DE102011107908A1 - Kurbelwellenriemenscheibe - Google Patents

Kurbelwellenriemenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011107908A1
DE102011107908A1 DE201110107908 DE102011107908A DE102011107908A1 DE 102011107908 A1 DE102011107908 A1 DE 102011107908A1 DE 201110107908 DE201110107908 DE 201110107908 DE 102011107908 A DE102011107908 A DE 102011107908A DE 102011107908 A1 DE102011107908 A1 DE 102011107908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
coupling device
crankshaft pulley
planetary gear
pulley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110107908
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110107908 priority Critical patent/DE102011107908A1/de
Publication of DE102011107908A1 publication Critical patent/DE102011107908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einer Kupplungseinrichtung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungseinrichtung als Formschlusskupplung ausgeführt und in der Kurbelwellenriemenscheibe so mit einem Planetengetriebe kombiniert ist, dass drei verschiedene Schaltzustände darstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einer Kupplungseinrichtung.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 782 674 B1 ist ein Kurbelwellenentkuppler mit einer richtungsgeschalteten Kupplung bekannt. Aus der europäischen Patentschrift EP 0 980 479 B1 ist ein Riemenantriebssystem mit einer Generatorverbindungsfreilaufkupplung bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Kurbelwellenriemenscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche Betriebsfunktionen und/oder den benötigten Bauraum, weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einer Kupplungseinrichtung, dadurch gelöst, dass die Kupplungseinrichtung als Formschlusskupplung ausgeführt und in der Kurbelwellenriemenscheibe so mit einem Planetengetriebe kombiniert ist, dass drei verschiedene Schaltzustände darstellbar sind. Durch die Formschlusskupplung werden zwei Kupplungspartner erst dann drehfest miteinander verbunden, wenn sie etwa gleiche Drehzahlen aufweisen, das heißt synchronisiert sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine Neutralstellung aufweist, in der sich die Kurbelwelle in beiden Drehrichtungen relativ zu einer Riemenspur frei verdrehen kann. Wenn eine Brennkraftmaschine, die auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird, steht, dann kann ein an den Riementrieb angeschlossener Klimakompressor durch einen Startergenerator zur Standklimatisierung betrieben werden. In der Neutralstellung ist es auch möglich, die Brennkraftmaschine schnell zu beschleunigen, ohne dass der Riementrieb mit beschleunigt werden muss. Dadurch kann Kraftstoff eingespart und/oder eine höhere Fahrdynamik erreicht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine Übersetzungsstellung aufweist, in der sich die Riemenspur in beiden Drehrichtungen schneller als die Kurbelwelle dreht. Das Übersetzungsverhältnis beträgt zum Beispiel drei zu eins und wird mit dem Planetengetriebe dargestellt. In der Übersetzungsstellung kann der Startergenerator die Kurbelwelle über das Planetengetriebe antreiben, um die Brennkraftmaschine zu starten. Durch das Planetengetriebe wird das Drehmoment erhöht und somit auch ein Kaltstart ermöglicht. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine treibt die noch relativ langsam drehende Kurbelwelle den Startergenerator übersetzt an, so dass trotz geringer Kurbelwellendrehzahl relativ viel Strom erzeugt werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine Direktstellung aufweist, in der die Riemenspur in beiden Drehrichtungen drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist. In der Direktstellung ist das Übersetzungsverhältnis eins zu eins. In der Direktstellung kann der Startergenerator generatorisch betrieben werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkörper der Kupplungseinrichtung drehfest mit der Riemenspur verbunden ist. Über die Kupplungseinrichtung kann die Riemenspur entweder direkt mit der Kurbelwelle oder mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkörper der Kupplungseinrichtung drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Über die Kupplungseinrichtung kann die Kurbelwelle entweder direkt mit der Riemenspur oder mit dem Planetenträger des Planetengetriebes gekoppelt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Klauenkupplung mit Schaltsperren ausgeführt ist. Die Klauenkupplung mit den Schaltsperren ist vorzugsweise genauso oder ähnlich wie in Kraftfahrzeugschaltgetrieben ausgeführt. Die Schaltsperren verhindern ein Schließen der Kupplungseinrichtung bei unterschiedlichen Drehzahlen der Kupplungspartner.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad des Planetengetriebes drehfest mit einem feststehenden Gehäuseteil verbunden ist. Bei dem feststehenden Gehäuseteil handelt es sich zum Beispiel um ein Motorgehäuseteil, insbesondere um ein Kurbelgehäuseteil, das relativ zu der Kurbelwellenriemenscheibe feststeht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung drehfest mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbindbar ist. Das Sonnenrad kämmt mit Planetenrädern, die wiederum mit dem Hohlrad des Planetengetriebes kämmen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung drehfest mit der Kurbelwelle verbindbar ist. Dabei kann es sich um eine direkte Verbindung mit dem Übersetzungsverhältnis eins zu eins handeln. Über das zwischengeschaltete Planetengetriebe können aber auch andere Übersetzungen, zum Beispiel drei zu eins, realisiert werden.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe ist vorzugsweise auf einer Kurbelwellenzentralschraube gelagert, mit deren Hilfe die Kurbelwellenriemenscheibe an der Kurbelwelle befestigt ist. Durch die Kombination des Planetengetriebes mit der Kupplungseinrichtung können auf einfache Art und Weise unterschiedliche Betriebsarten eines riemengetriebenen Startergenerators, wie Start-/Stopp-, Standklima- und Generatorbetrieb, realisiert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Massenträgheit des Planetengetriebes zur Darstellung der Funktion eines Kurbelwellentilgers genutzt werden. Zusätzlich kann eine separate Tilgermasse in die Kurbelwellenriemenscheibe integriert werden. Die zusätzliche Tilgermasse kann an dem Planetenträger oder an der Kurbelwelle angebracht werden. Zur Dämpfung von Riementriebsschwingungen kann optional ein in beide Drehrichtungen drehmomentübertragendes Dämpfungselement in die Kurbelwelleriemenscheibe integriert werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie er zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 233 A1 offenbart ist. Die darin beschriebene Kraftübertragungseinheit wird durch die erfindungsgemäße Kurbelwellenriemenscheibe ersetzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung einer Kurbelwellenriemenscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Neutralstellung;
  • 2 die Kurbelwellenriemenscheibe aus 1 in einer Direktstellung;
  • 3 die Kurbelwellenriemenscheibe aus 1 in einer Übersetzungsstellung;
  • 4 eine ähnliche Kurbelwellenriemenscheibe wie in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine detaillierte Darstellung der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 bis 3 im Längsschnitt und
  • 6 die Kurbelwellenriemenscheibe aus 5 in einer anderen Längsschnittebene.
  • In den 1 bis 6 ist eine Kurbelwellenriemenscheibe 1; 51 in verschiedenen Ansichten und Schaltstellungen dargestellt. Die Kurbelwellenriemenscheibe 1 umfasst eine Riemenscheibenspur 2, die verkürzt auch als Riemenscheibe oder Riemenspur bezeichnet wird, und dazu dient, einen Riemen eines Riementriebs mit weiteren Aggregaten zu koppeln, die in dem Riementrieb angeordnet sind. Bei den weiteren Aggregaten handelt es sich zum Beispiel um einen Elektromotor beziehungsweise einen Generator, insbesondere einen Startergenerator, oder um ein Nebenaggregat, wie einen Klimakompressor einer Klimaanlage.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 51 ist im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie er zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 233 A1 offenbart ist, an einer Kurbelwelle 4 angebracht, die um eine Drehachse 5 drehbar ist. Das Kraftfahrzeug kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kurbelwellenriemenscheibe 1 in einem so genannten Start-/Stopp-Betrieb betrieben werden.
  • In die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 51 ist ein Planetengetriebe 10 mit einem Hohlrad 11 integriert. Planetenräder 12, die an einem Planetenträger 13 drehbar gelagert sind, kämmen mit dem Hohlrad 11 und mit einem Sonnenrad 14. Das Sonnenrad 14 ist zusammen mit dem Hohlrad 11, den Planetenrädern 12 und dem Planetenträger 13 in die Kurbelwellenriemenscheibe 1, 51 integriert. Das Hohlrad 11 des Planetengetriebes 10 ist drehfest mit einem feststehenden Gehäuseteil 20 verbunden. Bei dem feststehenden Gehäuseteil 20 handelt es sich zum Beispiel um ein Motorgehäuseteil, insbesondere ein Kurbelwellengehäuseteil.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Tilgermasse 22, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Gummispur, radial außen an dem Planetenträger 13 angebracht. Darüber hinaus ist eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 24 zwischen zwei Flanschteile 25 und 26 der Riemenspur 2 geschaltet. Die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 24 dient zur Dämpfung von Riementriebsschwingungen und ist in beiden Drehrichtungen der Riemenspur 2 wirksam.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist eine Kupplungseinrichtung 30; 60 mit einem Zentralkörper 32; 62 in die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 51 integriert. Die Kupplungseinrichtung 30; 60 ist als Formschlusskupplung mit Klauenkörpern 34, 35; 64, 65 ausgeführt, die zur Drehmomentübertragung formschlüssig mit Kopplungskörpern 36, 37; 66, 67 verbindbar sind. Die Kupplungseinrichtung 30; 60 wird über eine Schaltmuffe 38; 68 mit Hilfe eines Aktors 39; 69 umgeschaltet, wie durch einen Doppelpfeil 40; 70 angedeutet ist.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentralkörper 32 der Kupplungseinrichtung 30 unter Zwischenschaltung der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 24 drehfest mit der Riemenspur 2 verbunden. Die Klauenkörper 34, 35 sind über die Schaltmuffe 38 mit Hilfe des Aktors 39 in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse 5, hin und her bewegbar, um verschiedene Schaltstellungen der Kupplungseinrichtung 30 darzustellen. In 1 befindet sich die Kupplungseinrichtung 30 in ihrer Neutralstellung, in der kein Drehmoment übertragen wird.
  • In 2 ist durch einen Pfeil 41 angedeutet, das der Aktor 39, zum Beispiel über einen Elektromotor und eine Rampeneinrichtung so umgeschaltet wurde, dass der Klauenkörper 34 formschlüssig mit dem Kopplungskörper 36 verbunden wird, der drehfest mit der Kurbelwelle 4 verbunden ist. Der in 2 dargestellte Schaltzustand wird auch als Direktzustand bezeichnet, weil die Riemenspur 2 über den Zentralkörper 32 und den formschlüssig mit dem Kopplungskörper 36 verbundenen Klauenkörper 34 direkt, das heißt bei einem Übersetzungsverhältnis von eins zu eins, mit der Kurbelwelle 4 verbunden ist.
  • In 3 ist durch einen weiteren Pfeil 42 angedeutet, dass der Aktor 39 in eine dritte Schaltstellung umgeschaltet wurde. Über die Schaltmuffe 38 wurde der Klauenkörper 35 formschlüssig mit dem Kopplungskörper 37 verbunden, der wiederum drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden ist. In dieser Schaltstellung, die auch als Übersetzungsstellung bezeichnet wird, ist die Riemenspur 2 über den Zentralkörper 32 und den formschlüssig mit dem Klauenkörper 35 verbundenen Kopplungskörper 37 drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden. Ein in die Riemenspur 2 eingeleitetes Drehmoment wird durch das Planetengetriebe 10 in einem Übersetzungsverhältnis von drei zu eins übersetzt über den Planetenträger 13 auf die Kurbelwelle 4 übertragen.
  • Bei der in 4 dargestellten Kurbelwellenriemenscheibe 51 ist der Zentralkörper 62 der Kupplungseinrichtung 60 drehfest mit der Kurbelwelle 4 verbunden. Der Kopplungskörper 67 ist drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden. Der Kopplungskörper 66 ist drehfest mit dem Planetenträger 13 verbunden. Im dargestellten Zustand befindet sich die Kupplungseinrichtung 60 in ihrer Neutralstellung. Durch den Doppelpfeil 70 ist angedeutet, dass die Schaltmuffe 68 über den Aktor 69 entweder nach links oder nach rechts umgeschaltet werden kann.
  • Bei einem Umschalten nach links wird die Kurbelwelle 4 über das Sonnenrad 14 mit der Riemenspur 2 drehfest verbunden. Dabei dreht der Planetenträger 13 über die Planetenräder 12 mit, ohne dass ein Drehmoment über den Planetenträger 13 übertragen wird.
  • Bei einer Umschaltung nach rechts wird der Klauenkörper 64 drehfest mit dem Kopplungskörper 66 verbunden, der wiederum drehfest mit dem Planetenträger 13 verbunden ist. In dieser Schaltstellung, die auch als Übertragungsstellung bezeichnet wird, ist die Riemenspur 2 über das Sonnenrad 14, die Planetenräder 12 und den Planetenträger 13, also über das Planetengetriebe 10, mit der Kurbelwelle 4 verbunden.
  • In den 5 und 6 ist das Ausführungsbeispiel aus den 1 bis 3 detailliert in zwei verschiedenen Längsschnitten dargestellt. In der detaillierten Darstellung sieht man, dass die Kupplungseinrichtung 30 Schaltsperren 76, 77 umfasst, die einen Formschluss der Kupplungspartner verhindern, wenn die Kupplungspartner sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen.
  • Um einen störungsfreien Betrieb der Kupplungseinrichtung 30 zu ermöglichen, kann ein Startergenerator verwendet werden, der eine höhere Dynamik als der Verbrennungsmotor aufweist. Ein derartiger Startergenerator kann den Riementrieb synchron zu der Kurbelwelle 4 halten, um ein Schalten der Klauenkupplung bei einer geringen Differenzdrehzahl zu ermöglichen.
  • Die Betätigung der Kupplungseinrichtung 30 erfolgt über ein Kopplungsblech 78, über das die Schaltmuffe 38 mit dem Aktor 39 gekoppelt ist. Der Aktor 39 umfasst radial außen eine Führungsnase 79, die in eine Spiralnut eingreift, die radial innen an einem Verstellrad 80 ausgebildet ist. Das Verstellrad 80 ist, zum Beispiel über ineinander greifende Verzahnungen, zu Verstellzwecken mit einem Antriebszahnrad 81 eines Elektromotors 84 gekoppelt. Über den Elektromotor 84 kann die Schaltmuffe 68 auf einfache Art und Weise aus der dargestellten Neutralstellung in die Direktstellung oder die Übertragungsstellung verstellt werden.
  • In der Neutralstellung der Kupplungseinrichtung 30 beziehungsweise des Planetengetriebes 10 kann durch den Startergenerator ein an den Riementrieb angeschlossener Klimakompressor zur Standklimatisierung betrieben werden. In der Neutralstellung ist es auch möglich, den Verbrennungsmotor schnell zu beschleunigen, ohne dass der Riementrieb mit beschleunigt werden muss.
  • Wird das Planetengetriebe 10 über die Kupplungseinrichtung 30 in die Übersetzungsstellung geschaltet, dann kann der Startergenerator den Verbrennungsmotor über das Planetengetriebe mit einer Übersetzung von drei zu eins starten. Dabei wird das von dem Startergenerator bereitgestellte Drehmoment über das Planetengetriebe 10 erhöht.
  • Nach dem Startvorgang treibt die noch langsam drehende Kurbelwelle den Startergenerator übersetzt an, so dass trotz geringer Kurbelwellendrehzahl viel Strom erzeugt werden kann. Wird die Kurbelwelle 4 über eine bestimmte Grenzdrehzahl beschleunigt, so wird der Startergenerator bestromt und dadurch die Kupplungseinrichtung 30 entlastet. Dadurch kann zunächst kraftarm in die Neutralstellung geschaltet werden.
  • Danach wird die Riemenspur 2 durch den Startergenerator auf Synchrondrehzahl mit der Kurbelwelle 4 gebracht und über die Kupplungseinrichtung der Direktgang eingelegt. Daraufhin kann der Startergenerator wieder generatorisch mit einem Übersetzungsverhältnis von eins zu eins betrieben werden. Sinkt die Drehzahl der Kurbelwelle 4 unter ein bestimmtes Niveau, kann bei Bedarf, zum Beispiel bei niedrigem Batterieladestand, wieder in die Übersetzungsstellung geschaltet werden.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe 1 ist auf einer Zentralschraube 90 drehbar gelagert, mit der die Kurbelwellenriemenscheibe 1 an der in den 5 und 6 nicht dargestellten Kurbelwelle 4 befestigt ist. Ein Riemenspurträger 92 ist mit Hilfe von Wälzlagern 94, 95 drehbar auf der Zentralschraube 90 gelagert. Der Riemenspurträger 92 ist fest mit einem Radialflansch 96 verbunden, der sich von der Riemenspur 2 radial nach innen erstreckt.
  • Das Planetengetriebe 10 ist teilweise innerhalb eines Getriebegehäuses 98 angeordnet, das vorzugsweise als Blechteil ausgeführt ist. Das Getriebegehäuse 98 ist radial außen an dem feststehenden Gehäuseteil 20 befestigt. Ein Radialwellendichtring 100 ist zwischen dem feststehenden Getriebegehäuse 98 und dem relativ dazu drehbaren Riemenspurträger 92 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwellenriemenscheibe
    2
    Riemenspur
    4
    Kurbelwelle
    5
    Drehachse
    10
    Planetengetriebe
    11
    Hohlrad
    12
    Planetenräder
    13
    Planetenträger
    14
    Sonnenrad
    20
    feststehendes Gehäuseteil
    22
    Tilgermasse
    24
    Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
    25
    Flanschteil
    26
    Flanschteil
    30
    Kupplungseinrichtung
    32
    Zentralkörper
    34
    Klauenkörper
    35
    Klauenkörper
    36
    Kopplungskörper
    37
    Kopplungskörper
    38
    Schaltmuffe
    39
    Aktor
    40
    Doppelpfeil
    41
    Pfeil
    42
    Pfeil
    51
    Kurbelwellenriemenscheibe
    52
    Tilgermasse
    60
    Kupplungseinrichtung
    62
    Zentralkörper
    64
    Klauenkörper
    65
    Klauenkörper
    66
    Kopplungskörper
    67
    Kopplungskörper
    68
    Schaltmuffe
    69
    Aktor
    70
    Doppelpfeil
    76
    Schaltsperre
    77
    Schaltsperre
    78
    Kopplungsblech
    79
    Führungsnase
    80
    Verstellrad
    81
    Antriebszahnrad
    84
    Elektromotor
    90
    Zentralschraube
    92
    Riemenspurträger
    94
    Wälzlager
    95
    Wälzlager
    96
    Radialflansch
    98
    Getriebegehäuse
    100
    Radialwellendichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0782674 B1 [0002]
    • EP 0980479 B1 [0002]
    • DE 102007021233 A1 [0015, 0024]

Claims (10)

  1. Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle (4) und einem Riementrieb, mit einer Kupplungseinrichtung (30; 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30; 60) als Formschlusskupplung ausgeführt und in der Kurbelwellenriemenscheibe (1) so mit einem Planetengetriebe (10) kombiniert ist, dass drei verschiedene Schaltzustände darstellbar sind.
  2. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30; 60) eine Neutralstellung aufweist, in der sich die Kurbelwelle in beiden Drehrichtungen relativ zu einer Riemenspur (2) frei verdrehen kann.
  3. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30; 60) eine Übersetzungsstellung aufweist, in der sich die Riemenspur (2) in beiden Drehrichtungen schneller als die Kurbelwelle (4) dreht.
  4. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30, 60) eine Direktstellung aufweist, in der die Riemenspur (2) in beiden Drehrichtungen drehfest mit der Kurbelwelle (4) verbunden ist.
  5. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkörper (32) der Kupplungseinrichtung (30) drehfest mit der Riemenspur (2) verbunden ist.
  6. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkörper (62) der Kupplungseinrichtung (60) drehfest mit der Kurbelwelle (4) verbunden ist.
  7. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30; 60) als Klauenkupplung mit Schaltsperren (76, 77) ausgeführt ist.
  8. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (11) des Planetengetriebes (10) drehfest mit einem feststehenden Gehäuseteil (20) verbunden ist.
  9. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30, 60) drehfest mit einem Sonnenrad (14) des Planetengetriebes (10) verbindbar ist.
  10. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (30; 60) drehfest mit der Kurbelwelle (4) verbindbar ist.
DE201110107908 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe Withdrawn DE102011107908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110107908 DE102011107908A1 (de) 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033065.5 2010-08-02
DE102010033065 2010-08-02
DE201110107908 DE102011107908A1 (de) 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107908A1 true DE102011107908A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44718969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104278T Withdrawn DE112011104278A5 (de) 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe
DE201110107908 Withdrawn DE102011107908A1 (de) 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104278T Withdrawn DE112011104278A5 (de) 2010-08-02 2011-07-18 Kurbelwellenriemenscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112011104278A5 (de)
WO (1) WO2012016561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554288A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 哈金森公司 具有偏移离合器的脱联带轮

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103221713B (zh) * 2010-12-02 2015-09-30 舍弗勒技术股份两合公司 曲轴带轮
DE102012202308A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Getriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782674B1 (de) 1994-10-14 1999-04-28 Tesma International Inc Kurbelwelleentkuppler
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153856A (en) * 1936-10-26 1939-04-11 Edward E Stout Gear set
GB8313910D0 (en) * 1983-05-19 1983-06-22 Eaton Ltd Gearbox ratio changer
US4854192A (en) * 1987-11-18 1989-08-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Centrifugally controlled two-speed accessory drive
JP3095992B2 (ja) * 1996-02-14 2000-10-10 三菱電機株式会社 補機駆動装置
DE19822426C2 (de) * 1998-05-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2007116220A1 (en) * 2006-04-08 2007-10-18 Integral Powertrain Ltd Transmission systems
JP5420234B2 (ja) * 2008-12-08 2014-02-19 現代自動車株式会社 Vベルト駆動型モータジェネレータ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782674B1 (de) 1994-10-14 1999-04-28 Tesma International Inc Kurbelwelleentkuppler
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554288A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 哈金森公司 具有偏移离合器的脱联带轮
CN107554288B (zh) * 2016-06-30 2022-03-04 哈金森公司 具有偏移离合器的脱联带轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104278A5 (de) 2013-09-26
WO2012016561A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033962B4 (de) Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
EP1916421B1 (de) Pumpenantriebsanordnung
EP1282772A1 (de) Reduktionsgetriebe für einen starter-generator einer verbrennungskraftmaschine
EP1199468A2 (de) Fahrzeug
DE102012109852A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102010032007B4 (de) Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2012139877A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
EP1925486B1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
EP1555456A2 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
WO2013149885A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102011107908A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011082647A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2018113831A1 (de) Antriebsstrang und kraftfahrzeug
WO2008151926A1 (de) Antriebsvorrichtung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102016212994A1 (de) Kupplungseinheit, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011013478A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102014217740B4 (de) Riemenscheibenanordnung mit als Kupplung wirkender Rückdrehkulisse für Start-Stopp-Systeme
DE102017128431A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
WO2012028134A2 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011087524A1 (de) Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
WO2013045118A1 (de) Aggregat mit einem riemenscheibenantrieb
DE102012220719A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102021114641A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102010060788A1 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201