DE102007018412A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei Download PDF

Info

Publication number
DE102007018412A1
DE102007018412A1 DE102007018412A DE102007018412A DE102007018412A1 DE 102007018412 A1 DE102007018412 A1 DE 102007018412A1 DE 102007018412 A DE102007018412 A DE 102007018412A DE 102007018412 A DE102007018412 A DE 102007018412A DE 102007018412 A1 DE102007018412 A1 DE 102007018412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trawl
fish pump
network tunnel
pump
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018412B4 (de
Inventor
Gerd Junge
Magne Hystad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROFIA-KLOSKA GMBH, DE
Original Assignee
ROFIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROFIA GmbH filed Critical ROFIA GmbH
Priority to DE102007018412.5A priority Critical patent/DE102007018412B4/de
Priority to RU2008110467/12A priority patent/RU2377773C2/ru
Priority to PCT/EP2008/002971 priority patent/WO2008125332A2/de
Publication of DE102007018412A1 publication Critical patent/DE102007018412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018412B4 publication Critical patent/DE102007018412B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei zur Förderung des eingefangenen Fanggutes aus dem Schleppnetz an Bord des Fischereifahrzeuges. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei bereitzustellen, durch das/die während des Schleppvorganges eine stetige Überführung des im Schleppnetz eingefangenen Fanggutes an Bord des Schleppfahrzeuges gewährleistet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am offenen Ende des Schleppnetzes eine Fischpumpe angeordnet ist, die mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz gerichtet ist und deren Druckseite mit einem Förderschlauch verbunden ist. Das während des Schleppvorganges zum Ende des Schleppnetzes geleitete Fanggut wird während des Schleppvorganges stetig als Fanggut/Wassergemisch in den Förderschlauch gepumpt und an Bord des Schleppfahrzeuges transportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schleppnetzfischerei, insbesondere ein Verfahren zur Förderung des eingefangenen Fanggutes aus dem Schleppnetz an Bord des Fischereifahrzeuges. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Förderung des eingefangenen Fanggutes aus dem Schleppnetz an Bord des Fischereifahrzeuges.
  • Die Schleppnetzfischerei ist eine der hauptsächlich angewendeten Fangtechnologien beim Befischen der Meere. Es ist eine Vielzahl von Ausführungen von Schleppnetzen bekannt, die im wesentlichen aus einem Netzsack, der während des Schleppvorganges durch Scherbretter geöffnet gehalten wird, und einem an das Ende des Netzsackes anschließenden Steert, in dem sich das Fanggut sammelt, bestehen.
  • Gemäß DD 206 524 sind ein Verfahren und ein Schleppnetz beschrieben, bei dem der Fischfang aus dem Schleppnetz mittels einer Pumpe durch ein Pumprohr aus dem Schleppnetzsack, der sich im Wasser befindet, an Bord des Schiffes gepumpt wird. Die Pumpe wird vor dem Einbringen des Schleppnetzes zum Fischen in das Wasser am Schleppnetzsack befestigt. Sowohl das Pumprohr als auch die Energieversorgungsleitungen werden von der Pumpe bis in die Nähe der Öffnung des Schleppnetzes verlegt, wobei die Versorgungsleitungen mit Kupplungen zur Verbindung mit den entsprechenden Leitungen an Bord des Schiffes versehen sind.
  • Bei gefülltem Schleppnetzsack wird das Schleppnetz in die Nähe des Schiffes verbracht, wobei es im Wasser verbleibt, die schleppnetzseitigen Versorgungsleitungen werden mit den entsprechenden bordseitigen Versorgungsleitungen verbunden und der Schleppnetzsack wird durch die Pumpe entleert, danach wird das Schleppnetz in die Fischlage zurückgeführt.
  • Der Nachteil dieser Fangtechnologie besteht darin, dass das Schleppnetz für das Entleeren des Schleppnetzsackes eingeholt werden muss, was zu einer Unterbrechung des Fischvorganges führt, und damit dessen Effizienz einschränkt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das vom Schleppnetz eingefangene Fanggut in den Schleppnetzsack geleitet wird und dort mit zunehmender Fülldichte wachsendem Druck ausgesetzt ist. Dieser Druck führt über einen längeren Zeitraum dazu, dass das Fanggut einer Stresssituation ausgesetzt ist, die sich auf die Qualität nachteilig auswirkt.
  • Aus WO 2005/004593 A1 ist eine Schleppnetzvorrichtung bekannt, bei der das Schleppnetz an seinem Ende einen langgestreckten steifen oder flexiblen Sammelkäfig aufweist, der über einen Transportschlauch mit dem Schleppfahrzeug in Verbindung steht. Bei entsprechender Füllung des Sammelkäfigs mit Fisch oder Krill wird das Fisch/Wassergemisch durch eine auf dem Injektorprinzip basierende Pumpe aus dem Sammelkäfig gesaugt und über den Transportschlauch an Bord des Schleppfahrzeuges gefördert. Die Pumpentechnik befindet sich an Bord des Schleppfahrzeugs.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass infolge der zunehmenden Schlepplängen bei der Schleppnetzfischerei eine zunehmende Länge des Förderweges eintritt, die eine wachsende Förderleistung der Pumpe nach sich zieht, was zu einer Verteuerung der Fangtechnik und damit zu einer Verringerung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses führt.
  • In gleicher Weise wird beim Einfangen des Fanggutes und dem Sammeln in dem Sammelkorb die Qualität des Fanggutes, wie vorher beschriebenen, beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Schleppnetzfischerei bereitzustellen, durch das während des Schleppvorganges eine stetige Überführung des im Schleppnetz eingefangenen Fanggutes an Bord des Schleppfahrzeuges gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass am offenen Ende des Schleppnetzes eine Fischpumpe angeordnet ist, die mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz gerichtet ist und deren Druckseite mit dem Förderschlauch verbunden ist. Das zum Ende des Schleppnetzes geleitete Fanggut wird während des Schleppvorganges stetig als Fanggut/Wassergemisch in den Förderschlauch gepumpt.
  • Die Fischpumpe ist für ihren Antrieb mit einer an Bord des Schleppfahrzeuges befindlichen Versorgungseinrichtung über eine Versorgungsleitung verbunden. Die Fischpumpe kann über die Versorgungsleitung so geregelt werden, dass der Förderstrom der Fischpumpe verringert wird, um bei zeitweise zu großem Fanggutaufkommen eine Verstopfung der Pumpe zu vermeiden, indem ein Teil des Fanggutes nicht von der Fischpumpe erfasst wird, sondern an der Fischpumpe vorbei aus dem Schleppnetz heraus geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht darin, dass das Ende des Schleppnetzes als offener Netztunnel mit einem zum Schleppnetz gerichteten Eintritt und einem aus dem Schleppnetz heraus führenden Austritt ausgebildet ist.
  • Im Zentrum des Netztunnels ist eine Fischpumpe angeordnet, die mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz gerichtet ist und mit ihrer Druckseite mit dem Förderschlauch verbunden ist, wobei die Fischpumpe zur Wandung des Netztunnels einen definierten Abstand aufweist.
  • Die Fischpumpe wird über eine an Bord des Schleppfahrzeuges installierte Versorgungseinrichtung, mit der sie über eine Versorgungsleitung verbunden ist, regelbar angetrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 den schematischen Aufbau der gesamten Fangtechnik vom Heck des Fischereischiffes bis zum Schleppnetz,
  • 2 die schematische Darstellung der Winden sowie die vom Heck des Fischereischiffes abgehende Fangtechnik,
  • 3 die zwischen dem Fischereischiff und dem Schleppnetz verlaufenden Versorgungsleitungen,
  • 4 die schematische Darstellung des Schleppnetzes, einschließlich der Scherbretter, der Auftriebskörper sowie der am Ende des Schleppnetzes angebrachten Fischpumpe,
  • 5 den schematischen Aufbau der offenen Pumpenanordnung am Ende des Schleppnetzes.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fang- und Transportsystem wird der Fang von Fischen, Krill oder anderen Meereslebewesen in Ozeanen sowie deren Transport über ein Pumpen-Schlauchsystem zur direkten Verarbeitung des Fanges an Bord des Fischereischiffes 1 gewährleistet. Dieses wird durch die erfindungsgemäße offene Pumpenanordnung im Schleppnetz 2 realisiert.
  • Das Schleppnetz 2 wird auf herkömmliche Weise mit Hilfe spezieller Kurrleinen 3 mit oder ohne Scherbretter 4 hinter einem schleppenden Fischereischiff 1 geschleppt. Bei diesem Prozeß wird das Fanggut vom Schleppnetz 2 eingefangen und am Ende des Schleppnetzes 2 konzentriert gesammelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass durch das Schleppnetz 2 das Fanggut konzentriert wird, während des Schleppvorganges kontinuierlich abgepumpt und über einen Förderschlauch 5 dem Fischereischiff 1 zugeführt wird. Dort erfolgt eine ebenso kontinuierliche Verarbeitung des Fanggutes. Durch diese Art des Transportes des Fanggutes, insbesondere von Krill, unterliegt das Fanggut keinem außergewöhnlichen Druck und kann umgehend an Bord des Fischereischiffes 1 verbracht werden.
  • Ein entscheidendes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das Fanggut nicht durch Streß, wie Druck und lange Verweildauer im Schleppnetz 2 beeinträchtigt wird und somit die Qualität des Fanggutes erhalten bleibt. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Fangmethoden und sichert die Erzeugung von hochwertigen Endprodukten.
  • Am Heck des Fischereischiffes 1 befinden sich die Winden für die Kurrleinen 3, mit denen das Schleppnetz 2 auf die notwendigen Fangtiefe gebracht, bzw. nach Beendigung des Fangzyklus eingeholt wird. Eine nähere Beschreibung dieses Vorganges ist nicht notwendig, da dieses dem bekannten Stand der Technik zugeordnet werden kann.
  • Gleichfalls am Heck des Fischereischiffes 1 befinden sich die Winde 6 für den Förderschlauch 5 und den Versorgungsschlauch 7 sowie die Winde 8 für das Führungsdrahtseil 9 bzw. die Schleppgewichtskette 10 als Zugentlastung für den Förderschlauch 5. Der Förderschlauch 5 hat einen größeren Durchmesser, um entsprechend der möglichen Verhältnisse zwischen dem Fanggut und dem Wasserdurchfluß eine optimale Förderleistung zu erzielen.
  • Der Förderschlauch 5 ist aus Segmenten von mehreren Metern Länge mittels Schlauchkupplungen 11 zusammengesetzt, damit die unterschiedlichen Fangtiefen durch Hinzufügen bzw.
  • Entfernen von einzelnen Schlauchsegmenten gewährleistet werden. Die Schlauchkupplungen 11 sind gleichzeitig mit Verbindungsgliedern 12 ausgeführt, so dass durch sie das Führungsdrahtseil 9, die Schleppgewichtskette 10 auf der einen Seite und der Versorgungsschlauch 7 auf der anderen Seite bezogen auf den Förderschlauch 5 justiert sind.
  • Das Führungsdrahtseil 9 bzw. die Schleppgewichtskette 10 stabilisieren den Förderschlauch 5 und entlasten diesen vor auftretenden Zugkräften, insbesondere beim Schleppvorgang. Das Führungsdrahtseil 9 und die Schleppgewichtskette 10 werden mit jeweils einer eigenständigen Winde betrieben über einen Block 13 geführt. Die Schleppgewichtskette 10 bildet den Abschluß des Führungsdrahtseils 9 und gibt durch ihr Eigengewicht dem gesamten Schlauchsystem die erforderliche Stabilität.
  • An dem Führungsdrahtseil 9 sowie anschließend an der Schleppgewichtskette 10 wird neben dem Förderschlauch 5 der Versorgungsschlauch 7 bis zum Ende des Schleppnetzes 2 geführt, wo die offene Fischpumpe 14 installiert ist. Über den Versorgungsschlauch 7 wird wahlweise Seewasser oder umweltverträgliches Hydrauliköl unter großem Druck von dem bordseitigen Druckerzeuger bis zur Fischpumpe 14 geleitet. Dadurch wird die Fischpumpe 14 angetrieben, die das Fanggut ansaugt und über den Förderschlauch 5 an Bord des Fischereischiffes 1 fördert. Dort erfolgt die Übergabe direkt auf ein Transportsystem und von dort aus in die Verarbeitung zu hochwertigen Endprodukten.
  • Die Fischpumpe 14 ist im hinteren Bereich des Schleppnetzes 2 in der nachfolgend beschriebenen Weise angeordnet. Das Schleppnetz 2 ist an seinem hinteren Ende offen und geht in einen offenen Netztunnel 15 über. Der Netztunnel 15 weist einen zum Schleppnetz 2 gerichteten Eintritt 16 und einem aus dem Schleppnetz 2 herausführenden Austritt 17 auf und wird aus einem Oberblatt 18, einem Unterblatt 19 und zwei das Oberblatt 18 und das Unterblatt 19 zu einem quadratischen Querschnitt zusammenfügenden Seitenblättern 20 gebildet.
  • Im Zentrum des Netztunnels 15 ist die Fischpumpe 14 so angeordnet, dass sie mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz 2 gerichtet ist und mit ihrer Druckseite mit dem Förderschlauch 5 verbunden ist. Dabei weist die Fischpumpe 14 zur Wand des Netztunnels 15 einen definierten Abstand auf. Der Förderschlauch 5 und der Versorgungsschlauch 7 werden durch das Oberblatt 18 geführt und an der Fischpumpe 14 angeschlossen.
  • Im Vornetzbereich ist über die gesamte Netzöffnung in einem definierten Anstellwinkel ein Netzblatt 21 montiert. Dieses Netzblatt 21 mit einer mittleren Maschenweite hat die Aufgabe, unerwünschten Beifang sowie ggf. Meeressäuger über ein Fluchtfenster 22 im Oberblatt 18 des Schleppnetzes 2 zu selektieren. Des weiteren befindet sich vor der Fischpumpe 14 ein keilförmig ausgebildetes Siebnetz 23, das alle Fremdkörper von der Fischpumpe 14 fernhält und über ein weiteres Fluchtfenster 24 nach außerhalb des Schleppnetzes 2 befördert.
  • Die Erfindung wird nachstehend in ihrer Funktionsweise beschrieben. Nachdem das Schleppnetz 2 durch die Kurrleine 3 auf die ausgewählte Fangtiefe gebracht worden ist, beginnt der Schleppvorgang durch das Fischereifahrzeug 1, bei dem der Eingang des Schleppnetzes 2 durch die Scherbretter 4 geöffnet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Krill durch das Schleppnetz 2 eingefangen und zum offenen Ende des Schleppnetzes 2 geleitet. Die am Ende des Schleppnetzes 2 in dem offenen Netztunnel 15 installierte Fischpumpe 14 saugt sofort und kontinuierlich das sich im Netztunnel 15 befindliche Krill/Wassergemisch an und drückt es in den Förderschlauch 5. Von dort wird das Krill/Wassergemisch an Bord des Fischereifahrzeuges 1 zur weiteren Verarbeitung gefördert.
  • Durch diese Vorgehensweise wird vermieden, dass der Krill am Ende des Schleppnetzes 2 unter zunehmendem Druck gesammelt und erst nach dem Erreichen eines bestimmten Füllgrades abgepumpt wird.
  • Handelt es sich zum Zeitpunkt des Schleppvorganges um ein sehr hohes Krillaufkommen, das bei gleichbleibender Fördermenge der Fischpumpe 14 zu deren Verstopfung führen kann, wird von Bord des Fischereischiffes 1 über die Versorgungsleitung 7 die Fördermenge der Fischpumpe 14 gedrosselt, so dass eine geringere Menge an Krill angesaugt wird. Der nicht von der Fischpumpe 14 aufgenommene Krill kann durch den seitlichen Freiraum zwischen der Fischpumpe 14 und dem Netztunnel 15 aus dem Schleppnetz 2 entweichen.
  • Auf diese Weise ist die kontinuierliche und störungsfreie Förderung des eingefangenen Krills ohne Unterbrechung des Schleppvorganges gewährleistet.
  • 1
    Fischereischiff,
    2
    Schleppnetz,
    3
    Kurrleine,
    4
    Scherbretter,
    5
    Förderschlauch,
    6
    Winde,
    7
    Versorgungsschlauch,
    8
    Winde,
    9
    Führungsdrahtseil
    10
    Schleppgewichtskette,
    11
    Schlauchkupplung,
    12
    Verbindungsglied,
    13
    Block,
    14
    Fischpumpe,
    15
    Netztunnel,
    16
    Eintritt des Netztunnels,
    17
    Austritt des Netztunnels,
    18
    Oberblatt,
    19
    Unterblatt,
    20
    Seitenblatt,
    21
    Netzblatt,
    22
    Fluchtfenster,
    23
    Siebnetz,
    24
    Fluchtfenster,
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 206524 [0003]
    • - WO 2005/004593 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Schleppnetzfischerei bestehend aus einem Schleppnetz, mit dem das Fanggut während des Schleppvorganges eingefangen und gesammelt wird und am Ende des Schleppnetzes ein Förderschlauch angeordnet ist, über den das Fanggut aus dem Schleppnetz an Bord des Fischereifahrzeuges gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Schleppnetzes (2) offen ausgeführt ist und am Ende des Schleppnetzes (2) eine Fischpumpe (14) angeordnet ist, die mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz (2) gerichtet ist und deren Druckseite mit dem Förderschlauch (5) verbunden ist, um das zum Ende des Schleppnetzes (2) geleitete Fanggut während des Schleppvorganges stetig in den Förderschlauch (5) zu pumpen, wobei die Fischpumpe (14) für ihren Antrieb mit einer an Bord des Fischereifahrzeuges (1) befindlichen Versorgungseinrichtung über eine Versorgungsleitung (7) verbunden ist und der Fischpumpe (14) auf ihrer Saugseite Mittel vorgelagert sind, um unerwünschten Beifang und Fremdkörper aus dem Förderstrom abzuweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderstrom der Fischpumpe (14) herunter geregelt wird, um bei zeitweise zu großem Fanggutaufkommen eine Verstopfung der Fischpumpe (14) zu vermeiden, indem ein Teil des Fanggutes nicht von der Fischpumpe (14) erfasst wird, sondern an der Fischpumpe (14) vorbei aus dem Schleppnetz (2) heraus geleitet wird.
  3. Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei bestehend aus einem Schleppnetz, mit dem das Fanggut während des Schleppvorganges eingefangen und gesammelt wird und am Ende des Schleppnetzes ein Förderschlauch angeordnet ist, über den das Fanggut aus dem Schleppnetz an Bord des Fischereifahrzeuges gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Schleppnetzes (2) als offener Netztunnel (15) mit einem zum Schleppnetz (2) gerichteten Eintritt (16) und einem aus dem Schleppnetz (2) heraus führenden Austritt (17) ausgebildet ist, wobei im Zentrum des Netztunnels (15) eine Fischpumpe (14) angeordnet ist, die mit ihrer Saugseite in das Schleppnetz (2) gerichtet ist und mit ihrer Druckseite mit dem Förderschlauch (5) verbunden ist, wobei die Fischpumpe (14) zur Wandung des Netztunnels (15) einen definierten Abstand aufweist, und die Fischpumpe (14) über eine an Bord des Fischereifahrzeuges (1) installierte Versorgungseinrichtung, mit der sie über eine Versorgungsleitung (7) verbunden ist, antreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fischpumpe (14) auf ihrer Saugseite Mittel vorgelagert sind, um unerwünschten Beifang und Fremdkörper aus dem Förderstrom abzuweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Netztunnel (15) aus einem Oberblatt (18), einem Unterblatt (19) und zwei, das Oberblatt (18) und das Unterblatt (19) verbindende Seitenblätter (20) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Netztunnel (15) der Saugseite der Fischpumpe (14) vorgelagert ein geneigtes Netzblatt (21) angeordnet ist, das in ein im Oberblatt (18) des Netztunnels (15) befindliches Fluchtfenster (22) mündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Netztunnel (15) der Saugseite der Fischpumpe (14) vorgelagert ein keilförmig ausgebildetes Siebnetz (23) angeordnet ist, das in ein im Oberblatt (18) und in ein im Unterblatt (19) des Netztunnels (15) befindliches Fluchtfenster (24) mündet.
DE102007018412.5A 2007-04-17 2007-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei Expired - Fee Related DE102007018412B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018412.5A DE102007018412B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei
RU2008110467/12A RU2377773C2 (ru) 2007-04-17 2008-03-18 Способ и устройство для тралового промысла
PCT/EP2008/002971 WO2008125332A2 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Verfahren und vorrichtung zur schleppnetzfischerei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018412.5A DE102007018412B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018412A1 true DE102007018412A1 (de) 2008-10-30
DE102007018412B4 DE102007018412B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=39577683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018412.5A Expired - Fee Related DE102007018412B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007018412B4 (de)
RU (1) RU2377773C2 (de)
WO (1) WO2008125332A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020103829A1 (zh) * 2018-11-19 2020-05-28 上海和创船舶工程有限公司 一种捕捞系统及捕捞船
CN115349501A (zh) * 2022-09-20 2022-11-18 中国水产科学研究院东海水产研究所 一种深远海大型养殖平台用真空吸鱼泵

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103190382A (zh) * 2012-12-14 2013-07-10 广州中臣碧阳船舶科技有限公司 一种大型远洋拖网渔船的网囊吸鱼技术
CN108347909A (zh) * 2015-09-18 2018-07-31 新西兰植物与食品研究所 从装置中提取水生动物的方法
CN105393999B (zh) * 2015-10-26 2018-04-24 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 南极磷虾持续性捕捞辅助系统及其泵吸装置
NO343014B1 (en) * 2017-03-24 2018-10-01 Karmoey Winch As A pumping system and method
CN107996526B (zh) * 2017-12-21 2020-04-28 浙江工业大学 一种连续拖网捕捞方法
CN108401995A (zh) * 2018-05-21 2018-08-17 广州中臣碧阳船舶科技有限公司 一种用于尾部拖网磷虾船的磷虾捕捞装置
CN111528187A (zh) * 2020-05-27 2020-08-14 中国水产科学研究院东海水产研究所 基于拖曳动力的南极磷虾拖网连续捕捞渔获辅助输送装置
CN114304085B (zh) * 2021-12-31 2023-03-14 中国水产科学研究院东海水产研究所 一种环境友好型连续捕捞式南极磷虾拖网
CN115769804B (zh) * 2022-11-23 2023-10-03 中国水产科学研究院东海水产研究所 多网囊式南极磷虾连续泵吸捕捞

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447553A (en) * 1921-07-21 1923-03-06 Mack R Hudson Trawl
US3440752A (en) * 1966-10-06 1969-04-29 James H Minter Trawl net system
DD206524A5 (de) 1982-07-30 1984-02-01 Solbjorn Jacobsen Verfahren und schleppnetz zum aufnehmen des fischfanges
WO2005004593A1 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Aker Seafoods Holding As Trawl apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172179A (en) * 1968-08-21 1969-11-26 Inst Schiffbautechnik Wolgast Pump Assembly for Conveying Fish-Water Mixture
GB1225469A (de) * 1969-02-14 1971-03-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447553A (en) * 1921-07-21 1923-03-06 Mack R Hudson Trawl
US3440752A (en) * 1966-10-06 1969-04-29 James H Minter Trawl net system
DD206524A5 (de) 1982-07-30 1984-02-01 Solbjorn Jacobsen Verfahren und schleppnetz zum aufnehmen des fischfanges
WO2005004593A1 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Aker Seafoods Holding As Trawl apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020103829A1 (zh) * 2018-11-19 2020-05-28 上海和创船舶工程有限公司 一种捕捞系统及捕捞船
CN115349501A (zh) * 2022-09-20 2022-11-18 中国水产科学研究院东海水产研究所 一种深远海大型养殖平台用真空吸鱼泵
CN115349501B (zh) * 2022-09-20 2023-09-15 中国水产科学研究院东海水产研究所 一种深远海大型养殖平台用真空吸鱼泵

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125332A3 (de) 2008-12-24
RU2377773C2 (ru) 2010-01-10
WO2008125332A2 (de) 2008-10-23
RU2008110467A (ru) 2009-09-27
DE102007018412B4 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schleppnetzfischerei
DE2434411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Erzknollen o. dgl. vom Meeresboden
DD148805A5 (de) Verfahren und einrichtung zum manganknollenabbau am meeresboden
DE2015421A1 (de)
DE2437071C3 (de) Gerät zum Sammeln insbesondere von Manganknollen auf dem Meeresboden und Verfahren zum Sammeln und Fördern der Knollen an die Wasseroberfläche
EP2335478A1 (de) Vorrichtung zur Ansiedelung und Erntung von marinen Hartbodentieren
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
DE602005004833T2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Schalentieren
DE102018131529A1 (de) Sammelsystem zum Sammeln von Schwebeteilen in einem Gewässer
DE2063968A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten
DE2363048A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von am meeresgrund befindlichen mineralien
DE2433009A1 (de) Riemen-foerdervorrichtung zum abraeumen von schwimmstoffen von einer wasseroberflaeche
DE2608636C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln, Klassieren und Fördern von Meeresmineralen
DE2555490A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und foerdern von meeresmineralien
DE102007020872A1 (de) Anlage zur Verstärkung der Leitströmung in einer Fischauf- oder -abstiegseinrichtung
DE3327242C2 (de) Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
DE202007010701U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Beifang beim Fangen von Fischen
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE2444987A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von in der tiefsee lagerndem erz
DD206524A5 (de) Verfahren und schleppnetz zum aufnehmen des fischfanges
DE1456232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herauspumpen von Fischen aus einem Fangnetz od.dgl.
DE300809C (de)
DE141329C (de)
DE1084517B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff
DE1607191B1 (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROFIA-KLOSKA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROFIA GMBH, 18069 ROSTOCK, DE

Effective date: 20110510

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee