DE102007021233A1 - Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007021233A1
DE102007021233A1 DE102007021233A DE102007021233A DE102007021233A1 DE 102007021233 A1 DE102007021233 A1 DE 102007021233A1 DE 102007021233 A DE102007021233 A DE 102007021233A DE 102007021233 A DE102007021233 A DE 102007021233A DE 102007021233 A1 DE102007021233 A1 DE 102007021233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
planetary gear
rotor
drive train
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021233A
Other languages
English (en)
Inventor
Lászlo Dr. Mán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007021233A priority Critical patent/DE102007021233A1/de
Publication of DE102007021233A1 publication Critical patent/DE102007021233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, hat eine eine Antriebswelle aufweisende Brennkraftmaschine und eine damit in Antriebsverbindung stehende, einen Rotor aufweisende, elektrische Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist. Zwischen der Antriebswelle und dem Rotor ist eine Kraftübertragungseinheit angeordnet, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe und ein Planetengetriebe aufweist. Die Antriebswelle steht im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf mit dem Rotor in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe weist zwei, eine unterschiedliche Anzahl Zähne aufweisende, Sonnenräder und mindestens ein mit beiden Sonnenrädern kämmendes Planetenrad auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer eine Antriebswelle aufweisenden Brennkraftmaschine und einer damit in Antriebsverbindung stehenden, einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist, wobei zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kraftübertragungseinheit angeordnet ist, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf mit dem Rotor in Antriebsverbindung steht.
  • Ein derartiger Antriebsstrang, der als Brennkraftmaschine eine Hubkolbenverbrennungsmaschine aufweist, ist aus WO 00/13927 bekannt. Die elektrische Maschine des Antriebsstrangs dient einerseits als Anlasser für die Hubkolbenverbrennungsmaschine und andererseits als Lichtmaschine, welche bei in Betrieb befindlicher Hubkolbenverbrennungsmaschine die mittels der Hubkolbenverbrennungsmaschine erzeugte kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt, beispielsweise um eine Fahrzeugbatterie aufzuladen und/oder in dem Kraftfahrzeug vorgesehene elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen. Während des Generatorbetriebs ist die elektrische Maschine über einen ersten Freilauf direkt mit einer Transmissionsscheibe verbunden, die über einen umlaufenden Riemen mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Antriebsrad in Antriebsverbindung steht. Durch den Freilauf ist die mittlere Drehzahl des Rotors der elektrischen Maschine etwas größer als die mittlere Drehzahl der Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine.
  • Damit die elektrische Maschine die relativ große und schwere Hubkolbenverbrennungsmaschine leichter starten kann, ist zwischen der elektrischen Maschine und der Hubkolbenverbrennungsmaschine ein Planetengetriebe angeordnet, das während des Motorbetriebs der elektrischen Maschine über einen zweiten Freilauf mit der Transmissionsscheibe gekoppelt ist. Das Planetengetriebe hat ein drehfest mit dem Rotor der elektrischen Maschine verbundenes Sonnenrad, das über einen Planetenradsatz mit einem feststehenden Hohlrad verbunden ist. Ein die Planetenräder tragender Steg treibt über den zweiten Freilauf die Transmissionsscheibe an. Dadurch dreht die elektrische Maschine schneller als die Kurbelwelle der Hubkolbenverbrennungsmaschine. In der Offenlegungsschrift wird für den Motorbetrieb der elektrischen Maschine ein Übersetzungsverhältnis im Bereich von 3:2 bis 7:1 vorgeschlagen. Über den ersten Freilauf wird während des Motorbetriebs kein Drehmoment übertragen. Beim Generatorbetrieb überträgt dagegen der erste Freilauf das Drehmoment und der zweite Freilauf überdreht. Obwohl sich der Antriebsstrang in der Praxis bewährt hat, weist er dennoch Nachteile auf. So kann die elektrische Maschine während des Betriebs der Hubkolbenverbrennungsmaschine nicht als zusätzlicher Antriebsmotor für den Antriebsstrang genutzt werden, beispielsweise um das Antriebs-Drehmoment beim Beschleunigen des Kraftfahrzeugs zu erhöhen (Booster-Funktion).
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, die elektrische Maschine während des Betriebs der Brennkraftmaschine wahl- oder wechselweise als Generator oder als Motor zu benutzen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antriebsstrang mit einer eine Antriebswelle aufweisenden Brennkraftmaschine und einer damit in Antriebsverbindung stehenden, einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist, wobei zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kraftübertragungseinheit angeordnet ist, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf mit dem Rotor in Antriebsverbindung steht, und wobei das Planetengetriebe zwei, eine unterschiedliche Anzahl Zähne aufweisende, Sonnenräder und mindestens ein mit beiden Sonnenrädern kämmendes Planetenrad aufweist.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich durch die beiden über das mindestens eine Planentenrad miteinander verbundenen Sonnenräder ein geringes Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes, so dass die elektrische Maschine während des Betriebs der Brennkraftmaschine zwischen dem Generatorbetrieb und dem Motorbetrieb umgeschaltet werden kann, um eine Booster-Funktion zu ermöglichen. Dabei braucht die im Generatorbetrieb befindliche elektrische Maschine nur etwas beschleunigt zu werden, damit der erste Freilauf überdreht und der zweite Freilauf sperrt. In entsprechender Weise reduziert sich die Drehzahl der elektrischen Maschine beim Umschalten vom Motorbetrieb zum Generatorbetrieb nur geringfügig, so dass die Elektrische Maschine im Anschluss an den Motorbetrieb gleich als Generator genutzt werden kann. Da die Freiläufe Drehzahlunförmigkeiten der Hubkolbenverbrennungsmaschine jeweils teilweise ausgleichen, ergibt sich gegenüber einer fest mit der Transmissionsscheibe gekoppelten elektrischen Maschine ein deutlich geringerer Verschleiß des Riemens.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Sonnenräder einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, und wenn die Profile der Zähne der Sonnenräder derart zueinander verschoben sind, dass beide Sonnenräder denselben Modul aufweisen. Bei der Herstellung der Sonnenräder wird dann nur ein einziges Verzahnungswerkzeug benötigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein erstes Sonnenrad drehfest mit dem Rotor und ein zweites Sonnenrad drehfest mit einer Transmissionsscheibe verbunden, die über ein Zugelement, insbesondere einen umlaufenden Riemen, mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Antriebsrad in Antriebsverbindung steht. Die elektrische Maschine und die Kraftübertragungseinheit bilden dabei einen riemengetriebenen Starter-Generator mit Schwingungsentkopplung und Anfahrhilfe.
  • Vorteilhaft ist, wenn das erste Sonnenrad eine Innenhöhlung aufweist, und wenn der zweite Freilauf in der Innenhöhlung angeordnet ist. Die Kraftübertragungseinheit kann dann sehr kompakte Abmessungen aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Freilauf einen inneren und einen äußeren Freilaufring auf, wobei der innere Freilaufring mit einem Gehäuseteil der elektrischen Maschine und der äußere Freilaufring mit einem Steg drehfest verbunden ist, an dem das mindestens eine Planetenrad drehbar gelagert ist. Auch durch diese Maßnahme wird eine kompakte Bauform der Kraftübertragungseinheit ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist ein dem äußeren Freilaufring abgewandter Wandungsbereich des Stegs vorzugsweise mittels einer Gleitlagerung an einer die Innenhöhlung umgrenzenden Innenumfangswand des ersten Sonnenrads abgestützt. Die Kraftübertragungseinheit ermöglicht dann eine kurze Bauform und einen biegesteifen Aufbau.
  • Vorteilhaft ist, wenn das zweite Sonnenrad hohlradartig ausgestaltet ist, und wenn der erste Freilauf in einem von dem zweiten Sonnenrad umgrenzten Innenraum angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme werden eine kurze Bauform und ein biegesteifer Aufbau der Kraftübertragungseinheit erreicht.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch einen Antriebsstrang mit einer eine Antriebswelle aufweisenden Brennkraftmaschine und einer damit in Antriebsverbindung stehenden, einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine gelöst, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist, wobei zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kraftübertragungseinheit angeordnet ist, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf mit dem Rotor in Antriebsverbindung steht, und wobei das Planetengetriebe eine unterschiedliche Anzahl Zähne aufweisende Hohlräder und mindestens ein mit beiden Hohlrädern kämmendes Planetenrad aufweist.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich durch die beiden über das mindestens eine Planentenrad miteinander verbundenen Hohlräder ein geringes Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes, so dass die elektrische Maschine während des Betriebs der Brennkraftmaschine zwischen dem Generatorbetrieb und dem Motorbetrieb umgeschaltet werden kann, um eine Booster-Funktion zu ermöglichen. Dabei braucht die elektrische Maschine beim Umschalten zwischen Generator- und Motorbetrieb nur geringfügig beschleunigt bzw. abgebremst zu werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Hohlräder einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, und wenn die Profile der Zähne der Hohlräder derart zueinander verschoben sind, dass beide Hohlräder denselben Modul aufweisen. Bei der Herstellung der Hohlräder wird dann nur ein einziges Verzahnungswerkzeug benötigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes zwischen 1,02 und 1,07, insbesondere zwischen 1,03 und 1,06 und bevorzugt zwischen 1,04 und 1,05. Bei diesem Übersetzungsverhältnis wird in der Praxis bei den meisten Hubkolbenmotoren im Generatorbetrieb der zweite Freilauf und im Motorbetrieb der erste Freilauf überrundet. Dabei ist das Übersetzungsverhältnis so gering wie möglich gewählt, damit die elektrische Maschine ohne nennenswert beschleunigt oder abgebremst werden zu müssen, zwischen dem Generator- und Motorbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch einen riemengetriebenen Startergenerator und
  • 2 eine graphische Darstellung der Kurbelwellendrehzahl einer Hubkolbenverbrennungsmaschine und der Rotordrehzahl einer elektrischen Maschine, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Drehzahl n aufgetragen sind.
  • Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug hat eine an sich bekannte, als Hubkolbenverbrennungsmaschine ausgebildete Brennkraftmaschine und eine damit in Wirkverbindung stehende elektrische Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist.
  • Die Brennkraftmaschine weist eine an einem Motorblock drehbar gelagerte Antriebswelle auf, auf der ein Antriebsrad angeordnet ist, das über einen umlaufenden Riemen mit einer Transmissionsscheibe 1 einer in einem Kraftübertragungsweg zwischen der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine angeordneten Kraftübertragungseinheit 2 in Antriebsverbindung steht. Wie in 1 erkennbar ist, weist die Transmissionsscheibe 1 an ihrem Außenumfang eine wellenförmige Profilierung 3 auf, die an einer dazu passenden Profilierung des in der Zeichnung nicht näher dargestellten Riemens zur Anlage kommt.
  • Die elektrische Maschine hat einen Stator mit einer Wicklung und einen drehbar daran angeordneten Rotor, der über einen Luftspalt magnetisch mit dem Stator zusammenwirkt. Der Rotor hat eine Rotorwelle 4, auf der die Kraftübertragungseinheit 2 angeordnet ist.
  • Die Kraftübertragungseinheit 2 weist zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe 5, 6 und ein Planetengetriebe auf. Im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine steht die Antriebswelle über einen ersten Freilauf 5 und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf 6 mit dem Rotor in Antriebsverbindung. Der erste Freilauf 5 überdreht im Motorbetrieb und der zweite Freilauf 6 im Generatorbetrieb.
  • In 1 ist erkennbar, dass das Planetengetriebe zwei Sonnenräder 7, 8 und einen Satz Planetenräder 9 aufweist. Die Planetenräder 9 haben jeweils eine über ihre Länge durchgehende Verzahnung. Ein erster Abschnitt der Verzahnung kämmt jeweils mit einem ersten Sonnenrad 7 und ein zweiter Abschnitt der Verzahnung mit einem zweiten Sonnenrad 8. Die Sonnenräder 7, 8 haben dasselbe Modul, jedoch eine unterschiedliche Anzahl Zähne und somit einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser. Das erste Sonnenrad 7 ist drehfest mit der Rotorwelle 4 und das zweite Sonnenrad 8 drehfest mit der Transmissionsscheibe 1 verbunden.
  • Anhand des in 2 graphisch dargestellten Kurbelwellendrehzahlsignals 10 ist erkennbar, dass die Drehzahl der Kurbelwelle Unförmigkeiten aufweist und in einem Intervall zwischen etwa 840 min–1 und 970 min–1 um einen Mittelwert 11 schwankt. Aufgrund des ersten Freilaufs 5 sind die Drehzahlunförmigkeiten der Rotorwelle 4 geringer als die der Kurbelwelle. In 2 ist das entsprechende Drehzahlsignal der Rotorwelle 4 mit der Bezugszahl 12 und der Mittelwert des Drehzahlsignals 12 mit der Bezugszahl 13 bezeichnet. Deutlich ist erkennbar, dass die Schwankung 14 des Kurbelwellendrehzahlsignals 10 geringer ist als die Schwankung 15 des Rotorwellen-Drehzahlsignals.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes ist so gewählt, dass es dem Quotient aus dem Mittelwert des Drehzahlsignals 12 und dem Mittelwert 11 des Kurbelwellendrehzahlsignals 10 entspricht oder etwas größer ist als dieser Quotient, so dass der zweite Freilauf 6 im Motorbetrieb gerade noch nicht überdreht.
  • Das erste Sonnenrad 7 weist einen Verzahnungsabschnitt mit einer Außenverzahnung und einen einstückig damit verbundenen Hülsenabschnitt auf, der auf der Rotorwelle 4 angeordnet und über eine Welle-Nabe-Verbindung, wie z.B. ein Polygon, drehfest mit dieser verbunden ist. Die Außenverzahnung hat einen größeren Außendurchmesser als der Hülsenabschnitt. Zwischen dem Hülsenabschnitt und der Außenverzahnung ist ein Absatz vorgesehen.
  • In dem von der Außenverzahnung umgrenzten Raum weist das erste Sonnenrad 7 eine Innenhöhlung auf, in welcher der zweite Freilauf 6 angeordnet ist. Ein innerer Freilaufring des zweiten Freilaufs 6 ist drehfest mit einem Ringflansch 16 eines feststehenden Gehäuseteils 17 der elektrischen Maschine verbunden. Der Ringflansch 16 umgrenzt eine Öffnung des Gehäuseteils 17, welche die Rotorwelle 4 durchsetzt. Ein äußerer Freilaufring des zweiten Freilaufs 6 ist drehfest mit einem Steg 18 verbunden, an dem die Planetenräder 9 auf Bolzen 19 mittels Wälzlagern um parallel zu den Achsen der Sonnenräder 7, 8 verlaufende Achsen drehbar gelagert sind. Ein dem äußeren Freilaufring abgewandter Wandungsbereich des Stegs 18 ist mittels einer Gleitlagerung 20 an einer die Innenhöhlung umgrenzenden Innenumfangswand des ersten Sonnenrads 7 abgestützt.
  • Das zweite Sonnenrad 8 ist als Hohlrad ausgestaltet und an einem der elektrischen Maschine abgewandten Endbereich in Axialrichtung bis über seine Außenverzahnung verlängert. In dem von dem zweiten Sonnenrad 8 umgrenzten Innenraum ist der erste Freilauf 5 angeordnet. Ein äußerer Freilaufring des ersten Freilaufs 5 ist mit der Innenumfangswand des zweiten Sonnenrads 8 und ein innerer Freilaufring des ersten Freilaufs 5 mit dem Hülsenabschnitt des ersten Sonnenrads 7 verpresst.
  • Bei der Montage der Kraftübertragungseinheit wird wie folgt vorgegangen: Das zweite Sonnenrad 8 wird in die Transmissionsscheibe 1, der erste Freilauf 5 (Generatorfreilauf) in das zweite Sonnenrad 8 und dann das erste Sonnenrad 7 in den ersten Freilauf 5 eingepresst. Der Steg 18 wird aus zwei Stegteilen zusammengesetzt und durch die die Planetenräder 9 tragenden Stufen-Bolzen 19 zusammengehalten. In den Steg 18 wird der zweite Freilauf 6 (Startfreilauf) eingepresst. Der innere Freilaufring des zweiten Freilaufs 6 wird auf das Gehäuseteil 17 aufgepresst.
  • Erwähnt werden soll noch, dass die Kraftübertragungseinheit 2 mit Fließfett gefüllt ist und durch einen Radialwellendichtring 21 abgedichtet ist.
  • 1
    Transmissionsscheibe
    2
    Kraftübertragungseinheit
    3
    Profilierung
    4
    Rotorwelle
    5
    erster Freilauf
    6
    zweiter Freilauf
    7
    erstes Sonnenrad
    8
    zweites Sonnenrad
    9
    Planetenrad
    10
    Kurbelwellendrehzahlsignal
    11
    Mittelwert der Kurbelwellendrehzahl
    12
    Drehzahlsignal der Rotorwelle
    13
    Mittelwert des Drehzahlsignals
    14
    Schwankung des Kurbelwellendrehzahlsignals
    15
    Schwankung des Rotorwellen-Drehzahlsignals
    16
    Ringflansch
    17
    Gehäuseteil
    18
    Steg
    19
    Bolzen
    20
    Gleitlagerung
    21
    Radialwellendichtring

Claims (11)

  1. Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer eine Antriebswelle aufweisenden Brennkraftmaschine und einer damit in Antriebsverbindung stehenden, einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist, wobei zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kraftübertragungseinheit (2) angeordnet ist, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe (5, 6) und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf (5) und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf (6) mit dem Rotor in Antriebsverbindung steht, und wobei das Planetengetriebe zwei eine unterschiedliche Anzahl Zähne aufweisende Sonnenräder (7, 8) und mindestens ein mit beiden Sonnenrädern (7, 8) kämmendes Planetenrad aufweist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (7, 8) einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, und dass die Profile der Zähne der Sonnenräder (7, 8) derart zueinander verschoben sind, dass beide Sonnenräder (7, 8) denselben Modul aufweisen.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sonnenrad (7) drehfest mit dem Rotor und ein zweites Sonnenrad (8) drehfest mit einer Transmissionsscheibe (1) verbunden ist, die über ein Zugelement, insbesondere einen umlaufenden Riemen, mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Antriebsrad in Antriebsverbindung steht.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnenrad (7) eine Innenhöhlung aufweist, und dass der zweite Freilauf 6) in der Innenhöhlung angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Freilauf (6) einen inneren und einen äußeren Freilaufring aufweist, dass der innere Freilaufring mit einem Gehäuseteil (17) der elektrischen Maschine und der äußere Freilaufring mit einem Steg (18) drehfest verbunden ist, an dem das mindestens eine Planetenrad (9) drehbar gelagert ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem äußeren Freilaufring abgewandter Wandungsbereich des Stegs (18) vorzugswei se mittels einer Gleitlagerung (20) an einer die Innenhöhlung umgrenzenden Innenumfangswand des ersten Sonnenrads (7) abgestützt ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (8) hohlradartig ausgestaltet ist, und dass der erste Freilauf (5) in einem von dem zweiten Sonnenrad (8) umgrenzten Innenraum angeordnet ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an das erste Sonnenrad (7) ein Hülsenteil angeformt ist, das auf einer mit dem Rotor verbundenen Rotorwelle (4) angeordnet ist, und dass der erste Freilauf (5) zwischen dem Hülsenteil und dem zweiten Sonnenrad (8) angeordnet ist.
  9. Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer eine Antriebswelle aufweisenden Brennkraftmaschine und einer damit in Antriebsverbindung stehenden, einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine, die in einer ersten Betriebsart als Generator und in einer zweiten Betriebsart als Motor betreibbar ist, wobei zwischen der Antriebswelle und dem Rotor eine Kraftübertragungseinheit (2) angeordnet ist, die zwei in entgegengesetzte Richtungen wirkende Freiläufe (5, 6) und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle im Generatorbetrieb über einen ersten Freilauf (5) und im Motorbetrieb über das Planetengetriebe und einen zweiten Freilauf (6) mit dem Rotor in Antriebsverbindung steht, und wobei das Planetengetriebe eine unterschiedliche Anzahl Zähne aufweisende Hohlräder und mindestens ein mit beiden Hohlrädern kämmendes Planetenrad (9) aufweist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder einen unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, und dass die Profile der Zähne der Hohlräder derart zueinander verschoben sind, dass beide Hohlräder denselben Modul aufweisen.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes zwischen 1,02 und 1,07, insbesondere zwischen 1,03 und 1,06 und bevorzugt zwischen 1,04 und 1,05 beträgt.
DE102007021233A 2006-05-17 2007-05-07 Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007021233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021233A DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-05-07 Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023013 2006-05-17
DE102006023013.2 2006-05-17
DE102007021233A DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-05-07 Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021233A1 true DE102007021233A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021233A Withdrawn DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-05-07 Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021233A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006724A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
DE102011104130A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104242A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011103684A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104144A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000487A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012016561A1 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011080771A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011082647A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011085138A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011086059A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011087524A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
WO2012083919A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines schaltbaren planetengetriebes in einer riemenscheibenebene eines antriebsstrangs
DE102011088205A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit schaltbarer Übersetzung
DE102011088326A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit von einem Hebelaktor geschalteter Übersetzung
DE102011086053A1 (de) 2010-12-02 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehübertragungsvorrichtung
DE102011013995A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012130196A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
DE102013209752A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit Riemenscheibengenerator
DE102013005720A1 (de) 2013-04-03 2014-06-12 Audi Ag Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007997A1 (de) 2013-05-08 2014-11-27 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Axiale Kupplungseinrichtung
DE102016222570A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102574457A (zh) * 2009-07-17 2012-07-11 谢夫勒科技股份两合公司 用于内燃机的发电机驱动系统
US9018867B2 (en) 2009-07-17 2015-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Generator drive system for an internal combustion engine
CN102574457B (zh) * 2009-07-17 2015-07-29 谢夫勒科技股份两合公司 用于内燃机的发电机驱动系统
WO2011006724A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
DE102011105498A1 (de) 2010-06-29 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012010113A3 (de) * 2010-06-29 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000487A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000469A2 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000468A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012010113A2 (de) 2010-06-29 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000474A2 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104130A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104144A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104242A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011103684A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012016561A1 (de) 2010-08-02 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011107908A1 (de) 2010-08-02 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012028134A2 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011080771A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012045296A1 (de) 2010-10-05 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011082647A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011085138A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE112011104024B4 (de) * 2010-12-02 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011086053A1 (de) 2010-12-02 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehübertragungsvorrichtung
DE102011086059A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012075985A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwelleriemenscheibe
WO2012083913A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb mit schaltbarem planetengetriebe
US8690723B2 (en) 2010-12-24 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a shiftable planetary gear set in a belt pulley plane of a drivetrain
WO2012083923A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb mit schaltbarer übersetzung
DE102011088326A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit von einem Hebelaktor geschalteter Übersetzung
DE102011087697A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebsstrangs
WO2012083927A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb mit von einem hebelaktor geschalteter übersetzung
DE102011087524A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
DE112011104570B4 (de) * 2010-12-24 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebstrangs
WO2012083919A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines schaltbaren planetengetriebes in einer riemenscheibenebene eines antriebsstrangs
DE102011088205A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb mit schaltbarer Übersetzung
DE102011013995A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
DE102012202991A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012130196A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2013186032A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit riemenscheibengenerator
DE102013209752A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit Riemenscheibengenerator
DE102013005720A1 (de) 2013-04-03 2014-06-12 Audi Ag Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007997A1 (de) 2013-05-08 2014-11-27 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Axiale Kupplungseinrichtung
DE102016222570A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2017084660A1 (de) 2015-11-20 2017-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021233A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2976551B1 (de) Harmonisches pinring-getriebe
EP1199468B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014200720B3 (de) Planetengetriebeanordnung
DE60314703T2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
WO2015106736A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10148961A1 (de) Getriebe
DE19962507A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang
DE19923316A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102014217350A1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad
WO2013007247A1 (de) Pumpenantrieb
EP2470810A1 (de) Zwischenlagereinrichtung mit verzahnungsverstärkung für starter
DE2916816C2 (de)
EP2775165A1 (de) Elektromechanischer Dämpfer
WO2012113468A1 (de) Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs
DE3809190C2 (de)
EP1857315A2 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3508808A1 (de) Wechselgetriebe zum antrieb einer hilfseinrichtung
DE19854948A1 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine sowie zur Erzeugung elektrischer Energie während des Betriebes der Brennkraftmaschine
EP1454043A1 (de) Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate
WO2011160611A2 (de) Pumpenanordnung
DE3523999A1 (de) Variable drehzahluebersetzungsvorrichtung fuer eine lichtmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee