DE102007020587A1 - Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung - Google Patents

Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020587A1
DE102007020587A1 DE200710020587 DE102007020587A DE102007020587A1 DE 102007020587 A1 DE102007020587 A1 DE 102007020587A1 DE 200710020587 DE200710020587 DE 200710020587 DE 102007020587 A DE102007020587 A DE 102007020587A DE 102007020587 A1 DE102007020587 A1 DE 102007020587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrochemical device
absorber element
gas
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020587
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Fertman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOS INTERNAT GmbH
NEOS INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
NEOS INTERNAT GmbH
NEOS INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOS INTERNAT GmbH, NEOS INTERNATIONAL GmbH filed Critical NEOS INTERNAT GmbH
Priority to DE200710020587 priority Critical patent/DE102007020587A1/de
Priority to EP07846604A priority patent/EP2097941A2/de
Priority to PCT/EP2007/009883 priority patent/WO2008058738A2/de
Publication of DE102007020587A1 publication Critical patent/DE102007020587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/008Disposal or recycling of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/138Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • H01M50/1385Hybrid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Abstract

Elektrochemische Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere Batterie- oder Brennstoffzelle, mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Anode, mindestens eine Katode und zwischen Anode(n) und Katode(n) ein flüssigkeitsdicht abschließbarer Elektrolyt-Raum zur Aufnahme eines Elektrolyten vorgesehen sind, wobei das Gehäuse zum Einsetzen und Heraunehmen eines, insbesondere im Wesentlichen flächigen, Elektrolyt-Absorberelementes in den Elektrolyt-Raum ausgebildet ist, und darin Mittel zur Ableitung von bei der Energieerzeugung entstehendem Gas und/oder zu dessen Adsorption vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere in Art einer Metall-Luft-Batterie oder Brennstoffzelle. Sie betrifft des Weiteren ein Elektrolyt-Absorberelement zum Einsatz in einer solchen elektrochemischen Einrichtung, ferner Verwendungen eines solchen Elektrolyt-Absorberelementes sowie schließlich ein System zur Gewinnung elektrischer Energie und zur weiteren Nutzung von hierbei eingesetzten Elektrolyt-Absorberelementen.
  • Elektrochemische Energie- bzw. Stromquellen sind in einer riesigen Vielfalt von Ausführungen seit langem bekannt und auf verschiedensten technischen Gebieten und im täglichen Leben in ständigen Gebrauch. Deren Aufbau und die hierbei auftretenden chemischen Reaktionen, die letztlich die Erzeugung elektrischer Energie (oder, genauer gesagt, die Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie) ermöglichen, sind dem Fachmann bekannt und bedürfen hier keiner genaueren Beschreibung.
  • Insbesondere sind so genannte Metall-Luft-Batterien als spezieller Typ von Primärzellen bekannt. Diese haben eine Anode aus einem Metall, etwa Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, Magnesium oder Zink, und eine so genannte Gasdiffusionskatode (vereinfacht auch bezeichnet als „Luftkatode"), die in einem geringen Abstand zur Metallanode angeordnet ist. Die Gasdiffusions- bzw. Luftkatode hat typischerweise einen speziellen semipermeablen Aufbau, der den Zutritt von Sauerstoff zu einer leitfähigen Katodenoberfläche (die beispielsweise durch Kohlenstoff auf einem Metall-Maschengerüst gebildet sein kann) gewährleistet, aber eine Diffusion in Gegenrichtung unterbindet. In einem Raum zwischen der Katode und der Anode befindet sich ein Elektrolyt, der im einfachsten Falle Leitungswasser ist, bei dem es sich aber auch um Meerwasser, eine Alkali-Lösung o. ä. handeln kann.
  • Auf Basis des Prinzips dieser Metall-Luft-Batterien sind auch Brennstoffzellen bekannt geworden, die insbesondere in Wasserstoff gebundene chemische Energie in elektrische Energie umwandeln.
  • Bekannte elektrochemische Einrichtungen dieser Art haben entweder einen fest eingeschlossenen Elektrolyten und sind nach dessen Verbrauch nicht mehr funktionsfähig und entsorgungsreif, oder sie sind etwa zum Einsatz in einem Elektrolytbad – etwa in Meerwasser – ausgebildet und in diesem Falle bis zum Verbrauch des Anodenmaterials verwendbar. Der Einsatz dieser letztgenannten Primärelemente, von denen ein neueres in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2006 015 537.8 der Firma NEOS beschrieben ist, setzt jedoch die Verfügbarkeit einer relativ großen Menge eines geeigneten Elektrolyten voraus und ist daher in der Praxis nicht unter allen Bedingungen ohne weiteres möglich.
  • Für in dieser Hinsicht widrige Einsatzbedingungen, wo der Nutzer die Batterie längere Zeit ohne einen Elektrolyten mit ausreichendem Innengehalt einsetzen muss, ist die in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2006 054 391.2 beschriebene elektrochemische Zelle mit speziellem Elektrolyt-Absorberelement geeignet. Diese ist zur Vermeidung von Elektrolyt-Verlusten, die unter den erwähnten Einsatzbedingungen besonders schwer wiegen würden, hermetisch abzuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften und Flexibilität und Dauer ihres Einsatzes weiter verbesserte elektrochemische Einrichtung der letztgenannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrochemische Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, ein Elektrolyt-Absorberelement mit den Merkmalen des Anspruchs 17, Verwendungen gemäß den Ansprüchen 23 bis 26 und schließlich durch ein System zur Energiegewinnung gemäß Anspruch 27 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, die Bereitstellung des für den Batteriebetrieb benötigten Elektrolyten an typische Einsatz-Situationen der elektrochemischen Einrichtung, insbesondere im Alltagsgebrauch privater Nutzer, weitestgehend anzupassen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, in der Einrichtung einen flüssigkeitsdicht verschließbaren Elektrolyt-Raum vorzusehen, der zur Unterbringung eines den Elektrolyten aufnehmenden und seinen Kontakt mit den Elektrodenflächen gewährleistenden Elektrolyt-Trägers (nachfolgend bezeichnet als Elektrolyt-Absorberelement) geeignet ausgebildet ist. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke des Vorsehens geeigneter Mittel zur Abführung oder unschädlichen Aufnahme von bei dem elektrochemischen Stromerzeugungsprozess entstehendem Wasserstoff. Hierdurch wird die Ansammlung von Wasserstoff in der Batterie und speziell deren Elektrolyt-Raum unterbunden und ein von einer solchen Ansammlung ausgehendes Gefährdungspotential für die Batterie selbst und Ihre Umgebung beseitigt.
  • Unter einem anderen Blickwinkel schließt die Erfindung den Gedanken der Schaffung eines entsprechenden Elektrolyt-Absorberelementes zum Einsatz in einer elektrochemischen Einrichtung ein. Unter System-Gesichtspunkten gehört zur Erfindung sowohl die geeignet ausgebildete elektrochemische Einrichtung als auch das in dieser einsetzbare Elektrolyt-Absorberelement, und weiterhin umfasst der Systemgedanke insbesondere auch Einrichtungen zur weiteren technischen Nutzung gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente.
  • Insoweit hier wesentliche Teile der elektrochemischen Vorrichtung, etwa Anode, Katode und Elektrolyt-Raum bzw. Elektrolyt-Absorberelement, im Singular benannt sind, sind alle diesbezüglichen Ausführungen so zu verstehen, dass diese Komponenten jeweils auch in einer kleineren oder größeren Anzahl vorgesehen sein können, um – abhängig von einer geeigneten Verschaltung – die Batteriekapazität und bereitgestellte Spannung bzw. Stromstärke an spezifische Anforderungen anzupassen. Für den Fachmann ist auch verständlich, dass nachfolgend sowie in den Ansprüchen genannte konstruktive Ausgestaltungen an das Vorsehen jeweils mehrerer gleichartiger Komponenten geeignet anzupassen sind.
  • So ist beispielsweise eine aufklappbare Einrichtung der hier in Rede stehenden Art, sofern sie mehrere Anoden und Katoden umfasst, etwa als fächer- bzw. ziehharmonikaartig aufklappbare bzw. auffaltbare Konstruktion zu verstehen.
  • In einer aus derzeitiger Sicht besonders bevorzugten Ausführung ist die vorgeschlagene elektrochemische Einrichtung als Handgerät (Handheld) oder zum Andocken an oder Einsetzen in ein Handgerät – etwa einen tragbaren PC (Laptop), einen PDA, ein Mobiltelefon oder eine tragbare Audio- oder TV-Anlage – ausgeführt, hat also ein in seinem Betriebszustand entsprechend geschlossenes und handhabbares Gehäuse. Bei einer Ausführung mit der erwähnten Gasdiffusionskatode ist dann auch in einem angedockten bzw. eingesetzten Zustand entweder ein freier Luftzutritt vorgesehen, oder die Einrichtung ist mit einem Luft- bzw. Sauerstoff-Reservoir verbunden.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elektrochemischen Einrichtung anhand der Figuren.
  • Von diesen zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Metall-Luft-Batterie,
  • 2 eine zweite perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Metall-Luft-Batterie,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Elektrolyt-Absorberelementes,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführung des erfindungsgemäßen Systems,
  • 5 skizzenartige Darstellungen weiterer Ausführungen des Elektrolyt-Absorberelementes und
  • 6 eine schematische Darstellung einer modifizierten Ausführung der erfindungsgemäßen Metall-Luft-Batterie.
  • 1 und 2 zeigen eine als Handheld mit einem im Betriebszustand im Wesentlichen allseits geschlossenen Gehäuse 3 ausgeführte Metall-Luft-Batterie 1. Die Batterie 1 umfasst in drei miteinander klappbar verbundenen Gehäuseteilen 3a, 3b und 3c eine erste und zweite Anode 5.1 und 5.2 und eine Gasdiffusions-Elektrode 7 als Katode. Die Anoden 5.1, 5.2 sind als ebene Platten aus einer geeigneten Leichtmetalllegierung ausgeführt und auswechselbar in den Gehäuseteilen 3a bzw. 3c durch Rastmittel 9 fixiert.
  • Die Katode 7 hat zwei Katoden-Oberflächenelemente, von denen in den Figuren nur das Element 9.1 zu erkennen ist, und einen Trägerkörper 11 mit eingearbeiteten Luftkanälen 13 (2). Wie in 1 zu erkennen ist, ist auf die dem Klappscharnier 15 des Gehäuses 3 gegenüberliegende Kante des Gehäuseteils 3b ein Kopfteil 17 aufgesetzt, welches Lufteintrittsöffnungen 19 hat, die in Verbindung mit den Luftkanälen 13 stehen und gemeinsam mit diesen für Sauerstoffzutritt ins Innere der Gasdiffusions-Elektrode 7 sorgen.
  • Rast- und Anschlusszapfen 21 sind am Gehäuseteil 3b derart vorgesehen, dass sie in lagemäßig hierzu korrespondierende (in den Figuren nicht zu erkennende) Ausnehmungen in den benachbarten Oberflächen der Gehäuseteile 3a, 3c eingreifen und einerseits die Gehäuseteile im geschlossenen Betriebszustand der Batterie 1 lagemäßig fixieren und andererseits eine elektrische Verbindung zwischen den Anoden und der Katode herstellen. Am mittleren Gehäuseteil 3b ist ein externer Stromanschluss 23 vorgesehen.
  • Zwischen den äußeren Gehäuseteilen 3a, 3c und dem mittleren Gehäuseteil 3b ist im geschlossenen Zustand ein dünner (in den Figuren nicht zu erkennender) Elektrolyt-Raum gebildet, in den ein in 3 perspektivisch dargestelltes schwammartiges und elastisch kompressibles Elektrolyt-Absorberelement 27 aus einem hochgradig leitfähigen Kunststoff passt, welches zum Einsatz in der Batterie 1 mit Wasser oder einer verfügbaren wässrigen Lösung, etwa Leitungswasser, Meerwasser oder auch Urin, getränkt und in den Elektrolyt-Raum eingesetzt wird.
  • In das Elektrolyt-Absorberelement 27 ist in feiner Verteilung ein Salz (etwa Kochsalz NaCl) eingebettet, welches bei Zuführung von normalem Wasser oder einer wässrigen Lösung in das Absorberelement einen leistungsfähigen Elektrolyten in der Art von Meerwasser ergibt. Das in den Elektrolyt-Raum eingesetzte Absorberelement gewährleistet dort im einmal feuchtigkeitsgetränkten Zustand eine lange Betriebsdauer der Batterie 1. Es kann bis zum Verbrauch des darin eingebetteten Salzes (Ionenlieferanten) ggf. auch mehrfach angefeuchtet werden und wird nach Verbrauch des Salzes bzw. nach massiver Einlagerung von Anodenmaterial infolge des elektrochemischen Prozesses durch ein frisches Absorberelement ersetzt.
  • In das Elektrolyt-Absorberelement 27 ist ein dünner Palladium-Streifen 37 eingebettet, der in der in 3 gezeigten Ausführung diagonal verläuft aber auch in anderer Ausrichtung oder vielfältigen anderen Konfigurationen in Kamm- oder Mäanderform, gestaltet sein kann. Dieser Pd-Streifen 37 nimmt den beim Betrieb der Metall-Luftbatterie 1 entstehenden Wasserstoff durch Adsorption auf und verhindert dadurch dessen Ansammlung innerhalb des hermetisch abgedichteten Batteriegehäuses in Gasform.
  • 4 zeigt in einer Prinzipskizze ein erfindungsgemäßes System, dessen wesentliche Bestandteile eine Batterie 1, eine Verpackungseinheit 29 mit einer Mehrzahl von Elektrolyt-Absorberelementen 27 sowie eine Sammeleinrichtung 31 zum Sammeln, eine Wiederaufbereitungseinrichtung 33 zum wahlweisen Aufbereiten und eine Wiederverwendungseinrichtung 35 zur wahlweisen (unzerstörten) Wiederverwendung gebrauchter, also Anodenmetall enthaltender, Elektrolyt-Absorberelemente 27' darstellen. Bezüglich möglicher Aufbereitungs- und Wiederverwendungsmöglichkeiten in den Einrichtungen 33 bzw. 35 wird auf die beigefügten Systemansprüche verwiesen.
  • Hier soll allerdings hervorgehoben werden, dass die Aufbereitung gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente die Herauslösung des Gas-Adsorberelementes, speziell also der Palladium-Strukturen zur Wasserstoffaufnahme, einschließen wird. Im Rahmen eines auf Wasserstoff als Energiespeicher beruhenden Energieversorgungssystems sind die mit Wasserstoff beladenen Pd-Elemente eine wertvolle Energiequelle, und auch unabhängig hiervon natürlich ein wertvoller Sekundärrohstoff.
  • In 5 sind einige von vielen weiteren möglichen Ausführungen des Elektrolyt-Absorberelementes gezeigt, die sich durch verschiedenartig geformte und angeordnete Metallstrukturen zur Gasaufnahme (speziell Pd-Elemente zur Wasserstoffaufnahme) voneinander und von der Ausführung nach 3 unterscheiden.
  • 6 zeigt eine konstruktiv geringfügig modifizierte Metall-Luft-Batterie 1', die mit einem Elektrolyt-Absorberelement ohne eingelagertes Gas-Adsorberelement einsetzbar ist, weil im Batteriebetrieb zur Energieerzeugung entstehendes Gas (spe ziell Wasserstoff) nach außerhalb des Elektrolyt-Raumes abgeleitet wird. Hierfür hat die modifizierte Metall-Luft-Batterie 1' nahe der Oberkanten der Anoden 5.1 und 5.2 und der Gehäuseteile 3a' und 3c' jeweils eine Gasaustrittsöffnung zur Entgasung des Elektrolyt-Raumes, wovon in 6 die Öffnung 39 in der zweiten Anode 5.2 und die Öffnung 41 im ersten Gehäuseteil 3a' zu sehen sind. In die äußeren Gasaustrittsöffnungen ist jeweils eine (nicht gesondert bezeichnete) gaspermeable, jedoch flüssigkeitsdichte Schutzfolie eingesetzt, die den entstehenden Wasserstoff nach außen entweichen lässt, jedoch den Austritt von Elektrolytflüssigkeit aus der Batterie zuverlässig verhindert.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Beispiele und hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006015537 [0005]
    • - DE 102006054391 [0006]

Claims (32)

  1. Elektrochemische Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere Batterie- oder Brennstoffzelle, mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Anode, mindestens eine Katode und zwischen Anode(n) und Katode(n) ein flüssigkeitsdicht abschließbarer Elektrolyt-Raum zur Aufnahme eines Elektrolyten vorgesehen sind, wobei das Gehäuse zum Einsetzen und Herausnehmen eines, insbesondere im Wesentlichen flächigen, Elektrolyt-Absorberelementes in den Elektrolyt-Raum ausgebildet ist, und darin Mittel zur Ableitung von bei der Energieerzeugung entstehendem Gas und/oder zu dessen Adsorption vorgesehen sind.
  2. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ableitung und/oder Adsorption des Gases zur Ableitung und/oder Adsorption von frei werdendem Wasserstoff ausgebildet sind.
  3. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse derart aufklappbar ausgeführt ist, dass das oder jedes Elektrolyt-Absorberelement in den oder jeden Elektrolyt-Raum einlegbar ist, wobei durch Zuklappen des Gehäuses die Oberflächen des Elektrolyt-Absorberelementes in Andruck-Kontakt mit jeweils benachbarten Anoden- bzw. Katodenoberflächen gebracht werden.
  4. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufklappbare Gehäuseteile durch Schnapp- oder Rastmittel oder ein federbelastetes Klappscharnier oder dergleichen verbunden sind, derart, dass der geschlossene Zustand gesichert ist und in diesem Zustand eine Andruckkraft an allen Elektrolyt-Elektroden-Grenzflächen wirkt.
  5. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Begrenzungsfläche des oder jedes Elektrolyt-Raumes im Wesentlichen offen ist derart, dass das Elektrolyt-Absorberelement durch diese in den Elektrolyt-Raum einschiebbar ist.
  6. Elektrochemischen Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode(n) und/oder Katode(n) auswechselbar in dem Gehäuse aufgenommen ist/sind.
  7. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Katode als Gasdiffusions-Elektrode ausgeführt ist, welche insbesondere Gaskanäle aufweist, welche in Gaseinlassöffnungen an der Außenseite des Gehäuses münden.
  8. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Anode eine Leichtmetalllegierung aufweist.
  9. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Elektrolyt-Raum eine flüssigkeitsdichte Versiegelung aufweist, welche optional mindestens teilweise herausnehmbar ist.
  10. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausführung als Handheld oder zum Andocken an oder Einsetzen in ein Handheld.
  11. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Elektrolyt-Raum zur Außenumgebung abschließenden Wandung eine Öffnung vorgesehen ist, welche mit einer mindestens nach außen hin gaspermeablen, jedoch flüssigkeitsdichten Auskleidung versehen ist.
  12. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gaspermeable Auskleidung als wasserstoffdiffusionsfähiges Fächenelement ausgebildet ist.
  13. Elektrochemische Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolyt-Raum und/oder im Elektrolyt-Absorberelement und/oder in der Anode ein Gas-Adsorptionselement angeordnet ist.
  14. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Adsorptionselement als Wasserstoff-Adsorptionselement, insbesondere aus oder mit Palladium, ausgebildet ist.
  15. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Adsorptionselement in Form eines oder mehrerer Streifen oder eines Netzes oder Gitters oder dergleichen in das Elektrolyt-Absorberelement eingebettet ist.
  16. Elektrochemische Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Adsorptionselement in Pulverform verteilt in das Elektrolyt-Absorberelement eingebettet ist.
  17. Elektrolyt-Absorberelement zur Verwendung in einer elektrochemischen Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine an die Form des Elektrolyt-Raumes angepasste Gestalt und ein eingebettetes Adsorberelement und eingelagertes Salz aufweist.
  18. Elektrolyt-Absorberelement nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Ausführung als schwammartiger, elastisch-kompressibler Flächenkörper, dessen Dicke wesentlich kleiner als seine Länge und Breite sind.
  19. Elektrolyt-Absorberelement nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch die Ausführung aus einem Material mit hoher Oberflächen-Leitfähigkeit.
  20. Elektrolyt-Absorberelement nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Ausführung aus einem Kunststoff mit leitfähigen Einlagerungen im Bereich der Oberfläche.
  21. Elektrolyt-Absorberelement nach einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch ein eingebettetes Gas-Adsorberelement zur Aufnahme von Wasserstoff, insbesondere Pd oder eine Pd-Legierung aufweisend.
  22. Elektrolyt-Absorberelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas-Adsorberelement einen oder mehrere Metallstreifen oder ein Metallgitter oder -netz oder dergleichen umfasst.
  23. Verwendung eines Elektrolyt-Absorberelements nach einem der Ansprüche 17 bis 22 als Ausgangsmaterial zur Gewinnung eines Anoden-Metalles.
  24. Verwendung eines Elektrolyt-Absorberelements nach einem der Ansprüche 17 bis 22 zur Wasser- oder Luftreinigung.
  25. Verwendung eines Elektrolyt-Absorberelements nach einem der Ansprüche 17 bis 22 als Antioxidans.
  26. Verwendung eines Elektrolyt-Absorberelements nach einem der Ansprüche 17 bis 22 als landwirtschaftliches Produktionshilfsmittel, insbesondere als Düngemittel.
  27. Verwendung eines Elektrolyt-Absorberelements nach einem der Ansprüche 17 bis 22 als Wasserstoff-Speicherelement oder zur Bereitstellung eines solchen.
  28. System zur Gewinnung elektrischer Energie, mit einer elektrochemischen Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, Elektrolyt-Absorberelement nach einem der Ansprüche 17 bis 22 und Einrichtungen zum Rezyklieren und/oder Weiterverwenden gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente.
  29. System nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Sammeln gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente.
  30. System nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet durch Verpackungen jeweils mehrerer neuer Elektrolyt-Absorberelemente, welche zugleich zur Aufnahme gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente ausgebildet sind.
  31. System nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Rezyklieren gebrauchter Elektrolyt-Absorberelemente Mittel zum Zerkleinern und Verbrennen bzw. Pyrolysieren der Elektrolyt-Absorberelemente zur Rückgewinnung des darin aufgenommenen Anoden-Metalls und/oder von Gas-Adsorberelementen aufweisen.
  32. System nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Wiederverwenden der Elektrolyt-Absorberelemente Mittel zur Halterung derselben bei einem Einsatz als Antioxidans bzw. zur Wasser- oder Luftreinigung aufweisen.
DE200710020587 2006-11-17 2007-05-02 Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung Withdrawn DE102007020587A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020587 DE102007020587A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung
EP07846604A EP2097941A2 (de) 2006-11-17 2007-11-15 Elektrochemische einrichtung, elektrolyt-absorberelement, verwendung eines solchen und system zur energiegewinnung
PCT/EP2007/009883 WO2008058738A2 (de) 2006-11-17 2007-11-15 Elektrochemische einrichtung, elektrolyt-absorberelement, verwendung eines solchen und system zur energiegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020587 DE102007020587A1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020587A1 true DE102007020587A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020587 Withdrawn DE102007020587A1 (de) 2006-11-17 2007-05-02 Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020587A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015537A1 (de) 2006-03-31 2007-10-11 Neos International Gmbh Elektrochemische Spannungs-/Stromquelle, insbesondere Brennstoffzelle oder Batterie
DE102006054391A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Gerdes-Röben, Alexander, Palma Nova Elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015537A1 (de) 2006-03-31 2007-10-11 Neos International Gmbh Elektrochemische Spannungs-/Stromquelle, insbesondere Brennstoffzelle oder Batterie
DE102006054391A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Gerdes-Röben, Alexander, Palma Nova Elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139015C2 (de) Batterieaufnahmekammer
DE602004011384T2 (de) Fluid-verbrauchende batterie mit fluid-regelungssystem
DE102007028625A1 (de) Brennstoffzelle mit Wasserstoffspeichertank
CH630492A5 (de) Alkalische primaer-zelle.
DE2807852A1 (de) Wasseraktivierte batterie und deren zelle
DE102014225367A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE2507396C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1546717A1 (de) Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen
DE102012217454A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit erhöhtem Zentralbereich
DE2834599A1 (de) Elektrische batterie
DE19714953B4 (de) Behältergehäuse für elektrolytische Zellen, elektrolytische Zelle und zugeordnetes Behältergehäuse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE602004007376T2 (de) Brennstoffzellenpatrone, brennstoffzellensystem, elektrische vorrichtung und verfahren zum (wieder) gewinnen von in einem brennstoffzellensystem gebildetem wasser
EP0071015A2 (de) Metall-Luft-Zelle
DE102012111229A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor
DE102007020587A1 (de) Geschlossene elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung
DE102006054391A1 (de) Elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement, Verwendung eines solchen und System zur Energiegewinnung
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE2445042A1 (de) Fotografischer filmaufbau
DE7002943U (de) Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten.
DE102007020588A1 (de) Elektrochemische Einrichtung, Elektrolyt-Absorberelement und Verwendung eines solchen
DE1596306C3 (de) Akkumulator mit einem Elektroden satz aus scheibenförmigen Elektroden platten zum Einsetzen in ein Gehäuse
DE202018105617U1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches System
DE1596187C3 (de) Galvanisches Stromversorgungsgerät mit wenigstens einer durch Zusatz einer wäßrigen Flüssigkeit aktivierbaren galvanischen Zelle und Verfahren zum Aktivieren dieser Zelle
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee