DE102007016116A1 - Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102007016116A1
DE102007016116A1 DE200710016116 DE102007016116A DE102007016116A1 DE 102007016116 A1 DE102007016116 A1 DE 102007016116A1 DE 200710016116 DE200710016116 DE 200710016116 DE 102007016116 A DE102007016116 A DE 102007016116A DE 102007016116 A1 DE102007016116 A1 DE 102007016116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
tool
forming
pressure
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710016116
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016116B4 (de
Inventor
Martin Hecker
Bernd Huneke
Michael Schüller
Georg Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200710016116 priority Critical patent/DE102007016116B4/de
Priority to PCT/EP2008/054052 priority patent/WO2008119840A1/de
Publication of DE102007016116A1 publication Critical patent/DE102007016116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016116B4 publication Critical patent/DE102007016116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/292Forming collars by drawing or pushing a rigid forming tool through an opening in the tube wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung (10) in einem Körper (12), mit den Schritten Bereitstellen des Körpers (12) mit einem ersten Fluidkanal (14) und einem zweiten Fluidkanal (16), wobei der erste Fluidkanal (14) und der zweite Fluidkanal (16) einen gemeinsamen Verschneidungsbereich (A) mit Verschneidungskanten (18) aufweist, Einführen eines Basiswerkzeugs (20) mit einem Umformwerkzeug (22) in einen der Fluidkanale (14, 16) des Körpers (12) mindestens bis zu dem Verschneidungsbereich (A), Ausüben von Druck durch das Umformwerkzeug (22) auf die Verschneidungskanten (18), derart, dass die Verschneidungskanten (18) verformt werden, und Herausnehmen des Basiswerkzeugs (20) aus dem Körper (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper.
  • Aus der WO2004/004973 A1 ist ein Verfahren zum hydroerosiven Verrunden einer Kante eines hochdruckfesten Bauteils bekannt, insbesondere einer Kante einer Verschneidungskurve eines ersten Fluidkanals mit einem zweiten Fluidkanal, wobei der erste und der zweite Fluidkanal in einem Körper des hochdruckfesten Bauteils angeordnet sind. Eine mit Schleifkörpern versetzte Flüssigkeit wird entlang der zu verrundenden Kante geleitet, wobei die eingesetzte Flüssigkeit eine hochviskose Flüssigkeit ist.
  • Die DE 199 11 381 A1 offenbart ein Verfahren zum chemischen Entgraten von Werkstücken aus Stahl, insbesondere zur Feinentgratung und/oder Glättung von Flächen und Kanten. Hierzu kommt ein chemisches und ohne Zufuhr von elektrischer Energie wirksames wässriges Wirkmedium im Tauchverfahren zur Anwendung. Das Verfahren umfasst Schritte zur Vorbehandlung, zum Entgraten, Polieren und zur Nachbehandlung, und ist geeignet, beispielsweise Bauteile mit Kreuzbohrungen zu entgraten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine hochdruckfeste Kanalanordnung in einem Körper zu schaffen.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper, mit den Schritten Bereitstellen des Körpers mit einem ersten Fluidkanal, und einem zweiten Fluidkanal, wobei der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal einen gemeinsamen Verschneidungsbereich mit Verschneidungskanten aufweist, Einführen eines Basiswerkzeugs mit einem Umformwerkzeug in einen der Fluidkanäle des Körpers mindestens bis zu dem Verschneidungsbereich, Ausüben von Druck durch das Umformwerkzeug auf die Verschneidungskanten derart, dass die Verschneidungskanten verformt werden, und Herausnehmen des Basiswerkzeugs aus dem Körper.
  • Bei hochdruckbeanspruchten Kanalanordnungen, bei denen insbesondere einer der Fluidkanäle einen kleineren Querschnitt hat als der andere Fluidkanal und die beiden Fluidkanäle einen gemeinsamen Verschneidungsbereich haben, erfährt der Fluidkanal mit dem größeren Querschnitt bei konstantem Druck eine stärkere Kraftbeaufschlagung als der zweite Fluidkanal mit dem kleineren Querschnitt. Damit erfährt ein Verschneidungsbereich zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal teilweise hohe Zug- und Druckspannungen.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein Verfahren zum Entgraten entfallen kann. Das Verfahren hat weiter den Vorteil, dass große Krümmungsradien der Verschneidungskurven an den Verschneidungskanten zwischen erstem und zweitem Fluidkanal erreicht werden können. Dies ermöglicht, dass eine geringe Kerbwirkung an den Verschneidungskanten auftreten kann. Sind die Krümmungsradien der Verschneidungskurven an den Verschneidungskanten zwischen erstem und zweitem Fluidkanal groß, so bewirken die Zugspannungen eine geringe Kerbwirkung im Verschneidungsbereich zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal, das heißt an den Kerben im Verschneidungsbereich entstehen nur geringe lokale Spannungsspitzen. Infolgedessen kann eine hohe Druckschwellfestigkeit, das heißt eine hohe Festigkeit gegenüber häufigen Druckschwankungen, erreicht werden. Damit ist eine Beaufschlagung der Ka nalanordnung mit sehr hohen Drücken erreichbar. Des weiteren kann insbesondere eine hohe Oberflächengüte und Oberflächenhärte der durch das Umformwerkzeug verformten Bereiche der Verschneidungskanten erreicht werden, was ebenfalls zu einer hohen Druckschwellfestigkeit beiträgt. Außerdem wird durch das verfahrensbedingte Einbringen von Druckeigenspannungen eine hohe Druckpulsfestigkeit erreicht. Aus diesem Grund kann auch auf eine Autofrettage der Kanalanordnung zur Erreichung einer hohen Druckfestigkeit verzichtet werden. Des weiteren ist eine hohe Prozesssicherheit des Verfahrens ermöglicht, da der auf die Verschneidungskanten auszuübende Druck der relevante Parameter des Verfahrens ist. Außerdem sind keine besonderen Reinigungsschritte nach einem vorangehenden Bohren der Fluidkanäle vor Ausführen des Verfahrens erforderlich. Das Verfahren ermöglicht weiter eine Realisierung verschiedener Geometrien im Verschneidungsbereich in Abhängigkeit von der Ausbildung des Umformwerkzeugs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt nach dem Einführen des Basiswerkzeugs in einen der Fluidkanäle und vor dem Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug auf die Verschneidungskanten ein Ausfahren des Umformwerkzeugs aus dem Basiswerkzeug, und nach dem Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug auf die Verschneidungskanten und vor dem Herausnehmen des Basiswerkzeugs aus dem Körper erfolgt ein Einfahren des Umformwerkzeugs in das Basiswerkzeug. Dies hat zum einen den Vorteil, dass eine gezielte Auswahl des mit Druck zu beaufschlagenden Bereichs der Verschneidungskanten möglich ist. Zum anderen ist eine einfache mechanische Gestaltung von Basiswerkzeug und Umformwerkzeug ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Aus- und Einfahren des Umformwerkzeugs aus dem und in das Basiswerkzeug und/oder das Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug auf die Verschneidungskanten hydraulisch durchgeführt. Damit besteht eine einfache Möglichkeit der Handhabung des Umformwerkzeugs und des Ausübens des Drucks auf die Verschneidungskanten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Hochdruckkanalanordnung in einem Querschnitt entlang der Linie I-I' der 2, und
  • 2 eine weitere schematische Ansicht der Hochdruckkanalanordnung in einem Längsschnitt.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren ist eine Hochdruckkanalanordnung 10 gezeigt. Die Hochdruckkanalanordnung 10 ist in einem Körper 12 ausgebildet, in dem ein erster Fluidkanal 14 angeordnet ist, der sich in einer ersten Axialrichtung A1 erstreckt. Des Weiteren hat der Körper 12 einen zweiten Fluidkanal 16, der sich in einer zweiten Axialrichtung A2 erstreckt und einen kleineren Querschnitt aufweist als der erste Fluidkanal 14.
  • Der zweite Fluidkanal 16 mündet in den ersten Fluidkanal 14, wodurch ein Verschneidungsbereich A und insbesondere eine Verschneidungskante 18 ausgebildet ist.
  • Die zweite Axialrichtung A2 des zweiten Fluidkanals 16 ist um einen Neigungswinkel α, der maximal 90° ist, gegenüber der ersten Axialrichtung A1 des ersten Fluidkanals 14 geneigt. In der hier dargestellten Ausführungsform der Hochdruckkanalanordnung 10, ist die zweite Axialrichtung A2 des zweiten Fluidkanals 16 senkrecht zu der ersten Axialrichtung A1 des ersten Fluidkanals 14 ausgebildet.
  • Die Figuren zeigen die Hochdruckkanalanordnung 10 mit einem in den ersten Fluidkanal 14 eingeführten Basiswerkzeug 20. Das Basiswerkzeug 20 ist soweit in den ersten Fluidkanal 14 eingeführt, dass ein Umformwerkzeug 22, das Teil des Basiswerkzeug 20 ist, in dem Verschneidungsbereich A zwischen dem ersten Fluidkanal 14 und dem zweiten Fluidkanal 16 liegt.
  • Im folgenden soll das Verfahren zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 im Detail beschrieben werden:
    Zuerst wird der Körper 12 mit dem ersten Fluidkanal 14 und dem zweiten Fluidkanal 16 bereitgestellt. Dann wird das Basiswerkzeug 20 mit dem Umformwerkzeug 22 in den ersten Fluidkanal 14 des Körpers 12 bis zu dem Verschneidungsbereich A eingeführt. Bei entsprechender Ausgestaltung des Basiswerkzeugs 20 kann das Basiswerkzeug 20 alternativ auch in den zweiten Fluidkanal 16 des Körpers 12 eingeführt werden. Das vorzugsweise als Noppen ausgebildete Umformwerkzeug 22 wird nun aus dem Basiswerkzeug 20 ausgefahren und so durch das Umformwerkzeug 22 Druck auf die Verschneidungskanten 18 ausgeübt, wobei die Verschneidungskanten 18 verformt werden. Das Umformwerkzeug 22 kann hierzu in vielen Formen gestaltet sein, so dass in einfacher Weise die Ausbildung einer gewünschten Geometrie der Verschneidungskanten 18 erzielt werden kann. Das Verformen der Verschneidungskanten 18 geschieht vorzugsweise hydraulisch, jedoch kann das Umformwerkzeug 22 alternativ auch rein mechanisch betätigt werden. Das Umform werkzeug 22 wird anschließend – ebenfalls bevorzugt hydraulisch – in das Basiswerkzeug 20 eingefahren und das Basiswerkzeug 20 aus dem Körper 12 herausgenommen.
  • Das Verfahren zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 hat den Vorteil, dass ein Verfahren zum Entgraten entfallen kann. Das Verfahren ermöglicht weiter eine hohe Prozesssicherheit, da der von dem Umformwerkzeug 22 auf die Verschneidungskanten 18 ausgeübte Druck der wesentliche Prozessparameter ist, der während des Verfahrens überwacht werden muss. Darüber hinaus muss das Basiswerkzeug 20 mit dem Umformwerkzeug 22 nach Durchführung des Verfahrens nur oberflächlich auf Verschmutzungen oder Beschädigungen geprüft werden.
  • Des weiteren muss Bohrwasser, das nach dem Herstellen der Fluidkanäle 14, 16 in diesen verblieben sein kann, vor Durchführung des Verfahrens zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 nicht unbedingt aus den Fluidkanälen 14, 16 entfernt werden. Das Verfahren zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 ermöglicht hingegen bei der Durchführung des Verfahrens die Nutzung des Bohrwassers als Schmiermittel, etwa beim Einbringen des Basiswerkzeug 20 in den ersten Fluidkanal 14 des Körpers 12.
  • Wird die Hochdruckkanalanordnung 10, insbesondere der erste Fluidkanal 14 und der zweite Fluidkanal 16 nach Durchführung des Verfahrens zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 mit Hochdruck beaufschlagt, so sind die Innenwände des ersten Fluidkanals 14 und des zweiten Fluidkanals 16 unterschiedlichen Kräften ausgesetzt. Da der zweite Fluidkanal einen kleineren Querschnitt aufweist als der erste Fluidkanal 14, ist die auf die Innenwand des ersten Fluidkanals 14 einwirkende Kraft größer als die auf die Innenwand des zweiten Fluidkanals 16 einwirkende Kraft. Im Verschneidungsbereich A treten damit Zugspannungen auf. Durch die mittels des Verfahrens zum Ausbilden der Hochdruckkanalanordnung 10 in dem Körper 12 ermöglichte Ausbildung der Verschneidungskante 18 zwischen dem ersten Fluidkanal 14 und dem zweiten Fluidkanal 16 mit einem großen Krümmungsradius ist die Kerbwirkung an der Verschneidungskante 18 des Körpers 12 gering. Des Weiteren wird durch die aus dem Verfahren resultierende plastische Verformung der Verschneidungskante 18 eine gute Oberflächengüte und eine hohe Oberflächenhärte erreicht. Sowohl die geringe Krümmung der Verschneidungskante 18 als auch die gute Oberflächengüte und die hohe Oberflächenhärte machen es möglich, eine hohe Druckschwellfestigkeit der Hochdruckkanalanordnung 10 auch bei hohen Drücken zu erreichen. Des weiteren wird durch das verfahrensbedingte Einbringen von Druckeigenspannungen eine hohe Druckpulsfestigkeit erreicht, so dass auch auf eine zusätzliche Autofrettage der Hochdruckkanalanordnung 10, das heißt das kurzzeitige Einwirken eines sehr hohen Drucks zur Veränderung der Innenoberflächen der Fluidkanäle 14, 16 zum Erreichen einer hohen Druckfestigkeit, verzichtet werden kann.
  • Die Hochdruckkanalanordnung 10 ist vorzugsweise in einem Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen angeordnet. Dabei bildet der erste Fluidkanal 14 vorzugsweise einen Speicherraum des Kraftstoffhochdruckspeichers aus, während der zweite Fluidkanal 16 vorzugsweise eine Verbindungsbohrung zu einer Einspritzdüse beziehungsweise zu einer Kraftstoffpumpe bildet. Durch die Ausbildung der dargestellten Hochdruckkanalanordnung 10 in einem Kraftstoffhochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems kann eine geringe Kerbwirkung an der Verschneidungskante 18 und damit eine gute Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffhochdruckspeichers erreicht werden.
  • Alternativ ist die Hochdruckkanalanordnung 10 vorzugsweise in einem Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Der Körper 12 bildet in diesem Fall vorzugsweise einen Injektorkörper aus. Der erste Fluidkanal 14 dient in diesem Fall der Kraftstoffleitung und nimmt vorzugsweise eine Ventilnadel auf, mit der eine Kraftstoffdosierung ermöglicht ist. Der zweite Fluidkanal 16 bildet vorzugsweise eine Kraftstoffzulaufleitung in den Ventilraum, die wiederum vorzugsweise zu einem Druckanschluss führt, durch den der Injektor mit Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher versorgt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/004973 A1 [0002]
    • - DE 19911381 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung (10) in einem Körper (12), mit den Schritten – Bereitstellen des Körpers (12) mit einem ersten Fluidkanal (14), und einem zweiten Fluidkanal (16), wobei der erste Fluidkanal (14) und der zweite Fluidkanal (16) einen gemeinsamen Verschneidungsbereich (A) mit Verschneidungskanten (18) aufweist, – Einführen eines Basiswerkzeugs (20) mit einem Umformwerkzeug (22) in einen der Fluidkanäle (14, 16) des Körpers (12) mindestens bis zu dem Verschneidungsbereich (A), – Ausüben von Druck durch das Umformwerkzeug (22) auf die Verschneidungskanten (18) derart, dass die Verschneidungskanten (18) verformt werden, und – Herausnehmen des Basiswerkzeugs (20) aus dem Körper (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Einführen des Basiswerkzeugs (20) in einen der Fluidkanäle (14, 16) und vor dem Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug (22) auf die Verschneidungskanten (18) ein Ausfahren des Umformwerkzeugs (22) aus dem Basiswerkzeug (20) erfolgt, und nach dem Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug (22) auf die Verschneidungskanten (18) und vor dem Herausnehmen des Basiswerkzeugs (20) aus dem Körper (12) ein Einfahren des Umformwerkzeugs (22) in das Basiswerkzeug (20) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Aus- und Einfahren des Umformwerkzeugs (22) aus dem und in das Basiswerkzeug (20) und/oder das Ausüben von Druck von dem Umformwerkzeug (22) auf die Verschneidungskanten (18) hydraulisch durchgeführt wird.
DE200710016116 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper Expired - Fee Related DE102007016116B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016116 DE102007016116B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
PCT/EP2008/054052 WO2008119840A1 (de) 2007-04-03 2008-04-03 Verfahren zum ausbilden einer hochdruckkanalanordnung in einem körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016116 DE102007016116B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016116A1 true DE102007016116A1 (de) 2008-10-09
DE102007016116B4 DE102007016116B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=39618942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016116 Expired - Fee Related DE102007016116B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016116B4 (de)
WO (1) WO2008119840A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911381A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Iss Gradewald Ind Schiffs Serv Verfahren zum chemischen Entgraten
DE19808807C2 (de) * 1997-03-03 2001-11-29 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2004004973A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11182381A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Toyota Motor Corp 蓄圧式内燃機関用蓄圧配管及びその製造方法
DE10236281A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Spindelmutter eines Kugelgewindetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808807C2 (de) * 1997-03-03 2001-11-29 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19911381A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Iss Gradewald Ind Schiffs Serv Verfahren zum chemischen Entgraten
WO2004004973A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum hydro-erosiven verrunden einer kante eines bauteiles und verwendung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016116B4 (de) 2011-06-30
WO2008119840A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
DE102009000538A1 (de) Geometrie zur Festigkeitssteigerung bei Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich
DE3915440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffverteilers fuer die kraftstoffzufuhranlage eines motors mit interner verbrennung
DE10248329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
DE102010030344A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Injektor
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102010001311A1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten Verbindung wenigstens eines plattenförmigen Körpers mit einem weiteren Körper eines Kraftstoffinjektors sowie Kraftstoffinjektor
WO2020057792A1 (de) Pelton-turbinen-düse und herstellungsverfahren
EP1572420B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kante eines hochdruckfesten bauteils, insbesondere zum hydro-erosiven verrunden einer kante sowie und vorrichtung hierzu
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
DE102007016116A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE19751413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
DE102008044022A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Fluidvorrichtung mit zwei sich schräg miteinander schneidenden Strömungsdurchgängen
DE10214404A1 (de) Bauelement, insbesondere Gehäuse einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005054522A1 (de) Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
DE102008015284B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Hochdruckkanalanordnung in einem Körper
DE102020203174A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
EP1290337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung in einem kraftstoffhochdruckspeicher
DE102021208996A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
DE102018206098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung und/oder Bearbeitung eines Werkstücks
DE10305078A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102008004313A1 (de) Längspressverband
DE102017201088A1 (de) Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011078387A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101