DE102007012402B4 - Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage - Google Patents

Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage Download PDF

Info

Publication number
DE102007012402B4
DE102007012402B4 DE102007012402A DE102007012402A DE102007012402B4 DE 102007012402 B4 DE102007012402 B4 DE 102007012402B4 DE 102007012402 A DE102007012402 A DE 102007012402A DE 102007012402 A DE102007012402 A DE 102007012402A DE 102007012402 B4 DE102007012402 B4 DE 102007012402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
use according
tire
polyacrylate
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007012402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012402A1 (de
Inventor
Dirk Kaschub
Jorge Dr. Lacayo-Pineda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102007012402A priority Critical patent/DE102007012402B4/de
Publication of DE102007012402A1 publication Critical patent/DE102007012402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012402B4 publication Critical patent/DE102007012402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage auf Aluminium- und Stahlfelgen, das aus einer wässrigen Lösung besteht, umfassend ein wasserlösliches Polyacrylatsalz, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 5 bis 20 Gew.-% beträgt und die Lösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist, wobei die Lösung nach Auftragen auf die Felge und Aufziehen des Reifens unter Abbinden als Reifenhaftmittel wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage auf Aluminium- und Stahlfelgen, wobei Fahrzeugreifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen, von besonderer Bedeutung sind.
  • Durch den hohen Reibungskoeffizienten der vulkanisierten Kautschukmischung von Fahrzeugluftreifen lassen sich Reifen häufig nur mit hohem Kraftaufwand auf der Felge montieren, wobei die Reifenwülste über die Felgenhörner gehoben werden müssen. Um die Montage zu vereinfachen und die Wülste vor Beschädigungen während der Montage zu schützen, ist es bekannt, die Kontaktbereiche zwischen Wulst und Felge, d. h. den Wulst und/oder die Felge, mit Gleit- und Trennmitteln zu behandeln, die als so genannte Montagepasten, -cremes, -wachse oder -fluids erhältlich sind.
  • Die unterschiedlichen Montagemittel sollen sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie sich chemisch neutral gegenüber dem Gummi und dem Metall der Felge verhalten und eine hohe Gleitwirkung bei der Montage aufweisen. Gleichzeitig sollen die Montagemittel schnell trocknen und einen Kraftschluss zwischen Felge und Reifen gewährleisten, damit der Reifen nicht auf der Felge durchrutscht. Weitere Anforderungen, die an Montagemittel gestellt werden, sind die Schleuderfestigkeit und vorzugsweise die ökologische Unbedenklichkeit.
  • Als Montagemittel werden Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen verwendet, wobei bislang im Wesentlichen folgende Substanzen bzw. Substanzklassen zum Einsatz kommen: Glycerin, Tenside (z. B. Seifen, Sulfonate), Silikonöle, -harze und -tenside, Cellulosederivate, Polyethylenglycole und Polyether. Montagepasten auf Seifenbasis enthalten als weitere Inhaltsstoffe üblicherweise ein Verdickungsmittel und Wasser. Um die Trocknungszeit des Montagemittels zu verbessern, ist es bekannt, dem Montagemittel ein schneller flüchtiges Lösungsmittel zuzusetzen.
  • In der EP 0 223 146 B1 ist eine wässrige Montagepaste für Fahrzeugluftreifen beschrieben, die ein Cellulosederivat, einen nichtionischen Polyglycolether und ein oder mehrere Konservierungs- und/oder Rostschutzmittel enthält.
  • Die DE 195 15 314 C1 offenbart biologisch abbaubare Gleit- und Trennmittel für Kautschuk und Gummi, die spezielle Polyester enthalten.
  • Aus der Offenlegungsschrift JP 53031066 A ist ein Schmiermittel für Gummi und Gusseisenrohre bekannt, das aus einer 20%-igen Natriumpolyacrylatlösung besteht.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2004067813 A offenbart Steckverbindungen von Gußeisenrohren, welche mit Gummiringen abgedichtet werden. Das Schmiermittel beruht wiederum auf Natriumpolyacrylat und besitzt eine Viskosität von 2000 bis 200000 mPas.
  • Aus der Offenlegungsschrift JP 2004217852 A ist ein Schmiermittel für Rohrverbindungen bekannt, welche mit Gummiringen abgedichtet werden. Das Schmiermittel beruht auf einer 6%-igen wässrigen Natriumpolyacrylatlösung, die etwa 13% weitere Bestandteile enthält.
  • In der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 016 051 A1 wird zudem ein Montagemittel vorgestellt, das zumindest ein Kautschuklatex enthält, beispielsweise ein Naturkautschuklatex.
  • Im folgenden werden die bisher bekannten Montageanwendungen sowie ihre Vor- und Nachteile kurz zusammengefasst.
    • – Montage ohne Montagepaste: schlechte Montage, keine Trocknungszeit, hoher Haftreibungskoeffizient;
    • – Montagepasten auf Seifenbasis: gute Schmierwirkung, niedriger Haftreibungskoeffizient, lange Trocknungszeit;
    • – Montagepasten auf Lösungsmittelbasis: gute Schmierwirkung, niedriger Haftreibungskoeffizient, kürzere Trocknungszeit;
    • – Montagepasten auf Latexbasis. gute Schmierwirkung, hoher Haftreibungskoeffizient, jedoch nicht geeignet für die automatische Reifenmontage.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Haftung zwischen Reifen und Felge bei einem mit Hilfe eines Montagemittels montierten Reifen so zu verbessern, dass der Reifen selbst bei starken Seitenkräften oder im Pannenfall länger auf der Felge haftet. Darüber hinaus soll sich das Mittel im Rahmen einer automatischen Reifenmontage spritzen lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass bei der Montage des Reifens ein Mittel verwendet wird, das aus einer wässrigen Lösung besteht, umfassend ein wasserlösliches Polyacrylatsalz, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 5 bis 20 Gew.-% beträgt und die Lösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist, wobei die Lösung nach Auftragen auf die Felge und Aufziehen des Reifens unter Abbinden als Reifenhaftmittel wirkt.
  • Bislang werden Polyacrylate in nicht wässriger Lösung eingesetzt, beispielsweise als Gleit- und Trennmittel für Kautschuk und Gummi ( DE 195 15 314 C1 ) oder als Verdickungsmittel ( DE 196 08 947 A1 ). In wässriger Lösung sind sie bislang als Schmiermittel in der Rohrverbindungstechnik bekannt ( JP 53031066 A , JP 2004067813 A , JP 20044217852 A ).
  • Als Polyacrylatsalze werden im Rahmen der wässrigen Lösung vorzugsweise ein Lithium-, Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumpolyacrylat eingesetzt. Diese einwertigen Salze gewährleisten eine gute Wasserlöslichkeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Natriumpolyacrylat.
  • In der Tabelle 1 sind die Mengenanteile der Bestandteile der Lösung im Rahmen eines vorteilhaften Bereichsspektrums angegeben. Tabelle 1
    Bestandteile der Lösung Mengenanteile (in Gew.-%)
    Wasser 95 bis 70
    Polyacrylatsalz 5 bis 20
    Sonstige Zusatzstoffe 0 bis 10
  • Zumeist ist es ausreichend, wenn ausschließlich das Polyacrylatsalz in das Wasser eingemischt ist, wobei destilliertes Wasser oder Leitungswasser mit den natürlichen Zusatzstoffen (in der Tabelle 1 bei den Zusatzstoffen unberücksichtigt) einsetzbar ist. Da die Polyacrylate stabile Substanzen sind und neben ihrer Haftwirkung als zentrale Aufgabe zudem korrosionsschützende Wirkung aufweisen, sind zusätzliche wasserlösliche Zusatzstoffe, beispielsweise Stabilisatoren oder Korrosionsschutzmittel, nicht erforderlich. Gegebenenfalls kann es zur Erzielung eines optimalen pH-Wertes sinnvoll sein, einen wasserlöslichen pH-Regulator (saures Salz, basisches Salz) beizugeben.
  • Die in der Tabelle 1 angegebenen Mengenanteile beziehen sich auf die fertige Lösung vor dem Auftragen auf die Felge. Während des Abbindens, verbunden mit einem Verdunsten des Wassers, erhöht sich ständig die Konzentration des Polyacrylatsalzes, bis schließlich ein polymerer Film entsteht, der sich durch eine hohe Haftwirkung im Sinne der eingangs gestellten Aufgabe auszeichnet.
  • Darüber hinaus lässt sich die Lösung spritzen, so dass eine automatische Reifenmontage gewährleistet ist.
  • Die Tabelle 2 hält nun die optimalen Daten der eingesetzten Lösung fest. Tabelle 2
    Kriterium Werte
    pH-Wert 6,5 bis 7,5
    Viskosität 10 000 bis 15 000 mPas
    Dichte 1 g/cm3
    Gefrierpunkt 0° bis – 5° Celsius
    Siedepunkt 96° bis 105° Celsius
  • Versuche haben gezeigt, dass bei Einhaltung der in der Tabelle 2 festgehaltenen Werte die besten Resultate hinsichtlich der Haftwirkung erzielt werden, insbesondere bei einer pH-neutralen Lösung (pH 7).
  • Die Herstellung des Montagemittels kann nach üblichen Misch- und Rührverfahren erfolgen. Bei der Montage des Reifens wird dann das Montagemittel mit Hilfe von Sprühvorrichtungen auf den Kontaktbereich zwischen Wulst und Felge automatisch aufgesprüht. Danach werden die Wülste des Reifens mit üblichen Werkzeugen über die Felgenhörner der Fahrzeugfelge gehoben, wobei sie durch das vorhandene Montagemittel leicht über die Felgenhörner gleiten. Nach einer Verdunstungszeit (Trocknungszeit) ist das Montagemittel unter Filmbildung getrocknet und gewährleistet eine sichere Haftung zwischen Felge und Reifen.
  • Anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Eingesetzt wurden dabei folgende Montagemittel (A, B, C) bzw. es wurde eine Trockenmontage (D) durchgeführt.
    • A. Das neue Montagemittel war eine pH-neutrale, wässrige Lösung auf der Basis von Leitungswasser, die 9 bis 11 Gew.-% Natriumpolyacrylat umfasste. Sonstige wasserlösliche Zusatzstoffe waren nicht in der Lösung enthalten.
    • B. Eingesetzt wurde eine handelsübliche Montagepaste auf Seifenbasis, beispielsweise Universal und Breitreifen Montagepaste.
    • C. Eingesetzt wurde eine ebenfalls handelsübliche Montagepaste auf nicht wässriger Lösungsmittelbasis. Das Lösungsmittel war dabei schnell flüchtig.
    • D. Hier wurde kein Montagemittel eingesetzt (Trockenmontage).
  • Diese Versuchsreihe unter Ermittlung des Reibkoeffizienten μ wurde bei einer üblichen Wulstmischung für Reifen und lackierten Felgen aus Aluminium durchgeführt. Die Kontaktfläche zwischen den Materialien betrug 5,44 cm2 bei einer Normalkraft von 176 N.
  • Die maximale Haftkraft wurde über eine Umlenkrolle mit einer Zugprüfmaschine des Typs ZWICK Z2.5 der Firma Zwick GmbH, Deutschland, bei einer Prüfgeschwindigkeit von 800 mm/min gemessen. Der Reibungskoeffizient μ wurde nach unterschiedlichen Zeiten nach der Aufbringung des Montagemittels (A, B, C) bzw. im Rahmen der Trockenmontage bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Montagemittel μ nach 10 Minuten μ nach 16 Stunden
    A 0,13 1,85
    B 0,21 -
    C 0,29 0,93
    D - 1,85
  • Das neue Montagemittel (A) hat zwar nach einer zehnminütigen Einwirkzeit einen niedrigeren Reibungskoeffizienten μ als die Montagemittel (B, C). Nach 16 Stunden Einwirkzeit (Trocknungszeit) weist jedoch das neue Montagemittel (A) einen Reibungskoeffizienten μ auf, der einer Trockenmontage (D) entspricht, und zwar unter Umgehung der eingangs aufgeführten Nachteile einer Trockenmontage. Das neue Montagemittel bindet zumeist bereits nach 6 bis 8 Stunden ab, verbunden mit einer hohen Haftwirkung.
  • Wegen seiner Wasserlöslichkeit ist das neue Montagemittel auf der Basis eines Polyacrylatsalzes auch für die Demontage des Reifens von der Felge geeignet.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage auf Aluminium- und Stahlfelgen, das aus einer wässrigen Lösung besteht, umfassend ein wasserlösliches Polyacrylatsalz, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 5 bis 20 Gew.-% beträgt und die Lösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist, wobei die Lösung nach Auftragen auf die Felge und Aufziehen des Reifens unter Abbinden als Reifenhaftmittel wirkt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Lösung ein Lithium-, Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumpolyacrylat umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Lösung ein Natriumpolyacrylat umfasst.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 8 bis 15 Gew.-% beträgt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 8 bis 12 Gew.-% beträgt.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Mengenanteil des Polyacrylatsalzes 9 bis 11 Gew.-% beträgt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mengenanteil löslicher Zusatzstoffe 0 bis 10 Gew.-% beträgt
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lösung pH-neutral ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lösung eine Viskosität von
  10. 000 bis 15.000 mPas aufweist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lösung einen Gefrierpunkt von 0° bis – 5° Celsius aufweist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lösung einen Siedepunkt von 96° bis 105° Celsius aufweist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lösung eine Dichte von 1 g/cm3 aufweist.
DE102007012402A 2007-03-15 2007-03-15 Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage Active DE102007012402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012402A DE102007012402B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012402A DE102007012402B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012402A1 DE102007012402A1 (de) 2008-09-18
DE102007012402B4 true DE102007012402B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=39688126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012402A Active DE102007012402B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012402B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331066A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Kubota Ltd Lubricant
JP2004067813A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Konishi Co Ltd ゴムリング型継手用滑剤組成物
JP2004217852A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Mitsubishi Plastics Ind Ltd ゴム輪継手接合用滑剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540667C1 (de) 1985-11-16 1987-04-09 Continental Gummi Werke Ag Montagepaste fuer Fahrzeugluftreifen
DE19515314C1 (de) 1995-04-19 1996-07-25 Schill & Seilacher Gleit- und Trennmittel für Kautschuk und Gummi
DE19608947A1 (de) 1996-03-08 1996-10-31 Weserland Textilchemie Gmbh Verrottbares Formteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE102006016051A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Continental Aktiengesellschaft Verwendung einer Zusammensetzung zum Montieren von Fahrzeugreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331066A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Kubota Ltd Lubricant
JP2004067813A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Konishi Co Ltd ゴムリング型継手用滑剤組成物
JP2004217852A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Mitsubishi Plastics Ind Ltd ゴム輪継手接合用滑剤

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004067813 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 2004-462589 [44] *
JP 2004217852 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 2004-584483 [57] *
JP 53031066 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 1978-32835 A [18] *
JP 53031066 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 1978-32835 A [18] JP 2004067813 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 2004-462589 [44] JP 2004217852 A in Verbindung mit dem Abstract des JPO und dem Derwent-Abstract 2004-584483 [57]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012402A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317708C3 (de) Schmiermittel
DE2659072C3 (de) Selbstdichtende Luftreifen
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE2849617A1 (de) Waessriges schmiermittel
DE102009044821A1 (de) Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP2173540A1 (de) Reifendichtmittel
DE2925662A1 (de) Gleit- und formtrennmittel fuer die reifenherstellung
DE3324390A1 (de) Beschichtungsmassen
DE102007012402B4 (de) Verwendung eines Mittels für die Reifenmontage
DE4100582C2 (de) Schmierzusammensetzung zum Warm- und Heißschmieden und deren Verwendung
DE1569930A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
WO2015058851A1 (de) Korrosionsschutzmittel zur hohlraumkonservierung
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
EP3980498B1 (de) Rheologiekontrollierbares korrosionsschutzmittel mit waessriger basis
EP1553152A2 (de) Enteisungsmittel und Vereisungsschutzmittel, verdickt mit Schichtsilikaten
WO1991004303A1 (de) Wässriges lackoverspray-schutzcoating für spritzkabinen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006016051A1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum Montieren von Fahrzeugreifen
DE2018422A1 (de) Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60102031T2 (de) Als Dichtungsmasse geeignete wässrige Harzzusammensetzung
WO2016193004A1 (de) Konditionierung vor einer konversionsbehandlung von metalloberflächen
DE69722658T2 (de) Schwefel als koordinationsatom enthaltendes wasserbasierendes schmiermittel und seine anwendung
DE4008699C2 (de)
DE3815753C1 (en) Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
EP0223146B1 (de) Montagepaste für Fahrzeugluftreifen
DE660436C (de) Verfahren zur Reinigung von eisernen Oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE