DE102007017294A1 - Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements Download PDF

Info

Publication number
DE102007017294A1
DE102007017294A1 DE102007017294A DE102007017294A DE102007017294A1 DE 102007017294 A1 DE102007017294 A1 DE 102007017294A1 DE 102007017294 A DE102007017294 A DE 102007017294A DE 102007017294 A DE102007017294 A DE 102007017294A DE 102007017294 A1 DE102007017294 A1 DE 102007017294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baggage
luggage
reading
carrying
management according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017294A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Himmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007017294A priority Critical patent/DE102007017294A1/de
Priority to US12/082,588 priority patent/US7839286B2/en
Publication of DE102007017294A1 publication Critical patent/DE102007017294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • G06Q10/025Coordination of plural reservations, e.g. plural trip segments, transportation combined with accommodation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/14Travel agencies

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements, bei dem der Transportweg des Fluggepäcks zwischen Check-In und Sortierziel mit Hilfe von auslesbaren Informationsträgern überwacht wird. Um dem Passagier gezielte Informationen über das Schicksal seines Fluggepäcks zu geben und gegebenenfalls Verluste schnell feststellen zu können, wird der Transport einerseits videoüberwacht und andererseits wird der Transportweg der Fluggepäckstücke an aufeinanderfolgenden Lesegeräten anhand der an den Fluggepäckstücken angebrachten auslesbaren Informationsträger verfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements mit Überwachung des Transportweges des Fluggepäcks zwischen Check-in und Sortierziel mit Hilfe von an den Fluggepäckstücken angebrachten auslesbaren Informationsträgern.
  • Seit in vermehrtem Maße Fluggepäck verloren geht oder zumindest am Zielflughafen von den Passagieren nicht in Empfang genommen werden kann, weil das Fluggepäck beispielsweise in eine falsche Maschine verladen wurde, ist es für viele Fluggäste wünschenswert, zu wissen, ob ihr Gepäck an Bord des von ihnen bestiegenen Flugzeuges ist oder mindestens am Zielflughafen zur Verfügung stehen wird. Selbst wenn das Gepäck versehentlich nicht an Bord gelangt ist, ist es für den Fluggast beruhigend, nähere Informationen über das Schicksal seines Fluggepäckes zu bekommen, ohne aufwändige eigene Nachforschungen machen zu müsse. Andererseits gibt es auch Fälle, in denen das Fluggepäck auf dem Transportweg zwischen Check-in und Sortierziel auch aus der Sortieranlage aus verschiedenen Gründen verschwindet oder gestohlen wird, ohne aus betrieblichen Gründen aus dem Sortierprozess entnommen werden muss, ohne dass bisher die Möglichkeit bestand, den Verbleib zu erforschen. Insgesamt ergibt sich eine unsichere Situation.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt sich dieses Problems an und stellt sich die Aufgabe, dem Passagier auch noch nach der Abgabe des Gepäcks am Check-in Schalter schnell und sicher Informationen über den Status seines Fluggepäcks zu geben und im Falle eines Verlustes die nötigen Informationen bereit zu stellen, um verbindliche Aussagen über den Verbleib des Fluggepäcks zu machen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein jeden Teilbereich des Transportweges des Fluggepäcks überwachendes Videoaufnahmesystem, sowie durch in den Teilbereichen des Transportweges installierte Lesegeräte für die an dem Fluggepäck angebrachten Informationsträger, wobei zumindest über einen festgelegten vorübergehenden Zeitraum die Aufzeichnungen des Videoaufnahmesystems jedes von dem Fluggepäckstück durchlaufenen Teilbereichs abgespeichert werden und wobei das Leseergebnis mindestens des zuletzt von dem Fluggepäckstück passierten Lesegerätes dem Leitrechner zur Speicherung zugeführt wird und wobei beim Ausbleiben einer erwarteten Lesung eines in Transportrichtung einem Lesegerät nachfolgendem Lesegerätes vor Erreichen des Sortierzieles ein Signal ausgelöst wird, dass zur Ursachenüberprüfung der unterbliebenen Lesung mit Hilfe der letzten Videoaufzeichnung des Fluggepäckstückes verwendet wird.
  • Videoüberwachungssysteme von Fluggepäcktransportanlagen sind an sich bekannt. Die vorliegende Erfindung ergänzt die bekannten Anlagen in so weit, als nunmehr jeder Teilbereich des Transportweges des Fluggepäcks deckend überwacht wird. Somit wird es möglich, den gesamten Transportweg des Fluggepäcks zu dokumentieren, indem die einzelnen Aufzeichnungen des Videoaufnahmesystems jedes Teilbereichs des Transportweges gespeichert werden. Neben dem Videoaufzeichnungssystem sind in den Teilbereichen des Transportweges Lesegeräte für die an den Gepäckstücken angebrachten auslesbaren Informationsträger vorgesehen, deren Leseergebnisse dem Leitrechner zugeführt und dort abgespeichert werden. Wird durch eine ausbleibende Lesung, die nach Durchlaufen eines stromaufwärts vorgeordneten Lesegerätes am nachfolgenden Lesegerät eigentlich hätte erfolgen sollen, vom Leitrechner festgestellt, dass ein Gepäckstück offensichtlich nicht das nachfolgende Lesegerät passiert hat, so wird ein Signal ausgelöst, dass die Ursachenüberprüfung einleitet. Sie erfolgt mit Hilfe der gespeicherten letzten Videoaufzeichnungen, die von dem Gepäckstück an der entsprechenden Stelle des Transportweges gemacht worden ist. Auf der Videoaufzeichnung ist dann erkennbar, weshalb das Gepäckstück das zweite Lesegerät nicht erreicht hat, etwa auf Grund eines Staus in der Anlage oder eines Diebstahls.
  • Um insbesondere in letzterem Fall, wenn ein Gepäckstück aus der Anlage verschwunden ist, nachverfolgen zu können, wo es verblieben ist, ist es hilfreich zu wissen, wie das Gepäckstück ausgesehen hat. Deshalb wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass vor der Aufgabe des Fluggepäcks auf den Transportweg jedes Fluggepäckstück fotographisch erfasst und das Bild zur späteren Auswertbarkeit gespeichert wird. Das gespeicherte Foto hilft bei der späteren Videoanalyse das Fluggepäckstück wiederzuerkennen, was weitere Nachforschungen über den Verbleib erleichtert. Zusammen mit dem Foto werden die passagierbezogenen Daten im Leitrechner erfasst, so dass eine Zuordnung zum Passagier problemlos möglich ist.
  • Um das Auslesen der an dem Fluggepäckstück angebrachten Informationsträger fehlerfrei sicherzustellen, ist vorgesehen, dass vor der Aufgabe auf den Transportweg das Fluggepäck auf etwa vorhandene alte unbrauchbare Informationsträger überprüft wird und diese gegebenenfalls entfernt werden. So lässt sich sicherstellen, dass nicht ein unbeabsichtigt an einem Koffer verbliebener Datenträger einer früheren Reise das Leseergebnis verfälscht oder unbrauchbar macht.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass vor der Aufgabe auf dem Transportweg jedes Fluggepäckstück, gegebenenfalls zusätzlich zu dem mit einem Barcode bedruckten Informationsträger, mit einem RFID-Tag versehen wird. Die Erkennung eines Fluggepäckstückes und das Speichern von Fluginformationsdaten lässt sich am besten mit RFID-Tags bewerkstelligen, weil auf diesen beliebige Informationen untergebracht und ausgelesen werden können. In der Regel werden die Fluggepäckstücke mit Barcode-Anhängern versehen, die gewöhnlich um den Handgriff des Gepäckstückes geschlungen und befestigt werden. An dem Gepäckstück und/oder auf diese streifenförmige Barcode-Informationsträger können beim Check-In zusätzlich RFID-Tags aufgeklebt werden, so dass eine redundante Kontrolle beim Auslesen der Informationsträger möglich wird. Selbstverständlich kann die Erfindung auch mit reinen Barcode-Informationsträgern ebenso ausgeführt werden, wie mit Informationsträgern die einzig und allein RFID-Tags aufweisen.
  • Um jegliche Arten von Informationsträgern auslesen zu können, ist nach einem ergänzenden Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die am Transportweg verteilt vorgesehenen Lesegeräte als RFID-Leser und/oder Barcode-Leser ausgeführt sind. Auf diese Weise lassen sich auch Gepäckstücke mit beider Art von Informationsträgern erfassen, wenn etwa der Barcode vom Scanner nicht lesbar ist.
  • Neben der Aufzeichnung und Speicherung in den Videosystemen kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen werden, die Videoaufzeichnungen auf zentralen Überwachungsmonitoren darzustellen. Auf diese Weise kann eine „rund um die Uhr" – Überwachung aller Anlagen Teilbereiche stattfinden und am Monitor der Transportweg der Fluggepäckstücke überwacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist für den Fall, das Fluggepäck verloren gegangen ist, vorgesehen, dass gespeicherte Bild des Fluggepäckstückes mit den Videoaufzeichnungen zu vergleichen und der Ort, an dem das Fluggepäckstück verloren gegangen ist, zu ermitteln. Das wird dadurch möglich, dass in der Anlage mit Hilfe der Lesegeräte und des Leitrechners erkannt wird, wo das Fluggepäckstück zuletzt gewesen ist, d. h. seine Information zuletzt ausgelesen wurde und an welcher darauffolgenden Stelle die Anwesenheit des Fluggepäcks nicht mehr festgestellt werden konnte. Dieser Bereich ist derjenige, in dem überprüft werden muss, was mit dem Fluggepäckstück geschehen ist, ob es beispielsweise vor dem nachfolgenden Lesegerät gestaut wurde oder ob es aus der Anlage entfernt wurde.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach ordnungsgemäßem Durchlauf des Fluggepäcks am Ende des Transportweges bzw. nach Erreichen des Sortierzieles dem Fluggast die Information über das ordnungsgemäße Verladen seines Fluggepäcks übermittelt wird. Diese Information kann ihm in vielfältiger Weise zugänglich gemacht werden, so kann er, bekommt er keine besondere Meldung, davon ausgehen, dass sein Fluggepäck die Anlage ordnungsgemäß durchlaufen und in das Flugzeug verladen worden ist. Für den Fall, dass das Fluggepäck nicht am Zielort angekommen ist, bekommt er eine Meldung am Gate. Diese Meldung kann über ein Display ebenso erfolgen, wie durch eine auf das Handy des Fluggastes gesprochene Nachricht, was allerdings voraussetzt, dass der Fluggast beim Einchecken seine Handynummer hinterlassen hat.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass durch das Bodenpersonal dem Fluggast beim Verlassen des Gates die Information übermittelt wird, dass sein Fluggepäck nicht an Bord ist und weitere Schritte eingeleitet werden bzw. worden sind. Ebenso gut kann, wenn die Information dem Fluggast nicht mehr beim Abflug vermittelt werden konnte, bei der Ankunft am Zielflughafen die Meldung ausgegeben werden, dass das Fluggepäck nicht an Bord gewesen ist, so dass unnötige Wartezeiten am Gepäckband vermieden werden. Der Fluggast kann dann sofort, beispielsweise beim „Lost-Baggage"-Schalter nachfragen und Auskunft über den Verbleib des Gepäcks einholen. Ist das Gepäck missgeleitet worden, so kann man mit Hilfe der beim Eincheckvorgang am Abflugflughafen gemachten Fotos, die an den Zielflughafen digital übermittelt werden können, das Gepäckstück identifizieren und gezielt suchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • In der einzigen Zeichnungsfigur ist in grob vereinfachter Darstellung das Schema des Gepäckhandlings eines Flughafens dargestellt. In der Draufsicht ist bei 1 die Check-In-Area gezeigt, wo von den Passagieren das Gepäck am Schalter aufgegeben wird und vom Bodenpersonal des Flughafens auf die Förderer 3 zum Weitertransport in die Gepäcksortieranlage übergeben wird. Über den nachgeordneten Förderer 4 gelangt das Gepäck in Pfeilrichtung zum Vorsorter, der insgesamt mit 5 bezeichnet ist. An diesen Vorsorter schließen sich ein- und Ausschleusbereiche vom Terminal an, die mit 6 und 7 bezeichnet sind sowie Aufgabebereiche für Transfergepäck, die mit 8 bezeichnet sind. Das auf den Vorsorter 5 aufgegebene Gepäck gelangt in Pfeilrichtung zu den Röntgenplätzen 10, wo die Sicherheitsüberprüfung stattfindet und nach sicherheitsrelevanten unzulässigen Gepäckinhalten gesucht wird. Das unbedenkliche Gepäck wird in Pfeilrichtung weitertransportiert und gelangt um Hauptsorter 9, wenn nicht zuvor eine Ableitung in den Frühgepäckspeicher 11 erfolgt, wo beispielsweise am Vorabend aufgegebenes Gepäck zwischengelagert werden kann. Zudem ist im Verlauf des Vorsorters 5 ein Nebenförderer 15 vorgesehen, wo Gepäck ausgeschleust wird, das nicht elektronisch gelesen werden konnte. Dieser manuelle Lesebereich ist mit 12 bezeichnet; dort werden Gepäckinformationen händisch abgegriffen und das so registrierte Gepäck wird mit entsprechenden Informationen versehen erneut in den Förderweg des Vorsorters 5 eingeschleust.
  • Über den Verbindungsförderer 13 gelangt das Gepäck zum Hauptsorter 9 (und gegebenenfalls über den Verbindungsförderer 14 zurück zum Vorsorter 5). Vom Hauptsorter 9 wird das Gepäck den einzelnen Laterals 2 zugeleitet, wo die Verteilung zu den einzelnen Flügen stattfindet.
  • Wie an den Symbolen erkennbar ist, wird das Gepäck über die gesamte Strecke zwischen der Check-In-Area 1 und den Laterals 2, also von der Aufgabe am Check-In-Schalter bis hin zur Verteilung auf die einzelnen Flüge überwacht, und zwar einerseits über Lesegeräte, welche den Gepäck zugeordnete Informationen elektronisch erfassen, z. B. RFID-Leser L zum Erfassen der an dem Gepäckstück angebrachten Tags und andererseits Videokameras V, mit denen der Gepäckweg überwacht wird. Sowohl RFID-Leser L wie auch Videokameras V sind so verteilt, dass quasi jeder Bereich des Transportweges eines am Check-In abgegebenen Gepäckstückes erfasst werden kann und dokumentiert werden kann, wenn einzelne Gepäckstücke aufeinanderfolgende RFID-Leser L nicht erreichen. Wird beispielsweise bei zwei hintereinander an der Förderstrecke angeordneten RFID-Lesern L von dem stromabwärts angeordneten RFID-Leser L ein Gepäckstück nicht erfasst, welches den stromaufwärts gelegenen RFID-Leser L noch passiert hat und dort erfasst worden ist, so ist davon auszugehen, dass entweder das Gepäckstück verloren gegangen ist oder durch einen Stau verhindert wurde, dass der nachfolgende RFID-Leser L das Signal bekam. In diesem Fall wird die dem RFID-Leser L nebengeordnete Videokamera V verwendet, um den Grund für das Ausbleiben der Information zu erforschen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. Mit Hilfe der Videokamera V ist es sogar möglich, das widerrechtliche Entfernen des Gepäcks zu erkennen und zu erforschen, durch wen und auf welchem Weg das Gepäckstück entfernt wurde.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Durchführen eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements mit Überwachung des Transportweges des Fluggepäcks zwischen Check-In und Sortierziel mit Hilfe von an den Fluggepäckstücken angebrachten auslesbaren Informationsträgern, gekennzeichnet durch ein jeden Teilbereich des Transportweges des Fluggepäcks überwachendes Videoaufnahmesystem, sowie durch in den Teilbereichen des Transportweges installierte Lesegeräte (L) für die an dem Fluggepäck angebrachten Informationsträger, wobei zumindest über einen festgelegten vorübergehenden Zeitraum die Aufzeichnungen des Videoaufnahmesystems (V) jedes von dem Fluggepäckstück durchlaufenden Teilbereiches abgespeichert werden und wobei das Leseergebnis mindestens des zuletzt von dem Fluggepäckstück passierten Lesegerätes (L) dem Leitrechner zum Abgleich und/oder zur Speicherung zugeführt werden und das beim Ausbleiben einer erwarteten Lesung eines in Transportrichtung einem Lesegerät (L) nachfolgendem Lesegerätes (L) vor Erreichen des Sortierzieles ein Signal ausgelöst wird, das zur Ursachenüberprüfung der unterbliebenen Lesung mit Hilfe der letzten Videoaufzeichnung des Fluggepäckstückes verwendet wird.
  2. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufgabe des Fluggepäcks auf den Transportweg jedes Fluggepäckstück fotographisch erfasst und das Bild zur späteren Auswertbarkeit gespeichert wird.
  3. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggepäckstück vor der Aufgabe auf den Transportweg auf etwa vorhandene alte unbrauchbare Informationsträger überprüft wird und diese gegebenenfalls entfernt werden.
  4. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufgabe auf den Transportweg jedes Fluggepäckstück, gegebenenfalls zusätzlich zu den mit einem Barcode bedruckten Informationsträger, mit einem RFID-Tag versehen wird.
  5. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Transportweg verteilt Lesegeräte als RFID-Leser und/oder Barcode-Leser ausgeführt sind.
  6. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoaufzeichnungen auf zentralen Überwachungsmonitoren darstellbar sind.
  7. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall verloren gegangenen Fluggepäcks das gespeicherte Bild des Fluggepäckstückes mit den Videoaufzeichnungen verglichen und der Ort, an dem das Fluggepäckstück verlustig gegangen ist, ermittelt wird.
  8. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass nach ordnungsgemäßen Durchlauf des Fluggepäcks am Ende des Transportweges bzw. nach Erreichen des Sortierzieles dem Fluggast die Information über das ordnungsgemäße Verladen oder das Nichtvorhandensein seines Fluggepäcks übermittelt wird.
  9. Verfahren zur Durchführung eines Fluggepäckmanagements nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluggast die Information über den Verbleib seines Fluggepäckstückes auf einem Display, auf seinem Mobiltelefon oder mündlich durch das Bodenpersonal übermittelt wird.
DE102007017294A 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements Withdrawn DE102007017294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017294A DE102007017294A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements
US12/082,588 US7839286B2 (en) 2007-04-12 2008-04-11 Method for carrying out IT-assisted customer-oriented airline baggage management

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017294A DE102007017294A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017294A1 true DE102007017294A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017294A Withdrawn DE102007017294A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7839286B2 (de)
DE (1) DE102007017294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177361A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckabfertigungssystem für einen flughafen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100687744B1 (ko) * 2005-06-14 2007-02-27 한국전자통신연구원 Reid를 이용한 수화물 분실 방지 장치 및 수화물 분실방지 방법
US7926705B2 (en) * 2007-04-20 2011-04-19 Morpho Detection, Inc. Method and system for using a recording device in an inspection system
DE102008025248A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selbsttätigen Einchecken von Passagieren und deren Gepäck
US9214074B1 (en) * 2008-08-29 2015-12-15 Target Brands, Inc. Video monitoring system for a path
US9256767B2 (en) 2009-11-11 2016-02-09 Hand Held Products, Inc. Tracking system
US9111166B2 (en) 2011-08-31 2015-08-18 Metrologic Instruments, Inc. Cluster computing of bar code data
US8866612B1 (en) 2012-12-14 2014-10-21 Target Brands, Inc. Suppressing alerts for RFID systems
DE102014203591A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Gepäckbeförderungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gepäckbeförderungseinrichtung
US10552927B2 (en) * 2015-12-09 2020-02-04 Ncr Corporation Luggage information processing
EP3531353A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur registrierung der nutzung von tracking data
FR3099917B1 (fr) * 2019-08-16 2021-12-03 Sbs Installation de contrôle de bagages
US11508226B2 (en) * 2020-05-11 2022-11-22 Worthwhile Products Inventory control system with integrated ID tags
CN113840117A (zh) * 2021-09-10 2021-12-24 西安悦泰科技有限责任公司 一种实时展示旅客行李装卸视频的方法
AU2022291446B1 (en) * 2022-01-03 2023-02-09 Worthwhile Products Inventory control system with integrated id tags

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012933B3 (de) * 2005-03-15 2006-10-26 Dahlmann, Rainer Verfahren und Vorrichtung zum Orten, Verfolgen und Wiederauffinden von Gepäckstücken
DE60210943T2 (de) * 2001-04-04 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anlegen von Persönlichkeitsprofilen unter Verwendung von mit Transpondern versehenen Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299116A (en) * 1991-10-02 1994-03-29 Baggage Services Network, Inc. Lost baggage inventory and claim system
US7286634B2 (en) * 2002-12-23 2007-10-23 Select Technologies, Llc Method and apparatus for improving baggage screening examination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60210943T2 (de) * 2001-04-04 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anlegen von Persönlichkeitsprofilen unter Verwendung von mit Transpondern versehenen Gegenständen
DE102005012933B3 (de) * 2005-03-15 2006-10-26 Dahlmann, Rainer Verfahren und Vorrichtung zum Orten, Verfolgen und Wiederauffinden von Gepäckstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177361A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckabfertigungssystem für einen flughafen

Also Published As

Publication number Publication date
US7839286B2 (en) 2010-11-23
US20090091452A1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017294A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines IT-gestützten kundenorientierten Fluggepäckmanagements
EP2174274B1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
DE69630938T2 (de) Verfahren und System zum Empfangen und Handhaben von Gepäck in Flughäfen sowie automatisches Gerät zum Handhaben von Gepäck
DE602004003182T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von geschlachteten Tieren und/oder Teilen davon mit einer Transportanlage
EP2089300B1 (de) Verfahren zum umschlagen von luftfrachtladeeinheiten sowie umschlag- und sicherheitskontrollanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE102014105657A1 (de) Frachtladesystem für das Be- und Entladen eines Frachtstücks, Verfahren zur Erstellung und/oder Aktualisierung eines Ladeplans
EP3205411B1 (de) Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem
EP2146308A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports eines Gepäckstücks
DE202013012530U1 (de) Produktionssystem
EP3581523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragsorientierten bereitstellen von einzelwaren mehrerer aufträge an einem packplatz
EP1498349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frühgepäckspeicherung
DE102009043525A1 (de) Prüfeinrichtung für eine Stückgutförderanlage
WO2015128300A1 (de) Vorrichtung für eine gepäckbeförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer gepäckbeförderungseinrichtung
DE102011078191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Anzeige von Verladeinformation eines Transportguts
EP3670007B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
EP3216530B1 (de) Sortiersystem
DE102009022665A1 (de) Gepäckinformationssystem an einem Gepäckausgabeband
DE102020210723B4 (de) Verfahren und System zur Handhabung von zumindest einer Gepäckeinheit eines Nutzers durch einen Handhabungsservice
WO2010034348A1 (de) Rücknahmestation für bibliothekmedien
EP2460743B1 (de) Übergabezone zum Übergeben von Warenpaletten
EP2105215B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Synchronisieren der Verteilinformation eines Sortiergutes mit der Information über ein mit diesem Sortiergut bestücktes Sorterelement
DE102021129503B4 (de) Sicherheitskontrollsystem und Sicherheitskontrollverfahren
DE19738849C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Versandgut
DE19824323B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
DE102021211570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hängenden Fördern von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101