DE102011103684A1 - Kurbelwellenriemenscheibe - Google Patents

Kurbelwellenriemenscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011103684A1
DE102011103684A1 DE201110103684 DE102011103684A DE102011103684A1 DE 102011103684 A1 DE102011103684 A1 DE 102011103684A1 DE 201110103684 DE201110103684 DE 201110103684 DE 102011103684 A DE102011103684 A DE 102011103684A DE 102011103684 A1 DE102011103684 A1 DE 102011103684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crankshaft pulley
brake
pulley according
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103684
Other languages
English (en)
Inventor
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110103684 priority Critical patent/DE102011103684A1/de
Publication of DE102011103684A1 publication Critical patent/DE102011103684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einem Getriebe, einer Brems- und/oder Kupplungseinrichtung und mindestens einem Freilauf. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung mindestes zwei mit Gegenflächen reibschlüssig verbindbare Reibflächen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einem Getriebe, einer Brems- und/oder Kupplungseinrichtung und mindestens einem Freilauf.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 782 674 B1 ist ein Kurbelwellenentkuppler mit einer richtungsgeschalteten Kupplung bekannt. Aus der europäischen Patentschrift EP 0 980 479 B1 ist ein Riemenantriebssystem mit einer Generatorverbindungsfreilaufkupplung bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Kurbelwellenriemenscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf unterschiedliche Betriebsfunktionen und/oder den benötigten Bauraum, weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle und einem Riementrieb, mit einem Getriebe, einer Brems- und/oder Kupplungseinrichtung und mindestens einem Freilauf, dadurch gelöst, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung mindestes zwei mit Gegenflächen reibschlüssig verbindbare Reibflächen aufweist. Durch die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung können auf einfache Art und Weise unterschiedliche Betriebsarten eines riemengetriebenen Startergenerators, wie Start-Stopp-, Standklima- und Generatorbetrieb, realisiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung in bestimmten Betriebszuständen, wie der Standklimatisierung, ein Abkoppeln des Getriebes, das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt ist. Die Reibflächen und die Gegenflächen erstrecken sich vorzugsweise in radialer Richtung. Die Reibflächen können in axialer Richtung entgegengesetzt angeordnet oder einander zugewandt sein. Die Begriffe axial und radial beziehen sich auf eine Drehachse der Kurbelwellenriemenscheibe. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse. Radial bedeutet quer zu der Drehachse.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger des Getriebes durch mindestens eine Federeinrichtung zur Drehschwingungsdämpfung mit einem Flanschteil gekoppelt ist, das an der Kurbelwelle befestigt ist. Die Federeinrichtung dient vorteilhaft zur Darstellung einer Tilgerfunktion. Bei herkömmlichen Kurbelwellenriemenscheiben wird die Tilgerfunktion zum Beispiel durch eine Gummispur dargestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flanschteil Anschlagelemente mit Anschlagflächen vorgesehen sind, die mit Anschlagflächen an dem Planetenträger abgestimmt sind, um einen Verdrehwinkel zwischen dem Planetenträger und dem Flanschteil zu begrenzen. Das Flanschteil ist gegen die Federwirkung der Federeinrichtung relativ zu dem Planetenträger verdrehbar. Durch die Anschlagflächen wird die Relativverdrehung zwischen dem Planetenträger und dem Flanschteil begrenzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens eine Schraubendruckfeder umfasst. Das liefert gegenüber einer Gummispur den Vorteil, dass die Federeinrichtung ohne weiteres in einem Ölraum angeordnet werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Tilgermasse mit dem Planetenträger kombiniert ist. Kombiniert bedeutet zum Beispiel, dass die Tilgermasse einstückig mit dem Planetenträger verbunden ist. Tilgermasse und Planetenträger können aber auch als separate Teile ausgeführt sein, die stoffschlüssig oder mit Hilfe von Befestigungselementen fest miteinander verbunden sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse, das Getriebe und die Federeinrichtung in einem Ölraum angeordnet sind. Zur Schmierung kann vorteilhaft ein vorhandenes Motorschmiersystem verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung einen Elektromagneten umfasst, der drehfest mit einem Gehäuse verbunden ist. Die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung ist normalerweise vorzugsweise geöffnet. Zu einem Verbrennerstart, das heißt zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Startergenerators, wird das Planetengetriebe mit Hilfe der Brems- und/oder Kupplungseinrichtung aktiviert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet mit einer Ankerplatte zusammenwirkt, die drehfest mit einem Gehäuse verbunden ist. Die Ankerplatte ist zum Beispiel mit Hilfe von Blattfedern an einem Kurbelgehäuse angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung eine Brems- und/oder Kupplungsscheibe umfasst, die drehfest mit einem Hohlrad des Getriebes verbunden ist. Dadurch kann die Masse des Hohlrads sehr klein gehalten werden, um unerwünschte Rasselgeräusche zu reduzieren. Mit dem Hohlrad ist vorteilhaft ein Dichtblech kombiniert, das zur Abdichtung des Ölraums in der Kurbelwellenriemenscheibe dient. Die Brems- und/oder Kupplungsscheibe ist zwischen dem Elektromagnet und der Ankerplatte einklemmbar, um das als Planetengetriebe ausgeführte Getriebe zu aktivieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kurbelwellenriemenscheibe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung zwei Ankerscheiben umfasst, die drehfest mit einem Hohlrad des Getriebes verbunden sind und zwischen denen der Elektromagnet angeordnet ist. Der gehäusefeste Elektromagnet ist zwischen den Ankerscheiben einklemmbar, um das als Planetengetriebe ausgeführte Getriebe zu aktivieren. Dabei kann vorteilhaft die Masse des gesamten Planetengetriebes als Tilgermasse genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie er zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 233 A1 offenbart ist. Die darin beschriebene Kraftübertragungseinheit wird durch die erfindungsgemäße Kurbelwellenriemenscheibe ersetzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Kurbelwellenriemenscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Schnitts aus 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Montageschraube der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Freilaufaußenrings der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Flanschteils der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines ersten Planetenträgerteils der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Planetenträgerteils der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Hohlrads der Kurbelwellenriemenscheibe aus den 1 und 2;
  • 9 eine stark vereinfachte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Kurbelwellenriemenscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine detaillierte Darstellung der Kurbelwellenriemenscheibe aus 9 im Längsschnitt und
  • 11 die Kurbelwellenriemenscheibe aus 10 in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht.
  • In den 1 bis 8 und 9 bis 11 ist eine Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 in verschiedenen Darstellungen beziehungsweise Ansichten und gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt. Die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 umfasst eine Riemenscheibenspur 2; 82, die verkürzt auch als Riemenscheibe oder Riemenspur bezeichnet wird und zum Beispiel dazu dient, einen Riemen eines Riementriebs mit einem Riemenstartergenerator und/oder mindestens einem Nebenaggregat, wie einem Klimakompressor, zu koppeln.
  • Die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 ist im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie er zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 021 233 A1 offenbart ist, an einer Kurbelwelle 4; 84 angebracht, die um eine Drehachse 5 drehbar ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine, die insbesondere als Generator ausgeführt ist. Das Hybridfahrzeug kann zum Beispiel allein mit der Brennkraftmaschine oder allein mit der Elektromaschine angetrieben werden.
  • In die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 ist ein Riemenscheibenfreilauf 6; 86 integriert. Der Riemenscheibenfreilauf 6; 86 ist zwischen der Riemenspur 2; 82 und der Kurbelwelle 4; 84 wirksam. Der Riemenscheibenfreilauf 6; 86 dient dazu, Drehmomentstöße im Betrieb der Kurbelwellenriemenscheibe zu dämpfen.
  • In die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 ist des Weiteren ein Flanschteil 7; 87 integriert. Das Flanschteil 7; 87 ist fest mit der Kurbelwelle 4; 84 verbunden. Unter Zwischenschaltung einer Federeinrichtung 8; 88 ist eine Tilgermasse 9 mit dem Flanschteil 7; 87 gekoppelt. Das Flanschteil 7; 87 kann auch, wie in 9 angedeutet ist, über eine Gummispur 88 mit einer Tilgermasse gekoppelt werden. Die Tilgermasse 9 stellt einen Kurbelwellentilger dar, der dazu dient, unerwünschte Drehmomentschwingungen, Drehmomentungleichförmlgkeiten und/oder Drehmomentstöße im Betrieb der Kurbelwellenriemenscheibe 1 zu dämpfen.
  • In die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 ist des Weiteren ein Getriebe 10; 90 integriert, das vorzugsweise als Planetengetriebe ausgeführt ist. Das Planetengetriebe 10; 90 umfasst am Hohlrad 11; 91. Mit dem Hohlrad 11; 91 kämmen Planetenräder 12; 92, die an einem Planetenträger 13; 93 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder 12; 92 kämmen des Weiteren mit einem Sonnenrad 14; 94, das zusammen mit dem Hohlrad 11; 91, den Planetenrädern 12; 92 und dem Planetenträger 13; 93 in die Kurbelwellenriemenscheibe 1; 81 integriert ist.
  • Der Riemenscheibenfreilauf 6; 86 umfasst einen Innenring 41; 191 und einen Außenring 42; 192. Der Innenring 41; 191 des Riemenscheibenfreilaufs 6; 86 ist an einer Montageschraube 44; 194, die auch als Zentralschraube bezeichnet wird, ausgebildet, mit der das Flanschteil 7; 87 an der Kurbelwelle befestigt ist. Der Außenring 42; 192 ist durch ein zum Beispiel als Kugellager ausgeführtes Wälzlager 45; 195 auf der Montageschraube 44; 194 drehbar gelagert. Darüber hinaus ist der Außenring 42; 192 mit Hilfe eines zum Beispiel als Rollenlager ausgeführten Wälzlagers 46; 196 auf dem Innenring 41; 191 des Riemenscheibenfreilaufs 6; 86 drehbar gelagert.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellte Kurbelwellenriemenscheibe 1 umfasst eine Brems- und/oder Kupplungseinrichtung 50, die als elektromagnetisch betätigte Zweiflächen-Reibbremse 52 ausgeführt ist. Die Zweiflächen-Reibbremse 52 umfasst einen Elektromagneten 53, der mit einer Ankerplatte 54 zusammenwirkt. Der Elektromagnet 53 und die Ankerplatte 54 sind durch eine separate Blattfedereinhängung axial justierbar an einem Kurbelgehäuse 55 fixiert, um einen zweiseitigen Luftspalt in der Bremse 52 einzustellen. Die Zweiflächenbremse 52 ist vorteilhaft bezüglich des engen Bauraums in der Kurbelwellenriemenscheibe 1.
  • Zwischen dem Elektromagneten 53 und der Ankerplatte 54 ist eine Bremsscheibe 56 einklemmbar, die drehfest mit dem Hohlrad 11 des Planetengetriebes 10 verbunden ist. An dem Hohlrad 11 ist ein Dichtblech 58 angebracht, das zusammen mit einem weiteren Dichtblech 59 das Planetengetriebe 10 und die Tilgermasse 9 umgibt. Zwischen dem weiteren Dichtblech 59 und dem Freilaufaußenring 42 ist ein Radialwellendichtring 60 angeordnet. Bei dem Radialwellendichtring 60 handelt es sich um die einzige zusätzliche Dichtung, die vorteilhaft auf einem kleinen Durchmesser sitzt und im Generatorbetrieb kaum Differenzgeschwindigkeit hat. Dadurch ist das Planetengetriebe 10 reibungsarm. Eine Kurbelwellendichtung kann auf dem Dichtblech 58 des Planetengetriebes 10 laufen, wodurch eine Lauffläche auf der Kurbelwelle 4 entfallen kann.
  • Das Planetengetriebe 10 ist mit Motorenöl geschmiert und braucht keine extra Entlüftung. Die Tilgermasse 9 befindet sich komplett im Motorenölraum, was den Einsatz eines Federsystems mit guter Schmierung ermöglicht. Die Massen des Hohlrads 11, der Dichtbleche 58, 59 und der Bremsscheibe 56 sind so klein wie möglich gehalten, um Rasselgeräusche zu minimieren. Das Hohlrad 11 ist in 8 alleine perspektivisch dargestellt.
  • Die Planetenräder 12 sind, wie man auch in 6 sieht, mit extra Zusatzrädern 61, 64 einzeln und separat gegen das Hohlrad 11 beziehungsweise Sonnenrad 14 vorgespannt, zum Beispiel mit Hilfe von Tellerfedern.
  • Durch die Zusatzräder 61, 64 können das Verzahnungsspiel und unerwünschte Getriebegeräusche reduziert werden. Die Verzahnung der Zusatzräder 61, 64, die auch als Gegenräder bezeichnet werden, haben den selben Modul, wie die Planetenräder 12, besitzen aber einen Zahn weniger, was durch Profilverschiebung erreicht wird.
  • In 3 ist die Montageschraube oder Zentralschraube 44 alleine perspektivisch dargestellt. Auf der Zentralschraube 44 ist die Kurbelwellenriemenscheibe 1 mit den beiden Wälzlagern 45, 46 zweiseitig gelagert. Der Freilauf 6 ist zwischen den Lagern 45, 46 optimal zentriert. Die Zentralschraube 44 kann weiterhin aus zähem Material für die Befestigung der Kurbelwellenriemenscheibe 1 an der Kurbelwelle 4 gefertigt sein. Als Laufspuren 62, 63 für die Lager 45, 46 und für den Freilauf 6 ist ein gehärtetes Blech auf die Zentralschraube 44 gepresst. Da das Drehmoment im Generatorbetrieb über den Freilauf 6 durch die Zentralschraube 44 auf die Riemenspur 2 übertragen wird, hat die Zentralschraube 44 vorteilhaft eine Linksgewinde 65.
  • In 4 ist der Freilaufaußenring 42 alleine perspektivisch dargestellt. Der Freilaufaußenring 42 umfasst einen topfartigen Grundkörper, an dem das Sonnenrad 14 mit einer Außenverzahnung 67 ausgebildet ist. Von dem topfartigen Grundkörper erstreckt sich ein Flansch 68 radial nach außen. An dem Flansch 68 ist, wie man in den 1 und 2 sieht, mit Hilfe von Nietverbindungselementen die Riemenspur 2 befestigt.
  • In 5 ist das Flanschteil 7 alleine perspektivisch dargestellt. Das Flanschteil 7 hat einen topfartigen Grundkörper, an dem eine Verzahnung 69 ausgebildet ist, die dazu dient, das Flanschteil 7 drehfest mit der Kurbelwelle 4 zu verbinden, bevor es mit der Montageschraube 44 an der Kurbelwelle 4 befestigt wird.
  • Das Flanschteil 7 umfasst des Weiteren radial nach außen abgewinkelte Einhängeelemente 71, 72 zum Einhängen von Bogenfedern eines Bogenfedersystems, das die Federeinrichtung 8 darstellt. Das Flanschteil 7 umfasst darüber hinaus radiale Anschlagelemente 74 mit jeweils zwei Anschlagflächen 75, 76.
  • In den 6 und 7 ist der vorzugsweise mehrteilig ausgeführte Planetenträger 13 perspektivisch dargestellt. An dem Planetenträger 13 sind Anschlagflächen 77, 78 vorgesehen die mit den Anschlagflächen 75, 76 an dem Flanschteil 7 zusammenwirken, um eine gegen die Federkraft der Federeinrichtung 8 mögliche Verdrehung der beiden Teile 7 und 13 relativ zueinander zu begrenzen. Die Federeinrichtung 8 mit dem Bogenfedersystem übernimmt die Tilgerfunktion anstelle einer Gummispur. An dem Planetenträger 13 sind Einhängungen 80 für die Bogenfedern der Federeinrichtung 8 vorgesehen. Die Tilgermasse 9 umfasst den kompletten Planetenträger 13.
  • Im Standklimazustand wird der Freilauf 6 überholt und das Hohlrad 11 frei durchgedreht. Zum Starten des Verbrennungsmotors wird das Hohlrad 11 mit der Zweiflächen-Reibbremse 52 abgebremst (Impulsstart). Läuft der Motor, dann wird das Hohlrad 11 frei gelassen und der Freilauf 6 übernimmt die Entkopplungsfunktion des Riementriebs. Um ein Turboloch bei niedrigen Drehzahlen aufzufüllen, kann das Hohlrad 11 wieder mit der Zweiflächen-Reibbremse 52 abgebremst werden und der Startergenerator boosten.
  • Die in den 9 bis 11 dargestellte Kurbelwellenriemenscheibe 81 umfasst eine Brems- und/oder Kupplungseinrichtung 100, die als elektromagnetisch betätigte Zweiflächen-Reibbremse 102 ausgeführt ist. Die Zweiflächen-Reibbremse 100 umfasst einen Elektromagneten 103, der über ein Verbindungselement 104 an einem Kurbelgehäuse 105 befestigt ist.
  • Der Elektromagnet 103 ist unter Ausbildung von geeigneten Luftspalten zwischen zwei Ankerscheiben 111, 112 angeordnet. Wenn der Elektromagnet 103, der auch als Joch oder Jochkörper bezeichnet wird, bestromt wird, dann werden die Ankerscheiben 111, 112 von dem Elektromagneten 103 angezogen, um die Zweiflächen-Reibbremse 100 zu schließen.
  • Die beiden Ankerscheiben 111, 112 sind drehfest mit dem Hohlrad 91 des Planetengetriebes 90 verbunden. Das Planetengetriebe 90 ist wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel mit Motorenöl geschmiert und braucht keine extra Entlüftung. Die Einzelteile des Planetengetriebes 90 stellen gemeinsam eine Tilgermasse dar, die sich komplett im Motorenölraum befindet, was den Einsatz eines Federsystems mit guter Schmierung ermöglicht.
  • Die Planetenräder 12 sind, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, mit extra Zusatzrädern oder Gegenrädern 121, 122 einzeln und separat gegen das Hohlrad 91 beziehungsweise Sonnenrad 94 vorgespannt, zum Beispiel mit Hilfe von Schraubenfedern. Die in der Mitte zwischen den Zusatzrädern oder Gegenrädern 121, 122 angeordneten Planetenräder 12 übertragen die Drehmomente. Die beiden äußeren Zusatzräder oder Gegenräder 121, 122 sind jeweils gegenüber dem mittleren Planetenrad 12 mittels Bogenfedern angefedert. Eines der Zusatzräder 121, 122 nimmt damit das Spiel aus dem Hohlradeingriff, das andere der der Zusatzräder 121, 122 nimmt das Spiel aus dem Sonnenradeingriff. Durch die Zusatzräder 121, 122 können das Verzahnungsspiel und unerwünschte Getriebegeräusche reduziert werden.
  • Der Planetenträger 93 des Planetengetriebes 90 ist über einen Dämpfer, der die Federeinrichtung 88 umfasst, an dem Flanschteil 87 angebracht, welches mittels der Montageschraube 194 an der Kurbelwelle 84 des Verbrennungsmotors angeschraubt ist. Die Montageschraube 194 ist als Innenring 191 für die Lagerung der Riemenscheibe und für den zur Riemendämpfung verwendeten Freilauf 86 ausgeführt.
  • Der Außenring 192 ist mit der Riemenspur 82 verbunden und enthält das Sonnenrad 94 des Planetengetriebes 90. Das Hohlrad 91 ist drehfest mit den beiden axial über Blattfedern angefederten Ankerscheiben 111, 112 verbunden, welche mit dem dazwischen gehäusefest angeordneten Joch 104 inklusive Spulenkörper die Elektrobremse 102 für das Hohlrad 91 darstellen. Die Anfederung hält die Elektrobremse 102 im nicht bestromten Zustand offen.
  • Das Hohlrad 91 besitzt auf der dem Kurbelgehäuse 105 abgewandten Seite eine radial nach innen gezogene Blechwandung 115, welche durch einen Radialwellendichtring 116 gegen den Außenring 92 abgedichtet ist. Auf der dem Kurbelgehäuse 105 zugewandten Seite befindet sich eine ähnliche Blechwandung 118, welche am Innendurchmesser eine Dichtfläche für einen im Kurbelgehäuse angebrachten Wellendichtring (nicht gezeigt) darstellt. Dadurch kann auf einen weitere Schleppmomente erzeugenden Dichtring verzichtet werden. Darüber hinaus wird der Nassraum des Kurbelgehäuses 105 mitgenutzt, wodurch auf eine separate Entlüftung verzichtet werden kann.
  • Steht der Verbrennungsmotor (Stopp bei Start/Stopp oder rein elektrisches Fahren bei Hybridfahrzeugen), kann bei geöffneter (also nicht bestromter) Elektrobremse 102 durch den Startergenerator der Riementrieb und damit der daran angeschlossene Klimakompressor zur Standklimatisierung betrieben werden. Wird die Elektrobremse 102 bestromt und dadurch geschlossen, so kann der Startergenerator die Kurbelwelle 84 über den Riementrieb und das Planetengetriebe 90 in Rotation versetzen, um den Verbrennungsmotor zu starten. Durch das Planetengetriebe 90 wird das Drehmoment erhöht und somit auch ein Kaltstart ermöglicht.
  • Direkt nach dem Startvorgang wird die Elektrobremse 102 wieder geöffnet. In diesem Zustand kann der Startergenerator von der Kurbelwelle 84 über den Freilauf 86 angetrieben werden (generatorischer Betrieb) und die Kurbelwellenschwingungen werden durch den Freilauf 6 gedämpft.
  • Der kurbelwellenfeste Teil der Riemenscheibe dient als Träger für den Dämpfer 88, auf welchem der Planetenträger 93 des Planetengetriebes 90 angebracht ist. Die Masse des gesamten Planetengetriebes 90 wird somit als Tilgermasse genutzt. Da sich die Kurbelwelle 84 gegenüber der Riemenspur 82 und dem daran angebrachten Sonnenrad 94 bei Momentenstößen relativ verdreht, wird das Hohlrad 91 mit den Ankerscheiben 111, 112 entsprechend der Getriebeübersetzung stärker beschleunigt als der Planetenträger 93, so dass die erforderliche Tilgerwirkung mit einer geringeren Gesamtmasse erzielt wird, als es bei einer starren Tilgermasse der Fall wäre. Da die Kurbelwelle 84 nur geringe Schwingamplituden aufweist (im zehntel Grad-Bereich), kann sich der Planetenträger 93 auch in Sperrrichtung des Freilaufs 6 gegenüber der Riemenspur 82 verdrehen. Die Schwingwinkel sind kleiner, als der Spannwinkel des Freilaufs 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwellenriemenscheibe
    2
    Riemenspur
    4
    Kurbelwelle
    5
    Drehachse
    6
    Riemenscheibenfreilauf
    7
    Flanschteil
    8
    Federeinrichtung
    9
    Tilgermasse
    10
    Planetengetriebe
    11
    Hohlrad
    12
    Planetenräder
    13
    Planetenträger
    14
    Sonnenrad
    41
    Innenring
    42
    Außenring
    44
    Montageschraube
    45
    Wälzlager
    46
    Wälzlager
    50
    Brems- und/oder Kupplungseinrichtung
    52
    Zweiflächen-Reibbremse
    53
    Elektromagnet
    54
    Ankerplatte
    55
    Kurbelgehäuse
    56
    Bremsscheibe
    58
    Dichtblech
    59
    Dichtblech
    60
    Radialwellendichtring
    61
    Zusatzrad
    62
    Laufspur
    63
    Laufspur
    64
    Zusatzrad
    65
    Linksgewinde
    67
    Außenverzahnung
    68
    Flansch
    69
    Verzahnung
    71
    Einhängeelement
    72
    Einhängeelement
    74
    Anschlagelemente
    75
    Anschlagfläche
    76
    Anschlagfläche
    77
    Anschlagfläche
    78
    Anschlagfläche
    80
    Einhängungen
    81
    Kurbelwellenriemenscheibe
    82
    Riemenspur
    84
    Kurbelwelle
    86
    Riemenscheibenfreilauf
    87
    Flanschteil
    88
    Federeinrichtung oder Gummispur
    90
    Planetengetriebe
    91
    Hohlrad
    92
    Planetenräder
    93
    Planetenträger
    94
    Sonnenrad
    100
    Brems- und/oder Kupplungseinrichtung
    102
    Zweiflächen-Reibbremse
    103
    Elektromagnet
    104
    Verbindungselement
    105
    Kurbelgehäuse
    111
    Ankerscheibe
    112
    Ankerscheibe
    115
    Blechwandung
    116
    Radialwellendichtring
    118
    Blechwandung
    121
    Zusatzrad
    122
    Zusatzrad
    191
    Innenring
    192
    Außenring
    194
    Montageschraube
    195
    Wälzlager
    196
    Wälzlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0782674 B1 [0002]
    • EP 0980479 B1 [0002]
    • DE 102007021233 A1 [0014, 0028]

Claims (10)

  1. Kurbelwellenriemenscheibe zum Übertragen eines Drehmoments zwischen einer Kurbelwelle (4; 84) und einem Riementrieb, mit einem Getriebe (10; 90), einer Brems- und/oder Kupplungseinrichtung (50; 100) und mindestens einem Freilauf (6; 86), dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung (50; 100) mindestes zwei mit Gegenflächen reibschlüssig verbindbare Reibflächen aufweist.
  2. Kurbelwellenriemenscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (13; 93) des Getriebes (10; 90) durch mindestens eine Federeinrichtung (8; 88) zur Drehschwingungsdämpfung mit einem Flanschteil (7; 87) gekoppelt ist, das an der Kurbelwelle (4; 84) befestigt ist.
  3. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flanschteil (7; 87) Anschlagelemente (74) mit Anschlagflächen (75, 76) vorgesehen sind, die mit Anschlagflächen (77, 78) an dem Planetenträger (13; 93) abgestimmt sind, um einen Verdrehwinkel zwischen dem Planetenträger (13; 93) und dem Flanschteil (7; 87) zu begrenzen.
  4. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8; 88) mindestens eine Schraubendruckfeder umfasst.
  5. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tilgermasse (9) mit dem Planetenträger (13; 93) kombiniert ist.
  6. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse, das Getriebe (10; 90) und die Federeinrichtung (8; 88) in einem Ölraum angeordnet sind.
  7. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung (50; 100) einen Elektromagneten (53; 103) umfasst, der drehfest mit einem Gehäuse (55; 105) verbunden ist.
  8. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (53) mit einer Ankerplatte (54) zusammenwirkt, die drehfest mit einem Gehäuse (55) verbunden ist.
  9. Kurbelwellenriemenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung (50; 100) eine Brems- und/oder Kupplungsscheibe (56) umfasst, die drehfest mit einem Hohlrad (11) des Getriebes (10;) verbunden ist.
  10. Kurbelwellenriemenscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Kupplungseinrichtung (100) zwei Ankerscheiben umfasst, die drehfest mit einem Hohlrad (91) des Getriebes (90) verbunden sind und zwischen denen der Elektromagnet angeordnet ist.
DE201110103684 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe Withdrawn DE102011103684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103684 DE102011103684A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025414 2010-06-29
DE102010025414.2 2010-06-29
DE201110103684 DE102011103684A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103684A1 true DE102011103684A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44581869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103684 Withdrawn DE102011103684A1 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe
DE112011102180T Ceased DE112011102180A5 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102180T Ceased DE112011102180A5 (de) 2010-06-29 2011-06-09 Kurbelwellenriemenscheibe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103210240B (de)
DE (2) DE102011103684A1 (de)
WO (1) WO2012000474A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120727A1 (it) * 2012-08-14 2014-02-15 Dayco Europe Srl Gruppo puleggia con rapporto di trasmissione variabile
DE102013018996A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
FR3035463A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Christian Menard Frein integral a commande electromagnetique
DE102016222570A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6192539B2 (ja) * 2010-12-02 2017-09-06 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG クランクシャフトプーリ
DE102013202699A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
JP2016223439A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 ボーグワーナー インコーポレーテッド ばね荷重遊星ギアアセンブリ
DE102017118265A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Hasse & Wrede Gmbh Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer oder -tilger für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
CN109519504B (zh) * 2019-01-08 2024-01-30 徐州科源液压股份有限公司 无空程行星回转减速机
CN115507136B (zh) * 2022-11-09 2023-02-28 杭叉集团股份有限公司 一种工业车辆双联轮电磁同步制动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782674B1 (de) 1994-10-14 1999-04-28 Tesma International Inc Kurbelwelleentkuppler
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819986A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Pierburg Gmbh Regelbarer antrieb und verfahren zu seiner steuerung
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19609042C2 (de) * 1996-03-08 1998-10-15 Mannesmann Sachs Ag Schwungmassenanordnung mit einem Planetengetriebe
DE19714225C2 (de) * 1997-04-07 2000-07-13 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
DE19822426C2 (de) * 1998-05-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782674B1 (de) 1994-10-14 1999-04-28 Tesma International Inc Kurbelwelleentkuppler
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120727A1 (it) * 2012-08-14 2014-02-15 Dayco Europe Srl Gruppo puleggia con rapporto di trasmissione variabile
DE102013018996A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
FR3035463A1 (fr) * 2015-04-23 2016-10-28 Christian Menard Frein integral a commande electromagnetique
DE102016222570A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
WO2017084660A1 (de) 2015-11-20 2017-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000474A3 (de) 2013-03-28
CN103210240A (zh) 2013-07-17
DE112011102180A5 (de) 2013-04-04
WO2012000474A2 (de) 2012-01-05
CN103210240B (zh) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103684A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
EP1899621B1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE112011104024B4 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE60200178T2 (de) Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2007065868A1 (de) Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE10148961A1 (de) Getriebe
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
DE102013207846A1 (de) Zugmittelscheibe
DE102011082647A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102010054546A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2011079835A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011105498A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012000469A2 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011104144A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011080771A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102010054336A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102018114631A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Rotationsachse für eine Kupplungsscheibe
DE102019117321A1 (de) Zugmittelvorrichtung mit einem Fliehkraftpendel mit Zwischenmassenelement
DE102019133130A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Hebelfedern und einer Rückhalteeinrichtung
DE102006029373A1 (de) Anordnung zum Dämpfen von Schwingungen an einem Triebrad
DE102018119193A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer Rotationsachse für eine Reibkupplung
DE102011013995A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102017115218B4 (de) Schaltzugmitteleinheit mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101