DE102007012276A1 - Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten - Google Patents

Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten Download PDF

Info

Publication number
DE102007012276A1
DE102007012276A1 DE102007012276A DE102007012276A DE102007012276A1 DE 102007012276 A1 DE102007012276 A1 DE 102007012276A1 DE 102007012276 A DE102007012276 A DE 102007012276A DE 102007012276 A DE102007012276 A DE 102007012276A DE 102007012276 A1 DE102007012276 A1 DE 102007012276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
composition according
differentiation
osteoinductive
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012276A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Briest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBF Synthetic Bone Factory GmbH
Original Assignee
SBF Synthetic Bone Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBF Synthetic Bone Factory GmbH filed Critical SBF Synthetic Bone Factory GmbH
Priority to DE102007012276A priority Critical patent/DE102007012276A1/de
Priority to PCT/EP2008/001604 priority patent/WO2008107122A2/de
Publication of DE102007012276A1 publication Critical patent/DE102007012276A1/de
Priority to US12/554,940 priority patent/US8114428B2/en
Priority to US13/357,182 priority patent/US8586070B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1858Platelet-derived growth factor [PDGF]
    • A61K38/1866Vascular endothelial growth factor [VEGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1875Bone morphogenic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine insbesondere zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten vorgesehene Zusammensetzung enthält mindestens ein Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist. Weiter enthält die Zusammensetzung mindestens einen Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung. Weiter können zusätzlich Füllmaterialien, insbesondere Füllmaterialien mit osteokonduktiven Eigenschaften, enthalten sein. In einem Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Zusammensetzung wird zunächst das Kollagen bereitgestellt und mit den genannten Zusätzen vermischt. Dann werden alle in der Mischung enthaltenen Bestandteile zu einem mindestens teilweise formstabilen, schwammartigen Körper colyophilisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Zusammensetzung, die insbesondere zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Der natürliche Knochen besteht zu etwa 70% aus anorganischen Komponenten, insbesondere aus Hydroxylapatit, und zu etwa 20% aus organischen Komponenten, insbesondere aus Kollagen Typ I, sowie zu etwa 10% aus Wasser. Die organischen Komponenten werden durch knochenbildende Zellen, sogenannte Osteoblasten, produziert sowie sezerniert bzw. angelagert. Darüber hinaus sind zu einem geringen Teil auch sogenannte Nicht-Kollagenproteine, insbesondere Osteocalcin, Osteonektin und Osteopontin, Zytokine, Wachstumsfaktoren, Proteoglykane sowie Fette im Knochen vorhanden.
  • Der natürliche Knochen ist einem ständigen Ab- und Aufbau, dem sogenannten „re-modelling", unterworfen. Dabei geht die Induktion der Kno chenneubildung, die sogenannte Osteogenese, vom Knochen selbst aus, genauso wie es bei der Heilung von Frakturen der Fall ist. Der Knochen besitzt somit die vollständige Information, um funktionellen Knochen neu zu bilden.
  • In vielen Fällen sind der natürlichen Knochenregeneration jedoch Grenzen gesetzt. Dies kann beispielsweise durch die Größe eines Knochendefekts oder durch unterschiedliche funktionelle Störungen, beispielsweise Stoffwechselerkrankungen, verursacht sein.
  • Die Behandlung von Knochendefekten in der medizinischen Versorgung spielt vor allem in der Orthopädie, Unfallchirurgie, Kiefer-, Gesichts- und Zahnchirurgie sowie in der Handchirurgie eine bedeutende Rolle. Knochendefekte können unterschiedliche Ursachen haben, beispielsweise können sie durch Zysten, Athropien, Tumore usw. verursacht werden. Komplizierte Trümmerfrakturen, Missbildungen und auch Implantatlockerungen stellen dabei große Herausforderungen an eine Therapie. Daher liegt der Fokus der Behandlung zunehmend auf der Rekonstruktion solcher Defekte durch geeignete Materialien.
  • In diesem Zusammenhang stehen bereits eine Vielzahl verschiedener Materialien zur Verfügung, und zwar einerseits solche, die im Körper schlecht oder gar nicht bioresorbierbar sind, und andererseits solche, die im Körper resorbiert werden.
  • Zu der ersten Gruppe gehören beispielsweise keramische Werkstoffe, beispielsweise poröse Calciumphosphat-Keramiken. Solche Materialien verfügen zwar über sogenannte osteokonduktive Eigenschaften, d. h. sie sind in der Lage, eine strukturgebende Matrix (Leitstruktur) mit ausreichender mechanischer Stabilität für das sich regenerierende Knochengewebe zur Verfügung zu stellen. Dementsprechend lagern sich die knochenbildenden Zellen an solchen Materialien mit osteokonduktiven Eigenschaften an und scheiden dann die Knochenmatrix um dieses Material und gegebenenfalls auch innerhalb dieses Materials ab. Die genannten keramischen Materialien haben allerdings den Nachteil, dass sie im Körper verbleiben und, wie erwähnt, von dem neugebildeten Knochen nur überwachsen und durchwachsen werden.
  • Eine Gruppe der bioresorbierbaren Knochenersatzmaterialien bilden beispielsweise die synthetischen Polymere, wobei es sich insbesondere um Polylactid oder Polyglycolid handeln kann. Solche Kunststoffmaterialien werden in vivo abgebaut, in der Regel durch Hydrolyse, was dann je nach eingesetztem Polymer zu einer Freisetzung von Abbauprodukten, beispielsweise sauren Abbauprodukten wie Milchsäure oder Glykolsäure führen kann. Dies ist dann unter Umständen mit einer unerwünschten lokalen Übersäuerung im Körper verbunden.
  • Schließlich gibt es aus der Weiterentwicklung bioresorbierbarer Knochenersatzmaterialien Materialien, die überwiegend aus natürlichem Knochengewebe oder aus daraus erhaltenen Extrakten bestehen. Dabei wird insbesondere mit tierischem, vorzugsweise bovinen, porcinem oder equinem Knochengewebe gearbeitet, wobei der Einsatz von equinem Knochengewebe besonders bevorzugt ist.
  • In diesem Zusammenhang handelt es sich häufig um demineralisierte Knochenmaterialien, bei welchen der anorganische Anteil (mineralischer Anteil) bis auf Spuren nahezu vollständig entfernt wurde. Die verbleibende organische Matrix, die im wesentlichen aus Kollagen mit weiteren Proteinanteilen besteht, trägt alle funktionellen Informationen des ursprünglichen Knochengewebes in sich.
  • Zu den zuletzt genannten Knochenersatzmaterialien wird zum einen auf die WO 91/06324 A1 und die WO 93/20857 A1 verwiesen, in denen entsprechende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung offenbart sind. Zum anderen wird hingewiesen auf die von der Anmelderin kom merziell vertriebenen Produkte COLLOSS® und COLLOSS® E, die aus bovinen bzw. equinem (E) Knochengewebe erhalten werden. Dementsprechend handelt es sich bei diesen Produkten um Zusammensetzungen auf Basis von Kollagen Typ I tierischen Ursprungs mit natürlich gebundenen Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, welche aus natürlichem Knochengewebe extrahiert wurden. In der Regel werden diese Produkte in Form eines lyophilisierten Extrakts bereitgestellt. Diese Produkte besitzen sowohl eine osteokonduktive als auch eine osteoinduktive Wirkung und besitzen darüber hinaus eine differenzierende Wirkung auf Stammzellen.
  • Der Begriff der Osteoinduktivität soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so verstanden werden, dass die entsprechenden Wirkstoffe oder Materialien in der Lage sind, die Neubildung von Knochen (Osteogenese) und damit das Knochenwachstum sowohl innerhalb als auch außerhalb des menschlichen und/oder tierischen Körpers einzuleiten und zu stimulieren (Osteostimulation) und gegebenenfalls im Vergleich zum normalen Knochenwachstum zu verstärken.
  • Die oben genannten Ausführungen zu Knochendefekten und deren Behebung lassen sich im übrigen in analoger Weise auf Knorpeldefekte und deren Behebung übertragen. In diesem Sinne sollen dementsprechend auch die entsprechenden Begriffe der Chondrogenese, der Chondroinduktivität und der chondrostimulativen Wirkung verstanden werden.
  • Obwohl die zuletzt genannten bioresorbierbaren Knochenersatzmaterialien auf Basis von Knochengewebe, wie erwähnt, nicht nur osteoinduktive, sondern auch osteokonduktive Eigenschaften besitzen, reicht ihre osteokonduktive Wirkung bei bestimmten Anwendungen nicht aus. So handelt es sich bei den Produkten der Anmelderin beispielsweise um lyophilisierte Extrakte mit watteartiger Konsistenz, die nur begrenzt in nerhalb des Körpers eine Stützfunktion übernehmen können. Dementsprechend können derartige Materialien mit formstabilen Füllmaterialien, die eine erhöhte Osteokonduktivität bereitstellen, kombiniert werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Osteoinduktivität, die die eigentlichen Knochenersatzmaterialien besitzen, durch den Zusatz der Füllmaterialien reduziert wird. Dementsprechend steht derzeit nicht für alle Applikationen dieser Knochenersatzmaterialien auf Basis von Knochengewebe eine optimale Applikationsform zur Verfügung.
  • Ausgehend hiervon stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine neue Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten bereitzustellen, die die genannten Nachteile zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig vermeidet. Dementsprechend soll es sich bei dem neuen Knochenersatzmaterial um eine Zusammensetzung handeln, die zum einen eine ausreichend hohe Osteoinduktivität oder Chondroinduktivität bereitstellt, und es zum anderen jedoch erlaubt, der Zusammensetzung weitere Bestandteile und Zusätze hinzuzufügen, die die mechanische Stabilität und/oder die Osteo- bzw. Chondrokonduktivität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungen dieser Zusammensetzung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 20 genannt. Weiter umfasst die Erfindung das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 21 mit seinen bevorzugten Ausführungen gemäß der Ansprüche 22 und 25. Schließlich umfasst die Erfindung noch die Verwendung gemäß Anspruch 26.
  • Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass sie mindestens ein Kollagen enthält, das insbesondere tierischen Ursprungs ist. Dieses Kollagen umfasst vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff. Zum anderen zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch aus, dass neben dem genannten Kollagen mindestens ein Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung enthalten ist.
  • Bei diesen Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren handelt es sich in bekannter Weise vorzugsweise um Proteine oder Peptide, insbesondere um Glykoproteine oder Glykopeptide. In diesem Zusammenhang sind in erster Linie die Zytokine hervorzuheben. Alle entsprechenden Begriffe sind dem Fachmann ohne weiteres bekannt.
  • In Weiterbildung handelt es sich bei den genannten Faktoren vorzugsweise um humane Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren, so dass dem oben definierten Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs humane Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren zugesetzt sind.
  • In diesem Zusammenhang sei ganz allgemein hervorgehoben, dass erfindungsgemäß natürlich auch einem Kollagen humanen Ursprungs, das vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven (humanen) Wirkstoff aufweist, ein Zusatz humaner Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren zugegeben sein kann. Es ist jedoch bevorzugt, wenn dieser Zusatz humaner Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren zu einem entsprechenden Kollagen (in Bezug auf den Menschen) xenogenen Ursprungs, d. h. tierischen Ursprungs, insbesondere bovinen, porcinem oder equinem Ursprungs hinzugegeben wird.
  • Bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren handelt es sich bei weiter bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung um rekombinant hergestellte Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren. Dementsprechend ist erfindungsgemäß ein Zusatz entsprechender rekombinant hergestellter humaner Faktoren bevorzugt.
  • Zu dem Ausdruck „rekombinant" erübrigen sich nähere Ausführungen, da dieser Ausdruck dem Fachmann ohne weiteres bekannt ist. Bekanntlich handelt es sich beispielsweise bei rekombinant hergestellten Proteinen um Proteine, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Organismen, insbesondere Mikroorganismen hergestellt sind.
  • Bei den erfindungsgemäß zugesetzten Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren handelt es sich vorzugsweise um mindestens ein Mitglied der TGF (Transforming Growth Factor-Familie. Bekanntlich handelt es sich hier um Signalmoleküle, die zu den Zytokinen gehören. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Mitglieder der TGF-β-Familie. Innerhalb dieser Familie ist die Untergruppe der BMPs (Bone Morphogenetic Proteins) als besonders wichtig zu nennen. Innerhalb dieser Untergruppe sind erfindungsgemäß besonders wichtig BMP-2 und BMP-7.
  • Weiter hervorzuheben als Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren sind VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor), IGF1 (Insuline Growth Factor 1), FGF (Fibroblast Growth Factor) und PDGF (Platelet Derived Growth Factor).
  • In diesem Zusammenhang sollen von den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren nicht nur die ausdrücklich genannten umfasst sein, sondern auch deren funktionale Fragmente, d. h. alle Moleküle, die die gleiche biologische Funktion auch mit veränderter Struktur und/oder Sequenz bereitstellen.
  • Wie bereits ausgeführt umfasst das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff. In diesen Fällen ist es bevorzugt, wenn der Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung in bestimmten Mengen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist.
  • In diesem Zusammenhang sind Ausführungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hervorzuheben, bei denen dieser Zusatz, bezogen auf die Menge an Kollagen mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff, in einem Anteil von 0,005 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 0,01 bis 40 Gew.% enthalten ist. Innerhalb des zuletzt genannten Bereichs sind Zusammensetzungen weiter bevorzugt, bei denen der Zusatz in einem Anteil von 0,05 bis 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.% enthalten ist.
  • Grundsätzlich sind die niedrigeren Anteile an Zusatz bevorzugt, da es sich bei den entsprechenden Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktoren um vergleichsweise teure Substanzen handelt.
  • In Weiterbildung ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Füllmaterial enthalten, das insbesondere auch dazu vorgesehen sein kann, der Zusammensetzung zusätzliche mechanische Stabilität und/oder Formstabilität zu geben. Vorzugsweise handelt es sich dabei um mindestens ein Füllmaterial mit osteokonduktiven Eigenschaften im Sinne der oben gemachten Definition. Dementsprechend bietet das Füllmaterial zusätzliche Oberflächen für eine Zellproliferation und/oder -differenzierung.
  • Bei dem erwähnten Füllmaterial kann es sich zum einen vorzugsweise um Kollagen, insbesondere um Kollagen des Typs I, handeln. Dieses Kollagen kann dabei vorzugsweise aus Haut oder insbesondere aus Sehnen gewonnen sein. Basis ist hier insbesondere tierisches Sehnenmaterial, wobei vorzugsweise equines Sehnenkollagen bereitgestellt wird. Mit Vorteil kann es sich bei dem Kollagen, insbesondere dem Kollagen des Typs I, um rekombinant hergestelltes Kollagen, vorzugsweise um rekombinantes humanes Kollagen handeln. Derartige Füllmaterialien sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in der Regel vor zugsweise in den gleichen Mengen enthalten wie das Kollagen mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff.
  • Zum anderen handelt es sich bei dem Füllmaterial vorzugsweise um mindestens einen Stoff, der aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe, der biologisch verträglichen Metalle und der biologisch verträglichen Polymere ausgewählt ist.
  • Bei den keramischen Werkstoffen kann es sich in vorteilhafter Weise um Tricalciumphosphat (TCP), Hydroxylapatit (HA) oder Calciumsulfat, sowie um Mischungen solcher Werkstoffe handeln. Bei dem Füllmaterial Tricalciumphosphat ist insbesondere die Verwendung von β-Tricalciumphosphat hervorzuheben. Solche Füllmaterialien sind, bezogen auf das Gesamtvolumen der übrigen Bestandteile der Zusammensetzung, vorzugsweise in Anteilen > 50 Vol.%, vorzugsweise > 80 Vol.%, enthalten.
  • Die genannten keramischen Füllmaterialien sind deshalb besonders bevorzugt, da ihre ionogenen Komponenten die hauptsächlichen Bestandteile der natürlichen mineralischen Knochensubstanz bilden und daher ein geeignetes biomimetisches Material darstellen.
  • Insbesondere ist als keramischer Werkstoff für das Füllmaterial das von der Anmelderin kommerziell vertriebene Produkt OSSAPLAST® zu nennen. Dabei handelt es sich um ein bioresorbierbares und granuliertes β-Tricalciumphosphat mit hoher interkonnektierender Porosität und großer spezifischer Oberfläche.
  • Des weiteren ist es möglich, als biologisch verträgliche Metalle sogenannte Leichtmetalle als Füllmaterial zu verwenden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Magnesium, Titan oder Tantal, welche sich aufgrund ihrer Biokompatibilität und leichten Handhabbarkeit besonders eignen. Magnesium zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es sich um ein bioresorbierbares Metall handelt.
  • Bezüglich der biologisch verträglichen Polymere wird auf die einleitenden Ausführungen in dieser Beschreibung verwiesen und ausdrücklich Bezug genommen. Wie erwähnt, kann es sich hierbei beispielsweise um Polylactid oder Polyglykolid handeln.
  • Schließlich sind als Füllmaterialien auch Extrakte aus nativem Knochen einsetzbar, wobei es sich hier insbesondere um sogenannte demineralisierte Knochenmatrix (DBMs) handelt.
  • Neben den bereits diskutierten Füllmaterialien können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch weitere Zusätze enthalten sein, insbesondere solche, die eine weitere erwünschte biologische Wirkung im Bereich des zu behandelnden Knochen- oder Knorpeldefekts entfalten. So kann es sich bei solchen Wirkstoffen vorzugsweise um mindestens ein Zytostatikum und/oder mindestens ein Antibiotikum handeln.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weist das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Kollagen vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff auf. Diese Wirkstoffe sind dabei insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Leukotriene, Cytotactin, Thenascin, Laminin, Fibronektin sowie die Zytokine, vorzugsweise BMP-1, BMP-2, BMP-7, IGF-1, TGF-β1, FGF und PDGF.
  • Dabei ist es grundsätzlich möglich, derartige Wirkstoffe durch eine Modifikation des Kollagens nachträglich in eine solche Kollagenmatrix einzubringen. Vorzugsweise sind jedoch solche Wirkstoffe bereits von vorneherein in der entsprechenden Kollagenmatrix enthalten, d. h. das Kollagen wird zusammen mit diesen Wirkstoffen aus einer natürlichen Umgebung, vorzugsweise aus natürlichem Knochengewebe erhalten, insbesondere extrahiert. Dementsprechend liegen die osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoffe im Kollagen in ihrer nativen Form vor.
  • Mit Vorteil enthält das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Kollagen dabei sogenannte Rekrutierungsfaktoren, insbesondere Chemotaktika (Chemotaxine), beispielsweise Leukotriene, welche gezielt eine Infiltration der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit Körperzellen, vorzugsweise mesenchymalen Stammzellen, Knorpelvorläuferzellen, Fibroblasten und/oder Thrombozyten, induzieren. Mit Vorteil zählen zu den Wirkstoffen auch Substanzen, die als Familienmitglieder von Adhäsionsfaktoren bekannt sind, beispielsweise Cytotactin, Thenascin, Laminin und/oder Fibronektin. Diese Substanzen dienen vorzugsweise einer Fixierung rekrutierter bzw. eingewanderter Zellen in die erfindungsgemäße Zusammensetzung an deren Applikationsort (Implantationsort). Weiterhin finden als Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Wachstums- und/oder Maturationsfaktoren, vorzugsweise Zytokine Verwendung, die für die Proliferation und Differenzierung der eingewanderten Zellen erforderlich sind. Bei den Wachstumsfaktoren handelt es sich vorzugsweise um die bereits erwähnten Knochenwachstumsfaktoren, beispielsweise um BMPs, vorzugsweise BMP-2, BMP-4 und/oder BMP-7 sowie um IGF, insbesondere IGF-1, und um TGF, vorzugsweise TGF-β1.
  • Die genannten Faktoren liegen dabei vorzugsweise in dem Kollagen, das insbesondere tierischen Ursprungs ist, in Form eines Wirkstoffkomplexes vor, welcher zumindest einen Teil dieser Faktoren, vorzugsweise alle diese Faktoren in Kombination enthält. Auf diese Weise handelt sich bei dem in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Kollagen um einen Träger für osteoinduktive Information, wobei im wesentlichen alle Wirkstoffe bereitgestellt werden, die in vivo für die Knochen- oder Knorpelneubildung notwendig sind. Die genannten Wirkstoffe zeigen dabei, insbesondere in Form eines Wirkstoffkomplexes, überlappende Wirkfunktionen, so dass ein möglicher Aktivitätsverlust eines oder mehrerer Wirkstoffe durch die anderen im Komplex enthaltenen Wirkstoffe übernommen oder kompensiert werden kann.
  • In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem mit einem Wirkstoffkomplex versehenen Kollagen tierischen Ursprungs um die bereits erwähnten Produkte der Anmelderin, nämlich COLLOSS® (boviner Ursprung) oder COLLOSS® E (equiner Ursprung), wobei das Produkt COLLOSS® E bevorzugt ist. Die genannten Produkte enthalten, wie erläutert, native Wirkstoffe in einem Wirkstoffkomplex, so dass das Kollagen mit diesem Wirkstoffkomplex eine native funktionale Einheit bildet, die in ihrer Zusammensetzung in besonderer Weise mit der Umgebung übereinstimmt, in der die Knochen- und/oder Knorpelneubildung induziert werden soll.
  • Der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise enthaltene Kollagenextrakt mit Wirkstoffkomplex ist insbesondere hergestellt bzw. herstellbar durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte
    • – Pulverisierung von Knochen,
    • – gegebenenfalls Entfettung mit einem organischen Lösungsmittel,
    • – Demineralisierung mit Säure, vorzugsweise Salzsäure,
    • – gegebenenfalls Inkubation mit Chelatbildnern, insbesondere EDTA und/oder IRIS,
    • – Extraktion mit Guanidin, insbesondere Guanidiniumhydrochlorid,
    • – Aufreinigung des Extrakts und
    • – gegebenenfalls Formgebung des Extrakts.
  • Wie bereits erwähnt kann das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Kollagen grundsätzlich beliebigen Ursprungs, einschließlich humanen Ursprungs sein. Insbesondere ist das Kollagen jedoch tierischen Ursprungs, vorzugsweise bovinen, porcinen oder equinen Ursprungs, wobei unter diesen wiederum Kollagen equinen Ursprungs weiter bevorzugt ist.
  • In Weiterbildung liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise in poröser Form vor, wobei sie insbesondere eine schwammartige Konsistenz aufweisen kann. Die Porosität wird in die Zusammensetzung vorzugsweise über das gegebenenfalls vorhandene Füllmaterial eingebracht, wobei hier vorzugsweise die bereits beschriebenen keramischen Werkstoffe und dabei insbesondere Tricalciumphosphat (TCP) Verwendung finden können.
  • Die Porosität ist vorzugsweise eine interkonnektierende Porosität, d. h. die Porenstruktur ist sowohl zwischen den einzelnen Partikeln, insbesondere des Füllmaterials, als auch innerhalb solcher Partikel vorhanden.
  • Eine poröse Zusammensetzung ist besonders vorteilhaft für die Infiltration von Körperzellen in diese Poren hinein, insbesondere der entsprechenden Knochen- und/oder Knorpelzellen bzw. deren Vorläuferzellen.
  • Die Poren der Zusammensetzung bzw. die Poren des Füllmaterials besitzen vorzugsweise Porendurchmesser von mindestens 100 μm, insbesondere Porendurchmesser zwischen 100 μm und 300 μm. Porendurchmesser von ca. 200 μm sind besonders bevorzugt.
  • In Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise mindestens teilweise, insbesondere vollständig bioresorbierbar. Auf diese Weise wird der Knochen- oder Knorpeldefekt vollständig durch neuen Knochen bzw. Knorpel ersetzt.
  • Es ist ebenfalls noch weiter bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Lyophilisat, insbesondere Colyophilisat vorliegt. Die so erhaltenen Vorteile werden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch näher erläutert.
  • Schließlich ist noch hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise als ein im wesentlichen formstabiler Kör per vorliegt. Dabei kann es sich insbesondere um ein poröses, schwammartiges Gebilde mit ausreichender mechanischer Stabilität handeln. Auf diese Weise werden sowohl die notwendigen osteoinduktiven/chondroinduktiven als auch die notwendigen osteokonduktiven/chondrokonduktiven Eigenschaften für eine Neubildung von Knochen bzw. Knorpel bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise aseptisch hergestellt und darüber hinaus insbesondere steril verpackt. So kann sie, beispielsweise vom Arzt, unmittelbar bei der Behandlung des Knochen- oder Knorpeldefekts eingesetzt werden.
  • Wie bereits eingangs erläutert, umfasst die Erfindung auch ein neues Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Dabei wird mindestens ein Kollagen, insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, bereitgestellt. Dann wird dieses Kollagen mit mindestens einem Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung, und gegebenenfalls weiteren Zusätzen vermischt. Anschließend werden alle in der Mischung enthaltenen Bestandteile gemeinsam zu einem mindestens teilweise formstabilen, schwammartigen Körper colyophilisiert.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, vor dem Vermischen mit dem mindestens einen Zusatz einer Behandlung mit mindestens einer Peptidase, insbesondere einer sogenannten Endopeptidase unterworfen werden. Bei einer solchen Endopeptidase handelt es sich insbesondere um Trypsin. Auf diese Weise werden beispielsweise unerwünschte Proteine oder Peptide, zum Beispiel Telopeptide, die in der Kollagenfraktion (mit oder ohne Wirkstoff) enthalten sein können, aus dieser Kollagenfraktion entfernt. Kollagen, insbesondere Kollagen des Typs I wird von solchen Peptidasen, insbesondere Trypsin, zumindest während der üblicherweise kurzen Behandlungsdauern, nicht angegriffen.
  • Gegebenenfalls wird die zu der beschriebenen Behandlung verwendete Peptidase, insbesondere das Trypsin, nach der Behandlung wieder abgereichert oder vollständig entfernt, um die Wirksamkeit der so erhaltenen Kollagenfraktion nicht zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß kann das Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs vor dem Vermischen mit dem Zusatz aufkonzentriert werden. Durch eine solche Aufkonzentration ist es beispielsweise möglich, die Eigenschaften des erhaltenen colyophilisierten schwammartigen Körpers einzustellen. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass der erhaltene schwammartige Körper auch nach Zugabe von gegebenenfalls vorhandenen Füllmaterialien eine homogene Verteilung der biologisch aktiven Wirkstoffe innerhalb des schwammartigen Körpers aufweisen sollte. Dieser Punkt kann deshalb kritisch sein, da die Füllmaterialien gegebenenfalls in der Regel innerhalb des schwammartigen Formkörpers ein viel größeres Volumen einnehmen als die biologischen Wirkstoffe. Die biologischen Wirkstoffe, die aus dem Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs und aus dem Zusatz mit den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren stammen, nehmen dementsprechend nur das Volumen zwischen den Partikeln der Füllmaterialien ein.
  • Durch die Aufkonzentration der Kollagenfraktion mit den darin bereits vorhandenen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoffen wird gewährleistet, dass die Konzentration dieser Wirkstoffe in der Kollagenfraktion und dann zusammen mit den Wirkstoffen aus dem Zusatz groß genug ist, um im wesentlichen innerhalb des gesamten Volumens der Zusammensetzung, d. h. vorzugsweise des schwammartigen Körpers eine ausreichende Konzentration der Wirkstoffe bereitzustellen.
  • Wird in den zuletzt geschilderten Fällen ein Extrakt aus Knochengewebe, wie beispielsweise das Produkt COLLOSS® E der Anmelderin bereitgestellt, so bedeutet dies, dass nach Abschluss des in der Beschreibung erläuterten Herstellungsverfahren für ein solches Produkt die erhaltene proteinhaltige Suspension, gegebenenfalls nach einer Behandlung mit Peptidase, insbesondere Trypsin, aufkonzentriert wird. Diese Hufkonzentration kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren erfolgen, beispielsweise in mindestens einem Zentrifugationsschritt, mindestens einem Separationsschritt durch eine geeignete Membran und/oder mindestens einem Abscheideschritt durch Schwerkraft. So kann beispielsweise konkret eine proteinhaltige Suspension des Produkts COLLOSS® E mit einem Gehalt an Trockensubstanz (TS) von 1,5 bis 2,0 mg Protein/g Suspension auf einen TS-Gehalt zwischen 2,0 bis 20,0 mg Protein/g Suspension erhöht werden.
  • Insbesondere in den Fällen, bei denen in der Zusammensetzung als Füllmaterial mit osteokonduktiven Eigenschaften ein keramischer Werkstoff, ein biologisch verträgliches Metall, ein biologisch verträgliches Polymer oder ein Extrakt aus nativem Knochen (DBM) enthalten ist, kann es von Vorteil sein, bestimmte Verfahrensführungen zu wählen. In diesen Fällen wird zunächst ein solches Füllmaterial mit osteokonduktiven Eigenschaften vorgelegt und mit Kollagen, insbesondere tierischen Ursprungs vermischt. Bei diesem Vermischen wird dieses Kollagen in der Regel als Beschichtung auf die inneren und äußeren Oberflächen eines solchen porösen Füllmaterials mit osteokonduktiven Eigenschaften aufgebracht. Das so erhaltene Material wird dann, vorzugsweise nach mindestens einem Lyophilisierungsschritt, mit derjenigen Komponente oder denjenigen Komponenten vermischt, die der Zusammensetzung eine osteoinduktive/osteostimulative bzw. chondroinduktive/chondrostimulative Wirkung verleihen. Dementsprechend handelt es sich dabei um mindestens ein Kollagen insbesondere tierischen Ur sprungs mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff und/oder um einen Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung.
  • Die so letztendlich erhaltene Mischung wird dann in der bereits beschriebenen Weise zu einem mindestens teilweise formstabilen, schwammartigen Körper colyophilisiert.
  • In Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet, dass es unter aseptischen Bedingungen durchgeführt wird, so dass die erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung in steriler Form vorliegt. Für die Sterilisation kommen neben der aseptischen Verfahrensführung eine Vielzahl herkömmlicher nachträglicher Sterilisationsverfahren in Betracht. Außerdem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vor ihrem Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren steril gefiltert werden.
  • In entsprechender Weise wird die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung steril verpackt.
  • Schließlich umfasst die Erfindung noch die Verwendung mindestens eines Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktors mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung als Zusatz zu mindestens einem Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist.
  • Sowohl bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch bezüglich der erfindungsgemäßen Verwendung wird, soweit möglich und erforderlich, ausdrücklich auf die entsprechenden Beschreibungsteile zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Bezug genommen und verwiesen. Dementsprechend werden die dort offenbarten Merkmale ausdrücklich auch zu Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung gemacht.
  • Die Erfindung ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden, die im folgenden teilweise ausdrücklich hervorgehoben werden sollen.
  • So ist es bei den entsprechenden Ausführungsformen der Erfindung zum einen möglich, die Osteogenese oder Chondrogenese gezielt zu induzieren und auch zu verstärken. Dies bewirkt in erster Linie der Zusatz entsprechender Faktoren mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung zu dem Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, dass vorzugsweise selbst bereits mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweisen kann.
  • Durch diese Kombination wird es darüber hinaus ermöglicht, Füllmaterialien, insbesondere solche mit osteokonduktiver Wirkung, zusetzen zu können, die eine Stützfunktion (Formstabilität) in die Zusammensetzung einbringen oder eine bereits vorhandene verstärken. Damit lässt sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Wechselspiel zwischen osteoinduktiver/osteokonduktiver Wirkung und notwendiger Formstabilität/Stützfunktion optimieren. Insbesondere lassen sich durch vergleichsweise geringe Anteile an Zusatz Verluste an osteoinduktiver Wirkung, die durch die Zugabe von Füllmaterialien verursacht werden, kompensieren oder überkompensieren.
  • Weiter wird durch die Erfindung eine fertige Zusammensetzung bereitgestellt, die nicht erst unmittelbar vor der Applikation aus ihren Bestandteilen, beispielsweise aus einem entsprechenden Kit, zusammengestellt, beispielsweise zusammengemischt werden muss. Dies ist unter anderem auf die Colyophilisation im Herstellungsverfahren zurückzuführen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine gebrauchsfertige Zusammensetzung, die beispielsweise vom Arzt unmittelbar appliziert werden kann. Hierbei ist ein großer Vorteil, dass die Zusammensetzung steril hergestellt werden kann und unmittelbar bei der Anwendung aus einer sterilen Verpackung entnommen werden kann.
  • Beispiele
  • Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen wird wie folgt vorgegangen.
  • Zunächst wird das Produkt COLLOSS® E der Anmelderin bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um den in der Beschreibung diskutierten Kollagenextrakt aus equinem Knochengewebe, dessen Herstellung in der Beschreibung ebenfalls dargestellt ist. Zu dem entsprechenden Herstellungsverfahren wird auch nochmals ausdrücklich auf die Offenbarung der WO 93/20857 A1 verwiesen. Dieser Extrakt weist einen Wirkstoffkomplex natürlich gebundener Faktoren in einer Matrix von Kollagen Typ I auf.
  • Die Bereitstellung von COLLOSS® E erfolgt in Form einer wässrigen Suspension. Diese Suspension wird mittels mindestens eines Separationsschrittes aufkonzentriert.
  • Die nach der Hufkonzentration erhaltene Suspension wird dann mit den weiteren Zusätzen und Bestandteilen der Zusammensetzung vermischt. Nachdem eine homogene Mischung erhalten wurde, werden die in dieser Mischung enthaltenen Bestandteile gemeinsam colyophilisiert. Es entsteht ein poröser, schwammartiger, formstabiler Körper, der hervorragend zur Behandlung von Knochendefekten eingesetzt werden kann.
  • Damit eine sterile Zusammensetzung erhalten wird, wird das gesamte Herstellungsverfahren unter aseptischen Bedingungen durchgeführt, wobei die einzelnen zugesetzten Bestandteile, soweit möglich, vorab steril gefiltert werden.
  • In der beschriebenen Weise werden erfindungsgemäße Zusammensetzungen aus den folgenden Bestandteilen erhalten:
    Nr. Kollagenmatrix Zusatz weitere Zusätze
    1 5 mg COLLOSS E 0,01 mg humanes BMP-2 -
    2 5 mg COLLOSS E 2 mg humanes BMP-2 -
    3 100 mg COLLOSS E 0,01 mg humanes BMP-2 -
    4 100 mg COLLOSS E 2 mg humanes BMP-2 -
    5 wie Nr. 1–Nr. 4 wie Nr. 1–Nr. 4 1 ml TOP (OSSAPLAST)
    6 wie Nr. 1–Nr. 4 wie Nr. 1–Nr. 4 1 ml TOP (OSSAPLAST) 5 mg Kollagen Typ I
    7 wie Nr. 1–Nr. 4 wie Nr. 1–Nr. 4 1 ml TOP (OSSAPLAST) 100 mg Kollagen Typ I
    8 - 0,01 mg humanes BMP-2 1 ml TOP (OSSAPLAST) 5–100 mg Kollagen Typ I
    9 - 2 mg humanes BMP-2 1 ml TOP (OSSAPLAST) 5–100 mg Kollagen Typ I
  • Bei dem eingesetzten BMP-2 handelt es sich vorzugsweise um rekombinant hergestelltes humanes BMP-2. Auch das in den Beispielen verwendete Kollagen Typ I ist vorzugsweise rekombinantes humanes Kollagen.
  • Dies resultiert in dem Vorteil, dass bei Anwendung dieser Zusammensetzungen am Menschen Knochenersatzmaterialien zum Einsatz kommen, die entweder (außer osteokonduktiven Füllmaterialien) nur Materialien enthalten, die mit menschlichem Material übereinstimmen (s. Bei spiele 8 und 9), oder neben einem Anteil an tierischem Material, vorzugsweise equinem Material, (außer osteokonduktiven Füllstoffen) nur Zusätze enthalten, die mit dem entsprechenden menschlichen Material übereinstimmen (s. Beispiele 1 bis 7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 91/06324 A1 [0011]
    • - WO 93/20857 A1 [0011, 0072]

Claims (26)

  1. Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten, enthaltend mindestens ein Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, sowie mindestens einen Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren um Proteine oder Peptide, vorzugsweise Glykoproteine oder Glykopeptide, insbesondere um Zytokine handelt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren um humane Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren um rekombinant hergestellte Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren um mindestens ein Mitglied der TGF (Transforming Growth Factor)-Familie handelt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Differenzierungs- oder Wachstumsfaktoren um mindestens ein Mitglied der Gruppe der BMPs (Bone Morphogenetic Proteins) handelt, vorzugsweise um BMP-2 und/oder BMP-7.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Differenzierungs- oder Wachstumsfaktor um VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) handelt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz, bezogen auf die Menge an Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff, in einem Anteil von 0,005 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 0,01 bis 40 Gew.% enthalten ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz in einem Anteil von 0,05 bis 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.% enthalten ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Füllmaterial, insbesondere ein Füllmaterial mit osteokonduktiven Eigenschaften enthalten ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmaterial um Kollagen, insbesondere um Kollagen des Typs I handelt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmaterial um mindestens einen Stoff, ausgewählt aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe, der biologisch verträglichen Metalle und der biologisch verträglichen Polymere, handelt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmaterial um einen Extrakt aus nativem Knochen, insbesondere um eine demineralisierte Knochenmatrix (DBM) handelt.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich mindestens einen weiteren Wirkstoff, insbesondere mindestens ein Zytostatikum und/oder mindestens ein Antibiotikum enthält.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff mindestens einen Wirkstoffkomplex aufweist, der mindestens einen Rekrutierungsfaktor, mindestens einen Adhäsionsfaktor, mindestens einen Wachstumsfaktor und mindestens einen Maturationsfaktor für die Osteogenese oder Chondrogenese enthält.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, bovinen, porcinen oder equinen Ursprungs ist, vorzugsweise equinen Ursprungs.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in poröser Form mit vorzugsweise schwammartiger Konsistenz vorliegt, wobei Poren, vorzugsweise interkonnektierende Poren, insbesondere mit Durchmessern zwischen 100 μm und 300 μm ausgebildet sind.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig bioresorbierbar ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lyophilisat vorliegt.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als im Wesentlichen formstabiler Körper vorliegt.
  21. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, bereitgestellt, mit mindestens einem Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung, und gegebenenfalls weiteren Zusätzen vermischt wird, und alle in der Mischung enthaltenen Bestandteile zu einem mindestens teilweise formstabilen, schwammartigen Körper colyophilisiert werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugs weise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist, vor dem Vermischen mit dem mindestens einen Zusatz einer Behandlung mit mindestens einer Peptidase, vorzugsweise mit Trypsin unterworfen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff vor dem Vermischen mit dem mindestens einen Zusatz aufkonzentriert wird, vorzugsweise in mindestens einem Separationsschritt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mindestens ein Füllmaterial mit osteokonduktiven Eigenschaften, ausgewählt aus der Gruppe der keramischen Werkstoffe, der biologisch verträglichen Metalle, der biologisch verträglichen Polymere und der Extrakte aus nativem Knochen, insbesondere der DBMs, vorgelegt wird und mit Kollagen vermischt, vorzugsweise beschichtet wird, und, vorzugsweise nach einer Lyophilisation, mit mindestens einem Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs mit osteoinduktivem oder chondroinduktivem Wirkstoff und/oder mit mindestens einem Zusatz aus mindestens einem Differenzierungs- oder Wachstumsfaktor mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung vermischt wird, und alle in der Mischung enthaltenen Bestandteile zu einem mindestens teilweise formstabilen, schwammartigen Körper colyophilisiert werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter aseptischen Bedingungen durchgeführt wird.
  26. Verwendung mindestens eines Differenzierungs- und/oder Wachstumsfaktors mit osteo- und/oder chondrostimulativer Wirkung als Zusatz zu mindestens einem Kollagen insbesondere tierischen Ursprungs, welches vorzugsweise mindestens einen osteoinduktiven oder chondroinduktiven Wirkstoff aufweist.
DE102007012276A 2007-03-08 2007-03-08 Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten Withdrawn DE102007012276A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012276A DE102007012276A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
PCT/EP2008/001604 WO2008107122A2 (de) 2007-03-08 2008-02-29 Zusammensetzung zur behandlung von knochen- und/oder knorpeldefekten
US12/554,940 US8114428B2 (en) 2007-03-08 2009-09-07 Methods for manufacturing a composition for treating bone and/or cartilage defects
US13/357,182 US8586070B2 (en) 2007-03-08 2012-01-24 Composition and device for treating bone and/or cartilage defects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012276A DE102007012276A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012276A1 true DE102007012276A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012276A Withdrawn DE102007012276A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007012276A1 (de)
WO (1) WO2008107122A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082960A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006324A1 (de) 1989-11-03 1991-05-16 Karlheinz Schmidt Wirkstoffkomplex für die herstellung von biologischen teilen, insbesondere von organen für lebewesen; verfahren zum herstellen desselben und seine verwendung
WO1993020857A1 (de) 1992-04-11 1993-10-28 Karlheinz Schmidt Verfahren zur herstellung von wirkstoffkomplexen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586388B2 (en) * 1988-04-08 2003-07-01 Stryker Corporation Method of using recombinant osteogenic protein to repair bone or cartilage defects
US6048964A (en) * 1995-12-12 2000-04-11 Stryker Corporation Compositions and therapeutic methods using morphogenic proteins and stimulatory factors
DE102004036881A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Ossacur Ag Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006324A1 (de) 1989-11-03 1991-05-16 Karlheinz Schmidt Wirkstoffkomplex für die herstellung von biologischen teilen, insbesondere von organen für lebewesen; verfahren zum herstellen desselben und seine verwendung
WO1993020857A1 (de) 1992-04-11 1993-10-28 Karlheinz Schmidt Verfahren zur herstellung von wirkstoffkomplexen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082960A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Resorba Wundversorgung Gmbh & Co. Kg Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle
EP2572738A2 (de) 2011-09-19 2013-03-27 Resorba Wundversorgung GmbH & Co. KG Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008107122A3 (de) 2009-03-12
WO2008107122A2 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605799B1 (de) Hohlendoprothesen mit knochenwachstumsfördernder Füllung
EP0520237B1 (de) Knochenersatzmaterial mit Fibroblasten-Wachstums-Faktoren
DE60006356T2 (de) Hochmineralisierte osteogene schwammzusammensetzungen und ihre verwendung
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69927512T2 (de) Verwendung von op-1 zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur reparatur von nicht-gelenksknorpeldefekten eines säugers
DE69531779T3 (de) Herstellung von autogenen körperersatzteilen
DE69935142T2 (de) Material zur knochenrekonstruktion
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE69434122T2 (de) Osteogenisches produkt und verwendung
EP0942758B1 (de) Verbindungen mit verbesserter knorpel- und/oder knocheninduzierender aktivität
CH667394A5 (de) Kuenstliches knochenbildendes biomaterial und dieses enthaltendes implantationsmaterial.
EP2209505B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wachstumsfaktoren beladenen partikeln sowie die so erhaltenen partikel
DE69915881T2 (de) Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten
WO2006056391A2 (de) Bioresorbierbares und oberflächen-mineralisiertes material zur füllung von knochendefekten
DE102009018640A1 (de) Implantat und therapeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Schäden und/oder Erkrankungen im Bereich des menschlichen und/oder tierischen Stütz- und Bewegungsapparates
DE102004044102B4 (de) Implantat zur Behandlung von osteochondralen Defekten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007012276A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten
DE102005016443A1 (de) Bioresorbierbares und mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
DE102006026592A1 (de) Träger mit Colloss
DE102005034421A1 (de) Bioresorbierbares mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
EP3609548B1 (de) Natives knochenersatzmaterial zur förderung der osteogenese, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen
WO2006077036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer osteoinduktiv-antiseptischen implantatbeschichtung
DE102004016065B3 (de) Knochenersatzmittel
Gradinger et al. Bioaktive Oberflächenbeschichtung
DE102006011211A1 (de) Material zur Behandlung von Knochen- und/oder Knorpeldefekten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee