DE102007012464A1 - Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007012464A1
DE102007012464A1 DE200710012464 DE102007012464A DE102007012464A1 DE 102007012464 A1 DE102007012464 A1 DE 102007012464A1 DE 200710012464 DE200710012464 DE 200710012464 DE 102007012464 A DE102007012464 A DE 102007012464A DE 102007012464 A1 DE102007012464 A1 DE 102007012464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate material
micromechanical
substrate
cover material
cap material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710012464
Other languages
English (en)
Inventor
Sonja Knies
Juergen Kurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710012464 priority Critical patent/DE102007012464A1/de
Publication of DE102007012464A1 publication Critical patent/DE102007012464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C3/00Assembling of devices or systems from individually processed components
    • B81C3/002Aligning microparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelement und ein mikromechanisches Bauelement vorgeschlagen, wobei das Bauelement ein Substratmaterial und ein Kappenmaterial aufweist, wobei in einem ersten Schritt des Verfahrens jeweils das Substratmaterial und das Kappenmaterial einander zugeordnet werden, wobei in einem zweiten Schritt auf Waferebene eine Verbindung zwischen dem Substratmaterial und dem Kappenmaterial hergestellt wird und wobei während des ersten Schritts eine Schablone für die relative Positionierung zwischen Substratmaterial und Kappenmaterial vorgesehen ist.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solches Herstellungsverfahren ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 913 857 B1 ein Verfahren zur Durchführung eines sogenannten Chip-to-Wafer-Bondverfahrens bekannt. Hierbei werden einzelne Halbleiter-Chips auf ein Trägermaterial aufgebracht und mit diesem verbunden. Nachteilig ist hierbei, dass entweder nach dem Plazieren beispielsweise eines Kappenmaterialelements auf einem Substratmaterial ein Verrutschen möglich ist oder zur Verhinderung eines Verrutschens eine Haftung vorgesehen sein muss, die sich nachteilig auf die Verbindung bzw. die Eigenschaften des Bauelements auswirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und das erfindungsgemäße mikromechanische und/oder elektronische Bauelement gemäß den nebengeordneten Ansprüchen hat demgegenüber den Vorteil, dass ohne die Notwendigkeit einer Haftung zwischen den beiden zu verbindenden Elementen dennoch eine gute Positionierung ohne die Gefahr eines Verrutschens der Elemente vor ihrer Verbindung möglich ist. Hierbei wird die Justierung der einzelnen zu verbindenden Elemente relativ zueinander durch eine Schablone übernommen, die ein Verrutschen der einzelnen Chips während und nach dem Bestücken verhindert. Hierbei kann es erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass es sich um ein mikromechanisches Bauelement (mit einer mikromechanischen Struktur entweder im Substratmaterial und/oder im Kappenmaterial) mit einem elektronischen Schaltungsanteil handelt oder aber es kann vorgesehen sein, dass es sich um ein rein elektronisches Bauelement handelt, wobei in diesem Fall der Aufbau aus Substratmaterial und Kappenmaterial als ein sogenannter "stacked chip"-Aufbau vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass zur Verbindung zwischen dem Substratmaterial und dem Kappenmaterial eine Glas-Lot-Verbindung vorgesehen ist, bzw. dass zur Verbindung zwischen dem Substratmaterial und dem Kappenmaterial eine Metall-Lotverbindung vorgesehen ist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, dass bewährte Verbindungstechniken zwischen dem Kappenmaterial und dem Substratmaterial Verwendung finden, die zu einer besonders hochdichten, insbesondere hermetisch dichten, Verbindung zwischen den Substratmaterialien des mikromechanischen Bauelements führen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass die Schablone vor dem ersten Schritt mittels eines Klemmmittels entweder relativ zum Substratmaterial oder relativ zum Kappenmaterial fixiert vorgesehen ist. Hierdurch ist eine besonders genaue und reproduzierbare Positionierung des Substratmaterials relativ zum Kappenmaterial und umgekehrt möglich.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Schablone nach dem zweiten Schritt entfernt wird. Hierdurch kann diese in vorteilhafter Weise wiederverwendet werden, was die Herstellungskosten zur Herstellung des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements reduziert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei dem mikromechanischen Bauelement um ein Sensor-Bauelement handelt, welches eine mikromechanische Sensorstruktur, insbesondere innerhalb des Substratmaterials oder innerhalb des Kappenmaterials, aufweist, wobei die Kappenstruktur bzw. das Kappenmaterial oder aber das Substratmaterial eine elektronische Schaltung bzw. Teile davon aufweist, so dass das Substrat des erfindungsgemäßen Bauelements möglichst effektiv genutzt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands nach der Erfindung sind der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 schematisch in Schnittdarstellung ein Substratmaterial mit einer Schablone,
  • 2 schematisch in Schnittdarstellung das Substratmaterial mit der Schablone und dem Kappenmaterial,
  • 3 und 4 zwei Varianten eines Verfahrens zur Verbindung des Substratmaterials mit dem Kappenmaterial.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist in schematischer Weise in Schnittdarstellung ein Substratmaterial 11 dargestellt, relativ zu dem eine Schablone 15 mittels eines Klemmmittels 15' positioniert ist. Das Substratmaterial 11 stellt im wesentlichen fertig prozessierte mikromechanische und/oder elektronische Bauelemente bzw. Bereiche hierfür zur Verfügung, wobei die mikromechanischen und/oder elektronischen Strukturen mit dem Bezugszeichen 10' angedeutet sind. Zur Weiterverarbeitung zu einem fertigen mikromechanischen Bauelement müssen diese mikromechanischen Strukturen 10' mit einem Kappenmaterial überdeckt werden.
  • In 2 ist schematisch in Seitenansicht das Substratmaterial 11 zusammen mit der Schablone 15 und zwei Beispielen für das Kappenmaterial 12 dargestellt. Hierbei sind die mikromechanischen Strukturen 10' im Bereich des Substratmaterials 11 durch das Kappenmaterial 12 abgedeckt. Mit dem Bezugszeichen 12' ist schematisch ein Schaltungsbereich innerhalb des Kappenmaterials 12 angedeutet, welcher den Bereich einer elektronischen Schaltung innerhalb des Kappenmaterials 12 andeutet. Der Bereich des Substratmaterials 11 innerhalb einer mikromechanischen Struktur 10' zusammen mit dem ihm zugeordneten Kappenmaterial 12 entspricht einem mikromechanischen Bauelement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zur Realisierung eines solchen mikromechanischen Bauelements 10 muss das Kappenmaterial 12 noch mit dem Substratmaterial 11 in möglichst fester und dauerhafter Weise verbunden werden. Anschließend müssen die mikromechanischen Bauelemente 10 noch vereinzelt werden. Die Schablone 15 dient der Positionierung des Kappenmaterials 12 relativ zu dem Substratmaterial 11. Nach der Positionierung wird mittels eines Fügeschrittes die Verbindung zwischen dem Kappenmaterial 12 und dem Substratmaterial 11 hergestellt. Dies ist in 3 und 4 schematisch angedeutet.
  • In 3 ist schematisch in Seitenansicht angedeutet, wie mittels einer Grundplatte 22 und einer Andruckplatte 21 das Kappenmaterial 12 auf das Substratmaterial 11 gedrückt werden kann und, insbesondere mittels eines Hitzeschrittes, fest verbunden werden kann.
  • In 3 ist der Fall gezeigt, in dem die Höhe der Schablone 15 geringer ist als die Höhe des Kappenmaterials 12.
  • 4 zeigt den Fall, bei dem die Schablone 15 eine größere Höhe aufweist als das Kappenmaterial 12. In diesem Fall ist die Gegenplatte 21 mit Ausnehmungen derart ausgebildet, dass zur Verbindung des Kappenmaterials 12 mit dem Substratmaterial 11 ein entsprechender Druck gemäß den schematisch angedeuteten Pfeilen ausgeübt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine langzeitstabile hermetische Chip-to-Chip-Verbindung zu erreichen, obwohl bei der Justage bzw. Positionierung des Kappenmaterials 12 relativ zu dem Substratmaterial 11 keinerlei Klebeverbindungen oder sonstige Positionierhilfe außer der Schablone 15 verwendet wird. Als mögliche Verbindungssysteme zur Verbindung des Kappenmaterials 12 mit dem Substratmaterial 11 eignen sich beispielsweise sogenannte Glas-Lot-Bondverfahren oder auch eine Bondverbindung durch ein Kupferzinnlot. Weitere Metall-Lotverbindungen können erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein.
  • Es ist hierdurch besonders vorteilhaft möglich, dass durch sehr individuelles, einzelnes Positionieren (Pick and Place) eine große Ausbeute bei der Herstellung von mikromechanischen Bauelementen realisiert wird, bei denen sowohl in dem Substratmaterial 11 ein vergleichsweise großer Wert im Sinne von Prozessierungsaufwand steckt und bei dem ferner auch im Kappenmaterial 12 ein vergleichsweise hoher Prozessierungsaufwand, beispielsweise in Form einer elektronischen Schaltung oder dergleichen, steckt.
  • Die Schablone 15 zur Justage der Einzelchips des Kappenmaterials 12 besteht erfindungsgemäß aus einem Material, das den Temperaturen des Verbindungsprozesses standhält. Für den Fall eines Glas-Lot-Bondens des Kappenmaterials 12 auf dem Substratmaterial 11 könnte die Schablone 15 beispielsweise aus einem strukturierten Silizium oder Glas-Wafer bestehen. Eventuell ist auch eine strukturierte Aluminiumschablone möglich. Die Struktur der Schablone besteht insbesondere aus Löchern, die in Bezug zum zu bestückenden Substratmaterial 11 (insbesondere der Sensor-Wafer) derart angeordnet sind, dass bei der Justage der Schablone 15 relativ zum Sensor-Wafer bzw. zum Substratmaterial 11 die Löcher genau oberhalb der Bondrahmen des Sensor-Wafers liegen. Die Größe der Löcher ist abhängig vom zu bestückenden Einzelchip und muss unter Berücksichtigung von zu definierenden Toleranzen dem Kappenmaterial 12, d. h. dem zu plazierenden einzelnen Chip, möglichst wenig Spielraum zum Verrutschen geben. Das Verbindungsverfahren zur Verbindung des Substratmaterials 11 mit dem Kappenmaterial 12 kann anschließend mit Hilfe von Standardprozessen bzw. Bondanlagen durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0913857 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements (10) mit einem Substratmaterial (11) und mit einem Kappenmaterial (12), wobei in einem ersten Schritt jeweils das Substratmaterial (11) und das Kappenmaterial (12) einander zugeordnet werden und wobei in einem zweiten Schritt auf Waferebene eine Verbindung zwischen dem Substratmaterial (11) und dem Kappenmaterial (12) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Schritts eine Schablone (15) für die relative Positionierung zwischen Substratmaterial (11) und Kappenmaterial (12) vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen dem Substratmaterial (11) und dem Kappenmaterial (12) eine Glas-Lot-Verbindung vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen dem Substratmaterial (11) und dem Kappenmaterial (12) eine Metall-Lot-Verbindung vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (15) vor dem ersten Schritt mittels eines Klemmmittels entweder relativ zum Substratmaterial (11) oder relativ zum Kappenmaterial (12) fixiert vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (15) nach dem zweiten Schritt entfernt wird.
  6. Mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement (10) mit einem Substratmaterial (11) und mit einem Kappenmaterial (12) hergestellt gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
  7. Bauelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratmaterial (11) eine mikromechanische Sensorstruktur aufweist und dass das Kappenmaterial (12) eine elektronische Schaltungsstruktur aufweist und/oder dass das Substratmaterial (11) eine elektronische Schaltungsstruktur aufweist und dass das Kappenmaterial (12) eine mikromechanische Sensorstruktur aufweist.
DE200710012464 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement Ceased DE102007012464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012464 DE102007012464A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012464 DE102007012464A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012464A1 true DE102007012464A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012464 Ceased DE102007012464A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002324A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektrischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913857B1 (de) 1997-10-30 2004-01-28 ESEC Trading SA Verfahren und Einrichtung für die Justierung des Bondkopfs einer Maschine für das Bonden von Halbleiterchips auf ein Trägermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913857B1 (de) 1997-10-30 2004-01-28 ESEC Trading SA Verfahren und Einrichtung für die Justierung des Bondkopfs einer Maschine für das Bonden von Halbleiterchips auf ein Trägermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002324A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektrischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050972B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE4115046C2 (de)
DE19712551B4 (de) Zuleitungsrahmen und darauf angewendetes Herstellungsverfahren für Halbleitergehäuse in Chipgröße
DE112006003036T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung
DE19848834A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
EP0140992A1 (de) Wandlerelement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung für einen Druckaufnehmer
DE2815776A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer elektrisch und thermisch leitenden tragplatte
DE102010060798B4 (de) Verfahren zum Verpacken einer Halbleitervorrichtung mit einer Klemme
DE102015107724B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratanordnung, Substratanordnung, Verfahren zum Verbinden eines Elektronikbauteils mit einer Substratanordnung und Elektronikbauteil
DE102012213003A1 (de) Befestigung eines Halbleiterchips in trockenen und druckunterstützten Verbindungsverfahren
DE10338087A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
WO1999044234A1 (de) Leadframevorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102014104272A1 (de) Träger und Clip jeweils für ein Halbleiterelement, Verfahren zur Herstellung, Verwendung und Sinterpaste
DE102011082715A1 (de) Große Klebschichtdicke für Halbleitervorrichtungen
DE102008050010A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE102010001666A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil
DE19540306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente
EP3276652A2 (de) Verfahren zum herstellen einer substratanordnung mit einem klebevorfixiermittel, entsprechende substratanordnung, verfahren zum verbinden eines elektronikbauteils mit einer substratanordnung mit anwendung eines auf dem elektronikbauteil und/oder der substratanordnung aufgebrachten klebevorfixiermittels und mit einer substratanordnung verbundenes elektronikbauteil
DE102007012464A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen und/oder elektronischen Bauelements und mikromechanisches und/oder elektronisches Bauelement
DE112005003629T5 (de) IC-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer IC-Baugruppe
DE102015113421B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips
EP2146373A2 (de) Anordnung mit einem Leistunghalbleitermodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010001759B4 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102012106431B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130904

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final