er die Flüssigkeit aus der Tube mit passender Kraft und Geschwindigkeit auf das gewünschte Objekt platziert. Der letzte Zahnrad wird mit einer Zahnstange, die Zähne hat in Kontakt gebracht und mit der Drehung dieses Zahnrades wird der Hohlraum nach unten gefahren und somit bewegen sich auch die Rollen die für das ausspenden der Creme zuständig sind nach unten gebracht.
  • Der zweite Elektromotor ist für das auf und zu schließen der Flüssigkeitstube zuständig. Dieser Elektromotor verliert seine Geschwindigkeit durch paar Zähne und gewinnt dadurch an Kraft. Eine kleine dünne hacke mit Zähnen wird mit dem letzten Zahnrad in Kontakt gebracht. Und mit dem Anschalten des Elektromotors dreht sich der Zahnrad und die hacke treibt nach hinten und mit dem nach hinten gehen der hacke ist der Kopf der Flüssigkeitstube frei und die Flüssigkeit kann raus gedrückt werden. Nach dem ausschalten des Elektromotors treibt eine Feder hinter der hacke diesen wieder zurück und macht diese somit wieder zu. Dieser Vorgang kann auch ohne die Feder betrieben werden und durch die Veränderung der Pole des Elektromotors mit Hilfe der Zahnräder wieder auf seinen Platz zurück gefahren werden.
  • Ein Schalter ist für das schalten dieser beiden Elektromotoren unten montiert. Dieser Schalter kann auch ein Lichtschalter sein.
  • Die Energie Versorgung dieses Gerätes verläuft durch Einweg Batterien oder durch Akku. Der Platz für die Energie kann entweder im Hohlraum des Elektromotors platziert sein oder fest sich da drüber platziert haben ohne hiermit in Bewegung zu kommen.
  • In der Flüssigkeitstube können verschiedenen Saucen drinnen sein, die in der Küche oder im Gastronomischen Gewerbe verwendet werden. Außerdem können in der Tube auch Reinigungsflüssigkeiten oder Flüssigkeiten für industriellen Betrieb enthalten sein. Auch in Werkstätten und in der Garage können verschiedene Flüssigkeiten wie die Spachtelcreme enthalten sein.
  • Die Elektrische Verbindung der zwei Elektromotoren und dem Schalter kann durch einen Kabel und durch eine Elektrische leitende Schicht verbunden sein.
  • 2 zeigt das Gerät von vorne.
  • 3 stellt die verschiedenen Teile dieses Gerätes vor. Hier ist A der Hohlraum für die Energieversorgung, welcher entweder beweglich oder unbeweglich sein kann.
  • B zeigt den Hohlraum für die Elektromotoren und die Zahnräder an. Die Anzahl dieser Zahnräder kann erhöht oder auch erniedrigt werden. In diesem Hohlraum ist C der Elektromotor, welcher die Zahnräder zum drehen bringt. D ist der letzte Zahnrad welche mit einer Zahnstange mit Zähnen in Kontakt kommt und mit dem Drehen dieses Zahnrades der Hohlraum sich nach unten bewegt.
  • E ist die Zahnstange mit den Zähnen welcher von hinten wie eine Schicht an der Hinterseite von oben bis Unten befestigt ist, damit der Zahnrad D sich auf diese bewegen kann.
  • F ist der Hohlraum für ein Elektromotor und paar Zahnräder, welche zum Auf und zuschließen der Flüssigkeitstube notwendig sind. Hierbei ist g der Elektromotor und H der letzt Zahnrad, welche in Kontakt mit den Zähnen von M. Und somit der Drehung von H die hacke M nach gefahren wird. I ist eine Feder welche nach dem ausschalten des Elektromotors die hacke M wieder zurück fordert. Anstatt dieser Feder kann man auch einen anderen Pol benutzten um die Drehbewegung des Motors zu ändern.
  • K ist eine rechteckige Seite, welche auf der einen Seite die Flüssigkeit und den Schalter für das An und Ausschalten festhält und auf der anderen Seite die Hohlräume für die zwei Elektromotoren festhält.
  • L ist der Schalter zum An und Ausschalten.
  • M ist die hacke welche mit einer Waagerechten Bewegung die Flüssigkeitstube auf oder zu schließt.
  • N ist ein Schraube, welcher den Hohlraum P mit Hilfe des Trägers O an der Seite K festsetzt.
  • O ist ein Träger welcher von der einen Seite an der Seite K befestigt ist und auf der anderen Seite den Flüssigkeitstuben Kopf festhält.
  • P ist der Hohlraum für verschiedene Flüssigkeitstubenköpfe, welcher von den außen eine Konstante Größe hat aber von innen mehrere variabele Größen hat, um jeden Flüssigkeitstuben Kopf aufnehmen zu können.
  • R ist die Flüssigkeitstube.
  • S sind die Arme welche die Rollen an den Hohlraum des Motors und an der Seite K festsetzt. Diese haben zwei Hohlräume, welche an die Schienen der Seite K vorbei fahren können.
  • T sind die Rollen, welche durch Federung an einander gezogen sind.
  • U ist eine Schraube, welcher von der Seite V und Teil W vorbei geht und an der Seite k befestigt ist, Dieses kann nach unten oder oben bewegt werden und das Ende der Flüssigkeitstube festhält.
  • Dieses Gerät kann auch in Groß und Kleinen Größen produziert werden.

Claims (7)

  1. Die Benutzung von einem Elektromotor und ein paar Zahnräder, welche mit Hilfe von Trägern und Rollen das Spenden der Flüssigkeitstube bewerkstelligen.
  2. Die Benutzung von einer Scheibe und einem Teil (3 V, W und U) und einer Schraube, welche das Ende der Flüssigkeitstube festhält.
  3. Die Benutzung von einer Zahnstange (3 E), welcher die Bewegung des Elektromotors und den Rollen in Senkerechter Form zulässt.
  4. Die Benutzung von einem zweiten Elektromotor, welcher mit Hilfe von paar Zahnräder, eine hacke (3 M) zum bewegen bringt und den Vorganges Auf und Zu Schließen der Tube übernimmt.
  5. Die Benutzung eines Schalters oder Lichtschalter zum an und ausschalten.
  6. Die Benutzung von mehreren verschiedenen Hohlräumen, um verschiede Flüssigkeitstuben Köpfe hier zu befestigen. (3 P).
  7. Die Benutzung einer Schraube und einen konstanten Trägers, welcher der Flüssigkeitstube festhält.
DE200710022347 2007-05-12 2007-05-12 Elektrische Flüssigkeitsspender Ceased DE102007022347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022347 DE102007022347A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Elektrische Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022347 DE102007022347A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Elektrische Flüssigkeitsspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022347A1 true DE102007022347A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022347 Ceased DE102007022347A1 (de) 2007-05-12 2007-05-12 Elektrische Flüssigkeitsspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022347A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN203776044U (zh) 小型自动杀鱼机
DE202007004147U1 (de) Elektrischer Zahncremespender
DE202007006882U1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2003087687A1 (de) Trockenschrank mit reinigungsvorrichtung
DE102007022347A1 (de) Elektrische Flüssigkeitsspender
DE102007007211A1 (de) Elektrischen Zahncreme Spender
CN110203557A (zh) 一种基于运筹学的新型仓储周转箱
DE202017104781U1 (de) Geschirrständer einer Spülmaschine
CN110818446A (zh) 移动式大理石烤蜡装置
DE2614624A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen des unpolymerisierten bestandteils einer fotopolymerisat-druckplatte
CN108940961A (zh) 一种中药饮片原料清洗装置
CN217342578U (zh) 一种口腔器械清洗设备
US1568921A (en) Tooth-paste ejector
CN107049107B (zh) 一种家用老人手部清洁装置
DE102009041601A1 (de) Linear-Glasieranlage für Geschirrteile
DE1429837C (de) Elektrische Grilhereinrichtung
DE150237C (de)
DE427984C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer Ackergeraete
CN108814321B (zh) 一种烧烤用具
CN108906715B (zh) 一种瑜伽垫自动清洗装置
DE636047C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Schaustellungsfiguren mit Eigenbewegung
DE466128C (de) Triebrad
DE182003C (de)
DE565558C (de) Waschmaschine fuer Geschirr u. dgl.
DE843479C (de) Maschine zum Streichen zylinderfoermiger Kaeselaibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111216