WO2010034348A1 - Rücknahmestation für bibliothekmedien - Google Patents
Rücknahmestation für bibliothekmedien Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010034348A1 WO2010034348A1 PCT/EP2008/062889 EP2008062889W WO2010034348A1 WO 2010034348 A1 WO2010034348 A1 WO 2010034348A1 EP 2008062889 W EP2008062889 W EP 2008062889W WO 2010034348 A1 WO2010034348 A1 WO 2010034348A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- medium
- sorting
- media
- shut
- input
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/3412—Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/069—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
Definitions
- the present invention relates to a device for the withdrawal of library media, such as books, CD's, DVD's, video's, etc. according to the preamble of claim 1 and a method for the return of library media.
- libraries borrowed objects are returned in reverse vending machines, in which it is checked whether the object is entitled to take back, that is, in general, whether it is associated with the respective library system.
- libraries that also classify books from other libraries and / or objects without marking as "returnable”. If necessary, the returned object is reversed and the object itself, if available, a
- Anti-theft device activated. This process takes different lengths, depending on the type of label such as RFID or barcode and data processing speed. Since sometimes the complete processing of the object is not possible, during which the object by the
- Automatic reverse vending machine and sorting system are two separate units, each with their own conveyor system. That means there is a physical transfer from Automatic return machines to the actual sorting system in which the returned and detected object is sorted out into the respectively assigned container.
- This system is relatively expensive because it consists of two separate units. The advantage is that an object entered into the machine will only be transferred to the sorting system when it has been completely registered and the sorting system can then be operated while a newly entered object remains in the input station.
- the reverse vending machine and the sorting system or parts thereof have a common conveyor system such as a conveyor belt, that is, there is no physical transfer from the reverse vending machine to the sorting system.
- This system is relatively inexpensive, since it consists of only one common conveyor unit.
- the disadvantage is that the conveyor unit has to stop each time each time a newly entered object is processed in the receiving station. In other words, this results in a so-called stop-and-go operation.
- the operator must therefore take care that only objects are inserted when the conveyor is stationary and signaled that an input can be made. If the input is too fast, or before the tape is stopped, there is a high risk that an object will not be processed correctly or incompletely, which is a problem for the library.
- the object of the present invention is a collection station for library media to propose, which is inexpensive and easy to operate and does not have the disadvantages as described above.
- the present invention combines the advantages of the two principles described above, that is, the functional advantages of principle 1 with the cost advantages of principle 2.
- a common conveyor for transport through the reverse vending machine and the sorting system or parts thereof provides.
- a restraining device is provided which restrains the object, although the conveyor or transport device may be in operation, so that the sorting function in the subsequent sorting device is not interrupted.
- the proposed restraining or shut-off device can be realized differently, such as closing mechanism from above, such as by means of a closing flap, which can be lowered to the transport device, or by arranging liftable or lowerable pen, rod, flap or claw-like Retaining elements.
- a possible variant for the transport device consists of a plurality of parallel endless belts or belts, for example - A -
- a bottom-raisable holding mechanism is provided, such as the above-mentioned fingers, pins, etc. By raising this holding mechanism, an object can be prevented from being transported further, for example, before it is completely caught in the input station.
- the holding device or the shut-off device can be deactivated or opened and by providing an additional detection sensor, the complete
- shut-off device Passage of the object to be detected by the shut-off device. Subsequently, the shut-off device is activated or closed again.
- the detection of the medium can also take place only after the shut-off device, for example, in that corresponding detection means are not provided in the area of the input station, but directly in the area downstream of the shut-off device. Or detection means can be arranged at both locations.
- the shut-off device then has the purpose of preventing a re-entered medium is already transported on detection of the medium in the area after the shut-off device and thus disturbs the detection of the former medium.
- the arrangement of detection means after the shut-off device also has the particular advantage that media such as books and the like within the library system can be entered by operators in the return device for the purpose Subsequent sorting of these objects to the designated location.
- Roll sorting such as so-called roll sorters or roller blocks provide. These are extensible rollers that can be raised and lowered again between the belts, which are raised and activated when a sorting process is triggered. Depending on this, an object is transferred to one or the other side of the transport device in a container or a sorting channel intended for this object.
- FIG. 1 shows schematically in top plan view of an inventive device for the return and sorting of library media
- FIG. 2 shows the device of FIG. 1 schematically and in perspective view from the input station.
- Fig. 3 shows again a perspective view in the area of the sorting device
- Fig. 4 shows a section in the area before and after the shut-off device.
- Figure 1 shows a top plan view schematically an inventive device for the withdrawal and sorting of library media, such as
- the library media are inserted in an input station 1, so that they can be detected by a reading and possibly writing unit.
- a reading and possibly writing unit On the medium, for example, RFID or bar code labels are arranged, which are processed by said unit.
- the identification label is programmable on the object in some way, for example, an anti-theft protection is activated so that it can no longer be illegally removed from the library without the theft being displayed.
- an anti-theft protection is activated so that it can no longer be illegally removed from the library without the theft being displayed.
- RFID labels this is usually done by the AFI byte (Application Family Identifier) or EAS bit (Electronic Article Surveillance), for objects with a bar code label by a magnetic stripe.
- Shut-off device 7 is deactivated or released, so that the object can be transported by means of provided conveyor belts 5 through a partition wall 4 to the sorting system 3.
- An essential feature of the present invention consists in the fact that the transport device or the conveyor belts or belts 5 are formed continuously from the input station 1 to the sorting system 3, that is, they share a common transport device. According to the invention, while the input and the detection of the object at the input station 1, the operation of the transport device is not necessarily interrupted, but the conveyor belts or belt 5, as long as objects are in the system, constantly in operation. The retention is carried out by the shut-off device 7, which consists for example of liftable and lowerable pins or beams.
- the object is sorted by means of longitudinally extended liftable and lowerable rollers 9 provided between the belts or belts 5.
- the sort channel is controlled based on information from the database and / or a logic programmed in the return station.
- the sorter consists of one or more Rollensorter or roller blocks 9 arranged one behind the other, wherein the object is now sorted out at the rallystiinmten points by the respective roll sorter on one side or the other in the respective container or the sorting channel 11 to 22.
- the advantage of the device according to the invention lies in the fact that the further transport and the sorting, although only one transport device provided, does not have to be interrupted when a new object is inserted and detected in the input station 1.
- an additional sensor such as a photocell can be further provided in the area of the input station 1, which, for example, at a certain distance from the shut-off or
- Detection as done for example by means of a camera detection.
- the present invention is by no means limited to the use of the belts or bands shown in FIG limited, but it may also be a conveyor belt provided as a transport device, in which case the downstream sorting can be realized by means of so-called wiper sorter instead of the roll sorter.
- Figure 2 shows the device of Figure 1 schematically seen in perspective from the input station 1, wherein like elements are provided with the same reference numerals. Visible are the liftable or lowerable pin or rod-like elements which form the shut-off device 7.
- the holding function of the shut-off device additionally has the advantage that input objects are generally directed parallel to the transport direction, which may be advantageous, for example, for the detection and optionally processing of objects with bar code recognition (alignment).
- the downstream sorting can be simplified by the parallel alignment to the transport direction.
- On a screen 2 a user person 100 who has input an object at the input station 1 is informed that the object or medium has been detected and has been logged on in the system.
- FIG. 3 analogously shows the device according to the invention, as seen schematically in perspective in FIG. 1, in the area of the sorting installation 3, where the input media or object are sorted out or further processed.
- the correct sorting in the containers provided is ensured by one or more reference sensors, eg photocells, which unambiguously defines the position of the object in one place. From this point can Then, for example, the transport distance can be measured by means of an encoder and thus ensured that the object is sorted out exactly at the desired location in the container.
- one or more reference sensors eg photocells, which unambiguously defines the position of the object in one place. From this point can Then, for example, the transport distance can be measured by means of an encoder and thus ensured that the object is sorted out exactly at the desired location in the container.
- the registration respectively the registration of the entered media or objects does not necessarily have to be done before
- a detection antenna in a region 31 subsequent to the shut-off device 7.
- a corresponding situation is shown schematically in FIG. 4, where a corresponding detection antenna 33 is arranged underneath the conveyor belts 5 in the region 31 downstream of the shut-off device.
- This antenna 33 may be provided instead of a corresponding antenna in the input area 1 or in addition to this antenna.
- the recognition of the objects or media after the obturator 7 can take place, which is particularly advantageous, so that even in the interior of the library system detaining operator 101 media in the area 31 can be entered into the processing system. These objects or media are then detected by the antenna 33. The subsequent sorting takes place analogously as described above.
- the primary task of the shut-off device 7 is to retain media inputted in the input station until the region 31 is free of input media to be processed.
- the operator only then the Insert the next medium in area 31 when the conveyor belt is free or after the sorting stops again.
- the obturator 7 is closed, so that no media are transported by customers. So it is possible that the staff with for example a button, for example with optical status display, the system uses for own purposes. As soon as the staff releases the system again for customer input, the named button is printed again.
- the activity in the input area of the system can be detected by sensors, which can be reported to the personnel, be it visually or acoustically, that the system is to be released to customers.
- the operating sequence can be as follows:
- the locking member 7 is closed.
- a medium is inserted in input area 1.
- the sensors detect the input and display it to the operating personnel inside the library system.
- the conveyor belt 5 starts to run.
- the locking member 7 is opened.
- the medium such as a typed book, passes the obturator.
- the locking member 7 is closed.
- the medium moves into the region 31 and is detected by the antenna 33.
- the medium is processed and provided with a corresponding sorting code.
- the medium is transported by means of the conveyor belt 5 in the sorting area 3 to be sorted out by means of the sorting rollers 9 in a corresponding container.
- the arresting device 7 is only opened for the next already inserted medium when the distance to be covered from the obturator to the "processing location" is equal to or longer than the distance which the conveyor belt has to travel to sort out the first medium.
- devices are only an example for better explanation of the present invention.
- the illustrated devices can be modified, modified or supplemented by further elements in any desired manner.
- it is not absolutely necessary to provide a plurality of endless belts or belts arranged in parallel next to one another, but other transport means such as a conventional conveyor belt may also be used.
- the sorting device arranged on the input station can be designed differently. This can be done by using a wiper sorter or by using the described roll sorters. It is also possible downstream of the sorting device shown to arrange further sorting devices, comprising, for example, further transport devices.
- the acquisition of the object data and the control of the entire system can be done differently, such as by means of a central
- shut-off or retaining device may be different, so instead of the illustrated finger-, pen- or rod-like raisable and lowerable elements also be lowered from above on the conveyor belt shut-off valve can be provided, which can be activated in each case for retaining the object ,
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung für die Rücknahme bzw. Rückgabe von Bibliotheksmedien wie Bücher, CDs, DVDs, Videos, Zeitschriften, etc. weist mindestens eine Eingabestation (1) für die Eingabe des oder der Medien auf sowie mindestens eine Sortiereinrichtung (3) zum Sortieren und anschliessenden Übergeben des oder der Medien an einen bestimmten, dem Medium entsprechenden Sortierkanal (11-22). Für den Transport des oder der Medien von der Eingabestation zur Sortiereinrichtung ist eine erste gegebenenfalls unterbrechungsfrei betreibbare Transporteinrichtung (5) vorgesehen und für das Sortieren des oder der Medien mindestens eine zweite Transporteinrichtung (9) zum Übergeben des oder der Medien von der ersten Transporteinrichtung zu einem bestimmten Sortierkanal. Schliesslich, zum Zurückhalten des oder der Medien in der Eingabestation ist eine Absperrvorrichtung (7) vorgesehen, um das eingegebene Medium in der Eingabestation solange zurückzuhalten, bis für das Medium charakteristische Daten wie Freigabe für die Rücknahme und Zuweisung zu einem bestimmten Sortierkanal erfasst sind. Das Zurückhalten kann aber auch erfolgen, falls anschliessend an die Äbsperrvorrichtung die Bearbeitung eines weiteren Mediums durchgeführt wird bzw. noch nicht abgeschlossen ist.
Description
Rücknahmestation für Bibliothekmedien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Rücknahme von Bibliotheksmedien, wie Bücher, CD's, DVD's, Video' s, etc. gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren für die Rückgabe von Bibliotheksmedien.
In Bibliotheken werden ausgeliehene Objekte in Rücknahmeautomaten zurückgegeben, in welchen kontrolliert wird, ob das Objekt rücknahmeberechtigt ist, das heisst in der Regel, ob es zum jeweiligen Bibliothekssystem zugehörig ist. Allerdings es gibt auch Bibliotheken die ebenfalls Bücher von anderen Bibliotheken und / oder Objekte gar ohne Kennzeichnung als "rücknahmeberechtigt" einstufen. Gegebenfalls wird das zurückgegebene Objekt zurückgebucht und am Objekt selbst, sofern vorhanden, eine
Diebstahlsicherung aktiviert. Dieser Prozess dauert unterschiedlich lang, je nach Etiketttyp wie RFID oder Strichcode sowie Datenverarbeitungsgeschwindigkeit. Da manchmal die komplette Prozessierung vom Objekt nicht möglich ist, während dem das Objekt durch den
Rücknahmeautomaten transportiert wird, ist eine Verweilung im Rücknahmeautomaten während einer gewissen Zeit oft notwendig, um einen korrekten Prozessablauf zu garantieren.
Zur Zeit kennt man vor allem zwei Rücknahme- / Sortier- Systeme für Bibliotheken.
1. Rücknahmeautomat und Sortiersystem sind zwei voneinander getrennte Einheiten, je versehen mit eigenem Fördersystem. Das heisst es gibt eine physische Übergabe vom
Rücknahmeautomaten an die eigentliche Sortieranlage, in welcher das zurückgegebene und erfasste Objekt in das jeweils zugeordnete Behältnis aussortiert wird. Dieses System ist relativ teuer, da es aus zwei eigenständigen Einheiten besteht. Der Vorteil ist, das ein in den Automaten eingegebenes Objekt erst dann an die Sortieranlage übergeben wird, wenn es vollständig erfasst ist und die Sortieranlage auch dann betrieben werden kann, während ein neu eingegebenes Objekt in der Eingabestation verweilt.
2. Der Rücknahmeautomat und das Sortiersystem oder Teile davon verfügen über ein gemeinsames Fördersystem wie beispielsweise ein Förderband, das heisst es gibt keine physische Übergabe vom Rücknahmeautomaten an die Sortieranlage. Dieses System ist relativ günstig, da es aus nur einer gemeinsamen Fördereinheit besteht. Der Nachteil ist, dass die Fördereinheit jeweils anhalten muss jedes mal, währenddem ein neu eingegebenes Objekt in der Annahmestation verarbeitet wird. Mit anderen Worten ergibt sich so ein sogenannter Stop-and-Go Betrieb. Eine
Bedienungsperson muss somit beachten, dass sie nur Objekte einlegt, wenn das Transportband still steht und signalisiert wird, dass eine Eingabe erfolgen kann. Falls die Eingabe zu schnell erfolgt, bzw. bevor das Band angehalten ist, besteht die grosse Gefahr, dass ein Objekt nicht korrekt oder unvollständig prozessiert wird, was für die Bibliothek ein Problem bedeutet.
Entsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Rücknahmestation für Bibliotheksmedien
vorzuschlagen, welche kostengünstig und einfach zu betreiben ist und die Nachteile wie oben beschrieben nicht aufweist .
Erfindungsgemäss wird entsprechend eine Vorrichtung für die Rücknahme von Bibliotheksmedien gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die vorliegende Erfindung kombiniert die Vorteile der beiden oben beschriebenen Prinzipien, das heisst die Funktionsvorteile vom Prinzip 1 mit den Kostenvorteilen von Prinzip 2. Erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, dass man eine gemeinsame Fördereinrichtung für den Transport durch den Rücknahmeautomaten und die Sortieranlage oder Teilen davon vorsieht. Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass ausgangs einer Eingabestation für die Eingabe der Bibliotheksmedien eine Zurückhalte- oder Absperrvorrichtung vorgesehen ist, welche das Objekt zurückhält, obwohl die Förder- oder Transporteinrichtung gegebenenfalls in Betrieb ist, damit die Sortierfunktion in der anschliessenden Sortiereinrichtung nicht unterbrochen wird. Die vorgesehene Zurückhalte- oder Absperrvorrichtung kann dabei unterschiedlich realisiert sein, wie beispielsweise als Schliessmechanismus von oben, wie mittels einer Schliessklappe, welche bis auf die Transporteinrichtung absenkbar ist, oder durch das Anordnen von anhebbaren oder absenkbaren stift-, Stangen-, klappen- oder klauenartigen Rückhalteelementen .
Eine mögliche Variante für die Transporteinrichtung, besteht aus mehreren parallel angeordneten endlos umlaufenden Riemen oder Bänder, wobei beispielsweise
- A -
zwischen den Riemen oder Bändern ein von unten anhebbarer Haltemechanismus vorgesehen ist, wie beispielsweise die oben erwähnten Finger, Stifte, etc. Durch das Anheben dieses Haltemechanismus kann verhindert werden, dass ein Objekt weiter transportiert wird, bevor es beispielsweise in der Eingabestation vollständig erfasst ist.
Sobald die Erfassung des eingegebenen Objektes beendet ist, kann die Haltevorrichtung bzw. die Absperrvorrichtung deaktiviert bzw. geöffnet werden und durch Vorsehen eines zusätzlichen Detektionssensors kann das vollständige
Passieren des Objektes durch die Absperrvorrichtung erfasst werden. Anschliessend wird die Absperrvorrichtung wieder aktiviert bzw. geschlossen.
Die Erfassung des Mediums kann aber auch erst nach der Absperrvorrichtung erfolgen, beispielsweise indem entsprechende Detektionsmittel nicht im Bereich der Eingabestation vorgesehen sind, sondern unmittelbar im Bereich nach der Absperrvorrichtung. Oder Detektionsmittel können an beiden Orten angeordnet sein. Die Absperrvorrichtung hat dann den Zweck zu verhindern, dass bei Erfassung des Mediums im Bereich nach der Absperrvorrichtung ein erneut eingegebenes Medium bereits weiter transportiert wird und somit die Erfassung des erstgenannten Mediums stört. Das Anordnen von Detektionsmitteln nach der Absperrvorrichtung hat insbesondere auch den Vorteil, dass Medien wie beispielsweise Bücher und dergleichen innerhalb des Bibliothekssystems durch Bedienungspersonal in die Rücknahmevorrichtung eingegeben werden können zwecks
nachfolgender Sortierung dieser Objekte an den dafür bestimmten Standort.
Im Falle der Verwendung von Bänder oder Riemen als Transporteinrichtung ist es beispielsweise möglich in der Sortieranlage mehrere hintereinander angeordnete
Rollensortiereinrichtungen wie sogenannten Rollensorter oder Roller-Blöcke vorzusehen. Dabei handelt es sich um zwischen den Riemen längs ausgedehnte anhebbare und wieder absenkbare Rollen, welche beim Auslösen eines Sortiervorganges angehoben und aktiviert werden. Je nachdem wird ein Objekt auf die eine oder andere Seite der Transporteinrichtung in ein für dieses Objekt bestimmtes Behältnis oder einen Sortierkanal übergeben.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung für die Rücknahme von Bibliotheksmedien sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert .
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren für die Rückgabe bzw. Rücknahme von Bibliotheksmedien gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 12.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch in Obendraufsicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung für die Rücknahme und Sortierung von Bibliotheksmedien
Fig. 2 die Vorrichtung aus Figur 1 schematisch und in perspektivischer Ansicht von der Eingabestation aus gesehen .
Fig. 3 erneut eine perspektivische Ansicht dargestellt im Bereich der Sortiereinrichtung und
Fig. 4 einen Ausschnitt im Bereich vor und nach der Absperrvorrichtung .
In Figur 1 zeigt in Obendraufsicht schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung für die Rücknahme und Sortierung von Bibliotheksmedien, wie beispielsweise
Bücher, CD's, DVD's, Viedokassetten, Zeitschriften, etc.
Zunächst werden die Bibliotheksmedien in einer Eingabestation 1 eingelegt, damit diese von einem Lese- und eventuell Schreib-Einheit erfasst werden können. Am Medium sind beispielsweise RFID- oder Strichcode Labels angeordnet, welche durch die genannte Einheit prozessiert werden. Zunächst wird in einer zentralen Datenbank festgestellt, ob das Medium zum Bibliothekssystem gehörig ist und falls ja wird das Objekt im System eingebucht. Gelegentlich können auch Objekte von anderen
Bibliothekssystemen oder von anderer Provenienz zugelassen sein. Falls das Identifikationslabel am Objekt in irgendeiner Art und Weise programmierbar ist, wird zusätzlich beispielsweise ein Diebstahlschutz aktiviert, damit dieses nicht mehr widerrechtlich aus der Bibliothek entfernt werden kann, ohne dass der Diebstahl angezeigt wird. Bei Objekten mit RFID-Labels geschieht dies in der Regel durch den AFI-Byte (Application Family Identifier)
oder EAS-bit (Electronic Article Surveillance) , bei Objekten mit Strichcode-Label durch einen Magnetstreifen.
Anschliessend an die Erfassung und gegebenenfalls Diebstahlschutz-aktivierungrogrammierung des Objektes wird eine am Ende der Eingabestation 1 vorgesehene
Absperrvorrichtung 7 deaktiviert bzw. freigegeben, damit das Objekt mittels vorgesehener Transportbänder 5 durch eine Trennwand 4 zur Sortieranlage 3 transportiert werden kann . Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass die Transporteinrichtung bzw. die Transportbänder oder Riemen 5 durchlaufend von der Eingabestation 1 zur Sortieranlage 3 ausgebildet sind, das heisst sie teilen eine gemeinsame Transporteinrichtung. Gemäss der Erfindung wird dabei auch während der Eingabe und dem Erfassen des Objektes an der Eingabestation 1 der Betrieb der Transporteinrichtung nicht notwendigerweise unterbrochen, sondern die Transportbänder oder Riemen 5 sind, so lange Objekte im System sind, ständig in Betrieb. Das Zurückhalten erfolgt durch die Absperrvorrichtung 7, welche beispielsweise aus anhebbaren und absenkbaren Stiften oder Balken besteht.
Nach der Übergabe an die Sortieranlage 3 wird das Objekt mittels zwischen den Bändern oder Riemen 5 vorgesehenen längsausgedehnten anhebbaren und absenkbaren Rollen 9 sortiert. Der Sortierkanal wird anhand von Informationen von der Datenbank und/oder von einer in der Rücknahmestation programmierten Logik gesteuert. Die Sortiereinrichtung besteht aus einem oder mehrerer
hintereinander angeordneter Rollensorter oder Roller-Blöcke 9, wobei das Objekt nun an der vorbestiinmten Stellen durch den jeweiligen Rollensorter auf die eine oder die andere Seite in das jeweilige Behältnis oder den Sortierkanal 11 bis 22 aussortiert wird.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt nun darin, dass der Weitertransport und die Sortierung, obwohl nur eine Transporteinrichtung vorgesehen, nicht unterbrochen werden muss, wenn ein neues Objekt in der Eingabestation 1 eingelegt und erfasst wird. Durch das
Anheben der Äbsperrvorrichtung 7 wird dieses neueingelegte Objekt in der Eingabestation 1 zurückgehalten und kann erfasst werden, und gleichzeitig kann die Sortierung der durch die Absperrvorrichtung 7 durchgelassenen bereits erfassten Objekte ununterbrochen weiter erfolgen.
Um sicher zu stellen, dass nicht zu grosse Objekte in die Sortieranlage gelangen, kann weiter im Bereich der Eingabestation 1 ein zusätzlicher Sensor wie beispielsweise eine Fotozelle vorgesehen sein, welche beispielsweise in einer gewissen Distanz von der Absperr- bzw.
Halteeinrichtung montiert ist. So kann man mit einer dafür gebauten Logik sicherstellen, dass kein Objekt die erwähnte Distanz egalisiert oder übertrifft, da ansonsten eine korrekte Sortierung nicht mehr gewährleistet werden kann. Natürlich kann anstelle einer Fotozelle auch eine andere
Detektion wie beispielsweise mittels einer Kameraerfassung erfolgen.
Auch ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die Verwendung der in Figur 1 dargestellten Riemen oder Bänder
beschränkt, sondern es kann auch ein Förderband als Transporteinrichtung vorgesehen sein, wobei in diesem Fall anstelle der Rollensorter die nachgeschaltete Sortierung mittels sogenannter Wischsorter realisiert werden kann. Figur 2 zeigt die Vorrichtung aus Figur 1 schematisch in Perspektive von der Eingabestation 1 aus gesehen, wobei gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Erkennbar sind die anhebbaren bzw. absenkbaren stift- oder stangenartigen Elemente, welche die Absperrvorrichtung 7 bilden. Die Haltefunktion der Absperrvorrichtung hat zusätzlich den Vorteil, dass eingegebene Objekte in der Regel parallel zur Transportrichtung gerichtet werden, was zum Beispiel für die Erfassung und gegebenenfalls Prozessierung der Objekte mit Strichcodeerkennung (Ausrichtung) von Vorteil sein kann. Auch die nachgeschaltete Sortierung kann durch das parallele Ausrichten zur Transportrichtung vereinfacht werden. An einem Bildschirm 2 wird einer Benutzerperson 100, welche an der Eingabestation 1 ein Objekt eingegeben hat angezeigt, dass das Objekt bzw. Medium erfasst wurde und im System eingebucht wurde.
Figur 3 zeigt analog die erfindungsgemässe Vorrichtung auf Figur 1 schematisch in Perspektive gesehen im Bereich der Sortieranlage 3, wo die eingegebenen Medien bzw. Objekt aussortiert bzw. weiterbearbeitet werden.
Die korrekte Sortierung in den vorgesehenen Behältnissen wird durch einen oder mehreren Referenzsensoren, z.B. Photozellen gewährleistet, welche die Position vom Objekt an einer Stelle eindeutig definiert. Von diesem Punkt kann
dann z.B mittels Encoder die Transportdistanz gemessen werden und so gewährleistet werden, dass das Objekt genau am gewünschten Ort im Behältnis aussortiert wird.
Die Erfassung respektive das Einbuchen der eingegebenen Medien oder Objekte muss nicht zwingend vor dem
Äbsperrorgan 7 in der Eingabestation 1 erfolgen, sondern es ist auch möglich eine Erfassungsantenne in einem Bereich 31 nachfolgenden der Absperrvorrichtung 7 anzuordnen. Eine entsprechende Situation ist schematisch dargestellt in Figur 4, wo in dem der Absperrvorrichtung nachgeschalteten Bereich 31 eine entsprechende Detektionsantenne 33 unterhalb der Transportbänder 5 angeordnet ist. Diese Antenne 33 kann anstelle einer entsprechenden Antenne im Eingabebereich 1 vorgesehen sein oder zusätzlich zu dieser Antenne.
In diesem Falle kann die Erkennung der Objekte oder Medien nach dem Absperrorgan 7 erfolgen, was insbesondere auch vorteilhaft ist, sodass auch durch eine sich im Innern des Bibliothekssystems aufhaltende Bedienungsperson 101 Medien im Bereich 31 in das Bearbeitungssystem eingegeben werden können. Diese Objekte oder Medien werden dann durch die Antenne 33 erfasst. Das anschliessende Sortieren erfolgt analog wie oben beschrieben.
In diesem Falle besteht die primäre Aufgabe der Absperrvorrichtung 7 darin, in der Eingabestation eingegebene Medien solange zurückzuhalten, bis der Bereich 31 frei von eingegebenen zu prozessierenden Medien ist. Andererseits aber kann das Bedienungspersonal erst dann das
nächste Medium im Bereich 31 einlegen, wenn das Förderband frei ist bzw. nach der Sortierung wieder still steht.
Während der Zeit, wenn das Personal die Anlage für sich in Anspruch nimmt, ist es zweckmässig, dass das Absperrorgan 7 geschlossen ist, so dass keine Medien von Kunden hinein transportiert werden. So ist es möglich, dass das Personal mit beispielsweise einem Taster, zum Beispiel mit optischer Statusanzeige, die Anlage für eigene Zwecke benutzt. Sobald das Personal die Anlage wieder für Kundeneingabe frei gibt, wird der genannte Taster erneut gedruckt.
Damit sich Kundenstaus nicht bilden können, kann die Aktivität im Eingabebereich der Anlage durch Sensorik detektiert werden womit dem Personal gemeldet werden kann, sei dies optisch oder akustisch, dass die Anlage für Kunden freizugeben ist.
So kann im Falle einer Anlage wie dargestellt in Figur 4 der Betriebsablauf wie folgt erfolgen:
Das Sperrorgan 7 ist geschlossen.
Ein Medium wird im Eingabebereich 1 eingelegt. Die Sensorik detektiert die Eingabe und zeigt diese dem Bedienungspersonal im Innern des Bibliothekssystems an.
Das Transportband 5 fängt an zu laufen. Das Sperrorgan 7 wird geöffnet.
Das Medium, wie beispielsweise ein eingegebenes Buch läuft am Sperrorgan vorbei.
Das Sperrorgan 7 wird verschlossen.
Das Medium bewegt sich in den Bereich 31 und wird durch die Antenne 33 erfasst.
Das Medium wir prozessiert und wird mit einem entsprechenden Sortiercode versehen. Das Medium wird mittels des Transportbandes 5 in den Sortierbereich 3 weiter transportiert um mittels der Sortierrollen 9 in ein entsprechendes Behältnis aussortiert zu werden.
Die Äbsperrvorrichtung 7 wird für das nächste bereits neu eingelegte Medium erst dann geöffnet, wenn die zurückzulegende Distanz vom Äbsperrorgan zum "Prozessierungsort" gleich lang oder länger ist als die Distanz welche das Transportband zurücklegen muss um das erste Medium auszusortieren. Bei den in den Figuren 1 - 4 schematisch dargestellten
Vorrichtungen handelt es sich selbstverständlich nur um ein Beispiel zur besseren Erläuterung für die vorliegende Erfindung. Die dargestellten Vorrichtungen können in X- beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder durch weitere Elemente ergänzt werden. Wie bereits oben erwähnt müssen nicht zwingend mehrere parallel nebeneinander angeordnete endlos umlaufende Riemen oder Bänder vorgesehen sein, sondern auch andere Transporteinrichtungen wie beispielsweise ein herkömmliches Förderband kann verwendet werden. Je nach Transporteinrichtung kann die an die Eingabestation angeordnete Sortiereinrichtung unterschiedlich ausgebildet sein. Sei dies durch Verwendung eines Wischsorters oder durch die Verwendung der beschriebenen Rollersorter .
Auch ist es möglich nachgeschaltet der dargestellten Sortiereinrichtung weitere Sortiereinrichtungen anzuordnen, aufweisend beispielsweise weitere Transporteinrichtungen.
Die Erfassung der Objektdaten sowie die Steuerung der ganzen Anlage kann unterschiedlich erfolgen, wie beispielsweise mittels einer zentralen
Datenverarbeitungsanlage oder durch individuell vorgesehene Steuereinheiten.
Auch die Ausbildung der Absperr- bzw. Rückhaltevorrichtung kann unterschiedlich sein, so kann anstelle der dargestellten finger-, stift- oder stabartigen anhebbaren und absenkbaren Elementen auch eine von oben auf das Transportband absenkbare Absperrklappe vorgesehen sein, welche jeweils zum Zurückhalten des Objektes aktiviert werden kann.
Wesentlich ist, dass nur eine durchlaufende Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche gegebenenfalls ununterbrochen betrieben werden kann und dass das Zurückhalten der Objekte in der Eingabestation mittels einer Absperrvorrichtung erfolgt.
Claims
1. Vorrichtung für die Rücknahme von Bibliotheksmedien wie Bücher, CD's, DVD's, Video' s, Zeitschriften, etc. gekennzeichnet durch mindestens:
- eine Eingabestation (1) für die Eingabe des oder der Medien,
- mind. eine Sortiereinrichtung (3) zum Sortieren und anschliessenden Übergeben des oder der Medien an einen bestimmten dem Medium entsprechenden Sortierkanal (11-22) .
- eine erste, gegebenenfalls unterbrechungsfrei betreibbare Transporteinrichtung (5) für den Transport des oder der Medien von der Rücknahmestation zur Sortiereinrichtung
- mind. eine zweite Transporteinrichtung (9) zum Übergeben des jeweiligen Mediums von der ersten Transporteinrichtung zum bestimmten Sortierkanal sowie - eine Absperrvorrichtung (7) zum Zurückhalten des oder der Medien in der Eingabestation, solange dieses zur Erfassung, Freigabe für die Rücknahme und Zuweisung zu einem bestimmten Sortierkanal zurückgehalten wird und/oder beispielsweise die Bearbeitung eines weiteren Mediums im Bereich nach der Absperrvorrichtung durchgeführt wird bzw. noch nicht abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung (5) mindestens 2, vorzugsweise mehrere längsausgedehnte endlosumlaufende Riemen oder Bänder (5) aufweist, welche in Transportrichtung ausgerichtet verlaufend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transporteinrichtung (9) längsausgedehnte Rollen bzw. sogenannte Rollersorter aufweist, welche je zwischen den Riemen oder Bändern anhebbar bzw. absenkbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der ersten Transporteinrichtung im Bereich der Sortiereinrichtung (3) eine oder mehrere hintereinander angeordnete
Sortierrollen bzw. Rollensorter oder Roller-Blöcke angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung (7) zwischen den Riemen oder Bänder anhebbare bzw. absenkbare Stift-, Stangen-, klappen- oder klauenartige Rückhalteelemente aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eingabestation (1) und /oder im Bereich (31) nach der Absperrvorrichtung (7)
Detektionsmittel (33), wie beispielsweise eine Antenne vorgesehen sind, geeignet zum Erfassen von auf RFID- oder Barcodelabels abgespeicherten Daten, welche auf dem jeweiligen Medium angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Äbsperrvorrichtung mit dem oder den Detektionsmitteln wirkverbunden ist, derart, dass beim Erkennen des Mediums als annahmeberechtigt sowie gegebenenfalls nach Erfassen weiterer Kenndaten die Absperrvorrichtung den Durchgang zur Sortiereinrichtung frei gibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung mit den Detektionsmitteln wirkverbunden ist, derart, dass entsprechend den detektierten Daten die Zuweisung des Mediums an den jeweils bestimmten Sortierkanal (11-22) erfolgt .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eingabestation (1) weitere Detektionsmittel wie eine Fotozelle angeordnet sind für die Erfassung der Grosse des Mediums um gegebenenfalls bei nicht geeigneten Grossen des Mediums ein Durchgang durch die Absperrvorrichtung (7) zur Sortiereinrichtung (3) zu verhindern.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die eine Sortiereinrichtung (3) weitere Sortiereinrichtungen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transporteinrichtung (5) unterbrechungsfrei betrieben wird.
12. Verfahren für die Rückgabe bzw. Rücknahme von
Bibliotheksmedien, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Medien in einer Eingabestation für die Eingabe des oder der Medien eingelegt wird, gegebenenfalls anschliessend mittels Detektionsmitteln die Annahme zum jeweiligen Bibliothekssystem sowie weitere für das Medium charakteristische Daten erfasst werden, worauf gegebenenfalls bei positivem Befund betreffend der Annahmeberechtigung eine Absperrvorrichtung, geeignet für das Zurückhalten des Mediums in der Eingabestation derart aktiviert wird, dass der Zugang zu einer Sortiereinrichtung freigegeben wird, wobei infolge einer durchgehenden Transporteinrichtung von der Eingabestation zur Sortiereinrichtung das oder die Medien der Sortiereinrichtung zugeführt werden, nach Durchtritt des oder der Medien durch die Absperrvorrichtung diese wieder verschlossen wird, und anschliessend das oder die an die Sortiereinrichtung übergebenen Medien mittels einer zweiten Sortiereinrichtung an den für das jeweilige Medium bestimmten Sortierkanal zugewiesen und übergeben wird bzw. werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessierung bzw. Detektierung des oder der Medien in einem Bereich anschliessend an die Absperrvorrichtung erfolgt, wobei die Absperrvorrichtung während der Prozessierung bzw. Detektion der charakteristischen Daten des Mediums verschlossen bleibt, so dass nachfolgend eingegebene Medien im Eingabebereich zurückgehalten werden, bis das zu erfassende Medium mindestens an die Sortiereinrichtung übergeben worden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Eingabestation oder in dem Bereich nachfolgend der Absperrvorrichtung eingegebene Medium mittels einer ersten Transporteinrichtung, bestehend aus mehreren nebeneinander endlosumlaufend angeordneten Bänder oder Riemen gegebenenfalls nach Freigabe durch die Detektionsmittel durch die Absperrvorrichtung oder von dieser weg der Sortiereinrichtung zugeführt wird, worauf die Sortierung mittels einem oder mehrer in
Bandrichtung hintereinander angeordneter sogenannter Rollensortern oder Roller-Blöcke an den für dieses Medium zugeordneten Sortierkanal übergeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung nach Erkennen und Freigabe des in der Eingabestation eingegebenen Mediums durch Absenken von stift-, Stangen- oder klauenartigen Elementen zwischen den parallel nebeneinander angeordneten Bändern freigegeben wird, wodurch infolge des unterbrechungsfrei betreibbaren Betriebes der ersten Transporteinrichtung das Medium automatisch an die Sortiereinrichtung übergeben wird.
16. Verfahren für die Rückgabe von Bibliotheksmedien in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Medien in einem Bereich nachfolgend der Absperrvorrichtung eingegeben und mittels Detektionsmittel wie beispielsweise einer Antenne für das Medium charakteristische Daten erfasst werden, wobei während Eingeben des Mediums und Erfassen der Daten die Äbsperrvorrichtung verschlossen bleibt um zu verhindern, dass in die Eingabestation eingegebene Meiden durch die Absperrvorrichtung transportiert werden, wobei die Absperrvorrichtung so lange verschlossen bleibt, bis das nach der Absperrvorrichtung eingegebene Medium und die Datenerfassung abgeschlossen sind und das Medium mindestens bis in den Bereich der Sortiereinrichtung transportiert worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/062889 WO2010034348A1 (de) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | Rücknahmestation für bibliothekmedien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/062889 WO2010034348A1 (de) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | Rücknahmestation für bibliothekmedien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010034348A1 true WO2010034348A1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=40622212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/062889 WO2010034348A1 (de) | 2008-09-26 | 2008-09-26 | Rücknahmestation für bibliothekmedien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010034348A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103008250A (zh) * | 2011-09-26 | 2013-04-03 | 深圳市海恒智能技术有限公司 | 图书自动分拣系统及其图书分拣装置 |
CN110910564A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-24 | 辽宁科技学院 | 一种可自助还书、分拣和消毒的一体化图书处理装置 |
DE102022125486A1 (de) | 2022-10-04 | 2024-04-04 | Gantner Electronic Gmbh | Rücknahmevorrichtung für Datenträger |
CN117983552A (zh) * | 2024-02-04 | 2024-05-07 | 广东技术师范大学 | 一种图书馆图书自动分拣装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5699262A (en) * | 1995-07-18 | 1997-12-16 | Dralco, Inc. | Video rental processing system |
US6203262B1 (en) * | 1999-05-10 | 2001-03-20 | Mark R. Frich | Cart loading system and method for library-like materials |
US20010016800A1 (en) * | 1998-06-08 | 2001-08-23 | St Logitrack Pte Ltd. | Monitoring system |
EP1398738A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-17 | Trion AG | Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte |
-
2008
- 2008-09-26 WO PCT/EP2008/062889 patent/WO2010034348A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5699262A (en) * | 1995-07-18 | 1997-12-16 | Dralco, Inc. | Video rental processing system |
US20010016800A1 (en) * | 1998-06-08 | 2001-08-23 | St Logitrack Pte Ltd. | Monitoring system |
US6203262B1 (en) * | 1999-05-10 | 2001-03-20 | Mark R. Frich | Cart loading system and method for library-like materials |
EP1398738A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-17 | Trion AG | Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103008250A (zh) * | 2011-09-26 | 2013-04-03 | 深圳市海恒智能技术有限公司 | 图书自动分拣系统及其图书分拣装置 |
CN110910564A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-24 | 辽宁科技学院 | 一种可自助还书、分拣和消毒的一体化图书处理装置 |
DE102022125486A1 (de) | 2022-10-04 | 2024-04-04 | Gantner Electronic Gmbh | Rücknahmevorrichtung für Datenträger |
CN117983552A (zh) * | 2024-02-04 | 2024-05-07 | 广东技术师范大学 | 一种图书馆图书自动分拣装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1540604A1 (de) | Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte | |
EP0811208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten | |
EP2145298B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum transport von gegenständen zu verteilpunkten | |
EP3625740B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern eines materialflusses an einem materialfluss-knotenpunkt | |
EP2937279A1 (de) | Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans | |
EP0633207A1 (de) | Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen | |
DE202006015603U1 (de) | Umschlag- und Sicherheitskontrollanlage für Luftfrachtladeeinheiten | |
EP3367343B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur bestandsüberwachung | |
WO2010034348A1 (de) | Rücknahmestation für bibliothekmedien | |
DE102009046662A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Behältern | |
EP1814809B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der beladung einer transportvorrichtung mit gegenständen | |
DE102013108277A1 (de) | Verfahren und System zum Kennzeichnen von Bauteilen in einer Fertigungsstraße | |
EP2108879A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchgangs | |
EP1487726A1 (de) | G tertransportsystem und ein verfahren zum betreiben eines g tertransportsystems | |
EP2750809B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von identifikationsgegenständen | |
EP3343430B1 (de) | Erfassungsvorrichtung und verfahren zur bulk-erfassung von mit transpondern versehenen waren | |
EP0868583B1 (de) | Automatisches parkhaus | |
DE4332645A1 (de) | Getränkefüllmaschine | |
EP2736023A1 (de) | Geldkassette mit überwachendem Betriebsmodus | |
EP3937064B1 (de) | Erfassungsvorrichtung | |
EP4255809B1 (de) | Sicherheitskontrollsystem und sicherheitskontrollverfahren | |
EP2460743A1 (de) | Übergabezone zum Übergeben von Warenpaletten | |
AT502180B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen nicht identifizierter gegenstände | |
EP2851875A1 (de) | Rückgabeautomat für Leergut | |
EP4375047A1 (de) | Blasformmaschine mit erkennung eines verriegelungszustandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08804770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A SENT 12.09.11) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08804770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |