DE102007018027A1 - Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler - Google Patents

Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE102007018027A1
DE102007018027A1 DE102007018027A DE102007018027A DE102007018027A1 DE 102007018027 A1 DE102007018027 A1 DE 102007018027A1 DE 102007018027 A DE102007018027 A DE 102007018027A DE 102007018027 A DE102007018027 A DE 102007018027A DE 102007018027 A1 DE102007018027 A1 DE 102007018027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing
optical
optical disk
area
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018027A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Yoshida
Toshihiko Shimizu
Yukinobu Abe
Hiroyuki Ibaraki Awano
Yutaka Ibaraki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Holdings Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006113953A external-priority patent/JP2007287243A/ja
Priority claimed from JP2006113952A external-priority patent/JP2007287242A/ja
Priority claimed from JP2006113951A external-priority patent/JP2007287241A/ja
Priority claimed from JP2006118795A external-priority patent/JP2007293965A/ja
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE102007018027A1 publication Critical patent/DE102007018027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Plattenwechsler (20) ohne jeden Plattenwendemechanismus anzugeben, indem ein Gerät zum Be- und Abspielen einer A-Seite und Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite verwendet werden, während scheibenförmige optische Platten (5) benutzt werden, bei denen beide Seiten bespielt bzw. abgespielt werden können. Der automatische Plattenwechsler besteht aus einer Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl scheibenförmiger optischer Platten (5), bei denen beide Oberflächen bespielt bzw. abgespielt werden und die optischen Platten auf einer Ablage (1) liegen. Ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite weist einen Tisch (28) zum Bewegen des Bereichs (25) zum Be- und Abspielen einer A-Seite auf und ist oberhalb eines Ablageherausnehmmechanismus (35) angeordnet und ein Tisch (29) zum Bewegen einer Kappe (36) ist unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet. Das Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite weist einen Tisch (48) zum Bewegen eines B-Seiten-Be- und -Abspielbereichs (55) auf und ist unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus (55) angeordnet und ein Tisch (49) zum Bewegen einer Kappe (56) ist oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet. Es ist somit möglich, kontinuierlich und gleichzeitig optische Platten zu bespielen und abzuspielen, da es möglich ist, die scheibenförmigen optischen Platten (5), auf denen beide Oberflächen bespielbar bzw. abspielbar sind, den Geräten zum Bespielen bzw. ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten, bei dem eine optische Platte aus einer Kassette herausgenommen wird, die viele scheibenförmige optische Platten enthält, um Daten aufzuzeichnen oder wiederzugeben und einen automatischen Plattenwechsler, der so ausgestaltet ist, dass er die Kassette zu einer Vielzahl von Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten trägt und die optische Platte zum Be- und Abspielen herausträgt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Zum Beispiel aus Patentdokument 4 ist eine Klemmvorrichtung bekannt, zum Befestigen einer optischen Platte zum Zeitpunkt des Bespielens oder des Abspielens der optischen Platte auf einem Drehteller in einem Gerät zum Bespielen und Abspielen optischer Platten, wie beispielsweise CDs oder DVDs. Ferner ist zum Beispiel aus Patentdokument 1 eine Kassette bekannt zum Lagern scheibenförmiger, flexibler optischer Platten, sowie ein Gerät zum Bespielen und Abspielen derselben. Ferner ist beispielsweise aus Patentdokument 2 und Patentdokument 3 ein automatischer Plattenwechsler für CDs, DVDs oder dergleichen bekannt, der eine hohe Lagerkapazität für optische Platten aufweist.
  • Die in Patentdokument 4 beschriebene Klemmvorrichtung ist so ausgestaltet, dass ein Drehteller zur Befestigung der optische Platte in konvexer Form gestaltet ist und eine Abschrägung an einem Führungsende vorgesehen ist. Der konvexe Teil wird in ein Mittelloch der optischen Platte eingeführt und durch eine konkave Klemmvorrich tung befestigt. In diesem Fall ist ein Aufbau offenbart, bei dem ein Magnet in den konvexen Teil des Drehtellers eingelassen ist und die Klemmvorrichtung, in die Eisenteile eingelassen sind, wird durch ein Magnetfeld angezogen, um die optische Platte und die Klemmvorrichtung an dem Drehteller zu befestigen.
  • Die in Patentdokument 1 beschriebene Kassette hat einen Aufbau, bei dem die optische Platte in der Kassette geschichtet ist, eine Scheibe ist zwischen die optischen Platten geschichtet und geklemmt. Die optischen Platten sind in einer kleinen Kassette geschichtet. Ferner ist dort ein Gerät zum Be- und Abspielen beschrieben, welches alle geschichteten optischen Platten aus der Kassette herausnimmt, diese danach nacheinander von außen mit einer Rolle trennt, die optischen Platten mit der Rolle trägt und auf einer sich drehenden Welle zum Aufzeichnen und Wiedergeben einspannt.
  • Ferner ist in den Patentdokumenten 2 und 3 ein automatischer Plattenwechsler beschrieben, der beide Seiten der Platten Be- und Abspielen kann, indem ein Gerät zum Umdrehen einer Platte vorgesehen ist zum Wenden der beiden Aufzeichnungs- und Wiedergabeseiten der optischen Platten.
    • Patentdokument 1: JP-A-2004-134019
    • Patentdokument 2: JP-A-2002005-31930
    • Patentdokument 3: JP-A-2005-108432
    • Patentdokument 4: JP-A-2000-207862
  • Wenn die in Patentdokument 4 beschriebene Klemmvorrichtung bei einem A-Seiten-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät verwendet wird, bei dem der Plattendrehbereich oberhalb der optischen Platte angeordnet ist, die auf einer Ablage montiert ist und bei dem die Klemmvorrichtung unterhalb der optischen Platte angeordnet ist, ist die optische Platte auf der Klemmvorrichtung befestigt, um zu dem Plattendrehbereich bewegt und anschließend befestigt zu werden. Die auf der Klemmvorrichtung montierte optische Platte wird bewegt und kann kaum genau befestigt werden. Ferner ist es schwer, wenn die optische Platte von dem Plattendrehbereich zur Ablage zurückgeführt wird, die optische Platte auf einer vorbestimmten Position abzulegen, wenn die optische Platte von dem Plattendrehbereich herunterkommt.
  • Da das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät einen Reibung und Schlupf auslösenden Rollenträger verwendet, hat dieses Gerät das Problem, dass die optische Platte beschädigt und die Lagegenauigkeit während des Transportes nicht gewährleistet werden kann und es treten Probleme bei der Miniaturisierung auf.
  • Um die scheibenförmige optische Platte stabil bespielen und stabil wiedergeben zu können, ist es notwendig, diese stabil ohne Vibration der Aufzeichnungs- und Wiedergabeoberfläche zu drehen. Im Stand der Technik wurde ein Verfahren zur Reduzierung von Vibrationen angewendet auf der Basis des Ausgleichs mit einer Fluidkraft, indem eine Stabilisierungsplatte unabhängig von der optischen Platte oberhalb dieser, unterhalb dieser unabhängig von der optischen Platte oder oberhalb und unterhalb der optischen Platte angebracht wurde, wobei jedoch das Problem auftritt, dass die Drehgeschwindigkeit hoch ist die Stabilisierungsplatte unstabil wird und es unmöglich ist, die Vibrationen zu reduzieren.
  • Ferner tritt bei dem herkömmlichen Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben scheibenförmiger optischer Platten das Problem auf, dass dieses nicht kompatibel mit optischen Platten ist, die eine Dicke von 1,2 mm aufweisen, wie beispielsweise Blu-Ray, DVDs, CDs oder dergleichen.
  • Ferner ist es bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Kassette schwierig, die optischen Platten einzeln aus der Kassette herauszunehmen. Ferner ist es schwierig, die optische Platte genau in die Kassette zurückzuführen. Somit ist es ein Problem, auf die Platten zufällig zuzugreifen. Da der in Patentdokument 2 und Patentdokument 3 beschriebene automatische Plattenwechsler ein Aufzeichnen und Wiedergeben auf beiden Seiten der optischen Platte ausführt, indem er ein Gerät zum Wenden der Platte verwendet, ist es ferner ein Problem, dass die Auswechselzeit für eine Platte lang ist und das Gerät in seinem Volumen vergrößert ist.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben erwähnten Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten von der A-Seite und der B-Seite anzugeben, welches eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine hohe Kapazität aufweist, welches scheibenförmige optische Platten einzeln ausgeben kann und auf optische Platten in zufälliger Reihenfolge und mit hoher Geschwindigkeit zugreifen kann. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kleinen automatischen Plattenwechsler mit hoher Kapazität anzugeben, der scheibenförmige optische Platten verwendet, die beidseitig be- und abspielbar sind, ohne dass ein Plattenwendemechnismus benötigt wird.
  • Um diese oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, ist in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Bespielen und Abspielen einer optischen Platte angegeben, welches aufweist:
    eine Ablage, auf der eine optische Platte liegt,
    eine Kassette zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen,
    einen beweglichen Tisch zum Auf- und Abbewegen der Kassette, und
    einen Ablageherausnehmmechanismus zum Herausnehmen der Ablage und zum Transportieren der optischen Platte zum Be- und Abspielbereich, wobei im Be- und Abspielbereich eine A-Seite der optischen Platte bespielt und abgespielt wird, und der bewegliche Tisch den Be- und Abspielbereich nach oben und nach unten bewegt, wobei der Be- und Abspielbereich und der Tisch oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei auf der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus' eine Kappe vorgesehen ist, die die optische Platte an dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt, Verbinde- und Lösemittel vorgesehen sind, die diese Kappe verbinden und lösen können, und ein beweglicher Tisch, der die Kappe und das Verbinde- und Lösemittel auf und ab bewegen kann, vorgesehen ist,
    wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs mit der Kappe befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Kappe dicht an die optische Platte auf der Ablage heranbewegt wird, wobei die Kappe von den Verbinde- und Lösemitteln gelöst ist, der Be- und Abspielbereich und die Verbinde- und Lösemittel aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden und die A-Seite der optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird, und danach die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird. Es ist somit möglich, ein A-Seiten-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu erhalten mit einer hohen Zuverlässigkeit, geringer Größe und hoher Kapazität.
  • Als nächstes wird ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten angegeben, mit:
    einer Ablage mit einer optischen Platte darauf,
    einer Kassette zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen;
    einem beweglichen Tisch zum Auf- und Abbewegen der Kassette; und
    einem Mechanismus zum Herausnehmen einer Ablage, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich trägt, wobei in dem Be- und Abspielbereich eine B-Seite einer optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird, und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und der Be- und Abspielbereich und der bewegliche Tisch unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe vorgesehen ist, die die optische Platte an einem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt, ein Plattenhaltemittel die optische Platte hält und ein beweglicher Tisch die Kappe und das Plattenhaltemittel auf und ab bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte an den Plattenhaltemitteln befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Plattenhaltemittel dicht an die optische Platte auf der Ablage bewegt werden, der Be- und Abspielbereich und die Plattenhaltemittel aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird und die B-Seite der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird, nachdem die Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich, die Kappe und das Plattenhaltemittel dicht aneinander bewegt werden. Dementsprechend wird ein Effekt erzielt, wonach es möglich ist, ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer B-Seite einer optische Platte zu erhalten, der eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine große Kapazität aufweist.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler erhalten, bei dem das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten die A-Seite der optischen Platte be- und abspielt und das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten die B-Seite der optischen Platte be- und abspielt und beide senkrecht übereinander angeordnet sind, wobei der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette bewegt, sich zwischen den beiden Geräten zum Bespielen und Abspielen optischer Platten bewegt und die Kassette an die beiden Geräte zum Bespielen und Abspielen optischer Platten herangeführt wird, so dass diese be- und abgespielt werden können.
  • Somit ist es möglich, einen automatischen Plattenwechsler mit hoher Geschwindigkeit, kleiner Größe und großer Kapazität anzugeben, der optische Platten verwendet, dessen beide Seiten bespielbar und abspielbar sind, ohne jeden Plattenwendemechanismus.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler angegeben, bei dem die Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten, die A-Seite der optischen Platten be- und abspielen und in senkrechter Richtung übereinander angeordnet sind, wobei der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassetten zwischen den zwei Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte von der Kassette zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten angeliefert wird, um dort bespielt bzw. abgespielt zu werden. Somit ist es möglich, einen automatischen Plattenwechsler zu erhalten, der eine hohe Geschwindigkeit aufweist, klein ist und eine hohe Kapazität aufweist, wobei eine optische Platte verwendet wird, bei der eine Seite be- und abspielbar ist.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler angegeben, bei dem Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten die B-Seite der optischen Platte be- und abspielen und senkrecht übereinander angeordnet sind, wobei der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen zwei Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt, die optische Platte von der Kassette zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten geliefert wird, so dass diese bespielt bzw. abgespielt werden. Somit ist es möglich, einen automatischen Plattenwechsler zu erhalten, der eine hohe Geschwindigkeit aufweist, klein ist und eine große Kapazität aufweist, wobei optische Platten verwendet werden, bei denen eine Seite bespielbar bzw. abspielbar ist.
  • Als nächstes wird ein Elektromagnet als Verbindungs- und Lösemittel verwendet zum Verbinden und Lösen der Kappe. Es ist somit möglich, die Ablage in der Kassette zu lagern und es wird ein Miniaturisierungseffekt erzielt.
  • Als nächstes wird eine Glasplatte angegeben, die eine Loch aufweist, durch das Luft ansaugbar ist und die in dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs angeordnet ist, wobei ein Ring auf der Glasplatte vorgesehen ist zum Beabstanden der Glasplatte und der optischen Platte, wobei die optische Platte auf dem Ring angeordnet ist. Da ein Luftstrom aus dem Volumen zwischen der Glasplatte und der optischen Scheibe erzeugt wird, wird ein Unterdruck zwischen der optische Scheibe und der Glasplatte erzielt, wodurch die optische Scheibe an die Glasplatte angesaugt wird, wodurch eine stabile Rotation ohne Unwucht erhalten werden kann.
  • Der Ring ist so strukturiert, dass ein Ring aus ferromagnetischem Material am äußeren Umfang eines Rings aus nichtmagnetischem Material befestigt ist. Da der Magnet, der die in dem Drehbereich eingebettete Kappe anzieht, und der Ring aus ferromagnetischem Material voneinander beabstandet sind, findet keine Anziehung zwischen diesen statt.
  • Der Aufbau ist so, dass der Magnet in einem inneren Randbereich der Glasplatte eingebettet ist. Damit wird der Effekt erzielt, dass es möglich ist, den auf der Glasplatte platzierten Ring anzuziehen oder ihn zu entfernen.
  • Es wird ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten angegeben mit:
    einer Ablage, auf der eine optische Platte liegt,
    einer Kassette zum Lagern einer Mehrzahl der Ablagen,
    einem beweglichen Tisch zum Auf- und Abbewegen der Kassette, und
    einem Ablageherausnehmmechanismus, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich trägt,
    wobei in dem Be- und Abspielbereich die obere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird und der bewegliche Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt,
    wobei der Be- und Abspielbereich und der bewegliche Tisch oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei auf der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe vorgesehen ist, mit der die optische Platte an dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt wird, und eine lose Stabilisierungsscheibe, die die optische Platte stabil lagert, in der Kappe vorgesehen ist, sowie ein beweglicher Tisch, der die Kappe nach oben und nach unten bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette entnommen wird, die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt ist, in dem der Be- und Abspielbereich und die Kappe zur optischen Platte auf der Ablage bewegt werden und die obere Oberfläche der optischen Platte wird be- und abgespielt. Somit ist es möglich, ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite anzugeben, das eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine geringe Kapazität aufweist.
  • Ferner wird ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten angegeben mit:
    einer Ablage, auf der eine optische Platte liegt,
    einer Kassette zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen,
    einem beweglichen Tisch, der die Kassette auf und ab bewegt, und
    einem Ablageherausnehmmechanismus, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich trägt,
    wobei der Be- und Abspielbereich die obere Oberfläche der optischen Platte be- und abspielt, Plattenhaltemittel die optische Platte anlegen und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich bewegt und der Be- und Abspielbereich, der bewegliche Tisch und die Plattenhaltemittel oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind,
    wobei die Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus mit einer Kappe versehen ist, die die optische Platte an dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt und eine lose Stabilisierungsscheibe in der Kappe vorgesehen ist, die die optische Platte stabil lagert und der bewegliche Tisch die Kappe auf und ab bewegt,
    wobei die Ablage aus der Kassette genommen wird, die optische Platte durch das Plattenhaltemittel gehalten wird, indem die Plattenhaltemittel und die Kappe dicht an die optische Platte auf der Ablage herangeführt werden, und die Haltemittel, die die optische Platte halten, und die Kappe aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage in die Kassette durch den Ablageherausnehmmechanismus zurückgeführt wird und die obere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird, nach dem die optische Platte mit den Plattenhaltemitteln am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt ist. Es ist somit möglich, ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite zu erhalten, das eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine hohe Kapazität aufweist.
  • Ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten wird ange geben mit:
    einer Ablage, auf der eine optische Platte liegt,
    einer Kassette zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen,
    einem beweglichen Tisch zum Auf- und Abbewegen der Kassette, und
    einem Ablageherausnehmmechanismus, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zum Be- und Abspielbereich trägt,
    wobei der Be- und Abspielbereich eine untere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abspielt und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und
    wobei der Abspielbereich und der bewegliche Tisch unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind,
    wobei auf der Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe vorgesehen ist, mit der die optische Platte auf dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs fixiert wird, eine lose Stabilisierungsscheibe die optische Platte stabil lagert,
    wobei die Platte in der Kappe angeordnet ist und ein beweglicher Tisch die Kappe auf und ab bewegt,
    wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Kappe zur optischen Platte auf der Ablage bewegt werden und die Unterseite der optische Platte be- bzw. abgespielt wird. Es ist somit möglich, ein Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite zu erhalten, das eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine hohe Kapazität aufweist.
  • Als nächstes wird ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten angegeben, mit:
    einer Ablage mit einer optischen Platte darauf,
    einer Kassette zum Speichern einer Mehrzahl von Ablagen,
    einem beweglichen Tisch, der die Kassette auf und ab bewegt, und
    einem Ablageherausnehmmechanismus, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich führt,
    wobei der Be- und Abspielbereich die untere Oberfläche der optische Platte be- und abspielt,
    wobei ein beweglicher Tisch, der den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und der Be- und Abspielbereich unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind,
    wobei die Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus mit einer Kappe versehen ist, mit der die optische Platte an einem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt ist, und eine lose Stabilisierungsscheibe die optische Platte stabil lagert, wobei die Scheibe in der Kappe vorgesehen ist, ein Plattenhaltemittel die optische Platte anhebt und
    wobei ein beweglicher Tisch die Kappe und das Plattenhaltemittel auf und ab bewegt,
    wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte durch das Plattenhaltemittel gehalten wird, indem der Be- und Abspielbereich und das Plattenhaltemittel zu der optischen Platte auf der Ablage bewegt werden, die Plattenhaltemittel, die die optische Platte hält und der Be- und Abspielbereich aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird, und die untere Oberfläche der optischen Platte be- und abgespielt wird, nachdem die optische Platte durch das Plattenhaltemittel am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe fixiert wird. Es ist somit möglich, ein Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite zu erhalten, das eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Größe und eine hohe Kapazität aufweist.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler erhalten,
    wobei das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten die obere Oberfläche der optischen Platte be- und abspielt, und das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten eine untere Oberfläche der optische Platte be- und abspielt, wobei die beiden Geräte senkrecht übereinander angeordnet sind und der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt, und die optische Platte zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um sie zu bespielen bzw. abzuspielen. Es ist somit möglich, einen schnellen, kleinen automatischen Plattenwechsler mit hoher Kapazität zu erhalten, der optische Platte verwendet, bei denen beide Oberflächen bespielbar bzw. abspielbar sind, ohne dass ein Plattenwendemechanismus vorgesehen sein muss.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler erhalten,
    wobei die Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten die obere Oberfläche der optischen Platte be- und abspielen, und in senkrechter Richtung angeordnet sind,
    wobei der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um bespielt bzw. abgespielt zu werden. Somit wird ein automatischer Plattenwechsler erhalten, der eine hohe Geschwindigkeit aufweist, klein ist und eine große Kapazität aufweist, wobei eine optische Platte verwendet wird, auf der eine Seite be- bzw. abspielbar ist.
  • Als nächstes wird ein automatischer Plattenwechsler erhalten, wobei die Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten die untere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abspielen und senkrecht übereinander angeordnet sind, der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen zwei Geräten um Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte an die beiden Geräte zum be- und abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um bespielt bzw. abgespielt zu werden. Somit ist es möglich, einen automatischen Plattenwechsler zu erhalten, der eine hohe Geschwindigkeit aufweist, klein ist und eine große Kapazität aufweist, wobei optische Platten verwendet werden, bei denen eine Oberfläche be- bzw. abspielbar ist.
  • Die Konstruktion ist dergestalt, dass das Plattenhaltemittel, die die optische Platte heben, einen Elektromagneten aufweist, der einen Ring anzieht, der an der Kappe befestigt ist, wobei das Mittel die Platte zwischen dem Ring und dem Elektromagneten hält. Somit ist es möglich, die Ablage in der Kassette zu lagern, wodurch das Gerät zum Be- und Abspielen und der automatische Plattenwechsler kleiner gemacht werden können.
  • Als nächstes ist die Konstruktion dergestalt, dass das Plattenhaltemittel, das die optische Platte anhebt, einen Elektromagneten aufweist, der einen Ring anzieht, der am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt ist, wobei das Mittel die Platte zwischen dem Ring und dem Elektromagneten hält. Somit ist es möglich, die Ablage in der Kassette zu lagern, und das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und der automatische Plattenwechsler können verkleinert werden.
  • Als nächstes ist der Ring so aufgebaut, dass er am äußeren Umfang eines Rings aus einem nichtmagnetischen Material befestigt ist. Da der Magnet, der die Kappe anzieht, die in dem Drehbereich eingebettet ist, und der Ring aus ferromagnetischem Material immer voneinander beabstandet sind, ziehen sie sich nicht gegenseitig an.
  • Als nächstes ist ein Loch, durch welches Luft angesaugt wird, im inneren Randbereich der losen Stabilisierungsplatte angeordnet. Da dadurch ein Unterdruck zwischen der optischen Platte und der lose gelagerten Stabilisierungsplatte erzeugt wird, wird die Platte gedreht, während ein Spalt bezüglich der losen Stabilisierungsplatte aufrechterhalten wird und während die optische Platte zur Seite der lose gelagerten Stabilisierungsplatte angesaugt wird, und es wird möglich, eine stabile Platte zu erhalten ohne Vibrationen.
  • Als nächstes ist die Konstruktion derart, dass die lose gelagerte Stabilisierungsplatte mit einem Loch versehen ist, durch das Luft in einen inneren Randbereich abgesaugt wird, und es ist ein Abstandshalter auf der lose gelagerten Stabilisierungsplatte vorgesehen, der die lose gelagerte Stabilisierungsplatte und die optische Platte auf Abstand hält und die optische Platte ist auf dem Abstandshalter installiert.
  • Da ein Unterdruck zwischen der scheibenförmigen optischen Platte und der Platte erzeugt wird, wird die scheibenförmige optische Platte gedreht, während ein Spalt bezüglich der Platte aufrechterhalten wird, und während diese auf der Plattenseite angesaugt wird, wobei es bekannt ist, dass es möglich wird, eine stabile Rotation ohne Vibrationen zu erzeugen.
  • Ferner ist die Konstruktion dergestalt, dass ein Magnet in eine innere Randseite der lose gelagerten Stabilisierungsplatte eingebettet ist. Somit wird ein Effekt erzielt, dass es möglich ist, den auf der lose gelagerten Stabilisierungsplatte installierten Ring anzuziehen.
  • Als nächstes ist die Konstruktion dergestalt, dass ein Magnet an einer Stelle eingebettet ist, die gegenüber der optischen Plattenebene im Drehbereich des Be- bzw. Abspielbereichs eingebettet ist. Somit wird es möglich, den Ring, der im Drehbereich des Be- und Abspielbereichs installiert ist, anzuziehen.
  • Als nächstes wird ein Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten erhalten, das aufweist:
    einen Plattendrehbereich mit einem säulenartigen Vorsprung, der in ein Klemmloch der optischen Platte eingreift,
    eine zylinderförmige Kappe, die in den säulenartigen Vorsprung eingreift, um die optische Platte zu fixieren, und
    wobei das freie Ende des säulenartigen Vorsprungs in einem Zylinder der Kappe vorgesehen ist und eine Abschrägung aufweist und zwischen den inneren und äußeren Seiten des Zylinders beweglich ist,
    wobei die optische Platte durch Einführen der Kappe in den säulenartigen Vorsprung des Plattendrehbereichs befestigt wird, nachdem der säulenartige Vorsprung der Kappe in das Klemmloch der optischen Platte eingeführt wird.
  • Somit kann während der Bewegung der optischen Platte zum Plattendrehbereich eine Verschiebung der optischen Platte verhindert werden. Ferner kann, wenn die optische Platte auf die Ablage von dem Plattendrehbereich zurückgeführt wird, ein Effekt erzielt werden, wonach die optische Platte in einem Zustand, in dem sie im Vorsprung der Kappe in Eingriff steht, in eine bestimmte Position zurückgeführt werden.
  • Ferner ist die Konstruktion dergestalt, dass ein eingekerbter, konkaver Bereich in sich gegenüberliegenden Innenseiten der Kassette vorgesehen ist, und ein konvexer Bereich eines Trenngliedes mit einem konvexen Bereich in einen Teil des Blattes in den eingekerbten Bereich eingeführt wird. Die Ablage mit der in den Boden eingeführten optischen Platte und das Trennglied sind alternativ geschichtet, so dass die benachbarte Ablage nicht herausgenommen wird, wenn die Ablage herausgenommen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kappe eines A-Seiten-Be- und Abspielgerätes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Kappe mit einem abgeschrägten Vorsprung zum Befestigen einer optische Platte am Plattendrehbereich gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem eine Ablage aus einer Kassette herausgenommen wird und zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite transportiert wird bei einer Ausführungsform eines automatischen Plattenwechslers, bei dem die erfindungsgemäße Kappe verwendet wird,
  • 4 zeigt einen zeitweise geräumten Zustand und einen Be- und Abspielzustand der optische Platte in dem in 3 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 5 zeigt einen Zustand, in dem die Ablage herausgenommen und dem in 3 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite zugeführt wird.
  • 6 zeigt einen zeitweise geräumten Zustand der optischen Platte in dem in 3 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 7 zeigt den Be- und Abspielzustand der optischen Platte in dem in 3 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablage zum Lagern der optischen Platte,
  • 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die in 2 gezeigte Kappe bei einem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite verwendet wird,
  • 10 zeigt eine Ausführungsform einer Trennvorrichtung zum Trennen der Ablage nach der vorliegenden Erfindung,
  • 11 zeigt eine Ausführungsform eines Elektromagneten zum Anziehen und Trennen der Kappe des Gerätes zum Be- und Abspielen der A-Seite nach der vorliegenden Erfindung,
  • 12 zeigt eine Ausführungsform eines Elektromagneten zum Anziehen und Trennen der optischen Platte in dem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 13 zeigt eine Ausführungsform eines losen Abstandsglieds des erfindungsgemäßen Gerätes zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 14 zeigt eine Ausführungsform einer Glasplatte des erfindungsgemäßen Gerätes zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 15 zeigt einen Zustand, in dem die Ablage aus der Kassette herausgenommen und im Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite zugeführt ist bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen automatischen Plattenwechslers,
  • 16 zeigt einen zeitweise geräumten Zustand der optischen Platte der in 1 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 17 zeigt einen Be- und Abspielzustand der optischen Platte in dem in 1 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 18 zeigt einen Zustand, in dem die Ablage herausgenommen und dem in 1 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite zugeführt ist,
  • 19 zeigt einen zeitweise geräumten Zustand der optischen Platte in dem in 1 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 20 zeigt einen Be- und Abspielzustand der optischen Platte in dem in 1 gezeigten Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 21 zeigt eine Ausführungsform eines Elektromagneten zum Anziehen und Halten der optischen Platte in einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 22 zeigt eine Ausführungsform einer Kappe mit einer losen Stabilisierungsplatte bei einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 23 zeigt eine Ausführungsform der losen Stabilisierungsplatte in einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite,
  • 24 zeigt eine Ausführungsform eines Elektromagneten zum Anziehen und Halten der optischen Platte in einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite,
  • 25 zeigt eine Ausführungsform eines Absorptionsrings in einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite, und
  • 26 zeigt eine Ausführungsform einer losen Stabilisierungsplatte in einem erfindungsgemäßen Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 ... Ablage, 3 ... Abdeckung, 5 ... optische Platte, 12 ... Trennelement, 13 ... Abdeckplatte, 15 ... Führung des beweglichen Tisches, 20 ... automatischer Plattenwechsler, 21 ... Gehäuse, 22 ... Kassetteneinführöffnung, 23 ... Kassette, 24 ... Tisch zum Bewegen der Kassette, 25 A-Seiten-Be- und Abspielbereich, 45 ... B-Seiten-Be- und Abspielbereich, 46 ... Abstreifklinke, 27, 47 ... Boden, 28, 48 ... Tisch zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs, 29, 49 ... Tisch zum Bewegen des Klemmbereichs, 30, 50 ... Spindelmotor, 31, 51 ... Klemmbereich, 32, 52 ... Glasplatte, 33, 53 ... optischer Bereich, 34, 54 ... Mechanismus zum Bewegen des optischen Bereichs, 35, 55 ... Ablageherausnehmmechanismus, 36, 56 ... Kappe, 37, 57 ... Elektromagnet, 38, 58 ... loser Abstandshalter
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Zuerst wir ein Ausführungsbeispiel eines automatischen Plattenwechslers 20 beschrieben, bei dem eine in den 1 oder 2 gezeigte Kappe verwendet wird und der eine optische Platte 5 an ein Gerät zum Be- und Abspielen einer A-Seite und an ein Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite aus einer Kassette 23 heraus liefert, die eine Mehrzahl scheibenförmiger optischer Platten 5 lagert. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die 3 bis 7.
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem die Kassette 23 auf und ab bewegt wird, und die optische Platte 5, welche auf einer vorbestimmten Ablage 1 liegt, wird aus der Kassette 23 herausgenommen, um zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite transportiert zu werden.
  • 4 zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte 5 an einem Klemmbereich 31 eines Spindelmotors 30 eines A-Seiten-Be- und Abspielbereichs 25 mittels einer Kappe 36 befestigt ist und zeitweise nach oben transportiert wird. Die Ablage 1 wird zur Kassette 23 zurückgeführt. Danach erfolgt das Be- und Abspielen.
  • 5 zeigt einen Zustand, in dem die Kassette 23 auf und ab bewegt wird und eine optische Platte 5, die auf einer anderen vorbestimmten Ablage 1 gelagert ist, wird aus der Kassette 23 herausgenommen, um zu einem Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite transportiert zu werden.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte 5 zwischen einem Elektromagneten 57 und einem losen Abstandshalter 58 durch die magnetische Anziehungskraft des Elektromagneten 57 in dem Bereich zum Be- und Abspielen einer B-Seite geschichtet und zeitweise in einem oberen Bereich bewegt wird. Die Ablage 1 wird anschließend zur Kassette 23 zurückgeführt.
  • 7 zeigt einen Be- und Abspielzustand, in dem die optische Platte 5 an einen Klemmbereich 51 eines Spindelmotors 50 in dem Bereich 45 zum Be- und Abspielen der B-Seite durch die Kappe 56 gehaltert wird.
  • Zuerst wird der Aufbau des automatischen Plattenwechslers 20 mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die Ablage 1 ist so aufgebaut, dass die optische Platte 5 zwischen einem Bodenelement 2 und einer Abdeckung 3 eingeschoben wird, wie in 8 gezeigt.
  • Die Kassette 23 ist so aufgebaut, dass die Ablage 1 mit eingeschobener optischer Platte 5 und ein Trennelement 12, welches in 10 gezeigt ist, abwechselnd geschichtet sind und einer Abtrennplatte 13, die die Last der Ablage aufnimmt, ist für eine festgelegte Anzahl von Ablagen vorgesehen.
  • Ein Tisch 24 zum Bewegen der Kassette ist so aufgebaut, dass die Kassette 23 darauf montiert ist, um eine ausgesuchte Ablage 1 auf und ab zu bewegen und diese bezüglich zweier Be- und Abspielmechanismen zu positionieren.
  • Das Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite, welches die A-Seite der optischen Platte 5 be- bzw. abspielt, weist einen Ablageherausnehmmechanismus 35 auf zum Herausnehmen der Ablage 1, wobei der A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 zum Be- und Abspie len der A-Seite der optischen Platte 5 oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus 35 angeordnet ist. Ein Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs bewegt den A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 auf und ab und ein Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs bewegt eine Kappe 36, welche zur Befestigung der optischen Platte 5 am Klemmbereich 31 des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs 25 vorgesehen ist, ist unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus 35 angeordnet und bewegt die Kappe auf und ab.
  • Der Ablageherausnehmmechanismus 35 weist einen Boden 27 auf zum darauf Ablegen der Ablage 1, welche aus der Kassette 23 herausgenommen wurde, einen in dem Boden 27 angeordneten Horizontalbewegungsmechanismus, der in Richtung auf die Kassette beweglich ist und einen Hakenmechanismus zum Einhängen eines Hakens in ein Hakeneinhängloch 8, welches, wie in 8 gezeigt, in dem Bodenelement 2 der Ablage 1 vorgesehen ist, wobei der Hakenmechanismus in dem Horizontalbewegungsmechanismus vorgesehen ist, um die Ablage herauszuziehen.
  • Eine Abstreifklinke 26 ist vorgesehen, um die Abdeckung 3 der Ablage 1, wie in 8 gezeigt, abzustreifen und ist so aufgebaut, dass sie die Abdeckung 3 von einer Abdeckungshebeöffnung 10, die in dem Bodenelement 2 der Ablage 1, wie in 8 gezeigt, vorgesehen ist, durch ein vorstehendes Material anhebt, wenn die Ablage 1 durch den Ablageherausnehmmechanismus 35 herausgenommen wird, wobei ein führendes Ende der Abdeckung auf die Abstreifklinke 26 geschoben wird, so dass sie abgestreift ist.
  • Der A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 weist den Spindelmotor 30 zum Drehen der optischen Platte 5 auf, einen Klemmbereich 31 im Spindelmotor 30 zum Befestigen der optischen Platte 5, eine Glasplatte 32 im Klemmbereich 31, die ein Luftloch in ihrem inneren Randbereich aufweist, um die optische Platte 5 ohne Unwucht zu rotieren, derart, dass Luft von einer inneren Randseite der Glasplatte zum äußeren Rand zwischen der optische Platte 5 und der Glasplatte 32 strömt. Ein Abstandshalter 38 ist in der Glasplatte 32 vorgesehen, um einen ursprünglichen Spalt zwischen der optische Platte 5 und der Glasplatte 32 zu bilden. Ein optischer Bereich 33 beaufschlagt die optische Platte 5 mit Licht, um Informationen zu lesen und zu schreiben und ein Mechanismus zum Bewegen des optischen Bereichs 34 bewegt den optischen Bereich 33 in Radialrichtung der optischen Platte.
  • Der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs ist am A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 befestigt, um diesen auf und ab zu bewegen. Der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs umfaßt die Kappe 36, die durch eine magnetische Anziehungskraft eines im Klemmbereich 31 eingebetteten Magneten eingezogen ist, wobei der Magnet die optische Platte 5 am Klemmbereich 31 befestigt, sowie einen Elektromagneten 37 für das Anziehen und Trennen der Kappe 36 auf der Grundlage einer elektromagnetischen Kraft, so dass diese sich auf und ab bewegt.
  • Ein Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite einer optischen Platte 5 besteht aus einem Ablageherausnehmmechanismus 55 zum Herausnehmen der Ablage 1, einem B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 zum Be- und Abspielen der B-Seite der optischen Platte 5, welcher unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus 55 angeordnet ist, einem Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs, der den B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 auf und ab bewegt, und einem Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs, der eine Kappe 56 auf und ab bewegt. Die Kappe 56 dient zur Befestigung der optischen Platte 5 und ist auf einer Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus 55 am Klemmbereich 51 des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs 45 angebracht.
  • Der Ablageherausnehmmechanismus 55 weist einen Boden 57 auf, zum Lagern der Ablage 1, die aus der Kassette 23 herausgenommen ist, einen in dem Boden 47 vorgesehenen Horizontalbewegungsmechanismus zum Bewegen der Ablage in Richtung auf die Kassette und ein Hakenmechanismus zum Einhängen eines Hakens in ein Hakeneinhängloch 8, welches in dem Bodenelement 2 der in 8 gezeigten Ablage 1 vorgesehen ist, ist in dem Horizontalbewegungsmechanismus vorgesehen, um die Ablage herauszunehmen.
  • Eine Abstreifklinke 46 ist vorgesehen, um die Abdeckung 3 der in 8 gezeigten Ablage 1 abzustreifen. Sie ist so aufgebaut, dass sie die Abdeckung 3 von einer Abdeckungshebeöffnung 10 abhebt, die in dem Bodenelement 2 der in 8 gezeigten Ablage 1 vorgesehen ist, mittels eines vorstehenden Materials, in dem Fall, dass die Ablage 1 durch den Ablageherausnehmmechanismus 55 herausgenommen wird, wobei ein Führungsende der Abdeckung an der Abstreifklinke 46 eingehängt ist, um dieses abzustreifen. Der B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 weist einen Spindelmotor 50 zum Drehen der optischen Platte 5 auf. Der Klemmbereich 51 ist im Spindelmotor 50 vorgesehen, um die optische Platte 5 zu befestigen. Eine Glasplatte 52 ist im Klemmbereich 51 vorgesehen und weist ein Luftloch auf einer inneren Randseite auf, um die optische Platte 5 ohne Vibration stabil zu drehen, derart, dass Luft von der inneren Randseite der Glasplatte zu einem äußeren Rand zwischen der optischen Platte 5 und der Glasplatte 52 strömt, wobei ein Abstandshalter 58, der in der Glasplatte 52 vorgesehen ist, einen ursprünglichen Spalt zwischen der optischen Platte 5 und der Glasplatte 52 bildet, sowie einen optischen Bereich 53, der die optische Platte 5 mit Licht beaufschlagt, um Informationen ein- und auszulösen sowie einen Mechanismus 54 zum Bewegen des optischen Bereichs, der den optischen Bereich 53 in Radialrichtung der Platte bewegt.
  • Der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs ist so aufgebaut, dass der B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 daran befestigt ist, um sich auf und ab zu bewegen.
  • Der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs ist mit einer Kappe 56 versehen, die durch eine magnetische Anziehungskraft eines Magneten, der im Klemmbereich 51 eingelassen ist, angezogen wird, wobei der Magnet die optische Platte 5 am Klemmbereich 51 befestigt. Ferner ist ein Kappenhalter vorgesehen zum Haltern der Kappe 56 derart, dass diese sich frei auf und ab bewegen kann sowie sich frei drehen lässt. Ferner ist ein Elektromagnet 57 vorgesehen, um einen lose gehalterten Abstandshalter 58 magnetisch anzuziehen, um die dazwischengeschichtete optische Platte 5 anzuziehen und diese auf und ab zu bewegen.
  • Ferner bezeichnen die Bezugszeichen 21 und 22 ein Gehäuse des automatischen Plattenwechslers 20 und eine Einfuhröffnung 22, die in dem Gehäuse 21 vorgesehen ist, zur Einführung der Kassette 23. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Führung eines beweglichen Tisches. Der bewegliche Tisch, der Ablageherausnehmmechanismus und der Mechanismus zum Bewegen des optischen Bereichs sind so konstruiert, dass Kraft durch eine Antriebswelle (nicht gezeigt) eingeführt wird, um diese beweglich zu machen.
  • In diesem Fall sind Ausführungsformen einer Kappe, mit der die optische Platte am Plattendrehbereich des Geräts zum Be- und Abspielen, welches eine scheibenförmige optische Platte verwendet, in den 1, 2 und 9 gezeigt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Kappe 36 des Geräts zum Be- und Abspielen einer A-Seite nach der Erfindung. Die Kappe 36 weist ein Loch 60 auf, das passend zum Klemmbereich 31 dimensioniert ist, ein Eisenteil 61, welches durch den Magneten des Klemmbereich 31 angezogen wird und ein Eisenteil 62, welches von dem Elektromagneten 37 angezogen wird. Zusätzlich zu 1 ist es möglich, die Kappe 36 mit einem abgeschrägten Vorsprung gemäß 2 zu verwenden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die optische Platte 5 am Plattendrehbereich des Gerätes zum Be- und Abspielen einer A-Seite erfindungsgemäß durch die Kappe 36 befestigt ist. In diesem Fall wird gemäß 2 ein Lichtstrahl zum Lesen und Aufzeichnen von der Plattendrehbereichsseite aus auf die Platte geführt.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Kappe 36 mit dem abgeschrägten Vorsprung gemäß 2 mit Bezug auf 9 beschrieben. Die Kappe 36 besteht aus einem zylinderförmigen konkaven Teil 90, einem Basiselement 91, an dem der konkave Kappenteil 90 befestigt ist, einem abgeschrägten Vorsprung 92, der in ein Mittelloch der optische Platte eingesteckt wird, einer Abschrägung 93, die in dem abgeschrägten Vorsprung 92 vorgesehen, einem Gleitbereich 94 zwischen dem konkaven Kappenteil 90 und dem abgeschrägten Vorsprung 92, einer Feder 98, die den abgeschrägten Vorsprung 92 mit einer Druckkraft beaufschlagt, einem Stopper 95 in dem konkaven Teil 90 der Kappe, um eine Bewegung des abgeschrägten Vorsprungs 92 zu stoppen, einer Stufe 96 in dem abgeschrägten Vorsprung 92, um den abgeschrägten Vorsprung 92 durch den Stopper 95 zu stoppen, einem Eisenteil 97 im Basiselement 91, welches durch den Magneten des Klemmbereich des Spindelmotor angezogen wird. Die Bezugszeichen 28 und 29 bezeichnen einen beweglichen Tisch.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die optische Platte 5 am Plattendrehbereich eines Gerätes zum Be- und Abspielen einer A-Seite einer optischen Platte durch die Kappe gemäß 9 befestigt wird, welche mit dem erfindungsgemäßen abgeschrägten Vorsprung versehen ist.
  • In 9 sind der Plattendrehbereich, der die optische Platte 5 dreht und die Kappe 36 so angeordnet, dass sie sich mit einem Abstand gegenüberliegen. Die Kappe 36 wird durch den Kappenhalter 39 so gelagert, dass sie in Vertikalrichtung und in Horizontalrichtung beweglich ist. Der Plattendrehbereich besteht aus dem Spindelmotor 30 zum Drehen der optische Platte 5, dem Klemmbereich 31, der in dem Spindelmotor 30 vorgesehen ist, um die optische Platte 5 zu befestigen, der Glasplatte 32, die in dem Klemmbereich 31 vorgesehen ist und einem Luftloch 83 im inneren Randbereich aufweist, um die optische Platte 5 ohne Unwucht stabil zu drehen, dergestalt, dass Luft vom inneren Rand der Glasplatte zum äußeren Rand zwischen der optische Platte 5 und der Glasplatte 32 strömt und dem Abstandshalter 38, der in der Glasplatte 32 vorgesehen ist, um einen ursprünglichen Spalt zwischen der optische Platte 5 und der Glasplatte 32 zu bilden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren mit Bezug auf 9 zum Befestigen der optische Platte 5, die auf der Ablage gelagert ist, am Plattendrehbereich mittels der Kappe 36, die mit dem abgeschrägten Vorsprung gemäß 1 versehen ist. Da die auf der in 8 gezeigten Ablage 1 gelagerte optische Platte 5 am Klemmbereich 31 und an der Kappe 36 angebracht ist, wird die Kappe 36 nach oben bewegt, und der abgeschrägte Vorsprung 92 wird in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 eingeführt. Zu dieser Zeit, wenn die optische Platte 5 von einer vorbestimmten Position auf der Ablage 1 abweicht, wird die optische Platte 5 in einer Richtung bewegt, in der die Mitte des Klemmlochs 6 der optische Platte 5 mit der Mitte des abgeschrägten Vorsprungs 92 durch die Abschrägung 93 des abgeschrägten Vorsprungs 92 ausgerichtet wird, so dass der abgeschrägte Vorsprung 92 in das Klemmloch 6 eingeführt wird. Ferner wird der abgeschrägte Vorsprung 92 in den konkaven Teil 90 der Kappe gepresst, indem er in Kontakt mit dem Klemmbereich 31 gebracht wird. Ferner wird das Eisenteil 97 des Basiselements 91 von dem Magneten 81 des Klemmbereichs 31 angezogen, und die optische Platte 5 ist durch den konkaven Bereich 90 der Kappe zusammen mit dem losen Abstandshalter 38 befestigt.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren beschrieben zum Zurückführen der optischen Platte 5 mit Bezug auf 9 von dem Plattendrehbereich auf die Ablage. Die Kappe 36 wird nach unten bewegt und der Klemmbereich 31 und die Kappe 36 sind getrennt. Zu diesem Zeitpunkt wird die optische Platte 5 vom Klemmbereich 31 gelöst, und der abgeschrägte Vorsprung 92 der Kappe 36 wird in das Klemmloch eingeführt. Die Kappe 36 mit der darauf montierten optische Platte 5 geht durch die Ablage, und es ist möglich, die optische Platte 5 auf einer vorbestimmten Stelle der Ablage ohne Versetzung zu platzieren. In diesem Fall kann die Erfindung bei einer optischen Platte 5 angewandt werden, die eine Dicke von 1,2 mm aufweist.
  • Wenn die mit dem abgeschrägten Vorsprung gemäß 2 versehene Kappe 36 verwendet wird, wird, wie oben erwähnt, ein Effekt erzielt, dass selbst wenn die optische Platte 5 auf der Ablage von der vorbestimmten Position abweicht, es möglich ist, diese Abweichung zu korrigieren, um die optische Platte korrekt im Klemmbereich des Plattendrehbereichs zu befestigen. Ferner wird ein Effekt erzielt, der darin besteht, dass die Versetzung nicht während der Bewegung der Platte erzeugt wird. Ferner wird ein Effekt erzielt, der darin besteht, dass die Platte ohne jede Versetzung auf die Ablage zurückgeführt wird.
  • Im Folgenden wird das Be- und Abspielen des automatischen Plattenwechslers 20 beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 3 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette bewegt, und die vorbestimmte Ablage der Kassette 23 wird an der Stelle des Ablageherausnehmmechanismus 35 des Geräts zum Be- und Abspielen einer A-Seite positioniert. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 bewegt und die Ablage 1 wird aus der Kassette 23 herausgenommen, um an eine Stelle bewegt zu werden, an der die optische Platte 5 im A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 platziert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 26 abgestreift. Ferner ist der Aufbau dergestalt, dass ein Teil der Ablage 1 in der Kassette 23 verbleibt, so dass die Ablage 1 wieder leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann.
  • Als nächstes wird, wie in 4 gezeigt, der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt, um den Klemmbereich in das Klemmloch 6 der optische Platte 5 einzuführen, die, wie in 8 gezeigt, auf der Ablage 1 gelagert ist und der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs wird nach oben bewegt, so dass die Kappe 36 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des Magneten im Klemmbereich 31 angezogen wird und die Kappe 36 dem Klemmbereich 31 angepaßt wird.
  • Wenn die in 2 gezeigte Kappe 36 mit dem abgeschrägten Vorsprung 92 verwendet wird, und wenn die optische Platte 5 von der vorbestimmten Position auf der Ablage 1 abweicht, wird die optische Platte 5 in eine Richtung bewegt, in der die Mitte des Klemmlochs 6 der optische Platte 5 mit der Mitte des abgeschrägten Vorsprungs 92 durch die Abschrägung 93 des abgeschrägten Vorsprungs 92 ausgerichtet wird. Ferner wird der abgeschrägte Vorsprung 92 in den konkaven Teil 90 der Kappe gepresst, indem er in Kontakt mit dem Klemmbereich 31 gebracht wird.
  • Somit ist die optische Platte 5 am Klemmbereich 31 befestigt. Da zu diesem Zeitpunkt die Stromversorgung des Elektromagneten 37 gestoppt ist, sind die Kappe 36 und der Elektromagnet 37 in einem Zustand, in dem sie voneinander getrennt sind. Als nächstes wird der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der A-Seite nach oben bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der A-Seite nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 kommt. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereich nach unten bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 gelangt. Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 so bewegt, dass er die Ablage 1 in die Kassette 23 schiebt. Dann kann der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette die Kassette 23 zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite bewegen. Danach wird das Be- und Abspielen der A-Seite ausgeführt.
  • Als nächstes wird wie in 5 gezeigt der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette bewegt, und die vorbestimmte Ablage 1 der Kassette 23 wird an einer Stelle des Ablageherausnehmmechanismus 55 des Gerätes zum Be- und Abspielen der B-Seite positioniert. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 so bewegt, dass er die Ablage 1 aus der Kassette 23 herausnimmt und die Ablage 1 an einer Stelle positioniert, an der die optische Platte 5 im B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 platziert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 46 abgestreift. Ferner verbleibt ein Teil der Ablage 1 in der Kassette 23, der art, dass die Ablage 1 leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann.
  • Als nächstes wird, wie in 6 gezeigt, der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt, so dass der Klemmbereich 51 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 eingeführt wird, welche, wie in 8 gezeigt, auf der Ablage 1 gelagert ist, und der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs wird nach unten bewegt, so dass der Elektromagnet 57 angeregt wird, welcher den losen Abstandshalter 58 mit magnetischer Anziehungskraft anzieht. Somit wird die optische Platte 5, die zwischen dem Elektromagneten 57 und dem losen Abstandshalter 58 beschichtet ist, vom Elektromagneten 57 angezogen.
  • Wenn die Kappe 36 mit dem abgeschrägten Vorsprung gemäß 2 verwendet wird, und wenn die optische Platte 5 von der vorbestimmten Position auf der Ablage 1 versetzt angeordnet ist, so wird die optische Platte 5 in eine Richtung bewegt, in der die Mitte des Klemmlochs 6 der optischen Platte 5 mit der Mitte des Klemmbereichs 51 ausgerichtet wird, so dass dieser in das Klemmloch 6 eingeführt werden kann.
  • Als nächstes wird der Tisch 48 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der B-Seite nach unten bewegt und in einer Position angehalten, in der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus kollidiert. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nach oben bewegt und an einer Stelle angehalten, an der der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 kollidiert.
  • Wenn die mit dem abgeschrägten Vorsprung versehene Kappe 36 verwendet wird, wird die optische Platte 5 und der lose Abstandshalter 58 durch den abgeschrägten Vorsprung 92 der Kappe 36 zentriert, so dass keine Fehlausrichtung mehr existiert.
  • Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 so bewegt, dass er die Ablage 1 in die Kassette 23 schiebt.
  • Somit kann der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette die Kassette 23 zum Gerät des Be- und Abspielen der A-Seite bewegen.
  • Als nächstes wird wie in 7 gezeigt der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich nach unten bewegt, um kurz vor dem Boden 47 angehalten zu werden. Dann wird der Tisch 48 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der B-Seite nach oben bewegt, um den Klemmbereich 51 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 einzuführen und die Kappe 56 wird durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten im Klemmbereich 51 angezogen.
  • Wenn die Kappe 36 mit dem abgeschrägten Vorsprung verwendet wird, ist es möglich, die optische Platte 5 und den losen Abstandshalter 58 genau im Klemmbereich 51 auszurichten, da inmitten der optische Platte 5 und des losen Abstandshalters 58 durch den abgeschrägten Vorsprung 92 der Kappe 56 zentriert sind. Dann wird die Stromzufuhr des Elektromagneten 57 gestoppt. Somit sind die optische Platte 5 und der lose Abstandshalter 58 am Klemmbereich 51 befestigt. Danach werden der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich und der Elektromagnet 57 so bewegt, dass die Kappe 56 und der Elektromagnet 57 in einen frei beweglichen Zustand gelangen und das Be- und Abspielen der B-Seite wird durchgeführt.
  • Als nächstes wird das Rückführen der optischen Platte 5 aus dem A-Seiten-Be- und Abspielgerät zur Kassette 23 beschrieben. Die Rückkehr zu einem Zustand wie in 3 gezeigt aus dem in 4 gezeigten Zustand entspricht dem Rückholprozeß. Wie in 3 gezeigt wird der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette in eine Stellung gebracht, in der die ausgesuchte Ablage 1 der Kassette 23 am Ablageherausnehmmechanismus 35 des Gerätes zum Be- und Abspielen der A-Seite liegt. Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 so bewegt, dass die Ablage 1 aus der Kassette 23 herausgenommen wird und die Ablage 1 an eine Stelle gebracht wird, an der die optische Platte 5 von A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 aufgenommen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 26 abgestreift. Ein Teil der Ablage 1 verbleibt in der Kassette 23, so dass die Ablage 1 leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann. Als nächstes wird der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt, so dass die optische Platte 5 nahe der Ablage 1 stoppt. Als nächstes wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nach oben bewegt, um den Elektromagneten 36 zu aktivieren und die Kappe 36 anzuziehen. Dann wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereich nach unten bewegt und in einer Stellung angehalten, bei der der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 gerät. Als nächstes wird die Stromversorgung des Elektromagnet 37 abgeschaltet, so dass die Kappe 36 frei beweglich gemacht wird. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der A-Seite nach oben bewegt und in einer Stellung gestoppt, in der der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 gerät. Somit wird die optische Platte 5 auf die Ablage 1 zurückgeführt.
  • Wenn die Kappe 36 mit dem abgeschrägten Vorsprung gemäß 2 verwendet wird, wird die optische Platte 5 dadurch vom Klemmbereich 31 gelöst und der abgeschrägte Vorsprung 92 der Kappe 36 wird in das Klemmloch eingefügt. Die Kappe 36, auf der die optische Platte 5 montiert ist, wird durch die Ablage durchgeführt und kann die optische Platte 5 ohne Versetzung auf die vorbestimmte Lage auf der Ablage zurückbringen.
  • Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 so bewegt, dass er die Ablage 1 in die Kassette 23 schiebt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 auf die optische Platte 5 gelegt.
  • Als nächstes wird die Rückführung der optischen Platte 5 aus dem Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite zur Kassette 23 beschrieben. Das Rückführen entspricht der Überführung aus dem in 5 gezeigten Zustand in den in 7 gezeigten Zustand über den in 6 gezeigten Zustand. Wie in 6 gezeigt, ist der Elektromagnet 57 aktiviert und der lose Abstandshalter 58 wird aufgrund elekt romagnetischer Kräfte vom Elektromagnet 57 angezogen. Somit ist die optische Platte 5, die zwischen dem Elektromagnet 57 und dem losen Abstandshalter 58 geschichtet ist, am Elektromagnet 57 befestigt. Als nächstes wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt und in einer Stellung gestoppt, in der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 kollidiert. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich nach oben bewegt und in einer Stellung gestoppt, in der der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 kollidiert. Dann wird, wie in 5 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette so bewegt, dass die ausgesuchte Ablage 1 der Kassette 23 in die Position des Ablageherausnehmmechanismus 55 des Gerätes zum Be- und Abspielen der B-Seite gelangt. Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 in eine Stellung bewegt, in der die Ablage 1 aus der Kassette 23 herausgenommen werden kann und die optische Platte 5 vom B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 empfangen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 46 abgestreift. Ferner verbleibt ein Teil der Ablage in der Kassette 23 derart, dass die Ablage 1 leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann. Als nächstes wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich nach unten bewegt, um die optische Platte 5 nahe der Ablage 1 zu stoppen. Dann wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt, um den Klemmbereich 51 in das Klemmloch 6 der optische Platte 5 einzuführen. Der Tisch 48 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der B-Seite wird dann an die Kappe 56 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des Magnets des Klemmbereich 51 angezogen und dort in Stellung gebracht. Dann wird die Stromversorgung des Elektromagneten 57 unterbrochen. Als nächstes wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt in eine Position, in der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Ab spielbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 kollidiert. Dann wird der Tisch 59 zum Bewegen des Klemmbereichs nach oben bewegt und in einer Stellung gestoppt, in der der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 gelangt. Dementsprechend ist die optische Platte 5 auf die Ablage 1 zurückgeführt und der losen Ab standshalter 58 ist zum Klemmbereich 51 zurückgeführt. Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 so bewegt, dass er die Ablage 1 in die Kassette 23 schiebt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 auf die optische Platte 5 gelegt.
  • Tabelle 1 zeigt eine Ausführungsform eines Plattenherausnehmbefehls zur kontinuierlichen Durchführung des Be- und Abspielens bei der Verwendung des automatischen Plattenwechslers 20 und der scheibenförmigen beidseitigen be- und abspielbaren optische Platte. Eine Lagerplattennummer gibt eine Nummer einer Lagerstellung von der Oberseite oder der Unterseite der optische Platte an, die in der Kassette gelagert ist. Wie oben erwähnt ist es möglich, ein kontinierliches Be- und Abspielen durchzuführen, indem das Be- und Abspielen von drei optische Platten wiederholt wird, die als eine Einheit festgelegt werden.
    Be- und Abspiel-Befehl
    Lager Platten Nr. A-Seite der 1. Platte B-Seite der 2. Platte A-Seite der 3. Platte B-Seite der 1. Platte
    verwendetes Be- und Abspielgerät Gerät A Gerät B Gerät A Gerät B
    Be- und Abspiel-Befehl
    Lager Platten Nr. A-Seite der 2. Platte B-Seite der 3. Platte A-Seite der 4. Platte B-Seite der 5. Platte
    verwendetes Be- und Abspielgerät Gerät A Gerät B Gerät B Gerät B
  • Ein Beispiel einer scheibenförmigen optischen Platte 5 wird erhalten, indem eine Aufzeichnungsschicht auf eine Seite eines Basismaterials ausgebildet wird, wie beispielsweise Polycarbonatharz, Polyesterharz oder dergleichen mit einer Dicke von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm. Die Platte kann be- und abgespielt werden mit einem Format einer Standard-CD, DVD oder dergleichen. Etwa 100 scheibenförmige optische Platten sind in der Kassette gespeichert. Ferner kann der Be- und Abspielbereich handelsübliche Geräte zum Be- und Abspielen von CDs, DVDs oder dergleichen verwenden. Die Dicke der Glasplatte beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,6 mm.
  • Oben wurde eine scheibenförmige beidseitig be- und abspielbare optische Platte geschrieben, es ist möglich, eine einseitige optische Platte 5 zu bespielen bzw. abzuspielen.
  • Ferner ist es möglich, optische Platten 5 mit einer Standarddicke zu verwenden, wie beispielsweise CDs, DVDs oder dergleichen. In diesem Fall ist es notwendig, die Glasplatte und den losen Abstandshalter in dem A-Seiten-Be- und Abspielgerät wegzulassen. In dem B-Seiten-Be- und Abspielgerät ist es notwendig, nur die Glasplatte wegzulassen.
  • Wie oben beschrieben ist es erfindungsgemäß möglich, ein kontinuierliches Be- und Abspielen durchzuführen, während optische Platten verwendet werden, die in einer Kassette gelagert sind, indem die optische Platten zu einem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und zu einem Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite von der Kassette zugeführt werden, die eine Mehrzahl beidseitig be- und abspielbare optische Platten lagert, die auf einer Ablage lagern, um die optische Platte am Gerät zum Be- und Abspielen optische Platten zu befestigen, wobei anschließend die Ablage in die Kassette zurückgeführt wird. Ferner ist es möglich, die Transferrate zu erhöhen, indem ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und ein Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite paralell verwendet werden, während die optische Platten verwendet werden, die in einer Kassette gelagert sind.
  • Ferner ist es möglich, ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und ein Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite unabhängig voneinander zu benutzen.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform einer Ablage 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Ablage 1 besteht aus einem scheibenförmig Bodenelement 2, welches einen Boden bildet, einer scheibenförmigen Abdeckung 3, die verhindert, dass die scheibenförmige optische Platte 5 sich bewegt und die verhindert, dass die optische Platte 5 verschleißt, einem Verbindungsbereich 4, der die Abdeckung 3 und das Bodenelement 2 verbindet, wobei das Klemmloch 6 in der Mitte der optische Platte 5 ausgeformt ist, einem Durchgangsloch 7, das wie in 3 gezeigt ist, in dem Bodenelement ausgeformt ist, durch das die Klemmbereiche 31 und 51 und die Kappen 36 und 56 passieren können, einem Hakenloch 8, das in dem Bodenelement 2 ausgeformt ist, in welches ein Haken eingehängt werden kann, um die Ablage herauszuziehen, einem Hakenaussparungsbereich 9, der so ausgeformt ist, dass er verhindert, dass der Haken in Kontakt mit der benachbarten Ablage kommt, wenn die Ablage herausgenommen wird, und einem Abdeckungsanhebeloch 10 für die Passage eines Vorsprungsmaterials, zum Anheben der Abdeckung, wenn die Abdeckung frei abgestreift wird.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform des Separators 12 nach der vorliegenden Erfindung. Der Separator 12 weist einen Aussparungsbereich 16 für den Haken auf, der in dem scheibenförmigen Bodenelement ausgebildet ist und einen Vorsprungsbereich 19 zur Verhin derung, dass der Separator aus der Kassette 23 herausgenommen wird. Der Separator ist so ausgebildet, dass er in einer Richtung senkrecht zur Papierebene beweglich ist, indem der Vorsprungsbereich 19 in einen Kerbenbereich 18 eingeführt wird, der in einer Seitenplatte 17 der Kassette 23 vorgesehen ist, sich jedoch nicht in einer Richtung bewegt, in der der Separator aus der Kassette 23 herausnehmbar ist. Da der Separator 12 und die Ablage 1 abwechselnd übereinander geschichtet sind, wird die benachbarte Ablage nicht mit der Ablage 1 zusammen herausgenommen, wenn die Ablage 1 herausgeholt wird.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform des Elektromagneten 37 für das Anziehen und Trennen der Kappe 36 des A-Seiten-Be- und Abspielgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Elektromagnet 37 besteht aus einem zylinderförmigen Joch 65, einer Spule 66, die um einen Pol des zylinderförmig Jochs gewickelt ist, und einem Magneten 67 zur Erzeugung von Haltekräften. Wenn die Kappe 36 angezogen wird, ist die Spule 66 erregt. Wenn die Kappe 36 gelöst wird, ist die Stromversorgung der Spule 66 gestoppt oder die Richtung des Stroms, der an die Spule 66 angelegt ist, wird umgeleitet, um die Haltekräfte des Magneten 67 zu annullieren. In diesem Fall kann der Magnet 67 weggelassen werden.
  • Wie oben erwähnt, kommt die Kappe 36 nicht vom Elektromagneten 67 herunter, wenn eine Vibration anliegt, da es erfindungsgemäß möglich ist, die Kappe 36 auf der Grundlage der Anziehung und Trennung durch den Elektromagneten und die Anziehungskraft des Magneten 67 zu halten, selbst wenn die Stromversorgung abgeschaltet ist.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform der Kappe 56 und des Elektromagneten 57 eines erfindungsgemäß Gerätes zum B-Seiten-Be- und Abspielen. Die Kappe 56 ist durch einen Kappenhalter 59 so gelagert, dass sie in Vertikalrichtung und in Horizontalrichtung beweglich ist. Ferner weist die Kappe 56 eine Aussparung 70 auf, die an den Klemmbereich 51 angepasst ist sowie ein Eisenteil 71, welches durch den Magneten des Klemmbereichs 51 angezogen wird.
  • Der Elektromagnet 57 ist so ausgebildet, dass er den losen Abstandshalter 58 anzieht sowie die optische Platte 5, die dazwischengeschichtet ist. Ferner besteht der Elektromagnet 57 aus einer Spule 73, die an der Außenseite des Kappenhalters 59 vorgesehen und um ein Joch 72 gewickelt ist, einem Magneten 74 zur Erzeugung einer Haltekraft, einem Motor 75 zum Bewegen des Elektromagneten 57 in Vertikalrichtung und einer exzentrischen Noppe 76, die an einer Rille des Motors 75 befestigt ist.
  • Wenn die optische Platte 5 angezogen werden soll, wird der Motor 75 so bewegt, dass die Unterseite des Jochs 71 auf der gleichen Höhe oder niedriger liegt als die Unterseite der Kappe 56. Die Unterseite der Kappe 56 wird in den Klemmbereich 51 eingeführt und die optische Platte 5 wird angezogen, indem die Spule 73 erregt wird. Der Magnet 74 ist so konstruiert, dass er die Anziehung der optische Platte 5 aufrechterhalten kann, selbst wenn die Stromzufuhr der Spule 73 abgeschaltet ist.
  • Beim Lösen der optische Platte 5 von dem Joch 72 wird die Stromzufuhr der Spule 73 gestoppt oder die Richtung des an die Spule 73 angelegten Stroms wird umgekehrt, um die Haltekraft des Magneten 74 zu annullieren.
  • Wenn die Kappe 56 während des Be- und Abspielens gedreht wird, wird der Kappenhalter 59 in eine Stellung bewegt, in der die Kappe 56 den Kappenhalter 59 nicht berührt, und der Motor 75 wird in eine Stellung bewegt, in der die untere Oberfläche des Jochs 72 nicht in Kontakt mit der optische Platte 5 kommt.
  • Wenn die optische Platte 5 eingezogen wird, indem sie durch den Elektromagnet 57 und den losen Abstandshalter 58 geschichtet wird, um sie vom Klemmbereich 51 zu lösen, wird der Kappenhalter 59 in eine Stellung bewegt, in der die Kappe 56 mit dem Boden des Kappenhalters 59 in Berührung kommt, und der Motor 75 wird so bewegt, dass die Bodenfläche des Jochs 72 auf die gleiche Höhe wie die Bodenfläche der Kappe 56 kommt, wodurch die Kappe 56 von dem Klemmbereich 51 gelöst wird. In diesem Fall kann der Magnet 74 weggelassen werden.
  • Wie oben erwähnt kann erfindungsgemäß die optische Platte 5 angehoben und von dem Klemmbereich 51 zurückgeholt werden, da der Elektromagnet 57, der sich auf und ab bewegen kann, an der Außenseite des Kappenhalters 59 vorgesehen ist, und die optische Platte 5 kann vom Elektromagneten 57 angezogen werden, während sie zwischen dem losen Abstandshalter 58 und dem Elektromagneten 57 geschichtet ist.
  • Die 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform des losen Abstandshalters 58 und der Glasplatte 52 des erfindungsgemäßen Gerätes zum Be- und Abspielen der B-Seite. Die 13 und 14 zeigen den Spindelmotor 50, den Klemmbereich 51, der mit dem Spindelmotor 50 verbunden ist, den Magneten 81, der in den Klemmbereich 51 eingebettet ist, die Glasplatte 52, die mit dem Klemmbereich 51 verbunden ist, den in der Glasplatte 52 eingebetteten Magneten 82, das Luftloch 83, welches in der Glasplatte 52 ausgeformt ist, um Luft anzusaugen, den losen Abstandshalter 58, der durch einen Ring 84 aus nicht magnetischem Material gebildet wird, der in den Klemmbereich 51 eingepackt ist und einen Ring 85 aus ferromagnetischem Material, der an dem äußeren Randbereich des Rings 84 befestigt ist sowie die optische Platte 5, die auf dem losen Abstandshalter 58 montiert ist. Wie oben erwähnt, ist es erfindungsgemäß möglich, den Magneten 81 und den Ring 85 aus ferromagnetischem Material voneinander zu trennen, da der Ring 85 aus ferromagnetischem Material am äußeren Umfang des Rings 84 aus nichtmagnetischem Material befestigt ist. Somit kann der Ring 85 aus ferromagnetischem Material angehoben und aus dem Klemmbereich 51 wegbewegt werden, ohne von dem Magneten 81 angezogen zu werden.
  • Da das Luftloch 83 zum Ansaugen von Luft am inneren Rand der Glasplatte 52 angeordnet ist, strömt die vom Luftloch 83 angesaugte Luft beim Drehen der Glasplatte 52 zum äußeren Rand. Somit wird ein Unterdruck zwischen der optische Platte 5, der Glasplatte 52 erzeugt und die optische Platte 5 wird zur Glasplatte 52 hin angesaugt, wodurch ein stabiles Drehen ohne Unwucht in einem Zustand möglich wird, in dem die optische Platte 5 nicht in Berührung mit der Glasplatte 52 kommt.
  • Da der Magnet 82 in der Glasplatte 52 eingelassen ist, ist es möglich, den losen Abstandshalter 58 anzusaugen und zu halten. Somit ist es möglich, den losen Abstandshalter 58 aus dem Klemmbereich 51 abzuheben und zu entfernen.
  • Ferner ist es möglich, den Magneten 82 in den Klemmbereich 51 einzubetten. In diesem Fall kann der gleich Effekt erzielt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 15 bis 20 eine Ausführungsform des automatischen Plattenwechslers 20 ohne Plattenwendemechanismus beschrieben, der scheibenförmige optische Platten 5, auf denen beide Oberflächen be- und abspielbar sind, an ein Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und einem Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite von der Kassette 23 aus liefert, die eine Mehrzahl scheibenförmiger optische Platten 5 speichert.
  • 15 zeigt einen Zustand, in dem die Kassette 23 auf und ab bewegt wird und die optische Platte 5, die auf einer vorbestimmten Ablage 1 liegt, wird aus der Kassette 23 herausgenommen und zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite transportiert.
  • 16 zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte 5 zwischen dem Klemmbereich 31 und dem losen Abstandshalter 38 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des Elektromagneten 37 des Gerät 25 zum Be- und Abspielen der A-Seite beschichtet ist, wobei die optische Platte 5 zeitweise nach oben angehoben wird und die Ablage 1 in die Kassette 23 zurückgeführt wird.
  • 17 zeigt den Zustand des Be- bzw. Abspielens, in dem die optische Platte 5 am Klemmbereich 31 eines Spindelmotors 30 eines Bereichs zum Be- und Abspielen einer A-Seite durch die Kappe 36 befestigt ist, die mit der losen Stabilisierungsplatte 32 versehen ist.
  • 18 zeigt einen Zustand, in dem die Kassette 23 auf und ab bewegt wird und die optische Platte 5, die auf einer anderen vorbestimmten Ablage 1 liegt, wird aus der Kassette 23 herausgenommen, um zu dem Gerät zum Be- und Abspielen einer B-Seite transportiert zu werden.
  • 19 zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte 5 zwischen der Kappe 56 und einem Absorptionsring 159 durch die magnetische Anziehungskraft des Elektromagnet 57 geschichtet ist und zeitweise nach oben befördert wird, und die Ablage 1 in die Kassette zurückbefördert wird.
  • 20 zeigt einen Be- bzw. Abspielzustand, in dem die optische Platte 5 am Klemmbereich 51 des Spindelmotors 50 in dem B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 durch die Kappe 56 befestigt ist, die mit der losen Stabilisierungsplatte 52 versehen ist.
  • Zuerst wird der Aufbau des automatischen Plattenwechslers 20 mit Bezug auf 15 beschrieben.
  • Die Ablage 1 ist so aufgebaut, dass die optische Platte 5 zwischen einem Bodenelement 2 und einer Abdeckung 3 eingefügt wird, wie in 8 gezeigt.
  • Die Kassette 23 ist so aufgebaut, dass die Ablage 1 mit der optische Platte 5 und dem in 10 gezeigten Separator 12 alternativ beschichtet sind, und eine Trennungsplatte 13, die das Gewicht der Ablage aufnimmt, ist jeweils für eine bestimmte Anzahl von Ablagen vorgesehen.
  • Der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette ist so aufgebaut, dass die Kassette 23 darauf montiert ist, um eine bestimmte Ablage 1 auf und ab zu bewegen und gegenüber den A-Seiten und B-Seiten Be- und Abspielgeräte zu positionieren.
  • Das Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite der optische Platte 5 besteht aus dem Ablageherausnehmmechanismus 35 zum Herausnehmen der Ablage 1, dem A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 zum Be- und Abspielen der A-Seite der optische Platte 5, die auf der Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus 35 angeordnet ist, dem Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs, der den A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 auf und ab bewegt, und dem Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs, der die Kappe 36 zum Befestigen der optische Platte 5 bewegt, die auf der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus 35 angeordnet ist, zu dem Klemmbereich 31 des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs 25 in Auf- und Abwärtsrichtung. Der Ablageherausnehmmechanismus 35 besteht aus einem Horizontalbewegungsmechanismus mit einem Boden 27 zum Lagern der Ablage 1, die aus der Kassette 23 herausgenommen ist und zum Bewegen der Ablage in Richtung auf die Kassette und einem Hakenmechanismus zum Einhängen eines Hakens in ein Einhängeloch 8, welches in dem Bodenelement 2 der Ablage 1 vorgesehen ist, wie in 21, um die Ablage aus der Kassette herauszubefördern.
  • Die Abstreifklinke 26 ist vorgesehen, um die Abdeckung 3 der in 8 gezeigten Ablage 1 abzugreifen und ist so konstruiert, dass sie die Abdeckung durch ein Abdeckunghebelloch 10 anhebt, welches in dem Bodenelement 2 der in 8 gezeigten Ablage 1 vorgesehen ist, mithilfe eines Vorsprungs in dem Fall, in dem die Ablage 1 durch den Ablageherausnehmmechanismus 35 herausgenommen wird, wobei die Stirnseite der Abdeckung an die Abstreifklinke 26 eingehängt wird, um die Abdeckung abzustreifen.
  • Der A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 besteht aus dem Spindelmotor 30 zum Drehen der optische Platte 5, dem Klemmbereich 31, der im Spindelmotor 30 vorgesehen ist, um die optische Platte 5 zu befestigen, dem Elektromagneten 37, der den losen Abstandshalter 38 einzieht und die geschichtete optische Platte 5 an den Klemmbereich 31 anzieht, dem optischen Bereich 23, mit dem die optische Platte 5 mit Licht beaufschlagt wird, so dass Informationen ausgelesen und geschrieben werden, und dem Mechanismus 34 zum Bewegen des optischen Bereichs, der den optischen Bereich 33 in Radial richtung der Platte bewegt. Der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs ist so aufgebaut, dass der A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 darauf befestigt ist und auf- und ab bewegt wird.
  • Der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereich ist so aufgebaut, dass er die Kappe 36, die durch die magnetische Anziehungskraft des im Klemmbereichs 31 eingelassenen Magneten eingezogen wird, befestigt und die optische Platte 5 am Klemmbereich 31 befestigt, wobei ein Kappenhalter 171 vorgesehen ist, um die Kappe 36 zu haltern, so dass sie sich frei auf und ab bewegen kann, wie in 22 gezeigt. Die lose Stabilisierungsplatte 32, die in der Kappe 36 vorgesehen ist, weist an ihrem inneren Rand Luftlöcher auf, um die optische Platte 5 ohne Vibration stabil zu drehen derart, dass Luft von dem inneren Rand der lose Stabilisierungsplatte zu dessen äußerem Rand zwischen der optischen Platte 5 und der lose Stabilisierungsplatte 32 strömt. Der lose Abstandshalter 38 ist in der Kappe 36 lösbar angebracht, um einen ursprünglichen Spalt zwischen der optische Platte 5 und der lose Stabilisierungsplatte 32 zu bilden. Diese kann sich auf und ab bewegen.
  • Das Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite der optischen Platte 5 besteht aus dem Ablageherausnehmmechanismus 55, um die Ablage 1 herauszunehmen, dem B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 zum Bespielen und Abspielen der B-Seite der optische Platte 5, die an der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus 55 angeordnet ist, dem Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs, der den B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 auf und ab bewegt, und dem Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich, der die Kappe 56 auf und ab bewegt, wobei die Kappe 56 zum Befestigen der optischen Platte 5, die auf der Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus 55 angeordnet ist, am Klemmbereich 51 des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs 45. Der Ablageherausnehmmechanismus 55 besteht aus einem Horizontalbewegungsmechanismus, der im Boden 47 vorgesehen ist, zum Lagern der Ablage 1, die aus der Kassette 23 herausgenommen ist und zum Bewegen in Richtung auf die Kassette und einem Hakenmechanismus zum Einhängen des Hakens in ein Hakeneinhängeloch 8, welches in dem Bodenelement 2 der in 8 gezeigten Ablage 1 vorgesehen ist, um die Ablage herauszunehmen.
  • Die Abstreifklinke 46 ist vorgesehen, um die Abdeckung 3 der in 8 gezeigten Ablage 1 abzustreifen und ist so ausgebildet, dass sie die Abdeckung 3 von einem Abdeckungshebeloch 10 hochdrückt, welches in dem Bodenelement 2 der in 8 gezeigten Ablage 1 vorgesehen ist mithilfe eines Vorsprungs, wenn die Ablage 1 durch den Ablageherausnehmmechanismus 55 herausgenommen wird, wobei das Stirnende der Abdeckung an die Abstreifklinke 46 gehängt wird, um die Abdeckung abzustreifen.
  • Be- und Abspielbereich 45 besteht aus dem Spindelmotor 50 zum Drehen der optischen Platte 5, dem Klemmbereich 51, der in dem Spindelmotor 50 zum Halten der optischen Platte 5 vorgesehen ist, einem Adsorptionsring 159, der lösbar in den Klemmbereich 51 eingefügt und durch den Elektromagneten 57 elektrisch angezogen ist, dem optischen Bereich 53, der die optische Platte 5 mit Licht beaufschlagt, um Informationen ein- bzw. auszulesen und dem Mechanismus 54 zum Bewegen des optischen Bereichs, der den optischen Bereich 53 in Radialrichtung der Platte bewegt.
  • Der Tisch 48 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der B-Seite ist so aufgebaut, dass der B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 sich auf und ab bewegen lässt.
  • Der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs ist mit einer Kappe 56 versehen, die durch die Magnetkraft des im Klemmbereichs 51 eingebetteten Magneten angezogen wird, und die die optische Platte 5 am Klemmbereich 51 fixiert. Der Kappenhalter 171 ist vorgesehen, um die Kappe 56 so zu haltern, dass sie sich frei nach oben und nach unten bewegen sowie drehen kann und ist in 22 gezeigt. Die bloße Stabilisierungsplatte ist in der Kappe 56 vorgesehen und mit Luftlöchern an der inneren Randseite versehen, um die optische Platte 5 stabil ohne jede Vibration derart zu drehen, dass Luft von der inneren Randseite der losen Stabilisierungsplatte zu dessen äußerem Rand zwischen der optischen Platte 5 und der losen Stabilisierungsplatte 52 strömt. Der lose Abstandshalter 58 ist in der losen Stabilisierungsplatte 52 angeordnet, um einen ursprünglichen Spalt zwischen der optischen Platte 5 und der losen Stabilisierungsplatte 52 zu bilden. Der Elektromagnet 57 zieht magnetisch den Adsorptionsring 159 an, so dass die dazwischen geschichtete optische Platte 5 angezogen und auf und ab bewegt wird.
  • Die Bezugszeichen 21 und 22 bezeichnen das Gehäuse des automatischen Plattenwechslers 20 und die Einfuhröffnung 22, die in dem Gehäuse 21 zur Einführung der Kassette 23 vorgesehen ist. Bezugszeichen 15 bezeichnet die Führung des beweglichen Tisches. Der bewegliche Tisch, der Ablageherausnehmmechanismus und der Mechanismus zum Bewegen des optischen Bereiches sind so aufgebaut, dass durch eine (nicht gezeigte) Antriebswelle Energie zugeführt wird, um diese beweglich zu machen.
  • Im Folgenden wird das Be- und Abspielverfahren des automatischer Plattenwechslers 20 beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 15 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette bewegt und die vorbestimmte Ablage 1 der Kassette 23 wird an der Stelle des Ablageherausnehmmechanismus 35 des A-Seiten-Be- und Abspielgerätes positioniert. Als nächstes wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 bewegt und die Ablage 1 aus der Kassette 23 herausgenommen, um an eine Stelle bewegt zu werden, an der die optische Platte 5 in dem A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 installiert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 26 abgestreift. Ein Teil der Ablage 1 verbleibt in der Kassette 23 derart, dass die Ablage 1 leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann.
  • Wie in 16 gezeigt wird der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt, um den Klemmbereich 31 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 einzuführen, die auf der in 21 gezeigten Ablage 1 gelagert ist und der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs wird nach oben bewegt, um die Kappe 36 durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten im Klemmbereich 31 anzuziehen und um die Kappe 36 in den Klemmbereich 31 einzufügen. Dann wird der Elektromagnet 37 angeregt und der lose Abstandshalter 38 wird durch die magnetische Anziehungskraft des Elektromagnet 37 angezogen. Somit ist die optische Platte 5 zwischen dem Klemmbereich 31 und dem losen Abstandshalter 38 geschichtet und gehalten. Als nächstes wird der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt und an einer Stelle angehalten, an der der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der A-Seite nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 kollidiert. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereich nach unten bewegt und an einer Stelle angehalten, an der der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 kollidiert. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 bewegt, um die Ablage 1 in die Kassette 23 zu schieben. Somit kann der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette die Kassette zum B-Seiten-Be- und Abspielmechnismus bewegen.
  • Wie in 17 gezeigt wird als nächstes der Tisch 28 zum Bewegen des Be- und Abspielbereichs der A-Seite nach unten bewegt und in der Nähe des Bodens 27 angehalten. Dann wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nach oben bewegt, die Kappe 36 mit der Magnetkraft des Magneten im Klemmbereich 31 angezogen und in den Klemmbereich 31 angepaßt. Dann wird die Stromzufuhr des Elektromagneten 37 unterbrochen. Somit sind die optische Platte 5 und der lose Abstandshalter 58 am Klemmbereich 51 befestigt. Danach wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs bewegt, und die Kappe 36 wird in einen frei beweglichen Zustand versetzt, wodurch das Be- und Abspielen der A-Seite ausgeführt wird.
  • Dann wird, wie in 18 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette bewegt, und die vorbestimmte Ablage 1 der Kassette 23 an der Stelle des Ablageherausnehmmechanismus 55 des B-Seiten-Be- und Abspielgerätes positioniert. Dann wird der Ablageheraus nehmmechanismus 55 bewegt, um die Ablage 1 aus der Kassette 23 herauszunehmen und um die optische Platte 5 an eine Stelle zu bewegen, an der die optische Platte 5 in dem B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 installiert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 46 abgestreift. Ein Teil der Ablage 1 verbleibt in der Kassette 23 derart, dass sie leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann.
  • Dann wird, wie in 19 gezeigt, der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt, so dass der Klemmbereich 41 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5, welche auf der in 8 gezeigten Ablage 1 gelagert ist, einzuführen, und der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs wird nach unten bewegt, um den Elektromagneten 57 anzuregen und um mit der magnetischen Anziehungskraft des Elektromagneten 57 den Adsorptionsring 159 an den Elektromagneten 57 anzuziehen. Somit ist die optische Platte 5 zwischen dem Elektromagneten 57 und dem losen Abstandshalter 58 geschichtet und somit gehalten. Als nächstes wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 gelangt. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 bewegt, um die Ablage 1 in die Kassette 23 zu schieben. Somit kann der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette die Kassette 23 zu dem A-Seiten-Be- und Abspielmechanismus bewegen.
  • Dann wird, wie in 20 gezeigt, der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereiches nach unten bewegt und in der Nähe des Bodens 47 angehalten. Dann wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt, um den Klemmbereich 51 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 einzufügen, die Kappe 56 wird mit der Anziehungskraft des Magneten angezogen und in den Klemmbereich 51 eingepasst. Dann wird die Stromzufuhr des Elektromagneten 57 unterbrochen. Somit ist die optische Platte 5 und der Adsorptionsring 159 am Klemmbereich 51 befestigt. Danach wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs bewegt, um die Kappe 56 in einen frei beweglichen Zustand zu versetzen. Ferner wird der Elektromagnet 57 bewegt, um in einen Zustand zu gelangen, in dem der Elektromagnet 57 nicht in Kontakt mit der losen Stabilisierungsplatte steht, wodurch das Be- und Abspielen der B-Seite durchgeführt wird.
  • Als nächstes wird das Zurückführen der optischen Platte 5 zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite in die Kassette 23 beschrieben. Das Zurückführen entspricht einer Rückkehr in den in 18 gezeigten Zustand ausgehend von dem in 20 gezeigten Zustand über den in 16 gezeigten Zustand.
  • In dem in 17 gezeigten Zustand ist der Elektromagnet 37 angeregt und zieht den losen Abstandshalter 38 an den Elektromagneten 37 durch seine magnetische Anziehungskraft an. Somit ist die optische Platte 5 zwischen dem Klemmbereich 31 und dem losen Abstandshalter 38 geschichtet und somit festgehalten. Wie in 16 gezeigt wird der Tisch 28 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt und in einer Stellung gestoppt, in der der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 kollidiert. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 kollidiert. Dann wird, wie in 15 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette bewegt, um die ausgesuchte Ablage 1 der Kassette 23 an der Position des Ablageherausnehmmechanismus 35 des A-Seiten-Be- und Abspielgerätes zu positionieren. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 bewegt, um die Ablage 1 aus der Kassette 23 herauszunehmen und anschließend an eine Stelle bewegt, an der die optische Platte 5 von dem A-Seiten-Be- und Abspielbereich 25 aufgenommen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 26 abge streift. Ein Teil der Ablage 1 verbleibt in der Kassette 23 derart, dass die Ablage 1 leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann. Dann wird der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt, um die optische Platte 5 nahe der Ablage 1 zu stoppen. Als nächstes wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nach oben bewegt, um die Kappe 36 in den Klemmbereich 31 einzufügen. Dann wird die Stromversorgung des Elektromagneten 37 gestoppt. Anschließend wird der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 28 zum Bewegen des A-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 gelangt. Dann wird der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereichs nach unten bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 29 zum Bewegen des Klemmbereich nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 35 gelangt. Somit ist die optische Platte 5 auf die Ablage 1 zurückgelangt und der lose Abstandshalter 38 ist zur Kappe 36 zurückgeführt. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 35 bewegt, um die Ablage 1 in die Kassette 23 zu schieben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung auf der optischen Platte 5 aufgelegt.
  • Als nächstes wird das Zurückführen der optische Platte 5 des B-Seiten-Be- und Abspielgerätes zur Kassette 23 beschrieben. Das Zurückführen zu dem Zustand gemäß 18 aus dem Zustand gemäß 20 über den Zustand gemäß 19 entspricht dem Rückführvorgang.
  • In dem in 20 gezeigten Zustand ist der Elektromagnet 57 angeregt, um den Adsorptionsring 159 mit seiner magnetischen Anziehungskraft an den Elektromagneten 57 anzuziehen. Somit ist die optische Platte 5 zwischen dem losen Abstandshalter 58 und dem Adsorptionsring 159 geschichtet und somit gehalten. Als nächstes wird, wie in 19 gezeigt, der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Ab spielbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 gelangt. Auf die gleiche Weise wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereiches nach oben bewegt und an einer Stelle gestoppt, an der der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 gelangt. Dann wird, wie in 18 gezeigt, der Tisch 24 zum Bewegen der Kassette 23 bewegt, um eine ausgewählte Ablage 1 der Kassette 23 an einer Stelle des Ablageherausnehmmechanismus 55 des B-Seiten-Be- und Abspielgerätes zu positionieren. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 bewegt, um die Ablage aus der Kassette 23 herauszunehmen und um die Ablage 1 zu einer Stelle zu bewegen, bei der die optische Platte 5 von dem B-Seiten-Be- und Abspielbereich 45 aufgenommen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 von der Ablage 1 durch die Abstreifklinke 46 abgestreift. Ein Teil der Ablage 1 verbleibt in der Kassette 23 derart, dass die Ablage leicht in die Kassette 23 zurückgeführt werden kann. Dann wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs nach unten bewegt, um die optische Platte 5 nahe der Ablage 1 zu stoppen. Dann wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach oben bewegt, um den Klemmbereich 51 in das Klemmloch 6 der optischen Platte 5 einzupassen, und die Kappe 56 wird in den Klemmbereich 51 eingepaßt. Dann wird die Stromversorgung des Elektromagneten 57 gestoppt. Als nächstes wird der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nach unten bewegt, um in einer Stellung gestoppt zu werden, in der der Tisch 48 zum Bewegen des B-Seiten-Be- und Abspielbereichs nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 kollidiert. Dann wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereich nach oben bewegt und in einer Position gestoppt, in der der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereiches nicht in Kollision mit dem Ablageherausnehmmechanismus 55 gerät. Somit wird die optische Platte 5 auf die Ablage 1 zurückgeführt und der Adsorptionsring 159 wird zum Klemmbereich 51 zurückgeführt. Dann wird der Ablageherausnehmmechanismus 55 bewegt, um die Ablage 1 in die Kassette 23 zu schieben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abdeckung 3 auf die optische Platte 5 gelegt.
  • Als nächstes kann ein Herausnehmbefehl zum kontinuierlichen Ausführen des Be- und Abspielens unter Verwendung des automatischen Plattenwechslers 20 und der scheibenförmigen beidseitig be- und abspielbaren optischen Platte 5, gleich dem Befehl gemäß Tabelle 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel, als ein Beispiel angewendet werden.
  • Es ist möglich, den automatischen Plattenwechsler zu strukturieren, indem man eine Mehrzahl von nur A-Seiten be- und abspielenden Apparaten oder eine Mehrzahl von nur B-Seiten be- und abspielenden Apparaten gemäß Ausführungsbeispiel oder Ausführungsbeispiel 2 verwendet. In diesem Fall ist es möglich, das Be- und Abspielen kontinuierlich durchzuführen sowie das parallele Be- und Abspielen unter Verwendung der einseitig be- und abspielbaren optischen Platte. Ferner ist es möglich, ein großmassstäbliches Datenbe- und Abspielgerät zu strukturieren, in dem eine Mehrzahl von den oben erwähnten automatischen Plattenwechslern in allen Richtungen angeordnet wird und unter Bereitstellung eines Mechanismus zum Transportieren der Kassette von einem Kassettenlager in jedem der automatischen Plattenwechslern.
  • Ferner ist es möglich, die Struktur mit dem Tisch zum Bewegen der Kassette und das A-Seiten-Be- und Abspielgerät unabhängig voneinander zu verwenden oder eine Struktur zu verwenden, die einen Tisch zum Bewegen der Kassette und das B-Seiten-Be- und Abspielgerät aufweist.
  • Ferner ist bei der Struktur, die den Tisch zum Bewegen der Kassetten und das A-Seiten-Be- und Abspielgerät aufweist, der Elektromagnet entfernt und der lose Abstandshalter 38 ist an der Kappe 36 befestigt. Ferner kann die Struktur dergestalt ausgeführt sein, dass die Ablage 1 mit einem Loch versehen ist, durch das die lose Stabilisierungsplatte 32 passieren kann.
  • In dieser Struktur ist es möglich, das Be- und Abspielen in einem Zustand auszuführen, in dem die aus der Kassette 23 herausgenommene Ablage 1 nicht in die Kassette 23 zurückgeführt wird.
  • Bei einem Aufbau mit dem Tisch zum Bewegen der Kassette und dem Gerät zum Be- und Abspielen der Kassette können der Elektromagnet 57 und der Adsorptionsring 159 entfernt werden und die Ablage 1 ist mit einem Loch versehen, durch welches Licht von dem optischen Bereich 53 durchtritt. Bei diesem Aufbau ist es möglich, das Be- und Abspielen in einem Zustand durchzuführen, indem die aus der Kassette 23 herausgenommene Ablage 1 nicht in die Kassette 23 zurückkehrt.
  • Als ein Beispiel kann die scheibenförmig optische Platte erhalten als eine Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche eines Grundmaterials wie Polykarbonatharz, Polyesterharz oder dergleichen mit einer Dicke von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm, und die Information kann be- oder abgespielt werden in einem Standardformat für Blu-Ray, CD, DVD oder dergleichen.
  • Eine beidseitig be- und abspielbare optische Platte wird erhalten durch Laminieren von zwei scheibenförmigen optischen Platten. Die oben erwähnte Kassette speichert etwa 100 scheibenförmige optische Platten. Der Be- und Abspielbereich kann handelsübliche Be- und Abspielgeräte für Blu-Ray, CD, DVD oder dergleichen verwenden. Ferner kann die lose Stabilisierungsplatte aus Glas, Metall, Harz oder dergleichen hergestellt sein.
  • Oben wurde eine beidseitig be- und abspielbare optische Platte beschrieben, es ist jedoch möglich, nur einseitig be- und abspielbare optische Platten zu verwenden. Ebenfalls ist es möglich, optische Platten zu verwenden, die eine Standarddicke aufweisen, wie Blu-Ray, CD, DVD oder dergleichen.
  • Wie oben erwähnt ist es erfindungsgemäß möglich, ein kontinuierliches Be- und Abspielen durchzuführen, indem eine optische Platte verwendet wird, die in einer Kassette gelagert ist, indem die optische Platte zu dem Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und dem Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite von der Kassette aus geliefert wird, die eine Mehrzahl von beidseitig be- und abspielbaren optischen Platten auf den Ablagen lagert, wobei die optische Platte an dem Gerät zum Be- und Abspielen befestigt wird und anschließend die optische Platte zur Kassette zurückgeführt wird. Ferner ist es möglich, die Transferrate zu verbessern, indem das Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und das Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite parallel betrieben werden, wobei die optischen Platten verwendet werden, die in einer Kassette gelagert sind.
  • Das Gerät zum Be- und Abspielen der A-Seite und das Gerät zum Be- und Abspielen der B-Seite können unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Es können die gleiche Ablage 1 und der gleiche Separator 12 verwendet werden, die bei der ersten Ausführungsform verwendet wurden und in den 8 bzw. 10 gezeigt sind.
  • 21 zeigt eine Ausführungsform des Elektromagneten 37 zum Anziehen und Halten der optische Platte 5 des erfindungsgemäßen A-Seiten-Be- und Abspielgerätes. Der Spindelmotor 30 besteht aus dem Klemmbereich 31, welcher am Spindelmotor 30 befestigt ist, und einem Magneten 166, der im Klemmbereich 31 eingebettet ist.
  • Der Elektromagnet 37 ist so aufgebaut, dass er den losen Abstandshalter 38, der in 15 gezeigt ist, anzieht und die optische Platte 5 hält, welche zwischen dem Elektromagneten 37 und dem losen Abstandshalter 38 im Klemmbereich 31 geschichtet ist. Der Elektromagnet 37 ist ferner an einer Stelle angeordnet, an der er nicht in Kontakt mit dem Klemmbereich 31 und der optischen Platte 5 kommt und besteht aus einer Spule 68, die um ein Joch 167 gewickelt ist und einem Magneten 69 zum Erhalten einer Haltekraft. Ferner, wenn die optische Platte 5 gelöst wird, wird die Stromzufuhr zur Spule 68 unterbrochen oder die Richtung des elektrischen Stroms, der an der Spule 68 anliegt, wird umgekehrt, um die Haltekraft des Magneten 69 zu annullieren. In diesem Fall ist es möglich, den Magneten 69 wegzulassen.
  • Wie oben erwähnt, ist es gemäß der Erfindung möglich, dass die optische Platte 5 durch den Elektromagneten angezogen oder getrennt wird und die optische Platte 5 kommt nicht herunter, selbst wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist. Die 22 und 23 zeigen eine Ausführungsform der Kappe 36 mit der losen Stabilisierungsplatte 32 des Geräts zum Be- und Abspielen der A-Seite, nach der Erfindung. Die Kappe 36 ist so in einem Kappenhalter 171 gelagert, dass sie in Vertikal- und in Horizontalrichtung beweglich ist. Ferner ist die Kappe 36 noch im Klemmbereich 31 versehen und ein Eisenteil 173 ist vorgesehen, um von dem Magneten des Klemmbereichs 31 angezogen zu werden. Ferner besteht die Kappe 36 aus der losen Stabilisierungsplatte 32, die an der Kappe 36 befestigt ist, dem in der losen Stabilisierungsplatte 32 eingebetteten Magneten 77, einem Luftloch 176, welches in der losen Stabilisierungsplatte 32 ausgebildet ist, um Luft anzusaugen, und dem losen Abstandshalter 38 mit einem Ring 174 aus nichtmagnetischem Material, der in der Kappe 36 eingebettet ist, und einem Ring aus ferromagnetischem Material, der an dem äußeren Randbereich des Rings 174 befestigt ist. Ferner wird der lose Abstandshalter 38 durch den Elektromagneten angezogen und kann somit von der Kappe 36 gelöst oder daran befestigt werden.
  • Wie oben erwähnt, ist es erfindungsgemäß möglich, den Ring 175 aus ferromagnetischem Material aus dem Magnetfeld im Klemmbereich 31 zu lösen, da der Ring 175 aus ferromagnetischem Material am äußeren Randbereich des 174 aus nichtmagnetischem Material befestigt ist. Somit wird der lose Abstandshalter 38 zu dem Zeitpunkt, zu dem er nahe des Klemmbereichs 31 zum Zusammenfügen bewegt wird, nicht angezogen.
  • Da das Luftloch 175 zum Ansaugen von Luft am inneren Rand der losen Stabilisierungsplatte 32 angeordnet ist, strömt die vom Luftloch 176 angesaugte Luft aufgrund der Rotation der losen Stabilisierungsplatte 32 zum äußeren Rand. Somit wird ein Unterdruck zwischen der optische Platte 5 und der losen Stabilisierungsplatte 32 gebildet und die optische Platte 5 wird zur losen Stabilisierungsplatte 32 hin angesaugt, und es ist möglich, eine stabile Rotation ohne jede Unwucht in einem Zustand zu erhalten, in dem die optische Platte 5 nicht in Kontakt mit der losen Stabilisierungsplatte 32 gerät.
  • Da der Magnet 77 in der losen Stabilisierungsplatte 32 eingebettet ist, ist es möglich, den losen Abstandshalter 38 anzusaugen und zu halten. Somit ist es möglich zu verhindern, dass der lose Abstandshalter 38 aufgrund eines Stoßes oder dergleichen von der Kappe 36 herunterkommt.
  • 24 zeigt eine Ausführungsform der Kappe 56 und des Elektromagneten 57 des B-Seiten-Be- und Abspielgerätes nach der Erfindung. Die Kappe 56 wird durch den Kappenhalter 182 so gelagert, dass sie sich in Vertikalrichtung und Horizontalrichtung bewegen kann. Ferner weist die Kappe 56 ein Loch 80 auf, in das der Klemmbereich 51 eingepaßt ist, ein Eisenstück 181, das dazu dient, von dem Magneten des Klemmbereichs 51 angezogen zu werden, die lose Stabilisierungsplatte 52, die an der Kappe 56 befestigt ist, ein Luftloch 88, welches in der losen Stabilisierungsplatte 52 ausgeformt ist, um Luft anzusaugen und den losen Abstandshalter 58, der an der Kappe 56 befestigt ist.
  • Der Elektromagnet 57 ist so konstruiert, dass er den Adsorptionsring 159 anzieht und die zwischen dem Elektromagneten 57 und dem Adsorptionsring 159 geschichtete optische Platte 5 zum losen Abstandshalter 58 einzieht. Ferner ist der Elektromagnet 57 an der Außenseite des Kappenhalters 182 angebracht und besteht aus einer Spule 184, die um ein Joch 183 gewickelt ist, einem Magneten 185 zur Erzeugung einer Haltekraft, einem Motor 86 zum Bewegen des Elektromagneten 57 in Vertikalrichtung und einer exzentrische Nocke 87, die an der Welle des Motors 86 befestigt ist.
  • Beim Anziehen der optische Platte 5 ist die Kappe 56 in den Klemmbereich 51 eingefügt und die Spule 184 ist angeregt, um die optische Platte 5 anzuziehen, in einem Zustand, in dem der Motor 86 so betätigt wird, dass er die exzentrische Nocke 87 zu einer niedrigs ten Position bewegt und sie so positioniert, dass der Elektromagnet 57 in Zusammenwirkung mit der Kappe 56 bewegen kann. Der Magnet 185 ist so aufgebaut, dass er die Anziehung der optischen Platte 5 hält, selbst in dem Fall, in dem die Stromversorgung der Spule 184 abgeschaltet ist.
  • Wenn die optische Platte 5 von dem losen Abstandshalter 58 gelöst wird, wird die Stromversorgung der Spule 184 gestoppt oder die Richtung des an die Spule 184 angelegten Stroms wird umgekehrt, um die Haltekraft des Magneten 185 zu annullieren.
  • Wenn während des Be- und Abspielens die Kappe 56 gedreht wird, wird der Tisch 49 zum Bewegen des Klemmbereichs in eine Stellung bewegt, an der die Kappe 56 nicht mit dem Kappenhalter 182 in Kontakt kommt und der Motor 86 wird auf eine höchste Stellung bewegt, in der die Bodenfläche des Jochs 183 nicht in Kontakt mit der losen Stabilisierungsplatte 52 kommt.
  • Wenn die optische Platte 5 zwischen dem losen Abstandshalter 58 und dem Adsorptionsring 159 durch die magnetische Anziehungskraft des Elektromagneten 57 geschichtet wird, um im Klemmbereich 51 gehalten oder gelöst zu werden, wird der Motor 86 so bewegt, dass die exzentrische Nocke 87 in ihre niedrigste Stellung bewegt wird, so dass der Elektromagnet 57 sich gegenüber der Kappe 56 frei bewegen kann, und danach wird die Kappe 56 von dem Klemmbereich 51 gelöst. In diesem Fall ist es möglich, den Magneten 185 wegzulassen.
  • Wie oben erwähnt ist es erfindungsgemäß möglich, die optische Platte 5 zwischen dem losen Abstandshalter 58 und dem Adsorptionsring 159 durch die elektromagnetische Anziehungskraft des Elektromagnet 57 zu schichten, so dass die optische Platte gehalten wird, und es ist möglich, die optische Platte 5 von dem Klemmbereich 51 abzuheben und zurückzubringen.
  • Die 25 und 26 zeigen eine Ausführung des Klemmbereichs 51 und des Adsorptionsrings 159 des erfindungsgemäßen B-Seiten-Be- und Abspielgerätes. Die 25 und 26 zeigen den Spindelmotor 50, den Klemmbereich 51, der am Spindelmotor 50 befestigt ist, Magneten 190 und 193, die in den Klemmbereich 51 eingebettet sind, einen Adsorptionsring 159, bestehend aus einem Ring 191 aus nichtmagnetischem Material, welches lösbar am Klemmbereich 51 befestigt ist, und einen Ring 192 aus ferromagnetischem Material, welcher an dem äußeren Umfangsrand des Rings 191 befestigt ist und der optischen Platte 5, die auf dem Adsorptionsring 159 befestigt ist.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, den Ring 192 aus ferromagnetischem Material aus dem Magnetfeld des Magneten 190 zu lösen, da der Ring 192 aus ferromagnetischem Material am äußeren Umfangsbereich des Rings 191 aus nichtmagnetischem Material befestigt ist. Somit kann der Ring 192 aus ferromagnetischem Material aus dem Klemmbereich 51 abgehoben und zurückgeführt werden, ohne von dem Magneten 190 angezogen zu werden.
  • Da der Magnet 193 in dem Klemmbereich 51 eingebettet ist, ist es möglich, den Adsorptionsring 159 anzuziehen und zu halten. Somit wird ein Effekt erzielt, dass es möglich ist, zu verhindern, dass der Adsorptionsring 159 von dem Klemmbereich 51 aufgrund eines Stoßes oder dergleichen herunterfällt.

Claims (26)

  1. Gerät zum Be- und Abspielen optische Platten mit: einer Kassette zum Speichern einer Vielzahl optischer Platten, und Mitteln zum Herausnehmen der optische Platte aus der Kassette zum Be- und Abspielen und zum Zurückbringen der optische Platte, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1), auf der eine optische Platte liegt, eine Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen, einem bewegliche Tisch (24) zum Auf- und Abbewegen der Kassette, und einen Ablageherausnehmmechanismus (35, 55) zum Herausnehmen der Ablage und zum Transportieren der optische Platte zum Be- und Abspielbereich (25, 45), wobei im Be- und Abspielbereich (25) eine Oberseite der optischen Platte be- und abgespielt wird und der bewegliche Tisch (28, 48) den Be- und Abspielbereich nach oben und nach unten bewegt, wobei der Be- und Abspielbereich und der Tisch oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei auf der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe 36, 56 vorgesehen ist, die die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt, Verbinde- und Lösemittel vorgesehen sind, die diese Kappe verbinden und lösen können, und ein beweglicher Tisch, der die Kappe und das Verbinde- und Lösemittel auf und ab bewegen kann, vorgesehen ist, wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs mit der Kappe befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Kappe dicht an die optische Platte auf der Ablage herangelegt wird, wobei die Kappe von dem Verbinde- und Lösemittel gelöst ist, der Be- und Abspielbereich und die Verbinde- und Lösemittel aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden und die obere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird und danach die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird.
  2. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten mit: einer Kassette zum Lagern einer Vielzahl optischer Platten, und Mitteln zum Herausnehmen der optischen Platte aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und zum Rückführen der optischen Platte in die Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1) mit einer optischen Platte darauf, einer Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl von optischen Platten, einen beweglichen Tisch (24) zum Auf- und Abbewegen der Kassette, und einen Ablageherausnehmmechanismus (35, 55) der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich (25, 45) trägt, wobei in dem Be- und Abspielbereich eine Unterseite einer optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird und ein bewegliche Tisch (28, 48) den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und der Be- und Abspielbereich und der bewegliche Tisch unterhalt des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe vorgesehen ist (36, 56), die die optische Platte an einem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt, ein Plattenhaltemittel, das die optische Platte hält und ein bewegliche Tisch, der die Kappe und das Plattenhaltemittel auf und ab bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte an den Plattenhaltemitteln befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Plattenhaltemittel dicht an die optische Platte auf der Ablage bewegt werden, der Be- und Abspielbereich und die Plattenhaltemittel aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird und die Unterseite der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird, nachdem die Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich, die Kappe und das Plattenhaltemittel dicht aneinander bewegt werden.
  3. Automatischer Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen der Oberseite der optische Platte gemäß Anspruch 1 und das Gerät zum Be- und Abspielen der Unterseite der optischen Platte gemäß Anspruch 2 senkrecht übereinander angeordnet sind und wobei der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette bewegt, sich zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die Kassette an die beiden Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten herangeführt wird, so dass diese be- bzw. abgespielt werden können.
  4. Automatischer Plattenwechsler, gekennzeichnet durch eine senkrechte Anordnung von Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten, bei denen die Oberseite der optischen Platten abgespielt wird gemäß Anspruch 1 und dadurch, dass der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette bewegt und sich zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die Kassette an die beiden Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platte herangeführt wird, so dass diese be- bzw. abgespielt werden können.
  5. Automatischer Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten, die die Unterseite der optischen Platten be- bzw. abspielen, wie in Anspruch 2 beansprucht, senkrecht übereinander angeordnet sind, und dadurch, dass der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen zwei Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte von der Kassette zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platte geliefert wird, so dass diese bespielt bzw. abgespielt werden.
  6. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach den Ansprüchen 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verbinden und Lösen der Kappe 5 aus einem Elektromagneten bestehen.
  7. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach den Ansprüchen 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenhaltemittel, das die optische Platte hält, ein Elektromagnet ist, der so ausgebildet ist, dass er einen Ring anzieht, der auf der Unterseite der Platte im Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt ist und die Platte zwischen dem Ring und dem Elektromagnet schichtet, um diese in den Plattenhaltemitteln zu haltern.
  8. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasplatte mit einem Luftansaugloch am inneren Rand im Drehbereich des Be- und Abspielbereichs angeordnet ist und ein Ring auf der Glasplatte vorgesehen ist zum Beabstanden der Glasplatte und der optischen Platte, wobei die optische Platte auf dem Ring angeordnet ist.
  9. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring so ausgebildet ist, dass ein Ring aus ferromagnetischem Material am äußeren Rand eines Rings aus nichtmagnetischem Material befestigt ist.
  10. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet in die innere Randseite der Glasplatte eingebettet ist.
  11. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten mit: einer Kassette zum Lagern einer Vielzahl optischer Platten, und Mitteln zum Herausnehmen der optischen Platte aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und um die optische Platte in die Kassette zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1), auf der eine optische Platte liegt, eine Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl der Ablagen, einen beweglichen Tisch zum Auf- und Abbewegen der Kassette und einen Ablageherausnehmmechanismus (35, 55), der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich (25) trägt, wobei in dem Be- und Abspielbereich die obere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird und der bewegliche Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt, wobei der Be- und Abspielbereich und der bewegliche Tisch oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordet sind, wobei auf der Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe (36, 56) vorgesehen ist, mit der die optische Platte an dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt ist, und eine lose Stabilisierungsplatte, die die optische Platte stabil lagert, in der Platte vorgesehen ist, sowie ein beweglicher Tisch, der die Kappe nach oben und nach unten bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette entnommen wird und die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt ist, indem der Be- und Abspielbereich und die Kappe zur optischen Platte auf der Ablage bewegt werden und die obere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird.
  12. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten mit: einer Kassette zum Lagern einer Vielzahl optischer Platten, Mitteln zum Herausnehmen der optischen Platte aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und zum Rückführen der optische Platte in die Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1), auf der eine optische Platte liegt, eine Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen, einen beweglichen Tisch (24), der die Kassette auf und ab bewegt, und einen Ablageherausnehmmechanismus (35, 55), der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zu einem Be- und Abspielbereich (25) trägt, wobei der Be- und Abspielbereich die obere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abspielt, Plattenhaltemittel die optische Platte anlegen und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich bewegt und der Be- und Abspielbereich, der bewegliche Tisch und die Plattenhaltemittel oberhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei die Unterseite des Ablageherausnehmmechanismus mit einer Kappe (36, 56) versehen ist, die die optische Platte an dem Drehbereich des Be- und Abspielbereich befestigt, und eine lose Stabilisierungsplatte in der Kappe vorgesehen ist, die die optische Platte stabil lagert, und der bewegliche Tisch die Kappe auf und ab bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette genommen wird, die optische Platte durch das Plattenhaltemittel gehaltert wird, indem die Plattenhaltemittel und die Kappe dicht an die optische Platte auf der Ablage herangeführt werden und die Haltemittel, die die optische Platte halten und die Kappe aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage in die Kassette durch den Ablageherausnehmmechanismus zurückgeführt wird und die obere Oberfläche der optischen Platte be- bzw. abgespielt wird, nachdem die optische Platte mit den Plattenhaltemitteln am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Kappe befestigt ist.
  13. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten mit: einer Kassette zum Lagern einer Vielzahl optischer Platten, und Mittel zum Herausnehmen der optische Platte aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und zum Zurückführen der optische Platte in die Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1), auf der eine optische Platte liegt, eine Kassette (23) zum Lagern einer Mehrzahl von Ablagen, einem beweglichen Tisch (24) zum Auf- und Abbewegen der Kassette und einen Ablageherausnehmmechanismus (35, 55), der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zum Be- und Abspielbereich (45) trägt, wobei der Be- und Abspielbereich eine untere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abspielt und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und wobei der Abspielbereich und der bewegliche Tisch unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei auf der Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe (36, 56) vorgesehen ist, mit der die optische Platte auf dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs fixiert wird, eine lose Stabilisierungsplatte die optische Platte stabil lagert, wobei die Platte in der Kappe angeordnet ist und ein beweglicher Tisch die Kappe auf und ab bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt wird, indem der Be- und Abspielbereich und die Kappe zur optischen Platte auf der Ablage bewegt werden und die Unterseite der optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird.
  14. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten mit: einer Kassette zum Lagern einer Vielzahl optischer Platten, und Mitteln zum Herausnehmen der optische Platte aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und um die optische Platte in die Kassette zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: eine Ablage (1) mit der optischen Platte darauf, eine Kassette zum Speichern einer Mehrzahl von Ablagen, einem beweglichen Tisch (24) zum Auf- und Abbewegen der Kassette und einen Ablageherausnehmmechanismus, der die Ablage herausnimmt und die optische Platte zum Be- und Abspielbereich (45) trägt, wobei der Be- und Abspielbereich eine untere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abspielt und ein beweglicher Tisch den Be- und Abspielbereich auf und ab bewegt und wobei der Be- und Abspielbereich unterhalb des Ablageherausnehmmechanismus angeordnet sind, wobei auf der Oberseite des Ablageherausnehmmechanismus eine Kappe (36, 56) vorgesehen ist, mit der die optische Platte auf dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs fixiert wird, eine lose Stabilisierungsplatte die optische Platte stabil lagert, wobei die Platte in der Kappe angeordnet ist und ein Plattenhaltemittel die optische Platte anhebt und wobei ein beweglicher Tisch die Kappe und das Plattenhaltemittel auf und ab bewegt, wobei die Ablage aus der Kassette herausgenommen wird, die optische Platte durch das Plattenhaltemittel gehaltert wird, indem der Be- und Abspielbereichs und das Plattenhaltemittel zu der optische Platte auf der Ablage bewegt werden, das Plattenhaltemittel, welches die optische Platte hält, und der Be- und Abspielbereich aus dem Bewegungsbereich des Ablageherausnehmmechanismus bewegt werden, die Ablage durch den Ablageherausnehmmechanismus in die Kassette zurückgeführt wird und die untere Oberfläche der optischen Platte bespielt bzw. abgespielt wird, nachdem die optische Platte durch das Plattenhaltemittel am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs durch die Platte fixiert wird.
  15. Automatischer Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten. welches die obere Seite der optischen Platte bespielt bzw. abspielt, wie in Anspruch 12 beansprucht, und das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten, welches die unter Seite der optische Platte bespielt bzw. abspielt, wie in Anspruch 14 beansprucht, senkrecht übereinander angeordnet sind und der automatische Plattenwechsler mit einem bewegliche Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um sie zu bespielen bzw. abzuspielen.
  16. Automatischer Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten. die die obere Seite der optischen Platte bespielen bzw. abspielen, wie in Anspruch 12 beansprucht, senkrecht übereinander angeordnet sind, und dadurch, dass der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um bespielt bzw. abgespielt zu werden.
  17. Automatischer Plattenwechsler, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte zum Be- und Abspielen optischer Platten die untere Oberfläche der optischen Platten bespielen bzw. abspielen, wie in Anspruch 14 beansprucht, in senkrechter Richtung übereinander angeordnet sind, und dadurch, dass der automatische Plattenwechsler mit einem beweglichen Tisch versehen ist, der die Kassette zwischen den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten bewegt und die optische Platte zu den beiden Geräten zum Be- und Abspielen optischer Platten von der Kassette geliefert wird, um bespielt bzw. abgespielt zu werden.
  18. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach den Ansprüchen 12, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhaltemittel, die die optische Platte heben, einen Elektromagneten aufweisen, der einen Ring anzieht, der an der Kappe befestigt ist, wobei die Mittel die Platte zwischen dem Ring und dem Elektromagneten halten.
  19. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach den Ansprüchen 14, 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenhaltemittel, die die optische Platte anheben, einen Elektromagneten aufweisen, der einen Ring anzieht, der am Drehbereich des Be- und Abspielbereichs befestigt ist, wobei die Mittel die Platte zwischen dem Ring und dem Elektromagneten halten.
  20. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring an den äußeren Rand eines Rings aus nichtmagnetischem Material befestigt ist.
  21. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Loch, durch welches Luft angesaugt wird, im inneren Randbereich der losen Stabilisierungsplatte angeordnet ist.
  22. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die lose gelagerte Stabilisierungsplatte mit einem Loch versehen ist, durch das Luft in einen inneren Randbereich abgesaugt wird und ein Abstandshalter auf der lose gelagerten Stabilisierungsplatte vorgesehen ist, der die lose gelagerte Stabilisierungsplatte und die optische Platte auf Abstand hält, wobei die optische Platte auf dem Abstandshalter installiert ist.
  23. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler gemäß einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet am inneren Randbereich der losen Stabilisierungsplatte eingebettet ist.
  24. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet an einer Stelle in dem Drehbereich des Be- und Abspielbereichs eingebettet ist, der gegenüber der Ebene der optischen Platte liegt.
  25. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten nach einem der Ansprüche 1 bis 24, das ferner aufweist: einen Klemmmechanismus zum Befestigen und Lösen einer optischen Platte an bzw. von einem Plattendrehbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten aufweist: den Plattendrehbereich mit einem säulenartigen Vorsprung, der in ein Klemmloch der optischen Platte eingreift, eine zylinderförmige Kappe, die in den säulenartigen Vorsprung eingreift, um die optische Platte zu fixieren, und wobei das freie Ende, welches innerhalb eines Zylinders der Kappe vorgesehen ist und eine Abschrägung aufweist zwischen der inneren und der äußeren Seite des Zylinders beweglich ist und wobei die optische Platte durch Einführen der Kappe in den zylinderförmigen Vorsprung des Plattendrehbereichs befestigt wird, nachdem der säulenartige Vorsprung der Kappe in das Klemmloch der optischen Platte eingeführt wird.
  26. Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten nach einem der Ansprüche 25, welches ferner aufweist: eine Kassette zum Lager einer Vielzahl scheibenförmiger, flexibler optischer Platten, und Mittel zum Herausnehmen der optischen Platten aus der Kassette, um diese zu bespielen bzw. abzuspielen und zum Zurückführen der optischen Platte in die Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass ein konkav eingekerbter Bereich in sich gegenüberliegenden Innenseiten der Kassette vorgesehen ist und ein konvexer Bereich eines Trenngliedes, welches mit einem konvexen Bereich in einem Teil der Scheibe versehen ist, in den konkav eingekerbten Bereich eingeführt wird, die Ablage mit der in den Boden eingeführten optischen Platte und das Trennglied alternativ geschichtet sind, so dass die benachbarte Ablage nicht mit herausgenommen wird, wenn die Ablage herausgenommen wird.
DE102007018027A 2006-04-18 2007-04-17 Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler Withdrawn DE102007018027A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-113952 2006-04-18
JP2006113953A JP2007287243A (ja) 2006-04-18 2006-04-18 光ディスク記録再生装置およびディスクオートチェンジャ
JP2006-113951 2006-04-18
JP2006113952A JP2007287242A (ja) 2006-04-18 2006-04-18 光ディス記録再生装置およびディスクオートチェンジャ
JP2006113951A JP2007287241A (ja) 2006-04-18 2006-04-18 光ディスクカートリッジおよび記録再生装置
JP2006-113953 2006-04-18
JP2006-118795 2006-04-24
JP2006118795A JP2007293965A (ja) 2006-04-24 2006-04-24 光ディス記録再生装置およびディスクオートチェンジャ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018027A1 true DE102007018027A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018027A Withdrawn DE102007018027A1 (de) 2006-04-18 2007-04-17 Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7864637B2 (de)
DE (1) DE102007018027A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008276845A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Hitachi Ltd ディスク駆動装置
US8789076B2 (en) * 2008-03-18 2014-07-22 Nec Corporation Transportation body for flexible optical disk, optical disk transportation apparatus, and optical disk transportation method
US8549547B2 (en) * 2009-09-24 2013-10-01 Ricoh Company, Ltd. Disk clamping mechanism and disk drive system, with movably supported clamper
US8607259B2 (en) 2010-05-14 2013-12-10 Ricoh Company, Ltd. Disk laminate, disk cartridge, disk loading/unloading mechanism, disk conveying device, disk conveying mechanism, and thin disk driving system
US11238896B2 (en) * 2019-02-12 2022-02-01 International Business Machines Corporation Passive retraction of a hub clamp in an optical disc drive
CN111798877B (zh) * 2019-04-09 2022-03-04 光宝电子(广州)有限公司 碟片库储存系统及用于此系统的片匣盒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903538A (en) * 1994-12-14 1999-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic disk change apparatus and disk tray for the apparatus
EP0724261B1 (de) * 1994-12-28 2002-07-03 Aiwa Co., Ltd. Automatischer Wechsler
JP3274956B2 (ja) * 1995-07-27 2002-04-15 株式会社ケンウッド 記録媒体再生装置
CA2233237C (en) * 1997-03-28 2004-05-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk recording-playback device, disk tray for use in the device, and method of ejecting the tray
JPH11195263A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Sony Corp 可動機構を備えた電子機器
JPH11203756A (ja) * 1998-01-16 1999-07-30 Sony Corp 記憶媒体ローディング装置
JP3867419B2 (ja) * 1998-09-19 2007-01-10 ソニー株式会社 ディスクローディング装置
JP2000207862A (ja) 1999-01-14 2000-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク構造とクランプ機構
JP2000260107A (ja) * 1999-03-04 2000-09-22 Nec Corp 光ディスク記録再生装置及びその動作方法
JP3959541B2 (ja) * 2000-08-21 2007-08-15 三菱電機株式会社 ディスク再生装置およびディスク再生方法
JP3832486B2 (ja) 2000-09-20 2006-10-11 日本ビクター株式会社 両面ディスク反転機構及び両面ディスク反転機構を備えたディスク・オートチェンジャ装置
JP2004134019A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Ricoh Co Ltd 光ディスクカートリッジ
JP2005031930A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Hitachi Ltd 大容量高速記録再生光ディスクシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US20080117726A1 (en) 2008-05-22
US7864637B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018027A1 (de) Gerät zum Be- und Abspielen optischer Platten und automatischer Plattenwechsler
US5610902A (en) Adapter cartridge and caddy combination for hubless optical disk
CH652522A5 (de) Kassette fuer eine flexible magnetscheibe und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE60219212T2 (de) Speichersystem für datenträger
WO2013145042A1 (ja) ディスク装置
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
EP0291134A2 (de) Lesevorrichtung für auf einer Vielzahl von Informationsplatten gespeicherte Informationsdaten
DE3839708A1 (de) Plattenspieler mit einer schwingung absorbierenden einrichtung
DE10137255A1 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
US5341352A (en) Disk player for playing back more than one kind of disk
JP2007287243A (ja) 光ディスク記録再生装置およびディスクオートチェンジャ
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
JP5247162B2 (ja) 光ディスク記録再生装置
JP5884033B2 (ja) ディスク装置及びスピンドルユニット
EP0717873B1 (de) Wiedergabe- und/oder aufzeichnungsgerät für platten
EP0615649B1 (de) Plattenabspielgerät
US10734034B2 (en) Disc storage device and disc archive device
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
USRE42763E1 (en) Recording and/or reproducing device for disks
EP0232340B1 (de) Haltevorrichtung für cd-platte an senkrechtspielern
DE69637456T2 (de) Wiedergabegerät für Aufzeichnungsmedien
DE2302215A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln eines aufzeichnungsmediums
US6519222B2 (en) Automatic disc changing device

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal