DE102007015505B4 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102007015505B4
DE102007015505B4 DE102007015505A DE102007015505A DE102007015505B4 DE 102007015505 B4 DE102007015505 B4 DE 102007015505B4 DE 102007015505 A DE102007015505 A DE 102007015505A DE 102007015505 A DE102007015505 A DE 102007015505A DE 102007015505 B4 DE102007015505 B4 DE 102007015505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
gate electrode
semiconductor structure
structural element
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015505A1 (de
Inventor
Frank Wirbeleit
Rolf Stephan
Manfred Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102007015505A priority Critical patent/DE102007015505B4/de
Priority to US11/942,400 priority patent/US7727827B2/en
Priority to TW097111225A priority patent/TW200908157A/zh
Priority to PCT/US2008/004066 priority patent/WO2008121327A1/en
Publication of DE102007015505A1 publication Critical patent/DE102007015505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015505B4 publication Critical patent/DE102007015505B4/de
Priority to US12/763,324 priority patent/US20100203698A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28123Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66545Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/6659Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET

Abstract

Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur mit:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats;
Bilden eines Strukturelements über dem Substrat, wobei das Strukturelement in einer lateralen Richtung homogen ausgebildet ist;
Ausführen eines ersten Ionen-Implantationsschrittes, bei dem erste Dotierstoffionen mindestens einem Gebiet des Substrats, das benachbart zu dem Strukturelement angeordnet ist, zugeführt werden,
Reduzieren einer Länge des Strukturelements in der lateralen Richtung; und
nach der Längenreduzierung des Strukturelements, Ausführen eines zweiten Ionen-Implantationsschrittes, bei dem zweite Dotierstoffionen mindestens einem Gebiet des Substrats, das benachbart zu dem Strukturelement angeordnet ist, zugeführt werden.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft, im allgemeinen die Herstellung von integrierten Schaltungen und debei ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, wobei Dotierstoffprofile benachbart zu einem auf einem Substrat ausgebildeten Strukturelement erzeugt werden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Integrierte Schaltungen umfassen eine große Anzahl individueller Schaltungselemente, wie beispielsweise Transistoren, Kapazitäten und Widerstände. Diese Elemente sind intern miteinander verbunden, um komplexe Schaltungen wie etwa Speichereinrichtungen, Logikeinrichtungen und Mikroprozessoren zu bilden. Zur Verbesserung der Leistung integrierter Schaltungen ist eine Reduzierung der Strukturelementgrößen von Nöten. Zusätzlich zu einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit auf Grund geringerer Verzögerungen in der Signalausbreitung, ermöglichen verringerte Strukturelementgrößen eine Erhöhung der Anzahl funktionaler Elemente in dem Schaltkreis, um dessen Funktionalität zu erweitern.
  • Die 1b zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors 100 gemäß dem Stand der Technik. Ein Substrat 101 umfasst ein aktives Gebiet 102. Flache Grabenisolierungen 103, 104 isolieren das aktive Gebiet 102 von den benachbarten Schaltungselementen. Eine Gate-Elektrode 106 ist über dem Substrat 101 ausgebildet und durch eine Gate-Isolationsschicht 105 von dem Substrat 101 isoliert. Seitenwandabstandhalterelemente 117, 118 grenzen an die Gate-Elektrode 106.
  • Zusätzlich umfasst der Feldeffekttransistor 100 ein erweitertes Sourcegebiet 109, ein erweitertes Draingebiet 110, ein Sourcegebiet 112 und ein Draingebiet 113. Ein Bereich des erweiterten Sourcegebietes 109, das als „Sourceerweiterung" bezeichnet wird und ein Bereich des erweiterten Draingebietes 110, das als „Drainerweiterung" bezeichnet wird, dehnen sich unterhalb der Seitenwandabstandhalterelemente 117 und 118 aus und sind neben der Gate-Elektrode 106 angeordnet.
  • Im Folgenden ist ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors 100 mit Bezug auf die 1a und 1b beschrieben.
  • Die 1a zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Feldeffekttransistors 100 zu Beginn des Fertigungsprozesses.
  • Zuerst können die Grabenisolierungen 103, 104 und das aktive Gebiet 102 in dem Substrat 101 ausgebildet werden. Danach werden die Gate-Isolationsschicht 105 und die Gate-Elektrode 116 über dem Substrat 102 ausgebildet. Diese Strukturen können unter Verwendung fortgeschrittener Verfahren der Ionenimplantation, Abscheidung, Oxidation, und Photolithographie ausgebildet werden.
  • Insbesondere kann die Gate-Elektrode 106 durch photolithographisches Strukturieren einer über dem Substrat 101 und der Gate-Isolationsschicht 105 abgeschiedenen Materialschicht ausgebildet werden. Das dem Fachmann gut bekannte Photolithographie-Verfahren umfasst Abscheiden einer Lackschicht über dem Substrat 101 und Belichten der Lackschicht.
  • Nach dem Ausbilden der Gate-Elektrode 106 können durch Implantieren von Ionen eines Dotierstoffmaterials in das Substrat 101 das erweiterte Sourcegebiet 109 und das erweiterte Draingebiet 110 neben der Gate-Elektrode 106 ausgebildet werden. Außerhalb des Feldeffekttransistors 100 liegende Substratteile 101, die nicht dotiert werden, werden durch eine Photo-Lackschicht (nicht gezeigt), die für die Ionenabsorption ausgebildet ist, bedeckt.
  • Nach dem Ausbilden des erweiterten Sourcegebietes 109 und des erweiterten Draingebietes 110 werden die Seitenwandabstandhalterelemente 117, 118 gebildet. Zu diesem Zweck kann eine Schicht 111 aus Abstandhaltermaterial in konformer Weise über dem Substrat 101 abgeschieden werden, z. B. mit Hilfe einer chemischen Dampfabscheidung (CVD). Das Abstandhaltermaterial kann Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid umfassen. Bei der konformen Abscheidung ist eine lokale Dicke der abgeschiedenen Schicht im Wesentlichen unabhängig von einer lokalen Neigung der Oberfläche, auf der sie abgeschieden ist. Inbesondere weist die Schicht 101 im Wesentlichen eine gleiche Dicke auf horizontalen Oberflächen, wie in etwa auf der Oberfläche des Substrats 101 und der oberen Fläche der Gate-Elektrode 106, und auf vertikalen Oberflächen, wie in etwa auf den Seitenflächen der Gate-Elektrode 106, auf.
  • Die 1b zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Feldeffekttransistors 100 zu einem späteren Zeitpunkt des Herstellungsprozesses.
  • Die Schicht des Abstandhaltermaterials 111 wird anisotrop geätzt. Beim anisotropen Ätzvorgang ist eine Ätzrate in einer vertikalen Richtung größer als eine Ätzrate in einer horizontalen Richtung. Somit werden Bereiche der Schicht des Abstandhaltermaterials 111, deren Oberfläche im Wesentlichen horizontal ist, wie in etwa Bereiche der Schicht 111 auf der oberen Fläche der Gate-Elektrode 106 oder auf der Oberfläche des Substrats 101, schneller entfernt als geneigte Bereiche der Schicht 111. Insbesondere werden Bereiche der Schicht 111, deren Oberfläche im Wesentlichen horizontal ist, schneller entfernt als Bereiche der Schicht 111, deren Fläche im Wesentlichen vertikal ist, wie beispielsweise Bereiche der Schicht 111 auf den Seitenflächen der Gate-Elektrode 106.
  • Das Ätzen der Schicht 111 aus dem Abstandhaltermaterial wird nach dem Entfernen der Bereiche der Schicht 111 mit einer horizontalen Fläche beendet. Aufgrund des langsameren Entfernens der Bereiche der Schicht 111 mit einer vertikalen Oberfläche verbleiben Rückstände dieser Bereiche auf dem Substrat und bilden die Seitenwandabstandhalterelemente 117, 118, die neben der Gate-Elektrode 106 angeordnet sind. In einigen Beispielen der Verfahrenausbildung eines Feldeffekttransistors gemäß dem Stand der Technik können die Seitenwandabstandhalterelemente 117, 118 Teil einer sich berührenden Seitenwandabstandhalterstruktur, die die Gate-Elektrode 106 umläuft, sein.
  • Nach der Ausbildung der Seitenwandabstandhalterelemente 117, 118 können das Sourcegebiet 112 und das Draingebiet 113 durch Implantation von Ionen aus einem Dotierstoffmaterial gebildet werden. Die Seitenwandabstandhalter 117, 118 absorbieren die auf den Seitenwandabstandhaltern 117, 188 auftreffenden Ionen. Somit kann das Sourcegebiet 112, das Draingebiet 113 in einem größeren Abstand zu der Gate-Elektrode 106 als das erweiterte Sourcegebiet 109 und das erweiterte Draingebiet 110 gebildet werden. Dies ermöglicht die Ausbildung eines gestuften Dotierstoffprofils, wobei das Dotierstoffprofil unterhalb der Seitenwandabstandhalter 117, 118 in der Nähe der Gate-Elektrode 106 relativ flach ist und in dem Sourcegebiet 112 und dem Draingebiet 113 tiefer wird, die in einem größeren Abstand zu der Gate-Elektrode ausgebildet sind. Dem Fachmann ist bekannt, dass dadurch die Kurzkanaleffekte verringert werden können und somit die Leistung des Feldeffekttransistors 100 im Vergleich zu einem Transistor, bei dem sich das Sourcegebiet 112 und das Draingebiet 113 zu der Gate-Elektrode 106 hin ausdehnt, verbessert werden kann.
  • In weiteren Verfahrensbeispielen zur Herstellung eines Feldeffekttransistors gemäß dem Stand der Technik können weitere Seitenwandabstandhalter neben den Seitenwandabstandhaltern 117, 118 gebildet und weitere Implantationen von Dotierstoffionen zur Erzeugung komplexerer Dotierstoffprofile durchgeführt werden.
  • Schließlich kann ein Ausheizprozess zur Aktivierung der Dotierstoffe in dem aktiven Gebiet 102, dem erweiterten Sourcegebiet 109, dem erweiterten Draingebiet 110, dem Sourcegebiet 112, und dem Draingebiet 113 durchgeführt werden.
  • Ein Problem des Verfahrens zur Herstellung eines Feldeffekttransistors aus dem Stand der Technik besteht darin, dass bei jedem zur Herstellung der Seitenwandabstandhalter 117, 118 ausgeführten Prozessschritte Inhomogenitäten über der Oberfläche des Substrats 101 sowie zwischen dem Bearbeiten der unterschiedlichen Substrate auftreten können. Somit können sich zwischen den Dotierstoffprofilen in Feldeffekttransistoren, die in unterschiedlichen Bereichen des Substrats 101 gebildet sind, und zwischen den Dotierstoffprofilen der Feldeffekttransistoren, die aus unterschiedlichen Substraten gebildet sind, Änderungen ergeben. Unterschiedliche Dotierstoffprofile können jedoch unterschiedliche Eigenschaften der individuellen Feldeffekttransistoren enthalten. Dies wiederum kann die Reproduzierbarkeit des Verfahrens zur Herstellung eines Feldeffekttransistors gemäß dem Stand der Technik nachteilig beeinflussen.
  • Ein weiteres Problem des Verfahrens zur Herstellung eines Feldeffekttransistors gemäß dem Stand der Technik besteht darin, dass ein Verlust von Silizium in dem Substrat 101 sowie ein Verlust von Material der Flachgrabenisolationen 103, 104 während der Entfernung der Seitenwandabstandhalter 117, 118 auftreten können. Dies kann auch zu einem Verlust der Dotierstoffe in Gebieten, die sich in der Nähe der Gate-Elektrode 106 befinden, führen.
  • Ein noch weiteres Problem bei dem Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors gemäß dem Stand besteht darin, dass die Seitenwandabstandhalter 117, 118 in der Nähe der Gate-Elektrode 106 viel Raum einnehmen. Aufgrund der Verringerung der Größe des Feldeffekttransistors 100 ist es wünschenswert, diesen Raum für unterschiedliche Zwecke zu nutzen, wie beispielsweise zur Ausbildung elektrischer Verbindungen zu dem Feldeffekttransistor 100, oder es ist wünschenswert, eine spannungserzeugende Schicht in der Nähe der Gate-Elektrode 106 auszubilden. Dem Fachmann ist bekannt, dass spannungserzeugende Schichten zur Bereitstellung einer Druck- oder Zugspannung in einem Kanalgebiet des Feldeffekttransistors 100 unterhalb der Gate-Elektrode 106 ausgebildet werden kann, wodurch die Mobilität der Elektronen und/oder Löcher in den Kanalgebieten verbessert werden kann.
  • Somit wurde vorgeschlagen, die Seitenwandabstandhalter 117, 118 nach der Bildung des Sourcegebietes 112 und des Draingebietes 113 zu entfernen. Dies kann mit Hilfe eines Ätzprozesses, der selektiv das Abstandhaltermaterial entfernen kann, erzielt werden. Für das Entfernen der Seitenwandabstandshalter 117, 118 benötigt man jedoch weitere Prozessschritte, die die Komplexität bei der Herstellung des Feldeffekttransistors 100 erhöhen können. Außerdem kann der Feldeffekttransistor 100 während des Ätzprozesses beschädigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, mit verschiedenen Dotierprofilen ohne die Verwendung von Abstandshaltern bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme der begleitenden Zeichnungen erläutert wobei:
  • 1a und 1b schematische Querschnittsansichten eines Feldeffekttransistors während eines Fertigungsschrittes gemäß dem Stand der Technik zeigen;
  • 2a bis 2c schematische Querschnittsansichten einer Halbleiterstruktur während eines Fertigungsschrittes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3a und 3b schematische Querschnittsansichten einer Halbleiterstruktur während eines Herstellungsschrittes gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur während eines Herstellungsschrittes gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5a bis 5d schematische Querschnittsansichten einer Halbleiterstruktur während eines Herstellungsschrittes gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur ohne Abstandshalter ausgerichtet, wobei dotierte Bereiche, die Bereiche mit einem unterschiedlichen Dotierstoffprofil und/oder unterschiedlicher Tiefe umfassen, benachbart zu einem über einem Substrat ausgebildeten Strukturelement ausgebildet sind.
  • Zu diesem Zweck weist das Strukturelement eine Länge auf, die größer als eine gewünschte Endlänge des Strukturelements ist, und es wird ein erster Ionen-Implantationsschritt zum Zuführen erster Dotierstoffionen in das Substrat durchgeführt. Das Strukturelement kann einen Teil der ersten Dotierstoffionen, die auf dem Strukturelement auftreffen, absorbieren. Somit werden im Wesentlichen keine Dotierstoffionen in einem Bereich des Substrats unterhalb des Strukturelements eingeführt, wohingegen erste Dotierstoffionen, die neben dem Strukturelement auftreffen, in das Substrat eingeschlossen werden. Somit wird ein erstes dotiertes Gebiet neben dem Strukturelement ausgebildet.
  • Danach wird die Länge des Strukturelements verringert, beispielsweise mit Hilfe eines Ätzprozesses. Somit werden Bereiche des Substrats, die von dem Strukturelement während des ersten Ionen-Implantationsschrittes bedeckt waren, freigelegt. Danach wird ein zweiter Ionen-Implantationsschritt zum Zuführen zweier Dotierstoffionen in das Substrat durchgeführt, um ein zweites dotiertes Gebiet neben dem Strukturelement auszubilden. Bei dem zweiten Ionen-Implantationsschritt werden Ionen, die auf das Strukturelement auftreffen, absorbiert. Da jedoch die Länge des Strukturelements verringert wurde, werden Ionen in Bereiche des Substrats eingeführt, die durch das Strukturelement in dem ersten Ionen-Implantationsschritt bedeckt waren. Somit bilden die zweiten Dotierstoffionen, die in dem Substrat eingeschlossen sind, ein zweites dotiertes Gebiet, das sich weiter in die Richtung des Strukturelements erstreckt als das erste dotierte Gebiet.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Strukturelement eine Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors sein, das erste dotierte Gebiet kann ein Sourcegebiet und/oder Draingebiet des Feldeffekttransistors umfassen, und das zweite dotierte Gebiet kann ein erweitertes Sourcegebiet und/oder ein erweitertes Draingebiet des Feldeffekttransistors umfassen. Bei derartigen Ausführungsformen können die zweiten Dotierstoffionen in einer geringeren Tiefe als die ersten Dotierstoffionen implantiert werden, und die Menge sowie die Energie der zweiten Dotierstoffionen können sich von der Menge und der Energie der ersten Dotierstoffionen unterscheiden. Beispielsweise kann die Menge der zweiten Dotierstoffionen kleiner als die Menge der ersten Dotierstoffionen, und die Energie des zweiten Dotierstoffionen kleiner als die Energie der ersten Dotierstoffionen sein. Somit können Source- und Draingebiete ähnlich zu dem Sourcegebiet 112, dem Draingebiet 113, dem erweiterten Sourcegebiet 109 und dem erweiterten Draingebiet 110 des Feldeffekttransisitors 100, die zuvor mit Bezug auf die 1a und 1b beschrieben wurden, ohne die Verwendung von Seitenwandabstandhaltern ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise können somit der Aufwand bei der Herstellung einer Halbleiterstruktur, die Feldeffekttransistoren umfasst, und die Anzahl der Prozessschritte in einem sensiblen Bereich der Fertigung verringert werden. Dies kann zur Verbesserung der Stabilität der Feldeffekttransistoren beitragen.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die 2a bis 2c beschrieben.
  • Die 2a zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur 200, wobei ein Feldeffekttransistor in einer ersten Stufe eines Fertigungsprozesses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet werden soll.
  • Die Halbleiterstruktur 200 umfasst ein Halbleitersubstrat 201, das in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Silizium umfassen kann. In dem Substrat 201 wird ein aktives Gebiet 202 ausgebildet. Flachgrabenisolationen 203, 204, die Teil einer zusammenhängenden Isolationsstruktur sein können, isolieren das aktive Gebiet 202 elektrisch von anderen Schaltungselementen (nicht gezeigt), die in der Halbleiterstruktur 200 ausgebildet sind. Das aktive Gebiet 201 und die Flachgrabenisolationen 203, 204 können mit Hilfe von Ionen-Implantationsverfahren, Ätzverfahren, Abscheideverfahren und/oder Oxidationsverfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind, ausgebildet werden.
  • Eine Gate-Isolationsschicht 205 kann über der Halbleiterstruktur 200 ausgebildet werden. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Gate-Isolationsschicht 205 Siliziumdioxid umfassen. In weiteren Ausführungsformen kann die Gate-Isolationsschicht 205 Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid oder ein weiteres dielektrisches Material, das dem Fachmann bekannt ist, umfassen. Die Gate-Isolationsschicht 205 kann mit Hilfe bekannter Abscheidetechniken, wie beispielsweise eine chemische Dampfabscheidung und/oder eine Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung, gebildet werden. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Gate-Isolationsschicht 205 Siliziumdioxid und das Substrat 201 Silizium umfassen, kann die Gate-Isolationsschicht 205 mit Hilfe von dem Fachmann bekannten Oxidationstechniken, wie in etwa eine schnelle thermische Oxidation oder eine Oxidation in einem Ofen, die Sauerstoff verwendet, gebildet werden.
  • Über der Halbleiterstruktur 200 wird ein Strukturelement, das in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Gate-Elektrode 206 sein kann, ausgebildet. Zu diesem Zweck wird eine Schicht eines Gate-Elektrodenmaterials, wie in etwa polykristallines Silizium über der Gate-Isolationsschicht 205, beispielsweise mit Hilfe eines chemischen Dampfabscheideverfahrens und/oder einer Plasma unterstützten chemischen Dampfabscheidung, abgeschieden werden. Danach kann die Schicht des Gate-Elektrodenmaterials strukturiert werden. Zu diesem Zweck wird eine Hartmaske 207 über Bereichen der Halbleiterstruktur 200, an denen die Gate-Elektrode 206 ausgebildet werden soll, gebildet.
  • Die Hartmaske 207 kann ein Maskenmaterial wie in etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxinitrid umfassen. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Hartmaske 207 und die Gate-Isolationsschicht 205 aus einem unterschiedlichen Material gebildet sein. Zur Bildung der Hartmaske 207 wird eine Schicht des Maskenmaterials über der Schicht des Gate-Elektrodenmaterials gebildet. Folglich kann die Schicht des Maskenmaterials mit Hilfe von Photolithographieverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, strukturiert werden.
  • Die Hartmaske 207 kann eine erste Länge 230 aufweisen, wobei die erste Länge 230 eine laterale Ausdehnung der Maske 207 in eine Längsrichtung, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Substrats 201 verläuft, angibt. Danach wird ein Ätzprozess zum selektiven Entfernen von Bereichen der Schicht des Gate-Elektrodenmaterials, die nicht durch die Hartmaske 207 bedeckt sind, durchgeführt. Ein in dem Ätzprozess verwendetes Ätzmittel ist so beschaffen, dass das Gate-Elektrodenmaterial selektiv entfernt wird und die Hartmaske 207 sowie die Gate-Isolationsschicht 205 im Wesentlichen intakt bleibt. Somit schützt die Hartmaske 207 Bereiche der Schicht des Gate-Elektrodenmaterials vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel und die Gate-Isolationsschicht 205 schützt das Substrat 201 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel. Der Ätzprozess kann ein anisotroper Ätzprozess sein, wie beispielsweise ein bekannter Trockenätzprozess. Somit kann ein Entfernen von Bereichen der Schicht eines Gate-Elektrodenmaterials unterhalb der Maske 207 im Wesentlichen vermieden werden und es kann eine Gate-Elektrode 206 mit einer Länge, die im Wesentlichen gleich der ersten Länge 230 ist, gebildet werden. Die Gate-Isolationsschicht 205 kann als Ätzstoppschicht dienen, die Bereiche des Substrats 201 unterhalb der Gate-Isolationsschicht 205 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel, das in dem anisotropen Ätzprozess verwendet wird, schützt.
  • Die Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial kann in einer lateralen Richtung im Wesentlichen homogen sein. Insbesondere kann die Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial in Längsrichtung im Wesentlichen homogen sein. Somit kann die Gate-Elektrode 206 in Längsrichtung auch im Wesentlichen homogen sein.
  • Nach dem Bilden der Gate-Elektrode 206 kann ein erster Ionen-Implantationsschritt durchgeführt werden. In dem ersten Ionen-Implantationsschritt kann die Halbleiterstruktur 200 mit einem ersten Dotierstoffionenstrahl bestrahlt werden. Die ersten Dotierstoffionen können Ionen eines Dotierstoffmaterials, das dem Fachmann bekannt ist, wie beispielsweise Borionen und/oder Arsenionen umfassen.
  • Während des ersten Ionen-Implantationsschrittes absorbieren die Gate-Elektrode 206 und die Maske 207 Ionen, die auf der Gate-Elektrode 206 und/oder der Maske 207 auftreffen. Somit sind Bereiche des Substrats 201 unterhalb der Gate-Elektrode 206 vor dem Bestrahlen mit den ersten Dotierstoffionen geschützt.
  • Ionen, die auf andere Bereichen des Substrats 201 als die der Gate-Elektrode 206 und der Hartmaske 207 auftreffen, können jedoch in dem Substrat 201 eingeschlossen werden. Somit kann ein dotiertes Sourcegebiet 212 und dotiertes Draingebiet 213 neben der Gate-Elektrode 206 ausgebildet werden. Eine Tiefe des Sourcegebietes 212 und des Draingebietes 213 kann durch Einstellen einer Ionenmenge und einer Ionenenergie in dem ersten Ionen-Implantationsschritt gesteuert werden. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Ionenmenge und die Ionenenergie im Wesentlichen gleich zu einer Ionenenergie und einer Ionenmenge, die bei der Herstellung des Sourcegebietes 112 und des Draingebietes 113 in dem Herstellungsschritt gemäß dem Stand der Technik, wie zuvor mit Bezug auf die 1a und 1b beschrieben, verwendet wurden.
  • Die 2b zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Halbleiterstruktur 200 in einem weiteren Stadium des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Länge der Gate-Elektrode 206 kann verringert werden. Die Verringerung der Länge der Gate-Elektrode 206 umfasst eine Verringerung der Länge der Hartmaske 207. Zu diesem Zweck kann ein Ätzprozess ausgeführt werden. Bei dem Ätzprozess kann die Halbleiterstruktur 200 einem Ätzmittel zum selektiven Entfernen des Maskenmaterials 207 ausgesetzt werden, wobei das Material der Gate-Elektrode 206, die Gate-Isolationsschicht 205 und die Flachgrabenisolationen 203, 204 im Wesentlichen intakt bleiben. Somit kann die Gate-Isolationsschicht 205 das Substrat 201 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel schützen.
  • Der zur Verringerung der Länge der Maske 207 verwendete Ätzprozess kann im Wesentlichen isotrop sein, oder kann einen anisotropen Ätzprozess mit einem relativ niedrigen Anisotropiegrad umfassen. Somit werden die Seitenflächen 260, 261 der Hartmaske 207 geätzt und die Maske 207 erhält eine zweite Länge 231, die kleiner als die erste Länge 230 ist. In dem Ätzprozess kann auch eine Dicke der Maske 207 verringert werden. Die Verringerung der Dicke der Maske 207 kann beim Ausbilden der Schicht aus Maskenmaterial berücksichtigt werden, die eine Dicke aufweist, die so beschaffen ist, dass nach der Verringerung der Länge der Maske 207 eine ausreichende Dicke der Maske 207 erzielt wird.
  • Eine schematische Querschnittsansicht der Halbleiterstruktur zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der 2c gezeigt.
  • Nach der Reduzierung der Länge der Maske 207 wird ein anisotroper Ätzprozess zum selektiven Entfernen des Materials der Gate-Elektrode 206 durchgeführt, wobei die Materialien der Maske und der Gate-Isolationsschicht 205 im Wesentlichen intakt bleiben. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der anisotrope Ätzprozess im Wesentlichen identischen zu dem zuvor beschriebenen Ätzprozess sein, der bei der Bildung der Gate-Elektrode 206 verwendet wurde. In dem anisotropen Ätzprozess schützt die Maske 207 Bereiche der Gate-Elektrode 206 unterhalb der Maske 207 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel. Benachbart zu dem Sourcegebiet 212 und dem Draingebiet 213 ausgebildete Bereiche der Gate-Elektrode 206, die nicht von der Maske 207 bedeckt sind, können jedoch in dem anisotropen Ätzprozess entfernt werden. Somit erhält die Gate-Elektrode 206 eine reduzierte Länge, die in etwa gleich zu der zweiten Länge 231 der Maske 207 sein kann. Die Gate-Isolationsschicht 205 kann als Ätzstoppschicht dienen, und das Substrat 201 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel schützen.
  • Nach der Reduzierung der Länge der Gate-Elektrode 206 wird ein zweiter Ionen-Implantationsschritt ausgeführt. In dem zweiten Ionen-Implantationsschritt wird die Halbleiterstruktur 200 mit Ionen eines zweiten Dotierstoffes bestrahlt. Die zweiten Dotierstoffe können dem Fachmann bekannte Dotierstoffe, wie beispielsweise Arsen oder Bor, sein. Die Gate-Elektrode 206 und die Maske 207 absorbieren Ionen des zweiten Dotierstoffes, die darauf auftreffen. Somit werden im Wesentlichen keine zweiten Dotierstoffionen den Bereichen des Substrats 201 unterhalb der Gate-Elektrode 206 eingebracht.
  • Es können jedoch zweite Dotierstoffionen den Bereichen des Substrats 201 neben der Gate-Elektrode 206 zugeführt werden. Somit können ein erweitertes Sourcegebiet 209 und ein erweitertes Draingebiet 210 gebildet werden. Das erweiterte Sourcegebiet 209 und das erweiterte Draingebiet 210 können Bereiche des Substrats 201 umfassen, die von der Gate-Elektrode 206 während des ersten Ionen-Implantationsschrittes bedeckt waren, und können sich somit näher an der Gate-Elektrode 206 ausdehnen als das Sourcegebiet 212 und das Draingebiet 213. Das erweiterte Sourcegebiet 209 und das erweiterte Draingebiet 210 können eine geringere Tiefe als das Sourcegebiet 212 und das Draingebiet 213 aufweisen, und eine Dotierstoffkonzentration in dem erweiterten Sourcegebiet 209 und dem erweiterten Draingebiet 210 kann niedriger als eine Dotierstoffkonzentration in dem Sourcegebiet 212 und dem Draingebiet 213 sein. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Menge und die Energie der zweiten Dotierstoffionen in etwa gleich zu der Ionenmenge und der Ionenenergie sein, die bei der Herstellung des erweiterten Sourcegebietes 109 und des erweiterten Draingebietes 110 in dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, wie zuvor mit Bezug auf die 1a und 1b beschrieben, verwendet wurden.
  • Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung des Sourcegebietes 212, des Draingebietes 213, des erweiterten Sourcegebietes 209, und des erweiterten Draingebietes 210 ohne Seitenwandabstandhalter zu verwenden. Im Vergleich zu dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, wie zuvor mit Bezug auf die 1a und 1b beschrieben, kann somit der Aufwand bei der Herstellung der Halbleiterstruktur 200 verringert werden, da im Vergleich zu dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik eine geringere Anzahl individueller Herstellungsschritte benötigt wird.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205, die nicht von der Gate-Elektrode 206 bedeckt sind, nach der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 entfernt werden. In weiteren Ausführungsformen können die Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205, die nicht von der Gate-Elektrode 206 bedeckt sind, vor der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 entfernt werden. Zur Entfernung der Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205 kann ein Ätzprozess zum selektiven Entfernen des Materials der Gate-Isolationsschicht 205 durchgeführt werden, so dass die Materialien der Gate-Eletrode 206 und des Substrats 201 im Wesentlichen intakt bleiben.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die 3a und 3b beschrieben.
  • Die 3a zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur 300 in einem ersten Stadium eines Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Einfachheit halber wurden in der 3a sowie in der 3b die gleichen Bezugszeichen wie in den 2a bis 2c verwendet, um entsprechende Elemente der Halbleiterstruktur 200, 300 zu kennzeichnen.
  • Die Halbleiterstruktur 300 umfasst ein Substrat 201. In dem Substrat 201 sind ein aktives Gebiet 201 und Flachgrabenisolationen 203, 204 ausgebildet. Eine Gate-Isolationsschicht 205 ist über dem Substrat 201 ausgebildet.
  • Eine Gate-Elektrode 306 mit einer ersten Länge 330 und einer ersten Höhe 332 ist über dem Substrat 201 ausgebildet, wobei die erste Länge 330 eine Erweiterung der Gate-Elektrode 306 in einer lateralen Richtung kennzeichnet, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Substrats 201 verläuft, und die erste Höhe 332 eine Erweiterung der Gate-Elektrode 306 in einer normalen Richtung kennzeichnet, die im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Substrats 201 verläuft. Zu diesem Zweck kann eine Schicht aus einem Gate-Material, wie beispielsweise polykristallines Silizium, über der Halbleiterstruktur 300 ausgebildet werden, und die Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial kann mit Hilfe von Photolithographieverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, strukturiert werden. Eine Dicke der Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial kann im Wesentlichen der ersten Höhe 332 der Gate-Elektrode 306 entsprechen. Des Weiteren kann die Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial zumindest in einer lateralen Richtung im Wesentlichen homogen sein. Nach der Ausbildung der Gate-Elektrode 306 können ein Sourcegebiet 212 und ein Draingebiet 213 durch Ausführen eines ersten Ionen-Implantationsschrittes ähnlich zu der Ausbildung des Sourcegebietes 212 und des Draingebietes 213 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf die 2a bis 2c beschrieben wurde, gebildet werden.
  • Die 3b zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Halbleiterstruktur 300 zu einem späteren Zeitpunkt des Herstellungsschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nach der Bildung des Sourcegebietes 212 und des Draingebietes 213 wird die Länge der Gate-Elektrode 306 verringert. Zu diesem Zweck wird ein Ätzprozess durchgeführt, der ein isotroper Ätzprozess oder ein anisotroper Ätzprozess mit einem relativ geringen Anisotropiegrad sein kann. Der Ätzprozess kann einen Trockenätzprozess umfassen, wobei die Parameter des Ätzprozesses so eingestellt sind, dass ein niedriger Anisotropiegrad beim Ätzen erzielt wird. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Ätzprozess einen Nassätzprozess umfassen. Dem Fachmann ist bekannt, dass Nassätzprozesse im Wesentlichen isotrop sein können. Das bei dem Ätzprozess verwendete Ätzmittel soll das Material der Gate-Elektrode 306 entfernen, jedoch sollte das Material der Gate-Isolationsschicht 205 im Wesentlichen intakt bleiben. Somit kann die Gate-Isolationsschicht 205 das Substrat 201 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel schützen.
  • Aufgrund der Isotropie oder des niedrigen Anisotropiegrades des Ätzprozesses kann der Ätzprozess Material sowohl von den Seitenflächen 360, 361 als auch von der oberen Fläche 362 der Gate-Elektrode 306 entfernen. Somit kann in dem Ätzprozess die Länge der Gate-Elektrode 306 von einer ersten Länge 330 auf eine zweite Länge 331 reduziert werden. Zusätzlich kann die Höhe der Gate-Elektrode 306 von der ersten Höhe 332 auf eine zweite Höhe 334 reduziert werden. Die Reduzierung der Höhe der Gate-Elektrode 306 kann durch entsprechendes Erhöhen der Dicke der Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial und der ersten Höhe 332 der Gate-Elektrode 306 berücksichtigt werden. Die zweite Höhe 334 der Gate-Elektrode 306 ist in etwa gleich zu einer gewünschten Höhe der Gate-Elektrode 306.
  • Nach der Reduzierung der Länge und der Höhe der Gate-Elektrode 306 kann ein erweitertes Sourcegebiet 209 und ein erweitertes Draingebiet 210 mit Hilfe eines zweiten Ionen-Implantationsprozesses gebildet werden, wobei die zweiten Dotierstoffionen auf die Halbleiterstruktur 300 gerichtet sind. Der zweite Ionen-Implantationsschritt kann ähnlich zu dem zweiten Ionen-Implantationsschritt, der in den zuvor mit Bezug auf die 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt wurde, sein.
  • Vor und nach der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 können Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205, die nicht von Gate-Elektrode 306 bedeckt sind, entfernt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Ätzprozesses zum selektiven Entfernen des Materials auf der Gate-Isolationsschicht 205, wobei die Materialien des Substrats 201 mit der Gate-Elektrode 306 im Wesentlichen intakt bleiben.
  • Vorteilhafterweise kann in dieser Ausführungsform die Bildung der Maske 207 weggelassen werden. Somit kann die komplexe Herstellung der Halbleiterstruktur 300 auf eine einfachere und kostengünstigere Weise durchgeführt werden.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die 4 beschrieben, die eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur 400 in einem Herstellungsprozessstadium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Einfachheit halber wurden in der 4 und in den 2a bis 2c sowie in den 3a und 3b gleiche Bezugszeichen verwendet, um so gleiche Elemente der Halbleiterstruktur zu kennzeichnen.
  • Die Halbleiterstruktur 400 umfasst ein Halbleitersubstrat 201. In dem Halbleitersubstrat 201 werden ein aktives Gebiet 202 und Flachgrabenisolationen 203, 204 ausgebildet. Außerdem kann eine Gate-Isolationsschicht 205 ähnlich zu den zuvor mit Bezug auf die 2a bis 3b beschriebenen Ausführungsformen über dem Substrat 101 ausgebildet werden. Dies kann mit Hilfe von Ionen-Implantationsverfahren, Ätzverfahren, Photolithographieverfahren, Oxidationsverfahren und Abscheideverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt werden.
  • Eine Gate-Elektrode 406 ist über der Halbleiterstruktur 400 ausgebildet. Ähnlich zu den zuvor mit Bezug auf die 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Ausbildung der Gate-Elektrode 406 ein Abscheiden einer Schicht aus Gatematerial in zumindest einer lateralen Richtung, das im Wesentlichen homogen ist, über der Halbleiterstruktur 400 umfassen. Danach kann eine Hartmaske 407 über der Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial gebildet werden und ein anisotroper Ätzprozess, der ein Trockenätzprozess sein kann, kann zur Entfernung von Bereichen der Schicht aus Gate-Elektrodenmaterial, die nicht von der Maske 407 bedeckt sind, durchgeführt werden. Nach dem anisotropen Ätzprozess kann die Gate-Elektrode 407 eine erste Länge 430 aufweisen.
  • Nach der Bildung der Gate-Elektrode 406, ähnlich zu den zuvor mit Bezug auf 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, kann ein erster Ionen-Implantationsschritt durchgeführt werden, um ein Sourcegebiet 212 und ein Draingebiet 213 in dem Substrat 101 zu bilden. Da die Gate-Elektrode 406 und die Hartmaske 207 die zweiten Dotierstoffionen, die darauf auftreffen, absorbieren, kann das Sourcegebiet 212 und das Draingebiet 213 durch einen Abstand, der in etwa gleich zu der ersten Länge 430 ist, voneinander beabstandet sein.
  • Nach der Bildung des Sourcegebietes 212 und des Draingebietes 213 kann ein Ätzprozess, der im Wesentlichen ein isotroper Ätzprozess oder ein anisotroper Ätzprozess mit niedrigem Anisotropiegrad ist, durchgeführt werden. Der Ätzprozess kann ein Trocken- oder ein Nassätzprozess sein. Ein in dem Ätzprozess verwendetes Ätzmittel dient dem selektiven Entfernen des Gate-Elektrodenmaterials, wobei die Materialien der Hartmaske 207 und der Gate-Isolationsschicht 205, die in diesem Stadium des Verfahrens noch immer die gesamte Oberfläche des Substrats 201 bedecken können, im Wesentlichen intakt bleiben. Somit schützen die Hartmaske 407 und die Gate-Isolationsschicht 205 das Substrat 201 und eine obere Fläche 462 der Gate-Elektrode 406 vor Beeinträchtigungen durch das Ätzmittel. Aufgrund der Isotropie oder der Anisotropie niedrigen Grades des Ätzprozesses können jedoch die Seitenwände der Gate-Elektrode 462 durch das Ätzmittel beeinträchtigt werden. Deshalb kann die Länge der Gate-Elektrode 406 auf eine zweite Länge 431 verringert werden, die kleiner als die erste Länge 430 ist. Da durch das Ätzmittel das Material der Hartmaske 407 weniger beeinträchtigt wird als das Material der Gate-Elektrode 406, kann die Länge der Hartmaske 407 nach dem Ätzprozess im Wesentlichen gleich der ersten Länge 430 sein. Somit kann die von der Hartmaske 407 bedeckte Gate-Elektrode 406 nach dem Ätzprozess einen pilzförmigen Aufbau aufweisen, wobei Bereiche der Hartmaske 407 über der Gate-Elektrode 406 vorstehen.
  • Nach der Reduzierung der Länge der Gate-Elektrode 406 kann ein zweiter Ionen-Implantationsschritt zur Einführung zweiter Dotierstoffionen in die Halbleiterstruktur 200 durchgeführt werden, um ein erweitertes Sourcegebiet 209 und ein erweitertes Draingebiet 210 neben der Gate-Elektrode 406 zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Ionenstrahl in dem zweiten Ionen-Implantationsschritt, der die zweiten Ionen umfasst, aus einer ersten Einfallsrichtung 443, die schräg zu einer normalen Richtung 440 des Substrats 201 ist, auf die Halbleiterstruktur 200 gerichtet werden. Die erste Einfallsrichtung 443 und die normale Richtung 440 können einen Winkel 444 in einem Bereich von in etwa 20° bis in etwa 70° umfassen. Somit ist eine Schattenbildung von Bereichen des Substrats 201 unterhalb der vorstehenden Bereiche der Hartmaske 407 im Wesentlichen vermeidbar oder zumindest reduzierbar.
  • Während der zweiten Ionen-Implantation kann die Halbleiterstruktur 400 um eine Achse, die im Wesentlichen parallel zu der normalen Richtung 440 ist, gedreht werden. Nach einer halben Drehung der Halbleiterstruktur 400 treffen die zweiten Dotierstoffionen aus einer zweiten Einfallsrichtung 441 auf, wobei ein Winkel 442 zwischen der zweiten Einfallsrichtung 441 und der normalen Richtung 440 in etwa gleich zu dem Winkel 444 zwischen der ersten Einfallsrichtung 443 und der normalen Richtung 440 ist. Somit kann eine symmetrischere Konfiguration des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 erzielt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Hartmaske 407 vor der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 entfernt werden, um eine Schattenbildung der Bereiche des Substrats 201 durch die vorstehenden Bereiche der Hartmaske zu verhindern. Dies kann mit Hilfe eines Ätzprozesses zum selektiven Entfernen des Materials von der Hartmaskenschicht erfolgen, wobei das Material der Gate-Elektrode 406 und der anderen Strukturelemente auf der Oberfläche der Halbleiterstruktur 400 im Wesentlichen intakt bleiben.
  • Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205, die nicht von der Gate-Elektrode 406 bedeckt sind, können von der Oberfläche des Substrats 201 entfernt werden. Während in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205 vor der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 entfernt werden können, können in weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205 nach der Ausbildung des erweiterten Sourcegebietes 209 und des erweiterten Draingebietes 210 entfernt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Bereiche der Gate-Isolationsschicht 205, die nicht von der Gate-Elektrode 406 bedeckt sind, und die Hartmaske 407 gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Ätzprozessschrittes zur Entfernung des Materials der Gate-Isolationsschicht 205 und der Hartmaske 407 entfernt werden, wobei die Materialien der Gate-Elektrode 406 und des Substrats 201 im Wesentlichen intakt bleiben. In den jeweiligen Ausführungsformen können die Hartmaske 207 und die Gate-Isolationsschicht 205 im Wesentlichen aus dem gleichen Material gebildet sein.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf die 4 beschrieben sind, ermöglichen vorteilhafterweise die Verringerung der Komplexität des Herstellungsschrittes im Vergleich zu den mit Bezug auf die 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen, da der Schritt des Reduzierens der Länge der Hartmaske weggelassen werden kann.
  • Das Strukturelement, dessen Länge zwischen dem ersten Ionen-Implantationsschritt und dem zweiten Ionen-Implantationsschritt reduziert wurde, muss nicht notwendigerweise eine Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors sein. Stattdessen kann in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die im Nachfolgenden mit Bezug auf die 5a bis 5d beschrieben werden, ein Platzhalterelement an Stelle einer Gate-Elektrode verwendet werden.
  • Die 5a zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleiterstruktur 500 in einem Stadium eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ähnlich zu den zuvor mit Bezug auf die 2a bis 4 beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Halbleiterstruktur 500 ein Substrat 201, in dem ein aktives Gebiet 101 und Flachgrabenisolationen 203, 204 gebildet werden.
  • Ein Platzhalterelement 550 kann über dem aktiven Gebiet 202 zwischen den Flachgrabenisolationen 203, 204 ausgebildet werden. Das Platzhalterelement 550 kann durch Abscheiden einer Schicht aus Platzhalterelementmaterial über der Halbleiterstruktur 500 und durch Strukturieren der Schicht aus Platzhalterelementmaterial mit Hilfe bekannter Photolithographieverfahren gebildet werden. Nach dessen Ausbildung kann das Platzhalterelement 550 eine durch das Bezugszeichen 530 in der 5a angezeigte erste Länge aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Platzhalterelementmaterial ein dielektrisches Material, wie beispielsweise Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid, umfassen. In weiteren Ausführungsformen kann das Platzhalterelementmaterial ein elektrisch leitendes Material, wie beispielsweise polykristallines Silizium, umfassen.
  • Nach der Ausbildung des Platzhalterelements 550 kann ein erster Ionen-Implantationsschritt zum Implantieren erster Dotierstoffionen in das Substrat 201 durchgeführt werden. Während des ersten Ionen-Implantationsschrittes absorbiert das Platzhalterelement 550 Ionen, die auf das Platzhalterelement 550 auftreffen. Somit können ein Sourcegebiet 212 und ein Draingebiet 213 in dem aktiven Gebiet 202 gebildet werden, die voneinander durch einen Abstand, der in etwa gleich der ersten Länge 530 des Platzhalterelements 550 ist, beabstandet sind.
  • Nach der Ausbildung des Sourcegebietes 212 und des Draingebietes 213 kann die Länge des Platzhalterelements 550 verringert werden. Zu diesem Zweck kann ein Ätzprozess, der im Wesentlichen isotrop ist oder einen niedrigen Anisotropiegrad aufweist, durchgeführt werden. In dem Ätzprozess kann die Länge des Platzhalterelements 550 von der ersten Länge 530 auf eine zweite Länge 531 reduziert werden. Zusätzlich kann während des Ätzprozesses auch die Höhe des Platzhalterelements reduziert werden. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Hartmaske auf dem Platzhalterelement 550 ausgebildet werden, um eine Reduzierung der Höhe des Platzhalterelements 550 zu vermeiden.
  • Nach der Reduzierung der Länge des Platzhalterelements 550, kann ein zweiter Ionen-Implantationsprozess zum Zuführen zweiter Dotierstoffionen in das Substrat 201 durchgeführt werden, um ein erweitertes Sourcegebiet 209 und ein erweitertes Draingebiet 210 neben dem Platzhalterelement 550 zu bilden, wobei das erweiterte Sourcegebiet 209 und das erweiterte Draingebiet 210 durch einen Abstand, der in etwa gleich zu der zweiten Länge 231 des Platzhalterelementes 550 ist, voneinander getrennt sind.
  • Danach kann eine erste Materialschicht 551, die in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein dielektrisches Material, wie beispielsweise Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid, umfasst, über dem Halbleitersubstrat 201 gebildet werden. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen das Platzhaltermaterial Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid umfasst, kann die erste Materialschicht 551 das jeweils andere der Siliziumdioxid- und Siliziumnitridmaterialen umfassen. Dies kann mit Hilfe von Abscheideverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, wie beispielsweise eine chemische Dampfabscheidung oder eine Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung, erzielt werden. Eine Dicke der ersten Materialschicht 551 kann größer als die Höhe des Platzhalterelements 550 sein.
  • Die 5b zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Halbleiterstruktur 500 zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Es wird ein erster Planarisierungsschritt ausgeführt. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der erste Planarisierungsschritt ein chemisch-mechanischer Polierschritt sein. Dem Fachmann ist bekannt, dass bei dem chemisch-mechanischen Polieren die Halbleiterstruktur 500 relativ zu der Oberfläche eines Polierkissens bewegt wird. Ein Schlamm, der ein Poliermittel und chemische Verbindungen umfasst, die chemisch mit den Materialien der Oberfläche der Halbleiterstruktur 500 reagieren, wird in einer Zwischenschicht zwischen der Halbleiterstruktur 500 und dem Polierkissen angeordnet. Reaktionsprodukte werden durch die Poliermittel entfernt.
  • In dem Planarisierungsprozess können Bereiche der ersten Materialschicht 551 über dem Platzhalterelement 550 entfernt werden. Somit ist eine im Wesentlichen ebene Fläche der Halbleiterstruktur 550 erzielbar, wobei die obere Fläche des Platzhalterelements 550 an der Oberfläche der Halbleiterstruktur 500 freigelegt werden kann.
  • 5b zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Halbleiterstruktur 500 zu einem späteren Zeitpunkt des Herstellungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nach dem ersten Planarisierungsprozess kann das Platzhalterelement 550 beispielsweise mit Hilfe eines Ätzprozesses zum selektiven Entfernen des Materials des Platzhalterelements 550 entfernt werden, wobei die Materialien der ersten Materialschicht 551 und des Substrats 201 im Wesentlichen intakt bleiben. Somit wird an der Stelle des Platzhalterelements 550 eine Öffnung in der ersten Materialschicht 551 gebildet.
  • Danach können die Gate-Isolationsschicht 505 und eine zweite Materialschicht 506 über der Halbleiterstruktur 500 unter Verwendung bekannter Abscheideverfahren, wie beispielsweise eine chemische Dampfabscheidung oder eine Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung, die dem Fachmann bekannt sind, ausgebildet werden. Die zweite Materialschicht 506 kann ein bekanntes Gate-Elektrodenmaterial, wie beispielsweise dotiertes Polysilizium, oder in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Metall umfassen.
  • Nach der Abscheidung der zweiten Materialschicht 506 kann ein zweiter Planarisierungsprozess, der ein chemisch-mechanischer Polierschritt sein kann, zur Entfernung von Bereichen der zweiten Materialschicht 506 und der Gate-Isolationsschicht 505 außerhalb der Öffnung in der ersten Materialschicht durchgeführt werden. Rückstände der zweiten Materialschicht 506 in der Öffnung bilden eine Gate-Elektrode, die von dem Substrat 201 durch die Gate-Isolationsschicht 505 getrennt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Materialschicht 551 mit Hilfe eines Ätzprozesses zum selektiven Entfernen des Materials der ersten dielektrischen Schicht 551 entfernt werden, wobei die Materialien des Substrats 201 und der zweiten Materialschicht 506 im Wesentlichen intakt bleiben. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die erste Materialschicht 551 zur Bildung einer Zwischenlage aus dielektrischem Material auf der Oberfläche des Substrats 551 verbleiben. In derartigen Ausführungsformen kann die erste Materialschicht 551 eine intrinsische elastische Verspannung aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Bereitstellung einer verspannten Materialschicht über dem Sourcegebiet 212, dem Draingebiet 213, dem erweiterten Sourcegebiet 209, und dem erweiterten Draingebiet 210 dazu beiträgt, die Mobilität der Elektronen und/oder der Löcher in einem Kanalgebiet zwischen dem erweiterten Sourcegebiet 209 und dem erweiterten Draingebiet 210 zu verbessern. In derartigen Ausführungsformen kann die intrinsische Verspannung der ersten Materialschicht 551 durch das Anpassen von Prozessparametern, die bei der Ausbildung der ersten Materialschicht 551 verwendet werden, gesteuert werden. Parameter für die chemische Dampfabscheidung und/oder für die Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung, die das Abscheiden von elastisch-verspannten Materialschichten ermöglicht, sind dem Fachmann bekannt und/oder können mit Hilfe von Routineexperimenten bestimmt werden.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Halbleiterstruktur 500 weitere verspannungserzeugende Elemente zusätzlich zu oder alternativ zu der elastischverspannten ersten Materialschicht 551 umfassen. Beispielsweise kann eine eingebettete Silizium-Germanitschicht, die dem Fachmann bekannt ist, unterhalb und/oder in dem aktiven Gebiet 202 bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen beschränkt, in denen die Länge des Strukturelements, das über dem Substrat ausgebildet ist, nur ein Mal zwischen einem ersten und einem zweiten Ionen-Implantationsschritt verringert wird. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können drei oder mehrere Implantationsschritte ausgeführt werden, in denen die Länge des Strukturelements zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender Ionen-Implantationsschritte verringert wird. Somit kann eine Reihe von Ionen-Implantationen durchgeführt werden, die in einem Abstand zu dem nach der letzten Reduzierung der Länge des Strukturelements erhaltenen Endstrukturelement beginnt, und näher und näher an das Endstrukturelement heranreicht. Somit können komplexe Dotierstoffprofile in dem Substrat unterhalb des Strukturelements erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise kann in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ätzprozess zur Entfernung der Seitenwandabstandshalter weggelassen werden. Somit können die Risiken und Mühen der Abstandshalterentfernungsschritte vermieden werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur mit: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats; Bilden eines Strukturelements über dem Substrat, wobei das Strukturelement in einer lateralen Richtung homogen ausgebildet ist; Ausführen eines ersten Ionen-Implantationsschrittes, bei dem erste Dotierstoffionen mindestens einem Gebiet des Substrats, das benachbart zu dem Strukturelement angeordnet ist, zugeführt werden, Reduzieren einer Länge des Strukturelements in der lateralen Richtung; und nach der Längenreduzierung des Strukturelements, Ausführen eines zweiten Ionen-Implantationsschrittes, bei dem zweite Dotierstoffionen mindestens einem Gebiet des Substrats, das benachbart zu dem Strukturelement angeordnet ist, zugeführt werden.
  2. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, wobei das Strukturelement eine Gate-Elektrode umfasst.
  3. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 2, wobei eine Höhe der Gate-Elektrode in einer Bauhöhenrichtung, die rechtwinklig zu der lateralen Richtung ist, während der Längenreduzierung des Strukturelements reduziert wird.
  4. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, wobei das Strukturelement eine Deckfläche und eine Seitenfläche umfasst, und wobei die Längenreduzierung des Strukturelements das Ausführen eines Ätzprozesses umfasst, wobei die Seitenfläche und/oder die Deckfläche einem Ätzmittel ausgesetzt sind, das ein Material von dem Strukturelement entfernt.
  5. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 4, wobei sowohl die Seitenfläche als auch die Deckfläche dem Ätzmittel ausgesetzt sind, um eine Höhe des Strukturelements in einer Bauhöhenrichtung, die rechtwinklig zu der lateralen Richtung ist, zu reduzieren.
  6. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 4, wobei das Strukturelement eine über der Deckfläche des Strukturelements ausgebildete Maskenschicht umfasst, und wobei eine Länge der Maskenschicht vor dem Ausführen des Ätzprozesses zum Aussetzen eines Bereiches der Deckfläche an das Ätzmittel reduziert ist.
  7. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 6, wobei der Ätzprozess ein anisotroper Ätzprozess ist.
  8. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 4, wobei das Strukturelement eine Maskenschicht umfasst, wobei die Maskenschicht ausgebildet ist, die Deckfläche des Strukturelements vor einer Beeinträchtigung durch das Ätzmittel während des Ätzprozesses zu schützen.
  9. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 8, wobei der zweite Ionen-Implantationsschritt ausgelegt ist, die zweiten Dotierstoffionen aus einer zu einer Normalenrichtung einer Substratfläche schiefen Richtung auf das Substrat zu lenken.
  10. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: Bilden einer ersten Materialschicht über der Halbleiterstruktur nach dem zweiten Ionen-Implantationsschritt; Ausführen eines ersten Planarisierungsschrittes, um das Strukturelement freizulegen; Entfernen des Strukturelements, um eine Öffnung in der ersten Materialschicht zu bilden; nach dem Entfernen des Strukturelements, Bilden einer zweiten Materialschicht über der Halbleiterstruktur; und Entfernen von Bereichen der zweiten Materialschicht außerhalb der Öffnung.
  11. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 10, wobei die zweite Materialschicht ein elektrisch leitendes Material umfasst.
  12. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 11, das des Weiteren umfasst: Bilden einer dielektrischen Materialschicht unter der zweiten Materialschicht.
  13. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 10, wobei das Entfernen der Bereiche der zweiten Materialschicht außerhalb der Öffnung das Ausführen eines zweiten Planarisierungsschrittes umfasst.
  14. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Implantationstiefe der zweiten Dotierstoffionen geringer als die Implantationstiefe der ersten Dotierstoffionen ist.
  15. Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, 6, oder 7, bei dem das Strukturelement eine Gate-Elektrode umfasst, wobei die Gate-Elektrode mit einer Länge, die größer als eine gewünschte Gate-Länge ist, gebildet wird; wobei bei dem ersten Ionen-Implantationsschritt benachbart zu der Gate-Elektrode ein Source-Gebiet und ein Drain-Gebiet gebildet werden; wobei bei der Längenreduzierung des Strukturelements die Länge der Gate-Elektrode auf eine Länge, die in etwa gleich der gewünschten Gate-Länge ist, reduziert wird; und wobei bei dem zweiten Ionen-Implantationsschritt benachbart zu der Gate-Elektrode ein erweitertes Source-Gebiet und ein erweitertes Drain-Gebiet gebildet werden.
  16. Verfahren zur Ausbildung eines Feldeffekttransistors nach Anspruch 15, das des Weiteren umfasst: Bilden einer Gate-Isolationsschicht über dem Substrat vor dem Ausbilden der Gate-Elektrode; und nach der Längenreduzierung der Gate-Elektrode, Entfernen von Bereichen der Gate-Isolationsschicht, die nicht von der Gate-Elektrode bedeckt sind.
  17. Verfahren zur Ausbildung eines Feldeffekttransistors nach Anspruch 16, wobei die Gate-Isolationsschicht während der Längenreduzierung der Gate-Elektrode über dem Substrat bestehen bleibt.
DE102007015505A 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur Expired - Fee Related DE102007015505B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015505A DE102007015505B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
US11/942,400 US7727827B2 (en) 2007-03-30 2007-11-19 Method of forming a semiconductor structure
TW097111225A TW200908157A (en) 2007-03-30 2008-03-28 Method of forming a semiconductor structure
PCT/US2008/004066 WO2008121327A1 (en) 2007-03-30 2008-03-28 Method of forming a semiconductor structure
US12/763,324 US20100203698A1 (en) 2007-03-30 2010-04-20 Method of forming a semiconductor structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015505A DE102007015505B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015505A1 DE102007015505A1 (de) 2008-10-02
DE102007015505B4 true DE102007015505B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=39719534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015505A Expired - Fee Related DE102007015505B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7727827B2 (de)
DE (1) DE102007015505B4 (de)
TW (1) TW200908157A (de)
WO (1) WO2008121327A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10504111B2 (en) * 2012-12-21 2019-12-10 Intermec Ip Corp. Secure mobile device transactions
US20140273387A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Chien-Sheng Su Method Of Making High-Voltage MOS Transistors With Thin Poly Gate
US9385214B2 (en) * 2013-07-17 2016-07-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of forming a selectively adjustable gate structure
US9373691B2 (en) * 2013-08-07 2016-06-21 GlobalFoundries, Inc. Transistor with bonded gate dielectric

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250888B4 (de) * 2002-10-31 2007-01-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Halbleiterelement mit verbesserten Dotierprofilen und ein Verfahren zur Herstellung der Dotierprofile eines Halbleiterelements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298601B2 (ja) 1994-09-14 2002-07-02 住友電気工業株式会社 電界効果トランジスタおよびその製造方法
US5869379A (en) * 1997-12-08 1999-02-09 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming air gap spacer for high performance MOSFETS'
JPH11238879A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Sharp Corp 半導体装置の製造方法及び半導体装置
US6103559A (en) 1999-03-30 2000-08-15 Amd, Inc. (Advanced Micro Devices) Method of making disposable channel masking for both source/drain and LDD implant and subsequent gate fabrication
JP2001044421A (ja) 1999-07-27 2001-02-16 Mitsubishi Electric Corp Misfetの製造方法
TW543102B (en) * 2000-01-04 2003-07-21 Taiwan Semiconductor Mfg Manufacturing method of metal-oxide-semiconductor device
US20020137299A1 (en) 2001-03-20 2002-09-26 Hua-Chou Tseng Method for reducing the gate induced drain leakage current
US6528376B1 (en) 2001-11-30 2003-03-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Sacrificial spacer layer method for fabricating field effect transistor (FET) device
US6673683B1 (en) * 2002-11-07 2004-01-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Damascene gate electrode method for fabricating field effect transistor (FET) device with ion implanted lightly doped extension regions
WO2005057663A2 (en) 2003-12-10 2005-06-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for fabrication of metal-oxide semiconductor integrated circuit devices
US6979635B1 (en) 2004-01-20 2005-12-27 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming miniaturized polycrystalline silicon gate electrodes using selective oxidation
KR100707588B1 (ko) 2005-06-01 2007-04-13 동부일렉트로닉스 주식회사 모스 트랜지스터 및 그 제조방법
US7809009B2 (en) * 2006-02-21 2010-10-05 Cisco Technology, Inc. Pipelined packet switching and queuing architecture
US7957279B2 (en) * 2007-05-30 2011-06-07 Cisco Technology, Inc. Session border control using multiple processors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250888B4 (de) * 2002-10-31 2007-01-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Halbleiterelement mit verbesserten Dotierprofilen und ein Verfahren zur Herstellung der Dotierprofile eines Halbleiterelements

Also Published As

Publication number Publication date
US20100203698A1 (en) 2010-08-12
DE102007015505A1 (de) 2008-10-02
US7727827B2 (en) 2010-06-01
TW200908157A (en) 2009-02-16
US20080242040A1 (en) 2008-10-02
WO2008121327A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
EP0030640B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer selbstausrichtenden Gateelektrode in einem V-Metalloxid-Feldeffekttransistor
DE102008030856B4 (de) Verfahren zur Schwellwerteinstellung für MOS-Bauelemente
DE10355575B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen für ein Schaltungselement durch Erhöhen einer Ätzselektivität
DE4447229C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE102008011932B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Eindringtiefe von Drain- und Sourceimplantationssorten für eine gegebene Gatehöhe
DE112010002352T5 (de) FinFET-Strukturen mit verspannungsinduzierenden Source/Drain-biIdenden Abstandshaltern und Verfahren zur Herstellung der FinFET-Strukturen
DE10335101B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiliziumleitung mit einem Metallsilizidgebiet, das eine Linienbreitenreduzierung ermöglicht
DE102008063399B4 (de) Asymmetrischer Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung mit einer asymmetrischen Anordnung und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE3334333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten
DE102006040762B4 (de) N-Kanalfeldeffekttransistor mit einer Kontaktätzstoppschicht in Verbindung mit einer Zwischenschichtdielektrikumsteilschicht mit der gleichen Art an innerer Verspannung
DE19642539A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007030054A1 (de) Transistor mit reduziertem Gatewiderstand und verbesserter Verspannungsübertragungseffizienz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007015505B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
DE102018211600A1 (de) Hochspannungstransistor unter verwendung einer vergrabenen isolierenden schicht als gatedielektrikum
DE102007025326A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur, das eine Implantation von Ionen in eine zu ätzende Materialschicht umfasst
DE10208728B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen
DE10361635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abstandselements für ein Leitungselement durch anwenden einer Ätzstoppschicht, die durch eine stark richtungsgebundene Abscheidetechnik aufgebracht wird und Transistor mit Abstandselement
DE102007030020B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur mit einem Ausbilden von mindestens einer Seitenwandabstandshalterstruktur
DE102009035438A1 (de) Verwendung von Dielektrika mit großem ε als sehr selektive Ätzstoppmaterialien in Halbleiterbauelementen
DE10250902A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Strukturelementen unter Verwendung eines verbesserten Abtragungsprozess bei der Herstellung eines Halbleiterelements
DE102007052167B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Einstellen der Höhe einer Gateelektrode in dem Halbleiterbauelement
DE102006003393B4 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Bitleitungen für nicht-flüchtige Speicherzellen
DE102005024911A1 (de) Technik zur Reduzierung der Siliziumungleichförmigkeiten durch Anpassen eines vertikalen Dotierprofiles
DE10242145B4 (de) Halbleiterbauelement mit lokaler Zwischenverbindungsschicht und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee