DE102007020722A1 - Lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102007020722A1
DE102007020722A1 DE102007020722A DE102007020722A DE102007020722A1 DE 102007020722 A1 DE102007020722 A1 DE 102007020722A1 DE 102007020722 A DE102007020722 A DE 102007020722A DE 102007020722 A DE102007020722 A DE 102007020722A DE 102007020722 A1 DE102007020722 A1 DE 102007020722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
rib
heat transfer
umlenklamelle
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020722A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen Fei Ann Arbor Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102007020722A1 publication Critical patent/DE102007020722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird eine lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager offenbart, wobei die Lamellen eine auf ihnen geformte Verstärkungsrippe zur Maximierung einer Festigkeit und Steifigkeit der Wärmeübertragerrippe und Minimierung einer für die Herstellung der Wärmeübertragerrippe erforderlichen Materialmenge aufweisen.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeübertrager und speziell auf lamellierte Rippen für Wärmeübertrager, wobei an den Lamellen zur Maximierung ihrer Festigkeit und Steifigkeit eine Verstärkungsrippe angeformt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein luftgekühlter Rippenwärmeübertrager ist sehr gut bekannt. Wärmeübertrager werden zur Änderung der Temperatur verschiedener Arbeitsfluide, wie zum Beispiel Verbrennungsmotorkühlmittel, Verbrennungsmotorschmieröl, Klimaanlagenkältemittel und Betriebsflüssigkeit für Automatikgetriebe, verwendet. Der Wärmeübertrager enthält typischerweise eine Vielzahl von zwischen einem Einlassbehälter und einem Auslassbehälter geführten, zueinander beabstandeten Fluidleitungen oder Rohren und eine Vielzahl von zwischen benachbarten Leitungen angeordneten Wärmeübertragungsrippen. Luft wird beispielsweise mithilfe eines Kühlungsventilators oder einer Bewegung eines Fahrzeugs über die Rippen geleitet. Wenn die Luft über die Rippen strömt, wird in einem durch die Rohre strömenden Fluid enthaltene Wärme durch die Wände der Rohre in die Rippen geleitet und an die Luft übertragen.
  • Eines der primären Ziele bei der Auslegung von Wärmeübertragern ist das Erreichen einer hohen Knickfestigkeit der Rippenreihe. Es ist bekannt, dass eine größere Verbunddicke einer Rippe eine höhere Festigkeit der Rippe bewirkt. Eine Zunahme der Verbunddicke der Rippe führt jedoch zu einer größeren Menge des zur Herstellung der Rippe verwendeten Materials. Die größere Materialmenge bewirkt zusätzliches Gewicht, das unerwünscht ist. Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Rippenkonstruktionen mit dem Ziel der Erhöhung der Verbunddicke zwecks Erhöhung der Festigkeit der Rippe offenbart worden. Es wäre wünschenswert, eine lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager herzustellen, bei der eine damit verbundene Festigkeit maximiert und der Materialeinsatz minimiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Einklang mit der Erfindung ist überraschenderweise eine lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager entdeckt worden, bei der eine damit verbundene Festigkeit maximiert und der Materialeinsatz minimiert werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst eine Wärmeübertragerrippe eine Basiswand mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Mittelabschnitt; eine im Mittelabschnitt der Basiswand angeordnete Umlenklamelle mit einer ersten Kante und einer zweiten Kante; eine Vielzahl von zwischen dem ersten Ende der Basiswand und der Umlenklamelle angeordneten, zueinander beabstandeten Eintrittslamellen mit einer ersten Kante und einer zweiten Kante; eine Vielzahl von zwischen der Umlenklamelle und dem zweiten Ende der Basiswand angeordneten, zueinander beabstandeten Austrittslamellen mit einer ersten Kante und einer zweiten Kante, und mindestens eine Verstärkungsrippe, die an mindestens einer Umlenk-, Eintritts- und/oder Austrittslamelle angeformt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst eine Wärmeübertragerrippe eine Basiswand mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Mittelabschnitt; mindestens eine im Mittelabschnitt der Basiswand angeordnete Umlenklamelle mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante, einer sich quer erstreckenden zweiten Kante und mindestens einer zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante geformten Verstärkungsrippe, eine Vielzahl von zwischen dem ersten Ende der Basiswand und der Umlenklamelle angeordneten, zueinander beabstandeten Eintrittslamellen mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante, einer sich quer erstreckenden zweiten Kante und mindestens einer zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante geformten Verstärkungsrippe, und eine Vielzahl von zwischen der Umlenklamelle und dem zweiten Ende der Basiswand angeordneten, zueinander beabstandeten Austrittslamellen mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante, einer sich quer erstreckenden zweiten Kante und mindestens einer zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante geformten Verstärkungsrippe.
  • Zur Herstellung der Wärmeübertragerrippe wird ein Verfahren offenbart, das die Schritte umfasst: Bereitstellen einer im Wesentlichen ebenen Materialtafel, Einformen einer Vielzahl von sich längs erstreckenden Verstärkungsrippen in die Materialtafel, Einformen einer Vielzahl von sich quer erstreckenden Falten in die Materialtafel, und Einformen einer Vielzahl von Reihen sich längs erstreckender Lamellen in die Materialtafel.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die voranstehenden sowie weitere Vorteile der Erfindung sind für Fachleute aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausgestaltung leicht erkennbar, wenn diese anhand der zugehörigen Zeichnungen betrachtet wird, in denen sind:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe;
  • 2 eine Draufsicht als entlang der Linie 2-2 in 1 aufgenommene Schnittdarstellung einer Vielzahl von Lamellen der Wärmeübertragerrippe;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer einer anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe;
  • 4 eine Draufsicht als entlang der Linie 4-4 in 3 aufgenommene Schnittdarstellung einer Vielzahl von Lamellen der Wärmeübertragerrippe;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer einer anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer einer wiederum anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe;
  • 7 eine Ansicht einer zur Herstellung einer einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe verwendeten Einrichtung, und
  • 8 eine Ansicht einer zur Herstellung einer einer anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechenden Wärmeübertragerrippe verwendeten Einrichtung.
  • Beschreibung der Vorzugsausgestaltung
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen werden verschiedene Beispielausgestaltungen der Erfindung beschrieben und bildlich veranschaulicht. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, eine mit dem Fachgebiet vertraute Person zu befähigen, die Erfindung zu realisieren und anzuwenden, sollen andererseits jedoch den Geltungsbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken. Bezüglich des offenbarten und veranschaulichten Verfahrens sind die vorliegenden Schritte von Natur aus beispielhaft und ihre Reihenfolge deshalb nicht zwingend notwendig oder entscheidend.
  • 1 zeigt eine Wärmeübertragerrippe 10 mit einer Außenfläche 11, einer Innenfläche 13, einem ersten Ende 15 und einem zweiten Ende 17. Die Wärmeübertragerrippe 10 hat eine Vielzahl von Basiswänden 12. Selbstverständlich können mehr oder weniger Basiswände 12 verwendet werden, ohne dass vom Sinn oder Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Die Basiswände 12 haben einen oberen Abschnitt 14, einen unteren Abschnitt 16, ein erstes Ende 18, ein zweites Ende 20 und einen Mittelabschnitt 22. Der Mittelabschnitt 22 ist zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 20 angeordnet.
  • Die Basiswände 12 umfassen eine Vorderkantenlamelle 23, eine Vielzahl von Eintrittslamellen 24, eine Umlenklamelle 26, eine Vielzahl von Austrittslamellen 28 und eine Hinterkantenlamelle 29. Die Vorderkantenlamelle 23 und die Eintrittslamellen 24 sind an einem ersten Ende 30 mit dem oberen Abschnitt 14 der Basiswand 12 und an einem zweiten Ende 32 mit dem unteren Abschnitt 16 der Basiswand 12 verbunden. Wie deutlicher in 2 zu erkennen, haben die Vorderkantenlamelle 23 und jede Eintrittslamelle 24 eine erste Fläche 33, eine zweite Fläche 35, eine erste Kante 34, eine dazu beabstandete zweite Kante 36 und eine Verstärkungsrippe 38. Die Verstärkungsrippe 38 ist zwischen der ersten Kante 34 und der zweiten Kante 36 geformt und erstreckt sich von der zweiten Fläche 35 quer nach außen. Es ist eine einzige auf der Vorderkantenlamelle 23 und jeder Eintrittslamelle 24 geformte Verstärkungsrippe 38 dargestellt. Selbstverständlich können jedoch je nach Wunsch mehr oder weniger Verstärkungsrippen 38 auf der Vorderkantenlamelle 23 und den Eintrittslamellen 24 geformt sein, ohne dass vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Bei der dargestellten Ausgestaltung erstrecken sich die Verstärkungsrippen 38 vom ersten Ende 30 zum zweiten Ende 32 der Vorderkantenlamelle 23 und der Eintrittslamellen 24. Ein Spalt 39 ist zwischen benachbarten Lamellen 23, 24 und zwischen der Umlenklamelle 26 und der an die Umlenklamelle 26 angrenzenden Eintrittslamelle 24 geformt.
  • Die Umlenklamelle 26 ist an einem ersten Ende 40 mit dem oberen Abschnitt 14 der Basiswand 12 und an einem zweiten Ende 42 mit dem unteren Abschnitt 16 der Basiswand 12 verbunden. Wie in 2 dargestellt, hat die Umlenklamelle 26 eine erste Fläche 43, eine zweite Fläche 45, eine erste Kante 44, eine dazu beabstandete zweite Kante 46 und eine Verstärkungsrippe 48. Die Verstärkungsrippe 48 ist zwischen der ersten Kante 44 und der zweiten Kante 46 geformt und erstreckt sich von der zweiten Fläche 45 quer nach außen. Es ist eine einzige auf der Umlenklamelle 26 geformte Verstärkungsrippe 38 dargestellt. Selbstverständlich können jedoch je nach Wunsch mehr oder weniger Verstärkungsrippen 38 auf der Umlenklamelle 26 geformt sein, ohne dass vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Die Verstärkungsrippe 48 erstreckt sich vom ersten Ende 40 zum zweiten Ende 42 der Umlenklamelle 26.
  • Die Austrittslamellen 28 und die Hinterkantenlamelle 29 sind an einem ersten Ende 50 mit dem oberen Abschnitt 14 der Basiswand 12 und an einem zweiten Ende 52 mit dem unteren Abschnitt 16 der Basiswand 12 verbunden. Wie in 2 zu erkennen, hat jede Austrittslamelle 28 und die Hinterkantenlamelle 29 eine erste Fläche 53, eine zweite Fläche 55, eine erste Kante 54, eine dazu beabstandete zweite Kante 56 und eine Verstärkungsrippe 58. Die Verstärkungsrippe 58 ist zwischen der ersten Kante 54 und der zweiten Kante 56 geformt und erstreckt sich von der zweiten Fläche 55 quer nach außen. Es ist eine einzige auf jeder Austrittslamelle 28 und der Hinterkantenlamelle 29 geformte Verstärkungsrippe 58 dargestellt. Selbstverständlich können jedoch je nach Wunsch mehr oder weniger Verstärkungsrippen 58 auf den Austrittslamellen 28 und der Hinterkantenlamelle 29 geformt sein, ohne dass vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Die Verstärkungsrippen 58 erstrecken sich vom ersten Ende 50 zum zweiten Ende 52 der Austrittslamellen 28 und der Hinterkantenlamelle 29. Ein Spalt 59 ist zwischen benachbarten Lamellen 28, 29 und zwischen der Umlenklamelle 26 und der an die Umlenklamelle 26 angrenzenden Austrittslamelle 28 geformt.
  • Wie im Fachgebiet bekannt, wird bewirkt, dass Luft durch die Spalte 39 zwischen benachbarten Eintrittslamellen 24 strömt. Die aus einem in den (nicht dargestellten) Strömungsrohren strömenden (nicht dargestellten) Fluid abgeführte Wärme wird über die Wärmeübertragerrippe 10 und die Eintrittslamellen 24 an die Luft übertragen. Anschließend wird bewirkt, dass die Luft an der Umlenklamelle 26 die Richtung ändert. Sie strömt durch die Spalte 59 zwischen benachbarten Austrittslamellen 28, wo weitere Wärme von den Austrittslamellen 22 an die Luft übertragen wird.
  • Eine Verbunddicke der Lamellen 24, 26, 28 wird als Ergebnis der Formgebung der Verstärkungsrippen 38, 48, 58 auf den Lamellen 24, 26, 28 vergrößert. Die Erhöhung der Verbunddicke der Lamellen 24, 26, 28 führt zu einer höheren Festigkeit der Wärmeübertragerrippe 10. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausgestaltung ist eine Erhöhung der Festigkeit um etwa 18 % gemessen worden.
  • Eine erhöhte Festigkeit der Wärmeübertragerrippe 10 ermöglicht den Einsatz eines dünner bemessenen Flachmaterials zur Herstellung der Wärmeübertragerrippe 10. Folglich kann eine Wärmeübertragerrippe 10 mit einer Festigkeit im Wesentlichen gleich der von Rippenkonstruktionen des Stands der Technik mit weniger Material hergestellt werden. Somit wird das Gesamtgewicht der Wärmeübertragerrippe 10 minimiert. Es ist gezeigt worden, dass eine Wärmeübertragerrippe 10, die Lamellen 24, 26, 28 mit auf ihnen geformten Verstärkungsrippen 38, 48, 58 aufweist, mit bis zu 20 % weniger Material als Rippenkonstruktionen des Stands der Technik hergestellt werden kann.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte Wärmeübertragerrippe 10' hat Verstärkungsrippen 38', 48', 58'. Hier ein weiteres Mal bezüglich der 3 und 4 beschriebenen Strukturen, die den anhand der 1 und 2 voranstehend beschriebenen analog sind, wurden dieselben Bezugsnummern versehen mit einem Strich (') gegeben. Die Verstärkungsrippen 38', 48', 58' sind derart geformt, dass sie sich von den jeweiligen ersten Flächen 33, 43, 53 quer nach außen erstrecken. Der restliche Aufbau ist derselbe wie der voranstehend anhand der 1 und 2 beschriebene. Die Luftströmung durch die Lamellen 24', 26', 28' ist dieselbe wie voranstehend anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • 5 zeigt eine einer anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechende erhöhte Festigkeit aufweisende Wärmeübertragerrippe. Hier ein weiteres Mal bezüglich 5 beschriebenen Strukturen, die den anhand der 1 und 2 voranstehend beschriebenen analog sind, wurden dieselbe Bezugsnummern versehen mit einem doppelten Strich ('') gegeben. In dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Verstärkungsrippen 38'', 48'', 58'' vom ersten Ende 15 der Wärmeübertragerrippe 10'' bis zum zweiten Ende 17 der Wärmeübertragerrippe 10''. Die Verstärkungsrippen 38'', 48'', 58'' können derart geformt sein, dass sie sich von der Innenfläche 13 der Wärmeübertragerrippe 10'' quer nach außen erstrecken, wie in 5 dargestellt. Außerdem können die Verstärkungsrippen 38'', 48'', 58'' derart geformt sein, dass sie sich von der Außenfläche 11 der Wärmeübertragerrippe 10'' quer nach außen erstrecken, wie in 6 dargestellt. Hier ein weiteres Mal bezüglich 6 beschriebenen Strukturen, die den anhand der 1 und 2 voranstehend beschriebenen analog sind, wurden dieselben Bezugsnummern versehen mit einem dreifachen Strich (''') gegeben. Der restliche Aufbau und die Luftströmung durch die Lamellen 24'', 26'', 28'', 24''', 26''', 28''' sind dieselben wie voranstehend anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Formgebung der in den 1 und 2 beschriebenen Wärmeübertragerrippe 10 beschrieben. Es wird eine im Wesentlichen ebene Tafel aus Material 110, wie z. B. Aluminium, bereitgestellt. Wie in 7 dargestellt, wird die Materialtafel 110 zur Justierung von Höhe und Geradheit in eine Rückhaltewalze 111 und anschließend in einen Satz Verstärkungsrippenformwalzen 112 eingeführt. Eine erste der Verstärkungsrippenformwalzen 112 weist eine Vielzahl von (nicht dargestellten) zueinander beabstandeten ringförmigen Wülsten auf. Eine zweite der Verstärkungsrippenformwalzen 112 weist eine Vielzahl von zueinander beabstandeten ringförmigen Nuten oder Vertiefungen auf. Die Wülste und die Vertiefungen der Verstärkungsrippenformwalzen 112 formen zusammenwirkend eine Vielzahl von durchgehenden Verstärkungsrippen 38, 48, 58 in der Materialtafel. Optional kann die Materialtafel 110 anschließend in eine zweite Rückhaltewalze 111 eingeführt werden, wie in 8 dargestellt. Danach wird die Materialtafel 110 in einen Satz Faltenrippenformwalzen 114 eingeführt. Auf den Faltenrippenformwalzen 114 angeordnete (nicht dargestellte) Schneideeinrichtungen schneiden die Materialtafel 110 derart, dass eine Vielzahl von Reihen geformt wird. Jede Reihe enthält eine Vorderkantenlamelle 23, eine Vielzahl von Eintrittslamellen 24, eine Umlenklamelle 26, eine Vielzahl von Austrittslamellen 28 und eine Hinterkantenlamelle 29. Die Faltenrippenformwalzen 114 biegen gleichzeitig alternierend die Materialtafel 110 derart, dass Falten geformt werden und der Materialtafel 110 eine Wellenform verliehen wird. Außerdem ebnen die Faltenrippenformwalzen 114 zusammenwirkend die Materialtafel 110 zwischen benachbarten Reihen der Lamellen 23, 24, 26, 28, 29 ein. Dadurch werden die auf dem oberen Abschnitt 14 und dem unteren Abschnitt 16 der Materialtafel 110 geformten Verstärkungsrippen 38, 48, 58 beseitigt. Die Materialtafel 110 wird in eine Dichtestation 116 eingeführt, wo falls gewünscht weitere Anpassarbeiten an der Materialtafel 110 ausgeführt werden können. Die Materialtafel 110 wird in eine Trennstation 118 eingeführt, wo die Materialtafel 110 auf eine gewünschte Länge zugeschnitten wird.
  • Zur Formgebung der voranstehend anhand von 5 beschriebenen Wärmeübertragerrippe 10'' wird das Einebnen der Materialtafel 110 zwischen benachbarten Reihen der Lamellen 23'', 24'', 26'', 28'', 29'' aus dem beschriebenen Prozess eliminiert. Die mit diesem Verfahren erzeugten Verstärkungsrippen 38'', 48'', 58'' erstrecken sich durchgehend vom ersten Ende 15 der Wärmeübertragerrippe 10 bis zum zweiten Ende 17 der Wärmeübertragerrippe 10, anstatt dass sie an den ersten Enden 30, 40, 50 und den zweiten Enden 32, 42, 52 der Lamellen 24'', 26'', 28'' unterbrochen werden.
  • Eine mit dem Fachgebiet vertraute Person kann ohne weiteres die grundlegenden Merkmale der Erfindung aus der voranstehenden Beschreibung nachprüfen und zwecks Anpassung an andere Verwendungen und Bedingungen verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung ausführen, ohne dass vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird.
  • 10, 10', 10'', 10'''
    Wärmeübertragerrippen
    11
    Außenfläche
    12
    Basiswand
    13
    Innenfläche
    14
    oberer Abschnitt
    15
    erstes Ende
    16
    unterer Abschnitt
    17
    zweites Ende
    18
    erstes Ende
    20
    zweites Ende
    22
    Mittelabschnitt
    23
    Vorderkantenlamelle
    24, 24', 24'', 24'''
    Eintrittslamellen
    26, 26', 26'', 26'''
    Umlenklamelle
    28, 28', 28'', 28'''
    Austrittslamellen
    29
    Hinterkantenlamelle
    30
    erstes Ende
    32
    zweites Ende
    33
    erste Fläche
    34
    erste Kante
    35
    zweite Fläche
    36
    zweite Kante
    38, 38', 38'', 38'''
    Verstärkungsrippe
    40
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    43
    erste Fläche
    44
    erste Kante
    45
    zweite Fläche
    46
    zweite Kante
    48, 48', 48'', 48'''
    Verstärkungsrippe
    50
    erstes Ende
    52
    zweites Ende
    53
    erste Fläche
    54
    erste Kante
    55
    zweite Fläche
    56
    zweite Kante
    58, 58', 58'', 58'''
    Verstärkungsrippe
    59
    Spalt
    110
    Materialtafel
    111
    Rückhaltewalze
    112
    Verstärkungsrippenformwalzen
    114
    Faltenrippenformwalzen
    116
    Dichtestation

Claims (20)

  1. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10'''), umfassend: eine Basiswand (12) mit einem ersten Ende (15), einem zweiten Ende (17) und einem Mittelabschnitt (22); eine im Mittelabschnitt (22) der Basiswand (12) angeordnete Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') mit einer ersten Kante (44) und einer zweiten Kante (46); eine Vielzahl von zwischen dem ersten Ende (15) der Basiswand (12) und der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') angeordneten, zueinander beabstandeten Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') mit einer ersten Kante (34) und einer zweiten Kante (36); eine Vielzahl von zwischen der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') und dem zweiten Ende (17) der Basiswand (12) angeordneten, zueinander beabstandeten Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') mit einer ersten Kante (54) und einer zweiten Kante (56); und mindestens eine auf mindestens einer der Lamellen Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') geformte Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''').
  2. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') zwischen der ersten Kante (34, 44, 54) und der zweiten Kante (36, 46, 56) der mindestens einen der Lamellen Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') geformt ist.
  3. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') zur ersten Kante (34, 44, 54) und zur zweiten Kante (36, 46, 56) der mindestens einen der Lamellen Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') im Wesentlichen parallel geformt ist.
  4. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') sich erstreckend von mindestens einem ersten Ende (30, 40, 50) bis zu einem zweiten Ende (32, 42, 52) der mindestens einen der Lamellen Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') geformt ist.
  5. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') derart geformt ist, dass sie sich von einer ersten Fläche (33, 43, 53) und einer zweiten Fläche (35, 45, 55) der mindestens einen der Lamellen Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') nach außen erstreckt.
  6. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem eine Vorderkantenlamelle (23) und eine Hinterkantenlamelle (29) umfassend, wobei die Vorderkantenlamelle (23) zwischen dem ersten Ende (15) der Basiswand (12) und den Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') angeordnet ist und eine erste Kante (34), eine zweite Kante (36) und eine auf der Vorderkantenlamelle geformte Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''') aufweist und die Hinterkantenlamelle (29) zwischen den Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') und dem zweiten Ende (17) der Basiswand (12) angeordnet ist und eine erste Kante (54), eine zweite Kante (56) und eine auf der Hinterkantenlamelle geformte Verstärkungsrippe (58, 58', 58'', 58''') aufweist.
  7. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10'''), umfassend: eine Basiswand (12) mit einem ersten Ende (15), einem zweiten Ende (17) und einem Mittelabschnitt (22); mindestens eine im Mittelabschnitt (22) der Basiswand (12) angeordnete Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante (44), einer sich quer erstreckenden zweiten Kante (46) und mindestens einer zwischen der ersten Kante (44) und der zweiten Kante (46) geformten Verstärkungsrippe (48, 48', 48'', 48'''); eine Vielzahl von zwischen dem ersten Ende (15) der Basiswand (12) und der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') angeordneten, zueinander beabstandeten Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante (34), einer sich quer erstreckenden zweiten Kante (36) und mindestens einer zwischen der ersten Kante (34) und der zweiten Kante (36) geformten Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38'''); und eine Vielzahl von zwischen der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26''') und dem zweiten Ende (17) der Basiswand (12) angeordneten, zueinander beabstandeten Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') mit einer sich quer erstreckenden ersten Kante (54), einer sich quer erstreckenden zweiten Kante (56) und mindestens einer zwischen der ersten Kante (54) und der zweiten Kante (56) geformten Verstärkungsrippe (58, 58', 58'', 58''').
  8. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach Anspruch 7, wobei die auf der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), den Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und den Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') geformten Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') derart geformt sind, dass sie sich von einer einer ersten Fläche (33, 43, 53) und einer zweiten Fläche (35, 45, 55) der Umlenklamelle (26, 26', 26'', 26'''), der Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') und der Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') quer nach außen erstrecken.
  9. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach Anspruch 7 oder 8, außerdem eine Vorderkantenlamelle (23) und eine Hinterkantenlamelle (29) umfassend, wobei die Vorderkantenlamelle (23) zwischen dem ersten Ende (15) der Basiswand (12) und den Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') angeordnet ist und eine sich quer erstreckende erste Kante (34), eine sich quer erstreckende zweite Kante (36) und eine auf der Vorderkantenlamelle geformte Verstärkungsrippe (38, 38', 38'', 38''') aufweist und die Hinterkantenlamelle (29) zwischen den Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') und dem zweiten Ende (17) der Basiswand (12) angeordnet ist und eine sich quer erstreckende erste Kante (54), eine sich quer erstreckende zweite Kante (56) und eine auf der Hinterkantenlamelle geformte Verstärkungsrippe (58, 58', 58'', 58''') aufweist.
  10. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei sich die Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') von einem ersten Ende (15) bis zu einem zweiten Ende (17) der Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') auf der Basiswand (12) erstrecken.
  11. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach Anspruch 10, wobei sich die Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') von einer Innenfläche (13) und einer Außenfläche (11) der Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') quer nach außen erstrecken.
  12. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''') der Eintrittslamellen (24, 24', 24'', 24''') zu deren erster Kante (34) und zweiter Kante (36) im Wesentlichen parallel sind.
  13. Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Verstärkungsrippen (58, 58', 58'', 58''') der Austrittslamellen (28, 28', 28'', 28''') zu deren erster Kante (54) und zweiter Kante (56) im Wesentlichen parallel sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10'''), die Schritte umfassend: Bereitstellen einer im Wesentlichen ebenen Materialtafel (110); Einformen einer Vielzahl von sich längs erstreckenden Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') in die Materialtafel (110); Einformen einer Vielzahl von sich quer erstreckenden Falten in die Materialtafel (110); und Einformen einer Vielzahl von Reihen sich längs erstreckender Lamellen (23, 24, 24', 24'', 24''', 26, 26', 26'', 26''', 28, 28', 28'', 28''', 29) in die Materialtafel (110).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die in der Materialtafel (110) eingeformten Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') durchgehend sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, außerdem umfassend die Schritte Bereitstellen eines Satzes Verstärkungsrippenformwalzen und eines Satzes Faltenformwalzen zum Formen der Verstärkungsrippen (38, 38', 38'', 38''', 48, 48', 48'', 48''', 58, 58', 58'', 58''') bzw. der Falten in die Materialtafel (110).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, außerdem den Schritt des Einebnens der Materialtafel (110) zwischen benachbarten Reihen von Lamellen (23, 24, 24', 24'', 24''', 26, 26', 26'', 26''', 28, 28', 28'', 28''', 29) umfassend.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der zweite Satz Walzen zum Einebnen der Materialtafel (110) zwischen benachbarten Reihen von Lamellen (23, 24, 24', 24'', 24''', 26, 26', 26'', 26''', 28, 28', 28'', 28''', 29) verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, außerdem den Schritt des Bereitstellens einer Dichtestation (116) zur weiteren Bearbeitung der Materialtafel (110) umfassend.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, außerdem den Schritt des Bereitstellens einer Trennstation (118) zum Zuschneiden der Wärmeübertragerrippe (10, 10', 10'', 10''') auf eine gewünschte Länge umfassend.
DE102007020722A 2006-04-25 2007-04-24 Lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager Withdrawn DE102007020722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/410,694 US20070246202A1 (en) 2006-04-25 2006-04-25 Louvered fin for heat exchanger
US11/410,694 2006-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020722A1 true DE102007020722A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020722A Withdrawn DE102007020722A1 (de) 2006-04-25 2007-04-24 Lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070246202A1 (de)
JP (1) JP2007292453A (de)
KR (1) KR101441123B1 (de)
DE (1) DE102007020722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033468A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866042B2 (en) * 2007-01-12 2011-01-11 Centrum Equities Acquisition, Llc Method for producing a split louver heat exchanger fin
JP5156773B2 (ja) * 2010-02-25 2013-03-06 株式会社小松製作所 コルゲートフィンおよびそれを備える熱交換器
EP3418662B1 (de) * 2017-06-22 2020-11-11 HS Marston Aerospace Limited Verfahren zur ausbildung einer komponente für einen wärmetauscher
JP7480487B2 (ja) * 2018-11-13 2024-05-10 株式会社デンソー 熱交換器

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553093A (en) * 1920-05-10 1925-09-08 Arthur B Modine Radiator
US1453250A (en) * 1922-08-26 1923-04-24 C G Haubold Aktien Ges Heat-exchanging apparatus
US1730470A (en) * 1925-09-25 1929-10-08 Arthur B Modine Method of soldering radiator fins
JPS5926237B2 (ja) * 1978-06-21 1984-06-25 株式会社日立製作所 熱交換器
JPS55105194A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Hitachi Ltd Heat-exchanger
KR860008433A (ko) * 1985-04-12 1986-11-15 월터 이. 파블리이크 S자모양의 보강휜을 가진 열교환기
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
GB2190736B (en) * 1985-10-14 1989-09-27 Mitsubishi Electric Corp Heat exchanger
JPH0612220B2 (ja) * 1986-04-25 1994-02-16 株式会社日立製作所 伝熱フイン
US5353866A (en) * 1987-12-04 1994-10-11 Hitachi, Ltd. Heat transfer fins and heat exchanger
US4958681A (en) * 1989-08-14 1990-09-25 General Motors Corporation Heat exchanger with bypass channel louvered fins
US5062475A (en) * 1989-10-02 1991-11-05 Sundstrand Heat Transfer, Inc. Chevron lanced fin design with unequal leg lengths for a heat exchanger
US4984626A (en) * 1989-11-24 1991-01-15 Carrier Corporation Embossed vortex generator enhanced plate fin
US5111876A (en) * 1991-10-31 1992-05-12 Carrier Corporation Heat exchanger plate fin
DE4142019A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Behr Gmbh & Co Wellrippe fuer flachrohrwaermetauscher
JPH0868598A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Hino Motors Ltd ラジエータコアのフィン構造
US5507270A (en) * 1994-09-06 1996-04-16 Precision Shooting Equipment, Inc. Limb pocket and pocket liner for archery bow
US5722485A (en) * 1994-11-17 1998-03-03 Lennox Industries Inc. Louvered fin heat exchanger
JP3942210B2 (ja) * 1996-04-16 2007-07-11 昭和電工株式会社 熱交換器、及びこの熱交換器を用いたルームエアコン並びにカーエアコン
US5752567A (en) * 1996-12-04 1998-05-19 York International Corporation Heat exchanger fin structure
FR2757259B1 (fr) * 1996-12-18 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Ailette metallique perfectionnee pour echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile
KR100220724B1 (ko) * 1996-12-30 1999-09-15 윤종용 공기조화기의 열교환기
US5730214A (en) * 1997-01-16 1998-03-24 General Motors Corporation Heat exchanger cooling fin with varying louver angle
US5787972A (en) * 1997-08-22 1998-08-04 General Motors Corporation Compression tolerant louvered heat exchanger fin
US5927393A (en) * 1997-12-11 1999-07-27 Heatcraft Inc. Heat exchanger fin with enhanced corrugations
JP2002372389A (ja) * 2001-06-13 2002-12-26 Denso Corp 熱交換器
CA2391077A1 (en) * 2001-06-28 2002-12-28 York International Corporation High-v plate fin for a heat exchanger and a method of manufacturing
US6598295B1 (en) * 2002-03-07 2003-07-29 Brazeway, Inc. Plate-fin and tube heat exchanger with a dog-bone and serpentine tube insertion method
US6874345B2 (en) * 2003-01-02 2005-04-05 Outokumpu Livernois Engineering Llc Serpentine fin with extended louvers for heat exchanger and roll forming tool for manufacturing same
JP2004263881A (ja) * 2003-01-23 2004-09-24 Showa Denko Kk 伝熱フィン、熱交換器、カーエアコン用エバポレータ及びコンデンサ
US6889759B2 (en) * 2003-06-25 2005-05-10 Evapco, Inc. Fin for heat exchanger coil assembly
KR100543599B1 (ko) * 2003-09-15 2006-01-20 엘지전자 주식회사 열교환기
DE102004012427A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauschernetz und Wellrippe
JP2006200788A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Denso Corp 熱交換器
JP2007163083A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Denso Corp コルゲートフィンおよびそれを用いた熱交換器
US20070240865A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Zhang Chao A High performance louvered fin for heat exchanger
KR100821180B1 (ko) * 2006-11-28 2008-04-14 현대모비스 주식회사 열교환기용 방열핀
US7866042B2 (en) * 2007-01-12 2011-01-11 Centrum Equities Acquisition, Llc Method for producing a split louver heat exchanger fin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033468A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher
DE102010033468B4 (de) 2010-08-05 2022-05-12 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US20070246202A1 (en) 2007-10-25
KR20070105269A (ko) 2007-10-30
JP2007292453A (ja) 2007-11-08
KR101441123B1 (ko) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
CH691328A5 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
EP1831632A1 (de) Dimensionsoptimierte vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur optimierung der dimensionen von vorrichtungen zum austausch von wärme
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
EP1182416A2 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
DE102007020722A1 (de) Lamellierte Rippe für einen Wärmeübertrager
DE102013105155B4 (de) Deformationselement
DE10355123A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE69813917T2 (de) Verwendung eines Wärmetauschers
DE102006056774A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE3843306A1 (de) Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal